Anschlussstudium zum Bachelor of Arts für Betriebswirte (IHK)

Transcription

Anschlussstudium zum Bachelor of Arts für Betriebswirte (IHK)
Herzlich willkommen zum Informationsabend
Anschlussstudium zum
Bachelor of Arts
für Betriebswirte (IHK)
Seite 1
Ansprechpartner
 Information und Anmeldung
Anja Walz
 0711 21041-38
 [email protected]
 Konzeption und Beratung
Daniel Scheible
 0711 21041-31
 [email protected]
Seite 2
Agenda
 Einführung
 Anbieter / Partner
 Zielgruppe
 Konzeption / Modulübersicht
 Anrechnungsmöglichkeiten
 Zeitlicher Ablauf
 Gebühren / Förderung
 Zulassungsvoraussetzungen
 Anmeldung und Einschreibung
Seite 3
Ausgangssituation
 Gestufte Hochschulabschlüsse
- „Bologna“-Prozess
- Bachelor und Master
- internationale Vergleichbarkeit
- in Deutschland Bachelor-Abschluss i. d. R.
Voraussetzung für Master-Studium
Seite 4
Neue Rahmenbedingungen
 Hochschulgesetze in einzelnen Bundesländern
unterscheiden sich hinsichtlich Zugang und Anrechnung
 Verbesserte Möglichkeit für Berufstätige, akademischen
Abschluss zu erlangen – daher:
 Bachelor-Anschlussstudium für Betriebswirte (VWA) in
Kooperation mit der Fachhochschule Südwestfalen seit
Herbst 2011
 Ab Herbst 2014 erstmalig Bachelor-Anschlussstudium
für Betriebswirte (IHK)
Seite 5
Bachelor-Anschlussstudium: Anbieter
Württembergische VWA
 Organisation und Durchführung des Anschlussstudiums
in Kooperation mit der VWA Hellweg-Sauerland GmbH
Fachhochschule Südwestfalen
 Verleihung des Hochschulgrads
„Bachelor of Arts“
(staatliche Hochschule /
Studiengang akkreditiert durch FIBAA)
Seite 6
Bachelor-Anschlussstudium: Zielgruppe
 Absolventen, die an einer Industrie- und
Handelskammer (IHK) in Deutschland den Abschluss
 „(Geprüfte/r) Betriebswirt/in (IHK)“ oder
 „(Geprüfte/r) Technische Betriebswirt/in (IHK)“
erworben haben.
Seite 7
Bachelor-Anschlussstudium: Konzeption
Bachelor of Arts (B.A.)
Anschlussstudium
3. Semester
Kolloquium
Bachelorarbeit
Klausuren
Präsenztermine
2. Semester
Präsentationen
Seminararbeiten
Klausuren
Präsenztermine
1. Semester
Praxisberichte
Klausuren
Präsenztermine
Betriebswirt/in (IHK)
Technische Betriebswirt/in (IHK)
Seite 8
Modul
Credits
A. Betriebswirtschaftslehre
43
A.1 Betriebliche Funktionen
8
A.2 Internes Rechnungswesen und Controlling
7
A.3 Externes Rechnungswesen und Steuern
8
A.4 Investition und Finanzierung
6
A.5 Management
9
A.6 Organisation und Unternehmensführung
5
B. Volkswirtschaftslehre
10
B.1 Volkswirtschaftstheorie
5
B.2 Volkswirtschaftspolitik
5
C. Recht
10
D. Methodenlehre und Fremdsprachen
14
D.1 Methodenlehre (Mathematik/Statistik)
8
D.2 Fremdsprachen
6
E. Individuelle Führungskompetenz
7
F. Praxis
60
F.1 Betriebliche Anwendungen I
15
F.2 Betriebliche Anwendungen II
15
F.3 Betriebliche Anwendungen III
15
F.4 Projektarbeit
15
G. Zentrale Prüfungselemente
36
G.1 Spezialmodul 1 (10 CP)
10
G.2 Spezialmodul 2 (10 CP)
10
G.3 Bachelorthesis (12 CP)
12
G.4 Kolloquium (4 CP)
Gesamtsumme der Credits
4
Seite 9
180
Anrechnung von Leistungsnachweisen
aus dem Betriebswirte-Studium (IHK)
Module A.1 - A.4
 Betriebswirtschaft
Module A.5 + A.6
 Management und Führung
Modul B.1
 Volkswirtschaft
Modul D.2
 Englisch *)
Modul E
 Kommunikations- u. Zeitmanagement *)
Modul F.4
 Projektarbeit
Seite 10
Anrechnung von Leistungsnachweisen
aus dem Betriebswirte-Studium (IHK)
*) Nach der neuen Prüfungsordnung mit dem Abschluss „Geprüfte/r
Betriebswirt/in (IHK)“ oder „Geprüfte/r Technischer Betriebswirt/in
(IHK)“ können die Module D.2 (Englisch) und E (Individuelle
Führungskompetenz) nicht anerkannt werden.
