Neue Kurse bei Siemens Industry Training

Transcription

Neue Kurse bei Siemens Industry Training
April 2013 | siemens.de/sitrain
sitrain live
Training for Industry
Neue Kurse
bei Siemens
Industry
Training
Simatic S7-1500 und
TIA Portal V12
sitrain live 1/2013 | Editorial
Erfolgreich auf der SPS IPC Drives 2012
Verlosungsaktion für
Umsteigertraining Simatic
S7-1500 und TIA Portal V12
Liebe Leserin, lieber Leser,
auf der SPS IPC Drives im November letzten Jahres wurde
mit der Simatic S7-1500 die neue Generation der Steuerungen vorgestellt – perfekt integriert in das Totally
Integrated Automation Portal (TIA Portal) Version 12.
Siemens Industry Training bietet bereits zeitnah nach dem
Produktlaunch das passende Training, siehe Seite 6 in dieser Ausgabe. Darüber hinaus gibt es wieder Berichte aus
aller Welt und ein Preisrätsel, in dem sich Zahlenästhetik
und Gehirntraining verbinden! Nicht zuletzt erscheint die
Sitrain live ab dieser Ausgabe in einem neuen Layout.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
Renate Deininger
[email protected]
Editorial
02 Neues Trainingsangebot
Inside
02Verlosungsaktion für Umsteigertraining
Simatic S7-1500 und TIA Portal V12
03 Beeindruckende Kunstausstellung
Aktuell
Die SPS IPC Drives vom 27. bis 29. November letzten Jahres
in Nürnberg brach mit mehr als 56.000 Fachbesuchern alle
Rekorde. Unter dem Motto „Connecting productivity and efficiency“ wurden auf dem rund 3.000 Quadratmeter großen
Siemens-Stand flexible und maßgeschneiderte Lösungen,
Produkte und Services für den gesamten Produktentwicklungs- und Produktionsprozess präsentiert. Neuentwicklungen, wie die Steuerungsreihe Simatic S7-1500 und die Engineering Plattform TIA Portal Version 12, waren die Highlights
auf dem Siemens-Stand.
Auch beim Messeauftritt von Siemens Industry Training
stand ein Simatic S7-1500 Trainingsgerät mit Mini-Förderband im Mittelpunkt des Besucherinteresses. Praktische
Übungen sind das Herzstück im didaktischen Konzept der
Kurse von Siemens Industry Training – und so konnten die
Besucher das Gerät am Messestand spielerisch ausprobieren.
Belohnt wurde dies mit attraktiven Kleingewinnen.
Die Hauptattraktion war jedoch die Verlosung von insgesamt neun Umsteigertrainings für Simatic S7-1500 und
TIA Portal V12. In diesen Schulungen wird auf dem Wissen der
klassischen Simatic-Welt mit den Steuerungen Simatic
­S7-300/400 und den Engineering-Tools Simatic STEP 7 V5,
WinCC flexible bzw. WinCC V7 aufgesetzt. Somit ist ein schneller und effizienter Umstieg von der klassischen Simatic-Welt
auf die Simatic S7-1500 mit TIA Portal einfach machbar.
Neben den Umsteigertrainings werden auch Schulungen für
Einsteiger und Vertiefungstrainings angeboten – mehr dazu
in dem Artikel auf Seite 6 in dieser Ausgabe. Die Gewinner der
Umsteigertrainings können sich auf topaktuelle Lerninhalte
im Frühjahr dieses Jahres freuen. Auf der Hannover Messe,
die vom 8. bis 12. April stattfand, gab es auf dem Stand von
Siemens Industry Training erneut die Gelegenheit, Umsteigertrainings für das Jahr 2013 zu gewinnen.
04 Qualifizierte Weiterbildung mit Sitrain
05 Neue Kurse
06 Praxisorientiertes Training für mehr Effizienz
Aus der Praxis
07 Zu Gast in Nürnberg
08 Unterwegs auf drei Kontinenten
10 Deutsch-Japanische Trainerausbildung in Mumbai
10 Mit Erfolg zur Zertifizierung
11 Know-how für Sicherheit
12 Simatic PCS 7 Systemübersicht aktualisiert
12 Neues Kursangebot zu Sinamics G120P
Schwarzes Brett
13Siemens-Fachbücher
13 Unser Preisrätsel Str8ts gelöst
Titelbild: X. Xxxxxxxxxxxxx
14 Sudoku – rätseln und gewinnen
15 Kontaktdaten, Impressum
2
Das Messemodell Simatic S7-1500 eingerahmt vom Standdienst von Industry
Training auf der SPS IPC Drives in Nürnberg: Renate Deininger, Melina Priess,
Christian Erbe und Marianne Schoch (v.l.n.r.)
Inside | sitrain live 1/2013
Vernissage – Kunstwerke der Lebenshilfe
Beeindruckende
Kunstausstellung
Seit einigen Monaten dominieren bei Siemens Industry Training am Standort
Nürnberg-Moorenbrunn in den sonst nüchternen Fluren Bilder in
unterschiedlichen Formaten, intensiven Farben und großenteils abstrakten
Motiven. Seit Dezember letzten Jahres sind Kunstwerke von Künstlerinnen und
Künstlern der Lebenshilfe ausgestellt und laden zum Betrachten ein.
Die Dauerausstellung wurde mit einer
Vernissage am 17. Januar dieses Jahres
offiziell eröffnet. Die Künstlerinnen und
Künstler mit Behinderungen waren anwesend und präsentierten ihre Bilder.
Unterstützt durch den Kunstpädagogen
Christian Vittinghoff, dem Leiter des
Kunstraums der Pegnitz Werkstätten,
schilderten sie mittels eines Videos den
kreativen Prozess von der Vorbereitung
bis zum fertigen Kunstwerk. Das Team
arbeitet mit den unterschiedlichsten
modernen Techniken, von der Malerei
über die Zeichnung und Fotografie bis
zur Druckgrafik. Die Bilder sind käuflich
zu erwerben, so auch die ausgestellten
Kunstwerke in Moorenbrunn.
Initiatorin, Koordinatorin und kreative Ideengeberin für dieses Projekt war
Marianne Schoch, Regional Manager
bei Siemens Industry Training, die den
Kontakt zur Lebenshilfe knüpfte. Rasch
war sie sich mit Daniela Fischer, Geschäftsführerin der Lebenshilfe in Nürnberg, einig, dass dieses Kunstprojekt
langfristig angelegt ist. „Am Beginn
stand erst einmal die Begeisterung für
die beeindruckenden Kunstwerke, die
da geschaffen wurden. Der Kontakt war
schnell hergestellt und die Zusammenarbeit bei der Organisation und Durchführung sowohl der Ausstellung als
auch der Vernissage war immer unkompliziert und effektiv.“ Das Gesamtkonzept sah nicht nur optische, sondern
auch akustische und kulinarische Erlebnisse für die Gäste der Ausstellungseröffnung vor. Für die musikalische Untermalung sorgte die „Sitrain-Band“,
unter anderem mit einem Stück aus
dem Zyklus „Bilder einer Ausstellung“
von Modest Mussorgski. Die Bewirtung,
die durch das Catering der Lebenshilfe
übernommen wurde, fand ebenfalls
großen Anklang bei den Gästen.
