September - Rheinbach
Transcription
September - Rheinbach
Amtliches Mitteilungsblatt • Jahrgang 47 • Nr. 9 • September 2011 Verkaufsoffener Sonntag ww werbe e g . w verein-rhein bach .de 11. September 2011 Rheinbacher Stadtfest 13:00 – 18:00 Uhr Rheinbach. Hautnah. Ganz nah. Gewerbeverein Rheinbach e.V. Täglich für SIE da: SA, SO + Feiertage 13.00 - 18.00 UHR MO-FR 10.00-18.00 Genuss im Grünen Café - Rheinbach - Uhlandweg Aktuelles: www.loehrer-shop.de [email protected] Tel 0 22 26 / 92 55 0 Fax 92 55 88 LÖHRER Schokolade Ausgesuchte Kakaos zu großer Vielfalt veredelt. eckeres macht Löhrer nur im eigenen Haus ! Die “süßeste Nummer” RHEINBACHS: 022 26 / 92 55 0 Inhaltsverzeichnis Neue Ortsvorsteher für Rheinbach – Neukirchen und Todenfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 30 . Geburtstag der Städtepartnerschaft Rheinbach - Deinze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Ehemaligentreffen zum 100-jährigen Bestehen des St .-Joseph-Gymnasiums . . . . . . . . . . 7 Die Neuen Pfade an altehrwürdigen Orten in Rheinbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Nachruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Vogel des Jahres 2011 – der Gartenrotschwanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Das Naturparkzentrum im November . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Workshop für Kinder im Glasmuseum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Der Gewerbeverein informiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Die Gleichstellungsbeauftragte informiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Veranstaltungskalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Sport in Rheinbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Theater in Rheinbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Veranstaltungen – Bildungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Öffentliche Bekanntmachungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Sonstige Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Aus den Vereinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Termine … Termine … Termine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Notdienste / Notrufnummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Senioreninformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Treffen für ältere Bürgerinnen und Bürger / Herzliche Glückwünsche . . . . . . . . . . . . . . . 82 Herausgeber: Inhalt: Anzeigen: Erscheinungstag: Auflage: Druck: Bezug: Stadt Rheinbach – Der Bürgermeister – Schweigelstraße 23, 53359 Rheinbach, Rathaus . Verantwortlich: Bürgermeister Stefan Raetz Rheinbach, Rathaus, Schweigelstraße 23, Tel . 02226 917-0, Fax 917-215 Die veröffentlichten Beiträge geben die persönliche Meinung der als Verfasser angegebenen Personen wieder . Verantwortlich: Elke Roehder, Tel . 02226 917-111, E-Mail: elke .roehder@stadt-rheinbach .de Karin Beier, Tel . 02226 917-114, E-Mail: karin .beier@stadt-rheinbach .de Rheinbach, Schweigelstraße 23 Das amtliche Mitteilungsblatt erscheint regelmäßig monatlich einmal, und zwar am letzten Werktag eines jeden Monats, soweit dieser nicht auf einen Samstag fällt . Bei Bedarf erfolgt die Ausgabe von Sonderheften . 6 .700 Stück Druckpartner Moser GmbH, Römerkanal 52–54, 53359 Rheinbach „kultur und gewerbe“ kann von der Stadt Rheinbach – Der Bürgermeister – bezogen werden, und zwar: gegen Erstattung der Portokosten, Einzelheft 1,50 E, im Jahresabonnement 18,00 E, unentgeltlich durch Abholen in Rheinbach, Schweigelstraße 23 (Bürgerinfothek) . Außerdem liegt „kultur und gewerbe“ in den Geschäften der Innenstadt und den Ortschaften kostenlos zum Mitnehmen aus . Die Auslagestellen können bei der Redaktion erfragt werden . Redaktionsschluss für Textbeiträge und Anzeigen ist der 15 . eines jeden Monats, falls kein besonderer Hinweis in diesem Heft vermerkt ist . Der Anzeigenpreis richtet sich nach dem jeweils geltenden Tarif . Neue Ortsvorsteher in Neukirchen und Todenfeld Aufgrund des Beschlusses des Rates der Stadt Rheinbach vom 23. Mai 2011 wurde am 01. August 2011 • Herrn Karl-Heinz Kerstholt, Neustraße 16, 53359 Rheinbach-Merzbach, die Ernennungsurkunde zum Ortsvorsteher der Ortschaft Neukirchen und • Herrn Dr. Reinhard Ganten, Zur Tomburg 33, 53359 Rheinbach-Todenfeld, die Ernennungsurkunde zum Ortsvorsteher der Ortschaft Todenfeld ausgehändigt. Auch wurden die neuen Ortsvorsteher unter Berufung in das Beamtenverhältnis für die Dauer der Wahlzeit des Rates zu Ehrenbeamten der Stadt Rheinbach ernannt und durch den Bürgermeister vereidigt. Bürgermeister Stefan Raetz wünschte Karl-Heinz Kerstholt und Dr. Reinhard Ganten bei der Wahrnehmung ihrer verdienstvollen Aufgaben alles Gute. Der Bürgermeister i .A . Norbert Sauren v .l .n .r .: Karl-Heinz Kerstholt, Bürgermeister Stefan Raetz, Dr . Reinhard Ganten Foto: Gerda Saxler-Schmidt 4 30. Geburtstag der Städtepartnerschaft Rheinbach–Deinze Ein klares Bekenntnis zur Städtepartnerschaft zwischen Rheinbach und Deinze legten die beiden Bürgermeister Stefan Raetz und Jaqcues De Ruyck am Samstag, dem 16. Juli 2011, bei einer Feierstunde im Foyer des Rheinbacher Rathauses ab. Anlass hierfür war das 30-jährige Bestehen der Partnerschaft. Die Vorsitzenden der Partnerschaftsvereinigungen, Annie De Schrijver aus Deinze und Joachim Hurtig aus Rheinbach, blickten auf 30 Jahre währende Freundschaft mit vielen Begegnungen in beiden Städten zurück und wünschen sich für die Zukunft neue Kontakte mit Vereinen, Institutionen und Privatpersonen. Bürgermeister Raetz verwies in einem kurzen Rückblick auf die vielen Menschen, die sich immer wieder um Kontakte bemühen und diese dann gepflegt und ausgebaut hätten. Nur so lässt sich eine Partnerschaft über drei Jahrzehnte lebendig erhalten. Zahlreiche Gäste nahmen an der Jubiläumsveranstaltung (30 Jahre Rheinbach – Deinze) am 16 . Juli im Rathausfoyer teil (1 . Stuhlreihe rechts: Bürgermeister Stefan Raetz, daneben sein Amtskollege Jacques De Ruyck aus Deinze) . 