01 | 2014
Transcription
01 | 2014
2 inhalt editorial 3 Gastroenterologie Verdauung in Schwung halten 5 Notfallzentrum Nach den besten und neusten Standards behandeln 7 Frauenklinik vom tirol in Den Oberaargau 8 Physio- und Ergotherapie Unter einem Dach im Haus West 11 Zentrale Sterilgutversorgungsabteilung Instrumente werden Codiert 13 Qualitätsmanagement Spital Langenthal erfolgreich Re-zertifiziert 15 Orthopädie Kreuzbandriss - was nun? 16 Anästhesie schmerz - ein komplexes phänomen 19 Labor Hightech für die Gesundheit 21 Radiologie Umbau in zwei Etappen 22 Finanz- und Rechnungswesen Rolf Hayoz ist neuer Finanzchef 25 Operationszentrum Neuste Technologie erfüllt höchste ansprüche 26 Rezept Wunderkrapfen ‹‹Rahel›› 29 ärztlicher tipp Fieber - Nützlich oder schädlich? 30 Titelbild Neuer Operationssaal Impressum Herausgeber SRO AG, St. Urbanstrasse 67, 4901 Langenthal Tel. 062 916 31 31, Fax. 062 916 31 12 [email protected], www.sro.ch Projektleitung Manuela Leuenberger Projektkoordination Mareia Mamone Texte Brigitte Meier, Aarwangen Fotos Plüss Werbeagentur AG, Langenthal www.pluess-ag.com Fotoatelier Spring GmbH, Oberburg www.fotospring.ch Konzept/Grafik Plüss Werbeagentur AG, Langenthal www.pluess-ag.com Inserate Artext GmbH, Langenthal www.artext.ch Druck Merkur Zeitungsdruck AG, Langenthal www.merkurdruck.ch SRO AG St. Urbanstrasse 67 4901 Langenthal Telefon 062 916 31 31 www.sro.ch Auflage 64 000 Exemplare (Postversand in über 100 Versorgungsgemeinden) Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit s chriftlicher Genehmigung der SRO AG. 3 Kompetent, freundlich und modern EDITORIAL modernen und schönen Infrastruktur ist notfallnummern es bei Weitem nicht getan. Der Verwaltungsrat und die Direktion der SRO AG Notfallarzt Region Oberaargau legen in ihrer Strategie daher besondere und Niederbipp Aufmerksamkeit auf die Förderung und 0900 57 67 47 (1.98 Fr. / Min.) Entwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dazu werden die not- Hausarztpraxis jura süd Niederbipp wendigen Mittel für gezielte Aus- und (kleine Notfälle, tagsüber) Kompetent, freundlich und modern – das Weiterbildungen sowie für die Team- 032 633 71 71 ist unser Ziel, so möchten wir von Ihnen und Kulturentwicklung zur Verfügung wahrgenommen und erlebt werden – in gestellt. Auch die Förderung der Füh- Notfallzentrum Spital Langenthal allen Fragen zu Ihrer Gesundheit. Wir rungskompetenz auf allen Ebenen des 062 916 31 31 freuen uns sehr, Ihnen mit dem aktu- Unternehmens geniesst einen hohen ellen SROinfo einen kleinen Einblick in Stellenwert. Denn wir wissen, ein so Rettungsdienst die vielfältige und rasante Entwicklung grosser Betrieb wie die SRO AG kann nur 144 Ihres regionalen Spitalzentrums geben mit klarer, transparenter und wertschät- zu dürfen. Die Wahl der Beiträge zum zender Führung funktionieren. Die Per- Zahnärztlicher Notfalldienst aktuellen SROinfo ist uns dieses Mal sonalförderungsmassnahmen sind um- 062 922 05 85 nicht ganz leicht gefallen. Die medizi- so wichtiger, als wir bereits heute einen nische Entwicklung, das Angebot neuer markanten Fachkräftemangel diagnos- Toxikologisches Institut (Vergiftungsnotfälle) oder auch erweiterter Behandlungs- tizieren, der sich zukünftig noch akzen- 145 methoden, ein neuer Chefarzt und ein tuieren wird. neuer Finanzchef, die Inbetriebnahme Polizei des neuen Operationszentrums, des Liebe Leserinnen und Leser, ich freue Labors und der Radiologie – und sollen mich, wenn Sie sich einen Moment Zeit wir auch noch über die in naher Zukunft nehmen für die Lektüre des aktuellen Feuerwehr zu realisierenden Projekte und Ideen, SROinfo-Magazins. Sie gewinnen damit 118 die uns beschäftigen berichten? Für einen Einblick in die Entwicklung unse- alle aktuellen Themen steht uns in einer res Unternehmens. Damit schaffen wir Rega Ausgabe gar nicht genügend Platz zur die Grundlage, dass wir auch in Zukunft 1414 Verfügung. kompetente, freundliche und moderne Wenn Sie am SRO vorbeifahren, sehen Dienstleistungen für Sie erbringen dür- Notruf für alle Fälle Sie die verschiedenen Baustellen, sinn- fen. Polizei, Feuer, Sanität bildlich für die Gestaltung der Zukunft, 112 die wir für Sie wie auch für uns als Mitar- Andreas Kohli beiterinnen und Mitarbeiter der SRO AG Direktor SRO AG vollziehen dürfen. So spannend und 117 Events schön dieser Wandlungsprozess auch ist; Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeitende sind in dieser Situation gefordert. Bauemissionen lassen sich reduzieren, aber nicht gänzlich vermeiden. Die Wege durch das Spital sind Faszinierende Medizin, öffentliche Vorträge 20. Mai 2014, 20 Uhr, Spital Langenthal Chirurgische Therapie von Hautkrebs Dr. med. Roman Blazek, Stv. Chefarzt Orthopädie während den Um- und Neubauten teil- 17. Juni 2014, 20 Uhr, Spital Langenthal weise provisorisch und dadurch nicht Was tun bei Knieschmerzen? immer übersichtlich angelegt. Wir rich- Dr. med. Alexander Schug, Leitender Arzt Orthopädie ten ein grosses Augenmerk auf diese Themen, ganz ohne Nebeneffekte kön- Sommerfest nen wir diese realistisch gesehen wäh- 28. Juni 2014, von 10-16 Uhr, Madiswil rend der gegenwärtigen Bauphase nicht Der Rettungsdienst SRO AG, Stiftung WBM Madiswil umgehen. und Airbrush-Lanz präsentieren sich am Standort Offensichtlich und deutlich erkennbar Madiswil der Bevölkerung. Wir freuen uns auf Sie! sind unsere Baustellen. Allein mit einer 5 Gastroenterologie Verdauung in Schwung halten Wenn die Stuhlentleerung wiederholt mal ein paar Tage nicht klappt, kann eine behandlungsbedürftige Verstopfung dahinterstecken. Häufige Gründe sind falsche Ernährung, ungenügende Flüssigkeitszufuhr und mangelnde Bewegung. Prof. Dr. Med. Radu Tutuian thematisiert die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Radu Tutuian, Chefarzt Gastroenterologisches Zentrum SRO Schätzungsweise 10 bis 15 Prozent der Bevölkerung leiden an «Alarmsymptome sind Blut im Stuhl, Gewichtsverlust, Familienanamnese von Dick- Verstopfung (Obstipation). Generell kann dieses Problem alle darmpolypen respektive Dickdarmkrebs und entzündliche Darmerkrankungen. Tritt betreffen, Kinder und ältere Menschen etwas häufiger. «Eine die Verstopfung erstmals im Alter ab 50 Jahren auf oder ist mit Blähungen assoziiert, Stuhlfrequenz von zwei Mal täglich bis jeden zweiten Tag ist nor- bei schmerzhaftem Stuhlgang und wenn einfache Mittel wirkungslos sind, ist ein mal. Weniger als drei Stuhlgänge pro Woche deuten hingegen Arztbesuch angezeigt. Verstopfung ist nicht immer harmlos», betont der Spezialist. auf eine Verstopfung hin. Diese ist vor allem durch seltenen Stuhlgang und harten Stuhl gekennzeichnet, der sich nur durch Sind Abführmittel (Laxativa) gefährlich? starkes und manchmal schmerzhaftes Pressen entleeren lässt. «Dies hängt auch vom Medikamententyp ab. Sogenannte Quellmittel können beden- Die normale Beschaffenheit des Stuhls ist gut geformt, zerbrö- kenlos eingenommen werden. Eine Abhängigkeit von diesen Mitteln ist äusserst ckelt und weich. Eine harte Konsistenz bis zu «Geissenbohnen» selten. Es gibt Patienten, deren Darmtätigkeit Unterstützung braucht», erläutert wird als abnormal angeschaut», erläutert Prof. Dr. Radu Tutuian. der Gastroenterologe. Bei übermässigem Gebrauch während längerer Zeit können stimulierende Laxativa problematisch sein. Vor allem wenn sie missbräuchlich und Diverse Ursachen überdosiert im Zusammenhang mit Essstörungen zur Gewichtsreduzierung einge- Eine Verstopfung kann unterschiedliche Ursachen haben, an- nommen werden. gefangen bei Ernährung, Bewegungsarmut, Alter, Reizdarmsyndrom aber auch unterliegende Erkrankungen. Medikamen- Behandlungsmöglichkeiten te können ebenfalls Verstopfung hervorrufen. «Wichtig sind eine ausgewogene, faserreiche Diät mit genügend Ballaststoffen und eine ausreichende (mindestens zwei Liter) Flüssig- Erster Schritt: Einfache Lebensstilanpassungen: Bewegung, genügend keitszufuhr pro Tag», sagt der Gastroenterologe. Gemäss Radu Flüssigkeitszufuhr und faserreiche Diät. Allenfalls pflanzliche Mittel einsetzen Tutuian ist die Häufigkeit der Verstopfung nicht unbedingt wie z.B. Feigensaft oder Bananen. geschlechtsgebunden, auch wenn in der westlichen Welt mehr Frauen deshalb ihren Arzt besuchen. Zweiter Schritt: Quellmittel und osmotisch wirkende Abführmittel (machen den Stuhl weicher, indem sie Wasser im Darm binden) sowie neue Medika- verschiedene Arten mente, die eine gezieltere Therapie als die üblichen Abführmittel ermöglichen. - Idiopathische Verstopfung: Bei dieser Form wird kein organi sches Grundleiden gefunden Dritter Schritt: Die Darmspiegelung besitzt in der Abklärung bei Patienten - Obstipationsbetontes Reizdarmsyndrom: Neben der Verstop- über 50 Jahren zentralen Stellenwert. Diese Untersuchungen werden im SRO am- fung treten Unterbauchschmerzen auf, welche nach Stuhl- bulant vorgenommen und mit gezielten Massnahmen behandelt. Falls anschlies- oder Windabgang bessern send die Therapie mit Quellmitteln scheitert, wird eine Transitzeitmessung oder - Darmträgheit («slow transit constipation»): Aufgrund der eine Druckmessung des Enddarmes bzw. des Schliessmuskels durchgeführt. verzögerten Passagezeit kann man nicht regelmässig auf die Toilette, oft kombiniert mit Blähungen. Eine seltene, aber Text: nicht einfach behandelbare Obstipation. Brigitte Meier 7 Nach den besten und neusten Standards behandeln Notfallzentrum Für ein Akutspital ist die Notfallmedizin von zentraler Bedeutung. Ebenso für die Region Oberaargau. Im Rahmen einer strukturellen Stärkung des Notfallzentrums hat die SRO AG eine neue Führungsfunktion geschaffen: Seit dem 1. April 2014 ist Dr. med. Damian Rüsges, Facharzt FMH