Club Bastion

Transcription

Club Bastion
Die Band wurde 1977 in Südlondon vom Gitarristen Dennis Greaves unter dem Namen „Stan‘s
Blues Band“ gegründet und
baute eine treue Fangemeinde
in der Londoner Musikszene auf.
Dann änderten sie ihren Namen
in „Nine Below Zero“ und veröffentlichten 1980 die EP „Pack
Fair and Square“ und ihr erstes
Album „Live at The Marquee“.
1981 traten sie als Vorgruppe für
„The Who“ und „The Kinks“ auf. 1994 wurde Bluestitan Eric Clapton auf
sie aufmerksam und engagierte sie für alle Shows der „12 Nights in Royal
Albert Hall“. Diesen glücklichen Umstand verdankten sie einem Benefizkonzert mit Eric Clapton, ZZ Top und Joe Cocker, der seine Band vergaß
und sie bei Joe Cocker als Begleitband kurzfristig „einsprangen“. Nicht
unerwähnt bleiben sollte auch, dass sie den Schauspieler Bruce Willis, der
auch ein guter Sänger und Bluesharpspieler ist, bei dessen Promotion des
Films „12 Monkeys“ musikalisch begleiteten. Dieses Konzert wird sicherlich
ein Höhepunkt des Winterprogramms unseres Clubs sein, denn jahrelang
bemühte man sich um einen Auftritt dieser tollen Band die weniger Wohlgesonnene auch boshaft als „Rory Gallagher Band mit neuem Frontmann“
bezeichnen.
www.ninebelowzero.com
Mi 25. 12. Der Bastions-Kult schlechthin:
22.00 Uhr CASABLANCA
Zum Abschluss unseres Jubiläums der Kultfilm
schlechthin.
Casablanca am 1. Weihnachtstag in der Bastion ist
für ganze Generationen in Kirchheim längst fester
Bestandteil der Feiertage.
Wir freuen uns schon jetzt darauf.
Do 26. 12. Alle Jahre wieder: Rock in der Kirchheimer Bastion mit der
21.00 Uhr ABRISS BAND
Wenn das letzte Stück Braten aufgegessen
und der letzte Geschenkgutschein eingesammelt ist, dann ist es Zeit: Zeit für ein wenig
Rockmusik.
Aus diesem Grund kommen jedes Jahr am
zweiten Feiertag die Menschen nach Kirchheim in den Club Bastion. Manche haben
extra ihre Schneeketten montiert, und manche haben sogar ihre Ohrstöpsel
dabei. Denn die Nacht wird kalt und die Musik wird laut sein. Schließlich
feiert die ABRISS BAND in diesem Jahr ihren 21. Geburtstag.
Auch beim Jahrhundert-Sturm Lothar hat die ABRISS BAND in der Bastion
gespielt.
Verlassen auch Sie das Wohnzimmer, bevor der Baum nadelt! Nehmen
Sie sich eine Auszeit von Weihnachten und gehen Sie in die Bastion zur
Abriss Band! Gottlob Schmid (drums), Markus Heilmann (bass & vocals),
Fred Osen und Claudio Porcaro (guitars) spielen Klassiker von Pixies, Lou
Reed, Iggy Pop & Co. und dazu Evergreens Marke Eigenbau. Nutzen Sie die
Gelegenheit: es ist der letzte Auftritt der Abriss Band im alten Jahr!
s
t
i
o
Do 21. 11. Tragikkomödie:
20.30 Uhr Frances Ha
USA 2012, Regie: Noah Baumbach
Auch Frauen wollen nicht
erwachsen werden: Die
27-jährige Frances (Greta
Gerwig) wohnt mit ihrer
alten Freundin Sophie
(Mickey Sumner) in einer
New Yorker Wohngemeinschaft. Seit langem
versucht sie Tänzerin zu
werden. Trotz ausbleibendem Erfolg lebt sie gut gelaunt in den Tag hinein
und will sich nicht vom Leben verbiegen lassen. Das ändert sich jedoch,
als Sophie aus ihrer kleinen gemeinsamen Wohnung auszieht und sich
mit einer anderen Freundin ein schöneres Apartment sucht. Durch eine
lose Szenenfolge folgen wir Frances bei ihren Versuchen, im Dickicht von
New York und im Leben anzukommen: in der prekären Grauzone zwischen
Universitätszeit und Berufsleben, in einer bezahlbaren Wohnung, in der
man vielleicht nicht nur auf der Feuertreppe rauchen darf, und in einem
flüchtigen sozialen Umfeld, das Frances immer einen Schritt voraus scheint.
