Lernwerkstatt Schulpädagogik Materialliste

Transcription

Lernwerkstatt Schulpädagogik Materialliste
Lernwerkstatt Schulpädagogik
Einrichtung der TU Braunschweig unter Leitung des
Instituts für Erziehungswissenschaft
Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik
Materialliste
Anfangsunterricht
(Raum 1, BI 97.216)
Schuleingangsdiagnostik
Individuelle Förderung
Phonologische Bewusstheit
diagnostizieren und fördern
Schriftspracherwerb
Wahrnehmungsleistungen
diagnostizieren und fördern
•
•
•
Visuelle Wahrnehmung (Weiße Boxen)
Auditive Wahrnehmung (Schwarze Boxen)
„Nahsinne“: Taktile, kinästhetische und
vestibuläre Wahrnehmung (Rote Boxen)
1
TU Braunschweig, Lernwerkstatt Schulpädagogik, Anfangsunterricht, Visuelle Wahrnehmung, Materialliste
Visuelle Wahrnehmung: Fähigkeit, optische Reize aufzunehmen, zu unterscheiden, einzuordnen, zu interpretieren
und mit früheren Erfahrungen zu verbinden und entsprechend darauf zu reagieren.
Zeichen und Abkürzungen:
X = Ausführliche Beschreibung vorhanden
DP I = Differenzierungsprobe I (Breuer,H./Weuffen.M.: Lernschwierigkeiten am Schulanfang, Schuleingangsdiagnostik zur
Früherkennung und Frühförderung. Weinheim und Basel 1997)
DES= Barth, Karl-Heinz: Die Diagnostischen Einschätzskalen zur Beurteilung des Entwicklungsstandes und der Schulfähigkeit; München 2005
KV = Kopiervorlage vorhanden
Box „Mix“ (Förderung und Diagnostik aller Bereiche)
Titel
Materialien zur Die verflixten Dinos
Förderung:
(Spectra-Lern-Pyramide)
Knobulus
Labyrinth
Lotto der Fantasieschrift
Paletti Konzentration und
Wahrnehmung
Pfiffix
Versteckter Zwilling
Wabenpuzzle
Zeichendedektiv
Logico- Übungsbox
Box „Formen biegen“
Box „Perlenketten“
Inhalt - Pädagogische Zielsetzung
Zwei Anlegespiele
X
X
X
X
X
X
X
6 gleiche Teile miteinander zu einem Bündel verknoten
Ein Plättchen wird mit Hilfe der Schnüre von unten über die Wege des Labyrinths
nach oben geführt (oben auf Regal)
Schriftähnliche Zeichen müssen unterschieden werden
Farbstein an richtige Lösung legen; mit Selbstkontrolle
Aufgaben zum Wahrnehmen und Nachdenken
Paare finden
Gleiche Formen und Farben aneinanderlegen
Besondere Merkmale von Zeichnen entdecken und übertragen
Übungen zu verschiedenen Wahrnehmungsbereichen
Nachlegen von Formen durch Pfeifenreiniger
Nachlegen und Fortsetzen von Mustern
2
TU Braunschweig, Lernwerkstatt Schulpädagogik, Anfangsunterricht, Visuelle Wahrnehmung, Materialliste
Weitere Ideen
zur Förderung:
Diagnostik:
1,2,3-Stempel
Die verrückte Linie
Farben legen
Farbwürfel
Formen legen
Legespiel (KV)
Mandalas
Plättchen würfeln
X
X
X
X
X
X
X
X
Sterne-Mond-Puzzle
Suchbilder
X
X
Optische
Differenzierungsfähigkeit:
Breuer/ Weuffen DP I
Augenmuskelkontrolle: Barth
DES Aufg. 4(KV)
X
Stempeln der Ziffern 0-9 aus Formen
Linie aus allen Karten legen
Mit bunten Farbquadraten Muster legen
Mit bunten Farbwürfeln Figuren bauen
Nachlegen von Formen mit einem Seil
Herstellung eines Legespiels und damit Figuren legen
Aus Muscheln, Steinchen, … Mandalas legen
Mit unterschiedlichen Würfeln werden Farbe und Form (oder Bild) erwürfelt und aus
einer Menge herausgegriffen; bei mehreren Spielern kann Bingo gespielt werden
Bilder von Sternen und Monden werden zusammengepuzzelt
Im rechten von zwei Bildern sollen die Fehler durch Betrachtung des Originals
gefunden werden
4 abgemalte Zeichen werden bewertet
Aufgaben zur Überprüfung der Augenmotorik
3
TU Braunschweig, Lernwerkstatt Schulpädagogik, Anfangsunterricht, Visuelle Wahrnehmung, Materialliste
Box „Auge-Hand-Koordination“
Fähigkeit, das Sehen und Bewegen des Körpers zu integrieren und zu koordinieren (Barth 2006).