Die sehr positive Resonanz der Besucher teilten auch CEO und CFO von
Siemens Industry Services, Dirk Hoke
und Peter Horn. Peter Weckesser, Leiter
des Bereichs Value Services, und Thomas Appel, Leiter von Industry Training,
sowie Horst Schmidbauer, ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender der Lebenshilfe, waren ebenfalls begeistert. Die
inspirierende, lockere und zwanglose
Atmosphäre trug wesentlich dazu bei,
Begrüßung der Gäste durch Marianne Schoch,
Thomas Appel, Dirk Hoke und Peter Weckesser
(v.l.n.r.)
dass viele Anwesenden noch weit über
das anberaumte Ende der Veranstaltung hinaus geblieben sind. Thomas
Appel konnte am Ende hochzufrieden
Resümee ziehen: „Mithilfe der Dauerausstellung und der Vernissage möchten wir den Verkauf der Bilder und
damit auch die Arbeit der Lebenshilfe
unterstützen. Alle Beteiligten an diesem Projekt haben durch ihr außerordentliches Engagement zum Gelingen
dieses Ziels beigetragen.“
3
sitrain live 1/2013 | Aktuell
Optimale Mitarbeiterqualifikation
Qualifizierte
Weiterbildung mit Sitrain
Das Sitrain Certification Program bietet qualifizierte Weiterbildungs­trainings
zum kompletten Industry Produkt- und Lösungsspektrum von Siemens. Ein
optimales Mittel zur Mitarbeiterqualifizierung, das jetzt aktualisiert und auf
den neuesten Stand gebracht wurde.
Das Siemens Certification Program erfreut sich gro- viceausbildung wurde bisher der Abschluss zum SPSßen Zuspruchs. Gegenüber dem bisherigen Pro- Techniker angeboten. Da dieser mit der neuen ZVEIgramm gibt es nun jedoch einige Neuerungen: Der Weiterbildungsrichtlinie jedoch hinfällig geworden
Abschluss zum Siemens Certified Service Technician ist, wird allen Interessenten nun stattdessen die MögLevel 1 inklusive SPS-Techniker entsprechend VDMA/ lichkeit geboten, eine rein praktische Prüfung zum
ZVEI wurde aktualisiert und wird fortan unter der Be- Siemens zertifizierten Simatic Techniker abzulegen.
zeichnung „Siemens zertifizierter Simatic Techniker“ Wie bisher auch, gehen dieser Prüfung zwei Vorbeangeboten. Nach der zweiten Stufe der Simatic Ser- reitungstage voraus, an denen neben den speicher-
Als Siemens zertifizierte/r Simatic Techniker/in
Inhalte
Als Automatisierungstechniker/in Service/ZVEI
Erfüllung
Inhalte
Hard- und Softwarefehler in einem
Automatisierungssystem unterscheiden
Fehler in einem Automatisierungs­
system systematisch suchen
Fehler in speicherprogrammierbarer
Steuerung und dezentraler Peripherie
lokalisieren und beheben
Fehler per Software
auswerten und beheben
Struktur und Dokumentation
umfangreicher Anwenderprogramme
verstehen und ändern
Diagnosefähige Baugruppen
konfigurieren und parametrieren
Fehler in einem Profinet-IO-System
mit einem HMI-Gerät diagnostizieren
Gegebene Bausteine in Betrieb
nehmen und erweitern
CPU-CPU-Kommunikation über
Industrial Ethernet projektieren
Dezentrale Peripherie in
Betrieb nehmen
Alternative Meldeverfahren für
Human-Machine-Interface realisieren
Human-Machine-Interface
Bilder projektieren
Ganze Datensätze (Rezepturverwal­tung)
konsistent übertragen
Meldungen für Human-MachineInterface projektieren
Systemfehler mit einem
HMI-Gerät diagnostizieren
Einen Antrieb in Betrieb nehmen
Antriebe anbinden
Bedeutung der Sicherheitstechnik bei
der Unfallverhütung einschätzen
Bedeutung der Sicherheitstechnik
bei der Unfallverhütung einschätzen
0 %
50 %
Praktisch können: Wissen und Fertigkeiten zur Lösung
von Problemstellungen
Theoretisch kennen: Technisches Grundlagenwissen,
Zusammenhänge erkennen
4
Erfüllung
100 %
0 %
50 %
100 %
Aktuell | sitrain live 1/2013
programmierbaren Steuerungen auch Themen zur industriellen Kommunikation sowie zum Bedienen, Beobachten und zur Inbetriebnahme von Antrieben
behandelt werden.
bereitungstage ergänzt. Beide Abschlüsse beinhalten
das komplette Totally Integrated Automation Spektrum. Doch bevor die Prüfung abgelegt werden kann,
erfordern beide Abschlüsse eine jeweils dreistufige
Weiterbildungsmaßnahme.
Vorbereitungstage zur Auffrischung
Rezertifizierung durch erneute
Die Prüfung zum Siemens zertifizierten Simatic Tech- Teilnahme an Prüfungstrainings
niker dient als Vorbereitung für den Abschluss zum
Automatisierungstechniker Service entsprechend Eine Teilnahme an spezifischen Trainings als VoraussetZVEI – ehemals bekannt als Siemens Certified Tech- zung für die Erneuerung der jeweils drei Jahre gültigen
nician Level 2. Doch auch hier hat es Änderungen ge- Zertifizierung ist nicht mehr erforderlich. In der neuen
geben: Die Durchführung der praktischen Prüfung Version des Sitrain Certification Programs vereinfacht
wie auch die abgefragten Inhalte sind zwar unverän- die erneute Teilnahme an den Prüfungstrainings den
dert geblieben, hinzugefügt wurden jedoch zwei Rezertifizierungsprozess. Diese werden in der Zwivorangestellte Vorbereitungstage, um den Teilneh- schenzeit dem neuesten Stand der Technik angepasst,
mern das Bestehen der Prüfung zu erleichtern. Wäh- sodass gewährleistet ist, dass die Teilnehmer stets über
rend dieser Tage werden die Prüfungsinhalte mithilfe das aktuelle Wissen verfügen. Durch einen allgemeinvon Theorie und Praxisübungen noch einmal aufge- gültigen Abschluss, der nicht nur von Siemens, sonfrischt. Neben dem Abschluss zum Automatisierungs- dern auch von weiteren Anbietern rund um die Autotechniker Service hat der Zentralverband Elektrotech- matisierungstechnik definiert worden ist, erhalten die
nik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI) auch noch Teilnehmer abschließend einen Leistungsnachweis, der
eine zweite Weiterbildungsleitlinie definiert – die des deutschlandweit Anerkennung findet. Das Programm
Automatisierungstechnikers Projektierung, vorher ist im Oktober 2012 bereits gestartet. Ab Sommer 2013
bekannt als Siemens Certified Programmer. Auch hier besteht die Möglichkeit, entweder an Prüfungstraibleiben die Prüfung sowie deren Inhalte unverändert, nings auf Basis von Simatic S7-300/S7-400 oder auf
werden jedoch ebenfalls um zwei vorangehende Vor- Basis von Simatic S7-1500 teilzunehmen. Neue Kurse
Als Automatisierungstechniker/in Projektierung/ZVEI
Inhalte
SIMATIC TIA Portal V12 System-Umsteigerkurs
auf SIMATIC S7-1500
Erfüllung
Kurzname: TIA-SYSUP; Dauer: 5 Tage
Ein komplexes Automatisierungssystem
applikativ programmieren
Alternative Meldeverfahren für HumanMachine-Interface realisieren
Das Totally Integrated Automation Portal
(TIA Portal) bildet die Arbeitsumgebung für ein
durchgängiges Engineering aller Automatisierungsgeräte – Controller, HMIs und Antriebe.
