Breslau - PDF - Index Librorum Civitatum
Transcription
Breslau - PDF - Index Librorum Civitatum
1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 16.1.2017) Breslau / Wrocław, Woiwodschaft Niederschlesien (Województwo dolnośląskie) https://de.wikipedia.org/wiki/Breslau Überlieferung: Staatsarchiv Breslau / Archiwum Państwowe we Wrocławiu[1] Überlieferungszeitraum: Online-Findmittel: http://www.archeion.net/atom/index.php/archiwumpanstwowe-we-wroclawiu;isdiah Kategorie Anzahl (Bände) Summe: 0 Die Zuordnung der Stadtbücher zu einzelnen Kategorien dient lediglich der Strukturierung des Bestandes. Damit werden keine letztgültigen Aussagen über den Inhalt getroffen. Ein Stadtbuch kann auch bei sehr unterschiedlichen Inhalten aus pragmatischen Gründen nur einer Kategorie zugeordnet werden. Weitere Informationen zur Methodik finden Sie in unserem Leitfaden für die Erfassung der Stadtbücher. 1. Stadtbücher mit vermischtem Inhalt Dieser Kategorie wurden bisher keine Stadtbücher zugeordnet. 2. Kopiare, Register Dieser Kategorie wurden bisher keine Stadtbücher zugeordnet. 3. Statuten, Willküren, Ordnungen, Rezesse Dieser Kategorie wurden bisher keine Stadtbücher zugeordnet. 4. Bücher des Rates (Protokolle, Vereidigung des Rates) Dieser Kategorie wurden bisher keine Stadtbücher zugeordnet. 5. Bürgerbücher, Erbhuldigungen Dieser Kategorie wurden bisher keine Stadtbücher zugeordnet. 6. Gerichtsbücher Dieser Kategorie wurden bisher keine Stadtbücher zugeordnet. 1 Stand Dezember 2016. 2 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 16.1.2017) 7. Zinsregister Dieser Kategorie wurden bisher keine Stadtbücher zugeordnet. 8. Steuerbücher Dieser Kategorie wurden bisher keine Stadtbücher zugeordnet. 9. Zollbücher Dieser Kategorie wurden bisher keine Stadtbücher zugeordnet. 10. Rechnungsbücher Dieser Kategorie wurden bisher keine Stadtbücher zugeordnet. 11. Sonstige Stadtbücher Dieser Kategorie wurden bisher keine Stadtbücher zugeordnet. Beyerle, Konrad: Die deutschen Stadtbücher, in: Deutsche Geschichtsblätter 11 (1910), S. 145–200., 1910.[2] Goerlitz, Theodor: Die Übertragung liegenden Gutes in der mittelalterlichen und neuzeitlichen Stadt Breslau. Mit einem Urkundenanhang, Heidelberg 1906., Heidelberg 1906. Goerlitz, Theodor: Verfassung, Verwaltung und Recht der Stadt Breslau, Teil 1: Mittelalter (Quellen und Darstellungen zur schlesischen Geschichte ), Würzburg 1962., Würzburg 1962. Bestandsliteratur Gahlbeck, Christian : Archivführer zur Geschichte Ostbrandenburgs bis 1945 (Schriften des Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 31), München 2007. Kobzdaj, Eugeniusz : Prace nad zasobem archiwum miasta Wrocławia w XV - XX wieku [Die Bestände des Stadtarchivs Breslau vom 15. bis zum 20. Jahrhundert], in: Sobótka 47 (1992), S. 359–373. Kocowski, Bronisław: Catalogus incunabulorum typographicorum Bibliothecae Universitatis Wratislawiensis [Katalog der Wiegendrucke der Universitätsbibliothek Wrocław] (Katalog inkunabułó w Biblioteki Uniwersyteckiej we Wrocławiu), 3 Bde. (Slaskie prace bibliograficzne i bibliotekoznawcze 5.1), Breslau 1959–1977. Żerelik, Rościsław; Dereń, Andrzej; Hartmann, Josef : Staatsarchiv Breslau. Wegweiser durch die Bestände bis zum Jahr 1945 = Archiwum Państwowe we Wrocławiu (Schriften des Bundesinstituts für Ostdeutsche Kultur und Geschichte 9), München 1996. Editionen Boehlich, Edith: Zuwanderung in Breslau im 15. Jahrhundert, in: Der Schlesische Familienforscher 5 (1931), S. 115–126.