Rundschreiben jetzt speichern
Transcription
Rundschreiben jetzt speichern
KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN I N H A LT Nr. 3 vom 26. April 2016 1. Neue Punktwerte vdek (inkl. Techniker Krankenkasse) 2016 2. Neue Punktwerte für die BKK ab 01.04.2016 3. Rückzahlung von HVM-Einbehalten für das Jahr 2015 4. Fremdkassenabrechnung 5. Neue BEL II – Preisliste ab 01.04.2016 6. Laminierte Abrechnungshilfe für Festzuschüsse ab 01.04.2016 7. Beauftragung des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) im Rahmen der Planungs- und Mängelbegutachtung 8. Voraussetzung für die zweimalige Abrechenbarkeit der IP4 – der dmft/DMF-T/DMF-S-Index 9. Barmer GEK - Änderung der Vorgehensweise BMV-Z/EKV-Z Anlage 15 vom 01.04.2014 10. Digitale Planungshilfe (DPF) – Update auf Version 2.9.4 11. Punktwertübersichten II. Quartal 2016 12. Kassenänderung 13. In eigener Sache: KZV Berlin am 06.05.2016 geschlossen 14. Fortbildungsveranstaltungen des Philipp-Pfaff-Instituts Rundschreiben Nr. 3/2016 1 1. Neue Punktwerte vdek (inkl. Techniker Krankenkasse) 2016 Die Vergütungsverhandlungen mit den Ersatzkassen inklusive der Techniker Krankenkasse für das Jahr 2016 konnten erfolgreich abgeschlossen werden. Die Punktwerte für KCH, PAR, KB betragen: vom 01.04.2016 bis 30.06.2016 = 0,9943 € vom 01.07.2016 bis 31.12.2016 = 1,0021 € Der KFO-Punktwert beträgt: vom 01.04.2016 bis 30.06.2016 = 0,8845 € vom 01.07.2016 bis 31.12.2016 = 0,8914 € Die IP- und FU-Punktwerte betragen: vom 01.04.2016 bis 31.12.2016 = 1,0924 € Ihre Ansprechpartner erreichen Sie unter der Hotline 89004-407 [email protected] 2. Neue Punktwerte für die BKK ab 01.04.2016 Auch die Vergütungsverhandlung mit dem BKK-Landesverband Mitte wurden erfolgreich abgeschlossen: Die Punktwerte für KCH, PAR, KB betragen: ab 01.04.2016 = 1,0065 € Der KFO-Punktwert beträgt: ab 01.04.2016 = 0,8905 € Die IP-/FU-Punktwerte betragen: ab 01.04.2016 = 1,0940 € Ihre Ansprechpartner erreichen Sie unter der Hotline 89004-407 [email protected] 3. Rückzahlung von HVM-Einbehalten für das Jahr 2015 Nach vorläufiger Abstimmung des Jahres 2015 mit einer Überschreitung der Gesamtvergütung von „nur“ noch 0,25 % können wir auch in diesem Jahr die 1. bis 3. HVM-Einbehaltsstufe zurückzahlen. Sie werden die Gutschrift unter der Schlüsselnummer 114 in der Quartalsabrechnung II/2016 finden. Ihre Ansprechpartnerin erreichen Sie unter 89004-133 [email protected] Rundschreiben Nr. 3/2016 2 4. Fremdkassenabrechnung Die Abrechnung der Fremdkassenbudgets sowie der Punktwertnachberechnungen für die Fremdkassen erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. Ihre Ansprechpartner erreichen Sie unter der Hotline 89004-407 [email protected] 5. Neue BEL II – Preisliste ab 01.04.2016 Die Landesverbände der Krankenkassen und die Zahntechniker-Innung Berlin-Brandenburg haben sich am 08.04.2016 über die Vergütung der zahntechnischen Leistungen rückwirkend zum 01.04.2016 geeinigt. Die neue BEL II–Preisliste ab 01.04.2016 fügen wir als Anlage diesem Rundschreiben bei. Als Download finden Sie die Datei auf unserer Internetseite unter: www.kzv-berlin.de/bel2 Bitte denken Sie auch an die Aktualisierung der neuen BEL II-Preise in Ihrer Praxissoftware. Ihre Ansprechpartner erreichen Sie unter den Hotlines: 89004-405 (ZE) 89004-402 (KB) 89004-403 (KFO) [email protected] oder [email protected] oder [email protected] 6. Laminierte Abrechnungshilfe für Festzuschüsse ab 01.04.2016 Als Anlage erhalten Sie die im Rundschreiben Nr. 2/2016 angekündigte laminierte Druckausgabe der Abrechnungshilfe mit den ab 01.04.2016 gültigen Festzuschüssen. Bei Praxen, die das Rundschreiben per Post erhalten, liegt die Abrechnungshilfe diesem Rundschreiben bei; Online-Bezieher erhalten diese mit separater Post. Ihre Ansprechpartner erreichen Sie unter der Hotline 89004-405 [email protected] 7. Beauftragung des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) im Rahmen der Planungs- und Mängelbegutachtung Die KZV Berlin hat Kenntnis davon erhalten, dass einzelne Krankenkassen unter Missachtung des in § 2a BMV-Z bzw. § 22 EKV-Z in Verbindung mit der Anlage 17 zu den o.g. Verträgen (Vereinbarung über das Antrags- bzw. Genehmigungsverfahren sowie das Gutachterwesen bei der Versorgung mit Zahnersatz und Zahnkronen) vereinbarten Vertragsgutachterverfahrens den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung mit der Begutachtung beauftragen. Sie erkennen ein solches Gutachten daran, dass im Adressfeld des Begutachtungsauftrages neben den Namen der