In eleganten Schwarzweißbildern erzählt US-Regisseur Noah Baumbach
mit Charme und Esprit die gewitzte Story einer nicht ganz unkomplizierten
Frauenfreundschaft. Das alles geschieht mit einer kunstvoll inszenierten
Beiläufigkeit, die nur auf den ersten Blick ziellos wirkt. Beim zweiten
offenbart sich einer der schönsten Filme dieses Jahres. Verziert mit einem
süffigen Pop-Soundtrack besticht dieses cineastische Kleinod mit intelligenten Verweisen auf das Kino von Jim Jarmusch, Woody Allen oder
François Truffaut.
Do 19. 12. Dokumentarfilm:
20.30 Uhr Breathing Earth – Susumu Shingus Traum
Regie, Kamera, Schnitt: THOMAS RIEDELSHEIMER, Musik: STEPHAN MICUS
Seit vielen Jahren arbeitet der
japanische Künstler Susumu Shingu
mit Wind und Wasser. Thomas
Riedelsheimer hat den zurückhaltenden, charismatischen Künstler
rund um die Welt begleitet, nach
Süditalien, Paris, ins Ruhrgebiet,
in die Türkei, nach Mexiko – und
immer wieder in sein Atelier im
japanischen Sanda.
Im Zentrum der Reisen steht Susumu Shingus Traum von „Breathing
Earth“: ein Dorf zu schaffen, das aus den natürlichen Energiequellen von
Wind und Sonne versorgt wird, einen Ort der Inspiration und Begegnung,
getragen von einer Philosophie der Achtsamkeit. Nun ist er gemeinsam
mit seiner Frau Yasuko unterwegs, um einen Ort für die Verwirklichung
seines Traums zu finden und Sponsoren und Partner davon zu überzeugen,
welchen Beitrag die Kunst für die Entwicklung eines gesünderen Umgangs
mit unserem Planeten liefern kann.
In wunderbaren, überraschenden, aufmerksamen Kinobildern erzählt
BREATHING EARTH – SUSUMU SHINGUS TRAUM von der Kunst Susumu
Shingus, seiner lebenslangen Beschäftigung mit dem Wind, seiner Neugier,
Lebensklugheit und Lebensfreude: Ein Film über den Wind und die Kunst,
über Liebe, Respekt und die Wirklichkeit von Träumen.
Die Filme laufen mindestens eine Woche, in der Regel im „Tyroler“
der Kinobetriebe Frech: www.kinofrech.de
sc h e
le
r
liti
rel
Programmübersicht November/Dezember 2013
Fr 8. 11. Blues:
20.30 Uhr Get The Cat
VVK: Juwelier Schairer, beim Rathaus: Eintritt EUR 14,–/10,–*
Sa 9. 11. Music & Lyrics:
20.30 UhrPoems On The Rocks
VVK: Juwelier Schairer, beim Rathaus: Eintritt EUR 14,–/10,–*
Di 12. 11. Kindertheater:
14.30 Uhr Ein Schaf fürs Leben
Morgens geschlossene Veranstaltung
VVK: Juwelier Schairer, beim Rathaus: Eintritt EUR 5,–/4,–
Sa 16. 11. Gitarrenlegende:
20.30 Uhr Werner Lämmerhirt
VVK: Juwelier Schairer, beim Rathaus: Eintritt EUR 14,–/10,–*
Do 21. 11. Donnerstagskino:
20.30 Uhr Frances Ha
Fr 22. 11. Blues:
20.30 Uhr The Clem Clempson Band
VVK: Juwelier Schairer, beim Rathaus: Eintritt EUR 20,–/15,–*
Fr 29. 11. Gypsy-Swing:
20.30 UhrJoscho Stephan Trio
VVK: Juwelier Schairer, beim Rathaus: Eintritt EUR 15,–/10,–*
Fr 6. 12. Rock:
20.30 UhrVincent Rocks
VVK: Juwelier Schairer, beim Rathaus: Eintritt EUR 14,–/10,–*
Sa 7. 12. Jazz-Avantgarde:
20.30 Uhr Alexander von Schlippenbach-Trio
VVK: Juwelier Schairer, beim Rathaus: Eintritt EUR 16,–/10,–*
Sa 14. 12. British-Blues:
20.30 UhrNine Below Zero
VVK: Juwelier Schairer, beim Rathaus: Eintritt EUR 16,–/10,–*
Do 19. 12. Donnerstagskino:
20.30 Uhr Breathing Earth
Fr 20. 2. Dichterwettstreit:
20.00 UhrPoetry Slam
Eintritt EUR 4,–
So 25. 12. Kultfilm:
22.00 UhrCasablanca
Eintritt EUR 3,–
Mo 26. 12. Weihnachts-Indie-Rock:
21.00 UhrAbriss Band
VVK: Juwelier Schairer, beim Rathaus: Eintritt EUR 12,–/8,–*
Vorschau:
Fr 10. 1. Boogie-Woogie-Brothers:
Sa 11. 1. Axel & Torsten Zwingenberger
20.30 Uhr VVK: Juwelier Schairer, beim Rathaus: Eintritt EUR 20,–/15,–*
n
po
k ult u
e. v.