Titel
Materialien
zur
Förderung:
Weitere
Beispiele
zur
Förderung:
Bitte biegen
Catch- Ball
Heißer Draht
Sandtablett
Tierpuzzle
Montessori – Übungen des
täglichen Lebens
X
X
X
Inhalt - Pädagogische Zielsetzung
Mit Pfeifenputzern vorgegebene Formen nachbiegen
Spiel, bei dem u.a. Mathematik und Erinnerungsvermögen verwendet werden muss
Geschicklichkeitsspiel; Schlaufe darf den Draht nicht berühren
Mit Fingern Figuren in Sand nachzeichnen
Verschiedene Tiere zusammenpuzzeln
z.B. Pinzettenübungen, Tücher falten, Flechten, Gehen auf einer Linie, Verschlüsse öffnen,
…
4
TU Braunschweig, Lernwerkstatt Schulpädagogik, Anfangsunterricht, Visuelle Wahrnehmung, Materialliste
Box „Auge-Hand-Koordination“
Fähigkeit, das Sehen und Bewegen des Körpers zu integrieren und zu koordinieren (Barth 2006).
Weitere Ideen Buchstaben und Zahlen
zur
kneten
Förderung:
Fingerturnen
Formen und biegen
Gießen mit Gefäßen
Gegenstücke finden
Geheimnisbärchen
Gießen mit Wasser
Jagdspiel mit Taschenlampen
Labyrinthe
Knöpfe annähen
Pinzettengriff >> Montessori
Postkartenpuzzle
Stickkarten (KV)
Windrädchen
Zopf flechten
Faden legen
Diagnostik:
Barth DES Aufg. 3(KV)
Anforderungen an Hände und
Finger für
Schreibbewegungen (Schäfer
2001)
X
Buchstaben oder Zahlen eines Kärtchens sollen nachgeknetet werden
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Fingerspiele
Übungen mit Knetmasse
Unterschiedlich großen Gefäßen den jeweils passenden Schraubdeckel zuordnen
Zusammengehörige Gegenstände unter Ähnlichen finden und sie benennen
Öffnen und Schließen von verschiedenen Verschlüssen (Feinmotorik)
Verschiedene Gießübungen
Optischem Reiz mit Hand per Taschenlampe folgen
In einem Labyrinth soll der Weg vom Start zum Ziel gefunden werden
Annähen eines Knopfes nach Anleitungskarten
Perlen mit der Pinzette von einem ins andere Schälchen transportieren
Beachtung von Details bei Unterscheidung und Zuordnung
Bilder nachsticken (Feinmotorik) Nur Bild
Bau eines Windrädchens nach Anleitung
Mit Wolle oder Bändern in verschiedenen Farben Zöpfe flechten
Mit Fäden und Nagelbrettern Muster legen
Aufgaben zur Überprüfung der Fähigkeit zur Koordination von Auge und Hand
Beurteilungsbogen
X
X
X
X
5
TU Braunschweig, Lernwerkstatt Schulpädagogik, Anfangsunterricht, Visuelle Wahrnehmung, Materialliste
Box „Figur-Grund-Unterscheidung“
Fähigkeit, sich jeweils auf den wichtigsten visuellen Reiz zu konzentrieren bzw. einzelne Formen auf zunehmend
komplexerem Grund wahrzunehmen (Barth 2006).
Materialien
zur
Förderung:
Titel
Das kann ich schon!
Inhalt - Pädagogische Zielsetzung
Zuordnungsspiele für Kindergartenkinder
Lük- Kasten
Ernie, Bert und alle Freunde
Bilder richtig zuordnen
Lük- Kasten
Farb- und Formenquiz
Fit für die Schule!
Legespiele
Übungen zur differenzierten Farb- und Formwahrnehmung (2x vorhanden)
Schulreifetraining mit Lük- Kasten
Form- und Farbkombinationen nachlegen
Lük- Kasten
Memory+ Duett (KV)
Profax
Schmetterlingsdrillinge
X
Memory in verschiedenen Schwierigkeitsstufen
Beobachtungs- und Denkschulung
3 gleiche Schmetterlinge finden
Anleitung mit in der Box (Mit Kopiervorlagen)
Spongebob
Tom Helmchen
Was gehört zusammen?