5 Für das Jahr 2012 kündigte Bürgermeister De Ruyck für den Gegenbesuch in Deinze schon an, dass dann in seiner Stadt ebenfalls dicht gefüllte Feiertage auf die Rheinbacher Freunde warten. Musikalisch umrahmt wurde die Feierstunde von dem Ensemble „Akkordissimo“ der Musikschule Rheinbach. Bei strahlendem Sonnenschein wurde es nach der Feierstunde im Innenhof der Grundschule Bachstraße bei Gegrilltem gemütlich. Die Deinzer Feuerwehr beteiligte sich an Rheinbach Classics mit einem Feuerwehrauto, welches in der Grabenstraße ausgestellt wurde und auch an der Rundfahrt durch die Stadt teilnahm. Der Tag mit den Deinzer Freunden verging viel zu schnell und alle freuen sich schon jetzt auf das Wiedersehen in Deinze. In Verbindung mit dem traditionellen Canteclaer-Umzug findet die Feier zum 30. Geburtstag am 13.05.2012 in Deinze statt, für diesen Tag wird ein Bürgerbus aus Rheinbach dorthin fahren. Die Rheinbacher Partnerschaftsvereinigung verkauft Bier aus Belgien und verschiedene Liköre von Filliers aus Deinze am 11.09.2011 am verkaufsoffenen Sonntag und vom 09. bis 11.12.2011 auf dem Weihnachtsmarkt. Brigitte Thiele-Schledorn GLASMUSEUM RHEINBACH Himmeroder Wall 6 53359 Rheinbach Tel. 02226/917501 www.glasmuseum-rheinbach.de Öffnungszeiten Museum/Shop Di.–Fr. 10.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr Sa./So. 11.00 – 17.00 Uhr 6 Ehemaligentreffen im Jubiläumsjahr „100 Jahre St.-Joseph-Gymnasium“ Der Reigen der Feierlichkeiten im Rahmen des Jubiläumsjahres „100 Jahre St.-Joseph-Gymnasium“ reißt auch im neuen Schuljahr nicht ab. Das nächste Großereignis ist das Treffen für alle ehemaligen Schülerinnen und Schüler der traditionsreichen katholischen Anstalt am Samstag, 17. September, 14 bis 19 Uhr auf dem Schulhof und im Schulgebäude (Stadtpark 31). Es haben sich bereits viele Ex-Schülerinnen aus den Abiturjahrgängen bis zurück nach 1951 angekündigt, etliche ehemalige Lehrerinnen und Lehrer werden ebenfalls zugegen sein, um in lockerer Runde in Erinnerungen an alte Zeiten zu schwelgen. Es besteht aber auch die Gelegenheit zur Besichtigung des renovierten Schulgebäudes oder zum Anschauen der Schulfilme aus den Jahren 1986 und 2011. Präsentiert wird gleichzeitig die neue Festschrift zum Jubiläumsjahr. Für Verpflegung ist im Café, am Bierstand oder in der neuen Mensa der Schule gesorgt. Einzelne Jahrgänge können sich aber auch (nach Anmeldung) in separaten Räumlichkeiten treffen. Um Anmeldung wird in jedem Fall gebeten unter www .sjg-rheinbach .de (dort auch ausführlichere Informationen) oder schriftlich an Erzb. St.-Joseph-Gymnasium, Stadtpark 31, 53359 Rheinbach. St .-Joseph-Gymnasium Rheinbach 7 Die Neuen Pfade an altehrwürdigen Orten in Rheinbach – Eine Ausstellung zu Waldkapelle und St. Martin-Friedhof – Für die Zeit vom 10. bis 30. September dieses Jahres planen die Neuen Pfade eine Ausstellung im Foyer des Rheinbacher Rathauses zu zwei Orten im Rheinbacher Stadtgebiet, wo sie mit großem Einsatz tätig waren und z. T. noch sind. Es handelt sich dabei um die Waldkapelle und den St. Martin-Friedhof – beides Orte von großer Bedeutung für die Geschichte der Stadt. Über die Waldkapelle wurde in jüngster Zeit viel berichtet (s. Oster-Pfarrbrief der katholischen Kirchengemeinde und kultur und gewerbe in den Ausgaben Juni und Juli 2011). Zum Friedhof hatte die lokale Presse berichtet. Diese Berichte sollen nun mit vielen Bildern und Fotos und einigen Textbeispielen vertieft werden. Die Neuen Pfade hoffen, damit beide Orte mit ihrer lokalen Bedeutung für die Rheinbacher Bürgerschaft wieder in Erinnerung zu bringen. Zur Zeit laufen die Vorbereitungen. Einzelheiten zur Ausstellung und insbesondere zur Eröffnung werden wir in der lokalen Presse veröffentlichen. Klaus W . Hofmann Neue Pfade Die Waldkapelle und das Hochkreuz am Ort der alten Martinskirche . 8 Nachruf Am 26. Juli 2011 verstarb im Alter von fast 85 Jahren Herr Karl Willkens Der Verstorbene wurde am 07. August 1926 in Rheinbach geboren und trat mit Wirkung vom 07. Juni 1946 in den Dienst der Stadt Rheinbach. Mit Ablauf des 31. März 1989 trat Herr Willkens aus dem aktiven Dienst der Stadt Rheinbach in den wohlverdienten Ruhestand ein. Während seiner über vierzigjährigen Tätigkeit im Dienst der Stadt Rheinbach schuf sich Herr Willkens bei der Rheinbacher Bevölkerung sowie bei den Kolleginnen und Kollegen der Stadtverwaltung Rheinbach einen Ruf, der ihn durch seine Zuverlässigkeit, Zielstrebigkeit und Sorgfalt zu einem unverwechselbaren Mitarbeiter herauskristallisierte. Auch die Rheinbacher Bürgerschaft sah in ihm stets einen – auch außerhalb der Dienstzeiten – freundlichen und hilfsbereiten Ansprechpartner. Im Laufe seiner langjährigen Dienstzeit war Herr Willkens nach anfänglichen Arbeitseinsätzen im Bereich des damaligen Versicherungs- und Sozialamtes hauptsächlich als Sachbearbeiter in der Bauverwaltung tätig. Herr Willkens sorgte mit seinem stets sehr hohen Pflichtbewusstsein für einen reibungslosen Ablauf im Dienstbetrieb des Bauamtes und trug damit auch wesentlich zum Ansehen der Stadt Rheinbach bei. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Rheinbach werden Herrn Willkens stets ein ehrendes Andenken bewahren. Rheinbach, den 10. August 2011 Stefan Raetz Bürgermeister Jörg Kirchhartz Personalratsvorsitzender 9 Der Gartenrotschwanz Vogel des Jahres 2011 Anfang Juni 2011 in Rheinbach. Am Glasmuseum treffen sich rund zehn Vogelfreunde zur Teilnahme an einer vom Verein Naturschutz Rheinbach-Voreifel e.V. angebotenen Exkursion zum Vogel des Jahres 2011, dem Gartenrotschwanz. Ein wenig peinlich berührt muss der Exkursionsleiter gegenüber der gespannten Gruppe eingestehen, dass er den Vogel des Jahres nicht präsentieren kann. Der Vogel sei sehr selten geworden und offensichtlich gäbe es in diesem Jahr kein Vorkommen des Gartenrotschwanzes mehr in der Umgebung. Die letzten bekannten Brutreviere seien verwaist. Da meldet sich ein Teilnehmer zu Wort: „Den haben wir in unserem Garten!