Zusätzlich wissenswert:
Aus einer ggf. zuvor erfolgten Weiterbildung zum/r Fachwirt/in (IHK)
bzw. Fachkauffrau/-mann (IHK) oder Meister wird Ihnen auf das
Bachelor-Anschlussstudium in der Regel das Ergebnis der
Gesamtprüfung auf die Module F.1 bis F.3 (Praxisbericht zur
Tätigkeit) angerechnet.
Seite 11
Zu erbringende Leistungsnachweise
im Bachelor-Anschlussstudium
Modul B.1
 Klausur „Volkswirtschaftspolitik“
Modul C
 Klausur „Recht“
Modul D.1
 Klausur „Mathematik und Statistik“
(Methodenlehre)
Modul D.2
 Klausur „Wirtschaftsenglisch“ *
Modul E
 Klausur „Individ. Führungskompetenz“ **
* Nur erforderlich, sofern nicht bereits aus der Weiterbildung „Betriebswirt/in (IHK)“ anerkannt. Bei Nachweis eines von der FH Südwestfalen
anerkannten Englisch-Zertifikats (z. B. BEC Higher / Vantage, TOEIC, anerkannte IHK-Qualifikation i. R. der Berufsausbildung etc.) ist eine
Klausurteilnahme in Wirtschaftsenglisch mit vorhergehender Präsenzveranstaltung ebenfalls nicht erforderlich!
** Nur erforderlich, sofern nicht bereits aus der Weiterbildung „Betriebswirt/in (IHK)“ anerkannt.
Seite 12
Zu erbringende Leistungsnachweise
im Bachelor-Anschlussstudium
Module F.1 - F.3
 1 Praxisbericht zur Tätigkeit (10 - 12 Seiten)
mit abschließender Einzelpräsentation *
Module G1. + G.2
 2 Seminararbeiten zu betriebswirtschaftlichen
Themenstellungen (jeweils 12 Seiten)
mit abschließender Gruppenpräsentation
Module G.3 + G.4
 Bachelorarbeit (30 Seiten) und Kolloquium
* Nur erforderlich, sofern nicht bereits aus einer ggf. zuvor erfolgten Weiterbildung zum/zur Fachwirt/in (IHK) oder zum/zur
Fachkauffrau/-mann (IHK)“ anerkannt.
Seite 13
Modul
Credits
A. Betriebswirtschaftslehre
43
A.1 Betriebliche Funktionen
8
A.2 Internes Rechnungswesen und Controlling
7
A.3 Externes Rechnungswesen und Steuern
8
A.4 Investition und Finanzierung
6
A.5 Management
9
A.6 Organisation und Unternehmensführung
5
B. Volkswirtschaftslehre
5
B.2 Volkswirtschaftspolitik
5
C. Recht
10
D. Methodenlehre und Fremdsprachen
14
D.1 Methodenlehre (Mathematik/Statistik)
8
D.2 Fremdsprachen
6
E. Individuelle Führungskompetenz
7
F. Praxis
60
F.1 Betriebliche Anwendungen I
15
F.2 Betriebliche Anwendungen II
15
F.3 Betriebliche Anwendungen III
15
F.4 Projektarbeit
15
G. Zentrale Prüfungselemente
36
G.1 Spezialmodul 1 (10 CP)
10
G.2 Spezialmodul 2 (10 CP)
10
G.3 Bachelorthesis (12 CP)
12
Gesamtsumme der Credits
blau = kann unter
bestimmten
Voraussetzungen
angerechnet werden
10
B.1 Volkswirtschaftstheorie
G.4 Kolloquium (4 CP)
schwarz = wird
grundsätzlich angerechnet
4
Seite 14 180
rot = ist grundsätzlich i. R.
des Anschlussstudiums
abzulegen
Studiendauer / -ort und Präsenztermine
 Studiendauer: ca. 1,5 Jahre (3 Semester)
 Studienort: Stuttgart
 Detailtermine und Veranstaltungsorte: siehe Ablaufplan im
Studienprogramm
Seite 15
Geplanter Ablauf
 Donnerstag, 23.10.2014, 17.45 Uhr in Stuttgart:
Gemeinsame Einführungsveranstaltung mit dem
Anschlussstudium für Betriebswirte (VWA) inkl.