Gutachter (Dr. Dr. Münstermann oder Dr. Bünger) auch das Kürzel „MDK“ genannt ist und das Gutachten selbst auf dem Briefpapier des MDK erstellt ist. Rundschreiben Nr. 3/2016 3 Hierzu teilt die KZV Folgendes mit: Gemäß der gesamtvertraglichen Vereinbarungen sind für das Gutachterverfahren im Bereich Zahnersatz ausschließlich die auf der Website der KZV genannten Vertragsgutachter zu beauftragen. Ein durch den MDK erstelltes Gutachten ist im Bereich Zahnersatz lediglich zur Unterstützung der Krankenkassen in der Leistungsentscheidung in Sonderfällen zulässig. Für das in Anlage 17 zum BMV-Z bzw. EKV-Z beschriebene Gutachterverfahren darf der MDK nicht eingesetzt werden. Ein vom MDK erstelltes Gutachten ist im Falle der Ablehnung einer zur Genehmigung eingereichten Planung daher nicht ausreichend; hier wäre ein zusätzliches Vertragsgutachten erforderlich. Die Frist gemäß § 13 Abs. 3a SGB V (eingeführt durch das „Patientenrechtegesetz“) verlängert sich durch die nicht vertragsgerechte Einschaltung des MDK nicht, so dass die geplanten Leistungen bei Fristüberschreitung als genehmigt gelten und die Krankenkasse zur Kostenübernahme verpflichtet ist, wenn der Versicherte sich die erforderlichen Leistungen selbst beschafft. Im Fall der Mängelbegutachtung darf der MDK ebenfalls nicht tätig werden. Die KZV Berlin weist daher Forderungen der Krankenkassen über Rückzahlung des Festzuschusses im Mängelrügeverfahren, die auf einem durch den MDK erstellten Mängelgutachten beruhen, zurück. Ausgenommen von dieser Regelung sind lediglich die Vertragsbereiche, in denen das vertragliche Gutachterwesen nicht zur Verfügung steht. Es handelt sich hier um sog. Qualitätsgutachten, bestimmte Kostenträger (z. B. Asylbewerber) oder bestimmte Leistungserbringer (Selektivverträge, z. B. Charité). Erhalten Sie eine Durchschrift des Begutachtungsauftrages, bei dem der MDK mit der Begutachtung beauftragt wird, kontaktieren Sie bitte das Referat Gutachterwesen der KZV Berlin. Ihre Ansprechpartner erreichen Sie unter der Hotline 89004-406 [email protected] 8. Voraussetzung für die zweimalige Abrechenbarkeit der IP4 – der dmft/DMF-T/DMF-S-Index Die Nr. IP4 kann nur bei 6 bis 17-jährigen Versicherten abgerechnet werden (Ausnahme bei vorzeitigem Durchbruch des 6-Jahresmolaren bzw. bei erhöhtem Kariesrisiko im Rahmen der FU und FU1). Kinder und Jugendliche mit hohem Kariesrisiko sollen eine verstärkte Betreuung erfahren, deshalb besteht bei hohem Kariesrisiko ab dem 30. Lebensmonat bis zum vollendeten 6. Lebensjahr ein zweimaliger Anspruch auf die lokale Fluoridierung (Gebührennummer IP4) je Kalenderhalbjahr. Wann von einem erhöhten Kariesrisiko auszugehen ist, wird in der IndividualprophylaxeRichtlinie Nr. 6 bzw. der Richtlinie 7 zur Früherkennungsuntersuchung sowie in den Verträgen mit jeweiligen Kassen (FU1) festgelegt. Die Fluoridierungen sollen in regelmäßigen Abständen von ca. sechs Monaten, bei Patienten mit hohem Kariesrisiko ca. alle drei Monate, erfolgen. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie in der Anlage. Ihre Ansprechpartner erreichen Sie unter der Hotline 89004-401 [email protected] Rundschreiben Nr. 3/2016 4 9. Barmer GEK - Änderung der Vorgehensweise BMV-Z/EKV-Z Anlage 15 vom 01.04.2014 Aus gegebenem Anlass teilen wir mit, dass zum 01.07.2016 nun auch die Barmer GEK von der Regelung des im EKV-Z, in der Fassung vom 01.04.2014, unter Anlage 15, § 2 Absatz 6, Gebrauch macht. Nachanträge, die über den ursprünglichen KFO-Behandlungsplan hinausgehen, werden nicht mehr genehmigt, da diese nur anzuzeigen sind. Ihre Ansprechpartner erreichen Sie unter der Hotline 89004-403 [email protected] 10. Digitale Planungshilfe (DPF) – Update auf Version 2.9.4 Die KZBV hat ein aktualisiertes Update zur Digitalen Planungshilfe (DPF) mit der Versionsnummer 2.9.4 vom 05.03.2016 auf ihrer Internetseite (www.kzbv.de/dpf) zum Download bereitgestellt. Das Update enthält die ab 01.04.2016 geltenden neuen Festzuschussbeträge sowie einige programmtechnische Korrekturen. Ihre Ansprechpartner erreichen Sie unter der Hotline 89004-405 [email protected] 11. Punktwertübersichten II. Quartal 2016 In der Anlage erhalten Sie die aktuellen Punktwertübersichten der KZV Berlin, der fremden Ersatzkassen und der fremden Wohnortkassen für das II. Quartal 2016. Die Punktwertlisten können Sie auch auf unserer KZV-Internetseite einsehen www.kzv-berlin.de/punktwerte Ihre Ansprechpartner erreichen Sie unter der Hotline 89004-407 [email protected] 12. Kassenänderung Kassenname und Adressenänderung BKK Mayer Textilm. Kassennummer 5330431 neuer Kassenname: KARL MAYER Betriebskrankenkasse neue Adresse: KARL MAYER Betriebskrankenkasse Industriestr. 