für Innere Medizin, Leiter des Notfallzentrums. links: Dr. Damian Rüsges, Leitender Arzt Notfallzentrum und Dr. Peter Schott, Leitender Arzt Intensivstation «Ich habe schon immer gerne Verantwortung übernommen, Uhr an 365 Tagen», erklärt Damian Rüsges, der Langenthal Ideen verwirklicht und Sachen optimiert. Der Gedanke, et- bestens kennt, weil er in seiner Kindheit hier oft Ferien bei was zu bewegen und weiter aufzubauen ist ebenso reizvoll Verwandten verbracht hat. wie eine gewisse Gestaltungsfreiheit», nennt Damian Rüsges seine Beweggründe für den Wechsel vom Notfallzentrum Klare Prioritäten und optimierte Abläufe Hirslanden Bern ins Spital Region Oberaargau. Der erfahrene «Ich freue mich auf diese grosse Aufgabe, wohlwissend dass es Internist verfügt über eine breite klinische Ausbildung. Als Zeit braucht, etwas neu zu gestalten und Entwicklungspotential deutsch-schweizerischer Doppelbürger ist er grösstenteils in zu fördern. Die neue Tätigkeit ist nicht nur medizinisch, sondern Deutschland aufgewachsen, wo er auch sein Medizinstudium auch organisatorisch spannend. Entscheidend sind klare Struk- abgeschlossen hat. Danach kam er wieder in die Schweiz und turen und die Triage sowohl für Walk-in-Patienten als auch jene, war auf der Chirurgie im Luzerner Kantonsspital tätig. An- die mit dem Rettungsdienst eingeliefert werden. In schweren schliessend folgten drei Jahre auf den Abteilungen Chirurgie Fällen oder wenn Kinder in kritischem Zustand eintreffen, ste- und Medizin im Spital Sursee und sechs Jahre im Inselspital hen wir in engem Kontakt mit dem Inselspital», sagt der Notfall- Bern auf der Inneren Medizin und dem Notfallzentrum, davon mediziner und betont: «Erste Priorität hat, dass die Patienten grösstenteils als Oberarzt. In den beiden letzten Jahren arbei- nach den neusten und besten Standards behandelt werden. Ein tete Damian Rüsges als Oberarzt im Notfallzentrum Hirslanden immerwährendes Ziel ist eine Verbesserung der Abläufe, um Bern. «Für mich stellt die Notfallmedizin ein sehr vielseitiges allzu lange Wartezeiten zu vermindern. Klar ist hingegen, dass Gebiet dar, das mich immer wieder neu herausfordert und fas- Behandlung und Untersuchung nicht nach Eintrittszeit, sondern ziniert», erläutert der Internist, der sich neben der Ausbildung nach Dringlichkeit und Schwere des Falles erfolgen.» in Notfallmedizin auch in Sportmedizin sowie in Manueller Bewährt hat sich die Organisationsform mit dem hausärztlichen Medizin und in Ultraschalldiagnostik weitergebildet hat. Mit Notfalldienst, der in der zentralen Notfallpraxis der SRO AG der Einstellung von Damian Rüsges stärkt die SRO AG die Füh- Langenthal angeboten wird: «Ich erachte diese Regelung als sehr rungsfunktion im Notfallzentrum, die bisher von Dr. med. Peter sinnvoll. Zum einen können Hausärzte ihre grosse Erfahrung im Schott zusätzlich zu seinen Hauptaufgaben wahrgenommen Spital einbringen und leisten andererseits regelmässige Einsät- wurde. Für den Leitenden Arzt Innere Medizin und Intensiv- ze für die ambulanten Patienten. Entsprechend kann vielen Pa- medizin bedeutet dies eine wichtige Entlastung. tienten schnell geholfen werden und gleichzeitig verkürzen sich die Wartezeiten», konstatiert der Leiter des Notfallzentrums. Steigende Patientenzahlen in Notfallzentren Damian Rüsges pendelt mit dem Zug nach Langenthal. Er wohnt Während es in Ballungszentren wie Bern zahlreiche Notfall- mit seiner Familie in Muri bei Bern. Seine Frau ist ebenfalls Ärz- stationen gibt, nimmt das Spital Langenthal in der Region tin und arbeitet in einer eigenen Praxis im Berner Lindenhof- Oberaargau in der Notfallmedizin eine Zentrumsfunktion ein. spital. Momentan bleibt dem ehemaligen Marathonläufer und «Im SRO hat man den Bedarf klar erkannt, da die Behandlung begeisterten Berggänger kaum Zeit für sportliche Aktivitäten. auf Notfallzentren allgemein zunimmt. Die Patientenzahlen Drei kleine Kinder, ein vierjähriger Sohn und einjährige Zwillings- Text: steigen jedes Jahr und es braucht einen Service rund um die buben, sorgen für viel «action» und halten ihn fit. Brigitte Meier 8 Vom Tirol in den Oberaargau Frauenklinik Seit Mai 2014 ist Dr. med. Dieter Kölle neuer Chefarzt der SRO-Frauenklinik. Der Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe hat die Nachfolge von Dr. med. Hanspeter Vogt angetreten. Seine persönlichen Schwerpunkte sind die Abklärung und Therapie von ungewolltem Harnverlust und Senkungsbeschwerden sowie die Geburtshilfe. Dr. Dieter Kölle, neuer Chefarzt der SRO-Frauenklinik «Alles neu macht der Mai» heisst es in einem bekannten gibt es das sogenannte Schlingenverfahren», sagt der neue Gedicht. Alles neu macht Dr. Dieter Kölle bestimmt nicht, Chefarzt. Seine Zielsetzung ist, dass alle Frauen, die hierher- aber mit ihm kommt eine frische Brise aus Tirol. Dort war er kommen, mit einem guten Gefühl wieder heimgehen. «Das in den vergangenen zehn Jahren als Chefarzt im Bezirkskran- breitgefächerte Spektrum der Gynäkologie geht von der Psy- kenhaus Schwaz tätig. Dieses Spital am Eingang zum Zillertal chosomatik über das Operieren bis zur Geburtshilfe. Immer im Inntal gelegen ist von der Grösse her in etwa vergleich- wieder ein wunderbares Erlebnis, wenn neues Leben entsteht bar mit dem Spital Langenthal. «Die SRO-Frauenklinik besitzt und alles gut verläuft», verdeutlicht der Facharzt seine Faszi- gesamtschweizerisch einen ausgezeichneten Ruf. Dies ist nation für seinen Beruf. ein grosser Verdienst von Dr. Hanspeter Vogt, der während seiner langjährigen Tätigkeit sehr viel erreicht hat», attestiert Urogynäkologie als Spezialgebiet Dieter Kölle und fügt an: «Es ist mein Bestreben, diesen Status Natürlich besitzt jeder seine individuellen Schwerpunkte und quo zu erhalten und möglichst viele Patientinnen zu gewin- macht manches «a bissel» anders, nicht besser, sagt Dieter nen, unser Haus als Behandlungsort zu wählen.» Kölle, der 1990 mit der Dissertation über ein urodynamisches Was waren die hauptsächlichen Beweggründe, vom schönen Thema an der Frauenklinik Innsbruck promoviert hat. «Die Tirol in den Oberaargau zu ziehen? «Nach fast zehnjähriger Urogynäkologie beschäftigt mich mein gesamtes Berufsleben Tätigkeit war die Zeit gekommen, nochmals einen Neuanfang lang. Bis jetzt nicht im Angebot des SRO sind urodynamische zu wagen und mich beruflich zu verändern. Deshalb habe Untersuchungen, also die Durchführung von Blasendruckmes- ich diese Chance gepackt und die Herausforderung ange- sungen zur Abklärung von ungewolltem Harnverlust und/oder nommen. Dies geht einher mit einem Umzug in ein ande- ausgeprägten Senkungsbeschwerden», erklärt der Arzt. Vor- res Land. Eine solche Gelegenheit bietet sich nicht sehr oft; gesehen ist, dass diese speziellen Untersuchungen zukünftig zudem besteht die Aussicht, dass ich bei der geplanten angeboten werden. Mit diversen Testmethoden wird versucht, Sanierung der Frauenklinik meine Vorstellungen und Erfah- die Funktion der Harnblase und der Harnröhre zu überprüfen. rungen einbringen kann», argumentiert Dieter Kölle. «Es gibt mehrere Formen von Harnverlust, welche man mit diesen Methoden gut differenzieren und je nach Diagnose, Breitgefächertes Leistungsspektrum medikamentös oder operativ behandeln kann», sagt Dieter Zentrales Anliegen bildet die umfassende gynäkologische Kölle und gibt zu bedenken, dass ungewollter Harnverlust der und geburtshilfliche Betreuung. Bereits etabliert an der SRO- dritthäufigste Grund ist, alte Menschen in Pflegeheime einzu- Frauenklinik sind moderne und schonende Operationsver- weisen. Hier gehe es nicht primär um Operationen, sondern fahren. In der Gynäkologie insgesamt werden zunehmend um eine sozialverträgliche Kontinenz und eine Verbesserung laparoskopische Methoden eingesetzt. «Der Trend sind organ- der Lebensqualität. erhaltende Operationen beispielsweise bei einer Myomausschälung. Dadurch kann vielen Patientinnen eine Gebärmutterentfernung erspart werden. Bei den neuesten Entwicklungen in der chirurgischen Therapie des Harnverlusts bei Belastung 9 Ausbau und Sanierung der Frauenklink verschiedene Stationen sowie den Kreisssaal. Seit 2005 ist «Wenn das vorliegende Konzept, eine grosse Einheit über zwei er Chefarzt der Gynäkologie und Geburtshilfe des Bezirkskran- Stockwerke inklusive ambulantem Bereich, realisiert werden kenhauseses Schwaz. Er ist viel unterwegs, deshalb widmet kann, entsteht eine top moderne und kompetitive Frauenkli- er seine rare Freizeit seiner Familie, die derzeit in Wien lebt. nik, sowohl was den stationären Bereich als auch den Ent- Zu den Hobbies des 50-jährigen Tirolers gehören Skifahren bindungsraum und die Ambulatorien betrifft», zeigt sich der und Segeln. Er wünscht sich, dass er die Erwartungshaltung, Gynäkologe erfreut. Schwerpunkt bilden zwei Familienzimmer die man grundsätzlich an einen neuen Abteilungsleiter setzt, auf der Geburtshilfe, damit auch dem Partner schöne Räume erfüllen kann. «Ein friktionsfreies medizinisches Arbeiten und zur Verfügung stehen. Dieses Projekt bezeichnet Dieter Kölle ein gutes Betriebsklima sind weitere Wünsche. Bisher wurde als zentrales Anliegen; damit verbunden können auch weitere ich ausgesprochen freundlich aufgenommen, sei es von der Innovationen eingeführt werden wie etwa die elektronische Geschäftsleitung als auch von den Kolleginnen und Kollegen, Krankengeschichte. sowie Hebammen und dem Pflegepersonal der eigenen Ab- Dieter Kölle hat an der Universität in Innsbruck studiert. An teilung. Das erachte ich keineswegs als selbstverständlich», der Universitätsklinik für Frauenheilkunde Innsbruck hat er sagt Dieter Kölle. die Facharztausbildung Gynäkologie absolviert und 