a
r c lu b
b
is c h er
-
Donnerstagskino
rar
Sa 14. 12. British Blues:
20.30 Uhr Nine Below Zero
te
Programminfo
-l i
* Die ermäßigten Preise gelten für Clubmitglieder, Schüler,
Studenten und Inhaber des Stadtpasses Kirchheim
VVK-Stelle: Juwelier Schairer, beim Rathaus, Kirchheim,
Telefon 0 70 21 / 24 04 (nur Barzahlung möglich)
Programminfo
Fr 8. 11. I sing you the Blues:
20.30 Uhr Get the Cat
Die Frau, die das singt, könnte
alles singen, man würde ihr
immer zuhören. Sie hat sich
aber entschlossen den Blues zu
singen, unterstützt von einer
kongenialen und virtuosen Band.
„Get the Cat“ zeigt eindrucksvoll, dass Blues nichts von seiner
Frische und Aktualität verloren hat. Hier riechst du Funk, da schmeckst du
Jazz und heraus kommt Blues, der im besten Sinne populäre Musik ist.
Astrid Barth „die Frau mit den blonden Haaren und schwarzen Stimme“
interpretiert die Bluessongs mal leicht ironisch, nörgelnd, einschmeichelnd
sanft, dann wieder aggressiv und kratzig. Unterdessen zaubern Philipp
Roemers flinke Finger scheinbar mühelos immer wieder Highlights auf die
Bünde seiner Telecaster. Till Brandt (b), der einige Titel selbst geschrieben
hat und Ralph Schläger (d) legen derweil einen Groove vor, bei dem
niemand lange still sitzt. „Get the Cat“ spielt Blues konservativ dabei
innovativ und progressiv. Blues des 21. Jahrhunderts.
Die Band um Frontfrau Astrid kommt nach 3 Jahren zum zweiten Mal in
unseren Keller.
Sa 9. 11. Songs & Texte für die Ewigkeit:
20.30 Uhr Poems on the RockS
Wer wissen möchte, was
„Poems on the Rocks“
auszeichnet, sollte hingehen,
Worte beschreiben nur sehr
unzureichend was dieses
Musik- und Lyrikprojekt
wirklich so einzigartig und
unverwechselbar macht. Sie
interpretieren die Texte in
ihrer poetischen Kraft und
spielen die Musik so dazu, dass deutlich wird: Beides gehört untrennbar
zusammen. Die Projektkünstler Jo Jung (Stimme), Helmut Kipp (Schlagzeug), Christof Berner (Gitarre), Andy Kemmer (Bass), Edgar Müller
(Keyboard) und Jörg Krauß (Gesang) rücken in ihrer mehr als 2-stündigen
Bühnenpräsentation mit Songs und Texten von den Beatles, Stones, Kinks,
The Doors, Peter Gabriel, Jethro Tull u. v. m. die Songs musikalisch und
textlich ins „richtige Licht“.
