Idle-Standby-Lizenzierung für IBM WebSphere MQ und IBM
Transcription
Idle-Standby-Lizenzierung für IBM WebSphere MQ und IBM
IBM Softwareankündigung für Europa, den Nahen Osten und Afrika ZP11-0291 vom 17.05.2011 Idle-Standby-Lizenzierung für IBM WebSphere MQ und IBM WebSphere Message Broker Produkte verbessert Preisgestaltungsmöglichkeiten Inhaltsverzeichnis 1 2 2 Übersicht Wichtige Voraussetzungen Geplante Verfügbarkeit 2 3 Beschreibung Produktpositionierung Auf einen Blick Ausgewählte Produkte der WebSphere® MQ und WebSphere Message Broker Produktreihe werden um eine Idle-Standby-Lizenzoption erweitert. Diese Option bietet folgende Vorteile: • • Lizenzen mit günstigerem Preis für Idle-Standby-Einsatzszenarien, in denen der in WebSphere MQ 7.0.1 vorgestellte Multi-Instance Queue Manager zum Einsatz kommt Günstigere Preise für Hochverfügbarkeitsszenarien, die auf der Failover-Funktion dieser Software beruhen, für WebSphere MQ Laufzeit-basierte Produkte Übersicht Idle Standby ist eine neue Lizenzoption für ausgewählte IBM® Netzwerkverbindungsprodukte. IBM Netzwerkverbindungsprodukte stellen Messaging- und Enterprise-Service-Bus-(ESB-)Funktionen bereit, um eine flexible Integration zu ermöglichen, ohne die Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit zu beeinträchtigen. Die Idle-Standby-Option ermöglicht eine kostengünstige Lizenzierung in Fällen, in denen die mit WebSphere MQ 7.0.1 bereitgestellte Hochverfügbarkeitsfunktion des Multi-Instance Queue Managers unterstützt wird. Diese Fälle sind durch StandbyInstanzen mit Netzwerkverbindungsprodukten im Leerlauf geprägt. Das bedeutet, dass diese Produkte keine Nachrichten oder anderen Benutzerdaten verarbeiten, sondern sich im Leerlauf befinden und im Fall eines Failovers automatisch von der Multi-Instance-Funktion der WebSphere MQ Laufzeit aktiviert werden. Die Idle-Standby-Lizenzierung erfordert keine Änderungen des Inhalts, der Funktionalität, des Programmcodes oder der Medien-Packs für diese Produkte. Die Produkte werden um Bestellnummern erweitert, über die sich die Idle-StandbyLizenzoption bestellen lässt. Die folgenden Netzwerkverbindungsprodukte werden um Idle-StandbyLizenzierungen erweitert: • WebSphere MQ • WebSphere MQ File Transfer Edition • WebSphere MQ Advanced Message Security • WebSphere Message Broker • WebSphere Message Broker für Remote Adapter Deployment • WebSphere Message Broker Starter Edition IBM Softwareankündigung für Europa, den Nahen Osten IBM ist eine eingetragene Marke der International Business Machines Corporation 1 und Afrika • WebSphere Message Broker Retail Store Edition Weitere Informationen über Netzwerkverbindungsprodukte, die über die neue IdleStandby-Lizenzoption verfügen, finden Sie in den im Abschnitt Reference information aufgeführten individuellen Ankündigungen. Wichtige Voraussetzungen Eine Idle-Standby-Lizenz setzt die Verwendung des in WebSphere MQ 7.0.1 bereitgestellten Multi-Instance Queue Managers voraus. Die Netzwerkverbindungsprodukte, die über die Idle-Standby-Lizenz verfügen, müssen WebSphere MQ 7.0.1 oder höher mit der ab dieser Version bereitgestellten MultiInstance Queue Manager Funktion unterstützen. Die folgenden Netzwerkverbindungsprodukte werden ab den jeweils genannten Versionsnummern unterstützt: • WebSphere MQ 7.0.1 oder höher • WebSphere MQ File Transfer Edition 7.0.2 oder höher • WebSphere MQ Advanced Message Security 7.0.1 oder höher • WebSphere Message Broker 7.0 oder höher • WebSphere Message Broker für Remote Adapter Deployment 7.0 oder höher • WebSphere Message Broker Starter Edition 7.0 oder höher • WebSphere Message Broker Retail Store Edition 7.0 oder höher Geplante Verfügbarkeit 17. Mai 2011 für neue Passport Advantage® Bestellnummern Beschreibung Die Idle-Standby-Lizenzierung richtet sich an Kunden, die die Multi-Instance Manager Funktion in WebSphere MQ nutzen. Multi-Instance Queue