In diesem Kurs vermitteln wir Ihnen die Haupt­
unterscheidungsmerkmale zwischen SIMATIC
S7-300/400 und SIMATIC S7-1500, den Engineering Tools SIMATIC Manager und TIA Portal sowie
dem STEP 7 V5.x und STEP 7 auf Basis TIA Portal.
Ihr theoretisch erlerntes Wissen vertiefen Sie
durch zahlreiche praxisorientierte Übungen an
einem TIA-Anlagenmodell.
Ganze Datensätze (Rezepturverwal­tung)
konsistent übertragen
Security in Industrial Ethernet Netzwerken
Komplexe Datenstrukturen
erstellen und anwenden
Komplexe Datenstrukturen und
Parameter indirekt adressieren
Fehler in einem Profinet IO-System
mit einem HMI-Gerät diagnostizieren
CPU-CPU-Kommunikation über
Industrial Ethernet projektieren
Kurzname: IK-IESEC; Dauer: 2 Tage
Systemfehler mit einem
HMI-Gerät diagnostizieren
Antriebe anbinden
Bedeutung der Sicherheitstechnik
bei der Unfallverhütung einschätzen
0 %
50 %
Praktisch können: Wissen und Fertigkeiten zur Lösung
von Problemstellungen
Theoretisch kennen: Technisches Grundlagenwissen,
Zusammenhänge erkennen
100 %
Mit der steigenden Verwendung von EthernetVerbindungen bis in die Feldebene hinein
gewinnen in der Industrie auch die damit
verbundenen Sicherheitsfragen mehr und mehr
an Bedeutung. Denn offene Kommunikation und
eine zunehmende Vernetzung von Produktions­
systemen bergen einerseits enorme Chancen,
andererseits aber auch ebenso große Risiken. Der
Kurs „Security in Industrial Ethernet Netzwerken“
bietet jetzt topaktuelle Inhalte zu diesem Thema.
5
sitrain live 1/2013 | Aktuell
Kurse für Simatic S7-1500 und TIA Portal V12
Praxisorientiertes Training
für mehr Effizienz
Ein umfassendes Trainingsangebot von Sitrain für Einsteiger und Umsteiger
auf die Simatic S7‑1500 und das TIA Portal V12 befähigt Anwender, die neuen
Komponenten optimal einzusetzen und Anlagen schnell, sicher und
zukunftsfähig zu projektieren.
Der neue Controller Simatic ­S7-1500
setzt Maßstäbe für höchste Produktivität – in kleinen Serienmaschinen
ebenso wie in komplexen Anlagen mit
hoher Geschwindigkeit und Deterministik. Für eine maximale Engineering-Effizienz ist die Simatic S7-1500 optimal
in das TIA Portal integriert. Um Anwendern die Möglichkeit zu geben, diese Innovationen schnell und umfassend einzusetzen, hat Siemens Industry Training
ein umfangreiches Trainingsprogramm
zu diesem Thema aufgelegt.
Angebote für Einsteiger und
Umsteiger
Das neue Sitrain Kursangebot umfasst
alle Arbeitsschritte, angefangen vom
Design und der Planung über die Projektierung und Inbetriebnahme bis hin
zum Betrieb einer Anlage. Für Kenner
der klassischen Simatic Welt gibt es Umsteiger-Trainings, die auf den Steuerungen S7-300/400, Simatic Step 7 V5 und
WinCC flexible beziehungsweise WinCC
V7 aufsetzen. Anwender lernen in den
Kursen, wie sie ihre bisherigen Lösungen auf die neue Steuerung und das
TIA Portal V12 umsetzen. In den Einsteigertrainings wird der grundlegende
Umgang mit der Simatic S7-1500 und
der neuen Engineering-Plattform vermittelt. Programmierer, Inbetriebsetzer,
Servicepersonal oder Instandhalter erlangen dadurch das richtige Know-how,
um Automatisierungslösungen für Fertigungsanlagen von Anfang an effizient
zu planen und zu realisieren. Das in den
Umsteiger- und Einsteigerkursen erworbene Wissen kann auch noch in sogenannten Vertiefungstrainings ausgebaut werden. Teilnehmer an diesen Kur6
Design
Planung
Projektierung
Inbetriebnahme
Betrieb
Umsteigertrainings
Simatic S7-1500 Service und Programmieren,
Simatic NET, Simatic HMI, Safety Integrated, WinCC
Einsteigertrainings
Grundlagen
Fertigungsautoma­
tisierung
Simatic Programmieren
Simatic Service
Vertiefungstrainings
Programmiersprachen SCL und GRAPH, WinCC,
Industrielle Kommunikation, Safety
Trainings für die Arbeitsschritte bei der Produkt-/Anlagenentwicklung
sen erfahren alles Wissenswerte über
Programmierung, Bedienen und Beobachten, Industrielle Kommunikation
und Safety Integrated und sind damit
bestens gerüstet, um in der Projektierungsphase eines Projektes als Spezialist für diese Themen arbeiten und so
für eine kostengünstige und optimale
Lösung sorgen zu können.
worbenes Wissen an einem TIA-Anlagenmodell anzuwenden. Mit dem Automatisierungssystem Simatic S7-1500,
dezentraler Peripherie ET 200, einem
Comfort Panel und einem Antrieb
Sinamics G120 als weiteren Komponenten ist das Modell mit angeschlossenem
Mini-Förderband optimal ausgestattet.
Die ersten neuen Trainings, die in
allen Sitrain Trainingscentern DeutschPraxisnah zum Erfolg
lands absolviert werden können, werden nach der Auslieferung von Simatic
Besonders gut prägen sich Lerninhalte S7-1500 und dem TIA Portal V12 im Mai
ein, wenn sie nicht nur theoretisch ver- stattfinden. Bis zum Jahresende wermittelt werden, sondern auch durch den auch alle bestehenden Kurse zum
praxisnahes Üben am Objekt erprobt Thema TIA Portal V11 auf die neue
werden können. Die Teilnehmer haben Simatic S7-1500 und das TIA Portal V12
in allen Kursen die Möglichkeit, ihr er- umgestellt sein.
Aus der Praxis | sitrain live 1/2013
Zusammenarbeit von Siemens Industry Training mit der
ITM-Group of Institutions in Indien
Zu Gast in Nürnberg
Im Rahmen einer Weltreise besuchte ­Dr. Milind Kulkarni, Leiter der
Technischen Institute der ITM-Group of Institutions, zum Zwecke eines
Informationsaustausches auch Siemens Industry Training in NürnbergMoorenbrunn.
Obwohl es geplant war, im Anschluss zur Siemens
Technik Akademie (Mechatronics) nach Berlin weiter
zu reisen, um sich über deren Ausbildungswege zu
informieren, wurde aus den veranschlagten drei
Stunden Aufenthalt in Nürnberg ein ganzer Tag.
Die ITM-Group of Institutions (ITM = Institute for
Technology and Management) ist führend im Bereich
privater Hochschulen und Universitäten in Indien und
Dr. Milind Kulkarni besuchte Siemens Industry
Training in Nürnberg
wurde vor knapp 20 Jahren gegründet. Die Technikinstitute der ITM-Group, das ITM College of Engineering Nagpur, das Coastal Institute of Technology &
Management Vizag und das ITM University School of
Engineering & Research Raipur befinden sich jeweils
in den Bundesstaaten Maharashtra, Andhra Pradesh
und Chhattisgarh. Sie werden finanziert durch Studiengebühren, unterliegen jedoch staatlicher Kontrolle. Die Hochschulen werden neben anderen Kriterien auch daran gemessen, wie viele Absolventen
nach dem Abschluss in einen Job vermittelt werden.