3 63179 Obertshausen Tel. 06104/402-1414 Rundschreiben Nr. 3/2016 5 Ihre Ansprechpartner erreichen Sie unter der Hotline 89004-407 [email protected] 13. In eigener Sache: KZV Berlin am 06.05.2016 geschlossen Die KZV Berlin bleibt am Freitag, 06.05.2016, geschlossen. Am Montag, 09.05.2016 sind wir wie gewohnt wieder für Sie da. 14. Fortbildungsveranstaltungen des Philipp-Pfaff-Instituts Zu Ihrer Information übermitteln wir Ihnen in der Anlage aktuelle Kursangebote. Bei Interesse melden Sie sich bitte schriftlich beim Philipp-Pfaff-Institut an: Fax: 4148967 E-Mail: [email protected] Telefonisch erreichen Sie das Team des Instituts montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr unter 41472540 Mit freundlichen kollegialen Grüßen Dr. Jörg-Peter Husemann Dr. Karl-Georg Pochhammer Karsten Geist Rundschreiben Nr. 3/2016 6 Preisverzeichnis ab 01.04.2016 der praxiseigenen und gewerblichen Laboratorien in Berlin (betrifft alle Abrechnungsarten) BEL II L-Nr. 001 0 001 8 002 1 002 2 002 3 002 4 003 0 005 1 005 2 005 3 005 4 005 5 006 0 007 0 011 1 011 2 012 0 012 8 013 0 020 1 020 2 021 1 021 2 021 3 021 4 021 5 021 6 021 8 022 0 022 8 023 0 024 0 031 0 032 0 101 3 102 1 102 2 102 3 102 4 102 6 102 8 103 1 103 2 103 3 104 0 105 0 Leistungsbezeichnung (Kurztext) Modell Modell bei Implantatversorgung Doublieren eines Modells Platzhalter einfügen Verwendung von Kunststoff Galvanisieren Set-up je Segment Sägemodell Einzelstumpfmodell Modell nach Überabdruck Set-up-Modell für KFO Fräsmodell Zahnkranz Zahnkranz sockeln Modellpaar trimmen Fixator Mittelwertartikulator Mittelwertartikulator bei Implantatv. Modellpaar sockeln Basis für Vorbissnahme Basis für Konstruktionsbiss Individueller Löffel Funktionslöffel Basis für Bissregistrierung Basis für Stützstiftregistrierung Basis für Aufstellung Basis für Bissregistrierg. b.Implantatv. Basis für Aufstellung b. Implantatvers. Bisswall Bisswall bei Implantatversorgung Registrierplatte und -stift auf Basen Übertragungskappe Kunststoff/Metall Provisorische Krone/Brückenglied Formteil Wurzelstiftkappe Vollkrone/Metall Teilkrone/Metall Flügel für Adhäsivbrücke, je Flügel Krone für vestibuläre Verblendung Vollkrone/Metall bei Implantatversorg. Krone für vestib. Verbl. b. Implantatv. Vorbereiten Krone Krone/Brückenglied einarbeiten Stiftaufbau einarbeiten Modellation gießen Stiftaufbau Preis in € Praxislabor 5,92 5,70 12,11 12,07 12,07 12,07 9,14 9,49 9,49 9,49 9,53 9,49 4,64 4,90 8,57 7,70 8,68 8,37 22,54 7,83 7,85 20,24 20,24 20,24 20,24 20,24 19,50 19,50 5,83 5,61 25,05 22,27 29,26 15,54 66,17 71,84 69,69 68,23 71,25 67,69 67,69 11,39 11,39 11,39 15,63 47,26 L-Nr. Leistungsbezeichnung (Kurztext) gewerbl. Labor 6,23 6,00 12,75 12,70 12,70 12,70 9,62 9,99 9,99 9,99 10,03 9,99 4,88 5,16 9,02 8,11 9,14 8,81 23,73 8,24 8,26 21,30 21,30 21,30 21,30 21,30 20,53 20,53 6,14 5,91 26,37 23,44 30,80 16,36 69,65 75,62 73,36 71,82 75,00 71,25 71,25 11,99 11,99 11,99 16,45 49,75 110 0 120 0 120 1 133 1 134 1 134 3 134 7 134 9 136 0 137 0 150 0 155 0 160 0 161 0 162 0 162 8 163 0 163 8 164 0 165 0 201 0 202 1 202 5 202 6 202 7 202 8 203 1 204 1 205 0 208 1 208 2 208 3 210 0 211 0 212 0 301 0 301 8 302 0 302 8 303 0 341 0 361 0 361 8 362 0 362 8 Brückenglied Teleskopierende Krone Teleskop. Primär- o. Sekundärkrone Individuelles Geschiebe Konfektions-Geschiebe Konfektions-Anker Primär-/Sek.-Teil Konfektions-Anker Wiederbefestigen Sekundär-Teil Gefrästes Lager Schubverteilungsarm Metallverbindung nach Brand Konditionierung je Zahn / Flügel Vestibuläre Verblendung Kunststoff Zahnfleisch Kunststoff Vestibuläre Verblendung Keramik Vestib. Verbl. Keramik b.Implantatv. Zahnfleisch Keramik Zahnfleisch Keramik b. Implantatv. Vestibuläre Verblendung Komposite Zahnfleisch Komposit Metallbasis Einarmige gegossene Haltevorrichtung Kralle Ney-Stil Auflage Umgehungsbügel bei Diastema Zweiarmige gegossene Haltevorrichtung Zweiarm. geg. Halte-u.Stützvorricht./Aufl. Bonwillklammer Rückenschutzplatte Metallzahn, gegossen Metallkaufläche, gegossen Lösungshilfe Unterfütterbarer Abschlussrand Zuschlag einzelne gegossene Klammer Aufstellen Grundeinheit Aufstellen Grundeinheit b. Implantatv. Aufstellen Wachs- /Kunstst. je Zahn Aufst. Wachs-/Kunstst. je Zahn b.Implantatv. Aufstellen Metall je Zahn Übertragung je Zahn Fertigstellung Grundeinheit Fertigstellg.Grundeinheit b.Implantatv. Fertigstellen