Manager Anwendungs-, Netzwerk- und Hardwareausfälle können in der heutigen Welt, in der Systeme rund um die Uhr verfügbar sein müssen, mit weitreichenden und ernsthaften geschäftlichen Konsequenzen verbunden sein. Dies gilt genauso auch für die Nachrichtenübermittlung in serviceorientierten Architekturen (SOA), die diese Anwendungen und Services miteinander verbindet – auch sie muss EnterpriseAnsprüchen an eine Hochverfügbarkeit genügen. Hochverfügbarkeit ist eine fundamentale Möglichkeit, die Ausfallsicherheit einer SOA zu maximieren, und macht eine schnelle und vollständige Wiederherstellung nach Ausfällen – insbesondere ungeplanten Ausfällen – erforderlich. WebSphere MQ 7.0.1 bietet diese Funktionen und erhöht damit die Verfügbarkeit von Messaging-Anwendungen. Dieser softwarebasierte Ansatz zur Erhöhung der Verfügbarkeit erfordert keine spezielle Qualifikation oder Hardware. Im Fall eines ungeplanten Ausfalls stellt der Multi-Instance Queue Manager automatisch eine Failover-Lösung bereit. Für geplante Ausfälle wie z. B. bei Softwarewartungen wird ein kontrolliertes Switchover durchgeführt. Andere IBM Produkte, die auf WebSphere MQ 7.0.1 (oder höher) basieren, können dieses Hochverfügbarkeitsmerkmal nutzen, um Leerlauf-Instanzen bereitzustellen, die im Fall des Ausfalls der Primärinstanz deren Funktionen automatisch übernehmen. IBM Softwareankündigung für Europa, den Nahen Osten IBM ist eine eingetragene Marke der International Business Machines Corporation 2 und Afrika Weitere Informationen zur in WebSphere MQ 7.0.1 eingeführten Multi-Instance Queue Manager Funktion finden Sie in Softwareankündigung ZP09-0282. Produktpositionierung Die WebSphere MQ Produktfamilie liefert ein universell einsetzbares Messaging Backbone zur Anbindung an SOA-Infrastrukturen. Sie verbindet neue und vorhandene Anwendungen sowie Web-Services mit zuverlässigen MessagingFunktionen. WebSphere MQ ist ein erster Schritt zu einer SOA-Infrastruktur als tragende Transportschicht für ein ESB (Enterprise Service Bus). Es bietet eine Auswahl stabiler und zuverlässiger Messaging-Funktionen sowie weiterer Servicequalitäten. WebSphere MQ unterstützt den branchenführenden Java Message Service (JMS). Es ermöglicht einen einfachen Zugriff auf die Kernapplikationen über Web 2.0. WebSphere MQ erlaubt die Integration nahezu sämtlicher kommerzieller IT-Systeme und unterstützt mehr als 80 verschiedene Plattformkonfigurationen. Es integriert (TM) JEE Anwendungen, .NET Anwendungen, CICS®, IMS , DB2® und gebündelte Anwendungen. (TM) WebSphere MQ erhöht den Wert ihrer IT-Investitionen, da es eine zuverlässige und flexible Integrationsbasis für den Austausch von Nachrichten zwischen Anwendungen und Web-Services bildet. • • • WebSphere MQ, die Kernkomponente der Anwendungsintegration, ist ein zuverlässiges und bewährtes Messaging-Backbone für die Anbindung an SOA-Strukturen und ein universelles, vielfältig einsetzbares Medium für den Austausch von Daten. WebSphere MQ erlaubt die Integration nahezu sämtlicher kommerzieller IT-Systeme und unterstützt mehr als 80 verschiedene Plattformkonfigurationen. WebSphere MQ bietet Support für das branchenführende JMS-Messaging und verfügt über eine große Auswahl an APIs. WebSphere MQ arbeitet mit den im WebSphere Application Server eingebetteten JMS Messaging Services zusammen und erweitert so deren Reichweite auch auf Umgebungen, die nicht dem JEE-Standard unterliegen. WebSphere MQ ist eine flexible Anbindungslösung, die sich schrittweise an sich ändernde Anforderungen anpassen lässt. WebSphere MQ File Transfer Edition fügt dem bewährten WebSphere MQ Transport dateienspezifische Funktionen hinzu. Sie bietet eine verwaltete Dateiübertragung mit der Möglichkeit, Dateien zwischen IT-Systemen zuverlässig und ohne Programmierbedarf zu bewegen. WebSphere MQ Advanced Message Security erweitert die auf Branchenstandards basierenden