Flower Trials 2013
Transcription
Flower Trials 2013
Eine Verlagsbeilage der vom 7. Juni 2013 Flower Trials 2013 Zu Besuch bei den 7. Juni 2013 | Nr. 23 Züchtern Sorten und Neuheiten von 41 Unternehmen Vom 11. bis 14. Juni 2013 stehen die Flower Trials im Blickpunkt. Von Edwin Hanselmann Von 37 auf 41 Unternehmen – überwiegend Züchtungshäuser – hat sich die Teilnehmerzahl bei den Flower Trials vergrößert. Nächste Woche – vom 11. bis 14. Juni (Dienstag bis Donnerstag) – präsentieren diese Firmen ihre Neuheiten und Sortimente für die Saison 2014. Beet- und Balkonpflanzen einschließlich der Hortensien stehen bei den Flower Trials wie gewohnt im Vordergrund. Dies betrifft mehr als die Hälfte der ausstellenden Unternehmen. Ein anderer Schwerpunkt sind die Zimmertopfpflanzen, vor allem Topfphalaenopsis, Anthurium, Kalanchoe. Einige der zu erwartenden Neuheiten rückten schon im Vorfeld der Flower Trials ins Blickfeld. Manche waren im April bei den European Spring Pack Trials zu sehen, das eine oder andere auch schon bei der IPM in Essen. Heimspieler und Gäste In dieser Verlagsbeilage stellen wir einige der Sorten und Highlights heraus, die uns von den Firmen vor den Flower Trials mitgeteilt, teils auch schon auf der offiziellen Flower Trials-Website (www.flowertrials.nl) oder der offiziellen Flower Trials-Broschüre genannt wurden. Wie bei Fachmessen, so ziehen die Unternehmen von manchen anderen Neuheiten erst zum Zeitpunkt der Veranstaltung den Schleier des Geheimnisses ab. In einigen Beiträgen geht es um Neuheiten, die im April bei den Pack Trials zu sehen waren. Generell sind die Flower Trials keine Fachmesse und damit keine Präsentationen an einem einzigen Standort, sondern verteilt auf verschiedene Lokationen (meist Gärtnereien). 21 der 41 Teilnehmer führen die Flower Trials im eigenen Betrieb durch, sie haben ein Heimspiel. Die restlichen 20 teilnehmenden Züchtungshäuser und Jungpflanzenbetriebe sind quasi Gäste in einem anderen Betrieb. Sie haben für dieses Event Flächen – bis hin zu einem ganzen Schaugewächshaus – in einem gastgebenden Betrieb gemietet. An einigen Standorten sind sogar drei, vier oder noch mehr ausstellende Firmen. Die weitaus meisten Flower TrialsStandorte sind in den Niederlanden. Wie im vergangenen Jahr gibt es aber auch wieder einige Standorte in Deutschland. Was die Nationalitäten angeht, so sind im Teilnehmerkreis außer niederländischen und deutschen Unternehmen auch Firmen aus Frankreich, Großbritannien, Dänemark und Israel, indirekt auch aus Japan und den USA. Auf den Seiten 8 und 9 finden Sie die Teilnehmerübersicht und Hinweise zu den Standorten. Via Website registrieren Die offizielle Flower Trials-Website nennt die Firmenadressen und die Standorte der Präsentationen. Firmenadressen und Flower Trials-Standorte müssen aber nicht identisch sein. Wenn Sie die Flower Trials besuchen, sollten sie sich vorher bei den von ihnen ausgewählten Firmen anmelden. Dies erfolgt am einfachsten über einen speziellen Link auf der Flower Trials-Website (www.flowertrials.nl). An Ihrem Be- Die vor den jeweiligen Standorten angebrachte Flagge mit dem Flower Trials-Signet ist für Besucher das Zeichen: Hier sind wir richtig! Foto: Edwin Hanselmann suchstag liegt dann ein Besucher-Namensschild für Sie bereit. Auf der Website gibt es unter anderem auch eine Liste von Hotels aus den zwei niederländischen Flower Trials-Regionen (Raum Aalsmeer, Raum Westland). Viele Fachbesucher werden sich nicht auf einen eintägigen Ausflug beschränken, sondern zwei oder drei Tage einplanen. Das Angebot ist es wert. Fünf kamen neu dazu Im Vergleich zu den Flower Trials 2011 kamen fünf Firmen neu hinzu: ◼ Anthura in Bleiswijk mit dem Schwerpunkt auf Anthurien und Topforchideen); ◼ Butterfly Garden aus Dänemark mit der Präsentation in der Gärtnerei Van der Plas in Maasdijk; ◼ Horteve Breeding mit dem Schwerpunkt Hortensien, Präsentation in Rijsenhout am Standort von Royal van Zanten; ◼ Lily Looks, ausgerichtet auf Lilien, Präsentation in Honselersdijk; ◼ Schoneveld Breeding, das auf Cyclamen und Primeln konzentrierte Züchtungshaus, Flower Trials-Präsentation in der FloraHolland-Pyramide in Naaldwijk/Honselersdijk. Nicht mehr im Kreis der Flower TrialsFirmen ist Bartels Stek aus Aalsmeer. Insgesamt sind es somit vier Teilnehmer mehr als im vergangenen Jahr. Selecta Klemm ist erneut als einziges Züchtungshaus mit zwei Präsentationen beteiligt, zum einen in Kerken, zum anderen unter Regie von Selecta Holland auf dem Gelände von FloraHolland. Dort aber nicht mehr im „Schwimmen- den Gewächshaus“, sondern in der „Pyramide“. PanAmerican Seed und KieftSeeds präsentieren sich mit einer gemeinsamen Schau in Rijsenhout. Erneut drei „Regionen“ Beibehalten wurde die Gliederung der Flower Trials nach drei Regionen. In der Region Aalsmeer sind es wieder elf offiziell teilnehmende Firmen: Agriom, Danziger/Imperial Plants, Floricultura, Florist de Kwakel, HilverdaKooij, Horteve Breeding, Koppe, Moerheim New Plant, Morel, PanAmerican Seed/Kieft-Seeds, Royal van Zanten. Die meisten offiziell angemeldeten Flower Trials-Teilnehmer präsentieren sich in der Region Westland. Darunter sind fünf deutsche Unternehmen (Benary, Brandkamp, Grünewald, Selecta Klemm, Volmary). Bei Grünewald und bei Selecta handelt es sich um die jeweiligen niederländischen Niederlassungen. Die anderen Flower Trials-Teilnehmer im Westland sind: Anthura, Armada, Beekenkamp, Butterfly, Combinations, Fides, Floranova, Florensis, HemGenetics, KP Plants, Lannes & Fils, Rijnplant, Sakata, Schoneveld, Sion, Syngenta-FloriPro Services, Takii Seed, Thompson & Morgan (nach alphabetischer Reihenfolge!). Sechs weitere deutsche Teilnehmer – Dümmen, Elsner pac, Geranien Endisch, Kientzler, Selecta Klemm, Westhoff (alphabetische Reihenfolge) – sind in der sogenannten Region RheinlandWestfalen. Diese Unternehmen präsentieren ihre Flower Trials damit wieder in Deutschland. Flower Trials 2013 7. Juni 2013 | Nr. 23 Selecta Klemm/Selecta 3 Holland Feuerwerk und „Himmelsraketen“ So heißen zwei der Gräserneuheiten – In Kerken und in der Naaldwijker „Pyramide” werden auch die Stauden- und Topfnelken eine wichtige Rolle spielen Das Züchtungshaus Selecta Klemm wird bei seinen Flower Trials-Präsentationen in Kerken-Rahm und in Naaldwijk – dort unter der Regie von Selecta Holland BV – weite Teile seines Beet- und Balkonpflanzensortiments zeigen. Die Präsentation im Westland ist nicht mehr im „Schwimmenden Gewächshaus“, sondern im Großhandelszentrum Pyramide von FloraHolland. Stauden- und Topfnelken Selecta stehe für innovative Nelkenzüchtungen, heißt es in der Mitteilung des Stuttgarter Unternehmens. Seit Jahren setze SuperTrouper mit der größten Farbenvielfalt immer wieder neue Maßstäbe. Die Serie Oscar überzeuge dagegen mit homogenem Aufbau, guter Verzweigung und früher Blüte. Zwei neue Sorten werden eingeführt: ‘Oscar Purple Wings’ sowie ‘Oscar White and Red’ als zweifarbige Ergänzungen zur Spitzenserie. Die Staudennelken-Serie Diantica mit ihren auffälligen Blüten rückte in den letzten zwei Jahren ebenfalls mit in den Vordergrund. Laut der Firmenangabe eignet sie sich dank hoher Frosttoleranz für Topftermine im Herbst zur frühen Vermarktung im Folgejahr. DianticaSorten könnten zusammen mit Topfnelken produziert werden und versprechen als winterharte Stauden einen Mehrwert. Ergänzt wird die Serie für die nächste Saison durch fünf neue Sorten. ‘Diantica Burgundy’ in dunklem Rot mit rosa Rand hat gefüllte Blüten und silbergraues Laub. Kompakter Wuchs! Die vier anderen Neuheiten haben einfache Blüten. Weitere Kennzeichen der ‘Diantica Wild Berry’: lavendelfarben mit dunkler Zeichnung, sehr gute Verzweigung und starker Duft. Ebenso mit Winterhärte, mittlerem Wuchs und sehr guter Verzweigung punkten die ’Diantica Raspberry Cream’ (dunkles Rot mit rosa Rand) und ‘Diantica Pink + Eye’ in Rosa mit dunkler Mitte. Außerdem wird die sehr kompakt wachsende ‘Diantica Velvet’ eingeführt. Ihre dunkelroten Blüten haben eine dunkle Zeichnung. Zu den Highlights ihrer Sortenpräsentation zählen Selecta Klemm und Selecta Holland BV außerdem die letztes Jahr introduzierte Staudennelke ‘Pink Kisses’ als Varietät mit vielen kleinen zweifarbigen Blüten. Motiv von Selecta Klemms letztjähriger Flower Trials-Präsentation im Gartenbaubetrieb ‘Sweet Sunshine Provence’, eine neue gefüllte Petunie mit lavendelblauen Blüten. Sie Welzel (Kerken-Rahm). Foto: Edwin Hanselmann zählt zu den Fleuroselect-Goldmedaillensorten 2014. Werkfotos: Selecta Klemm (3) blauen Blüten wurde von der FleuroseSorte, die sich besonders für Kombilect mit der Goldmedaille 2014 ausgenationspflanzungen eignet, zeichnet. Sowohl die Blütenfarbe ◼ Pennisetum ‘Fireworks’, rot-weiß-grün als auch die Wuchskraft der Sorte panaschiert, haben die Jury überzeugt. Die frühe und ◼ Pennisetum ‘Sky Rocket’, grün-weiß robuste Sorte entfaltet laut Firmenangapanaschiert. be ihre Wirkung in kleinen Topfgrößen ◼ Festuca ‘Kity’ und ‘Anna’ von Züchter ebenso wie in großen Ampeln. Heekeren Neu in der Pelargonien-Palette von Selecta ist die interspezifische Serie Marcada. Sie umfasst drei Sorten: ‘Marcada Dark Red’ in kräftigem Rot, ‘Marcada Magenta’ in Magentarot und ‘Marcada Pink’. Sie gelten als uniform und reichblühend, zeichnen sich laut