Wer dies hautnah erleben möchte, der sollte unbedingt in unseren „Keller“
kommen „denn die Antwort, mein Freund, weiß nur der Wind“.
www.poemsontherocks.de
Di 12. 11. Veronika Degler vom faro-theater:
14.30 Uhr Ein Schaf fürs Leben
für Kinder ab 5 Jahren
In kalter Winternacht stapft Wolf durch den
Schnee. Er hat Hunger auf Schaf. In einem
Stall findet er eins von der ganz naiven Sorte
und überredet es zu einer Schlittenfahrt.
Was er will ist klar: Schaf fressen. Doch weil
Schaf so bezaubernd vertrauensselig ist, wird
aus dem Vorhaben eine wundervolle Reise
und die Geschichte entwickelt sich zu einer
Fabel über Freundschaft und ihre Grenzen.
Programminfo
Sa 16. 11. Gitarrenlegende:
20.30 Uhr Werner Lämmerhirt
Was ist nicht alles, seit er Ende der 60er-Jahre die
musikalischen Bretter dieser Welt betrat, über ihn
geschrieben worden: Er ist eine Legende, ein Gitarrenguru, gar eine Folk-Ikone, eine ehrliche Haut
sowie ein „Tausendsassa“ auf der Gitarre.
Nach über 40 Jahren musikalischen Schaffens
singt Werner nun eigene deutsche Texte ohne natürlich sein bekanntes
Terrain zu verlassen. Es groovt, rockt, jazzt, swingt in altgewohnter Manier,
wenn nicht gar ausgefeilter. Nahezu ein Phänomen ist die Anzahl von
mehreren hunderttausend verkaufter Tonträger ohne wirklich spektakuläre
medienträchtige Einsätze. Für Freunde der akustischen Gitarrenmusik ist
dieses Konzert ein absolutes Muss.
www.gitarre-tourneeplanung.de
Fr 22. 11. Blues And Feeling:
20.30 Uhr The Clem Clempson Band
Clem Clempson – als Gitarrenheld von „Colosseum“
und „Humble Pie“ zählt er absolut zu den Veteranen des
Rock-Olymp. Seine Karriere begann Ende der Sixties im
britischen Power Blues Trio „Bakerloo Blues Line“. Kurz
nach Veröffentlichung ihre LP „Bakerloo“ kam die Einladung jener Jazz-Rock-Legende, deren „Colosseum Live“
zum Referenzalbum wurde. Clempson wurde Studio-Musiker mit vollem Terminkalender: sein A – Z umfasst Rod
Argent, Michael Chapman, Roger Daltry und Tanita Tikaram – macht aber
auch vor Tom Waits nicht halt. Steve Marriott‘s All Stars, Jack Bruce Band
mit Trommel-Ass Billy Cobham gehörten zu den weiteren Live-Stationen
des blonden Vielsaiters, ehe von 1994 bis 2011 Colosseum erneut auf die
Bühnen Europas riefen. Gleichzeitig gehörte er zum Stamm der „Hamburg
Blues Band“. Dabei blieb immer der Wunsch nach einer eigenen Band und
er scharte „Topleute“ wie Adrian Askew (HBB, Atlantis) Trommler Eddi Fillip
(„Sweet“) und Basser Reggie Worthy (Tina Turner, Eric Burdon, Frumpy). In
dieser Besetzung wird er sicherlich einige Stücke seiner neuen CD präsentieren aber die „alten“ Songs von „Humble Pie“ oder „Colosseum“ nicht
vergessen.
Fr 29. 11. Gypsy-Swing:
20.30 Uhr Joscho Stephan Trio
Wie kein anderer prägt Joscho Stephan mit
seinem Spiel den modernen Gypsy-Swing: Durch
seinen authentischen Ton, mit harmonischer
Raffinesse und rhythmischem Gespür, vor allem
aber mit atemberaubender Solotechnik hat sich
Stephan in der internationalen Gitarrenszene
einen herausragenden Ruf erspielt. Dabei gelingt es ihm wie keinem anderen die legendäre Musik des Gypsy-Swings neu zu interpretieren ohne seine
künstlerischen Wurzeln zu verleugnen.
In seiner jungen Karriere hat er sich nach sechs CDs und einer DVD mit
phantasievollen Gypsy-Swing-Versionen und Interpretationen in die internationale Spitze des Gypsy-Swing gespielt. Dabei zeigt sich der Virtuose
auf seiner Maccaferri-Gitarre als origineller Interpret und phantastischer
Solist, der mit explosiver Dynamik, feinsten Nuancen und überraschenden
Phrasierungen seinen Ruf als origineller Neuerer des Genres festig.