Hinweisen zu den Praxisberichten und zum
wissenschaftlichen Arbeiten
 November 2014 bis April 2015
- Termine zu Individuelle Führungskompetenzen (4)
- Termine zu Mathematik und Statistik (8)
- Termine zu Wirtschaftsenglisch (4)
- 3 Klausurtermine (samstags)
Seite 16
Geplanter Ablauf
 Anfang Januar 2015
Abgabe des Praxisberichts zur Tätigkeit
 Ende Januar / Anfang Februar 2015
Einzelpräsentation des Praxisberichts zur Tätigkeit
 Anfang Februar 2015 (Samstag)
Einführung Wahlpflichtseminare mit Vergabe der
Seminararbeiten
 Mai 2015
Abgabe der beiden Seminararbeiten
Seite 17
Geplanter Ablauf
 Ende Juni 2015 (Freitag und Samstag)
Gruppenpräsentation der Seminararbeiten
 vorauss. Juni / Juli 2015: Vorlesung + Klausur VWL oder
Vorlesung + Klausur Recht
 vorauss. September - November 2015: Vorlesung +
Klausur VWL oder Vorlesung + Klausur Recht
 vorauss. Dezember 2015 - Februar 2016:
Bearbeitungsbeginn Bachelorarbeit
 vorauss. März / April 2016: Kolloquium
Seite 18
Studiengebühr
 5.610,-- €
 zahlbar in drei Raten à 1.870,-- €
(1. Rate im Oktober 2014 / 2. Rate im April 2015 /
3. Rate im Oktober 2015)
 alternativ Bezahlung in monatlichen Raten gegen
Teilzahlungszuschlag: 18 Monatsraten à 320,-- €
 Bitte Rücktrittsbedingungen / Kündigungsmöglichkeit im
Studienprogramm (S. 7) beachten!
Seite 19
Fördermöglichkeiten
 Förderung durch den Arbeitgeber
 Steuerliche Möglichkeiten (Werbungskosten)
 Aufstiegsstipendium (www.aufstiegsstipendium.de)
 Bildungskredit der KfW (www.bildungskredit.de)
Seite 20
Bachelor-Anschlussstudium:
Zulassungsvoraussetzungen
 Zu Beginn des Bachelor-Anschlussstudiums müssen vorliegen:
• Abitur oder Fachhochschulreife
und / oder
• abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung
+ anschließend mindestens drei Jahre einschlägige Berufspraxis
und / oder
• Aufstiegsfortbildung nach Handwerksordnung oder
Berufsbildungsgesetz
(Handwerks- oder Industriemeister/in, staatlich gepr. Techniker/in,
Fachkauffrau/-mann, Fachwirt/in, …)
und
• Abschluss als (Geprüfte/r) (Technische/r) Betriebswirt/in (IHK)
Seite 21
Online-Anmeldung bei Württ. VWA (1)
 Online-Anmeldung unter www.w-vwa.de bis
spätestens 11.07.2014 mit folgenden Nachweisen in
Dateiform (i. d. R. PDF-Format, Passbild JPG-Format):
- Passbild, tabellarischer Lebenslauf
- Abschlusszeugnis der letzten weiterführenden Schule
- Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung (IHK-Zeugnis)
- ggf. Nachweis einer bestandenen Aufstiegsfortbildung
(z. B. Fachkaufmann-/Fachwirte-Zeugnis, Meisterbrief, Techniker-Urkunde)
- Abschlusszeugnis „(Gepr.) (Technische/r) Betriebswirt/in (IHK)“
- Nachweise über Art + Dauer bisheriger beruflicher Tätigkeiten durch
Arbeitszeugnisse und eine aktuelle Tätigkeitsbeschreibung
Seite 22
Online-Anmeldung bei Württ. VWA (2)
Bitte beachten:
 Nach Abschluss der Online-Anmeldung sind die
zugesandte Bestätigungs-E-Mail sowie alle in Dateiform
hochgeladenen Nachweise in zweifacher Ausfertigung
auszudrucken und
 - versehen mit Datum + Unterschrift auf der E-Mail - bis
14.07.2014 zusätzlich schriftlich bei der Württ. VWA
(Postfach) einzureichen.
Seite 23
Einschreibung an der FH Südwestfalen
 Nach Vorprüfung werden die Unterlagen von der VWA
gesammelt an die FH Südwestfalen weitergeleitet.
 In der Folge wird rechtzeitig ein Online-Link übermittelt,
über den in der Zeit von 01.09. bis 15.10.2014 eine Einschreibung direkt an der FH Südwestfalen erfolgen muss
 Die i. R. der VWA-Online-Anmeldung übermittelten
Nachweise zum schulischen und beruflichen Werdegang
müssen nach Anforderung tlw. noch in beglaubigter
Form bei der FH Südwestfalen eingereicht werden.
Seite 24
Anschlussstudium zum Master
 Absolventen des Bachelor-Anschlussstudiums können
an einer nationalen oder internationalen Hochschule
einen Masterabschluss erwerben
 Ab Herbst 2014 erstmalig eigenständiges MasterAngebot (MBA) der Württ. VWA in Kooperation mit der
Hochschule Pforzheim
Seite 25
Anschlussstudium zum Bachelor of Arts
für Betriebswirte (IHK)
Vielen Dank für Ihr Interesse –
wir freuen uns auf Ihre Fragen und
Ihre Anmeldung!
Seite 26