“ Ein paar Nachfragen schaffen schnell Klarheit: die Aussage beruht auf einer Verwechselung mit dem bekannten und engsten Verwandten des Gartenrotschwanzes, nämlich dem Hausrotschwanz. „Der Gartenrotschwanz war noch in den 1970er Jahren ein weit verbreiteter Brutvogel und stellenweise sogar häufiger als der Artgenosse Hausrotschwanz“ erklärt der Exkursionsleiter: Er bietet den Teilnehmern ersatzweise eine vogelkundliche Wanderung in die Weiler Kante im Südosten von Rheinbach an und vermittelt während der Exkursion folgendes über den „Vogel des Jahres 2011“: Deutschlands Naturschutzverbände haben mit ihrer turnusmäßigen Kampagne den Gartenrotschwanz zum „Vogel des Jahres 2011“ gekürt und damit nach dem Eisvogel (2009) und dem Kormoran (2010), die für außergewöhnlichen Natur- und Artenschutzprobleme standen, nun wieder einen Vogel in das Blickfeld der Bevölkerung gerückt, der in seinen Beständen real gefährdet und in vielen Regionen unseres Landes selten geworden ist. Dabei war der Gartenrotschwanz noch bis in die 1970er Jahre ein weit verbreiteter Brutvogel. Die aus dieser besorgniserregenden Entwicklung abgeleitete Wahl zum Vogel des Jahres soll nun exemplarisch auf Veränderungen in unserer Umwelt aufmerksam machen und damit einhergehende Auswirkungen auf die Artenvielfalt verdeutlichen. Der Gartenrotschwanz gleicht in Größe, Gestalt und Verhalten dem Hausrotschwanz. Er wirkt mit seiner aufrechten Haltung schlank und fällt durch sein ständiges Schwanzzittern auf. Herausragendes Merkmal des Männchens ist die orangefarbene Brust- und Bauchpartie, die sich scharf von der schwarzen Kehle abhebt. Den Kopf des Vogels ziert ein weißes Stirnband. Das Weibchen ist dagegen unscheinbar gefärbt mit einem bräunlichen Rückengefieder und einer hellbeige gefärbten Brust. Beide Geschlechter haben den namensgebenden ziegelroten Schwanz. 10 Der Gesang der Männchen besteht aus kurzen, weichen, etwas wehmütigen Strophen in hoher ansteigender Tonlage, der vom frühen Morgengrauen an bis in die Abendstunden vorgetragen wird. Als Höhlen- und Nischenbrüter ist der Gartenrotschwanz stark an alte Baumbestände in lichten Laubwäldern, an Lichtungen oder Waldränder gebunden. Auch in Siedlungsnähe ist er anzutreffen, wo er in Parkanlagen mit lockerem Baumbestand, Grünvierteln oder Obstgärten gerne das Angebot künstlicher Nisthilfen annimmt. In seinem Revier sitzt er meist auf niedrigen Ansitzwarten, Ästen oder kleinen Gebüschen. Zur Nahrungssuche fliegt er kurz auf den Boden oder fängt in kurzen Flügen Insekten in der Luft. Unser Vogel des Jahres gehört zu den Zugvögeln, die als Langstreckenzieher in afrikanischen Savannen südlich der Sahara überwintern und Ende April in unsere Region zurückkehren. Das Weibchen baut nach Verpaarung ein lockeres Nest aus trockenem Gras, das mit Haaren und Federn ausgepolstert wird. Das Gelege besteht aus 6 bis 7 türkisfarbenen Eiern, die 14 Tage bebrütet werden. Nach 12 bis 14 Tagen fliegen die Jungvögel aus und werden noch eine Woche lang von den Eltern gefüttert. In der Regel wird ein zweites Mal gebrütet. Der Bestand des Gartenrotschwanzes in Deutschland wird auf 110.000 bis 160.000 Brutpaare geschätzt. Noch vor 30 Jahren war er etwa drei- bis viermal so hoch. Den Großraum Bonn/Rhein-Sieg hat der Gartenrotschwanz bis Ende der 1970er Jahre fast flächendeckend besiedelt. Seitdem gingen die Bestände dramatisch zurück. In einer Publikation der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Bonn/Rhein-Sieg aus dem Jahre 1984 wurde der Bestand des Gartenrotschwanzes im Gebiet noch mit 850 Brutpaaren ausgewiesen. Im Buch „Die Vögel zwischen Sieg, Ahr und Erft“ (Ginster-Verlag, ISBN 3-9806817-1-8) ist die Bestandsituation im Ausgabejahr 2004 mit 80 Brutpaaren angegeben. Die Daten zeigen auf, dass auch in unserer Region aus einem häufigen Brutvogel in wenigen Jahren eine Art geworden ist, die vor dem völligen Verschwinden steht. Diese besorgniserregende Entwicklung führte inzwischen zur Einstufung des Vogels in die Kategorie „Stark gefährdet“ der aktuellen Roten Liste Nordrhein-Westfalens. Ornithologen sehen Gründe für den gravierenden Zusammenbruch der Bestände in vergangene Dürreperioden im Überwinterungsgebiet südlich der Sahara. Auch Beeinträchtigungen auf dem Zug durch Verfolgung oder Zerstörung von Lebensräumen werden als Ursache in Betracht gezogen. Vermutlich leidet die Art allgemein unter Biotopverschlechterungen sowohl in Rast- und Überwinterungsgebieten als auch in seinen angestammten Brutrevieren. Auch der Klimawandel zeigt Auswirkungen, denn unsere heimischen, höhlenbrütenden Singvögel beginnen immer früher mit ihrer Brut, was zur Folge hat, dass für die später eintreffenden Zugvögel keine geeigneten Brutplätze mehr zur Verfügung stehen, was im Ergebnis zur Abwanderung führt. Unser Vogel des Jahres 2011 braucht alte Bäume in Anlagen und Gärten mit Sitzwarten, Nisthöhlen und viel Insektennahrung, um sich wohl zu fühlen. Als Schutzmaßnahme für den Gartenrotschwanz empfehlen sich daher die Erhaltung und Entwicklung von Brutmöglichkeiten in Parks, Kleingartenanlagen und Obstgärten. 11 Unter Schilderung der Lebenssituation um den „Vogel des Jahres 2011“ ging die eingangs erwähnte Exkursion in die Weiler Kante zu Ende. Die Teilnehmer waren insbesondere angetan von der brillanten Stimmenimitation des Sumpfrohrsängers und der mehrfachen Anwesenheit des farbenprächtigen Neuntöters. Diese Eindrücke konnten letztlich nicht ganz das Schicksal des Gartenrotschwanzes verdrängen und für den fehlenden Anblick des Vogels entschädigen. Und eigentlich ganz im Sinne der Kampagne „Vogel des Jahres“ traten die Vogelfreunde durchaus nachdenklich den Heimweg an. Albert Plümer Verein Naturschutz Rheinbach-Voreifel e .V . Das Naturparkzentrum im September! Nach den langen Sommerferien bietet das Naturparkzentrum im Herbst drei interessante Veranstaltungen an: Los geht es am Samstag, dem 17.09.2011, von 16:00 bis 18:00 Uhr mit einer Wildfrüchtewanderung. Unter dem Motto „Freche Früchtchen aus holzigen Ecken“ werden Frucht- und Kräuterliköre hergestellt. Interessierte können sich noch bis zum 10.09. anmelden. Die Kosten betragen 10 Euro pro Person inkl. Likör und Flasche. Speziell an Grundschulklassen richtet sich die Naturwerkstatt „Akrobaten der Nacht“, die eine Woche lang von Dienstag, den 20.09. bis Freitag, den 23.09. gebucht werden kann. Die Veranstaltung beleuchtet das geheimnisvolle Leben der Fledermäuse und findet vormittags von 08:30 bis 10:00 im Naturparkzentrum statt. Anmeldungen für einen Termin in dem genannten Zeitraum nimmt bis zum 15.09.2011 das Naturparkzentrum entgegen. Die Kosten betragen 1 Euro pro Kind. Und wer bei der Naturwerkstatt Lust bekommen hat, Fledermäuse einmal live zu erleben, der darf die Exkursion in den Rheinbacher Stadtwald am 23.09.2011 nicht verpassen: Ausgestattet mit einem Fledermaus-Detektor geht es auf die Spur der scheuen Tiere. Jeder Teilnehmer kann – falls verfügbar – eine Taschenlampe mitbringen, die mit einem speziellen Filter versehen wird, damit die Fledermäuse nicht erschreckt werden. Los geht die Expedition um 20:30 Uhr am Naturparkzentrum Himmeroder Hof und endet auch dort wieder nach Sonnenuntergang um ca. 22:00 Uhr. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Familien und kostet 7,50 € für Kinder und 10 € für Erwachsene. Das komplette Veranstaltungsprogramm für das Naturparkzentrum ist kostenlos im Naturparkzentrum erhältlich ist oder kann im Online-Shop unter www . naturpark-rheinland .de/shop bestellt und heruntergeladen werden. Kontakt: Naturparkzentrum Himmeroder Hof Himmeroder Wall 6, 53359 Rheinbach, Tel.: 02226 2343 Melanie Hansmeier Naturpark Rheinland 12 Workshop für Kinder im Glasmuseum Rheinbach im September 2011 SPIEGLEIN, SPIEGLEIN, AN DER WAND... In diesem Workshop wird ein Spiegel mit bunten Glasmosaiksteinen beklebt. Auch hier erfolgt die Heranführung an die Materialeigenschaften des Glases: Die Kinder lernen, wie man Glas zurechtschneidet und eine Fläche gestaltet. Anmeldung erforderlich. Termin: Alter: Leitung: Kursgebühr: Freitag, 23.09.11, 15.00 – 16.30 Uhr 6 – 14 Jahre (min. 6 Kinder – max. 12 Kinder) Andrea Stolte-Linden 15,- € (einschl. Materialkosten und Museumseintritt) Anmeldungen: Glasmuseum Rheinbach, Himmeroder Wall 6, Tel.: 02226 917-501. Der Bürgermeister i . A . Bozena Yazdan 03. Juli 2011 bis 18. September 2011 AUSSTELLUNG IM GLASPAVILLON „HANS-SCHMiTZ-HAUS“ An der Glasfachschule 2, 53359 Rheinbach 13 Der Gewerbeverein informiert!!! www.gewerbeverein-rheinbach.de Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Sommerferien gehen zu Ende und der Gewerbeverein startet in der zweiten Jahreshälfte durch mit den nächsten Aktivitäten. Vor uns liegt der dritte Verkaufsoffene Sonntag, am 11.09.2011. Die Geschäfte der Innenstadt, von Dreeser Tor, der Hauptstraße und dem Voigtstor, begrüßen Sie von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr mit viel persönlichem Engagement und attraktiver Auswahl, fachkundiger Beratung sowie einigen Sonderangeboten. Die neuen Kollektionen aus dem Modebereich, ob Sport-, Schuh-, Uhren-, Brillen-, Wäsche- oder Textiler Mode, nachhaltige Beratung in Gesundheitsfragen oder Geldanlagen, sportlicher Fitness oder einfach etwas Schmackhaftes für Leib und Seele. Und noch vieles mehr…. Ihre Wohlfühlstadt, die in den letzten 25 Jahren ein immer intensiverer Anlaufpunkt für Kunden aus der Region von Euskirchen und Eifel, Wachtberg, Bonn und Bad Godesberg bis hin zur Ahr wurde, freut sich auf Sie alle und Ihre Familien. An der Kirche erwarten Sie die Kolpingfamilie und Musik von der Gruppe „TetraTakt“, am Lindenplatz offeriert Hanns-Georg Mostert mit seinem CoachHaus Musik und Lebensart aus Irland, der Wilhelmsplatz wird von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr musikalisch untermalt von der Fidelia Wormersdorf. Gleich nebenan bietet das Autohaus 3H und die Firma Bonn on Wheels mobil- und freudemachende Gefährte an. Am Dreeser Tor gibt’s u. a. ein Karussell und Aktualitäten von Wendtland im Gesundheitsbereich. Freuen Sie sich mit uns auf die zweite Jahreshälfte und krönen Sie die Bemühungen des Rheinbacher Gewerbes mit Ihrem Besuch und Ihrem Einkauf. Herzlichst Ihr Paul Nelles 14 Die Gleichstellungsbeauftragte informiert Netzwerk: Frauen treffen sich am 14. September Das nächste Treffen des Rheinbacher Frauennetzwerks findet am Mittwoch, dem 14. September um 19 Uhr im Ratssaal im Himmeroder Hof, Himmeroder Wall 6 statt. Neben Kennenlernen und Kontakte knüpfen steht an diesem Abend die gemeinsame Planung eines Frauengesundheitstages auf dem Programm. Alle die sich dafür interessieren, ob beruflich oder privat, sind herzlich eingeladen mitzumachen und ihre Ideen und Anregungen einzubringen. Anmeldung und weitere Infos unter 02226 917-103 (zwischen 8 und 12 Uhr) oder mechthild .schneider@stadt-rheinbach .de „Potenziale GEWINNEN“ – Gender-Reihe startet wieder Am Donnerstag, dem 22. September, geht die GenderVeranstaltungsreihe „Heute schon an Morgen denken“ der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in die nächste Runde. Im Wintersemester 2011/12 lautet das Motto „Potenziale GEWINNEN“. In der Eröffnungsveranstaltung ist Dr. Hilde Malcomess, Trainerin für Kommunikation und Rhetorik zu Gast. Sie gibt in ihrem Vortrag „Berta, das Ei ist hart“ einen Einblick in geschlechtstypische Kommunikation. Beginn ist um 19:30 Uhr auf dem Businesscampus (Raum 293), Grantham-Allee 2–8, Sankt Augustin. Der Eintritt ist frei. Insgesamt zehn verschiedene Veranstaltungen beschäftigen sich bis zum 28. Januar 2012 mit dem Entdecken und Vertiefen von Potenzialen aller Art. Die meisten Angebote richten sich an Frauen und Männer. Zur Teilnahme sind alle Interessierten, Studierende und Beschäftigte der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg wie auch Frauen und Männer aus der Region herzlich eingeladen. Broschüren mit dem ausführlichen Programm der Gender-Reihe liegen am Informationsstand der Gleichstellungsbeauftragten im Rathaus-Foyer, Schweigelstr. 23 aus. Infos gibt es auch im Internet unter http://gleichstellung .fh-brs .de. Der Bürgermeister i . A . Mechthild Schneider Gleichstellungsbeauftragte 15 53359 Rheinbach-Flerzheim · Josef-Rhein-Straße 17 · Telefon (0 22 25) 1 50 46 Fax (0 22 25) 83 99 66 · E-Mail: [email protected] www.fliesen-schneider-flerzheim.de Veranstaltungskalender für den Monat September 2011 – Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich – Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen . Donnerstag, 01.09.2011 10:00 – 11:30 Uhr Literaturgespräch – Szusza Bank „Der Schwimmer“. Referentin: Irma Drerup, in Koop. mit dem Kath Bildungswerk, Kurs, Anmeldung erforderlich. Öffentliche Bücherei St. Martin, Rheinbach, Lindenplatz 14:00 Uhr „Seniorenwanderung“ mit dem Eifel- und Heimatverein Rheinbach durch den Rheinbacher Wald. Wanderung ca. 2 ½ Std. Informationen unter 02226 913029. Treffpunkt: Gräbbachbrücke/Stadtpark 15:00 – 18:00 Uhr Café Vergissmeinnicht: Betreuungsangebot für dementiell erkrankte Menschen im „Haus am Römerkanal“, Römerkanal 11. Kontakt: Hille Selting (Sozialer Dienst), 02226 16990 15:30 – 18:00 Uhr „Politik im Cafe“, Treffen der Senioren-Union Rheinbach im Restaurant „Eifeltor“, Aachener Str. 18-20. 19:00 Uhr Imkerstammtisch des „Bienenzuchtvereins Rheinbach und Umgebung 1867 e.V.