je Zahn Fertigstellen je Zahn b. Implantatvers. Preis in € Praxislabor gewerbl. Labor 53,36 230,55 152,36 187,03 92,68 92,68 61,66 61,66 46,23 32,40 23,66 12,31 38,65 13,26 86,06 86,06 28,38 28,38 65,50 16,38 121,46 10,39 9,87 10,79 10,39 9,87 19,77 26,51 48,72 33,97 33,30 33,30 9,34 15,68 16,92 26,55 24,30 1,60 1,46 2,10 1,31 44,59 42,96 2,87 2,76 56,17 242,68 160,38 196,87 97,56 97,56 64,91 64,91 48,66 34,11 24,90 12,96 40,68 13,96 90,59 90,59 29,87 29,87 68,95 17,24 127,85 10,94 10,39 11,36 10,94 10,39 20,81 27,90 51,28 35,76 35,05 35,05 9,83 16,50 17,81 27,95 25,58 1,68 1,54 2,21 1,38 46,94 45,22 3,02 2,91 L-Nr. 380 0 380 5 381 0 382 1 382 2 383 0 384 0 401 0 402 0 403 0 404 0 701 0 702 0 703 0 704 0 705 0 710 0 711 0 712 1 712 2 720 0 721 0 722 0 730 0 731 0 732 0 733 0 734 0 740 0 741 0 742 0 743 0 744 0 750 0 751 0 Leistungsbezeichnung (Kurztext) Einfache gebogene Halte-/Stützvorrichtung Gebogene Auflage Sonst. gebog. Halte-u./o.Stützvorrichtung Weichkunststoff Sonderkunststoff Zahn zahnfarben hergestellt Zahn zahnfarben hinterlegt Aufbissbehelf m. adj. Oberfläche Aufbissbehelf o. adj. Oberfläche Umarbeiten zum Aufbissbehelf Semiperm. Schiene, Metall je Zahn Basis Einzelkiefergerät Basis bimaxilläres Gerät Schiefe Ebene Vorhofplatte Kinnkappe Aufbiss Abschirmelement Weichkunststoff (KFO) Sonderkunststoff (KFO) Schraube einarbeiten Spezial-Schraube einarbeiten Trennen einer Basis Labialbogen Labialbogen modifiziert Labialbogen intermaxillär Feder, offen Feder, geschlossen Verbindungselement / intramaxillär Verbindungselement / intermaxillär Verankerungselement Einzelelement einarbeiten Metallverbindung (KFO) Einarmiges H- / A-Element Mehrarmiges H- / A-Element Preis in € Praxislabor 8,48 8,48 14,33 47,33 46,40 19,08 10,22 85,89 58,52 42,54 27,88 49,24 79,14 40,76 46,87 48,68 9,73 17,74 21,82 46,49 13,91 20,70 6,06 18,88 28,29 31,06 8,23 10,96 22,51 21,59 21,31 11,29 12,76 8,22 14,24 L-Nr. gewerbl. Labor 8,93 8,93 15,08 49,82 48,84 20,08 10,76 90,41 61,60 44,78 29,35 51,83 83,30 42,91 49,34 51,24 10,24 18,67 22,97 48,94 14,64 21,79 6,38 19,87 29,78 32,69 8,66 11,54 23,69 22,73 22,43 11,88 13,43 8,65 14,99 801 0 801 8 802 1 802 2 802 3 802 4 802 5 802 6 802 7 803 0 804 0 806 0 807 0 808 0 808 8 809 0 809 8 810 0 810 8 813 0 820 0 820 8 861 0 862 0 863 0 864 0 870 0 933 0 933 8 970 0 Leistungsbezeichnung (Kurztext) Grundeinheit ZE Grundeinh. Instandsetzg. ZE/implantatgest. LE Sprung LE Bruch LE Einarbeiten Zahn LE Basisteil Kunststoff LE Halte- u./o. Stützvorrichtung Einarbeit. LE Rückenschutzplatte einarbeiten LE Kunststoffsattel Retention, gebogen Retention, gegossen Gegossenes Basisteil Metallverbindung b. Instandsetz./Erweiter. Teilunterfütterung einer Basis Teilunterfütterung/implantatgestützt Vollständige Unterfütterung Vollst. Unterfütterg./implantatgest. Prothesenbasis erneuern Prothesenbasis erneuern/implantatv. Auswechseln Konfektionsteil Instandsetz. Krone/Flügel/Brückengl. Instandsetzung Krone/implantatgest. Grundeinheit/Instand. KFO o. Aufbissbeh. LE Einfügen Regulierungs- u. Halteelement LE Erneuerung eines Elementes/Intermaxillär KFO-Basis erneuern Remontieren KFO-Gerät Versandkosten Versandkosten bei Implantatversorgg. Verarbeitungsaufw. NEM-Legierung Preis in € Praxislabor 17,19 16,56 7,13 7,13 7,13 7,13 7,13 7,13 7,13 32,21 40,68 59,39 16,13 30,43 28,82 48,68 48,68 61,83 61,83 10,44 31,79 30,63 16,26 6,91 10,80 63,52 29,79 12,67 Neben den Gebühren zu den einzelnen Leistungspositionen können im Vertragsgebiet Berlin Materialkosten wie folgt abgerechnet werden: • Für Zähne sind die letztgültigen Listenpreise zuzüglich eines Aufschlages von 18% anzusetzen. • Für die Fertigteile (mechanische Hilfsmittel) gelten die am Tage der Rechnungslegung gültigen Preise der Lieferfirmen zuzüglich eines Zuschlages von 6%. • Für die Verarbeitung von Weich- und Sonderkunststoffen sind je Prothese 17,90 EUR Materialkosten abrechnungsfähig. (betrifft BEL 382 - 1, 382 - 2, 712 - 1, 712 - 2) Im praxiseigenen Laboratorium können keine Versandgänge anfallen. Versandgänge des Zahnarztes zum gewerblichen Labor sind vertraglich vereinbart. gewerbl. Labor 18,09 17,43 7,50 7,50 7,50 7,50 7,50 7,50 7,50 33,90 42,82 62,52 16,98 32,03 30,34 51,24 51,24 65,08 65,08 10,99 33,46 32,24 17,12 7,27 11,37 66,86 31,36 5,40 5,40 12,67 Die Voraussetzung für die zweimalige Abrechenbarkeit der Gebührennummer IP4 innerhalb eines Kalenderhalbjahres ist die Einschätzung des Kariesrisikos durch den dmft / DMF-T / DMF-S-Index. Der dmf (t)-/, DMF (T)-/, D (T)-/, DMF (S)- oder D (S) Index ist ein internationaler Index zur Erhebung epidemiologischer Daten. Man nutzt ihn, um darzustellen, wie das Gebiss durch Zahnkrankheiten bislang beeinträchtigt wurde. Für das Milchgebiss werden kleine Buchstaben (dmf-t), für das bleibende Gebiss Großbuchstaben (DMF-T, D-T / DMF-S, D-S) verwendet. Die Kürzel stehen für: d/D = decayed = m/M = missing = f/F = filled = t/T = tooth = S = surfaces = kariös fehlend wegen Karies gefüllt wegen Karies Zahn Zahnfläche Bei Patienten im Alter von 7 - 9 Jahren werden dmf-t, DMF-T oder D-T- Index erhoben, da sowohl Milchzähne als auch bleibende Zähne bewertet werden (Richtlinie A 6 zur Individualprophylaxe). Um den Index-Wert zu errechnen, werden alle Zähne des Gebisses die kariös (d/D), extrahiert (m/M) oder gefüllt (f/F) sind, zusammengezählt. Der dmf-t Indexwert kann zwischen 0 und maximal 20, der DMF-T Indexwert zwischen 0 und maximal 28 liegen. Beim dmf-t / DMF-T Index wird jeder Zahn nur einmal gewertet, auch wenn er gleichzeitig eine Füllung und eine kariöse Läsion aufweist. Ist z.B. am Zahn 16 eine Füllung (F) und eine kariöse Läsion (D) bukkal ergibt das den DMF-T Indexwert von 1. Beim DMF-S Index oder D-S Index zählt man jede kariöse Zahnfläche. Weist der Zahn 16 z.B. eine mesiale Karies (D) und eine distale Karies (D) auf, ergibt das den DMF-S-Wert oder D-SWert von 2. Der DMF-S Indexwert kann (Glatt-/Approximalflächen werden bewertet) bei maximal 112 liegen. Erhebung der Indizes dmf-t Index: Wieviel Milchzähne (t) sind kariös (d), fehlen (m) bzw. gefüllt (f). Das Ergebnis (d+m+f) ergibt den dmf-t Indexwert. Beispiel: 74 kariös (d), 65 gefüllt (f). Rechnung: d (1) + m (0) + f (1) = dmf-t Index 2. DMF-T Index: Wieviel bleibende Zähne (T) sind kariös (D), fehlen (M) bzw. gefüllt (F). Das Ergebnis (D+M+F) ergibt den DMF -T Indexwert. Beispiel: 25, 35 kariös (D), 15 gefüllt (F). Rechnung: D (2) + M (0) + F (1) = DMF-T Index 3. D-T Index: Wieviel bleibende Zähne (T) sind kariös (D). Das Ergebnis (D) ergibt den D-T Indexwert. Beispiel: 27 kariös (D), 47 kariös (D). Rechnung: 1(D) + 1(D) = D-T Index 2. Seite 1 von 2 Stand: 11.03.2016 DMF-S Index: Wieviel Approximal/Glattflächen (S) sind kariös (D), wieviel bleibende Zähne fehlen (M) bzw. sind gefüllt (F). Das Ergebnis (D /Flächen+M+F) ergibt den DMF-S Indexwert. Beispiel: 16 Karies bukkal (D/S), 17 Karies bukkal (D/S), 15 Füllung (F) okklusal. Rechnung: 1 (D/S) + 1 (D/S) + 1 (F) = DMF-S Index 3. Beim DMF-S Index werden kariöse Läsionen an Approximal/Glattflächen erfasst (nicht an Okklusalflächen) sowie Füllungen. D-S Index: Wieviel Zahnflächen (S) sind kariös (D). Das Ergebnis (Summe D) ergibt den D-S Indexwert. Beispiel: 21 Karies palatinal (D/S), 11 Karies palatinal (D/S). Rechnung: 1 (D/S) + 1 (D/S) = D-S Index 2. Beim D-S Index werden kariöse Läsionen an Approximal/Glattflächen erfasst, nicht an Okklusalflächen. Beurteilung des Ergebnisses Alter bis 3 Jahre Richtlinie dmf-t > 0 Bedeutung -mindestens 1 Milchzahn kariös, fehlend* oder gefüllt 4 Jahre dmf-t > 2 mindestens 3 Milchzähne kariös, fehlend* oder gefüllt 5 Jahre dmf-t > 4 mindestens 5 Milchzähne kariös, fehlend* oder gefüllt 6 Jahre dmf-t > 5 mindestens 6 Milchzähne kariös, fehlend* oder gefüllt 7 Jahre dmf-t /DMF (t/T) > 5 oder D mindestens 6 Zähne (T) > 0 (Milchz./bleibende Zähne) kariös, fehlend* oder gefüllt oder 1 bleibender Zahn ist kariös 8-9 Jahre dmf-t /DMF (t/T) > 7 oder D mindestens 8 Zähne (T) > 2 (Milchz./bleibende Zähne) kariös, fehlend* oder gefüllt oder 3 bleibende Zähne sind kariös 10-12 Jahre DMF (S) an Approximal/Glatt- mindestens 1 Approxiflächen > 0 mal/Glattfläche ist kariös oder gefüllt 13-15 Jahre D (S) an Approximal/Glattflä- mindestens 1 Approxichen > 0 und/oder mehr als mal/Glattfläche ist kariös 2 kariöse Läsionen und/oder mindestens. 3 kariöse Läsionen sind vorhanden 16-17 Jahre D (S) an Approximal/Glattflä- mindestens 1 Approxichen > 0 und/oder mehr als mal/Glattfläche ist kariös 2 kariöse Läsionen und/oder mindestens 3 kariöse Läsionen sind vorhanden * Achtung: Bei fehlenden Zähnen werden nur die wegen Karies extrahierten Zähne gezählt! Unfälle, Nichtanlage, natürlicher Zahnverlust (Wechselgebiss), Extraktionen aus kieferorthopädischen Gründen und Weisheitszähne werden nicht mit erfasst und nicht bewertet. Bitte beachten Sie, dass der dmft / DMF-T / DMF-S-Index Leistungsbestandteil der FU bzw. 01 ist. Ihre Ansprechpartner erreichen Sie unter der Hotline 89004-401 [email protected] Seite 2 von 2 Stand: 11.03.2016 Anlage zum