Joscho Stephan versteht es wie kein Zweiter, aus der Vielzahl aktueller
Gypsy-Swing-Adaptionen heraus zu ragen, indem er neben den vielen Interpretationen der bekannten Klassiker des Genres den Gypsy-Swing mit Latin,
Klassik und Pop liiert. Hier zeigt sich Stephans Stärke als kreativer Visionär.
Programminfo
Fr 6. 12. Kernige Rockmusik, die keine Grenzen kennt:
20.30 Uhr Vincent Rocks
Was haben Freddy Mercury (Queen),
Sting, Roger Clover (Deep Purple), Chris
Norman, Sheryl Crow und Udo Lindenberg
gemeinsam?
Sie alle vertrauten der musikalischen Genialität von Paul Vincent und den Musikern
seiner Band „Vincent Rocks“. Zusammen
mit Andreas Keller, Günther Gebauer und Uli Eisner zeigt Paul Vincent,
Gewinner des Deutschen Fernsehpreises für beste Filmmusik 2001, dass er
fast alle musikalischen Stile als Komponist und Interpret beherrscht.
So hört man im aktuellen Live-Programm neben eigenen Stücken sowohl
neu arrangierte Beatles-Songs als auch die „Kleine Nachtmusik“ von
Mozart, die in „Sunshine of Your Love“ von „Cream“ übergeht – oder eine
geile Bluesversion des Brecht/Weill-Klassikers „Die Moritat von Mackie
Messer“. Lassen Sie sich überraschen von dem Mann an der Gitarre und
seiner auf Blues, Rock und Klassik eingeschworenen Band.
Wer die Musiker auf der Bühne erlebt hat, egal, ob bei der Wolle Kriwanek
Band, Udo Lindenberg oder Sting, bei Joy Flemming, Eberhard Schöner,
Stefan Waggershauser, Gary Brokker (Procol Harum) oder eben bei Vincent
Rocks, der weiß, dass ein Abend voller musikalischer Ekstase mit allerfeinstem Blues und Rock garantiert ist.
www.vincentrocks.de
Sa 7. 12. Heroen der Jazz-Avantgarde:
20.30 Uhr Alexander von Schlippenbach-Trio
Ihre Tour regelmäßig in den Wochen vor
Weihnachten hat inzwischen legendären Charakter: Seit über 40 Jahren
bilden Alexander von Schlippenbach
am Klavier, der englische Saxophonist
Evan Parker und Drummer Paul Lovens
ein einzigartiges Team. Die drei haben
Jazzgeschichte geschrieben wie wenige
andere Musiker, ob gemeinsam im Trio oder in Großformationen wie etwa
dem einzigartigen „Globe Unity Orchestra“, in der Zusammenarbeit mit
unzähligen anderen zeitgenössischen Instrumentalisten aus aller Welt oder
auch mit Soloprojekten. Als Pioniere der europäischen freien Spielarten
des Jazz haben sie wesentlich dazu beigetragen, diese Musikrichtung von
US-amerikanischen Vorbildern zu emanzipieren. Durch Ausweitung der
spieltechnischen Möglichkeiten der jeweiligen Instrumente und Integration wesentlicher Elemente der komponierten Musik des 20. Jahrhunderts
schaffen die drei es immer wieder auf höchstem Niveau, die Ursprünglichkeit und Spontaneität des Jazz zu erhalten, indem sie das musikalische
Material stets neu strukturieren, ohne dass dieses an Intensität verliert. Der
moderne Jazz lebt! Von Schlippenbach, Parker und Lovens sind der tönende
Beweis dafür. Ihr Konzert wird auch in dieser Saison ein absoluter Höhepunkt im Jazzprogramm der Bastion sein.
club bastion
kultureller-literarischer-politischer club e. v.,
Max-Eyth-Straße 57/2, Büro: Max-Eyth-Straße 41
73230 Kirchheim unter Teck
Telefon: 0 70 21 / 48 03 19, Fax: 0 70 21 / 48 49 67
Internet: www.club-bastion.de
E-mail: [email protected]
Bürozeiten: Montags
9.30 bis 12.30 Uhr
Donnerstags 9.30 bis 12.30 Uhr