“, Interessenten sind herzlich willkommen! Gaststätte „Merzbacher Hof“, Merzbacher Str. 27, Rheinbach Freitag, 02.09.2011 9:00 – 18:30 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN in der Passage des Raiffeisen-Hauses, Hauptstr. 36-46. ab 19:00 Uhr Treffen der Pfadfinder und Freunde des Georgsrings im Brauhaus Rheinbach, Wilhelmsplatz 1. 19:30 Uhr Treffen der Tennisfreunde im Clubhaus des Tennisclub „Rot-Weiß Rheinbach“ im Stadtpark. Interessenten sind gerne gesehen. 20:00 Uhr Irish Folk Session für Liebhaber des irischen Folk im Kutschenmuseum, Koblenzer Str. 4. Wir freuen uns auf jeden, der selbst ein Instrument mitbringt und mit uns spielt. Gäste, die gerne zuhören sind uns ebenso willkommen. Einlass: 19.30 Uhr. 20:00 Uhr Stammtisch der Wormersdorfer Ex-Tollitäten in der Gaststätte „Im Treffpunkt“, Beienbruch 7. Infos unter 02225 6932. 20:00 Uhr Monatliches Treffen der Hundefreunde Rheinbach im Restaurant „Eifeltor“, Aachener Straße 18-20. Infos unter 02226 6161. 20:00 Uhr Meeting der anonymen Alkoholiker im Ev. Gemeindehaus, Ramershovener Str. 6. Infos unter 02226 3332. 21:00 Uhr „Streng tanzt 45 +“. Offener Tanzabend, Musik mit DJ Mofa, Eintritt: frei, Haus Streng, Martinstraße 14 – 18, Rheinbach Samstag, 03.09.2011 9:00 – 13:00 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN in der Passage des Raiffeisen-Hauses, Hauptstr. 36-46. 9:30 Uhr Radwanderung mit dem Eifel- und Heimatverein Rheinbach: „Römerkanal von Rheinbach nach Köln“ Sie führt zu den sichtbaren Pfeilerresten in Köln-Sülz, zurück mit der DB nach Rheinbach. Treffpunkt: Röm. Wasserleitung / Postamt Rheinbach, Wf.: A. Plümer 17 Das moderne Fliesenstudio Bad- een d i n oh tellung nd W ss u n Sie finde u rer A se in un Meisterbetrieb seit 40 Jahren 53359 Rheinbach · Römerkanal 60 Wir machen Ihr Haar zum Star! Die Coloration der Zukunft: unglaubliche Farbkraft, mit bis zu 50% weniger Schadstoffen. Nur bei uns! 53359 Rheinbach Voigtstor 17 dp 6/11 0 22 26 / 21 27 dp 4/11 (Zufahrt über Kreisel Mc Donalds) Tel.: 0 22 26 / 32 67 · Fax: 166 53 www.fliesenstudio-schulze.de 10:00 – 16:00 Uhr Trödelmarkt-Projekt zugunsten des Kinderheims Dr. Dawo Rheinbach im Tulpenweg (Straßenfest), Rheinbach. Infos unter 02226 169193. 14:00 Uhr 16:30 Uhr 20:00 Uhr 19:00 Uhr „Clubausfahrt“ des Radsportclubs Rheinbach, Treffpunkt: Wasemer Turm, Gäste mit Helm und Rennrad sind herzlich willkommen. Kirmes in Oberdrees Kirmeseröffnung auf dem Schulhof „Beachparty“ mit DJ Höcki, Tombola Open Air am Hexenturm – Von Hexen, Geister und Dämonen, Gesangschule SoundCheck mit Chor/Solisten, von Barock bis Moderne; Kultur im Hof – Himmeroder Hof, Himmeroder Wall 6, Rheinbach, www.kultur-im-himmeroderhof.de Sonntag, 04.09.2011 9:00 Uhr Pilz- (und pflanzen-)kundliche Waldwanderung bei Rhb.-Todenfeld, Treffpunkt: Haus der Natur (Glasmuseum), Himmeroder Wall, Leitung: Christian Heinichen, www.naturschutz-rheinbach-voreifel.de 9:00 Uhr 10:00 Uhr 18:00 Uhr „Steig aus und wandere“ mit dem Eifel- und Heimatverein Rheinbach: Kirchdaun-Waldschlösschen-Schloss Marienfels-Dungkopf-Kirchdaun, Höhenunterschied: ca. 250 m, Rucksackverpfl., Wanderkm 16, Treffpunkt mit Pkw: Himmeroder Wall, Mitfahranteil: 3,50 €, Wf.: B. Lichtenthal Kirmes in Oberdrees Frühschoppen Party mit DJ im Zelt, Eintritt: frei 11:00 Uhr French Quarter Jazz Gang Bonn – New Orleans Jazz: „Sound von Sidney Bechet“; Kultur im Hof – Himmeroder Hof, Himmeroder Wall 6, Rheinbach, www.kultur-im-himmeroderhof.de 14:00 Uhr Stadtführung des Eifelvereins, Schwerpunkt: Römische Wasserleitung; Treffpunkt: Himmeroder Hof Himmeroder Wall 6, Rheinbach Montag, 05.09.2011 Kirmes in Oberdrees 11:30 Uhr Musikalischer Frühschoppen 15:30 Uhr Kinderbelustigung 18:00 Uhr Schubkarrenrennen anschl. Siegerehrung 22:00 Uhr „Paiasverhandlung“ 11:30 – 13:00 Uhr Logopädische Sprechstunde im Familienzentrum der Lebenshilfe Integrative Kindertagesstätte „Rasselbande“, Koblenzer Str. 6 b, kostenfrei. Weitere Infos unter 02226 17470. 15:00 – 17:00 Uhr Gesprächs-Café für Trauernde in den Räumen der Hospizgruppe e. V., Römerkanal 11 (Seniorenheim). Es besteht die Möglichkeit, mit anderen trauernden Menschen in Kontakt zu kommen oder mit Trauerbegleitern zu sprechen 02226 900433 18:00 Uhr Treffen des Sozialdienstes kath. Frauen und Männer im Pfarrzentrum, Lindenplatz 4, Interessenten sind herzlich willkommen. 18:30 – 20:30 Uhr „ZWAR“-Netzwerk-Treffen; Kindertagesstätte „St. Helena“, Stauffenbergstr. 45, Rheinbacher Bürgerinnen u. Bürger ab 50 + sind herzlich willkommen. Keine Anmeldung erforderlich u. kostenfrei; www.zwarrheinbach.de 19 19:00 Uhr Stammtisch des Brauchtumsverein Rheinbach e.V. im Vereinsheim des NCR Blau-Gold, Mozartstr. 10 c, Rheinbach. Organisation: Wolfgang Scheffler u. Wolfgang Pickel, www.brauchtumsverein-rheinbach.de Dienstag, 06.09.2011 8:30 – 11:30 Uhr Schuldnerberatung des SKM Rhein-Sieg im Rathaus, Schweigelstr. 23. Terminvereinbarung erforderlich unter 02225 7084790 15:00 Uhr Radwanderung mit dem Eifel- und Heimatverein Rheinbach „In den Kottenforst“, Treffpunkt: Parkplatz Keramikerstraße, Wfin.: Jutta Fuchs Mittwoch, 07.09.2011 10:00 – 12:00 Uhr Monatliches Treffen der ehem. Bediensteten der JVA Rheinbach in der Gaststätte „Zur alten Post“, Pützstr. 1. 15:00 Uhr Rheinbacher Bürgerinnen und Bürger sowie Besuchergruppen können sich bei einer Besucher- und Informationsveranstaltung über das GTZ und die WFEG, Marie-Curie-Str. 1-5, informieren. Anmeldung erbeten unter 02226 87-0. 17:30 –18:00 Uhr Sprechstunde der CDU-Fraktion in den Fraktionsräumen, Kriegerstr. 12, 02226 917-410, Fax: 02226 917-411. Leitung: Ratsherr Oliver Baron Donnerstag, 08.09.2011 6-Tage-Bustour zur Mecklenburgischen Seenplatte des Brauchtumsverein Rheinbach e. V. Teilnehmerzahl: max. 45 Personen, Reisebeschreibung und Infos unter www.brauchtumsverein-rheinbach.de 9:30 – 11:00 Uhr KoKoBe-Beratungsangebot für Menschen mit geistiger Behinderung und deren Angehörige im Rathaus, Schweigelstr. 23. Anmeldung erforderlich unter 02226 9090704. 14:00 Uhr „Seniorenwanderung“ mit dem Eifel- und Heimatverein Rheinbach durch den Rheinbacher Wald. Wanderung ca. 2 ½ Std. Infos unter 02226 913029 oder 916769, Treffpunkt: Gräbbachbrücke/Stadtpark 15:00 – 18:00 Uhr Café Vergissmeinnicht: Betreuungsangebot für dementiell erkrankte Menschen im „Haus am Römerkanal“, Römerkanal 11. Kontakt: Hille Selting (Sozialer Dienst), 02226 16990. 