Rundschreiben Nr. 3/2016 Kassenzahnärztliche Vereinigung Berlin Körperschaft des öffentlichen Rechts Punktwertübersicht Berlin Wohnortkassen >Patient wohnt in Berlin € II. Quartal 2016 KCH PAR / KB IP / FU KFO ZE Abformmaterial KB / KFO (€) 1,0040 1,0940 0,8833 0,8605 3,75 1,0065 1,0940 0,8905 0,8605 3,95 1,0040 1,0930 0,8900 0,8605 3,95 0,9811 1,0550 0,8666 0,8605 tatsächliche Kosten 0,9631 1,0627 0,8650 0,8605 3,75 0,9943 1,0924 0,8845 0,8605 KCH PAR / KB IP / FU KFO ZE Abformmaterial KB / KFO (€) 1,0040 1,0940 0,8833 0,8605 3,75 AOK >Wohnortkennzeichen 00072 BKK >Wohnortkennzeichen 00072 IKK >Wohnortkennzeichen 00072 SVLFG (LKK) >Wohnortkennzeichen 00072 Knappschaft >Regionalkennzeichen 95+97 Ersatzkassen/vdek inklusive Techniker Krankenkasse >Regionalkennzeichen 95+97 Sonstige Kostenträger AOK U/J, A62, EWG, Asy/Asa, LAGeSo KOV, V/Vf, BVFG, BEG KB 2,80 KFO * 2,60 > Bitte den Punktwert der ausstellenden Kasse ansetzen Heilfürsorge BPol (Bundespolizei / BGS) 1,0738 1,1452 0,9220 0,8969 BAPersBw (Bundeswehr) 1,0738 1,0738 0,9220 0,9220 Polizeipräsident in Berlin 0,9943 1,0924 0,8845 0,8605 2,80 2,80 KB 2,80 KFO * 2,60 * einmalige Pauschale je Behandlungsfall Berufsgenossenschaft / Eigenunfallversicherung: 1,17 € für alle Abrechnungsarten Die Abrechnung erfolgt über den jeweiligen Unfallversicherungsträger. Für Kfo Leistungen gilt bei allen Kassen der Punktwert am Sitz des Zahnarztes. Versandgänge des Zahnarztes zum gewerblichen Labor sind vertraglich vereinbart. Sie betragen für: ZE PA/KB Kfo € 3,75 € 3,75 € 3,75 AOK € 4,50 € 4,50 € 4,50 LKK € 3,75 € 3,75 € 3,75 Knappschaft € 3,95 € 3,95 € 3,95 BKK € 3,95 € 3,95 € 3,95 IKK € 4,50 € 4,50 € ----vdek Ihre Ansprechpartner erreichen Sie unter der Sammelnummer 030 89004-407, Fax 030 89004-46407, [email protected] ACHTUNG: Dieses Feld ist nur für den internen Gebrauch in der Praxis! Bestätigung der Eingabe der geänderten Punktwerte und Gültigkeitsdaten in den Praxis-Computer zu ändernde Punktwerte und Gültigkeitsdaten im Praxis-Computer geändert am geändert von Seite 1 von 1 Stand: 22.04.2016 Anlage zum Rundschreiben Nr. 3/2016 Kassenzahnärztliche Vereinigung Berlin Körperschaft des öffentlichen Rechts Fremde Ersatzkassen / vdek Punktwerte II. Quartal 2016 Die Punktwerte für fremde Ersatzkassen / vdek sind anzusetzen, wenn die eGK des Patienten das jeweilige Regionalkennzeichen der KZV an der 1. und 2. Stelle der 7-stelligen Kassennummer aufweist. Für KFO Leistungen gilt der Punktwert am Sitz des Zahnarztes. KFO: 0,8845 - Für ZE gilt der bundeseinheitliche Punktwert. ZE: 0,8605. Techniker Krankenkasse Regionalkennzeichen KZV BARMER GEK DAK Gesundheit Hanseatische Ersatzkasse KKH Handelskrankenkasse KZV Nr. KCH/ PAR/KB IP/FU KCH/ PAR/KB IP/FU KCH/ PAR/KB IP/FU KCH/ PAR/KB IP/FU KCH/ PAR/KB IP/FU KCH/ PAR/KB IP/FU 01 Mecklenburg-Vorp. 52 0,9341 0,9703 0,9115 0,9352 0,9115 0,9502 0,9115 0,9466 0,9115 0,9466 0,9115 0,9466 05 Brandenburg 53 0,9729 1,0123 0,9729 1,0123 0,9729 1,0123 0,9729 1,0123 0,9729 1,0123 0,9729 1,0123 09 Sachsen-Anhalt 54 0,9817 1,0748 0,8962 0,9738 0,8962 0,9738 0,8962 0,9738 0,8962 0,9738 0,8962 0,9738 13 Schleswig-Holstein 36 1,0240 1,0359 1,0240 1,0359 1,0240 1,0359 1,0240 1,0359 1,0240 1,0359 1,0240 1,0359 15 Hamburg 32 1,0240 1,0780 1,0240 1,0780 1,0240 1,0780 1,0240 1,0780 1,0240 1,0780 1,0240 1,0780 17 Niedersachsen 04 0,9801 1,0163 0,9801 1,0163 0,9801 1,0163 0,9801 1,0163 0,9801 1,0163 0,9801 1,0163 30 Bremen 31 0,9770 1,0320 0,9770 1,0320 0,9770 1,0320 0,9770 1,0320 0,9770 1,0320 0,9770 1,0320 34 Westfalen-Lippe 37 1,0207 1,0635 0,9915 1,0300 0,9915 1,0300 0,9915 1,0300 0,9915 1,0300 0,9915 1,0300 40, 49 Nordrhein 13 0,9939 1,1253 0,9939 1,1253 0,9939 1,1253 0,9939 1,1253 0,9939 1,1253 0,9939 1,1253 50 Thüringen 55 0,9880 1,0960 0,9804 1,0893 0,9804 1,0893 0,9804 1,0893 0,9804 1,0893 0,9804 1,0893 51 Hessen 20 0,9995 1,0472 0,9995 1,0472 0,9995 1,0472 0,9995 1,0472 0,9995 1,0472 0,9995 1,0472 KCH, PAR KCH, PAR 0,9887 62 - 65 72 0,9887 KCH, PAR 0,9887 KCH, PAR 0,9887 KCH, PAR 0,9887 0,9887 Rheinland-Pfalz 06 KB 0,8605 1,0609 KB 0,8605 1,0609 KB 0,8605 1,0609 KB 0,8605 1,0609 KB 0,8605 1,0609 KB 0,8605 1,0609 Sachsen 56 0,9672 1,0864 0,9766 1,0951 0,9766 1,0951 0,9766 1,0951 0,9766 1,0951 0,9766 1,0951 02 1,0157 1,0614 1,0149 1,0614 1,0149 1,0614 1,0149 1,0614 1,0149 1,0614 1,0149 1,0614 Bayern 11 1,0252 1,1405 1,0240 1,1395 1,0240 1,1395 1,0240 1,1395 1,0240 1,1395 1,0240 1,1395 Saarland 35 0,9820 1,0322 0,9820 1,0322 0,9820 1,0322 0,9820 1,0322 0,9820 1,0322 0,9820 1,0322 