Das erhöht das Image wesentlich und bewirkt, dass
die Anmeldungszahlen von Studenten, die sich an der
Hochschule immatrikulieren wollen, rasant wachsen.
Das technische Ausbildungsprogramm – mit Studienfächern wie zum Beispiel Elektrotechnik, Maschinenbau, Elektronik und Kommunikationstechnik
sowie Informatik und vieles mehr – existiert seit etwa
vier Jahren und ist vergleichsweise jung. Siemens
Industry Training in Indien beliefert ITM mit Trainingsgeräten und Dokumentationen. Die Hochschuldozenten werden zudem mittels Train-the-TrainerSchulungen in den Themen Automatisierung S7-300,
TIA-Portal, PCS 7, Sinamics usw. ausgebildet. Das Ziel
der Hochschule ist es, Zertifizierungen selbst durchführen zu können. Dank der exzellenten Ausbildung
erhöhen sich die Karrierechancen der Absolventen
enorm – und nicht zuletzt deren Aussichten, nach
dem Abschluss von Siemens übernommen zu werden.
„Die ITM Group weiß, wie wichtig die Ausbildung
von Studierenden in den modernsten Technologien
ist, um die entsprechenden Karrierechancen entwickeln zu können – und zwar mit Unterstützung von
Theorie, Praxis und dem Einsatz moderner Infrastruktur“, sagt Dr. Kulkarni. „Aus diesem Grund arbeiten
die Technischen Hochschulen der ITM Group mit
Siemens Industry Training zusammen.“
Nach den Aufenthalten in Nürnberg und Berlin reiste
Dr. Kulkarni weiter nach Argentinien und in die Vereinigten Staaten mit dem Ziel, dort neue Hochschulkontakte zu knüpfen. 7
© SeanPavonePhoto – Fotolia.com
Wie verkraften Sie diese kurzfristigen
Ortswechsel über mehrere Kontinente hinweg?
Marianne Krebs: Obwohl ich innerhalb von wenigen Monaten auf drei Kontinenten unterwegs war,
haben mir die häufigen Ortswechsel nichts ausgemacht. Zwischen Johannesburg und Mexiko-City lag
dieses Mal sogar nur ein kurzer Zwischenstopp in
Nürnberg – danach ging es gleich weiter. Das ist
etwas anstrengend im Hinblick auf die unterschiedlichen klimatischen Verhältnisse und das spürt man
dann natürlich auch.
Das südafrikanische Klima ist zum Glück sehr mild.
Tagsüber sind die Temperaturen generell recht angenehm. In Mexiko-City ist es hingegen kühler als man
denkt, denn die Stadt liegt etwa 2.300 Meter über
dem Meeresspiegel. An dieses doch sehr spezielle
Klima muss man sich erst einmal gewöhnen – genau
so wie an den allgegenwärtigen Smog.
Mexiko-City und Johannesburg gelten als
gefährlich. Welche Erfahrung haben Sie in dieser
Hinsicht gemacht?
Marianne Krebs: Ich hatte während meiner Zeit
dort damit keinerlei Probleme, ich habe mich immer
sehr sicher gefühlt. Die größere Herausforderung war
der Verkehr, aber glücklicherweise musste ich nicht
selbst fahren. Das Hotel in Mexiko-City, in dem ich untergebracht war, lag an einer fünfspurigen Straße –
wohlgemerkt waren es fünf Spuren in jeder Richtung.
Natürlich gibt es sowohl in Johannesburg als auch
in Mexiko-City einige unsichere Stadtteile, aber dorthin gelangt man erst gar nicht. Zudem sorgt Siemens
für die Sicherheit seiner Mitarbeiter. Das bedeutet,
dass das Hotel meistens in der unmittelbaren Nähe
8
Marianne Krebs mit den Teilnehmern des Solution Partner Trainings in Mexiko-City
„Das Besondere an diesem
Kurs war, dass ich die
Gelegenheit hatte,
selbständig mit einem
wirklichkeitsgetreuen
Automatisierungssystem zu arbeiten.“
Sergio Rodriguez, Kursteilnehmer in Mexiko-City
Aus der Praxis | sitrain live 1/2013
Solution Partner Training
Unterwegs
auf drei
Kontinenten
Als Trainerin für das Solution Partner
Programm ist Marianne Krebs viel auf
Reisen. In kurzen Abständen hat sie
Südafrika besucht, danach Mexiko und
Anfang dieses Jahres Taiwan. In allen
drei Ländern hat sie Zertifizierungstrainings für Solution Partner gehalten.
Sitrain live unterhielt sich mit ihr über
ihre Erfahrungen.
des jeweiligen Siemens-Standorts liegt. Davon abgesehen fällt es nicht schwer, sich in Mexiko wohlzufühlen, was vor allem an der positiven Mentalität der
Mexikaner liegt. Ich habe sie jedenfalls meistens aufgeschlossen, fröhlich und humorvoll erlebt.
Wie läuft ein Arbeitstag zum Beispiel in
Mexiko‑City ab?
Marianne Krebs: Eigentlich ganz normal, nur dass
wir es dort mit etwas anderen Rahmenbedingungen
zu tun haben. Mein Zertifizierungskurs in MexikoCity hatte insgesamt zehn Teilnehmer, wobei diese
aus ganz unterschiedlichen Branchen kamen – unter
anderem aus dem Bereich Metals & Mining, aus der
Glasindustrie, aus der Öl- und Gasindustrie oder
auch aus der Lebensmittelbranche. Zuerst musste
ich mich darauf einstellen, dass es dort ein anderes
Verständnis von Pünktlichkeit gibt. Hin und wieder
gab es außerdem auch Verständigungsschwierigkeiten. Zwei Teilnehmer haben nur sehr wenig Englisch
gesprochen – aber auch das muss irgendwie gehen.
Ich habe versucht, das durch viel Gestik zu kompensieren. Und auch dank der Hilfe der anderen Teilnehmer und durch die lokalen Siemens-Fachkollegen
hat das dann gut geklappt. Gruppenarbeit ist in so
einem Fall natürlich die beste Lösung. In Johannesburg gab es wiederum überhaupt keine Verstän­
digungsschwierigkeiten: Dort war Englisch kein
­P roblem und das hat das Unterrichten natürlich erleichtert.
Trotz solcher besonderen Umstände müssen die
Lernziele natürlich erreicht werden. Es geht ja auch
um etwas: Die Teilnahmebescheinigung bekommt
man zwar in jedem Fall, das Zertifikat aber nur dann,
wenn man auch den Test bestanden hat. Dieser setzt
sich aus einem theoretischen und einem praktischen
Teil zusammen. Der theoretische Teil dauert 90 Minuten, der praktische 210 Minuten. Bei einem der früheren Tests waren drei Teilnehmer durchgefallen –
sie mussten jetzt also bestehen und waren dementsprechend aufgeregt.
Warum sind die Anforderungen an die Partner
so hoch?
Marianne Krebs: Unsere Partner setzen SiemensProdukte ein – und Siemens legt nun einmal großen
Wert auf einen hohen Qualitätsstandard. Nur so können beispielsweise Stillstandszeiten vermieden werden. Dieser hohe Anspruch soll deshalb auch bei unseren Partnern sichergestellt sein. Deswegen müssen
die Zertifikate auch alle zwei Jahre wieder erneuert
werden. So kam es, dass an unserem letzten Tag in
Mexiko eine zweite Gruppe von zehn Teilnehmern
hinzugekommen ist, nur um die Prüfung zur Re-Zertifizierung zu absolvieren. An diesem Tag hat mich
eine Trainerin von Siemens Mexiko unterstützt, sodass wir die Tests dann getrennt voneinander in zwei
Räumen abhalten konnten.