1997 den Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe erlangt. Als Oberarzt leitete er dort die urogynäkologische Ambulanz und Carpe diem bleibt sein Credo Frauenklinik Nach 26 Jahren als Chefarzt der SRO-Frauenklinik wird Dr. med. Hanspeter Vogt pensioniert. Er eröffnet eine eigene Praxis an der Talstrasse 6 in Langenthal und wird weiterhin als Belegarzt im SRO tätig sein. Entwicklungen und gewaltige Umbrüche. Brustkrebs ist eines der grössten Themen. Die Impfung gegen gynäkologische Karzinome dank HPV-Forschung, die Chipstechnik in der Bildgebung und die entstandenen Möglichkeiten bei der bildgebenden Diagnostik, minimal invasive Eingriffe und modernste Operationstechniken wie beim Kaiserschnitt, neue Methoden der Beckenbodenchirurgie, Perfektionierung der Ultraschalltechnik, verfeinerte pränatale Missbildungsdiagnostik, um nur einige zu nennen. Was werden Sie besonders vermissen? Dr. Hanspeter Vogt, Belegarzt, ehemaliger Chefarzt Frauenklinik Die Nähe zum Spitalalltag und zur Abteilung. Das Ritual des morgendlichen telefonischen Rapports durch die Nachthebamme. Die Nachwuchsförderung von Assistenzärzten und Oberärzten und die gesamte Lehrtätigkeit. Insgesamt habe ich die Abteilung Verspüren Sie etwas Wehmut zum Abschied? mit viel Herzblut geleitet und verspüre eine grosse Dankbarkeit. Als 38-jähriger Arzt erhielt ich grosses Vertrauen und die Chance, mein Potential einzubringen und einiges zu bewegen. Was hat sich aus ihrer Sicht negativ verändert? Für mich war immer klar: diese Aufgabe hier bedeutet mein Durch die zunehmende Aufsplitterung/Aufspaltung in Sub- Leben. 26 Jahre später endet der Zyklus meiner beruflichen spezialitäten in unserem Fach geht der Blick für den ganzen Tätigkeit. Der Generationenwechsel ist absolut richtig. Heute Menschen teilweise verloren. sind die Herausforderungen völlig anders. Jetzt soll mein Nachfolger, der im Jetzt und in der Zukunft eingebettet ist, die Auf was freuen Sie sich besonders? gleichen Chancen erhalten. Carpe diem – Jeden Tag so zu nehmen wie er kommt. In unserem Beruf erfahren wir genug, wie Glücksmomente nahe am Wie sieht Ihre berufliche Zukunft aus? tiefsten Abgrund sein können. In der Freizeit möchte ich Solange ich Freude habe an dieser Tätigkeit und gesund sein reisen, Kunstmuseen besuchen, lesen – am liebsten wäre ich darf, werde ich meine Privatpraxis betreiben. Ich möchte ein ein wenig wie Goethe. kompetenter Facharzt und Ansprechpartner für meine Patientinnen sein und neugierig bleiben für die Entwicklungen in Was fasziniert Sie an der Gynäkologie nach all unserem Fach. den Jahren? Interesse und Neugierde am Fach, die ganze Medizin rund Welche Entwicklungen waren bedeutend? um die Frau und immer wieder das Naturereignis Geburt: Text: In der Medizin gibt es unglaubliche Fortschritte, permanente Wir stehen am Anfang des Lebens. Brigitte Meier 10 11 Unter einem Dach im Haus West Physio- und Ergotherapie Susanne Sommerhalder, Ressortleiterin Therapien und Behandlungen, und Cornelia Arnold, Bereichsleiterin Ergotherapie, freuen sich über den gelungenen Neubau mit der Integration des Physio-Fit-Teams. Von Patientenseite besonders geschätzt wird das breite Angebot auf einem Boden. links: Susanne Sommerhalder, Ressortleiterin Therapien und Behandlungen rechts: Cornelia Arnold, Bereichsleiterin Ergotherapie während einer Behandlung Im Erdgeschoss vom Haus West befindet sich seit Januar 2014 auch Geräte gemeinsam benutzt und ausgeliehen werden, die Physio- und Ergotherapie. «Durch die neu konzipierten beispielsweise ein Stehapparat oder Stehtisch. «Vielleicht be- Räumlichkeiten verändern sich auch die Prozesse. Wir geben steht das Bedürfnis, Kinder im Gymnastikraum zu behandeln», uns bewusst die notwendige Zeit bis sämtliche Arbeitsabläufe bemerkt Susanne Sommerhalder zu Cornelia Arnold, als diese eingespielt sind. Aufgrund der guten Vorbereitung und Pla- spontan die neue Kletterwand testet und begeistert meint: nung funktioniert der Betrieb auch wenn noch nicht ganz alles «Diese werde ich bestimmt mit den Kindern gebrauchen». Im fertiggestellt ist», sagt Susanne Sommerhalder. Mit der Inte- medizinischen Trainingstherapieraum benutzt ein Patient das gration des Physiotherapie-Ambulatoriums der SRO AG haben neue Gerät zur Stimulation der Muskulatur, den sogenannten zwei Teams fusioniert. Das zehnköpfige Physio-Fit-Team ist Zeptor. Neben Einzelbehandlungsräumen stehen auch zwei im März 2014 vom Aufhabenweg in den Neubau umgezogen. spezielle Zimmer für die Behandlung von neurologischen Diese Veränderung ermöglicht nun, die bestehenden Ange- Patienten zur Verfügung. bote zu erweitern und unter einem Dach anzubieten. Attraktiver präsentiert sich auch das Gruppenangebot durch «Besonders ambulante Patienten benötigen häufig sowohl zusätzliche Ausdauergeräte wie Liegevelos, Stepper und Physio- als auch Ergotherapie und schätzen es, wenn beide Crosstrainer. Das breite Kursangebot und die verschiedenen Behandlungen nacheinander und auf gleichem Boden mög- Gruppentherapien finden durchwegs in den neuen Räumen lich sind. Dies betrifft häufig neurologische Patienten», erklärt statt. Das wird unter anderem die Teilnehmenden der ambu- Susanne Sommerhalder. Dank kürzeren Wegen werden der lanten Herzrehabilitation freuen, die bisher in auswärtigen gegenseitige Austausch sowie die fachlichen Kontakte ver- Räumlichkeiten trainieren mussten. einfacht. «Auch Patienten, die mehrmals wöchentlich in die Der Behandlungsraum von Cornelia Arnold ist kinderfreundlich Therapie kommen, einen langen Anfahrtsweg haben oder eingerichtet. «Das ist wichtig, damit sich Kinder bereits bei der transportiert werden müssen, profitieren vom Neubau», bestä- ersten Begegnung wohl fühlen und für die Therapie motiviert tigt Cornelia Arnold, Bereichsleiterin Ergotherapie und freut sind.» In den anderen Räumen vermissen einige Patienten sich über die zusätzlichen Möglichkeiten, einander auszuhel- etwas die «gemütliche» Ambiance. «Sobald alle Umzugsarbei- fen: «Unsere Zusammenarbeit harmoniert sehr gut.» ten erledigt sind, werden wir uns der Raumdekoration widmen. Allgemein bringen die Patienten sehr viel Verständnis Professioneller Auftritt auf und schätzen die Verbesserungen», erklärt die Ergothe- Auf dem Rundgang durch die Physio- und Ergotherapie über- rapeutin. zeugt die moderne Infrastruktur. Der gemeinsame Empfang Grundsätzlich sind alle zufrieden mit der neuen Situation, und die Wartezone sind ein Vorteil für die Patienten und prä- auch wenn gewisse Dinge noch nicht fertigstellt sind; so wird sentieren sich einladend und freundlich. Der Schulungsraum der definitive Eingang voraussichtlich in einem Jahr realisiert. für Vorträge und Weiterbildungen kann ebenfalls zusammen «Durch die Veränderung entsteht eine ganz andere Dynamik benutzt werden. und bringt einen schönen Prozess in Gang. Das bricht Struktu- «Einfach genial», sagt Susanne Sommerhalder, als sie die Türe ren auf und ebnet die Chance, neue Wege zu finden», konsta- Text: zum Gymnastikraum öffnet. Neben mehreren Räumen können tiert Susanne Sommerhalder. Brigitte Meier 13 Zentrale Sterilgutversorgungsabteilung Instrumente werden codiert Täglich werden in der Zentralen Sterilgutversorgungsabteilung über 2500 medizinische Instrumente in der vollautomatischen Wasch- und Desinfektionsanlage sowie den Sterilisatoren hygienisch aufbereitet. Jedes einzelne Instrument wird codiert und in einer zentralen Datenbank gespeichert. Das optimiert die Kontrolle und erhöht die Patientensicherheit. Zahid Ascic, Bereichsleiter Zentrale Sterilgutversorgungsabteilung (ZSVA) Der Neubau bietet eine hochwertige, dem neusten Stand schicken wir jede Woche mehrere hundert Instrumente in eine der Technik entsprechende Infrastruktur. Die top modernen externe Firma, welche diese mit einem kleinen DataMatrix- Räume der Zentralen Sterilgutversorgungsabteilung (ZSVA) Code kennzeichnet. Die codierten Instrumente werden in sind mit zwei Aufzügen direkt mit den sechs Operationssälen einer Datei erfasst und wieder ins System eingespeist. Sämt- im Obergeschoss verbunden. «Die gebrauchten Instrumente, liche Daten werden über mehrere Jahre archiviert», erklärt welche tagtäglich im Operationsbetrieb verwendet werden, Zahid Ascic und seine Überzeugung für das Projekt ist deutlich gelangen mit dem «Schmutzlift» in die ZSVA und werden spürbar. Er hat das Projekt der Codierung lanciert und mit der dekontaminiert, um in der Sauberzone eine gefahrlose Wei- Unterstützung von Vorgesetzten und Geschäftsleitung aufge- terverarbeitung durch die Mitarbeitenden zu ermöglichen. baut. In rund einem Jahr wird es abgeschlossen sein. Nach der Funktionskontrolle und Pflege werden die Instrumente in der richtigen Reihenfolge in die Instrumentensiebe Durch die Vernetzung der Reinigungs- und Desinfektionsgerä- eingeordnet und eingescannt. Anschliessend kommen sie in te und der Sterilisatoren sowie die Einbindung in bestehende sogenannte Container (sterile Verpackungen), welche für die EDV-Systeme werden die einzelnen Prozessschritte automa- unterschiedlichen Operationen bereitgestellt werden. Ein tisch dokumentiert und gesteuert. Bedient wird die komplexe «Sauberlift» bringt das gereinigte und sterilisierte Material Gesamtanlage auf mehreren Touch-Panels. wieder in den OP-Betrieb», erläutert Bereichsleiter Zahid Ascic auf dem Rundgang durch die hellen Räumlichkeiten. Durch ein elektronisches Zutrittssystem gelangen nur berechtigte Personen mit einem Badge in die ZSVA. Die insgesamt Am Beispiel einer Operation für einen Hüftgelenkersatz nennt acht Mitarbeitenden tragen aus hygienischen Gründen Schutz- Zahid Ascic eindrückliche Zahlen: «Für diesen