[3] Boehlich, Edith: Zuwanderung in Breslau im 15. Jahrhundert, in: Der Schlesische Familienforscher 6 (1932), S. 147–152.[4] 2 S. 158: Lübeck, 159: Stralsund, 160: Greifswald, 161: Kiel, Rostock, 162: Breslau, 166: Görlitz, 167: Lüneburg, 168: Bremen, 170: Braunschweig, 171: Göttingen, 173: Mühlhausen in Thüringen, 174: Dortmund, 175: Köln, 176: Straßburg, 177: Schlettstadt, Bern, 178: Zürich, 179: Konstanz, 181: Ulm. 3 Zuwanderer im Bürgerbuch 1400–1516, soweit Herkunft angegeben. 4 Zuwanderer im Bürgerbuch 1400–1516, soweit Herkunft angegeben. 3 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 16.1.2017) Cohn, Willy: Staatsbürgerrolle der Breslauer Juden von 1812, in: Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland 2 (1930), S. 150–164. Ebel, Friedrich; Carls, Wieland: Der Rechte Weg. Ein Breslauer Rechtsbuch des 15. Jahrhunderts, Bd. 1, Köln 2000., Köln 2000. Ebel, Friedrich; Carls, Wieland: Der Rechte Weg. Ein Breslauer Rechtsbuch des 15. Jahrhunderts, Bd. 2, Köln 2000. Piirainen, Ilpo Tapani: Die Edition der Handschrift Nr. 42 "Meydeburgisch Recht" des 14. Jahrhunderts aus der Dombibliothek in Wrocław/Breslau, in: Honsza, Norbert (Hrsg.), Zeitbewußtsein und Zeitkonzeption, Wrocław 2000, S. 57–67. Pusch, Oskar: Die Breslauer Rats- und Stadtgeschlechter in der Zeit von 1241 bis 1741 (Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropas an der Universität Dortmund, Reihe B 33, 35, 38, 39, 41), Dortmund 1986–1991.[5] Rehme, Paul: Über die Breslauer Stadtbücher. Ein Beitrag zur Geschichte des Urkundenwesens, zugleich der städtischen Verwaltung und Rechtspflege, mit einem Urkundenbuche (Stadtrechtsforschungen 2), Halle (Saale) 1909.[6] Roth, Gunhild; Honemann, Volker: Die Memoriale der Breslauer Prokuratoren in Rom 1461–1467 in der Handschrift R 591a, in: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau 50 (2009), S. 63–109. Schönthür, Rudolf: Breslauer Bürger bis 1730. Maschinenschriftlich vervielfältigt. Wendroth, Emil: Statuten der Stadt Breslau von 1527/1534, in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens 4 (1862), S. 39–113., 1862. Forschungsliteratur Arndt, Bruno: Der Übergang vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen in der Sprache der Breslauer Kanzlei (Germanistische Abhandlungen 15), Breslau 1898. Barciak, Antoni: Wroclaw jako centrum administracyjne w dobie Luksemburgów [Breslau als Verwaltungszentrum zur Zeit der Luxemburger], in: Bobková, Lenka/Konvičná, Jana (Hrsg.), Rezidence a správní sídla v zemích ceské koruny ve 14.–17. století [Eine Stadt sehen. Zittau in Frühneuzeitlichen Stadtchroniken] (Korunní země v dějinách českého státu 3), Praha 2007, S. 245–254. Beyer, Otto: Schuldenwesen der Stadt Breslau im 14. und 15. Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung der Verschuldung durch Rentenverkauf, 1. Teil, Breslau 1900. Beyer, Otto: Schuldenwesen der Stadt Breslau im 14. und 15. Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung der Verschuldung durch Rentenverkauf, in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens 35 (1901), S. 68–143. Bobertag, Georg: Die Rechtshandschriften der Stadt Breslau, in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens 14 (1878–1879), S. 156–207. Bobowski, Kazimierz; Żerelik, Rościsław: Najstarsze źródła archiwalne do dziejów Wrocławia i jego funkcji [Die ältesten archivalischen Quellen für die Geschichte Breslaus und ihre Funktion], in: Tagungsband (Hrsg.), Archiwalia w służbie rewaloryzacji Starego Wrocławia [Archiv im Dienst der Wiederherstellung des Alten Breslau], Wrocław 1986, S. 20–27. Burbianka, Konrad: Oprawy Wrocławskich ksia ̧g miejskich w 16 wieku [Die Einbände der Breslauer Stadtbücher im 16. Jahrhundert], Wrocław 1957. Burdach, Konrad: Die Schreibhände des vierten Breslauer Schöffenbuchs, in: Bindewald, Helene (Hrsg.), Deutsche Texte aus schlesischen Kanzleien des 14. und 15. Jahrhunderts, 2 Bde. (Vom Mittelalter zur Reformation. Forschungen zur Geschichte der deutschen Bildung 9), Berlin 1935/36, S. 263-#. Dereń, Andrzej: Akta miasta Wrocławia 1221–1945 [Die Akten der Stadt Breslau 1221–1945], in: Sobótka 34 (1979), S. 421–436. Gebauer, Max: Breslau's kommunale Wirtschaft um die Wende des achtzehnten Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Städtegeschichte, Jena 1906. Goerlitz, Theodor: Breslauer Ratsbücher, Straßen und Stadttore, vorwiegend nach Funden in der Reichsgräflich Hochbergschen Majoratsbibliothek, in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens 74 (1940), S. 149–153., 1940. Goerlitz, Theodor: Breslauer Rechtsbücher des 14. Jahrhunderts, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 59 (1939), S. 136–164. 5 [5 Bände: Band 1 (A–F); Band 2 (G–K); Band 3 (L–R); Band 4 (S–U) ; Band 5 (V–Z).]. 6 Aus den Stadtbüchern: S. 1–50 (Ratsbücher, 1329–1714); S. 40 (Privilegien- und Beamtenbücher, 1306–1484); S. 42–44 (Rechnungsbücher 1299–1494); S. 47–50 (Statutenbücher 1374–1577); S. 53–57 (Testamentsbücher 1522–1640); S. 58–88 (Schöffenbücher, 1345–1556); S. 89–113 (Ratsbücher, 1457–1811); S. 114–119 (Schöffenbücher, 1543–1757); S. 135–227 (Edition der Urkundenbücher, 1345–1507/1764). 4 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 16.1.2017) Goerlitz, Theodor: Ein bisher unbekanntes Rechtsbuch als Beitrag zur Geschichte des Sachsenspiegels [Stadtbibiothek Breslau R 2623, ca. Ende 14. Jh.], in: Pietsch, Friedrich (Hrsg.), Oberlausitzer Beiträge. Festschrift für Richard Jecht, Görlitz 1938, S. 49–54. Goliński, Mateusz : Druga wrocławska miejska księga czynszów z trzeciej ćwierci XIV wieku [Das zweite Zinsbuch der Stadt Breslau im dritten Quartal des 14. Jahrhunderts], in: Sobótka 48 (1993), S. 71–85. Goliński, Mateusz; Żerelik, Rościsław: Inwentarz uzbrojenia miasta Wrocławia z 1547 r. [Das Inventar der Armen der Stadt Breslau aus dem Jahr 1547], in: Studia i Materiały do Historii Wojskowości 34 (1992), S. 301–313. Goliński, Mateusz; Żerelik, Rościsław: Księga podatkowa miasta Wrocławia z drugiej połowy XV wieku [Das Steuerbuch der Stadt Breslau aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts], in: Sobótka 47 (1992), S. 439–448. Goliński, Mateusz : Rachunki miejskie Wrocławia z 1390 roku [Stadtrechnungen von Breslau aus dem Jahre 1390], in: Matwijowski, Krystyn/Mrozowicz, Wojciech (Hrsg.), Historiae deditus. Profesorowi Adamowi Galosowi w 85. rocznicę urodzin (Śląski Kwartalnik Hisoryczny Sobótka 64), Wrocław 2009, S. 247–260. Goliński, Mateusz; Żerelik, Rościsław: Wrocławska miejska księga czynszów z połowy XIV wieku [Das Zinsbuch der Stadt Breslau aus der Mitte des 14. Jahrhunderts], in: Korta, Wacław (Hrsg.), Studia średniowieczne [Mittelalterliche Studien] (Acta Universitatis