16:30 –17:30 Uhr Reisen ins Geschichtenland: Märchenstunde für Kinder zwischen 4 und 7 Jahren , Öffentlichen Bücherei St. Martin, Lindenplatz 4. Eintritt frei! 19:30 Uhr Stammtisch der „Freunde und Partner von Kamenicky Senov/Steinschönau und Umgebung e.V.“ im Restaurant „Eifeltor“, Aachener Str., Rheinbach 19:30 Uhr „Aktuelle Stunde“ der Eisenbahn-Freunde Rheinbach e.V.“ im Restaurant „Eifeltor“, Aachener Str. 18-20. Weitere Infos unter 02226 1697918 oder www.efr-ev.de Freitag, 09.09.2011 9:00 – 18:30 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN in der Passage des Raiffeisen-Hauses, Hauptstr. 36-46. 17:00 Uhr Stammtisch Freundeskreis Sudetenland im Restaurant „Eifeltor“, Aachener Str. 18-20. 21 dp 11/10 Wird Ihnen Ihre Büroarbeit auch zuviel? Wir buchen Ihre Belege Neuhöfer Consulting GmbH www.neuhoefer-consulting.com Buchen der lfd. Geschäftsvorfälle *) Personalabrechung und -verwaltung *) gem. § 6 Nr. 4 StBerG x ra is iotherapie und O ste Phys r o fü pa th i e P Marie-Curie-Str. 3, 53359 Rheinbach, Tel. 0 22 26 - 91 52 53 M. Fatai, Osteopat / Physiotherapeut •Osteopathie •PNF/ManuelleTherapie •KrankengymnastikamGerät •Schlingentisch •Physiotherapie/Krankengymnastik •ManuelleLymphdrainage •Massage/Fango/Heißluft •Eis-/Elektrotherapie ,>vviÃi>ÀÌ -BiÀiiÊ >ÀÌiÊ *v>âiÊ /iÀ> ÀÕ} ,iÌëÀÌ ii`Õ} , iL>V U ,>vviÃiÜi}ÊÈÊUÊ/i°\ÊäÊÓÓÊÓÈ É äÊnäÊÇx }ivviÌ\ʰÀ°\Ênää£ää 1 ÀÊÕ`Ê->°\Ênää£Èää 1 À iâÌiÊ}iLØ ÀivÀi\Êä nää É Óää {ää { dp 12/06 53359 Rheinbach · Marie-Curie-Straße 22 Telefon: 02226 / 159887 · Telefax: 02226 / 159959 · E-Mail: [email protected] dp 9/11 TerminenachVereinbarung 19:00 Uhr Midnight Special – Rock/Pop der 60er und 70er Jahre. Kultur im Hof – Himmeroder Hof, Himmeroder Wall 6, Rheinbach www.kultur-imhimmeroderhof.de 20:00 Uhr Meeting der anonymen Alkoholiker im Ev. Gemeindehaus, Ramershovener Str. 6. Infos unter 02226 3332. 20:00 Uhr 1. Sprachkunstfestival: „Dolores“ mit Almut Rau eine theatrale Erzählung frei nach Stephen King, Eintritt: 3,-- €, KartenTHasenberg@ gmx.de, 0176 52517649, Haus Streng, Martinstraße 14 – 18, Rheinbach 20:00 Uhr Kirmes in Niederdrees und 90 Jahre Spielmannszug „Echo“ Niederdrees Festkommers – 50 Jahre Bund der Spielmannszüge des Kreises Euskirchen / 90 Jahre Spielmannszug „Echo“ 1921 Niederdrees im Festzelt Niederdreeser Straße, Niederdrees Samstag, 10.09.2011 9:00 Uhr Beginn der Nistkasten-Säuberungsaktion - Spannende Exkursion für Familien mit Kindern. Bitte Behälter für Nester mitbringen! Treffpunkt: Forstscheune (Forsthaus/Schwanenweiher), Leitung: Imme Udelhoven, Albert Plümer www.naturschutz-rheinbach-voreifel.de 9:00 – 13:00 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN in der Passage des Raiffeisen-Hauses, Hauptstr. 36-46. 10:00 – 16:00 Uhr Trödelmarkt-Projekt zugunsten des Kinderheims Dr. Dawo Rheinbach in der Passage des Raiffeisenhauses, Hauptstr. 36-46, Rheinbach. Infos unter 02226 169193. 12:00 – 18:00 Uhr Ringer- und Sportverein Rheinbach 2006 e V. Tag der offenen Tür mit buntem Programm, Probetraining, Wettkämpfen, Speis & Trank, Neue Turnhalle, Dederichsgraben 3, Rheinbach, www.rsv-Rheinbach.de 14:00 Uhr „Clubausfahrt“ des Radsportclubs Rheinbach, Treffpunkt: Wasemer Turm, Gäste mit Helm und Rennrad sind herzlich willkommen. 17:00 Uhr Konzerte der Reihe – Alte Musik: Duo – Musik aus dem Mittelmeerraum, Felix Reuter – Gitarre, Rainer Berger – Querflöte, in der Ipplendorfer Barock-Kirche, Wormersdorf 18:00 Uhr 20:00 Uhr Kirmes in Niederdrees und 90 Jahre Spielmannszug „Echo“ Niederdrees Festzug „Kölsche Nacht“ Es spielt „da vinci“, Eintritt 13,-- € Spielmannszug „Echo“ 1921 Niederdrees im Festzelt Niederdreeser Straße, Niederdrees Sonntag, 11.09.2011 (Verkaufsoffener Sonntag) Kirmes in Niederdrees und 90 Jahre Spielmannszug „Echo“ Niederdrees 9:30 Uhr Festmesse in der Pfarrkirche unter Mitwirkung des MGV Niederdrees, anschl. Gefallenenehrung; Empfang der Gastvereine 14:30 Uhr Festzug mit Vorbeimarsch am Kriegerdenkmal anschl. Musikdarbietung Dämmerschoppen, Festzelt, Niederdreeser Str, Spielmannszug „Echo“ 19:00 Uhr 1921 Niederdrees 23 10 JAHRE RALF SEINSOTH RAUMAUSSTATTERMEISTER V. D. DREESER TOR 17 53359 RHEINBACH FON 0 22 26 / 90 90 102 FAX 0 22 26 / 90 90 103 MOB 0171 / 17 54 543 E-MAIL: [email protected] DEKORATIONEN BODENBELÄGE POLSTEREI ACCESSOIRES STOFFE NÄHATELIER ZUSCHNITT NEUBEZUG MASSANFERTIGUNG TEPPICHBÖDEN BORDÜRENTEPPICHE DESIGNERTEPPICHE BETTWÄSCHE FROTTIERWARE BADTEPPICHE E D N EL OTE S H EC GEB W LE MSAN E I V ÄU L I JUB SONNENSCHUTZ JALOUSIEN PLISSEES VERTIKALANLAGEN MARKISEN ROLLOS HTTP://WWW.INNOVATION-RAUM.DE 10:00 – 14:00 Uhr Historischer Spaziergang mit dem Eifel- und Heimatverein Rheinbach e.V. anl. des „Tags des offenen Denkmals“. Todenfeld – Hilberath – Todenfeld. Treffpunkt: Platz vor der ehem. Gastwirtschaft Röttgen, Todenfelder Str. 13. Weitere Infos unter 02226 917550. 10:00 – 16:00 Uhr Trödelmarkt-Projekt zugunsten des Kinderheims Dr. Dawo Rheinbach in der Passage des Raiffeisenhauses, Hauptstr. 36-46, Rheinbach. Infos unter 02226 169193. 15:00 – 16:30 Uhr Sonntags-Treff der kfd Rheinbach im Pfarrzentrum, Lindenplatz 4. Lernen Sie neue Menschen kennen. Reden oder diskutieren Sie miteinander. Hören Sie einfach zu. Erzählen Sie von Ihren Hobbys bei Kaffee oder Tee. Schauen Sie doch mal vorbei. 20:00 Uhr 1. Sprachkunstfestival: „Blues für Paul“, Geschichten und Musik, Eintritt: 7,-- €, [email protected], 0176 52517649. Haus Streng, Martinstraße 14–18, Rheinbach Montag 12.09.2011 11:30 – 13:00 Uhr Logopädische Sprechstunde im Familienzentrum der Lebenshilfe Integrative Kindertagesstätte „Rasselbande“, Koblenzer Str. 6 b. Kostenfrei. Infos unter 02226 17470. 16:30 – 18:00 Uhr Kinder-Leseclub für Kinder zwischen 7 und 10 Jahren, Programm auf Aushang und Handzetteln, Teilnahme kostenlos, Öffentliche Bücherei St. Martin, Lindenplatz 4, Rheinbach 17:00 Uhr Kirmes in Niederdrees und 90 Jahre Spielmannszug „Echo“ Niederdrees Reibekuchenessen & Kirmesausklang. Festzelt Niederdreeser Str., Spielmannszug „Echo“ 1921 Niederdrees 17:30 – 18:30 Uhr UWG-Bürgersprechstunde bei Gerhard Bühler, Schubertstr. 12, Rheinbach, Telefonische Anmeldung unter: 02226 5208 19:00 Uhr Treffen der ehem. Aktiven des Spielmannszuges 1902 Rheinbach im Restaurant „Eifeltor“, Aachener Str. 18-20. Infos unter 02226 3983. 