67, 73, 78, 80 Baden-Württemberg 83 93 KCH, PAR Für die nach ihren Gesamtverträgen von den einzelnen KZVen gemeldeten Punktwerten kann die KZV Berlin wegen ständiger Vergütungsverhandlungen in allen Bereichen keine Gewähr übernehmen. Alle Änderungen sind "f e t t" gedruckt Ihre Ansprechpartner erreichen Sie unter der Sammelnummer 030 89004-407, Fax 030 89004-46407, [email protected] Seite 1 von 1 Stand: 22.04.2016 Anlage zum Rundschreiben 3/2016 Kassenzahnärztliche Vereinigung Berlin Körperschaft des öffentlichen Rechts Fremde Wohnortkassen und Fremdkassen Punktwerte II. Quartal 2016 Diese Punktwerte sind anzusetzen, wenn die eGK des Patienten das jeweilige Regionalkennzeichen der KZV an der 1. und 2. Stelle der 7-stelligen Kassennummer aufweist. Diese Punktwerte sind anzusetzen, wenn der Patient in dem jeweiligen KZV Bereich wohnhaft ist (WOP Kassen) oder es sich um keine Wohnortkasse handelt. AOK KZV Nr. BKK IKK Knappschaft SVLFG (LKK) KCH/ PAR/KB IP/FU KCH/ PAR/KB IP/FU KCH/ PAR/KB IP/FU KCH/ PAR/KB IP/FU Regionalkennzeichen KCH/ PAR/KB IP/FU 02 Baden-Württemberg 1,0171 1,0702 1,0166 1,0659 1,0153 1,0660 1,0160 1,0659 69, 74, 78, 80 1,0155 1,0658 04 Niedersachsen 0,9747 1,0594 0,9747 1,0594 0,9747 1,0594 0,9747 1,0594 21 0,9747 1,0594 KZV KCH, PAR KCH, PAR 0,9887 0,8605 1,0922 11 Bayern 1,0231 13 Nordrhein KCH, PAR 0,9887 0,8605 1,0609 1,1341 1,0253 0,9939 1,1253 20 Hessen 0,9985 31 Bremen KCH, PAR 0,9887 0,8605 1,0609 1,1400 1,0253 0,9939 1,1253 1,0472 0,9993 0,9770 1,0320 32 Hamburg 1,0240 32 SOZ Hamburg KCH, PAR 0,9887 0,8605 1,0922 62 - 65 1,1405 1,0307 1,1717 0,9939 1,1253 0,9949 1,0472 0,9995 1,0478 0,9770 1,0320 0,9770 1,0812 1,0240 1,0812 1,0347 1,0812 ----- 35 Saarland 0,9820 1,0322 36 Schleswig-Holstein 1,0240 36 SOZ Schleswig-Holstein 37 Westfalen-Lippe 06 Rheinland-Pfalz 0,9887 0,8605 1,0609 84 1,0253 1,1405 1,1253 44 0,9939 1,1253 1,0004 1,0507 55 0,9995 1,0492 1,0320 0,9770 1,0320 31 0,9770 1,0320 1,0240 1,0812 1,0240 1,0812 15 1,0240 1,0812 ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- 0,9820 1,0522 0,9820 1,0522 0,9820 1,0522 93 0,9820 1,0322 1,0621 1,0240 1,0621 1,0240 1,0621 1,0240 1,0621 13 1,0240 1,0621 1,0240 1,0471 ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- 1,0207 1,0635 1,0207 1,0635 1,0207 1,0635 1,0207 1,0635 1,0207 1,0635 KB KB KB KB 35 KB Für KFO Leistungen gilt der Punktwert am Sitz des Zahnarztes. KFO: AOK 0,8833 - BKK 0,8905 - IKK 0,8900 - LKK 0,8666 - Knappschaft 0,8650 Für ZE gilt der bundeseinheitliche Punktwert. ZE: 0,8605 Seite 1 von 2 Stand: 22.04.2016 Anlage zum Rundschreiben 3/2016 Kassenzahnärztliche Vereinigung Berlin Körperschaft des öffentlichen Rechts Fremde Wohnortkassen und Fremdkassen Punktwerte II. Quartal 2016 Diese Punktwerte sind anzusetzen, wenn die eGK des Patienten das jeweilige Regionalkennzeichen der KZV an der 1. und 2. Stelle der 7-stelligen Kassennummer aufweist. Diese Punktwerte sind anzusetzen, wenn der Patient in dem jeweiligen KZV Bereich wohnhaft ist (WOP Kassen) oder es sich um keine Wohnortkasse handelt. AOK KZV Nr. BKK IKK Knappschaft SVLFG (LKK) KCH/ PAR/KB IP/FU KCH/ PAR/KB IP/FU KCH/ PAR/KB IP/FU KCH/ PAR/KB IP/FU Regionalkennzeichen KCH/ PAR/KB IP/FU 52 Mecklenburg-Vorp. 0,9589 0,9977 0,9984 0,9984 0,9904 1,0350 0,9811 1,0550 01 0,8620 0,9203 53 Brandenburg 0,9700 1,0182 0,9407 0,9850 0,9350 1,0000 0,9811 1,0550 07 0,9637 1,0182 54 Sachsen-Anhalt 0,9923 1,0860 0,9353 1,0237 0,9353 1,0350 0,9811 1,0550 10 0,9353 1,0237 55 Thüringen 0,9800 1,1275 0,9800 1,0886 0,9975 1,1062 0,9811 1,0550 60 0,9800 1,1122 56 Sachsen 0,9800 1,1275 0,9800 1,1000 0,9959 1,1030 0,9811 1,0550 77 0,9800 1,1008 KZV Für KFO Leistungen gilt der Punktwert am Sitz des Zahnarztes. KFO: AOK 0,8833 - BKK 0,8905 - IKK 0,8900 - LKK 0,8666 - Knappschaft 0,8650 Für ZE gilt der bundeseinheitliche Punktwert. ZE: 0,8605 Für die nach ihren Gesamtverträgen von den einzelnen KZVen gemeldeten Punktwerten kann die KZV Berlin wegen ständiger Vergütungsverhandlungen in allen Bereichen keine Gewähr übernehmen. Alle Änderungen sind "f e t t" gedruckt Ihre Ansprechpartner erreichen Sie unter der Sammelnummer 030 89004-407, Fax 030 89004-46407, [email protected] Seite 2 von 2 Stand: 22.04.2016 Anmeldeformular Bitte per Fax an 030 4148967 Beratung unter 030 4147250 Aktuelle Kurse -Praxisführung- am Philipp-Pfaff-Institut Bitte kreuzen Sie den gewünschten Kurs an. Selbstzahlerleistungen - wie sage ich es meinem Patienten Mit Videoübungen • Dipl.