Selecta Klemm auch durch Wetterresistenz aus und sind selbstreinigend. Enzian und Gräser Keine andere Pflanze ist so mit dem Image der alpinen Bergwelt verbunden wie der blaue Enzian. ‘Luis Easy Blue’ ist neu in der Enzian (Gentiana)-Serie Luis aus Stuttgart. Sie wurde zur Bepflanzung von Balkon- und Terrassengefäßen sowie für sonnige Steingärten konzipiert. Das Selecta-Gräsersortiment hat sich im Laufe der Jahre erweitert. Es ist auf Zierpflanzenproduzenten zugeschnitten und umfasst kompakte Gräser für den Balkonkasten, mittelstark wachsende Gräser für Terrasse und Garten sowie Solitärgräser. Die bewurPetunien und Pelargonien zelten Jungpflanzen erlauben zügige ‘SweetSunshine Provence’ ist eine neue Weiterkultur. gefüllt blühende Petuniensorte, halbNeu im Gräsersortiment sind: hängend. Die Sorte mit ihren lavendel- ◼ ‘Everillo’, eine leuchtend grüne Carex- Rot-Weiß-Grün sind die Farben der Pennisetum ‘Fireworks’. ‘Oscar Purple Wings’, eine der zweifarbigen Ergänzungen bei den Topfnelken. Die Mischungen des Kombi-Programms Trixi dürfen bei den Flower Trials natürlich ebenfalls nicht fehlen. Der Star der Linie – Trixi Petticoat – bekommt Verstärkung durch drei weitere Mischungen mit gefüllt blühenden Calibrachoa-Sorten: Trixi Hot Petticoat, Trixi Sweet Petticoat und Trixi Early Petticoat. Bei den in- terspezifischen Mischungen gilt Trixi White Wedding (Mischung aus Calibrachoa, Verbena und Lobelia in reinem Weiß) als Anwärter auf eine BestsellerPosition. Herausgestellt wird auch Trixi Shades of Blue, zusammengesetzt aus Calibrachoen in einem blau-weißen Farbspiel. (sel/eh) Anzeige Flower Trials 2013 4 7. Juni 2013 | Nr. 23 ‘Estrella Blueberry UP’, eine neue Verbenen-Serie Westhoffs. Die Dreiermischungen haben sich in den letzten Jahren ihren Weg in die Sortimente gebahnt. Confetto Garden heißt beispielsweise das betreffende Konzept der Firma Dümmen. ‘Angelos Bicolor’ zählt zur AngelonienHier ein Beispiel mit Petunien, Verbenen und Calibrachoa. Werkfotos (5) Serie bei Elsner pac. Von Gensingen bis Südlohn Region Rheinland-Westfalen – die fünf Standorte in Deutschland Auf der Fahrt von Süd nach Nord geht es zu den Flower Trials von Kientzler, Endisch, Selecta, Dümmen, Westhoff und Elsner. Von Edwin Hanselmann Sechs der insgesamt 41 Züchtungshäuser, die sich an den Flower Trials beteiligen, präsentieren ihre Sortimente und Besonderheiten an Standorten in Deutschland, und zwar in der sogenannten Region Rheinland-Westfalen. Es sind die gleichen Standorte wie im vergangenen Jahr. Wenn die Reiserichtung von Süd nach Nord erfolgt, so lautet damit die Reihenfolge: ◼ Kientzler Jungpflanzen in Gensingen (Binger Straße 31), ◼ Geranien Endisch im Gartenbaubetrieb Bongartz in Korschenbroich (Lüttenglehn 83), ◼ Selecta Klemm im Gartenbaubetrieb Georg Welzel in Kerken-Rahm (Liebfrauenweg 4), ◼ Dümmen in Rheinberg-Eversael (Dammweg 18 – 20), ◼ Westhoff in Südlohn-Oeding (Fresenhorst 22 – 24), ◼ Elsner pac im Betrieb Westhoff. Drei der sechs „Rheinland-Westfalen“-Firmen zeigen ihre Flower TrialsPräsentation somit im eigenen Betrieb: Kientzler, Dümmen und Westhoff. Die Entfernung von Gensingen (Betrieb Kientzler) als dem südlichstem Standort dieser „Region Rheinland-Westfalen“ und Südlohn (Betrieb Westhoff) als dem nördlichstem Punkt beträgt mehr als 300 Kilometer. Kientzler in Gensingen Wenn wir unsere Flower Trials-Reise am südlichsten und zugleich einzigen rheinland-pfälzischen Standort starten, so bildet der Betrieb von Kientzler Jungpflanzen den Auftakt. Die Ortsgemeinde Gensingen liegt im Landkreis MainzBingen nahe von Bad Kreuznach. Die Flower Trials-Vorabinformation aus dem Hause Kientzler erinnert zunächst an die im vergangenen Jahr vorgestellte feuerrote Salvia Go-Go ‘Scarlet’. Mit der lila blühenden ‘Go-Go Purple’ wartet nun eine Schwesternsorte auf ihren Auftritt und werde ab der nächsten Saison erhältlich sein. Wie die Rote, so wächst ‘Go-Go Purple’ laut der Firmenangabe in kurzer Zeit zu einer repräsentativen und nachhaltigen Solitärpflanze heran und sei hervorragend für Sommertopfkultur geeignet. In der Summerstars-Kollektion will Kientzler zwei außergewöhnliche PhloxNeuheiten aus japanischer Züchtung präsentieren. „Diese gut verzweigten Sommerphloxe“ – so heißt es in der Mitteilung – „blühen ab Juni bis zu den ersten Frösten mit unzähligen Blütensternen durch und sind somit prädestiniert als Anschluss- und Sommerkultur.“ Winterhart seien sie allerdings nicht. Die eine Sorte hat dunkelrosa, die andere lavendelfarbene Blüten. Ferner will das Gensinger Unternehmen bei den Flower Trials auch die „Lust am Kombinieren“ herausstellen. Es geht um die sogenannte Trio Mio-Palette. Hierbei sind jeweils drei Stecklinge aus unterschiedlichen Farbsorten im Topf. Dieses Trio Mio-Sortiment wird weiter ausgebaut. Grundsatz: Nur geprüfte Trios, die sich einheitlich und harmonisch in punkto Wuchs und Blühtermin erweisen, verdienen das Trio Mio-Prädikat!“ In der Beet- und BalkonpflanzenKollektion 2013 umfasste die Trio MioPalette zwölf Variationen, sechs davon mit jeweils drei Farbsorten aus der Verbenen-Serie Vepita und drei Variationen mit verschiedenen Farben der Sunsatia-Nemesien. Auch Kombinationen aus Sutera und Verbena sowie aus Bidens und Verbena kamen vor. Zu den Flower Trials 2013 werden für die Saison 2014 weitere Kombinationen zu sehen sein. Geranien Endisch/Bongartz Die Fahrt von Gensingen bis nach Korschenbroich (Betrieb Bongartz, Flower Trials von Geranien Endisch) erstreckt sich über gut 200 Kilometer, überwiegend entlang der A 61 in Richtung Köln. Korschenbroich (etwa 33.000 Einwohner) liegt zwischen den Ballungsräumen Mönchengladbach, Krefeld und Düsseldorf. Der Gartenbaubetrieb Bongartz ist bekannt für seine Topf-, Beet- und Balkonpflanzen, wobei die Vermehrung Mit diesem Display stellte Geranien Endisch letztes Jahr bei den Flower Trials die „Big 5” heraus. Gemeint sind neben den größten von Jungpflanzen und Rohware in dieser Tieren auch die betreffenden Peltatum-Pelargonien. Foto: Werner Oschek Gärtnerei mit im Vordergrund steht. Flower Trials 2013 7. Juni 2013 | Nr. 23 Wie bei einigen anderen Firmen sind auch bei Dümmen die Dreier-Mischungen wichtig geworden. Confetti GardenMischungen wie Mountains Majesty werden bei den Flower Trials in Rheinberg eine Rolle spielen. Westhoff in Südlohn Von „Blühenden Bodendeckern” bis zur breiten Palette der Beet- und Balkonpflanzen: Motiv aus dem Betrieb Dümmen in Rheinberg. Besondere Displays prägen die Flower Trials-Präsentationen, zum Beispiel bei Kientzler in Gensingen. Foto: Edwin Hanselmann Zum vierten Mal zeigt die im südpfälzischen Hagenbach ansässige Firma Geranien Endisch ihre Flower Trials bei Bongartz in Korschenbroich. Dieses überwiegend auf Pelargonien ausgerichtete Züchtungshaus hat sein Zonalpelargonien-Sortiment neu gegliedert, indem die kompakten, grünlaubigen Sorten dieses Typs jetzt in einer Serie namens Smart, die mittelstark wachsenden Zonale dagegen unter dem Namen Eco zusammengefasst werden. Eco steht für ökonomische Produktion und einfache Kulturführung. Außerdem sind die kompakten, dunkellaubigen ZonaleSorten mit der Bezeichnung Dark belegt. In der grünlaubigen Eco-Serie entfällt die bisherige Sorte ‘Toro’ und wird durch die neue ‘Eco Fire’ ersetzt. Als eine der Ersten in der Saison – so heißt es in der Mitteilung aus Hagenbach – seien die leuchtenden feuerroten Blüten der ‘Eco Fire’ ein Blickfang, ebenso der gleichmäßige, gut verzweigte Pflanzenaufbau. Herausgestellt wurde auch die Wetterfestigkeit. Die Serie Belmonte wird mit ‘Belmonte Night’ erweitert. Ihr Kennzeichen sind die dunkelroten Blütendolden über dunkelgrünen Blättern. Im Gewächshaus noch mit gezügeltem Wuchs zeige sich die Sorte im Sommer als wüchsig und reich blühend. Zur interspezifischen Pelargoniensorte ‘XtremeRed’ folgen zwei weitere Hybriden in den Farben Scharlach- und Dunkelrot. Die früh blühende ‘Xtreme Scarlet’ hat dunkelgrüne zonierte Blätter. In der Anzucht wächst sie gezügelt, im Sommer dann aber kräftig. Die ‘Xtreme Night’ hat dunkelrote Blüten, mittelgrüne Blätter. Selecta Klemm (bei Welzel) Etwas mehr als eine halbe Stunde dauert dann die Fahrt von Korschenbroich nach Kerken-Rahm zum Betrieb Welzel. Es sind ungefähr 50 Kilometer, überwiegend auf der A 57. Am Autobahnkreuz Moers folgt man den Schildern in Richtung Venlo bis zur Ausfahrt Kerken. Zum zweiten Mal zeigt das Stuttgarter Züchtungshaus Selecta Klemm seine Flower Trials im Stammbetrieb des Zierpflanzenbau-Unternehmens Welzel am Liebfrauenweg in Kerken-Rahm. Zusätzlich hat Selecta mit einer Präsentation in Naaldwijk einen zweiten und damit niederländischen Flower TrialsStandort, dort unter der Regie des niederländischen Tochterbetriebs Selecta Holland BV. Wie gewohnt präsentiert Selecta Klemm eine breite Beet- und Balkonpflanzenpalette, wobei die Topf- und Staudennelken mit im Blickpunkt stehen. Ausführlichere Informationen zu den Flower Trials von Selecta Klemm/ Selecta Holland BV finden Sie auf Seite 3 dieser Ausgabe. Dümmen in Rheinberg Von Kerken-Rahm aus sind es nur knapp 25 Kilometer nach RheinbergEversael zum Stammbetrieb der Firma Dümmen. Neben den Entwicklungen im Sortiment wird dort sicherlich auch diskutiert, ob und welche Auswirkung die Fusion der Firma Dümmen und