aufwendigen kleidung und Hauben. Sie schätzen die grosszügigen Räume Eingriff werden zwischen 9–12 Container mit je 30–50 Instru- mit Tageslicht und die ergonomischen Arbeitsplätze. Ent- menten benötigt. So umfasst das bereitgestellte Instrumenta- sprechend der grossen Verantwortung wird das Personal rium an die 300 Einzelteile.» laufend geschult und weitergebildet. Die Arbeitszeit von 6.45 bis 22 Uhr während der Woche wird von zwei Teams Weg der Operationsinstrumente ist abgedeckt, neu ist die Abteilung auch an Samstagen besetzt. rückverfolgbar Temperatur, Luftdruck und Feuchtigkeit werden konstant Die Einhaltung der Qualitätsnormen beim Umgang mit Medi- überwacht. Die gesamte ZSVA wird lüftungstechnisch in zwei zinprodukten stellt sehr hohe Anforderungen an den Betrieb Hauptbereiche unterteilt. Im Bereich der hygienisch relevan- einer Sterilgutversorgungsabteilung. Mit der Inbetriebnahme ten Zonen Sortierung, Verpackung und Sterilgutlager besteht eines EDV-basierten Instrumentenmanagement- und Doku- ein Überdruck von 30 Pascal. mentationssystems ist die Rückverfolgung der Wege der Operationsinstrumente möglich. «Dadurch kann genau nachvollzogen werden, welches Instrument wann und für welche Text: Operation eingesetzt wurde. Parallel zum laufenden Betrieb Brigitte Meier 15 Spital Langenthal erfolgreich re-zertifiziert Qualitätsmanagement Die Akutsomatik der SRO AG hat die Re-Zertifizierung durch sanaCERT suisse mit 29 von 32 möglichen Punkten erfolgreich bestanden. Beurkundet wird dieses ausgezeichnete Resultat mit einem Zertifikat der Schweizerischen Stiftung für die Zertifizierung der Qualitätssicherung im Gesundheitswesen. von links nach rechts: Dr. Andreas Kohli, Direktor, Sandra Lambroia Groux, Ressortleiterin Qualität und Entwicklung, PD Dr. Christoph Cottier, Geschäftsleiter sanaCERT Suisse Die Urkunde attestiert der SRO ein sehr gutes Qualitätsmanagement und das her- Patienten. «Im postoperativen Bereich ist ein spezielles vorragende Ergebnis mit 29 von 32 möglichen Punkten freut insbesondere Sandra Schmerzteam gemeinsam mit den Pflegenden verantwortlich Lambroia Groux, Ressortleiterin Qualität und Entwicklung: «Gleichzeitig bedeutet für die Patienten», sagt Sandra Lambroia und betont, dass jeder dieses Resultat für uns Verpflichtung, die Qualitätsstandards zu erfüllen, die Anfor- der acht überprüften Standards wichtig ist. «Der «Umgang derungen zu erreichen und uns ständig zu verbessern. Entsprechend dem Zitat von mit kritischen Zwischenfällen» ist in allen Spitälern ein Dau- Gottfried Keller 'Wir bleiben nicht gut, wenn wir nicht immer besser zu werden erthema. Wo sind fehleranfällige Schwächen oder wie ist der trachten'». Umgang mit einem Beinahe-Zwischenfall? Hier ist der präven- Die Re-Zertifizierungsaudits durch sanaCERT fanden am 4./5. September 2013 statt. tive Ansatz ebenso wichtig. Es besteht ein anonymes Melde- Zunächst wurden Gespräche mit den verantwortlichen Personen des jeweiligen system für kritische Zwischenfälle «CIRS» auf dem Intranet», Standards geführt. Geprüft wurden Strukturen und Prozesse in folgenden Standards: informiert die Ressortleiterin. Grundstandard Qualitätsmanagement, Infektionsprävention und Spitalhygiene, Erhebung von Patientenurteilen, Schmerzbehandlung, Chirurgie, Umgang mit kriti- Stiftung sanaCERT suisse schen Zwischenfällen, Rettungsdienst, Dekubitusvermeidung und -pflege. Die schweizerische Stiftung zertifiziert das Qualitätsmana- In einem zweiten Teil wurden 29 Mitarbeitende im laufenden Spitalbetrieb zu gement von Spitälern, Kliniken und Einrichtungen der Langzeit- den einzelnen Standards befragt. Überprüft wurde die Durchdringung, also ob die pflege. Als unabhängige Stelle führt sanaCERT auch Audits im Standards im Betrieb verankert und den Mitarbeitenden bekannt sind. Insgesamt Auftrag von Organisationen wie Krebsliga Schweiz oder von wurden 18 Bereiche in der Akutsomatik (ohne Psychiatrie und Aussenstandorte) kantonalen Behörden durch. Anhand von Standards wird die besucht. Vorgängig wurde den Auditoren eine umfangreiche Dokumentation zuge- Arbeit an der Qualität beurteilt. Anlässlich eines Audits («Peer stellt. «Eingereicht wurde unter anderem ein Selbstbewertungsbericht der verschie- Review») beurteilen Gleichgestellte (Peers: in leitender Funk- denen Standards, der alljährlich von den interdisziplinären und interprofessionellen tion arbeitende Ärzte, Pflegefachpersonen, Verwaltungsfach- Qualitätszirkeln erstellt wird», erklärt Evelyn Müller vom Qualitätsmanagement. leute) wieweit die Qualitätsstandards erfüllt sind und wo das Soll nicht erreicht ist. Bei Nichtkonformität mit den Standards Bestnoten trotz Umbauarbeiten werden präzise Auflagen und Empfehlungen formuliert. Sandra «Infektionsprävention und Spitalhygiene» bezeichnet Sandra Lambroia als Vorzeige- Lambroia ist überzeugt von dieser Methode: «Wir betrachten standard: «Eine ausgebildete Fachfrau für Spitalhygiene und Infektionsprävention dieses tolle Ergebnis als Zwischenresultat, welches alle drei kontrolliert beispielsweise, ob isoliert wird, wenn jemand hoch ansteckend ist, wie Jahre erneuert werden muss. Das Zertifikat ist bis 2016 gültig. eine Operation vorbereitet wird oder die Hände desinfiziert werden.» Hervorge- Jährliche Überwachungs-Audits überprüfen den kontinuier- hoben hat sanaCERT, dass konsequent auch die Ärzte in die Qualitätsarbeit einge- lichen Verbesserungsprozess. Die Botschaft von sanaCERT bunden werden und dass trotz erschwerten Bedingungen mit dem laufenden Umbau besteht darin, uns ein Instrument zu geben, damit wir eine das ausgezeichnete Hygieneniveau gehalten werden konnte. Neben regelmässi- hohe Qualität gewährleisten können. In einem Akutspital be- gen Keimmessungen wurde auch kontrolliert, ob Abdichtungen und Staubschutz steht die Kunst und gleichzeitig die Schwierigkeit darin, dass wände erstellt wurden, damit kein Risiko für die Patienten entsteht. Von grosser verschiedene Menschen mit verschiedenen Ausbildungen sich Bedeutung ist die «Schmerzbehandlung». Sei dies auf der Notfallstation, nach mit dem gleichen Patienten beschäftigen.» einer Operation, bei chronischen Schmerzen, krebskranken oder sterbenskranken Text: Brigitte Meier 16 Kreuzbandriss – was nun? Orthopädie Neben der bisherigen Behandlungsmethode bietet die Orthopädie der SRO AG eine neue Operationstechnik an, welche die Selbstheilung bei einem akuten Kreuzbandriss unterstützt, so dass in vielen Fällen das eigene Gewebe erhalten werden kann. links: Dr. Fabrizio Cattaneo und Dr. Pius Renggli, Belegärzte Orthopädie und Traumatologie rechts: Knieoperation Ein Riss des vorderen Kreuzbandes ist die häufigste und wird der Polyethylenfaden im Oberschenkelknochen verankert und entlang der schwerste Bandverletzung des Kniegelenkes. Ein sehr hohes verletzten Kreuzbandstruktur zum Unterschenkel geführt. Unter vorgegebener Verletzungsrisiko besteht beim Skifahren (28%), Fussball (22%) Spannung wird der Faden im Implantat, dem Federsystem, verankert und über- und den sogenannten «Stop-and-Go»-Sportarten wie Tennis, nimmt vorübergehend die Stabilisierungsfunktion im Kniegelenk. Dadurch erhält Handball usw. (23%). Im Gespräch mit den Orthopäden Dr. das Kreuzband die notwendige Ruhe zum Ausheilen des Risses. Zusätzlich wird med. Fabrizio Cattaneo, Belegsarzt und Dr. med. Alexander der Oberschenkelknochen mit einer feinen Ahle perforiert, damit Stammzellen aus Schug, Leitender Arzt Orthopädie in der SRO AG, stellen wir dem Knochenmark zur Rissstelle gelangen und die Heilung unterstützen können», die neuartige und die bisherige Behandlungsmethode bei erklärt der Orthopäde. einem Kreuzbandriss vor. Nervenfasern bleiben erhalten Selbstheilung des vorderen Kreuzbandes Auf dem vorderen Kreuzband befinden sich zahlreiche sensible Nervenfasern. Seit 2005 wurde die Methode der dynamischen Stabilisierung Diese melden der Oberschenkel- und Unterschenkelmuskulatur die Positionierung mit einem Implantat unter der Leitung von Prof. Dr. med. Stefan des Kniegelenkes und steuern die muskulären Stabilisatoren. Sie gewährleisten die Eggli und Dr. med. Sandro Kohl in Zusammenarbeit mit dem Koordinationsfähigkeit des Knies und unterstützen den normalen Bewegungsab- Medizintechnikunternehmen Mathys AG Bettlach erforscht lauf. «Ein Kreuzbandriss unterbricht diese Verbindung und führt neben dem Stabi- und entwickelt. Innerhalb der letzten fünf Jahre wurden im litätsverlust auch zu einem Unsicherheitsgefühl durch den Wegfall dieser Steue- Sonnenhof und im Inselspital rund 500 Operationen vorge- rungsfunktion. «Der grosse Vorteil dieser Methode gegenüber der herkömmlichen nommen. Diese zukunftsträchtige Operationstechnik wird Kreuzbandplastik liegt darin, das eigene noch vitale Kreuzbandgewebe und die Ner- von Dr. Fabrizio Cattaneo und Dr. Pius Renggli bereits durch- venfasern zu erhalten», sagt Fabrizio Cattaneo. geführt. «Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend», sagt Fabrizio Cattaneo, der in drei Spitälern tätig ist, diese Opera- Die arthroskopische Operation dauert rund 45 Minuten. Weil die Entnahme einer tion jedoch ausschliesslich im SRO-Spital Langenthal durch- Sehne als Ersatz für das Kreuzband entfällt, wird der chirurgische Eingriff kürzer führt. «Eine Fachtagung hat mich von dieser Methode über- und das damit verbundene Komplikationsrisiko verkleinert. Auch der Spitalaufent- zeugt und ich habe mir die neue Technik theoretisch und halt verkürzt sich. In den ersten vier Tagen nach der Operation wird das Bein ge- praktisch unter anderem am Kunstknochen angeeignet. Auch schient, um dem Band die benötigte Ruhe für eine erste Narbenbildung zu geben. durfte ich während einer Operation im Inselspital bei Dr. Kohl Danach wird es freigegeben und die Belastung rasch gesteigert. Patienten mit assistieren», erklärt der renommierte Fachspezialist. einem Ligamys-Implantat können generell ihre vorherige sportliche Aktivität wieder aufnehmen. Normalerweise stören weder Implantat noch Faden im Unterschenkel- OPERATIONSVERLAUF MIT DER NEUEN METHODE knochen. Auf Wunsch kann das Implantat nach einem Jahr wieder entfernt werden. Wie ein Schmuckstück in einer Schatulle liegt das LigamysImplantat auf dem Schreibtisch von Fabrizio Cattaneo. Das Innerhalb der ersten drei Wochen muss operiert werden einzigartige Produkt besteht aus einem Polyethylenfaden Die neuartige Methode kann bei jeder akuten Ruptur des vorderen Kreuzbandes und einem Federsystem aus medizinischem Implantat-Stahl. angewandt werden, sollte aber aufgrund des Heilungspotentials innerhalb drei «Während der arthroskopisch durchgeführten Implantation Wochen nach dem Unfallereignis durchgeführt werden. 