19:00 Uhr WIR – Hausgemeinschaft am Campus e.V., Rheinbach Mehrgenerationenhaus: Info-Abend im Haus Streng, Infos unter 02226 15272 Dienstag, 13.09.2011 09.00 Uhr „Steig aus und wandere“mit dem Eifel- und Heimatverein Rheinbach. Stadtkyll-Arenbergisches Forsthaus-Kalkerbachtal-Kylltal-Stadtkyll, Rucksackverpfl., Wander-km 13, Schlusseinkehr, Treffpunkt mit Pkw: Himmeroder Wall, Mitfahranteil: 9,00 €, Wf.: Ehep. Austermann 10:00 – 11:30 Uhr Integrative Spielgruppe für Kinder ab 2 Jahre im Familienzentrum der Lebenshilfe, Außenstelle, Gymnasiumstraße 9, Rheinbach, Infos: 02226 17470 19.00 Uhr Treffen der „Partnerschaftsvereinigung Rheinbach–Deinze“ im Glasmuseum, Raum 13, Himmeroder Wall 6. Alle, die an freundschaftlichen Beziehungen mit unserer belgischen Partnerstadt Interesse haben, sind herzlich eingeladen. Infos bei J. Hurtig, 02226 809018. 20:00 Uhr „Rheinbach liest“ e.V. Arbeitstreffen über neue und laufende Projekte, Gäste sind herzlich willkommen. Treffpunkt: Haus Streng, Martinstr. 14, Rheinbach, Infos unter [email protected] 25 Duschen aus Sicherheitsglas mit hochwertigen Beschlägen montiert vom Spezialisten Fragen Sie nach Ihrem persönlichen Angebot G l a s e r e i MURTFELDT M e i s t e r b e t r i e b dp 7/08 G r a b e n s t r. 31 Rheinbach 0 22 26 / 76 04 B a n k e t t · ta g u n g · C at e r i n g r e s ta u r a n t · t e r r a s s e · C a f É & B a r Bistro 1880 · Biergarten · BeaCh CluB p r i vat pa r k · h o t e l Ölmühlenweg 99 · D - 53359 Rheinbach T + 49 (0) 2 2 2 6 1 6 9 2 2 -0 · F + 49 (0) 2 2 2 6 1 6 9 2 2 -9 9 i n f o @ w a l d h o t e l - r h e i n b a c h . d e w w w.w a l d h o t e l - r h e i n b a c h . d e Hier könnte Ihre Werbung stehen! Setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Ihr Redaktionsteam Mittwoch, 14.09.2011 16:00 Uhr „Lotse sein im Meer des Vergessens“ Gesprächskreis für Angehörige von Demenzerkrankten im Malteser-Seniorenheim, Gerbergasse 20. Alle Betroffenen sind herzlich eingeladen. Infos unter 02226 85214 17:30 – 18:00 Uhr Sprechstunde der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Rheinbach. Leitung: Kalle Kerstholt. Terminvereinbarung unter 02226 4218 18:00 Uhr Radwanderung mit dem Eifel- und Heimatverein Rheinbach „Durch den Herbstwald und Wiesen“, Treffpunkt: Parkplatz Keramikerstraße, Wfin.: Marlene Bruna 18:30 – 19:30 Uhr Sprechstunde der FDP-Fraktion in den Fraktionsräumen, Kriegerstr. 12 (Dachg.); Anmeldung: [email protected] oder 0151 23521220 19:00 Uhr Treffen des Frauennetzwerkes Rheinbach im Ratssaal (Himmeroder Hof), Himmeroder Wall 6. Infos unter 02226 917103. 20:00 Uhr Treffen der „Freunde von Sevenoaks“ im Restaurant „Eifeltor“, Aachener Str. 18-20. Donnerstag, 15.09.2011 11:00 – 12:00 Uhr Offene Sprechstunde der Erziehungsberatungsstelle im Elterncafé des Familienzentrums Wormersdorf, Klostergasse 13, Rhb.-Wormersdorf. Kostenfrei, Ansprechpartner: Christian Züchner. Anmeldung erforderlich 02225 3601 oder [email protected] 14:00 Uhr „Seniorenwanderung“ mit dem Eifel- und Heimatverein Rheinbach durch den Rheinbacher Wald. Wanderung ca. 2 ½ Std. Infos unter 02226 913029 oder 916769. Treffpunkt: Gräbbachbrücke/Stadtpark 15:00 – 18:00 Uhr Café Vergissmeinnicht: Betreuungsangebot für dementiell erkrankte Menschen im „Haus am Römerkanal“, Römerkanal 11. Kontakt: Hille Selting (Sozialer Dienst), 02226 16990. 15:30 – 18:00 Uhr „Politik im Café“, Treffen der Senioren-Union Rheinbach im Restaurant „Eifeltor“, Aachener Str. 18-20. 16:30 –17:30 Uhr Reisen ins Geschichtenland: Märchenstunde für Kinder zwischen 4 und 7 Jahren, Öffentlichen Bücherei St. Martin, Lindenplatz 4. Eintritt frei! 19:30 Uhr Sprachkunstfestival: „minne ist ein swaerz spil“ – mittelalterliche Liebeslyrik neu gelesen. Ort: Hexenturm Rheinbach. Eintritt frei! 19:30 – 21:45 Uhr Kreatives Schreiben (Kursbeginn), Referentin: Simone Knierim, Kurs in Kooperation mit der VHS, Anmeldung erforderlich, Öffentliche Bücherei St. Martin, Lindenplatz, Rheinbach 20:00 – 22:15 Uhr Wege aus der Brüllfalle – Video und Diskussion. Der Elternabend bietet Raum, mit erfahrenem Erziehungsberater über Ihre Erfahrungen zu sprechen. Referent: Dipl.-Heilpädagoge Christian Züchner – Fami-Flex: KiTa St. Josef, Klostergasse 13, Rhb-Wormersdorf Freitag, 16.09.2011 (Herbstkirmes in Rheinbach) 9:00 – 18:30 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN in der Passage des Raiffeisen-Hauses, Hauptstr. 36-46. 18:00 Uhr Offizielle Eröffnung der Rheinbacher Kirmes auf dem Prümer und Himmeroder Wall durch Bürgermeister Raetz 27 Arnold:KuG 11.08.2011 8:21 Uhr Seite 1 Dienstleistung rund um Volker Arnold Gräbbachweg 27 · 53359 Rheinbach Tel.: 0 22 26 / 91 87 36 Fax: 0 22 26 / 1 61 35 Mobil: 0172 / 2 63 67 07 Grabpflege Gartenpflege Hausmeister-Service Hausmeisterdienste aller Art – gerne mache ich Ihnen ein Angebot! English • Spanish • French • Einzel-Gruppenunterricht • Crashkurse • Business Courses • Firmenunterricht • Zertifikatskurse • Konversationskurse • Nachhilfe • Kids / Teenagers Group • Samstagskurse • Sprachreisen mit Jonathan Bletsoe • Kurse für kreatives Schreiben (Schüler) Web: www.rs-24.eu / E-Mail: [email protected] Am Blümlingspfad 56 / 53359 Rheinbach 0 22 26 / 8 36 98 40 dp 9/08 Haus & Garten 19:00 Uhr TIEBREAKER AND CLASSIC VOICES – Rheinbacher Kult-Rockband, Kultur im Hof – Himmeroder Hof, Himmeroder Wall 6, Rheinbach, www.kultur-im-himmeroderhof.de 20:00 Uhr Meeting der anonymen Alkoholiker im Ev. Gemeindehaus, Ramershovener Str. 6. Infos unter 02226 3332. Samstag, 17.09.2011 (Herbstkirmes in Rheinbach) 9:00 – 13:00 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN in der Passage des Raiffeisen-Hauses, Hauptstr. 36-46. 10:00 – 16:00 Uhr Trödelmarkt-Projekt zugunsten des Kinderheims Dr. Dawo Rheinbach in der Passage des Raiffeisenhauses, Hauptstr. 36-46, Rheinbach. Infos unter 02226 169193. 14:00 Uhr „Clubausfahrt“ des Radsportclubs Rheinbach, Treffpunkt: Wasemer Turm, Gäste mit Helm und Rennrad sind herzlich willkommen. 15:00 Uhr Seniorennachmittag des Ortsausschuss Wormersdorf in der Schützenhalle in Wormersdorf. Für das leibliche Wohl und ein buntes Programm wird gesorgt. 