der Agribio-Gruppe haben dürfte. An dieser Stelle wollen wir uns aber auf die Sortenneuheiten beschränken. In der Vorab-Information zu den Flower Trials erwähnte das Rheinberger Züchtungshaus die Entwicklungen bei Calibrachoen, Petunien, Verbenen und Dreier-Kombinationen. Die Calibrachoen der Serie Aloha würden mit neuen Hula-Farben punkten, heißt es. Die knalligen zweifarbigen Blüten mit dunklen Ringen seien ein Blickfang und brächten für die Saison 2014 eine Welle frischer Farben mit. In der Petunienserie Sweetunia überzeugt ‘Sweetunia Johnny Flame’ laut der Firmenangabe mit außergewöhnlich gesternter Blütenfarbe. Die mittelstark wachsende Petunie sei wetterfest. Bei den Verbenen will Dümmen eine Serie Wicked herausstellen. Die betreffenden Pflanzen bestechen durch ihr besonderes Farbspiel, heißt es in der Firmenmitteilung. Die zweifarbige Blüte sehe wie gemalt aus und sei in drei verschiedenen Farben verfügbar. Auch in fertigen Pflanzkombinationen im Confetti Garden-Sortiment seien die Wicked-Verbenen ein Hingucker. Gut 60 Kilometer oder etwas mehr als eine Autofahrtstunde trennen den Standort Dümmens von demjenigen der Firma Westhoff in Südlohn-Oeding. Es geht ziemlich konstant in nördlicher Richtung, vorbei an Wesel und Borken. Südlohn liegt im westlichen Münsterland im Nordwesten von NordrheinWestfalen und gehört zum Landkreis Borken. Es ist auch einer der direkt an die Grenze zu den Niederlanden angesiedelten Orten. Generell besteht die Gemeinde mit ihren ungefähr 9.000 Einwohnern aus den Ortsteilen Südlohn und Oeding. ‘Estrella Blueberry UP’ heißt eine neue Verbenen-Sorte, auf die von Westhoff im Vorfeld der Flower Trials hingewiesen wurde. Es sei eine von zwei neuen Züchtungen, mit denen die für ihre Frühzeitigkeit und Großblütigkeit bekannte Verbenenserie Estrella erweitert werde. Eine ungewöhnliche Blütenfarbe zähle ebenso zu den Merkmalen wie der sehr gut verzweigte aufrechte Wuchs. Drei Neuzüchtungen erweitern die im vergangenen Jahr neu eingeführte Petunienkollektion Crazytunia. Erneut seien es Sorten mit sehr ungewöhnlichen Blütenfarben. Bei den Calibrachoa macht ein „Früher Vogel“ von sich reden. Early Bird heißt nämlich die betreffende Serie. Frühe Blüte, kompakter Aufbau, sehr gleichmäßige Wuchseigenschaften, kein 5 Einsatz von Stauchemitteln – diese Stichworte nennt Westhoff zu dieser neuen CalibrachoaSerie. Sie sei ideal für die Produktion in kleinen Töpfen oder sogar in Sechser-Packs! Kulturtechnisch zusammenpassende Mischungen spielen bei Westhoff schon länger eine Rolle. Eine neue Entwicklung sind hierbei die „Passion Com„Der frühe Vogel bos“. Nach mehrjährigen Verfängt den suchen unter ProduktionsbeWurm”: Early Bird dingungen – so erwähnt das heißt eine CalibraUnternehmen hierzu in seiner choa-Serie bei Flower Trials-Mitteilung – wurWesthoff, hier die den sechs Kombinationen selekgelbe Variante. tiert, die sich kulturtechnisch und optisch laut der Firmenangabe von den Stielen aus. Der Wuchs sei kompakter bisherigen Mixen am Markt abheben. als bei früheren Sorten. Herausgestellt wurden auch die sehr gute Verzweigung Elsner pac (bei Westhoff) und das kontinuierliche Blühen bis in Wie mittlerweile gewohnt gibt es im Be- den Herbst. Angelos Trailing-Sorten – trieb Westhoff auch wieder die Flower gegliedert nach weißen, rosa und blauen Trials-Präsentation von Elsner pac aus Blüten – lassen sich laut der FirmenanDresden. Sie steht diesmal unter dem gabe sehr gut als Ampel für den Verkauf Motto „Tradition trifft Innovation“. ab Mitte Juni produzieren. Am besten Hierbei will das Dresdner Züchtungs- kombiniere man sie mit anderen Balhaus auch herausstellen, dass es längst konpflanzen. nicht mehr nur auf Pelargonien ausgeDie neue Laurentia ‘Shooting Star richtet ist. Vor allem Impatiens Neu-Gui- Blue’ beeindrucke durch Frühzeitigkeit nea und Angelonien spielen bei der und starke Blühleistung mit langer BlühZüchtungsarbeit in Dresden heute eben- dauer. Die sternförmigen Blüten bedefalls eine wichtige Rolle. cken die buschigen, gut Hitze verträgliDie Angelonia-Serie Angelos zeichne chen Pflanzen. Mit ihrem Himmelblau sich durch große Blüten auf dicht be- bringen sie eine nicht so häufige Farbe setzten Blütenständen und kräftigen in die Gärten. Anzeige Flower Trials 2013 6 Rund um die 7. Juni 2013 | Nr. 23 „Blumenhauptstadt” Elf Flower Trials in Region Aalsmeer A wie Agriom bis Z wie Royal van Zanten – Neu unter den Teilnehmern ist ein auf Hortensien ausgerichtetes Unternehmen. Von Edwin Hanselmann Einer der Flower Trials-Standorte ist direkt in der „Blumenhauptstadt“ Aalsmeer. In der Region Aalsmeer sind es insgesamt elf Präsentationen. Erstmals ist die auf Hortensienzüchtung spezialisierte Horteve Breeding BV im Kreis der Flower Trials-Teilnehmer, und zwar mit einer Beteiligung am Standort von Royal van Zanten. Diese Lokation in Rijsenhout – dem westlichen Nachbarort von Aalsmeer – gewinnt damit weiter an Bedeutung. Dort sind die Präsentationen des israelischen Züchtungshauses Danziger (zusammen mit Imperial Plants), des französischen Züchtungshauses Morel, dazu die Flower Trials von Royal van Zanten selbst und nun auch von Horteve Breeding. Vorabinformationen zu den Flower Trials von Horteve Breeding stellen die zweifarbige Hydrangea macrophylla-Sorte ‘Magical Fourseasons Greenfire’ mit ihren rot-grünen Blütenblättern und die für Blaufärbung geeignete, ansonsten rosafarbene ‘Magical Revolution’ heraus. Bei den Züchtungsaktivitäten von Horteve Breeding spielen die Magical-Sorten von Kolster aus Boskoop eine wichtige Rolle. Bei Royal van Zanten Royal van Zanten wird bei den Flower Trials unter anderem wieder die Gartenalstroemerien der Serie Princess Lilies in den Fokus stellen, so die leuchtend-dunkelrote ‘Princess Lilies Kate’. Bei der unter anderem für Ampeln konzipierten neuen Chrysanthemum multiflora-Serie Skyfall sind zunächst vier Farben verfügbar: Pink, Purpur, Rot und Gelb. Es sind Sorten mit kurzer Reaktionszeit (sechs Wochen) und hängendem Wuchs. Celosien gehören bei Royal van Zanten mit zu den Hauptpflanzen. ‘Castagna’ mit dunkelroten langen Blütenstände und einer Reaktionszeit von fünfeinhalb Wochen zählt hierbei zu den neueren Introduktionen. Manch Neues aus dem Beet- und Balkonpflanzensortiment wird auch vom israelischen Züchtungshaus Danziger bei den Flower Trials präsentiert. In Vorabinformationen kamen unter anderem die halbhängenden Petunien ‘Cascadias Indian Summer’ zur Sprache. Die zunächst gelben Blüten dieser Sorte verfärben sich mit zunehmendem Die rote Gartenalstroemerie ‘Princess Lilies Kate’ zählte bei den Flower Trials 2012 von ‘Early Bianco’ mit gut geformten weißen Blütenbällen ist eine der Hortensien-Sorten bei Royal van Zanten zu den Neuheiten! Foto: Werner Oschek Agriom in De Kwakel. Alter in ein ungewöhnliches OrangePink. Wie im vergangenen Jahr zeigt das französische Züchtungshaus Morel ebenfalls seine Flower Trials am Standort von Royal van Zanten. Mehr dazu unter „Extrem kompakte Cyclamen-Minis“ auf Seite 7. Nahe des Standorts von Royal van Zanten sind die Flower Trials von PanAmerican Seed und Kieft Seed. Hierzu sei auf den Artikel „Ein gelber Kosmos für den Garten“ auf Seite 10 verwiesen. Blick nach Leimuiderbrug Gleichermaßen in der Nähe ist das Domizil von Moerheim New Plant (Weteringweg 3a, Leimuiderbrug). Dieses Unternehmen vertritt seit 25 Jahren das japanische Züchtungshaus Suntory in Europa und hatte dies unter anderem mit einem großen Auftritt bei der diesjährigen IPM in Essen unterstrichen. Auf aktuelle Suntory-Neuheiten bei Moerheim New Plant war im Vorbericht zu den Pack Trials hingewiesen worden (TASPO 16/13). Weitere Informationen zur Suntory-Kollektion bei Moerheim New Plant finden Sie auf der folgenden Seite. Florist Koppes Begonien Seit mehreren Jahren nimmt die auf Begonien spezialisierte Firma Koppe mit der Präsentation im Aalsmeerer Betrieb regelmäßig an den Flower Trials teil. Die Entwicklungen bei der besonders großblumigen Elatiorbegonien-Kollektion Sunny Side Up sowie bei den Blattbegonien (Kollektion Beleaf) werden dort wieder ins Blickfeld rücken. In der Vorankündigung wurde auf eine neue Begonie mit gefüllten weißen Blüten hingewiesen. Sie erhielt die Bezeichnung ‘White Bride’, also „weiße Braut”. Drei in De Kwakel Drei Flower Trials-Standorte sind in De Kwakel, dem südlichen Nachbarort von Aalsmeer. Dies betrifft die Firmen ◼ HilverdaKooij mit den Schwerpunkten auf Topfalstroemerien, Topfnelken, Limonium, Topf-Antirrhinum; ◼ Florist Holland BV mit der Konzentration auf Topfgerbera, darunter die Gartengerbera-Serie Garvinea und die ebenfalls für Outdoor konzipierte Serie Sundayz; ◼ Agriom mit einer Palette von Hortensien (Hydrangea Breeders Association), Kalanchoe von AB Breeding so- wie den Topfrosen der Serien Favourite und Duchess. Agriom wird auch die Veronica-Serie Rocket Power herausstellen. HilverdaKooij in De Kwakel Topfnelken zählen zu den Hauptprodukten bei HilverdaKooij. Die SunflorTopfnelken dieses Züchtungshauses umfassen eine breite Palette an Farben und Wuchstypen. Im vergangenen Jahr zeigte HilverdaKooij bei den Flower Trials hierbei unter anderem Neuheiten wie die rosa ‘Sunflor Vivre’, die zweifarbige ‘Sunflor Olivia’ oder die orangefarbene ‘Sunflor Orange Bling Bling’. Soweit