17 links: neue Behandlungsmethode mit Ligamys-Implantat mitte: herkömmliche Behandlungsmethode rechts: Dr. Alexander Schug, Leitender Arzt Orthopädie und Traumatologie Für Fabrizio Cattaneo ist es wichtig, alle Beteiligten zu sensibilisieren, damit Patien- gentlich kann es an der Entnahmestelle zu Schmerzempfin- ten mit Verdacht auf einen Kreuzbandriss raschmöglichst eine MRI-Untersuchung dungen oder einer leichten Instabilität in der Innenseite der haben und frühzeitig eine Diagnose vorliegt. Die Patienten können sich dann im Ge- Beinmuskulatur führen, etwa wenn zwei Sehnen verwendet spräch mit dem Orthopäden beraten lassen und sich für die neue kreuzbanderhal- werden. Die meisten Patienten spüren davon nichts. «Infol- tende Operationstechnik oder die spätere Kreuzbandplastik entscheiden. Fabrizio ge der geringeren Entnahmemorbidität und der Möglich- Cattaneo ist überzeugt von dieser neuartigen und fortschrittlichen Behandlungs- keit eines kleinen Schnittes benutze ich den Gold-Standard methode: «Ob sich die dynamische Stabilisation etabliert, wird die Zukunft zeigen. und die gelenkferne Hybridfixierung mit speziellen Fliptack- Die bisherigen Erfolge sind trotz fehlenden Langzeiterfahrungen beeindruckend.» Ankern und resorbierbaren Schrauben. Im Rahmen einer Arthroskopie des Kniegelenkes (Kniegelenkspiegelung) wird OPERATIONSVERLAUF MIT DER HERKÖMMLICHEN METHODE das Transplantat an die Stelle des gerissenen Kreuzbandes Die Behandlung der vorderen Kreuzbandverletzung stellt die Chirurgie schon immer in zwei ca. 3 cm tiefen Bohrkanälen im Unterschenkel und vor grosse Herausforderungen. Weltweit führend in der bestehenden Kreuzband- Oberschenkel verankert. Aufgehängt mit zwei Buttons wird Chirurgie ist die sogenannte Einzelbündeltechnik (Single Bundle). «Es gibt viele ver- das Transplantat mit resorbierbaren Schrauben in die beiden schiedene Techniken, die sich ständig verfeinert und perfektioniert haben», sagt Bohrkanäle neben das Sehnentransplantat eingedreht und Dr. Alexander Schug, Leitender Arzt Orthopädie im Spital Langenthal. Die Allge- sicher im Knochenkanal verankert, damit es gut einheilen meine Orthopädie und Traumatologie mit dem Spezialgebiet der Knie- und Fusschi- kann», erklärt der Orthopäde. Die beiden Bioschrauben lösen rurgie zählen zu seinen Hauptaufgaben. Deshalb operiert er in der Regel die Kreuz- sich in den folgenden Monaten auf, sodass nur das eigene bandrisse am SRO. «Bei der Gold-Standard-Operation wird das gerissene Kreuzband Sehnentransplantat des Patienten als neues vorderes Kreuz- entfernt und im Allgemeinen durch eine oder zwei Sehnen aus dem gleichen Bein band im Kniegelenk verbleibt. für das verletzte Kreuzband ersetzt. Bei dieser Methode wird an der Innenseite des Oberschenkels ein Teil der sogenannten Hamstringsehnen (Beugesehnen) In der Revisionschirurgie, das heisst wenn das Band erneut entnommen. Mit diesem körpereigenen Transplantat als Ersatz für das natürliche gerissen ist, bewährt sich vor allem die Quadrizepssehne als Kreuzband wird das Kniegelenk wieder stabilisiert», informiert der Spezialist. Für Transplantat oder man verwendet ein Stück der Patellarsehne. die Rekonstruktion des vorderen Kreuzbands bevorzugt er die Einzelbündeltechnik unter Verwendung der Hamstringsehnen als Standard. Die oftmals ausreichende «Bei Patienten mit wenig sportlichen Aktivitäten kann bei sub- alleinige Verwendung der Semitendinosus-Sehne ist dabei ein grosser Vorteil. Somit jektiv stabilem Gelenk gegebenenfalls ganz auf eine Operation kann die Schädigung der Muskulatur und der dynamischen medialen Stabilisato- verzichtet werden. Damit eine konservative Therapie zu einem ren reduziert werden. Der erfahrene Facharzt wendet dieses Verfahren seit über guten Resultat führt, empfiehlt sich für den Aufbau einer guten 15 Jahren mit grossem Erfolg an und erzielt mit dieser weltweit am meisten etablier- Oberschenkelmuskulatur eine intensive physiotherapeutische ten Methode sehr gute Ergebnisse. Behandlung», betont Alexander Schug abschliessend. Gold-Standard-Operation Eine normale Kreuzbandrestruktion dauert eine bis eineinhalb Stunden. Durch einen Text: kleinen Schnitt an der Schienbeinvorderkante wird die Sehne entnommen. Gele- Brigitte Meier 19 Schmerz – ein komplexes Phänomen Anästhesie «wenn sich Schmerzen in den Mittelpunkt des Lebens gedrängt haben, dann rücken wir diese Schmerzen in den Mittelpunkt der Behandlung», sagt Dr. med. Christian Wölfel. Er ist seit Januar 2014 Leitender Arzt in der SRO AG mit Schwerpunkt Anästhesie/Schmerztherapie. Dr. Christian Wölfel, Leitender Arzt Anästhesie und Schmerztherapie Schmerz ist komplex und verlangt nach verschiedensten The- wirken von Bewegungsapparat, Nerven, Muskeln, Bändern und rapieansätzen. Entsprechend ist adäquate Schmerztherapie Psyche. Meistens ist es eine Mischung zwischen Schmerz und eine Herausforderung, welche spezialisiertes Wissen und lang- einer Kompensation des Schmerzes. Das Schmerzgedächtnis jährige Erfahrung voraussetzt. «Unser Ziel ist, Patienten auf ist ein richtiges «Elefantengedächtnis» – hat es sich erst ein- dem oft langwierigen Weg in eine schmerzärmere Zukunft zu mal ausgebildet, ist es extrem schwierig zu löschen», erläutert begleiten. Mit gezielten Interventionen versuchen wir ihnen Christian Wölfel. Im Rahmen einer ambulanten Schmerzthera- mehr körperliche Aktivität zu ermöglichen. Nur wenn die Patien- piesprechstunde werden chronische Schmerzen differenziert ten auch regelmässig aktiv bleiben, können sie den Therapie- analysiert. Unter Mitwirkung der Patienten wird ein Behand- erfolg dauerhaft sichern. Selbst bei unheilbaren Erkrankungen lungskonzept gegen ihre individuellen Schmerzen erarbeitet. bewahren wir den Betroffenen grösstmögliche Selbständigkeit «Beschwerden werden unter Beachtung der Krankengeschichte und Lebensqualität», erläutert Dr. Christian Wölfel. und bereits erhobener Befunde neu untersucht und beurteilt. Falls nötig werden weitere Abklärungen veranlasst. Wir sehen Schwerpunkt interventionelle Schmerztherapie uns als Partner von Hausärzten und arbeiten eng mit ande- Schmerztherapie wird im SRO mit Dr. med. Wojciech Syrynski, ren Fachkollegen und Therapeuten zusammen», bekräftigt der Leitender Arzt Anästhesie und Schmerztherapie, bereits auf Leitende Arzt, der zu je 50 Prozent als Schmerztherapeut und hohem Niveau angeboten. Durch die erhöhte Kapazität und die Anästhesist tätig ist: «Im Operationssaal leiste ich die gleichen verbesserte Infrastruktur im neuen OP-Zentrum kann das zu- Dienste wie meine Kollegen. Diese Aufgabenteilung ist eine künftige Angebot für Interventionen forciert werden. ideale Verbindung und gleichzeitig ein Ausgleich zu den inten- Während der letzten drei Jahre hat Christian Wölfel im Spital siven Gesprächen mit den Patienten der Schmerztherapie.» Schwyz Erfahrungen in der Schmerztherapie gesammelt: «Dank der exzellenten Zusammenarbeit mit dem dortigen Wirbelsäu- Anästhesist ist der Arztberuf, den Aussenstehende am wenigs- lenchirurgen führten wir sehr viele Interventionen durch. Ich ten kennen. Genau das faszinierte Christian Wölfel, der zuerst freue mich darauf, im SRO Aufbauarbeit zu leisten ebenso auf Augenarzt werden wollte und auch mit der Mikrochirurgie lieb- die spannende interdisziplinäre Zusammenarbeit. Wenn unter äugelte. Nach dem Staatsexamen kam er 2001 in die Schweiz, Röntgendurchleuchtung oder Ultraschall gezielte Injektionen wo er seine Ausbildung absolviert hat. In seiner Freizeit befasst nicht ausreichend wirken oder nicht möglich sind, wird die best- er sich mit der Tauchmedizin. Selber taucht er nicht mehr oft, mögliche medikamentöse Therapie ermittelt.» dafür beschäftigt er sich mit Vorbeugung und Behandlung von Tauchunfällen oder beurteilt die Tauchtauglichkeit. Seine Behandlungsmethoden Herkunft aus Nürnberg verrät sein fränkischer Dialekt, den Chronische Schmerzen sind ständige Begleiter vieler Patienten er bewusst mit Helvetismen bereichert. «Damit die Patienten und schränken ihre Aktivität und Lebensfreude drastisch ein. spüren, dass sie mit mir Schweizerdeutsch sprechen können», Übliche Schmerzmittel allein helfen meist nicht oder nicht betont Christian Wölfel, dem es gut gefällt im Oberaargau und genug. «Die Ursache von chronischen Schmerzen ist oft nicht der sich mit seiner Frau und zwei kleinen Kindern auf das neue Text: eindeutig, handelt es sich häufig um ein komplexes Zusammen- Zuhause in Thörigen freut. Brigitte Meier 21 Hightech für die Gesundheit Labor Moderne Laboranalytik fasziniert. Neuste biomedizinische und technische Erkenntnisse werden in der Labormedizin sofort umgesetzt. Hightech ermöglicht, notwendige