-oec. Hans-Dieter Klein • Stuttgart Termin : Zielgruppe: Mi 08.06.2016 • 14:00 - 19:00 Uhr Sa 11.06.2016 • 09:00 - 16:00 Uhr Zahnärzte und Mitarbeiter Kursgebühr: 255,– € Kursnummer : 5106.5 Punkte:6+8+1 Hans-Dieter Klein Im Brennpunkt: Dokumentation in der zahnärztlichen Praxis • Helen Möhrke • Berlinw Termin : Zielgruppe: Mi 29.06.2016 • 14:00 - 18:00 Uhr Zahnärzte und Mitarbeiter Kursgebühr: 145,– € Kursnummer : 5094.7 Punkte:5 Helen Möhrke Englisch für das Team der Zahnarztpraxis (Stufe 1) Auffrischungsstufe für Teilnehmer/innen mit geringen bzw. verschütteten Vorkenntnissen • Anke Roux • Sucy en Brie Termin : Zielgruppe: Fr 01.07.2016 • 14:00 - 19:00 Uhr Sa 02.07.2016 • 09:00 - 17:00 Uhr Zahnärzte und Mitarbeiter Kursgebühr: 225,– € Kursnummer : 9074.19 Punkte:6+8 Anke Roux Workshop Praxisgründung und -übernahmen - Potsdam Der Weg in die eigene Praxis - Chancen einer Niederlassung Termin : Mi 07.09.2016 • 14:00 - 19:00 Uhr Zielgruppe:Zahnärzte Kursgebühr: 45,– € Kursnummer : 5077.13 Punkte:6 Wolf Constantin Bartha Claudia Davidenko Thomas Lauzat Per Fax an 030 414 89 67 oder E-Mail: [email protected] Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Philipp-Pfaff-Institutes Berlin und melde mich hiermit verbindlich für den o. a. Kurs an. Titel І Name І ggf. Geburtsname * І Vorname des Teilnehmers Telefon І Fax Meine Kontaktdaten sind E-Mail Zertifiziertes Management-System * falls in der Vergangenheit bereits ein Kurs unter diesem Namen gebucht wurde Privat Praxis Geburtsdatum Adresse (ggf. inklusive Praxisname) DIN EN ISO 900 1 Ort І Datum І Unterschrift Philipp-Pfaff-lnstitut • Fortbildungseinrichtung der Landeszahnärztekammern Berlin und Brandenburg GmbH • Geschäftsführer: Dr. Thilo Schmidt-Rogge • Sitz der Gesellschaft: Berlin Amtsgericht Charlottenburg HRB 46 830 • Steuer-Nr.: 27/612/00873 • Aßmannshauser Str. 4 – 6 • 14197 Berlin • Tel.: 030 414725-0 • Fax: 030 4148967 • E-Mail: [email protected] • www.pfaff-berlin.de Philipp-Pfaff-Institut_Flyer_ZA_KNR_5106.5_5094.7_9074.19_5077.13_Stand_2016_04_12_AH.indd • RA Wolf Constantin Bartha • Berlin • ZMP/ZMV Claudia Davidenko • Potsdam • Dipl.-Kfm Thomas Lauzat • Berlin Anmeldeformular Bitte per Fax an 030 4148967 Beratung unter 030 4147250 Aktuelle Kurse -Zahnerhaltung- am Philipp-Pfaff-Institut Bitte kreuzen Sie den gewünschten Kurs an. Der schwierige Kanal Klinisch bewährte Techniken in der Endodontie für die tägliche Praxis • Dr. Christoph Huhn • Dessau Termin : Fr 03.06.2016 • 14:00 - 19:00 Uhr Sa 04.06.2016 • 09:00 - 17:00 Uhr Zielgruppe:Zahnärzte Kursgebühr: 395,– € Kursnummer : 4046.6 Punkte:6+8+1 Dr. Christoph Huhn Modellieren statt Präparieren - Ästhetik mit Komposit • ZÄ Anne Bandel • Berlin Termin : Fr 17.06.2016 • 14:00 - 19:00 Uhr Sa 18.06.2016 • 09:00 - 17:00 Uhr Zielgruppe:Zahnärzte Kursgebühr: 355,– € Kursnummer : 4066.1 Punkte:6+8+1 ZÄ Anne Bandel Bisshebung des Erosionsgebisses mit direkter Adhäsivtechnik Die Phase zwischen der Schiene und der permanenten Restauration: ein praktischer Übungskurs • Prof. Dr. Thomas Attin • Zürich • OA Dr. Uwe Blunck • Berlin Termin : Sa 17.09.2016 • 09:00 - 18:00 Uhr Zielgruppe:Zahnärzte Kursgebühr: 430,– € Kursnummer : 4030.13 Punkte:8+1 Prof. Dr. Thomas Attin OA Dr. Uwe Blunck Vollkeramische Restaurationen: ein praktischer Arbeitskurs Maximale Ästhetik und Funktion vom Veneer bis zur Seitenzahnbrücke • Prof. Dr. Jürgen Manhart • München Kursgebühr: 595,– € Kursnummer : 4025.5 Punkte:8+8+2 Prof. Dr. Jürgen Manhart Per Fax an 030 414 89 67 oder E-Mail: [email protected] Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Philipp-Pfaff-Institutes Berlin und melde mich hiermit verbindlich für den o. a. Kurs an. Titel І Name І ggf. Geburtsname * І Vorname des Teilnehmers Telefon І Fax Meine Kontaktdaten sind E-Mail Zertifiziertes Management-System * falls in der Vergangenheit bereits ein Kurs unter diesem Namen gebucht wurde Privat Praxis Geburtsdatum Adresse (ggf. inklusive Praxisname) DIN EN ISO 900 1 Ort І Datum І Unterschrift Philipp-Pfaff-lnstitut • Fortbildungseinrichtung der Landeszahnärztekammern Berlin und Brandenburg GmbH • Geschäftsführer: Dr. Thilo Schmidt-Rogge • Sitz der Gesellschaft: Berlin Amtsgericht Charlottenburg HRB 46 830 • Steuer-Nr.: 27/612/00873 • Aßmannshauser Str. 4 – 6 • 14197 Berlin • Telefon: 030 414725-0 • Fax: 030 4148967 • E-Mail: [email protected] • www.pfaff-berlin.de Philipp-Pfaff-Institut_Flyer_ZA_4046.6_4066.1_4030.13_4025.5_Stand_2016_04_12_AH.indd Termin : Fr 30.09.2016 • 10:00 - 18:00 Uhr Sa 01.10.2016 • 09:00 - 17:00 Uhr Zielgruppe:Zahnärzte