Wie geht man am besten mit den
Beanspruchungen um?
Marianne Krebs: Eine positive Einstellung ist wichtig. Das Unterrichten gefällt mir – und wenn das dann
noch mit schönen und interessanten Erfahrungen
einhergeht, ist das umso besser. So verfällt man gar
nicht erst in den Alltagstrott. Dann gibt es da ja auch
noch diese ganzen unvorhersehbaren Ereignisse: Beispielsweise wurde in Johannesburg kurz vor der Prüfung ein Feueralarm ausgelöst, der technische Probleme zur Folge hatte, weil keine Spannung mehr da
war. Zudem musste ich noch am selben Tag zum Flughafen. Dadurch wurde das alles dann doch ein wenig
hektisch. In solchen Situationen ist Improvisationstalent gefragt – und ich finde, dass das die Sache auch
erst so richtig spannend macht. Und wenn man dann
hinterher positives Feedback von den Kursteilnehmern und unserem Auftraggeber bekommt, ist das
wirklich sehr motivierend. Denn sowohl die Qualität
als auch die Praxisnähe unserer Kurse werden durchweg sehr geschätzt – auch von unseren Partnern und
Siemens-Kollegen in den Regionen.
Davon abgesehen nehme ich mir, wenn ich in fremden Ländern unterwegs bin, natürlich auch Zeit für
Unternehmungen am Wochenende. So sammelt man
spannende Eindrücke abseits vom Arbeitsalltag und
kann auch mal abschalten. Mir macht das jedenfalls
großen Spaß. Im Augenblick kann ich mir keine schönere Tätigkeit vorstellen.
Und wie ist die Sache mit dem Feueralarm
ausgegangen?
Marianne Krebs: Wir haben improvisiert und die
Spannung über andere Wege wiederhergestellt.
Und das Flugzeug habe ich auch noch rechtzeitig erreicht.
Frau Krebs, wir bedanken uns für das Gespräch.
9
sitrain live 1/2013 | Aus der Praxis
Solution Partner Workshop
Jahre zuvor geriet er in Ägypten in die Eineinhalb Stunden für die einfache
damaligen revolutionären Ereignisse* – Fahrt musste Michael Jantzon da schon
war im Herbst letzten Jahres die Stadt einrechnen. Trotz des tropischen,
Mumbai. Auch war es für ihn gleichzei- feuchtheißen und vom Monsun betig eine Premiere, denn dies war sein herrschten Klimas – es war gerade Reerster Aufenthalt überhaupt in Indien.
genzeit – waren die Arbeitszeiten von
Die Millionenstadt ist vielleicht besser neun bis siebzehn Uhr ganz normal.
bekannt unter ihrem alten Namen BomAbgesehen vom ungewohnten Verbay. Sie ist die Hauptstadt des Bundes- anstaltungsort in der Motorenfabrik
staates Maharashtra und die wichtigste sorgte Shogo Kaneko von Siemens
Hafenstadt Indiens. Der Name Mumbai Tokyo für besondere Umstände bei dieist aber keine moderne Kreation, son- sem Workshop. „Er hat bei mir im Rahdern war neben Bombay schon immer men seiner Ausbildung hospitiert, um
gebräuchlich für die Stadt. Im Jahr 1996 später die Rolle des Trainers für diesen
wurde dann beschlossen, die Stadt offi- Solution Partner Workshop in Japan zu
ziell in Mumbai zurückzubenennen. Der übernehmen“, stellt Michael Jantzon
Name Bombay war zu sehr mit der Ko- fest. „Allein bei diesem Kurs ist das anlonialherrschaft – zuerst der Portugie- gesichts der Stofffülle eine ziemliche
sen, dann der Briten – verbunden. Das Herausforderung.“ Mit seiner Gastrolle
berühmteste Bauwerk und Symbol für in diesem Kurs begann die Ausbildung
die Kolonialzeit unter Großbritannien von dem jungen Japaner. Die umfassenTrainer Michael Jantzon und Shogo Kanego im Kreis
ist
das „Gateway of India“. Von hier aus den Themen reichen vom Überblick
der Kursteilnehmer
verließen im Jahr 1948 die letzten briti- über Totally Integrated Automation
Ein Deutscher und ein Japaner in Indien schen Truppen den indischen Subkonti- über Profinetthemen bis zur Behand– die beiden Siemens-Mitarbeiter Mi- nent.
lung der Familie der Simatic S7 Steuechael Jantzon und Shogo Kanego trafen
Das Ziel für Michael Jantzon war nicht rungen S7-200/300 und 400 und noch
in Mumbai zusammen, um eine Schu- einer der etlichen Siemens-Standorte, vieles mehr. „Aber der junge Kollege
lung für ansässige Solution Partner ab- sondern ein Motorenwerk in Kalwa, war wirklich aufgeweckt und hatte eine
zuhalten beziehungsweise ebendies zu eine Kleinstadt nahe Mumbai. Wegen schnelle Auffassungsgabe“, sagt Milernen. Wie Trainerin Marianne Krebs Platzmangel im Trainingscenter fand chael Jantzon rückblickend. „Ich traue
(siehe Seite 8) ist Michael Jantzon für der Solution Partner Workshop zum ihm ohne weiteres zu, dass er sich die
das Solution Partner Programm in der Thema Automation Simatic TIA hier vor Trainerrolle in seiner Ausbildung schnell
Welt unterwegs. Die jüngste Station für Ort statt. Der tägliche Verkehr hat das aneignet.“
den weitgereisten Trainer – noch zwei Vorankommen mit dem Auto erschwert. * siehe Ausgabe 2/2012
Deutsch-Japanische
Trainerausbildung in
Mumbai
Solution Partner Programm
Mit Erfolg zur Zertifizierung
Im September letzten Jahres hatte Trainer Wolfgang Lehrian
ein umfangreiches Kursprogramm zu absolvieren. Zunächst
hielt er einen Zertifzierungs-Workshop (CWS), danach einen
zehntägigen Refresh-Workshop (RWS) für die brasilianischen
Solution Partner. Der Kursort war Sao Paulo, Wirtschaftszentrum und größte Stadt Brasiliens. In dem ZertifizierungsWorkshop, der wesentliche Kenntnisse der Automatisierungstechnik voraussetzt, erhielten die Teilnehmer aktuelle
Informationen zu Simatic PCS 7. Anhand von Übungen konnten sie sich neue und vertiefte Kenntnisse über die aktuelle
Version des Prozessleitsystems Simatic PCS 7 aneignen. Das
Bestehen des Abschlusstests war die Voraussetzung für die
erfolgreiche Rezertifizierung.
Im Anschluss an den Zertifzierungs-Workshop fand ein
zehntägiger Refresh-Workshop statt – ebenfalls zum Thema
Simatic PCS 7. Trainer Wolfgang Lehrian bereitete die Kursteilnehmer erfolgreich auf eine spätere Zertifizierung vor,
indem er die Inhalte konkret auf die Belange der Solution
Partner ausrichtete: von Hardware-Konfigurationen für Fortgeschrittene über Multiprojekt-Engineering und Lizenzmanagement bis hin zu OS-Mehrplatzsystemen und OS-ServerRedundanz. Des Weiteren standen die erweiterte Bildprojek10
Trainer Wolfgang Lehrian mit den Teilnehmern des Zertifizierungs-Workshops
tierung und die Erstellung von Anwenderobjekten und
Faceplates auf dem Programm.