Analysen zuverlässig und präzis durchzuführen und die Resultate kurzfristig den behandelnden Ärzten weiterzugeben. Entsprechend gross ist die Verantwortung. Werner Tschaggelar, Bereichsleiter Labor Für Bereichsleiter Werner Tschaggelar ist das neue Labor so Blutes setzen sich aus roten Blutkörperchen, weissen Blutkörperchen und Blutplätt- etwas wie ein Jubiläumsgeschenk. Am 1. Januar 2014 startet chen zusammen. Zu den häufigen Indikationen gehören Infekte oder die Anämie- der biomedizinische Analytiker das 30. Dienstjahr im SRO und diagnostik (Blutarmut) sowie pathologische Veränderungen, z.B. bei Leukämie. Im strahlt entsprechend, während er die Räumlichkeiten zeigt. In speziellen Kühlschrank werden die Blutpräparate von allen Blutgruppen bei vier sonnengelben Farben ist der Empfang gehalten und ebenso Grad gelagert. Am häufigsten ist die Blutgruppe A positiv. Das Plasma, der flüssige hell und freundlich sind die Räume, wo sich die 18 Mitarbei- Anteil des Blutes, wird im Gefrierschrank bei minus 32 Grad gelagert. tenden seit anfangs Jahr «heimisch» fühlen. Das eine oder andere fehlt noch, etwa die Rohrpost, mit welcher die Proben Trotz allen Neuerungen bleiben die hauptsächlichen Aufgaben im Labor unverän- ins Labor geschickt werden können. Die enorme Entwicklung dert: «Wir messen Analysen und liefern Resultate als wichtige Grundlage für die im Spitallaboratorium erlebt Werner Tschaggelar seit Beginn Diagnosestellung und Überwachung der medizinischen Behandlung und Therapie. seiner Tätigkeit im SRO: «Heute ist die Arbeit im medizinischen Auch unter Zeitdruck (bei Notfällen) müssen wir zuverlässig und exakt arbeiten. Das Labor stark geprägt durch Technik und Informatik. Hightech- Bereitstellen der Blutpräparate gehört ebenfalls dazu», erklärt Werner Tschaggelar. Geräte werden programmiert, bedient und überwacht. Die Analysen werden an hochtechnischen Apparaten und compu- Pro Jahr werden 430 000 Analysen oder 75 000 Aufträge abgearbeitet; dies ent- terisierten Messgeräten durchgeführt.» spricht täglich 200 bis 300 Aufträgen. Es werden Probenmaterialien wie Blut, Urin, Punktate und andere Körperflüssigkeiten sowie Abstriche und Biopsien untersucht. Auf Kurs mit neuem Flaggschiff Die meisten Analysen betreffen stationäre und ambulante Patienten. Gearbeitet Mit dem Umzug ins neue Labor wurde das zweite Gerät wird 24 Stunden an 365 Tagen im Schichtbetrieb (Nacht- und Wochenenddienst). Cobas® 6000 c/e beschafft. Sichtlich stolz präsentiert der Teilweise werden externe Aufträge übernommen, beispielsweise von der HasliPraxis Bereichsleiter das Modulsystem. «Dank dem Zweitgerät er- Langenthal. höht sich unsere Kapazität und ermöglicht eine Ablösung von langsameren Back-up-Systemen. Das Flaggschiff bietet Mikrobiologie Analysen auf einem kombinierten System dank der flexiblen In einem separaten Raum befindet sich die Mikrobiologie. Sie befasst sich mit den Kombinierbarkeit von Modulen für die klinische Chemie und krankheitserregenden (pathogenen) Mikroorganismen und ist spezialisiert auf die die Immunologie. Eingesetzt wird Cobas® hauptsächlich für Diagnostik von Infektionskrankheiten durch Bakterien oder Pilze. «Am meisten un- klinisch chemische Analysen. Im Plasma werden beispiels- tersucht werden Körperflüssigkeiten sowie Wundabstriche und Biopsien. Die Bakte- weise Herzenzyme gemessen. Parallel dazu analysieren wir rien auf den Kulturen dürfen keinesfalls in die Umwelt entweichen und müssen fach- Troponin-T, ein Eiweissstoff, der bei Herzmuskelschäden ins gerecht entsorgt werden. Wichtig ist auch der eigene Schutz der Mitarbeitenden Blut freigesetzt wird. Erhöhte Werte weisen auf einen Herz- mittels Händedesinfektion, Maske und Handschuhen», betont Werner Tschaggelar. infarkt hin», erörtert Werner Tschaggelar. Auch im 30. Dienstjahr ist er fasziniert von der Laboranalytik und freut sich auf seine Tätigkeit im neuen Labor. Zuhause pröbelt er ebenfalls gerne, allerdings in den Koch- Hämatologische Analytik töpfen: Der Langenthaler ist ein begeisterter Hobbykoch und überrascht Familie und Im Gegensatz zum Cobas® misst das Analysegerät Sysmex Freunde mit neuen Rezepten. XN-2000 das Vollblut. Die festen, zellulären Bestandteile des Text: Brigitte Meier 22 Umbau in zwei Etappen Radiologie Nach Abschluss der ersten Etappe rückt die Gesamterneuerung der Radiologie in greifbare Nähe. Mit dem Umbau investiert die SRO AG auch in modernste Technologien. So bietet das qualitativ herausragende Computertomographie-Gerät der neusten Generation höchste Präzision bei minimaler Strahlenexposition. Neuer Empfangsbereich der Radiologie Die Radiologie erstrahlt in neuem Glanz. Auf einem Rund- Melanie Kernen. Nach der langen Umbauzeit freuen sich aus- gang präsentiert Melanie Kernen, Bereichsleiterin Medizi- nahmslos alle, wenn die Sanierung definitiv beendet ist. Neu nisch-Technische Radiologie (MTRA), ihre Abteilung: «Nach- konzentriert sich alles auf einer Ebene und dadurch sind auch dem die erste Bauetappe praktisch beendet ist, folgt im die Wege kürzer. Das Konzept siedelt links die Büros von Sommer/Herbst 2014 der zweite Teil. Sobald der ehemalige Ärzten, Sekretariat, Befundräume an und rechts vom Korridor Operationssaal ausser Betrieb ist, werden drei Räume für befinden sich grosszügige Untersuchungsräume. «Die Patien- das konventionelle Röntgen erstellt. Nach wie vor ist das ten stehen im Zentrum und wir haben uns entschieden, ihnen gewöhnliche Röntgenbild mittels Röntgenstrahlen die häu- mehr Raum zu bieten, damit sie sich wohl fühlen. Auch wir figste Untersuchung und wird vorwiegend bei Brüchen oder erhalten genügend Platz und Bewegungsfreiheit in den Unter- Verstauchungen eingesetzt.» suchungsräumen ebenso wie andere Fachpersonen und die Anästhesie. Im Vergleich zu vorher haben wir uns in den Mehr Platz in Untersuchungsräumen Schalträumen bewusst eingeschränkt. Dort befinden sich die Die Gesamterneuerung der Radiologie läuft seit einigen Bedienkonsolen der Maschinen sowie Computer und Unter- Jahren. «Bei der Planung wurden wir einbezogen, insbeson- lagen», erklärt Melanie Kernen. dere bei der Einteilung und Gestaltung der Räume», betont 23 links: Melanie Kernen, Bereichsleiterin Radiologie rechts: neues CTGerät CT-Gerät der neusten Generation mobiles MRI-Gerät in einem LKW-Container im Garten; der Zugang über die Treppe Neben einem zusätzlichen Ultraschallgerät wurde anfangs war nicht allen Patienten möglich. Die Umbauzeit war nicht immer einfach und Jahr das neue Computertomographie-Gerät in Betrieb genom- erforderte von beiden Seiten viel Verständnis», erklärt die Bereichsleiterin. men. Dieses Spitzentechnologie-CT ergänzt das diagnostische Angebot der SRO AG ideal und ermöglicht damit für Übergangslösung im Eingangsbereich die Region Oberaargau einen bedeutenden Fortschritt in der In rund einem Jahr wenn der Lift ins Bettenhaus fertiggestellt ist, wird auch die radiologischen Diagnostik. «Wir gehören zu den Ersten, Radiologie zentral und von überall her erreichbar sein. Bis dahin müssen alle sta- welche dieses CT-Gerät der modernsten Generation bekom- tionären Patienten an Wartezimmer und Empfang vorbei; dieser Bereich ist in men. Dank neuartiger Detektortechnologie und einem eigens einem frischen frühlingshaften Grün gehalten. Melanie Kernen betont, dass es entwickelten Rechenalgorithmus können sowohl die Strah- sich hier um eine Übergangslösung handelt: «Nächstes Jahr bekommen wir einen lenbelastung der Patienten als auch die Kontrastmitteldosis eigenen Weg ins CT und entsprechend verkürzt sich auch der Weg von der Notfall- nochmals deutlich gesenkt werden», sagt Melanie Kernen station. Vorgesehen ist ein interner Patientenweg, welcher direkt in die Unter- und ihre Begeisterung ist spürbar. Eingesetzt wird die Com- suchungsräume führt. Das wurde eigens so konzipiert, um einen internen und putertomografie häufig im Notfall, um beispielsweise eine externen Patientenfluss zu ermöglichen.» Später entsteht eine Verbindung vom neu- Hirnblutung auszuschliessen oder einen Schlaganfall zu diag- en, grösseren Rapportraum zum Operationstrakt und Lift. nostizieren oder bei Tumorabklärungen. Zwei Hauptverantwortliche führen das gesamte MTRA-Team Teamwork wird gross geschrieben sukzessive in die neuen Computertomografie-Technologien «In der Radiologie haben wir einen ärztlichen und einen nicht ärztlichen Bereich. ein. Dabei ist es vorteilhaft, dass praktisch alle Schnittbild- Wir sehen uns als ein Team», betont Melanie Kernen. Sie hat die Ausbildung zur geräte von der Firma Siemens stammen und eine ähnliche Fachfrau für medizinisch-technische Radiologie im Bürgerspital Solothurn absol- oder gleiche Oberfläche aufweisen. «Die hohe Geschwindig- viert. Nach einem zweijährigen Exkurs auf Radio-Onkologie (Strahlentherapie) hat keit ermöglicht deutlich schnellere Untersuchungen, z.B. bei sie sich für die abwechslungsreiche Diagnostik entschieden. Als Bereichsleiterin einer Darmentzündung oder einem Lungentumor. Bisher MTRA übt sie nicht nur eine Leitungsfunktion aus, sondern ist im normalen Betrieb wurde für ein Ganzkörper-CT eine Stunde benötigt. Mit diesem tätig und übernimmt diverse Dienste. «Während der intensiven Bauphase erreichte Gerät sind fünfzehn Minuten ausreichend. Dadurch können ich manchmal die Grenzen der Belastung und bin froh, dass ich jederzeit auf die wir uns mehr Zeit nehmen für den Patienten», informiert wertvolle Unterstützung meines Teams zählen kann. Zudem konnte ich einen Teil Melanie Kernen. der baulichen Angelegenheiten delegieren. Bei meiner Arbeit in allen Bereichen In einem weiteren Raum wurde ein neues Magnetresonanz- der Radiologie gefällt mir vor allem