schon bekannt, wird es diesmal unter anderem eine Neuheit namens ‘Sunflor Luigi’ geben. Die Sunflor sind für Verwendung im Zimmer und im Freiland gedacht. Bei den Serien Odessa und Adorable dominiert die Verwendung als Gartennelken. Gleichermaßen im Blickfeld stehen bei HilverdaKooij unter anderem die Topfalstroemerien (Serie Inticancha). Vorangekündigt wurde eine neue ‘Inticancha Sunshine’. Bei den Topf-Limonium macht wohl eine Neuheit mit dunkelblauen Blüten – ‘Blue Velvet’ – von sich reden. ‘Sunflor Vivre’ war 2012 eine der Neuheiten von HilverdaKooij. Foto: Edwin Hanselmann Veronica ‘Rocket Power Dark Blue’ wird von Agriom gezeigt. Werkfotos (2) Holland Von „süßen Gerbera-Träumen“ und dem Grand Canyon Die Firma Florist Holland gibt bei ihrer Flower Trials-Präsentation am Unternehmensstandort in De Kwakel (Dwarsweg 15) eine Übersicht zu Topfgerbera für Drinnen und Draußen. Garvinea ist eine außergewöhnliche Serie von Gartengerbera mit – laut Firmenangabe – kontinuierlicher Blüte vom zeitigen Frühjahr bis zum ersten Frost. Die Serie wird dieses Jahr mit einer großblumigen Palette namens Sweet ergänzt. Diese Serie namens Garvinea Sweet Dreams umfasst zunächst vier Gartengerbera ‘Garvinea Sweet Honey Close Farbsorten und hat gleiche EigenschafUp’ bei Florist Holland. ten, damit auch die Robustheit der be- reits bekannten Garvinea. Mit ‘Garvinea Catherina’ war letztes Jahr bei den Flower Trials ein erster Spider-Typ dabei. Neues gibt es auch zu den Patio-Gerbera. Dies sind stärker wachsende Gerbera für große Töpfe oder Kübel, hauptsächlich zur Verwendung auf Terrassen. Eine neue Entwicklung hierbei läuft unter der Bezeichnung Pomponi Patio Gerbera Grand Canyon als Sorte mit großen Blüten in Purpur/Pink. Im vergangenen Jahr waren die Sundayz vorgestellt werden. Wie die Garvinea sind dies Outdoor-Gerbera, allerdings mit kürzeren Stielen und kompak- tem Aufbau. Sie sind auch für Balkonkästen und Terrassen gedacht. Je nach Blütengröße sind die Sundayz nach Micro, Mini, Midi und Maxi gegliedert. Die Pflanzen der Serie Sundayz haben gefüllte oder halbgefüllte Blüten. Florist Holland BV ist seit 40 Jahren als Spezialist für Gerberazüchtung und Jungpflanzen tätig. Außer den Schnittgerbera stehen heute auch die Topfgerbera im Blickpunkt. Das Unternehmen liefert Saatgut und Jungpflanzen in mehr als 100 Länder. Während der letzten 15 Jahre haben die Topfgerbera an Bedeu- Pomponi Patio-Gerbera ‘Grand tung gewonnen. (eh) Canyon’. Werkfotos Flower Trials 2013 7. Juni 2013 | Nr. 23 Suntory Collection 7 Europe Von Surfinien bis zu neuen Bougainvilleen Blick auf die Palette von Züchtungen aus Japan bei Moerheim New Plant. Von Edwin Hanselmann Ein helles Gelb, ein reines Weiß sowie ein Dreiklang aus Cremegelb, Hellrosa und Violett – dies sind die Blütenfarben der von Moerheim New Plant zu den Flower Trials vorweg angekündigten und auch schon bei den Frühjahrs-PackTrials angesprochenen Neuheiten für die Saison 2014. Gemeint sind die hellgelbe Hängebegonie ‘Crackling Fire Light Yellow’, die großblumige weiße Mandevilla ‘Sundaville Grand White’ und die drei Farben der neuen Bougainvillea-Serie Sun Villea, zu deren Merkmalen der kompakte Wuchs zählt. Sun Villea – gedacht vor allem als Terrassenpflanze – ist zugleich die neueste Ergänzung von Moerheims „Suntory Collection Europe”, also den Sorten des japanischen Züchtungshauses Suntory. Die Kollektion umfasst bisher (Quelle: www.suntorycollection.info): ◼ Surfinia, die breite Palette der vegetativ vermehrten Petunien aus dem Hause Suntory, gegliedert nach Surfinia, Surfinia Double, Surfinia Giant und den besonders kompakten Surfinia Table; ◼ Sundaville, die Mandevilla-Serie mit mittlerweile 19 Farbsorten; ◼ Princettia, die Poinsettien mit vielen und eher kleinen Brakteen in den Farben Dunkelpink, Hot Pink, Pink, Hellpink und Weiß; ◼ Senetti, die Pericallis-Hybriden für den Absatz im Frühjahr; ◼ Million Bells, die schon etwa so lange wie die Surfinien bekannten Calibrachoen des Hauses Suntory; ◼ Crackling Fire, die Palette von mittlerweile neun Hängebegonien mit großer Blütenfülle; ◼ Tapien, elf Verbenen-Farbsorten; ◼ Temari, ebenfalls eine Palette von Verbenensorten; Parade der Hängebegonien-Ampeln, Serie Crackling Fire: Motiv von der letztjähigen ◼ Surdaisy, vier Farben der BrachyscoFlower Trials-Präsentation Moerheims in Leimuiderbrug. Fotos: Edwin Hanselmann (2) me-Serie. ‘Surfinia Deep Purple Mini’ wurde bei Moerheim zu den Flower Trials 2012 als eine der Neuheiten für die Saison 2013 herausgestellt. Damit sind neun von 19 Serien der Kollektion herausgestellt. Die anderen zehn Serien betreffen Ipomoea (Prunkwinde), Surdiva (Scaevola), Friolina (Hängeviolen), Surphlox (Phlox drummondii), Sunangels (Fuchsien), Lofos (Lophospermum), Summer Wave (Torenia), Mecardonia und Sundiascia (Diascia-Hybriden). Ein großer Teil der Sorten aller Serien der Suntory Collection Europe wird bei den Flower Trials von Moerheim in Leimuiderbrug (Weteringweg 3a) zu sehen sein. Die Züchtungen von Suntory Flowers sind warenzeichen- und sortenschutzrechtlich geschützt. Sie werden in Europa über Moerheim New Plant sowie Lizenznehmer vermarktet. Agriom Innere Qualität Neben äußerlichen Merkmalen wie Schönheit oder Duft geht es auch um innere Qualitäten wie Haltbarkeit sowie darum, wie sich die Sorten im Produktionsprozess verhalten. Agriom (Agrarische Ontwikkelings Maatschappij) stellte diese Aspekte in einer Mitteilung zu den Flower Trials heraus. Der Standort dieses Unternehmens ist in De Kwakel nahe Aalsmeer (Achterweg 58 A). Zu den Hauptkulturen von Agriom zählen Hortensien und Kalanchoe. (ts/eh) Anzeige Aus Frankreich „Extrem kompakte Cyclamen-Minis“ Bei den Flower Trials geht es auch um die Smartiz, die jüngste Ergänzung und zugleich kleinwüchsigste Cyclamen-Serie des Züchtungshauses Morel aus Fréjus in Frankreich. Wie in den letzten Jahren, so zählt Morel mit der Präsentation am Standort von Royal van Zanten zu den elf Unternehmen, die ihre Flower Trials in der Region Aalsmeer zeigen. Die neue Serie Smartiz mit einer Mischung aus elf Farben und der ‘6701 Smartiz Victoria’ (gefranste Blütenränder) als Einzelfarbe war im Spätjahr 2012 auf den Markt gekommen. Mit ihr ergänzt Morel die fünf Serien Metis, Tianis, Premium, Latinia und Halios. Als „extrem kompakte Minis“ sind die Smartiz-Cyclamen laut der Firmenangabe einfach und schnell zu kultivieren und erlauben hohe Stückzahlen pro Flächeneinheit. Schon 27 Wochen nach der Aussaat können die in 9er- oder 10,5erTöpfen kultivierten Smartiz verkaufsfertig sein. Morel stellt zu den Smartiz auch die Hitze- und Farbbeständigkeit sowie die Leuchtkraft der Farben heraus. Neues wurde auch zur großblumigen Serie Halios angekündigt. Sie wird mit drei weiteren Farbsorten erweitert. Es geht um je eine lachsrosa, eine neonrote und eine dunkelmagentafarbene Variante. (mor/eh) Die rosa Ränder zählen zu den Kennzeichen der Victoria-Cyclamen. Werkfotos Lachsrosa ist eine der neuen Farben in Morels Serie Halios. Flower Trials 2013 8 1 T E I L N E H M E R 1 7. Juni 2013 | Nr. 23 RAUM AALSMEER, NIEDERLANDE Agriom Achterweg 58 a; 1424 PR De Kwakel; Tel.: 0031-297-344078; E-Mail: [email protected] Danziger/Imperial Plants Rijshornstraat 205 (Royal van Zanten); 1435 HH Rijsenhout; Tel.: 0031-10-5218454 (Imperial); Tel.: 0092-3-9602525 (Danziger) E-Mail: [email protected]; [email protected] Floricultura Strengweg 17A; 1969 MG Heemskerk; Tel.: 0031-251-203060; E-Mail: [email protected] Florist Holland Dwarsweg 15; 1424 PL De Kwakel; Tel.: 0031-297-328229; E-Mail: [email protected] Groninge PanAmerican Seed/Kieft Seed Lavendelweg 10, 1435 EW Rijsenhout; Tel.: 0031-228-541844; E-Mail: [email protected] Koppe Rietwijkeroordweg 40; 1432 JE Aalsmeer; Tel.: 0031-341-552331 E-Mail: [email protected] 1 2 Royal Van Zanten Rijshornstraat 205; 1435 HH Rijsenhout Tel.: 0031-297-387000; E-Mail: [email protected] HilverdaKooij Mijnsherenweg 15; 1424 CA De Kwakel; Tel.: 0031-297-382038; E-Mail: [email protected] Horteve Breeding Rijshornstraat 205; 1435 HH Rijsenhout; Tel.: 0031-297-214068 E-Mail: [email protected] 11.