Großes Lob erhielt der Trainer, dessen profunde Kenntnisse
und große Erfahrung hinsichtlich des Themas Simatic PCS 7
von den Kursteilnehmern hervorgehoben wurde. Auf die
Frage, was das Besondere an dem besuchten Kurs war, antwortete ein Teilnehmer: „Die Erklärungen des Trainers. Er hat
wirklich viel Erfahrung in dem Thema Simatic PCS 7.“ Und ein
anderer Teilnehmer lobte: „Der Trainer besitzt ein tiefes Wissen über das Thema. Dazu waren die technischen Unterlagen
hervorragend. Es war ein außerordentlich guter Workshop.“
Den Trainer freute solch positives Feedback. „Ich kann das aber
auch zurückgeben. Es hat Spaß gemacht, mit derart motivierten und fachkundigen Partnern zusammenzuarbeiten.“
Aus der Praxis | sitrain live 1/2013
Ob einfache Sicherheitsfunktionen oder hochkomplexe Aufgaben – Siemens bietet ein breites Spektrum an Produkten und Lösungen zum Thema Safety
Integrated. Für den sicheren Betrieb von Maschinen
und Anlagen ist Know-how für den optimalen Einsatz
notwendig. Industry Training bietet dafür entsprechende Weiterbildungsmöglichkeiten an. Neben
einem Training zur CE-Kennzeichnung (Conformité
Européenne), die zwingende Voraussetzung für das
Inverkehrbringen der Erzeugnisse auf dem europäischen Markt ist, werden die Anwendungen der europäischen Sicherheitsnormen in der Praxis vermittelt.
Außerdem umfasst das Schulungsangebot den Prozess der Risikoanalyse, die unter anderem ein notwendiger Schritt zur CE-Kennzeichung ist.
Kursangebot für Safety Integrated
Know-how
für Sicherheit
Produktschulungen für die Sicherheitstechnik
Neben den Normenschulungen bietet Siemens
Industry Training auch Produkttrainings an, damit
Anwender die Safety-Integrated-Funktionalität mit
den Siemens-Komponenten sicher realisieren können. In dem Kurs Simatic PCS 7 Process Safety lernen
Teilnehmer sicherheitsgerichtete Funktionen zu beurteilen sowie sicherheitsrelevante Zeiten zu bestimmen und einzustellen. Das Safety Integrated Training
für das Antriebssystem Sinamics S120 umfasst alle
Schritte zur Aktivierung der Sicherheitsfunktionen
bis hin zur Erstellung des Abnahmeprotokolls. Für die
Automatisierung mit Simatic gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten zur Programmierung mit Distributed
Safety oder Step 7 Safety Advanced auf Basis des
TIA Portal. Für Werkzeugmaschinen mit Sinumerik
werden Kurse zur Projektierung, Inbetriebnahme und
Wartung angeboten.
Mit Siemens Industry Training steht
den Anwendern ein kompetenter
Partner zum Wissensaufbau zur Seite.
Das Kursangebot rund um das Thema
Safety Integrated umfasst Normen-,
Richtlinien- sowie Produktschulungen.
Kurstitel
Kurztitel
Dauer
Aktuelle Europäische Richtlinien und CE-Kennzeichnung im
Maschinen- und Anlagenumfeld
ST-CEKEN
1 Tag
Europäische Sicherheitsnormen zur Funktionalen Sicherheit
in der Praxis
ST-NSSTPRX
1 Tag
Risk Assessment Management – Methodik zur
normenkonformen Durchführung der Risikobeurteilung
ST-RAM
1 Tag
Prozessautomatisierung
Simatic PCS 7 Process Safety
ST-PCS7SAF
3 Tage
Antriebstechnik
Sinamics S120 Safety Integrated
DR-SNS-SAF
3 Tage
Fehlersichere Simatic S7 Steuerungen mit Distributed
Safety programmieren
ST-PPDS
3 Tage
Programmieren fehlersicherer Simatic S7 mit Step 7 Safety
Advanced auf Basis TIA Portal
TIA-SAFETY
3 Tage
Projektierung und Inbetriebnahme mit Sinumerik 840D sl
Safety Integrated
NC-84SLSIW
5 Tage
Wartungskurs Sinumerik 840D sl, Safety Integrated
NC-84SLSIS
3 Tage
Sinumerik 840D, Safety Integrated Projektierung und
Inbetriebnahme
NC-84DSIW
5 Tage
Sinumerik 840D, Safety Integrated Wartungskurs
NC-84DSIS
3 Tage
Normen und Richtlinien
Industrie-Automatisierung
CNC-Automatisierungssysteme Sinumerik
11
sitrain live 1/2013 | Aus der Praxis
Grundlegend überarbeitet
Simatic PCS 7 Systemübersicht aktualisiert
Der Kurs Simatic PCS 7 Systemübersicht wurde für die
PCS 7 Version V8.0 grundlegend überarbeitet und
bringt jetzt allen Kunden, die bereits über konventionelle SCADA-Lösungen verfügen, die Vorteile eines
anlagenorientierten Projektierungskonzepts mit dem
durchgängigen Prozessleitsystem Simatic PCS 7 aus
dem Hause Siemens näher. Darüber hinaus wird eine
umfassende Systemübersicht über die grundlegenden Bestandteile wie das Automatisierungssystem
(AS), das Operator System (OS) sowie die zentrale
Rolle des Engineerings Systems (ES) geboten. Weitere Themen sind die Technologische Hierarchie als
Trainer Günther Mehlhardt mit den Kursteilnehmern
Abbild der Struktur einer prozesstechnischen Anlage
mit Auswirkungen bis hinein in die leittechnikorientierte Bedien- und Beobachtungsphilosophie einer
PCS 7 OS, die leittechnische Standardbibliothek Advanced Process Library (APL) und das Typ-InstanzBaustein-Konzept mit integriertem Meldeverhalten
und der Visualisierung.
Das erworbene Wissen hat unter anderem auch
Roger Knüttel von der EME Maschinenfabrik Clasen
bei der Entscheidung geholfen, ob und in welcher
Form Simatic PCS 7 für den Batchprozess in der Glasindustrie sinnvoll eingesetzt werden kann. Auf die
Frage, wovon er am meisten profitiert hat, antwortete er: „Neben der Systemübersicht zu Simatic PCS 7
hat mir das Aufzeigen der Diagnosemöglichkeiten
und der Möglichkeiten der Verschmelzung unserer
Standards mit Simatic PCS 7 sehr weiter geholfen.“
Roland Schultheis von der Nukem Technologies
GmbH bezeichnete die durch den Kursbesuch verbesserte Entscheidungsgrundlage ebenfalls als sehr hilfreich für eine Anschaffung von PCS 7 und fügte
hinzu: „Am meisten genützt hat mir die Darstellung
der Funktionalitäten als Projektierungstool und der
zahlreichen Hinweise zu spezifischen Vorgehensweisen.“
Der Kurs richtet sich an Entscheider und Vertriebsmitarbeiter, Grundkenntnisse in der Prozessleittechnik werden vorausgesetzt. Weitere Kurstermine bis
zum Jahr 2014 stehen zur Auswahl. Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik
Neues Kursangebot zu Sinamics G120P
Nach einer erfolgreichen Pilotierung kann man zu- trieb als auch für den Betrieb am Leitsystem parakünftig auch international den korrekten Umgang metrieren.
mit dem Frequenzumrichter Sinamics G120P lernen.
Der Pilotkurs fand letztes Jahr in Nürnberg statt.