das Unvorhergesehene und das fordert mich tomographie-Gerät aufgebaut. «Ein zweites MRI erleichtert entsprechend heraus», sagt Melanie Kernen. die Koordination und erhöht die Flexibilität. Das ist absolut notwendig. Wir sind stark ausgelastet und so erhalten die Patienten rascher einen Termin. Für gewisse Untersuchun- Text: gen waren die Wartezeiten oft lang. Vorübergehend stand ein Brigitte Meier 25 Rolf Hayoz ist neuer Finanzchef Finanz- und Rechnungswesen Seit dem 1. November 2013 leitet Rolf Hayoz die Bereiche Finanzen, Controlling und Leistungsabrechnung der SRO AG. Während 27 Jahren war der Freiburger Leiter Finanzen der Hirslanden Kliniken Bern. Nach seiner Tätigkeit bei der Schweizerischen Treuhandgesellschaft Bern zog es ihn zurück auf die Führungsebene. Rolf Hayoz, Stv. Direktor und Leiter Finanzen SRO AG Rolf Hayoz entspricht keineswegs dem Cliché eines typischen werden, erzielt man das höchste Potential», zeigt er sich über- Finanzers. Der 51-Jährige ist kommunikativ und unkompliziert. zeugt. In seiner Funktion als Finanzchef betreut er auch die Finan- Geboren im Sternzeichen Zwillinge. «Der Aszendent Jungfrau zen der dahlia oberaargau ag und nimmt ebenfalls Einsitz in der steht für ordentlich. Ich bin ein Typ, der logisch überlegt und Geschäftsleitung der SRO-Tochterfirma. einteilt. Aber ich brauche Abwechslung und beschäftige mich «Im Moment versuche ich prozessorientiert vorzugehen, d.h. durchaus nicht nur mit Zahlen», betont der sportliche Freiburger, Probleme erkennen und Bedürfnisse abklären, nicht allein der auf eine lange Karriere im Gesundheitswesen zurückblicken bestimmen, sondern Prozesse aufzeigen. In meinem motivier- kann. In der Klinik Beau-Site trat er 1985 seine erste Stelle an. ten Team bin ich sehr gut aufgenommen worden. Ein weiteres Daraus wurden 27 Jahre Hirslanden-Kliniken – von selber Buchen Anliegen von mir ist, dass meine Mitarbeiter einen Bezug zu den über das Head-Office in Zürich bis hin zur Funktion als Finanzchef erbrachten Leistungen haben. Immer wenn sich die Möglich- und Stv. Direktor der Berner Privatklinikgruppe. Während seinem keit ergibt, delegiere ich die zuständigen Personen in die ent- knapp zweijährigen Abstecher bei der Schweizerischen Treu- sprechende Abteilung. Das ist umso wichtiger, weil sich unsere handgesellschaft in Bern fehlten ihm die Führungsaufgaben: Büros an der Gaswerkstrasse befinden und dadurch eine räum- «Das war der Hauptgrund für den Wechsel zur SRO AG. Zudem liche Distanz zum Spital besteht», erklärt Rolf Hayoz. kenne ich Direktor Andreas Kohli seit vielen Jahren und packte die mir gebotene Chance, nochmals eine neue Herausforderung Fussball als Lebensschule anzunehmen. Es reizt mich, von der reinen Facharbeit wieder Seine Erfahrungen als aktiver Fussballspieler und langjähriger mehr Führung zu übernehmen. Für mich ist die Nähe und die Juniorentrainer beim FC Wünnewil kommen in seinem Führungs- Diskussion mit den Mitarbeitern ein wesentlicher Faktor.» stil immer wieder zum Ausdruck. Rolf Hayoz betrachtet Fussball als Lebensschule. «Ich war und bin kein Coach, der vorausrennt, Projektmanagement und Coaching sondern jemand, der fachlich und menschlich Unterstützung Als Leiter Finanzen und Mitglied der Geschäftsleitung ist Rolf und Motivation gibt, um zusammen etwas zu erarbeiten. Egal Hayoz verantwortlich für die Bereitstellung der Zahlen als Ent- ob als Coach auf dem Fussballplatz oder als Finanzchef. Wir alle scheidungsgrundlage. Grundsätzlich gehören Zahlenaufberei- haben das gleiche Ziel und wollen das gemeinsam erreichen. tung, Kalkulation und Investitionsrechnung, Patientenabrech- Nach diesem Credo interpretiere ich meine Rolle als Leiter Finan- nung, Kreditoren- und Debitorenmanagement und Budgetierung zen im SRO. Dazu gehört Vertrauen und mit etwas Humor geht zu seinem Tätigkeitsbereich. Neu dazu kommen Prozesse im alles besser», betont der verheiratete Vater von zwei Kin- Dienstleistungsbereich wie Patientenaufnahme und Disposition, dern. «Ich wohne in Tentlingen im Sense-Oberland und bin Einkauf und Apotheke. «Meine Aufgabe ist, dass diese Prozesse stolz auf meine Freiburger Herkunft. Auch wenn ich im Ober- stimmen und die Informationen an die entsprechenden Stellen aargau nicht «Seislerdütsch» spreche», meint er verschmitzt. gehen. Kostenmanagement bedeutet nicht, dass der Finanz- Sein grösstes Hobby ist Sport. Rolf Hayoz trifft sich regelmäs- chef die Schraube anzieht und erstmal zehn Prozent abzieht. sig mit Kollegen zum Squashen, Golf und Tennis spielen. Seine Sind solche Entscheide unumgänglich, werden sie zusammen Leidenschaft als Skifahrer frönt er bevorzugt in Schwarzsee, Text: erarbeitet. Wenn das Kader und die Mitarbeiter eingebunden aber auch im Wallis oder Graubünden. Brigitte Meier 26 Neuste Technologie erfüllt höchste Ansprüche Operationszentrum Sechs grosszügige Operationssäle konzipiert mit modernster Technik und einem aussergewöhnlichen Licht- und Raumkonzept: In der SRO AG wird seit mitte März 2014 im Neubau Haus West operiert. Auf einem Rundgang gewährt Timo Thimm, Ressortleiter OP-Zentrum, einen Einblick in den zukunftsweisenden Operationstrakt. links: Patient wird für Operation vorbereitet rechts: Timo Thimm, Ressortleiter Operationszentrum Sämtliche Operationssäle sind mit integrierter Steuerung nahme eines fünften Saals in den nächsten Monaten werden aller für die Operation notwendigen Geräte wie der Saal- und Kapazität und die Flexibilität deutlich erhöht. Das bedeutet OP-Leuchten, der Dokumentation und Speicherung von patien- sowohl in Notfällen als auch aufwandtechnisch eine wesent- tenrelevanten Daten, Bildern oder Videos ausgerüstet. «Bisher liche Verbesserung», argumentiert Timo Thimm. In den Sälen waren mehrere Handgriffe nötig, um die Geräte einzuschalten. 1 und 2 werden kürzere, aber nicht weniger komplizierte Ein- Über einen Touchscreen, können der Operateur oder die Pfle- griffe wie Augenoperationen durchgeführt. «Die Bezeichnung gefachperson beispielsweise den Kauter oder den Arthrosko- «Highspeed-Säle» bezieht sich auf die schnelleren Vorberei- pieturm bedienen. Zudem ist es möglich, in andere OP-Säle tungs- und Wechselzeiten, da die Räume für Vorbereitung und zu kommunizieren», erklärt Timo Thimm. Die Bilder werden Nachbehandlung direkt an die Säle angeschlossen sind. Die direkt abgespeichert und können nicht verloren gehen. Über optimierten Räumlichkeiten ermöglichen Eltern, dass sie ihr das integrierte OP-System können alle patientenrelevanten Kind bei einer Mandelentfernung bis zum Umbettraum beglei- Daten im OP auf den verschiedenen Flachbildschirmen dar- ten», erörtert Timo Thimm. Bei den anderen Sälen trennt der gestellt werden. Mit Hilfe von Full-HD-Kameras werden alle Korridor die abgeschlossene Vorbereitung und Nachbehand- Bildsignale auf grosse Wandmonitore übertragen, die ergo- lung. Daneben befinden sich der Umbettraum sowie der Auf- nomisch so angeordnet sind, dass alle OP-Beteiligten eine wachraum mit Tageslicht und neun Plätzen. Die Säle 5 und optimale Sicht haben. Dank einer hohen Bildqualität, werden 6 sind hauptsächlich für orthopädische Eingriffe und Wirbel- selbst feinste Gewebestrukturen dargestellt. Über den Opera- säulenchirurgie vorgesehen und mit einem zusätzlichen Bild- tionsfeldern befinden sich Sterilluftauslässe, die eine keim- schirm ausgerüstet. und partikelarme Zone erzeugen. Bevor die alten OP-Säle umgebaut werden, bleiben sie aus Sicherheitsgründen noch einige Zeit in Betrieb. «Im ehema- Innovationen und Hightech ligen OP sind wir auch räumlich an Grenzen gestossen, nun Präzision und Kontinuität im Operationsablauf sind wichtige können wir unser Material wie Container, Instrumente oder Parameter für das Gelingen eines chirurgischen Eingriffs. die Implantate separat platzieren», sagt Timo Thimm. Mit zwei «Bisher hatten wir drei verschiedene OP-Lampen. Mit dem Aufzügen, einem «Sauberlift » und einem «Schmutzlift» ist die speziellen LED-Farbkonzept können das Raumlicht sowie die ZSVA direkt mit den Operationssälen verbunden. OP-Leuchten zentral gesteuert und angepasst werden, beispielsweise für laparoskopische Operationen. Weil alle Säle OP-Management gleich gesteuert und mit identischen Geräten ausgerüstet Unter der Leitung von Dr. med. Dominik Lüdi, Stv. Chefarzt sind, werden Effizienz und Sicherheit erhöht und Fehlerquel- Chirurgie, organisiert das OP-Management den optimalen len minimiert. Dank der verbesserten Ergonomie steigert sich OP-Betrieb. «Eine der Hauptaufgaben ist die bedarfsgerechte zudem die Arbeitsqualität für alle OP-Mitarbeitenden. Auch und ressourcenorientierte Zuteilung der Operationskapazitä- Stolperfallen wie herumliegende Kabel entfallen. ten», sagt OP-Manager Dominik Lüdi. Das OP-Leitungsteam Anstelle von bisher vier stehen neu sechs OP-Säle zur Ver- bestehend aus den Leitungen Anästhesie, OP-Pflege, Lage- fügung. Gestartet wird mit vier Sälen. «Durch die Inbetrieb- rung, Anästhesiepflege, Tagesklinik und Patientendisposition 27 Einer von sechs neuen Operationssälen definiert die betrieblichen Abläufe und löst Schnittstellenpro- Teamgedanke fördern bleme. Das zusätzliche Raumangebot und neue Technologien Die Teams rücken auch räumlich näher zusammen und ver- ermöglichen neben einer geplanten Erweiterung des Opera- fügen neben attraktiven Arbeitsplätzen über einen gemein- tionsvolumens auch eine erhöhte Flexibilität im OP-Betrieb. samen Aufenthaltsraum mit einer Küche. Insgesamt 60 An- «Dies setzt voraus, dass die limitierten personellen Res- gestellte (rund 50 Arbeitsstellen) arbeiten im 24-Stunden- sourcen optimal eingeplant und eingesetzt werden. Eine der Schichtbetrieb. Timo Thimm