Wratislaviensis 1386, Historia 101), Wrocław 1992, S. 3–28. Goliński, Mateusz : Wrocławskie księgi szosu z lat 1370-1404 – Libri exactionis civitatis Wratislaviensis de annis 1370-1404. Editio – Die Schoßbücher der Stadt Breslau von 1370 bis 1404. Edition, Wrocław 2008. Goliński, Mateusz : Wrocławskie spisy zastawów, długów i mienia żydowskiego. Studium z historii kredytu i kultury materialnej [Breslauer Pfandrechtslisten, Schulden und jüdisches Eigentum. Untersuchungen zur Kreditgeschichte und materiellen Kultur], Wrocław 2006. Goliński, Mateusz : XV-wieczny opis wrocławskiej sieci wodociągowej [Die Beschreibung der Wasserversorgung von Breslau aus dem 15. Jahrhundert], in: Żerelik, Rościsław (Hrsg.), Studia i materiały z dziejów Śląska i Małopolski [Studien und Materialien zur Geschichte Schlesiens und Kleinpolens], Wrocław 2001, S. 105–123. Grünhagen, Colmar: Wegweiser durch die schlesischen Geschichtsquellen bis zum Jahre 1550, 2. Aufl., Breslau 1889.[7] Harc, Lucyna: Der wissenschaftliche Nachlass von Samuel Benjamin Klose, in: Garber, Klaus (Hrsg.), Kulturgeschichte Schlesiens in der Frühen Neuzeit (Frühe Neuzeit 111), Tübingen 2005, S. 747–757. Harc, Lucyna: Samuel Beniamin Klose (1730-1798) Studium historiograficzno-źródłoznawcze [Historiografische Quellenuntersuchungen] (Acta Universitatis Wratislaviensis 2389, Historia 157), Wrocław 2002. Herrmann, Egbert: Das Abgabenrecht der Stadt Breslau in Mittelalter und Neuzeit bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Jur. Dissertation, Breslau 1941.[8] Holá, Mlada: Personál vratislavské hejtmanské kanceláre v letech 1336–1378 [Das Personal der Breslauer Hauptmannskanzlei in den Jahren 1336–1378], in: Hojda, Zdeněk/Pátková, Hana (Hrsg.), Pragmatické písemnosti v kontextu právním a správním (Opera Facultatis Philosophicae Universitatis Carolinae Pragensis 6), Praha 2008, S. 239–254. Honemann, Volker: Ein Stadtschreiber als Theologe: Peter Eschenloer von Breslau († 1481) über Böhmische Ketzerei und Pest, in: Schöner, Petra/Hübner, Gert (Hrsg.), Artium conjunctio. Kulturwissenschaft und Frühneuzeit-Forschung. Aufsätze für Dieter Wuttke (Saecvla spiritalia. Sonderbd. 2), Baden-Baden 2013, S. 97–116. Honemann, Volker; Roth, Gunhild: Mittelalterliche Autographen und Textgenese. Am Beispiel von Peter Eschenloers 'Geschichte der Stadt Breslau', in: Schubert, Martin J. (Hrsg.), Deutsche Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion. Berliner Fachtagung, 1. - 3. April 2004 (Beihefte zu Editio 23), Tübingen 2005, S. 217–236. Honemann, Volker: Mitteldeutschland. Eine Bildungs-, Literatur und Bibliothekslandschaft im späten Mittelalter, in: Bünz, Enno (Hrsg.), Bücher, Drucker, Bibliotheken in Mitteldeutschland um 1500. Neue Forschungen zur Kommunikations- und Mediengeschichte um 1500 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 15), Leipzig 2006, S. 49–67. Kucner, Alfred: Byłe Archiwum miasta Wrocławia oraz najstarsze wrocławskie księgi miejskie [Das ehemalige Stadtarchiv Breslau und das älteste Breslauer Stadtbuch], in: Archeion 21 (1952), S. 202–218. Laband, Paul: Die Breslauer Stadt- und Gerichts-Bücher, in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Altertum Schlesiens 4 (1862), 1. Heft, S. 1–22 (http://www.sbc.org.pl/dlibra/publication?id=4874). 7 Nachweis von gedruckten Quellen im zweiten Teil »Regesten, Urkunden, Briefe, Rechnungsbücher u. dgl.