In der Gebäudetechnik werden zunehmend Pumpen Die Teilnehmer, die alle aus deutschsprachigen Länund Lüfter über Frequenzumrichter betrieben. Der dern kamen, haben dieses erste Training durchweg
Umrichter Sinamics G120P mit der Regelungsbau- positiv bewertet. Florian Birkenmayer von Buildings
gruppe CU230P-2 BT bzw. CU230P-2 HVAC eignet Technologies aus Zug in der Schweiz konnte das besich dafür optimal. Zusätzlich lassen sich durch inte- stätigen: „Bereits kurz nach dem Training gab es grogrierte Umrichterfunktionen externe Komponenten ßes Lob in Bezug auf die Kursinhalte und deren Präeinsparen.
sentation.“
In Zusammenarbeit mit Mitarbeitern der Building
Der erfolgreichen Pilotierung folgte bald darauf der
Technologies hat Siemens Industry Training den erste reguläre Kurs in Berlin, der ebenso positiv bezweitägigen Kurs „Sinamics G120P für Heizungs-, urteilt worden ist. Grund genug, das Kursangebot inLüftungs- und Klimatechnik“ entwickelt. Der Kurs ternational auszuweiten. Dafür wurden in einem dreirichtet sich speziell an diesen Bereich der Versor- tägigen Train-the-Trainer Kurs Siemens-Mitarbeiter
gungstechnik. Nach dem Kursbesuch können die aus neun verschiedenen Ländern geschult. Das TraiTeilnehmer den Antrieb gezielt in Betrieb nehmen. ning, das in englischer Sprache gehalten wird, verFalls Störungen auftreten, sind sie mit der Diagnose setzt sie in die Lage, den Kurs zukünftig lokal anzuund Fehlerbehebung vertraut. Sie kennen die um- bieten. Damit wird sichergestellt, dass die internatifangreiche Funktionalität des Geräts und dessen onalen Kunden den Kurs nicht nur innerhalb
verschiedene Schnittstellen. So können die Teilneh- Deutschlands besuchen können, sondern auch in
mer den Antrieb sowohl für den selbständigen Be- einem Trainingscenter in ihrer Nähe.
12
Schwarzes Brett | sitrain live 1/2013
Siemens-Fachbücher
Unser Gesamtprogramm finden Sie online unter www.publicis-books.de
Hans Berger
Hans Berger
Jens Weidauer
Projektieren, Programmieren und
Testen mit STEP 7 Professional V11
2012, 734 Seiten, 429 Abb., 85 Tab.
ISBN 978-3-89578-357-9
Siemens-Bestellnummer
6ZB3500-0BM01-0AA0, € 69,90
Programmieren, Projektieren und
Testen mit STEP 7 Basic V11,
Visualisieren mit WinCC Basic V11
2., überarb. u. erw. Auflage, 2013,
604 Seiten, 388 Abb., 60 Tab.
ISBN 978-3-89578-384-5
Siemens-Bestellnummer
6ZB3500-0BK01-0AA0, € 49,90
Grundlagen, Auslegung,
Anwendungen, Lösungen
3., überarb. u. erw. Aufl., August
2013, ca. 432 Seiten, ca. 380 Abb.
ISBN 978-3-89578-431-6
Siemens-Bestellnummer
6ZB3500-0BD01-0AA0, ca. € 49,90
Hans Berger
Automatisieren
mit PROFINET
Automatisieren mit
SIMATIC S7-300
im TIA Portal
Hans Berger
Automatisieren mit
SIMATIC S7-400
im TIA Portal
Projektieren, Programmieren und
Testen mit STEP 7 Professional
2013, 781 Seiten, 441 Abb., 94 Tab.
ISBN 978-3-89578-372-2
Siemens-Bestellnummer
6ZB3500-0BP01-0AA0, € 69,90
Hans Berger
Automatisieren mit
STEP 7 in AWL und SCL
Speicherprogrammierbare
Steuerungen SIMATIC S7-300/400
7., überarb. u. erw. Auflage, 2011,
578 Seiten, 168 Abb., 151 Tab.
ISBN 978-3-89578-397-5
Siemens-Bestellnummer
6ZB3500-0AA01-0AA0, € 69,90
Hans Berger
Automatisieren mit
STEP 7 in KOP und FUP
Speicherprogrammierbare
Steuerungen SIMATIC S7-300/400
6. überarb. u. erw. Auflage, 2012,
476 Seiten, 161 Abb., 109 Tabellen
ISBN 978-3-89578-411-8
Siemens-Bestellnummer
6ZB3500-0AB01-0AA0, € 69,90
Bitte bestellen Sie im Internet: www.siemens.de/sitrain
Elektrische
Antriebstechnik
Automatisieren mit
SIMATIC S7-1200
Raimond Pigan, Mark Metter
Automatisieren mit
SIMATIC S7-1500
Industrielle Kommunikation auf
Basis von Industrial Ethernet
2. Aufl., 2008, 486 Seiten, 271 Abb.,
237 Tab., ISBN 978-3-89578-293-0
Siemens-Bestellnummer
6ZB3500-0AP01-0AA0, € 59,90
Projektieren, Programmieren, Motion
Control und Security im TIA Portal
Juli 2013, ca. 980 Seiten, ca. 450 Abb.
ISBN 978-3-89578-403-3
Siemens-Bestellnummer
6ZB3500-0BS01-0AA0, ca. € 89,90
Industry Automation Translation
Services (Editors)
Hans Berger
Automatisieren
mit SIMATIC
Wörterbuch Elektrotechnik,
Energie- und Automatisierungstechnik / Dictionary of
Electrical Engineering, Power
Engineering and Automation
Controller, Software, Programmierung, Datenkommunikation, Bedienen und Beobachten
5., überarb. u. erw. Auflage, 2012,
301 Seiten, 140 Abb., 49 Tab.
ISBN 978-3-89578-386-9
Siemens-Bestellnummer
6ZB3500-0AE01-0AA0, € 44,90
6. Auflage, 2009/2011
Teil 1 Deutsch-Englisch
ISBN 978-3-89578-313-5
Siemens-Bestellnummer
6ZB3500-0AJ01-0AA0, € 89,90
J.-K. Müller, B.-M. Pfeiffer, R. Wieser
Teil 2 Englisch-Deutsch
ISBN 978-3-89578-314-2
Siemens-Bestellnummer
6ZB3500-0AJ02-0AA0, € 89,90
Regeln mit SIMATIC
Praxisbuch für Regelungen mit
SIMATIC S7 und SIMATIC PCS 7 für
die Prozessautomatisierung
4. Aufl., 2011, 207 Seiten, 130 Abb.
ISBN 978-3-89578-340-1
Siemens-Bestellnummer
6ZB3500-0AD01-0AA0, € 49,90
CD-ROM Edition 2011
Englisch-Deutsch, Deutsch-Englisch
ISBN 978-3-89578-315-9
Siemens-Bestellnummer
6ZB3500-0AJ03-0AA0, € 189,00
· http://mall.automation.siemens.com · www.publicis-books.de
Auflösung Preisrätsel
Unser Preisrätsel Str8ts gelöst
Direkt und „straight“ finden Sie hier die Lösung unseres
letzten Sitrain live Rätsels „Str8ts“: Die Zahl 20!
Bei unserem Rätsel ging es darum, in Sudoku-Manier Zahlenstraßen nach bestimmten Bedingungen zu bilden. Jede
Zahl von 1 bis 9 sollte pro Straße nur einmal vorkommen.
Dazu bildeten weiße Felder eigene Straßen mit unregelmäßiger Zahlenabfolge. Schwarze Felder waren ein weiteres
einschränkendes Element, dazu durften vorgedruckte Zahlen in den jeweiligen Straßen nicht verwendet werden.