führt das OP-Zentrum beste- wichtigsten Herausforderung in der neuen Operationsabtei- hend aus der Zentralen Sterilgutversorgungsabteilung (ZSVA), lung», betont der OP-Manager. In der neu geschaffenen Leit- dem OP-Team, Lagerung, Tagesklinik, Aufwachraum und der stelle organisiert die OP-Koordination das operative Tagesge- Anästhesie: «Sporadisch lasse ich es mir nicht nehmen, meinen schäft. Ihre Hauptaufgabe ist es, Änderungen im geplanten Ursprungsberuf als Technischer Operationsassistent auszu- Operationsprogramm optimal, d.h. ohne Effizienzverlust, ab- üben», sagt der engagierte Ressortleiter. zuwickeln. Text: Brigitte Meier 29 Wunderkrapfen ‹‹Rahel›› Rezept Machen diese Krapfen gwundrig oder schmecken sie einfach wunderbar? Rahel Zürcher ist im ersten Lehrjahr als Köchin in der SRO AG und kennt das Rezept schon seit ihrer Kindheit. Es ist schnell und einfach zubereitet: ob traditionell mit Appenzeller Käse, als mexikanische Variante oder vegetarisch. «Das Grundrezept wird mit Appenzeller Käse gemacht. So stehts in Mami‘s Kochbuch. Dieses Rezept stelle ich vor, weil es mich an meine ersten Kochkünste erinnert», erzählt Rahel Zürcher. Die Krapfen sind fast wie eine Wundertüte und lassen sich ganz nach Lust und Laune füllen. Man kann verschiedene Varianten kreieren und die Zubereitung ist kinderleicht. «Rassig schmecken die Krapfen à la Mexicaine mit Hackfleisch oder gefüllt mit Poulet, Lauch und Tomaten. Für eine gemütliche Tischrunde können sie mit Gemüsedips serviert werden. Zudem eignet sich die Füllung ideal, um Resten zu verwerten», erklärt die angehende Köchin. Rahel Zürcher, Lernende SRO-Küche Wunderkrapfen Zutaten: für 4 Personen «Kürzlich durfte ich die Wunderkrapfen in der SRO-Küche zubereiten», sagt Rahel Zürcher erfreut. Ihr gefällt die Lehre und die grosse Geduld von Ausbildungschef Daniel Baumgartner mit 2 rund ausgewallte Kuchen- oder Blätterteige allen fünf Lernenden schätzt sie sehr. Heute standen Kalbsvor- Füllung essen mit Gratin auf dem Menüplan und Rahel Zürcher durfte 150 g Appenzeller Käse für die Patienten kochen: «Natürlich nicht ohne im «Pauli»Kochbuch nachzuschauen, dem Standardwerk für Hotel und 1 grosses geschältes Rüebli Restauration, auch Kochbibel genannt. Ein wenig nervös wur- 150 g geräucherte Trutenbrust oder Schinkenscheiben de ich erst, als der Chef mitteilte, ich dürfe im Restaurant am 1 Bund Peterli Buffet schöpfen.» Senf Es sprudelt nur so aus ihr heraus wenn sie erzählt, weshalb sie 1 Ei zum Bestreichen diesen Beruf gewählt hat. «Zuerst hatte ich in einer Bäckerei geschnuppert, weil ich gerne backe und kreativ bin. Backen beruhigt mich irgendwie», sinniert die quirlige junge Frau. Zubereitung Sie entschied sich jedoch für die vielseitige Lehre als Köchin. Käse und Rüebli mit der Röstiraffel in eine Schüssel reiben. Trutenbrust oder «Hier ist das Backen sozusagen integriert. Desserts mache Schinken in Streifen schneiden und hinzugeben. Zusammen mit dem gehackten ich am liebsten, auch Fleisch bereite ich gerne zu», erklärt die Peterli mischen. Den Backofen auf 200 Grad vorheizen und ein Backpapier Lernende. Manchmal bekunde sie etwas Mühe mit der Hektik. aufs Blech legen. Teige aufeinanderlegen und in 8 Dreiecke schneiden. Auf «Ich bin ziemlich perfektionistisch und muss mich bezüglich jeden Teil einen Tupfen Senf verstreichen. Die Füllung darauf verteilen und Arbeitstempo noch steigern. In diesem Beruf stehen mir später etwas andrücken. Das Ei verquirlen und die Teigränder sparsam bestreichen. viele Weiterbildungsmöglichkeiten offen», sagt die 21-Jährige, Über jeden gefüllten Boden einen Deckel legen und mit einer Gabel festdrücken. die mit ihrem Freund in Langenthal wohnt. Die Krapfen auf das Blech legen und mit dem restlichen Ei bestreichen. Mit der Gabel mehrmals einstechen. Das Blech auf die zweitunterste Rille schieben und Aufgewachsen ist sie in Malters und hat an der Kantonsschu- die Krapfen 25 Minuten goldbraun backen. le Reussbühl in Luzern die Matur gemacht. «In Colorado, USA, machte ich ein Austauschjahr um Englisch zu lernen. Nach Tipp: Die Füllung kann nach Belieben geändert werden: statt einem Rüebli kann der High-School wollte ich eigentlich Flightattendant werden, eine kleine Zucchini genommen werden oder statt Fleisch 100 g frische aber abheben kann ich auch anderswo», meint Rahel Zürcher Champignons oder 1 gewürfelter Mozzarellakäse. Wenn es schnell gehen soll lachend. Etwa wenn sie singt. Am liebsten Balladen. Sie spielt verteilt man die Füllung auf einem Teigboden und legt den zweiten Teig als Gitarre und Klavier und hat sogar eine CD aufgenommen. Deckel drauf. Nach dem Backen kann man die grosse Pastete in Stücke schneiden. Kalt schmecken die Wunderkrapfen ebenfalls ausgezeichnet. Text: Brigitte Meier 30 FIEBER – NÜTZLICH ODER SCHÄDLICH? Ärztlicher Tipp Fieber mit roten Bäckchen und einer heissen Stirn ist bei Kleinkindern häufig der Fall, aber nur selten ein Grund zur Besorgnis, im Allgemeinen zeigt der rasche Temperaturanstieg ein gut funktionierendes Immunsystem an. Dr. Christoph Scherler, Facharzt FMH für Kinder- und Jugendmedizin bei einer Ultraschalluntersuchung Die Hauttemperatur von Kindern kann je nach Umgebungs- Seit langem ist bekannt, dass einige Teile des Immunsystems temperatur sehr unterschiedlich sein, dagegen ist die Körper- bei erhöhten Temperaturen effektiver arbeiten. Dies gilt vor kerntemperatur recht konstant um die 37°C. Dafür sorgt das allem für virale Erkrankungen. Aus diesem Grund ist der Fie- Temperaturzentrum im Gehirn, das vergleichbar mit dem Ther- berverlauf im Rahmen einer echten Grippe bei Erwachsenen mostat einer Heizung, die Solltemperatur von 37°C aufrecht- kürzer, wenn auf eine fiebersenkende Behandlung verzichtet erhält. Gewisse Schwankungen im Tagesablauf sind normal; wird. charakteristischerweise ist die Körpertemperatur am späten Nachmittag am höchsten, wobei die Schwankungen bei Säug- Wann ist der Besuch beim Kinderarzt ange- lingen geringer ausfallen. Die Erhöhung der Körpertemperatur bracht? beim älteren Kind auf 38.5°C oder mehr wird Fieber genannt. Bei Fieber über 38.5°C bei Kindern, die mindestens drei In der Grauzone zwischen 38°C und 38.5°C sprechen Ärzte Monate alt sind, kann man versuchen das Fieber zu senken. häufig von subfebrilen Temperaturen. Beim Säugling liegt die Das Kind fühlt sich dann wohler und das Risiko von Fieber- Fiebergrenze tiefer; hier sind schon Temperaturen über 38°C krämpfen kann vermindert werden. Zur Fiebersenkung eig- als Fieber anzusehen. nen sich Medikamente mit dem Wirkstoff Paracetamol. Das Kind nicht zu warm anziehen und für genügend Flüssigkeits- Wodurch entsteht Fieber? aufnahme sorgen. Bei hohem Fieber sind auch nichtsteroi- Fieber wird durch bestimmte Botenstoffe des Immunsystems dale Entzündungshemmer sehr wirksam. Den Allgemeinzu- verursacht, die immer dann produziert werden, wenn der stand des Kindes beachten: Läuft es herum, spielt, hat rosige Körper mit Entzündungen oder Infektionen zu kämpfen hat. Wangen und zeigt neben Schnupfen und Husten keine auffäl- Diese Mediatoren des Immunsystems verändern den Tempe- ligen Symptome, so ist eine ernsthafte Erkrankung sehr un- ratursollwert im Gehirn. Der Körper bemüht sich nun, die neue wahrscheinlich. Vorgabe zu erreichen – kühle Haut, Frieren und Zittern bis zum Schüttelfrost sind die Zeichen des Fieberanstiegs. Als Folge Vorsicht ist jedoch geboten, wenn das Kind bleich und teil- des Fiebers wird der Stoffwechsel hochgefahren, die Immun- nahmslos wirkt, Hautflecken hat, Atemnot aufweist oder über abwehr wird aktiver und es kann auch eine Reizung der Ge- starke Kopfschmerzen klagt. Ein Arztbesuch ist ebenfalls not- hirnzellen auftreten. Dies äussert sich in Fieberträumen oder wendig, wenn das Fieber länger als drei Tage dauert oder im Fieberfantasien, bei entsprechend veranlagten Kindern kann Verlauf neue Symptome auftreten wie zum Beispiel Ohren- es aber auch zu Fieberkrämpfen kommen. Fieber bedeutet schmerzen oder angestrengte Atmung. hingegen nicht automatisch, dass eine schwere Erkrankung vorliegt. Viele relativ harmlose Infektionskrankheiten im Kin- Dr. med. Christoph Scherler, desalter gehen mit hohem Fieber einher, etwa das Dreitage- Facharzt FMH für Kinder- und Jugendmedizin fieber bei Kleinkindern. Langenthal 66% Rabatt Bis 31. Mai 2014 auf das Probetragen von 300.00 CHF 100.00 CHF erät Hinter-dem-Ohr-G Schale ohne individuelle te n, maximal 3 Mona 100 statt 300 Franke 300.00 CHF 100.00 CHF Im-Ohr-Gerät 100 statt 300 Franken, max imal 3 Monate; Anfertigung auf Ihr Ohr mus s separat angerechnet werden aber auch da 66% Rabatt 175.00 CHF 58.00 CHF Unsichtbares Lyric 30 Tagen r statt 175 während 58 Franken pro Oh nthal ge Lan d un orf Nur in Burgd Hörverstärker oder Hörgerät – machen Sie einen Hörtest und lassen Sie sich von unserem kompetenten Personal beraten. Nach Terminvereinbarung in einer unseren Filialen kostenlos. Hörverstärker ab 150.00 CHF • Bei leichtem Hörverlust • Untertützung in ruhigen Situationen • Nicht programmierbar • Kostengünstig • Probetragen je nach Ausführung Hörgerät ab 840.00 CHF • Von leicht bis schwerem Hörverlust • Anpassbar an Anatomie und nach Bedarf • Kein Kauf ohne längeres Probetragen • Unterstützung in allen Situationen Fachgeschäft für gutes Hören www.kohlerakustik.ch Tel. 062 923 88 11 Kohler Akustik AG, Wiesenstr. 22, 4901 Langenthal Kohler Akustik AG, Marktgasse 11, 4950 Huttwil Kohler Akustik AG, Hauptstr. 40, 4702 Oensingen Kohler Akustik AG, Bahnhofstr. 43, 3400 Burgdorf Tel. Tel. Tel. Tel. 062 923 88 11 062 962 39 71 062 396 22 11 034 423 88 11 Fax Fax Fax Fax 062 923 88 12 062 962 39 72 062 396 24 12 034 423 88 12