–14. Juni 2013 8.00–17.00 Uhr Amsterdam Rotterdam Eindhoven www.flowertrials.com Die angegebenen Adressen sind die Standorte auf den Flower Trials 2013 (unter Telefon ist in der Regel die Telefonnummer des Stammsitzes angegeben). Eine vorherige Anmeldung des Besuches, beispielsweise unter flowertrials.nl, ist erforderlich. Brüssel 2 Moerheim New Plant Weteringweg 3 a; 2155 MV Leimuiderbrug Tel.: 0031-172-506700; E-Mail: [email protected] Morel Diffusion Rijshornstraat 205; 1435 HH Rijsenhout Tel.: 0033-494197304; E-Mail: [email protected] Anzeige Impressum Flower Trials 2013 Flower Trials 2013 ist ein Sonderteil der TASPO – der unabhängigen Fachzeitung für Produktion, Dienstleistung und Handel im Gartenbau. Redaktion Lorenz Wieland (hlw) (verantw.) Edwin Hanselmann [email protected] Grafik/Layout Heike Taute Verlag Haymarket Media GmbH & Co KG Postfach 83 64, 38133 Braunschweig Telefon 0531 38004-0 Telefax 0531 38004-25 www.taspo.de Geschäftsführung Dr. Nicolas Bogs Objektleitung Uwe Schütt Anzeigenleitung Christian Rueß Anzeigenverkauf Sven Jeppsson [email protected] Anzeigen-Disposition Christiane Potratz (verantwortlich) [email protected] Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 48 vom 1.1.2013. Vertrieb Silke Burkert [email protected] Druck Heider Druck GmbH, Bergisch Gladbach 3 Flower Trials 2013 7. Juni 2013 | Nr. 23 9 T E I L N E H M E R Anthura Anthuriumweg 14; 2665 KV Bleiswijk; Tel.: 0031-10-5291919 E-Mail: [email protected] Armada Noordlierweg 18 b, 2678 LV De Lier; Tel.: 0031-174-520713; E-Mail: [email protected] en Beekenkamp Plants Korte Kruisweg 163, 2676 BS Maasdijk; Tel.: 0031-174-526100; E-Mail: [email protected] Ernst Benary Samenzucht Oranjesluisweg 6, 2676 NA Maasdijk; Tel.: 0049-5541-7009-0; E-Mail: [email protected] Dortmund Köln Bonn 4 T E I L N E H M E R 3 + 4 DEUTSCHLAND, RAUM RHEINLAND/WESTFALEN Dümmen Dammweg 18-20; 47495 Rheinberg; Tel.: 0049-2843-9299-0; E-Mail: [email protected] Elsner pac bei Westhoff Südlohn-Oeding; Fresenhorst 22-24; 46354 Südlohn; Tel.: 0049-351-255910; E-Mail: [email protected] Geranien Endisch/ Gartenbau Bongartz Lüttenglehn 83; 41352 Korschenbroich; Tel.: 0049-7273-2800 (Endisch); Tel.: 0049-2182-50743 (Bongartz) E-Mail: [email protected]; [email protected] Kientzler Binger Straße 31; 55457 Gensingen; Tel.: 0049-6727-9301-0; E-Mail: [email protected] Selecta Klemm Bei Gartenbau Georg Welzel; Liebfrauenweg 4; 47647 Kerken-Rahm; Tel.: 0049-711 953 25–0; E-Mail: [email protected] Westhoff Fresenhorst 22-24; 46354 Südlohn-Oeding; Tel.: 0049-2862-58979900; E-Mail: [email protected] Brandkamp Jungpflanzenvertrieb Oranjesluisweg 30, 2676 NA Maasdijk; Tel.: 0049-2874-9136-0; E-Mail: [email protected] Butterfly Garden Oranjesluisweg 30; 2676 NA Maasdijk Tel.: 0045-66-189296 E-Mail: [email protected] Combinations Bagijneland 1; 2691 NC ’s-Gravenzande; Tel.: 0031-174-412432; E-Mail: [email protected] Fides Oude Campsweg 35 c; 2678 NN De Lier; Tel.: 0031-174-530100; E-Mail: [email protected] Floranova/Vegetalis Bei Combinations (’s-Gravenzande); Tel.: 0044-1362-688622; E-Mail: [email protected] Florensis Langeweg 79; 3342 LD Hendrik Ido Ambacht; Tel.: 0031-78-6233200; E-Mail: [email protected] Jonge Planten Grünewald Groeneweg 161 a; 2691 MN ’s-Gravenzande; Tel.: 0031-174-517711; E-Mail: [email protected] Hem Genetics Bei Combinations (’s-Gravenzande); Tel.: 0031-228-541312; E-Mail: [email protected] KP Holland Hoge Noordweg 29B; 2671 DZ Naaldwijk Tel. 0031-174–610610; E-Mail: [email protected] Selecta Holland Middel Broekweg 33; 2675 KC Honselersdijk; Tel.: 0031-174-521411; E-Mail: [email protected] Lannes Oranjesluisweg 30 (Peter van der Plas); 2676 NA Maasdijk; Tel.: 0033-563395462 E-Mail: [email protected] Sion Young Plants Zijtwende 55; 2678 LS De Lier; Tel.: 0031-174-671055; E-Mail: [email protected] Lily Looks Poeldijksepad 28a; 2675 CM Honselersdijk; Tel.: 0031-174-512646; E-Mail: [email protected] Syngenta FloriPro Services Noordlierweg 14; 2678 LV De Lier; Tel.: 0031-174-534271; E-Mail: [email protected] RijnPlant Pastoor Verburghlaan 3a; 2678 NE De Lier; Tel.: 0031-174-445690; E-Mail: [email protected] Takii Europe bei Combinations (’s-Gravenzande); Tel.: 0031-297-345700; E-Mail: [email protected] Sakata Zwethlaan 52; 2675 LB Honselersdijk; Tel.: 0045-63906490; E-Mail: [email protected] Thompson & Morgan Bei Combinations (’s-Gravenzande); Tel.: 0044-1473-695274; E-Mail: [email protected] Schoneveld Breeding Middel Broekweg 33; 2675 KC Honselersdijk; Tel.: 0031-571-271717; E-Mail: [email protected] Volmary Oranjesluisweg 30; 2676 NA Maasdijk; Tel.: 0049-251-27070-100; E-Mail: [email protected] 3 + 4 Kartenmaterial: www.flowertrials.com 2 NIEDERLANDE, RAUM WESTLAND Anzeige Flower Trials 2013 10 PanAmerican Seed/Kieft 7. Juni 2013 | Nr. 23 Seed Ein gelber Kosmos für den Garten Vielfältige Präsentation bei den Frühjahrs-Trials in Rijsenhout als Ouverture zu derjenigen bei den Flower Trials. Von Werner Oschek PanAmerican Seed und Kieft Seed öffneten zu den Spring Trials den Betrieb in Rijsenhout und präsentierten hier zahlreiche Neuheiten. Auch an den Flower Trials im Juni beteiligen sich die beiden Züchtungshäuser gemeinsam mit der Präsentation in Rijsenhout. Die Lokation am Lavendelweg befindet sich nahe dem Standort von Royal van Zanten, wo zu den Flower Trials außer dem Gastgeber auch weitere Firmen ihre Sorten vorstellen (Morel, Danziger, Imperial Plants, Horteve Breeding). Immerhin drei der sechs FleuroselectGoldmedaillensorten 2014 stammen von PanAmerican Seed oder von Kieft Seed: Gaura lindheimeri ‘Sparkle White’, Penstemon ‘Carillo Red’ und Zinnia marylandica ‘Zahara Sunburst’. Celosien, Digitalis, Gaura Die Celosien spielten bei der Präsentation in Rijsenhout eine Rolle. Hierzu zählt die Celosia spicata-Serie Kosmos. Als genetisch kompakte Pflanzen benötigen sie keinen Hemmstoff und müssen nicht gestutzt werden. Wuchshöhe: 20 Zentimetern. Ergänzt wird die Serie jetzt durch ‘Kosmos Yellow’ mit gelben Blütenbüschen. Ins Blickfeld rückte auch Celosia plumosa ‘Arrabona Red’. Dies ist eine orangerote Sorte mit sehr guter Verzweigung. Sie verträgt Hitze und toleriert Trockenheit. Die Pflanzen werden 25 bis 35 Zentimeter hoch und ähnlich breit. Die im ungarischen Forschungsinstitut für Obstbau und Zierpflanzen (Research Institute for Fruitgrowing and Ornamentals) entwickelte Sorte mit ihren orangeroten Blütenbüscheln war letztes Jahr mit der Fleuroselect-Goldmedaille 2013 ausgezeichnet worden. Die Digitalis purpurea-Serie Dalmatian ist nach Firmenangaben die schnellste Digitalis am Markt. Sie wird als uniform in der Höhe und der Blütezeit, soAnzeige EZ Rider – so heißt eine neue Petunien-Serie bei PanAmerican Seed, konzipiert für die Massenproduktion. Celosia spicata ‘Kosmos Yellow’, eine neue Sorte mit gelben Blütenbüschen und nur etwa 20 Zentimeter Wuchshöhe. wie gut verzweigend und mit gutem Aufbau beschrieben. Verbessert wurden die beiden Sorten ‘Dalmatian White Improved‘ und ‘Dalmatian Purple Improved’. Gaura lindheimeri ‘Sparkle White’ wird 30 bis 60 Zentimeter hoch und ähnlich breit. Sie ist früh blühend, genetisch kompakt, gut verzweigend und braucht nicht gestutzt zu werden. Sie eignet sich für die Kultur vom 10er- bis 15er-Topf. Sie blüht im ersten Jahr und ist uniform in der Blütezeit. Impatiens, Nemesien Die samenvermehrten Impatiens NeuGuinea der Serie Divine spielen bei PanAmerican Seed eine wichtige Rolle. Jetzt ergänzen vier neue Farbsorten die Serie: ‘Divine Blue Pearl’, ‘Divine Burgundy’, ‘Divine Scarlet Bronze Leaf ’ und ‘Divine White Blush‘. Mit erwähnt wurde, dass das Saatgut von Impatiens Neu-Guinea nicht gut haltbar ist und daher eine gute Bei den Impatiens Neu-Guinea in der Palette von PanAmerican Seed zählt ‘Divine White Celosia plumosa ‘Arrabona Red’ wurde in Blush’ zu den neuen Sorten. Fotos: Werner Oschek Ungarn entwickelt. Planung erfordert. Die Divine-Sorten seien leicht zu kultivieren und müssen nicht gestutzt werden. Eine Nemesien-Serie läuft unter der Bezeichnung Poetry F1. Die Pflanzen wachsen kompakt, verzweigen gut und sind mit vegetativ vermehrten Sorten zu vergleichen. Neu sind ‘Poetry Blue Improved’, ‘Poetry Deep Pink’ und ‘Poetry Pink’. Petunien, Violen, Zinnien EZ Rider ist eine neue Petunien-Serie, konzipiert für die Massenproduktion. Herausgestellt wurde der geringe Hemmstoffbedarf: Hälfte der sonst üblichen Hemmstoffmenge! Vom Eintopfen der Plugs bis zum Verkauf blühender EZ Rider dauert es nur fünf bis sieben Wochen. Das Sortenspektrum besteht aus ‘EZ Rider Blue’, ‘EZ Rider Deep Pink’, ‘EZ Rider Red’, ‘EZ Rider Rose’, ‘EZ Rider White’ und ‘EZ Rider Salmon’ sowie zwei Mischungen. Die Cool Wave-Violen machten im vergangenen Jahr viel von sich reden. Jetzt ergänzen ‘Cool Wave Purple’ und ‘Cool Wave Golden Yellow’ die Serie. ‘Cool Wave Purple’ war bereits in der Mischung und ist sehr gut hängend. Der Abverkauf von Cool Wave-Violen wird durch Verkaufsförderungsmaterial unterstützt. So gibt es Etiketten, Banderolen für Ampeln, bedruckte Tragegriffe, Verkaufstafeln, bedruckte Töpfe, Werbebanner, ein vierseitiger und ein dreiseitiger Werbeturm sowie Tafeln für CCKarren, auch eine Internetseite. Die Facebook Community hat über 140.000 mal den „Like“-Button angeklickt. Zinnia ‘Zahara Sunburst’ ergänzt die Beetzinnien-Serie Zahara um eine goldgelbe Sorte mit innerem roten Ring. Die Sorte ist die erste goldgelb-rote Zweifarbige ihrer Art. Sie wurde mit einer Fleuroselect Goldmedaille ausgezeichnet. Ein neues Konzept für Europa sind bei PanAmerican Seed die Fuseables Multi-Pellets mit Mischungen verschiedener Sorten einer Art oder auch verschiedenen Arten in einer Saatgut-Pille. Hier kann der Samenanbieter jetzt genau sagen, wie viel Korn einer Art oder Sorte in der Saatgutpille ist. Angeboten werden 16 getestete Kombinationen. Flower Trials 2013 7. Juni 2013 | Nr. 23 Auf Tour im Westland Espresso und Wasserfälle Was bei Grünewald, Beekenkamp, Sakata, Combinations, Schoneveld unter anderem zu sehen sein wird. Von Edwin Hanselmann Mit 24 Flower Trials-Präsentationen an 15 Standorten ist die Region Westland ein Herzstück der Flower Trials. Innerhalb der südlich von Den Haag und Delft gelegenen Gemeinde Westland betrifft dies Standorte in den Ortsteilen Naaldwijk, Honselersdijk, De Lier, Maasdijk und ‘s-Gravenzande. Etwas außerhalb dieses Kerngebiets sind die Domizile von Florensis in Hendrik Ido Ambacht und von Anthura