Drei glückliche Gewinner, die unser Gewinnspiel erfolgreich gelöst haben, dürfen sich nun über einen LaptopRucksack, einen Solar-Radiowecker oder einen Isolierbecher von Siemens freuen!
Unser neues Sitrain live Preisrätsel finden Sie auf der
nächsten Seite.
2
8 7
4 5
1 2 3 9 8 7 6 5 4
1 2 3 5 6 7
8 7 6
8 9 7 6
7 8 6
9
4 2 3
4 5 3 2
4 5 2
4 5 3
8 7 6
3 6 5 4 1 2 9 8 7
4 5
2 3 1
9 + 5 + 6 =
8
20
13
sitrain live 1/2013 | Schwarzes Brett
Preisrätsel
Sudoku – rätseln und gewinnen
Haben Sie Lust auf ein bisschen Training für Ihr Gehirn? Dann lösen Sie unser Sitrain live
Preisrätsel. Nachdem Sie das Rätsel gelöst haben, addieren Sie einfach die drei farbig
markierten Felder und senden Sie das Ergebnis bis 31. Mai 2013 per E-Mail an:
[email protected]
Das sind Sudokus:
Es gibt eine besondere Variante der
bekannten Sudokus, die nach ästhetischen Ansprüchen gestaltet ist. Jedes
Zahlenrätsel ist zu einem symmetrischen
Gefüge komponiert. Es stellt eine
Mischung aus Logik und Schönheit dar
und spricht neben dem Kopf auch das
Auge des Knoblers an.
4
3
1
2
9
8
9
5
3
7
8
1
5
4
4
2
3
+
14
2. eine Geldbörse
8
2
+
=
Preise:
1. eine Funk-Wetterstation
4
5
6
8
5
6
4
Viel Spaß beim Rätseln!
Lösungswert:
7
3
•S
etzen Sie in jedes leere Feld des
Sudokus eine Zahl von 1 bis 9, sodass
in jeder Zeile und jeder Spalte und
jedem der 3 × 3 Quadrate die Zahlen
1 bis 9 nur einmal vorkommen.
Vom Gewinnspiel ausgeschlossen
sind Mitarbeiter von Siemens Industry Training
sowie deren Angehörige.
7
2
Ansonsten funktionieren die Rätsel
genauso wie normale Sudokus:
•F
ür jedes Sudoku gibt es nur eine
Lösung, die Sie nur durch logisches
Denken herausfinden können. Es ist
nicht nötig zu raten.
5
3. eine Thermoskanne
7
Schwarzes Brett | sitrain live 1/2013
Trainingscenter und -orte für das Sitrain Kursangebot
Zentrale Infoline Deutschland +49 (0) 911 8 95-75 75
Hannover
Essen
Chemnitz
Hannover
Köln
Mannheim
Essen
Chemnitz
Köln
Kundenberatung und Kursort
Stuttgart
Kursort
Mannheim
München
Stuttgart
Ulm
München
Magazine
Aktuelle Newsletter
Unsere Fachzeitschriften sind ein echter Mehrwert für Ihr
­ eschäft. Egal ob process news, motion world oder advance: In
G
unseren Fachzeitschriften für alle Bereiche der A
­ utomatisierungsund Antriebstechnik sind Information und Technik interessant
aufbereitet, aktuell recherchiert und in Anwendungsbeispielen
beschrieben. So sind Sie als Anlagenbetreiber oder Maschinenbauer immer bestens informiert – speziell zugeschnitten auf
Ihre Branche. Sie wollen einen interessanten Titel nicht mehr
verpassen? Dann bestellen Sie am besten gleich ein kostenloses
Abonnement Ihres Fachmagazins.
Siemens bietet Ihnen elektronische Newsletter zu verschiedenen Themen als Abo an, zum Beispiel den Totally Integrated
Automation Newsletter. Sie finden den Newsletter unter
www.industry.siemens.com/newsletter. Über E-Mail werden
Sie über Hard- und Softwareneuheiten, Dienstleistungen,
Applikationsbeispiele, wichtige Termine und Veranstaltungen zum Thema Totally Integrated Automation informiert –
elektronisch und immer topaktuell. Tragen Sie sich einfach
mit Ihrer E-Mail-Adresse ein.
www.siemens.de/industry-newsletter
www.siemens.de/industry-magazines
Impressum: sitrain live 1/2013
+ + + sitrain live online: www.siemens.de/sitrainlive-lesen + + +
Herausgeber:
Siemens AG, Division Customer Services, I CS VS TR BD
Erscheinungsweise: 2 x pro Jahr
Verlag:
Publicis Publishing
Postfach 32 40, 91050 Erlangen
[email protected]
Presserechtliche Verantwortung: Jan Saeger
Auflage: 10.000
Verantwortlich für den Inhalt:
Thomas Appel,
Leiter Training for Industry, Nürnberg
Druck: Wünsch, Neumarkt
Redaktion: Renate Deininger
Anschrift der Redaktion:
Siemens AG, Division Customer Services, I CS VS TR BD
Gleiwitzer Straße 555, 90475 Nürnberg
Tel.: (09 11) 8 95-36 76, Fax: (09 11) 8 95-50 21
Bestellnummer: E20001-A310-P850
Fotos/Grafiken: Fotolia (S. 8),
alle weiteren Bilder Siemens AG
Wenn Sie der Zusendung der sitrain live gemäß des
Widerspruchsrechts des Bundesdatenschutzgesetzes
§28 IV Satz 1 BDSG widersprechen möchten, senden
Sie eine E-Mail unter Angabe Ihrer Adresse an:
[email protected]
Die folgenden Produkte sind eingetragene Marken
der Siemens AG: MASTERDRIVES, PCS 7, S7-300,
S7-400, S7-1200, S7-1500, SIMATIC, SIMOREG,
SINAMICS, SINUMERIK, SINVERT, SITRAIN, STEP,
TIA Portal, Totally Integrated Automation (TIA), WinCC
Wenn Markenzeichen, Handelsnamen, technische
Lösungen oder dergleichen nicht besonders erwähnt
sind, bedeutet dies nicht, dass sie keinen Schutz genießen.
Die Informationen in diesem Magazin enthalten lediglich
allgemeine Beschreibungen bzw. Leistungsmerkmale,
welche im konkreten Anwendungsfall nicht immer in der
beschriebenen Form zutreffen bzw. welche sich durch
Weiterentwicklung der Produkte ändern können.
Die gewünschten Leistungs­merkmale sind nur dann
15
verbindlich, wenn sie bei Vertragsschluss ausdrücklich
vereinbart werden.
siemens.de/safety-integrated
Schneller und einfacher zur sicheren
Maschine – bei höchster Produktivität.
Safety Integrated - für die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit von Maschinen.
Safety Integrated unterstützt Maschinenbauer und Anlagenbetreiber dabei, den zuverlässigen Schutz von Mensch und
Maschine wirtschaftlich und flexibel zu realisieren –
und aktuelle Anforderungen geltender Sicherheitsnormen
zu erfüllen.
Modulare Sicherheitsschaltgeräte
Übrigens, die neuen Sicherheitsschaltgeräte SIRIUS 3SK1
sorgen für höchste Flexibilität bei lokalen Sicherheitsanwendungen. Kombinieren Sie Grundgeräte je nach Bedarf einfach mit Erweiterungsmodulen. So können Sie bestehende
Anlagen einfach an zukünftige Anforderungen anpassen. Erfahren Sie mehr unter www.siemens.de/safety-relays.
Answers for industry.