Welches Tier versteckt sich
hier? (KV)
Box „Finde den
Bildausschnitt“
Weitere Ideen Pixi – Versteckter Zwilling
zur Förderung
Wimmelbilder
Diagnostik:
Barth DES Aufg. 14 (KV)
X
X
X
Vorlagen reproduzieren und kolorieren
Figur muss gefunden werden, deren Kleidung den Farben der drei geworfenen Würfel
entspricht
Zerschnittene Bilder richtig zusammenlegen
Im Liniengewirr einen Schmetterling erkennen
Kleine Bildausschnitte in großen und kleinen Bildern finden
X
X
X
Zu einer Bildkarte muss die dazugehörige zweite Karte gefunden werden, auf der die
Originalfigur nicht komplett abgebildet ist
Bildausschnitte werden in einem Wimmelbild gesucht und diesen je nach
Schwierigkeitsgrad zusätzlich ein Anlaut-Bild, Wort-Bild oder Satz-Bild zugeordnet
Aufgaben zur Überprüfung der Fähigkeit der Wahrnehmung von Figuren
6
TU Braunschweig, Lernwerkstatt Schulpädagogik, Anfangsunterricht, Visuelle Wahrnehmung, Materialliste
Box „Formkonstanz“
Fähigkeit, geometrische Formen unabhängig von ihrer Größe oder Lage als gleich zu erkennen (Barth 2006).
Materialien
zur
Förderung:
Titel
Ich sehe was
Stempeln
Weitere Ideen Formen und Körper
zur
Förderung:
X
X
Inhalt - Pädagogische Zielsetzung
Drei- und Vierecke und Kreise in Zeichnungen finden
Symbolfolgen erkennen und fortsetzen. Dabei auf Form und Farbe achten.
Körper passenden Formen zuordnen
Nur Bild
7
TU Braunschweig, Lernwerkstatt Schulpädagogik, Anfangsunterricht, Visuelle Wahrnehmung, Materialliste
Box „Raum – Lage – Erkennung“
Fähigkeit, die Raumlage- Beziehung eines Gegenstandes zum Wahrnehmenden zu erkennen (Barth 2006).
Titel
Materialien
zur
Förderung:
Weitere
Ideen zur
Förderung:
Diagnostik:
ABC-Stempel
Bilde nach
Gummi – Twist (Geo-Brett)
Kamele
Kisten
Kreuz und quer in Raum
und Lage
Musterplättchen
Rechts und links vom
kleinen Haus
Tangram
Teufelsknoten
Tier - Präpofix
Wie leg ich`s richtig?
Wo steht was? (Mit CD)
Würfelquadrat
Bauen mit Steckwürfeln
Buchstabenpuzzle
Ziffern – Puzzle (KV)
Barth DES Aufg. 9 (KV)
Inhalt - Pädagogische Zielsetzung
X
X
X
Mit Formen Bilder, Buchstaben und Wörter stempeln
Anordnungen von Bildern nachlegen
Mit Gummibändern vorgegebene Muster auf Nagelbretter spannen
Kamele und Kakteen richtig aneinander legen
Immer 3 Teile passend zusammenlegen, sodass eine ebene Kiste entsteht
2 Spielvorschläge zum Formen nach Vorlagekarten oder mündl. Auftrag
Mit Tetrisformen Muster legen
Spielideen zur Rechts- Links Förderung
X
X
X
X
X
X
Knifflige Puzzlebilder (1x mit Moosgummi, 1x im Buch)
Knobelspiel; Zusammenbauen einer Figur
Karten- Ablege- Spiel mit Präpositionen (nach Mau-Mau Prinzip)
Mit Winkeln Formen legen
Gestellte Situationen müssen nachgebaut werden
Spiel mit Zahlenwürfeln als Setzstein
Mit Steckwürfeln Muster und Figuren nachbauen (Nur Bild)
Buchstabe zusammenpuzzeln
Ziffer zusammenpuzzeln
Aufgaben zur Überprüfung der Fähigkeit zum Erfassen und Wiedergeben
optisch wahrgenommener Muster
8
TU Braunschweig, Lernwerkstatt Schulpädagogik, Anfangsunterricht, Visuelle Wahrnehmung, Materialliste
Symbolfolgegedächtnis
Fähigkeit, die seriale Anordnung (Reihenfolge) von visuellen Reizen zu behalten und wiederzugeben (Barth
2006).
Titel
Inhalt - Pädagogische Zielsetzung
Materialien
zur
Förderung:
Box „Perlenketten“
X
Perlenanordnungen erkennen und wiederholen
Weitere
Ideen zur
Förderung:
Reihen legen mit
Gegenständen
X
Nachlegen und Fortsetzen von Reihen aus Gegenständen
Diagnostik:
Visuelles Operieren/
Reihenbildung:
Barth DES Aufg. 16 (KV)
X
Aufgaben zur Überprüfung der Fähigkeit, visuell präsentierte Strukturen
bzw. Sequenzen wahrzunehmen, zu speichern und zu reproduzieren
9