in Bleiswijk. Infos zu mehreren Flower Trials-Präsentationen in der Region Westland finden Sie an anderer Stelle dieser Ausgabe, so zu den Flower Trials von Selecta (Seite 3), Florensis (Seite 13), HemGenetics und Takii (Seite 14), Syngenta/Flori Pro (Seite 15) sowie den auf Seite 12 angesprochenen Präsentationen von Benary, Brandkamp, Volmary und Lannes in der Großgärtnerei Van der Plas. Nachfolgend ein Blick auf einige weitere Teil- Die Sache mit den „Wasserfällen”: Begonia pendula ‘Waterfall Encanto Falls Red’, aufge- Himbeerfarbene Digitalis ‘Illumination nehmer in der Region Westland. nommen bei Beekenkamps Flower Trials 2012. Foto: Werner Oschek Raspberry’ bei Thompson & Morgan. Jonge Planten Grünewald In ‘s-Gravenzande sind der niederländische Tochterbetrieb Grünewalds und ebenso die Firma Combinations, wo mehrere namhafte Züchtungshäuser ihre Sortimente zeigen. Grünewald hatte letztes Jahr unter anderem die neue Petunien-Serie Sunpleasure Porch vorgestellt. Kennzeichen sind die großen Blüten und spezielle Blütenfarben. Bei den Vorankündigungen zu den Flower Trials 2013 ist ‘Sunpleasure Porch Sugar Beat’ erwähnt. Ihre dunkelpinkfarbenen Blüten haben weiße Streifen und weiße Mitte. Zu der durch mittelgroße Blumen und Wetterfestigkeit gekennzeichneten Petunienserie Sweet Pleasure zählt die gleichermaßen in den Vorankündigungen herausgestellte, vielen Gärtnern schon bekannte ‘Sweet Pleasure Cassis’. Ebenfalls zu den Schwerpunkten bei Grünewalds Flower Trials zählen Argyranthemum, Bidens und Begonien. Die halbgefüllte weiße ‘Honeybees Semi Double White’ war letztes Jahr eine der Neuheiten bei den Argyranthemum. Züchtungen aus England Knapp fünf Kilometer trennen den Betrieb Grünewalds im Groeneweg vom Betrieb Combinations. Außer der gastgebenden Firma Combinations sowie den Züchtungshäusern HemGenetics und Takii Europa stellen dort die englischen Unternehmen Floranova und Thompson & Morgan aus. Floranova-Maketingmanager Ralph Cockburn erwähnte auf unsere Anfrage als Neuheiten bei den Petunien die Serien Espresso F1 Compact und Espresso Grande F1 Compact. Beide sind auf Eine der Espresso-Petunien von Floranova: ‘Espresso Grande White’. kompakten, nicht streckenden Wuchs selektiert (Gartenhöhe = 18 bis 23 Zentimeter). Die Blüten bei der Grande-Version haben Durchmesser bis elf Zentimeter. Bei den Violen hat Floranova eine neue Serie namens Bel Viso. Thompson and Morgan erwähnte mit ‘White Pop Socks’ eine Neuheit bei Cosmos: „Kompakt genug für Topfproduktion, aber mit gutem Gartenverhalten!” Eine neue Papaver-Sorte läuft unter der Bezeichnung ‘Plum Pudding’. Als Besonderheit einer kletternden Petunie namens ‘Tickled Pink’ wurde der starke Blumenduft genannt. Neben samenvermehrten Sorten zeigt Thompson & Morgan auch vegetativ vermehrte Pflanzen, so neue Farben in der Digitalis-Serie Illumination. Beekenkamp Plants Von Combinations in ‘s-Gravenzande bis zum Standort Beekenkamps in Maasdijk sind es sechs Kilometer. Die wüchsigen Waterfall-Begonien stehen dort mit im Vordergrund, so die ‘Water- Phalaenopsis Orchideen gehören dazu Drei Flower Trials-Teilnehmer sind auf Orchideen ausgerichtet. In zwei Fällen besteht vollständige Spezialisierung auf Orchideen, beispielsweise bei Floricultura mit dem Sitz in Heemskerk (nahe Amsterdam). Nach dem letztjährigen Auftakt nimmt dieses Unternehmen wieder an den Flower Trials teil. Die Entfernung von Aalsmeer zum Strengweg 17A in Heemskerk sind etwa 35 Kilometer. Zum dritten Mal zählt OrchideenSpezialist Sion in De Lier zu den Flower Trials-Teilnehmern. Das Unternehmen von Eric Moor hatte dieses Jahr den niederländischen GartenbauUnternehmenspreis erhalten. Auch bei Anthura in Bleiswijk, einem der fünf Flower Trials-Newcomer, spielen die Topfphalaenopsis eine große Rolle. Hier stehen außerdem die Anthurien im Blickpunkt. (eh) heit die mittelfrühe Acaulisprimel-Serie Paradiso. Herausgestellt wurden in der Vorankündigung die Kälteverträglichkeit, kompakter Wuchs, geringer Energiebedarf. Verfügbar sind eine Miniund eine Mini-Version. Von Schonevelds priminfreier Obconica-Primel Touch Me sind zehn Farben in der Angebotspalette. Zimmertopfpflanzen stehen auch bei KP Holland (Kalanchoe, Spathiphyllum, Curcuma) und Rijnplant (Anthurium, Bougainvillea) im Vordergrund. Diese Bei Schoneveld geht es unter anderem um Firmen zählen ebenfalls zu den Flower die Touch Me-Primeln. Werkfotos (3) Trials-Teilnehmern im Westland. fall Encanto Red’: Große einfache Blüten und extreme Farbenpracht! Neu in der Begonienpalette von Beekenkamp sind die Sorten ‘Glory Lemon’ und ‘Vermillion Red’. Eine neue Topfdahlienserie heißt LaBella Grande. Kurze Kulturdauer, langer Blütenflor und sehr schöner Habitus zeichnen alle Sorten von LaBella aus, teilte das Unternehmen mit. Die Pflanzen bauen kräftig und homogen auf und zeigen klassische Dahlienblüten. Schoneveld Breeding Blick in die „Pyramide” in Naaldwijk/ Honselersdijk: Schoneveld Breeding aus Twello zeigt aktuelle Entwicklungen bei Cyclamen und Primeln, hierbei als Neu- 11 Fides „Große Pflanzen“ im Blick „Emotionen, Stil und Trends spielen eine wichtige Rolle. Gemeinsam können wir Produkte entwickeln, die den Wünschen der Konsumenten entsprechen.“ Diesen Aspekt spricht die Firma Fides in einer Vorab-Information zu den Flower Trials an. Am Standort in De Lier (Oudecampsweg 35 c) wird das auf Chrysanthemen sowie Beet- und Topfpflanzen ausgerichtete Unternehmen manch Neues zu Schnittchrysanthemen, Topfchrysanthemen, Kalanchoe und Saisonprodukten zeigen. Noch mehr als in den letzten Jahren – so wurde ergänzt – präsentiere Fides ausgearbeitete Marktkonzepte für verschiedene Produkttypen. Zu den Schnittchrysanthemen wurde ‘Pinot Blanc’ herausgestellt. Es sind Blumen mit grünen Herzen und weißen Zungenblüten. ‘Chrystal Pink Charm’ ist eine gefüllt blühende Topfchrysantheme in dunklem Pink. Die Sorte benötigt eine Langtagbehandlung, um genug Pflanzenvolumen zu entwickeln. Sie hat jedoch eine kurze Reaktionszeit von 6,5 Wochen. Unter dem Motto „Maximize your plan(t)s!” zeigt Fides drei wuchsfreudige Beetpflanzen-Serien, die sich laut Firmenangabe durch gute Verzweigung und viele große Blüten auszeichnen. Dieses Konzept umfasst Osteospermum Margarita Supreme, Impatiens Neu-Guinea Tamarinda und Dahlia ‘Dahlinova Hypnotica’. Sie wurden für Kultur in größeren Töpfen konzipiert. (fid/eh) Sakata Ornamentals Bei den Flower Trials von Sakata Ornamentals in der Honselersdijker DemoGärtnerei wird die Topfzinnie ‘Profusion Double Hot Cherry’ als eine der Fleuroselect-Goldmedaillensorten viel Interesse finden. Gespannt sein werden viele Besucher auch auf Entwicklungen bei den Sunpatiens-Impatiens. Als „außergewöhnliche vegetativ vermehrte Petunie mit vielen kleinen Blüten auf gut gefüllten, sich voll verzweigenden Pflanzen” – so kennzeichnet Sakata die Petunie ‘Mini Blast Rose’. Zu den Merkmalen zählt auch das Sternenmuster der Blüten. Sakata feiert dieses Jahr das 100-jähri- ‘Chrystal Pink Charm’, eine schnelle Topfge Jubiläum des Unternehmens. chrysantheme von Fides. Werkfoto Anzeige Flower Trials 2013 12 Benary, Volmary, Brandkamp, 7. Juni 2013 | Nr. 23 Lannes Begonien, Bidens, Mini Mums ... Im Betrieb von Peter van der Plas in Maasdijk haben wieder mehrere Züchtungshäuser ihre Flower Trials-Präsentationen. Von Edwin Hanselmann Zu den Hauptadressen bei den Flower Trials im Westland zählt der große Gartenbaubetrieb von Peter van der Plas in Maasdijk. Drei deutsche, ein französisches und ein niederländisches Unternehmen (Butterfly Garden) zeigen dort ihre Flower Trials. Benary und die Nonstop Auf seinen 170. Geburtstag wies das Züchtungshaus Benary im Vorbericht zu den Flower Trials hin. Das Unternehmen war 1843 in Erfurt gegründet worden. Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte der Wiederaufbau im südniedersächsischen Hann. Münden. Heute verfügt Benary über drei Züchtungsstandorte in Deutschland, den Niederlanden und den USA. Bereits zum achten Mal stellt Benary im Betrieb von Peter van der Plas aus. Zwei Neueinführungen in der Knollenbegonien-Serie Nonstop werden diesmal ins Blickfeld gerückt, und zwar die dunkellaubige ‘Nonstop Mocca Cherry’ sowie ein verbesserter Genotyp der grünlaubigen ‘Nonstop Rosa Petticoat’. ‘Nonstop Mocca Cherry’ erweitert die einzige frühe dunkellaubige Knollenbegonien-Serie im Markt durch ein hell leuchtendes Rot. Insgesamt umfasst die Serie Mocca jetzt sechs Farben plus Mischung. Herausgestellt wurde auch der gut verzweigende, kompakte und homogene Wuchs. Bei der Verbesserung der ‘Nonstop Rosa Petticoat’ geht es vor allem darum, dass die Sorte in der Frühzeitigkeit jetzt zu den anderen Nonstop-Farbsorten passt. Sie bietet verbesserte Blüteninduktion, ist kompakter und bildet gut verzweigte Pflanzen mit gleichmäßigem Aufbau. Einzelblüten der Bidens ‘Hawaiian Flare Red Drop’. Die neue Serie umfasst damit auch eine Sorte mit roten Blüten. Werkfotos: Volmary (2) ‘Hawaiian Flare Orange Drop’ – eine der ungewöhnlichen neuen Farben unter den Bidens. Volmary stellt dies vor. hin. Bei den vegetativ vermehrten Begonien bietet Volmary in der kommenden Saison eine neue Hängebegonien-Serie namens Belina an. Ihren Schmuckwert machen die vielen gefüllten Blüten aus. Verfügbar sind vier Farbsorten: Apricot, Creme, Lemon, Orange. Die mittelgroßen Blüten der uniformen Pflanzen sind laut der Firmenangabe sehr wetterfest. Die Pflanzen zeichnen sich zudem durch Sonnenverträglichkeit aus. In der Kultur wächst Belina zunächst aufrecht und erhält erst gegen Ende der Kultur ihren hängenden Charakter. Die Volmary: Begonien und Bidens produzierenden Gärtner schätzen dieses Auch Volmary (Everswinkel) wies im Wuchsverhalten. Wie andere meristemVorbericht zu den Flower Trials unter vermehrte Begonien ist Belina schnell anderem auf eine Begonien-Neuheit verkaufsfertig. Bei guten Bedingungen Anzeige dauert die Kultur nur acht bis zehn Wochen. Temperatur: 16 bis 20 Grad. Es wird in 11er- bis 13er-Töpfen kultiviert oder direkt in Ampeln gepflanzt. Zum anderen wies Volmary auf eine neue Bidens-Serie Hawaiian Flare hin. Erstmals sind Bidens auch in roten und orangefarbenen Tönen verfügbar. Die Serie besteht aus drei Farbsorten: ’Hawaiian Flare Red Drop’, ’Hawaiian FlareOrange Drop’ (Orange mit apricotfarbenem Ring) und ’Hawaiian Flare Orange Yellow Brush’ (Apricot mit orangefarbenem Ring). Trotz des kräftigen Wuchses seien die Bidens dieser Serie sehr gut verzweigend. Sie reagieren stark auf Hemmstoffeinsatz. Damit lassen sich Pflanzen Eine Neuheit bei Benary: Knollenbegonie ‘Nonstop Mocca Cherry’. Aparte Einzelblüte von ‘Nonstop Rosa Petticoat’. Werkfotos: Benary (2) in allen Größen erzielen. Als ideale Topfgrößen wurden der 12er- bis 14erTopf genannt. Temperaturen: 12 bis 16 Grad. Unter optimalen Bedingungen dauert die Kultur zehn bis zwölf Wochen, bei Kultur in Ampeln zwei bis drei Wochen länger. Hawaiian Flare bevorzugt vollsonnige Standorte und beeindruckt den Sommer hindurch mit ihrem Blütenflor. bis 13er-Töpfe. Mini-Mums ist zugleich ein Marketingkonzept. Brandkamp mit Mini Mums Die Firma Brandkamp wird bei der Flower Trials-Präsentation neben Fuchsien, Petunien und anderen Arten unter anderem ein „Mini-Mums“-Konzept vorstellen. Dies sind ausgewählte Sorten von Multiflora-Chrysanthemen für 8er- Diamantina von Lannes Bei den Flower Trials von Lannes & Fils aus Malause/Frankreich geht es vorrangig um die Mandevilla der Kollektion Diamantina, der Marke dieses Züchtungshauses. Besondere Aufmerksamkeit fand vor zwei Jahren die gelbe ‘Diamantina Opale Citrine’. Die Diamantina–Sorten sind im Hinblick auf ihre Anwendung in verschiedene Marktsegmente klassifiziert. Neu ist die Serie Tourmaline. Es sind Mandevilleen mit großen Blüten und großen Blättern, aber kurzen Internodien und daher buschigem Wuchs, nicht rankend. Flower Trials 2013 7. Juni 2013 | Nr. 23 13 Florensis Mit Cabaret und Cappuccino Blick auf einige der Neuheiten, die bei der Flower Trials-Präsentation in Hendrik Ido Ambacht zu sehen sein werden Zu den anspruchsvollsten und mit am besten besuchten Flower Trials zählte in den letzten Jahren die Veranstaltung bei Florensis in Hendrik Ido Ambacht. Es ist der über elf Hektar große FlorensisStammbetrieb mit dem Standort nahe von Rotterdam. Er ist etwa 30 Kilometer entfernt von De Lier und Naaldwijk. Der Betrieb von Florensis liegt damit etwas abseits der meisten anderen Flower Trials der Region Westland. Miriam Grünhagen – zuständig für Öffentlichkeitsarbeit bei Florensis Deutschland in Weeze – übermittelte nachfolgende Informationen zu Sortenneuheiten, die bei den Flower Trials in Hendrik Ido Ambacht eine Rolle spielen werden. sagt Miriam Grünhagen. Schon seit längerem ist ‘Voltage Yellow’ im Sortiment. Die Voltage, „gelten als Besonderheit bei den Kapkörbchen, weil sie den ganzen Sommer über blühen und auch in der Kultur unkompliziert sind”. Als Dauerblüher eigne sich Voltage auch für kommunale Bepflanzungen. Osteospermum ‘Voltage White’ ‘Voltage Yellow’ leuchtet in kräftigem Die neue Osteospermum-Sorte ‘Voltage Gelb und bekommt mit der strahlenden White’ sei ihr „persönliches Highlight“, White nun eine weiße Partnerin. Als Neuzugänge im Petuniensortiment von Florensis machen ‘Viva Purple Vein’ und ‘Cappuccino’ von sich reden. ‘Viva Purple Vein’ hat weit offene lila-rosa Blüten mit purpurfarben geadertem Schlund. Unter hiesigen Bedingungen gezüchtet, wurde dabei auf gute Garteneigenschaften Wert gelegt. Was diese Sorte laut der Firmenangabe so besonders macht, sind ihre außerordentliche Frühzeitigkeit und der harmonisch runde Aufbau. Bei ’Viva Cappuccino’ machen große Blüten in besonderer Farbe den Schmuckwert aus. Sie sind cremeweiß und haben kontrastreiche Zeichnung. Die Pflanzen der Sorte blühen früh und ihr Wuchs ist ansprechend. Calibrachoa der Serie Cabaret Hohe Serien-Uniformität und Frühzeitigkeit machen Cabaret laut der Firmenangabe von Florensis zu einer der am besten steuerbaren Calibrachoa-Serien. Herausgestellt wurde auch die gute Verzweigung. Cabaret überzeugt laut Firmenangaben selbst unter Schwachlichtbedingungen und bei erhöhten pH-Werten. Neue Farben wurden auch für die Serie Can-Can angekündigt. Zu ihren Merkmalen zählt der im Vergleich zu Cabaret stärkere Wuchs. Vedi Vici-Verbenen „Diese Verbenen sind absolute Gewinnertypen” – bemerkt Miriam Grünhagen zur Serie Vedi Vici. Die bodendeckenden, kräftig wachsenden Pflanzen dieser Sorten würden vor allem in der Gartengestaltung ihre Vorteile ausspielen: Besondere Hitze- und Kältetoleranz, große, robuste Blüten und ein gesundes Laub mit hoher Krankheitstoleranz! Diese neuen Verbenen sind bei der Firma Florensis für die kommende Saison in drei Farben erhältlich. Ein „Cappuccino” in der Petunien-Palette. Pelargonium „Toscana“ Topfdahlie ’Dahlietta Leanne’ als Neuheit in tiefem Burgunderrot. ‘Vedi Vici White’, die Weiße in dieser Verbenen-Serie. Brachyscome und Topfdahlien Eine neue Brachyscoma-Sorte wird mit der Bezeichnung ‘Magenta Delight’ vorgestellt. Die zarten Blüten sind von kräftig leuchtendem Magenta. Das Zentrum steht hierzu in auffälligem Kontrast. Ferner wurde angemerkt, dass die Pflanzen rund aufbauen und sich gut verzweigen. In der Topfdahlien-Serie Dahlietta Summer Inspirations gibt es mit ‘Dahlietta Leanne’ eine bur- Kapkörbchen im strahlende Weiß: ‘Voltage Ein sonniger Garten in drei Schritten, gunderrote Ergänzung. (mg/eh) White’. Werkfotos: Florensis heißt es zum Konzept Summer Inspirations. Es geht um eine Mischung einjähAnzeige rig blühender Stauden und samenvermehrter sommerblühender Beetpflanzen. Dies bietet Produzenten und dem Handel schon im ersten Kulturjahr ein blühendes Sortiment. Seit vielen Jahren erfolgreich im Markt etabliert, wurde das Konzept nun erneuert und durch entsprechende Marketing-Materialien ergänzt. Neue Farbe bei Viva-Petunien Die Gelbe im blauen Topf: Calibrachoa ‘Cabaret Pure Yellow’. tionseigenschaften als auch auf die Garteneignung. „Dieses Jahr steht ganz im Zeichen unserer Toscana-Pelargonien“, heißt es in der Mitteilung von Florensis Deutschland. Auch im Schaugarten in Weeze werde im Sommer 2013 das komplette Sortiment zu sehen sein. Sämtliche Sorten wurden unter dem hiesigen Klima gezüchtet und Florensis lege höchsten Wert sowohl auf hervorragende Produk- 14 Flower Trials 2013 7. Juni 2013 | Nr. 23 HemGenetics GP, das Zeichen für neue Generation Blick auf einige der Neuheiten des Züchtungshauses aus Hem, gesehen bei den Europäischen Frühjahrs-Pack Trials. Von Werner Oschek Hem Genetics beteiligt sich an den Flower Trials mit einer Präsentation im Betrieb von Combinations BV in ‘s-Gravenzande. Am Heimatstandort in Hem zeigte das Züchtungshaus sein Neuheitenspektrum schon anlässlich der Frühjahrs-Pack Trials. Ageratum, Antirrhinum Ageratum houstonianum F1 ‘Aloha blue’ ist eine dieser Sorten von HemGenetics. Mit kompaktem Wuchs und früher Blüte gilt sie als eine Varietät für die Massenkultur in Packs und 10er-Töpfen. Herausgestellt wurde auch die gute Garteneignung. Bereits zu den Spring Trials 2012 war ‘Aloha white‘ vorgestellt worden, jetzt ist ausreichend Saatgut verfügbar. Angeboten wird normales und pilliertes Saatgut. Nach vier bis fünf Wochen können die Sämlinge pikiert werden. Nach sechs bis sieben Wochen sind die Packs verkaufsfertig. Empfohlen wird ein gut drainiertes Substrat mit einem pH-Wert von 5,5 bis 6. Langtag über 14 Stunden fördert eine frühe Blüte. Die Antirrhinum majus F1-Serie Snappy wurde um drei geflammte und drei zweifarbige Sorten erweitert. Neu ins Sortiment kommen ‘Snappy orange & yellow’, ‘Snappy burgundy & white’‘, ‘Snappy red & yellow’, ‘Snappy orchid Anzeige ‘Limbo GP red veined’ zählt zu den neuen Varietäten im Petuniensortiment des Antirrhinum majus F1 ‘Snappy red flame’, Züchtungshauses HemGenetics. Fotos: Werner Oschek die Rot-Geflammte. ‘Snappy burgundy & white’ zählt ebenfalls zu den neuen Farben. flame’, ‘Snappy peach flame’ und ‘Snappy red flame’. Beschrieben werden die Sorten als früh, uniform im Pack, kompakt, gut verzweigend mit starker basaler Verzweigung, einheitlichem Blütezeitpunkt, sehr guter Garteneignung. schnelle Kultur und exakte Einhaltung der geplanten Verkaufswoche, Pflanzen decken den Topf schnell ab, kein Strecken während der Kultur und Vermarktungsphase, gute Haltbarkeit während der Vermarktung, große attraktive Blüten, gute Garteneignung. Mit den gleichen Eigenschaften werden die Mambo GP-Sorten beschrieben. Hier ergänzen ‘Mambo GP pink’, ‘Mambo GP salmon’ und ‘Mambo GP peach’ das Sortiment. und große Blüten. Als