Sicherheitseigenschaften von WebSphere MQ durch einen umfassenden Datenschutz für Ihre Anwendungen. Die Lösung lässt sich ohne Änderung vorhandener WebSphere MQ Anwendungen einfach in vorhandenen Produktionsumgebungen implementieren. Das WebSphere Portfolio bietet zusätzliche Verbindungsmöglichkeiten, die auf dem SOA Messaging von WebSphere MQ aufbauen und dieses nutzen: • • • WebSphere Message Broker ist ein ESB, der in heterogenen IT-Umgebungen für universelle Verbindungsmöglichkeiten und Umwandlungen sorgt. Es ergänzt die WebSphere MQ Messaging-Schichten mit ESB-Funktionen für Umwandlung, intelligentes Routing und Modellierung von Informationsflüssen. WebSphere Message Broker Starter Edition ist ein Ausgangspunkt auf Einstiegsebene für die Bereitstellung eines ESB mit der Möglichkeit, ihn an Ihre wachsende Geschäftsanforderungen anzupassen. WebSphere Message Broker für Remote Adapter Deployment ermöglicht die Implementierung von Adaptern mit einer kompakten und effizienten Laufzeit zu einem günstigen Preis. Referenzinformationen IBM Softwareankündigung für Europa, den Nahen Osten IBM ist eine eingetragene Marke der International Business Machines Corporation 3 und Afrika Weitere Informationen über die Produkte mit Idle-Standby-Lizenzierungsmöglichkeit finden Sie in den jeweiligen Ankündigungen. • WebSphere MQ (5724-H72) • Softwareankündigung ZP09-0282 WebSphere MQ File Transfer Edition (5724-R10) • Softwareankündigung ZP10-0400 WebSphere MQ Advanced Message Security (5724-Z94) (zuvor WebSphere MQ Extended Security Edition) • Softwareankündigung ZP10-0428 WebSphere Message Broker (5724-J05), einschließlich Message Broker für Remote Adapter Deployment und Message Broker Starter Edition • Softwareankündigung ZP09-0338 WebSphere Message Broker Retail Store Edition (5724-Q00) Softwareankündigung ZP10-0055 Weitere Informationen In dieser Kurzversion der Ankündigung sind Links zu einigen Referenzen nicht enthalten. Weitere Informationen und Hinweise zum Zugriff auf diese Informationen finden Sie im vollständigen englischsprachigen Ankündigungsschreiben. ZP11-0291 Nutzungsbedingungen IBM Produkte und Services, die in Ihrem Land angekündigt werden und verfügbar sind, können zu den jeweils gültigen Standardvereinbarungen, Bedingungen und Preisen bestellt werden. IBM behält sich das Recht vor, diese Ankündigung jederzeit ohne vorherige Bekanntmachung zu ändern oder zu widerrufen. Diese Ankündigung ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Hinweise auf andere Produkte in dieser Ankündigung implizieren nicht notwendigerweise, dass diese Produkte in Ihrem Land angeboten werden oder dass die Absicht besteht, diese in Ihrem Land anzubieten. Weitere Nutzungsbedingungen finden Sie unter: http://www.ibm.com/legal/us/en/ Aktuelle Informationen zu IBM Produkten erhalten Sie von Ihrem IBM Vertriebsbeauftragten oder Händler sowie auf der IBM Worldwide Contacts-Website unter: http://www.ibm.com/planetwide/ IBM Softwareankündigung ZP11-0291 für Europa, den Nahen Osten und Afrika 17.05.2011 Inhaltsverzeichnis Dokumentoptionen Kontaktoptionen Jetzt anrufen Druckversion Nach oben vom 25.08.2009. vom 25.08.2009. vom 25.08.2009. vom 25.08.2009. vom 25.08.2009. vom 25.08.2009 vom 25.08.2009 vom 25.08.2009 vom 25.08.2009 vom 25.08.2009 vom 05.10.2010 vom 05.10.2010 vom 05.10.2010 vom 05.10.2010 vom 05.10.2010 vom 05.10.2010 vom 05.10.2010 vom 05.10.2010 vom 05.10.2010 vom 05.10.2010 vom 02.10.2009 vom 02.10.2009 vom 02.10.2009 vom 02.10.2009 vom 02.10.2009 vom 23.02.2010 vom 23.02.2010 vom 23.02.2010 vom 23.02.2010 vom 23.02.2010 IBM Softwareankündigung für Europa, den Nahen Osten und Afrika ZP11-0291 vom 17.05.2011 IBM ist eine eingetragene Marke der International Business Machines Corporation IBM Softwareankündigung für Europa, den Nahen Osten IBM ist eine eingetragene Marke der International Business Machines Corporation 4 und Afrika