«. 8 Hochschulschrift. 5 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 16.1.2017) Maetschke, Ernst: Der Breslauer Stadthaushalt in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens 69 (1935), S. 70–88. Maetschke, Ernst: Die Entstehung des Henricus Pauper in der uns überlieferten Form, in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens 70 (1936), S. 185–194. Manikowska, Halina: Der Breslauer Liber indulgentiarum und andere Quellen zur Erforschung spätmittelalterlicher Pilgerfahrten, in: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau 47/48 (2006), S. 47–64. Mendl, Bedřich: Breslau zu Beginn des 15. Jahrhunderts. Eine statistische Studie nach dem Steuerbuche von 1403, in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens 63 (1929), S. 154–185. Mrozowicz, Wojciech: Die Geschichtsschreibung Breslaus im Mittelalter, in: Jahrbuch der schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau 47/48 (2006/2007), S. 65–84, hier S. 76, Anm. 56. Müller, Horst: Das Braurecht der Stadt Breslau. Jur. Dissertation, Breslau 1940. Neuling, Hermann: Mittheilungen aus Breslauer Stadtbüchern, in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens 4 (1862), S. 179–191. Orzechowski, Kazimierz: Właściciele budynków we Wrocławiu w latach 1671 i 1726. Rejestry indykcji podatku szacunkowego budynków we Wrocławiu z lat 1628, 1671, 1726 [Gebäudeeigentümer in Breslau in den Jahren 1671 und 1726. Register der geschätzten Grundstückssteuer-Indiktion in den Jahren 1628, 1671, 1726], Wrocław 1993. Piirainen, Ilpo Tapani: Consules et scabani reipublicae Wratislaviensis: Geschworene, ordentliche Mitglieder des Stadtrates von Breslau/Wrocław im Spätmittelalter. Texte und Untersuchungen zum Frühneuhochdeutschen in Schlesien, in: Orbis linguarum 34 (2009), S. 249–260. Piirainen, Ilpo Tapani: Das Eidbuch des 17. Jahrhunderts aus dem Staatsarchiv Wrocław, in: Czachur, Waldemar/Czyżewska, Marta (Hrsg.), Vom Wort zum Text. Studien zur deutschen Sprache und Kultur. Festschrift für Józef Wiktorowicz zum 65. Geburtstag, Warszawa 2008, S. 429–436. Piirainen, Ilpo Tapani: Der Sachsenspiegel von Conrad von Oppeln und Rechtshandschriften in Breslau, in: Kosellek, Gerhard (Hrsg.), Die Anfänge des Schrifttums in Oberschlesiens bis zum Frühhumanismus, Frankfurt am Main 1997, S. 237–250. Piirainen, Ilpo Tapani: Frühneuhochdeutsche Sprach- und Rechtsdenkmäler in Wrocław/Breslau, in: Neuphilologische Mitteilungen 3/LXXXIX (1988), S. 333–357. Roth, Gunhild: Berichten, Bewerten und Beurteilen: Böhmische Geschichte aus der Perspektive von Peter Eschenloers "Geschichten der Stadt Breslau", in: Fliegler, Dominique/Bok, Václav (Hrsg.), Deutsche Literatur des Mittelalters in Böhmen und über Böhmen: Vorträge der internationalen Tagung, veranstaltet vom Institut für Germanistik der Pädagogischen Fakultät der Südböhmischen Universität Ceské Budejovice, Ceské Budejovice, 8. bis 11. September 1999, Wien 2001, S. 343–360. Roth, Gunhild: Schlesische Geschichte in der 'Geschichte der Stadt Breslau' des Peter Eschenloer: Der Chronist als Berichterstatter, Kommentator und Interpret, in: Jahrbuch der Schlesischen FriedrichWilhelms-Universität zu Breslau 42/44 (2001), S. 49–59. Roth, Gunhild: Zwischen Pflicht und Kür: Der Stadtschreiber Peter Eschenloer als Botschafter, Übersetzer und Chronist. Mit drei Anhängen zu Gesandten, Prokuratoren und Boten des Breslauer Rates, in: Suntrup, Rudolf/Veenstra, Jan R. (Hrsg.), Stadt, Kanzlei und Kultur im Übergang zur Frühen Neuzeit. City Culture and Urban Chanceries in an Era of Change (Medieval to Early Modern Culture. Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit 4), Frankfurt am Main 2004, S. 15–46. Schultz, Alwin: Die Breslauer Stadtschreiber im 14. und 15. Jahrhundert, in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens 10 (1870), S. 158–163. Schultz, Alwin: Excerpte aus Breslauer Stadtbüchern, bezüglich der Privatalterthümer, in: Anzeiger für Kunde der Deutschen Vorzeit. Neue Folge 18 (1871), S. 12–16, 44–47, 75–80, 100–104, […]. Schultz, Alwin: Urkundliche Geschichte der Breslauer Malerinnung in den Jahren 1345 bis 1523, Berlin 1866. Stein, Rudolf: Der Rat und die Ratsgeschlechter des alten Breslau (Göttinger Arbeitskreis. Veröffentlichung Nr. 273), Würzburg 1963. Stobbe, Otto: Mittheilungen aus Breslauer Signaturbüchern, in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens 10 (1870/71), S. 192–196. Stobbe, Otto: Mittheilungen aus Breslauer Signaturbüchern, in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens 6 (1864/65), S. 335–356. Stobbe, Otto: Mittheilungen aus Breslauer Signaturbüchern, in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens 7 (1866), S. 176–191, 344–362. Stobbe, Otto: Mittheilungen aus Breslauer Signaturbüchern, in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens 8 (1867/68), S. 151–166, 438–453. Stobbe, Otto: Mittheilungen aus Breslauer Signaturbüchern, in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens 9 (1868/69), S. 165–181. 6 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 16.1.2017) Słoń, Marek: Zur Edition der Grundbücher einer mittelalterlichen Großstadt. Die Breslauer Schöffenbücher, in: Thumser/Tandecki (Hg.) 2005 – Editionswissenschaftliche Kolloquien 2003/2004 2005, S. 309–321., 2005. Słoń, Marek: Zwischen Wucher und Seelenheil. Rentenmarkt und städtische Religiosität im spätmittelalterlichen Breslau, in: Quaestiones Medii Aevii Navae 7 (2002), S. 145–176. Turoń, Bronisław: Najstarszy kopiarz miasta Wrocławia [Die ältesten Abschriften der Stadt Breslau], in: Sobótka 15 (1960), S. 183–192. Witzendorff-Rehdiger, Hans-Jürgen von: Die Breslauer Stadtschreiber 1272–1741, in: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau 5 (1960), S. 7–32. Wółkiewicz, Ewa: Viri docti et secretorum conscii. Kanzleipersonal im spätmittelalterlichen Breslau, in: Jahrbuch der schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau 47/48 (2006/07), S. 85–113. Żerelik, Rościsław: Archiwalia do badań kultury materialnej średniowiecznego Wrocławia [Archivalien zur Erforschung der materiellen Kultur des mittelalterlichen Breslau], in: Wachowski, Krzysztof (Hrsg.), Kultura średniowiecznego Śląska i Czech [Die Kultur des mittelalterlichen Schlesien und Tschechien], Wrocław 1994, S. 107–109. Impressum Index Librorum Civitatum - Verzeichnis der Stadtbücher des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (www.stadtbuecher.de) Projektleitung: Wissenschaftliche Koordination: Wissenschaftliche Mitarbeiter: Projektpartner: Cologne Center for eHumanities Prof. Dr. Andreas Ranft (Professur für Geschichte des Mittelalters am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) Dr. Christian Speer Vicky Kühnold M.A., Alexander Klaus M.A. Prof. Dr. Patrick Sahle, Nasrin Saef B.A.