neue Sorte kommt ‘Nano scarlet bicolor’ (Scharlachrot mit weißem Auge), womit die Serie jetzt aus acht Farbsorten und einer Mischung besteht. Beschrieben werden die Sorten als extra früh blühend. Im Topf erreichen sie Samenpelargonien eine Höhe von zehn bis 15 Zentimeter, Pelargonium x hortorum F1 Nano ist laut im Garten 20 bis 25 Zentimeter. der Firmenangabe eine genetisch kompakte Serie, die keine Hemmstoffbe- Petunien handlungen erfordert. Die Pflanzen der Bei den genetisch kompakten PetuSerie bilden attraktives dunkles Laub nien-Serien Limbo (Grandiflora) und Mambo (Multiflora) ist eine neue Generation verfügbar, gekennzeichnet mit dem Namenszusatz „GP“. Wie es heißt, präsentieren sich die betreffenden Sorten besser in der gesamten Kette vom Produzenten bis zum Konsumenten und haben gute Garteneignung. Sie sind im Tray kompakt, im Garten aber wüchsiger. Sie ersetzen nicht die Standardsorten, sondern ergänzen diese. Bei den Standard-Limbo ist ‘Limbo Plum‘ eine interessante Ergänzung. Es sind Pflanzen mit leuchtend lilarosa Blüten und dunklen Nerven. Mit ihr besteht die Serie jetzt aus 17 Farbsorten. Zudem ergänzen neun neue Limbo GP das Sortiment: ‘Limbo GP rose’, ‘Limbo GP salmon’, ‘Limbo GP red’, ‘Limbo GP rose veined’, ‘Limbo GP red veined’, ‘Limbo GP pink morn’, ‘Limbo GP rose morn’, ‘Limbo GP salmon morn’, ‘Limbo GP peach’ (HellLachs). Als Merkmale der neuen PetunienGeneration wurden genannt: Einfacher Start einer uniformen Produktion, sehr wenig oder kein Hemmstoffbedarf, Takii Salvien Salvia splendens Reddy gilt als genetisch kompakt und nicht streckend. Hemmstoff sei nicht erforderlich, hieß es. Die betreffenden Pflanzen reagieren tageslängenneutral. Sie werden im Topf zehn bis 15 Zentimeter, im Garten 20 bis 25 Zentimeter hoch und breit. Das Laub ist dunkelgrün. Als Neuheit ergänzt die CleopatraMischung die Serie. Herausgestellt wird die in der Serie enthaltene ‘Cleopatra Reddy White Surprise’. Sie hat weiße Blüten, aus denen sich eine rote Zungenblüte schiebt. Europe Markante Ergänzungen Takii Europe ist bei den Flower Trials vom 11. bis 14. Juni wieder mit einer Präsentation im Betrieb Combinations in ‘s-Gravenzande vertreten. Am eigenen Standort in De Kwakel zeigte Takii Europe anlässlich der Frühjahrs Pack Trials im April verschiedene neue Sorten, vor allem bei den Violen. Neu in der Viola cornuta-Serie Gem F1 ist ‘Gem Tricolor’ mit dreifarbigen Blüten. Diese Dreifarbigkeit setzt sich zusammen aus violetten Flügeln, cremefarbenen mittleren Petalen und intensivem Gelb der unteren Blütenblätter. ‘Floral Power Yellow Surprise’ ist eine F1 Viola cornuta mit gelben Blüten, die ein Auge bekommen können. Sie ist nach Firmenangaben deutlich früher in Blüte als bekannte Serien. ‘Floral Power Cream yellow lip’ ist eine neue cremefarbene Sorte mit gelber Lippe. ‘Floral Power Pink Lemon Lip’ hat lila-rosa Flügel und cremig-gelb changierende untere Petalen. ‘Floral Power Gold Violet Blue Wing’ hat dunkelviolette Flügel und goldgelbe untere Petalen. Ferner kommt ‘Floral Power Yellow Blotch’ (gelbe Blüten mit Auge) dazu. Mit diesen Ergänzungen sei die Floral Power Serie jetzt komplett, hieß es. Canna ‘South Pacific Scarlet’ mit stabilem Laub und homogener Blüte. Foto: wok Außer bei den Violen zeigte Takii Europe auch Sortenneuheiten bei einigen anderen Arten. Canna generalis ‘South Pacific Scarlet’ zählt dazu. Herausgestellt wurden das stabile Laub, die Homogenität und der frühe Blühbeginn. Capsicum annuum ‘Bomba Yellow Red’ ist eine neue Sorte mit großen gelben bis roten Früchten. Bei Osteospermum ecklonis kommen ‘Passion Pink Shades’, ‘Passion White’ und ‘Passion Violet’ als neue Varietäten ins Sortiment. (wok) Flower Trials 2013 7. Juni 2013 | Nr. 23 ‘Caliente M Fire’ ergänzt als eine der Neuheiten die Palette der interspezifischen Pelargonien bei Syngenta. Blumige Modenschau bei Syngentas Pack-Trials, zum Beispiel mit Gerbera. Auch Cuphea machten bei der FashionShow von Syngenta von sich reden. Die Sache mit dem „Wagenrad”: Topfgerbera ‘Cartwheel Strawberry Twist’ mit kompaktem Wuchs und großen halbgefüllten Blüten in Cuphea llavea ‘Sriracha Rose’ zählt verschiedenen Farbtönen. Fotos: Werner Oschek ebenfalls zu den Neuheiten bei Syngenta. 15 Modell mit Viola-Schmuck und entsprechendem Outfit. Longlife-Impatiens, selektiert auf MehltauToleranz. Syngenta/FloriPro Wagenrad, Tango und Damask Blick auf Syngenta-Neuheiten, die bei den Spring Pack-Trials ins Blickfeld rückten und auch bei den Flower Trials auftreten werden. Von Werner Oschek Syngenta zeigte im ehemaligen Goldsmith-Betrieb in Andijk anlässlich der Frühjahrs-Pack Trials viele generativ sowie vegetativ vermehrte neue Sorten für die Saison 2014. Das meiste davon wird auch bei den Flower Trials von FloriPro/ Syngenta in De Lier zu sehen sein. Cuphea, Gerbera, Impatiens Cuphea llavea Sriracha ist eine Serie samenvermehrter Cupheen mit derzeit drei verschiedenen Farbsorten in Rosa, Pink und Violett. Die Keimfähigkeit beträgt 90 Prozent. Die Pflanzen wachsen aufrecht und werden in 10er- bis 14erTöpfen angebaut. Die Kulturzeit nach dem Topfen beträgt acht bis elf Wochen. Hemmstoffeinsatz ist nötig. Cartwheel (auf Deutsch: Wagenrad) ist nach Firmenangaben die früheste Topfgerbera-Serie mit halbgefüllten Blüten. Es sind kompakt wachsende Pflanzen für Anbau in 12er- bis 15er-Töpfen. Kulturdauer (ab Topftermin): neun bis 13 Wochen. Neu in der Serie ist ‘Cartwheel Strawberry Twist’ mit großen Blüten in verschiedenen Farbtönen von Pink-Creme bis Gelb-Rot. Florific ist eine neue Serie bei den samenvermehrten Impatiens Neu-Guinea. Herausgestellt wurden die verbesserte Kälte- und Transporttoleranz, die sehr gute Verzweigung, Uniformität, große Blüten. Keimfähigkeit: 85 Prozent. Die Kultur erfolgt in 12er- bis 14er-Töpfen und dauert acht bis zwölf Wochen (ab Topftermin). Im Programm sind zunächst vier Farbsorten in Weiß, Lila, Lavendel und Rot. Syngenta wies zudem auf die sogenannten Longlife-Impatiens hin. Sie wurden auf Mehltautoleranz selektiert. Das Projekt läuft von 2009 bis 2013 in verschie- denen Ländern im Gewächshaus und in Freilandversuchen. Für die Versuche wurden die Pflanzen mit Mehltau-Erregern infiziert. Bei den selektierten Pflanzen dauert es nach bisherigen Erkenntnissen etwa drei Monate länger als bei herkömmlichen Impatiens walleriana-Sorten, bis der gefürchtete Mehltau ausbricht. in 11er- bis 13er-Töpfen zu kultivieren. Nach zehn bis zwölf Wochen sind sie verkaufsfertig. Als Ergänzung kommt die zweifarbige Sorte ‘Pinto Premium Rose Bicolor’. Ferner zählt ‘Maverick Scarlet Picotee’ zum Kreis der Neuheiten 2014. Sie hat helle Blüten mit scharlachroter Zeichnung und intensivem Blütenblattrand. Pelargonien Empfohlen wird die Kultur in 11er- bis Bei den interspezifischen Pelargonien 14er-Töpfen. Kulturzeit (nach dem Topvon Syngenta gibt es einige Ergänzun- fen): zehn bis zwölf Wochen. gen, beispielsweise die leuchtend rote ‘Caliente M Fire’ und die korallenrote Petunien ‘Caliente M Hot Coral’. Beide Sorten ha- Neu ist die genetisch kompakte Petunia ben dunkelgrünes Laub. ‘Caliente M Fi- multiflora-Serie Damask. Es sind tagesre’ ist für 2013/14 exklusiv für Obi. Die Caliente-Sorten haben runden, aufrechten Wuchs und einfache Blüten. ‘Calliope L Rose Spash’ (Rosa mit leuchtend rosarotem Auge) ist die erste zweifarbige Sorte in dieser interspezifischen Pelargonien-Serie. Die CalliopeSorten bilden starke, aufrechte Pflanzen und haben große Blüten. ‘Calliope L Burgundy’ ist eine Ergänzung mit dunkelroten, halbgefüllten Blüten. Pelargonium zonale Tango ist eine Serie mit kompakt wachsenden dunkellaubigen Pflanzen. Kultiviert wird sie in 10,5er- bis 13er-Töpfen und die Kulturdauer nach dem Topfen beträgt neun bis zwölf Wochen. Neu kommt ‘Tango Deep Rose with Eye’, eine intensiv dunkelrosa Sorte mit hellrosa Auge. Bei den Samenpelargonien stand ‘Pinto Premium White to Rose’ im Blickpunkt. Sie zählt zu den FleuroselectGoldmedaillensorten 2014. Die Blüten sind zunächst Weiß und verfärben sich dann zu Rosa. Die Pinto Premium-Sorten werden als wüchsig und sehr gut verzweigend beschrieben. Empfohlen wird, längenneutral reagierende großblumige Pflanzen mit aufrechtem Wuchs für Kultur in 8er- bis 10er-Töpfen. Die Kulturzeit nach dem Topfen beträgt sechs bis acht Wochen. Die Serie wird als sehr uniform in der Frühzeitigkeit und beim Wuchs beschrieben. Hemmstoffeinsatz wäre nicht nötig. Da sich die Pflanzen nicht strecken, behalten sie ihre Form während des Transports und der Verkaufszeit. Sie sind im Garten wüchsig, ohne allzu lang zu werden und auseinander zu fallen. Im Sortiment sind die maßgeblichen Farben wie Weiß, Rosa, Pink, Lachs, Rot, Blau und Violett. Erwähnt wurde auch die verbesserte Widerstandsfähigkeit gegenüber Botrytis. Stiefmütterchen Viola x wittrockiana F1 WonderFall ist eine großblumige Stiefmütterchen-Serie mit hängendem Wuchs. Die wüchsigen Pflanzen füllen schnell den Topf und sind für größere Gefäße und Balkonkästen geeignet. Sie werden für 12er- bis 14er-Töpfe und für Ampeln empfohlen. Ergänzt wird die Serie jetzt mit vier neuen Farbsorten: ‘WonderFall White’ (Reinweiß), ‘WonderFall Yellow’ (Gelb), ‘WonderFall Yellow with Blotch’ (Gelb mit Auge) und ‘WonderFall Blue with Blotch’ (Blau mit Auge). Anzeige