16:00 – 18:00 Uhr Freche Früchtchen aus holzigen Hecken - Wildfrüchtewanderung mit Herstellung von Frucht- und Kräuterlikören. Anmeldung bis 10.09. unter 02226 2343, Preis: 11 € / Person inkl. Likör und Flasche, Treffpunkt: Naturparkzentrum Himmeroder Hof, Himmeroder Wall 6, Rheinbach 17:00 Uhr Klönschnak in der Forstscheune – Thema: Planung 50 Jahrfeier in 2012, Forstscheune, Schwanenweiher, Forsthaus. Leitung: Dr. Volkhard Schmanke, www.naturschutz-rheinbach-voreifel.de 19:00 Uhr Jährliches Kirmestreffen aller Rheinbacher Partnerschaftsvereinigungen am Weinstand der Partnerschaftsvereinigung Villeneuve lez Avignon im Innenhof des Himmeroder Hofes. Gäste und alle Kirmesbesucher sind herzlich willkommen. Sonntag, 18.09.2011 (Herbstkirmes in Rheinbach) 10:00 Uhr „Steig aus und wandere“ mit dem Eifel- und Heimatverein Rheinbach, Schlangenberg – Eschweilerbachtal – Münstereifel - Iversheim, Rucksackverpfl., Wander-km 15, Schlusseinkehr, Treffpunkt mit Pkw: Parkplatz Keramikerstr., Mitfahranteil: 2,50 €,Wf.: L. Schlinkmann Montag, 19.09.2011 (Herbstkirmes in Rheinbach) 11:30 – 13:00 Uhr Logopädische Sprechstunde im Familienzentrum der Lebenshilfe Integrative Kindertagesstätte „Rasselbande“, Koblenzer Str. 6 b. Kostenfrei. Infos unter 02226 17470. 15:00 – 17:00 Uhr Gesprächs-Café für Trauernde in den Räumen der Hospizgruppe e. V., Römerkanal 11 (Seniorenheim). Es besteht die Möglichkeit, mit anderen trauernden Menschen in Kontakt zu kommen oder mit Trauerbegleitern zu sprechen 02226 900433 16:30 – 18:00 Uhr Kinder-Leseclub für Kinder zwischen 7 und 10 Jahren, Programm auf Aushang und Handzetteln, Teilnahme kostenlos, Öffentliche Bücherei St. Martin, Lindenplatz 4, Rheinbach 18:30 – 20:30 Uhr „ZWAR“-Netzwerk-Treffen; Kindertagesstätte „St. Helena“, Stauffenbergstr. 45, Rheinbacher Bürgerinnen u. Bürger ab 50 + sind herzlich willkommen. Keine Anmeldung erforderlich u. kostenfrei; www.zwarrheinbach.de 29 Teichbau · Pflaster- und Baumfällarbeiten dp 9/06 Waldblick 3 53359 Rheinbach-Merzbach Autotelefon 01 77 / 8 96 33 36 Telefon 0 22 25 / 1 63 99 Telefax 0 22 25 / 90 96 19 www.maler-kohlhas.de dp 12/09 Malerfachbetrieb Kohlhas KG Telefon 0 22 26 - 22 24 Gutenbergstr. 14 · 53359 Rheinbach Telefax 0 22 26 - 9 11 39 48 [email protected] Tätigkeitsbereiche: RecHTsanwalT JüRgen l a M M eRTz Kleine Heeg 15 · 53359 Rheinbach Tel. (0 22 26) 90 98 90 · [email protected] Termine Mo. bis Fr. 8 –17.30 Uhr und nach weiterer Vereinbarung Lehnertz, Dr. Lehnertz & Furch Mozartstr. 5 • 53359 Rheinbach 0 22 26 - 41 29 / 0 22 26 - 54 44 [email protected] Termine nach tel. Vereinbarung Arbeitsrecht §§ Mietrecht §§ Strafrecht §§ Vertragsrecht §§ Baurecht Tätigkeitsschwerpunkte: • • • • • Familienrecht Erbrecht Verkehrsunfallrecht Arbeitsrecht Baurecht dp 10/09 Rechtsanwälte §§ 19:00 – 21:45Uhr „Wenn Eltern schwierig werden“ – Gesprächskreis rund um alle Probleme der Pubertät, mit Lösungsmöglichkeiten / Theorie und Praxis, Kosten: 6,00 €, Referentin: Annette Söffing, Anmeldung: 02226 908010, Fami-Flex: KiTa St. Josef, Klostergasse 13, Rhb-Wormersdorf Dienstag, 20.09.2011 (Herbstkirmes in Rheinbach) 8:30 – 10:00 Uhr Naturwerkstatt „Akrobaten der Nacht“ Das geheimnisvolle Leben der Fledermäuse für Grundschulklassen. Anmeldung bis 10.09. unter 02226 2343, 1 €/Kind, Treffpunkt: Naturparkzentrum Himmeroder Hof, Himmeroder Wall 6, 53359 Rheinbach 14:30 Uhr VdK-Treffen fällt in diesem Monat aus. ca. 21:00 Uhr Großes Höhenfeuerwerk zum Abschluss der Rheinbacher Kirmes Mittwoch, 21.09.2011 8:30 – 10:00 Uhr Naturwerkstatt „Akrobaten der Nacht“ Das geheimnisvolle Leben der Fledermäuse für Grundschulklassen. Anmeldung bis 10.09. unter 02226 2343, 1 €/Kind, Treffpunkt: Naturparkzentrum Himmeroder Hof, Himmeroder Wall 6, 53359 Rheinbach 18:00 – 19:00 Uhr Sprechstunde der UWG-Fraktion in den Räumen der „Neuen Pfade für Jugendliche“, Koblenzer Str. 6, Rheinbach, Ratsherr Albert Wessel 18:00 Uhr „Abschluss-Radwanderung“ mit dem Eifel- und Heimatverein Rheinbach, Treffpunkt: Parkplatz Keramikerstraße, Wf.: Peter Sermann 20:00 – 21:00 Uhr Sprechstunde der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in den Fraktionsräumen, Kriegerstr. 12, Rheinbach Donnerstag, 22.09.2011 8:30 – 10:00 Uhr Naturwerkstatt „Akrobaten der Nacht“ Das geheimnisvolle Leben der Fledermäuse für Grundschulklassen. Anmeldung bis 10.09. unter 02226 2343, 1 €/Kind, Treffpunkt: Naturparkzentrum Himmeroder Hof, Himmeroder Wall 6, 53359 Rheinbach 14:00 Uhr „Seniorenwanderung“ mit dem Eifel- und Heimatverein Rheinbach durch den Rheinbacher Wald. Wanderung ca. 2 ½ Std. Informationen unter 02226 913029 oder 916769, Treffpunkt: Gräbbachbrücke/ Stadtpark 15:00 – 17:00 Uhr Senioren-Kaffee in der Pfarrscheune in Neukirchen. Alle in der Pfarrgemeinde Neukirchen wohnenden älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger aller Konfessionen sind herzlich eingeladen. Ausflug nach Schwammenauel mit Schifffahrt ! 15:00 – 18:00 Uhr Café Vergissmeinnicht: Betreuungsangebot für dementiell erkrankte Menschen im „Haus am Römerkanal“, Römerkanal 11. Kontakt: Hille Selting (Sozialer Dienst), 02226 16990. 16:30 –17:30 Uhr Reisen ins Geschichtenland: Märchenstunde für Kinder zwischen 4 und 7 Jahren, Öffentlichen Bücherei St. Martin, Lindenplatz 4. Eintritt frei! 19:00 Uhr Filmvorführung „Lourdes“ im Pfarrzentrum Rheinbach, Lindenplatz, Gäste sind herzlich willkommen! Kolpingfamilie Rheinbach Freitag, 23.09.2011 8:30 – 10:00 Uhr Naturwerkstatt „Akrobaten der Nacht“ Das geheimnisvolle Leben der Fledermäuse für Grundschulklassen. Anmeldung bis 10.09. unter 02226 2343, 1 €/Kind, Treffpunkt: Naturparkzentrum Himmeroder Hof, Himmeroder Wall 6, 53359 Rheinbach 31 Lebenslanger Wohnkomfort Schaffen Sie sich ein barrierefreies Zuhause. Dachumbau • Dachausbau • Dachaufstockung Friedhelm Hommes Zimmermeister und gepr. GebäudeEnergieberater HwK Industriestraße 35 53359 Rheinbach Telefon (0 22 26) 44 26 Telefax (0 22 26) 1 48 56 Komplettleistung, Service und Qualität aus Meisterhand! www.holzbau-hommes.de [email protected] Schaffen Sie sich im Zuge einer fachgerechten energetischen Modernisierung Ihres Hauses auch zusätzlichen Wohnkomfort. So können Sie sicherstellen, dass Sie das Wohnen im eigenen Zuhause auch in späteren Jahren noch in vollen Zügen genießen können. Maria Mertens Steuerberaterin Dipl.-Vw. Gisela Eichler Steuerberaterin Volker Pörner Steuerberater Kanzlei für Steuerberatung und Unternehmensgestaltung Weiherstraße 29 53359 Rheinbach Hauptstraße 2 53506 Ahrbrück Königsberger Straße 29b 53498 Bad Breisig Tel. (0 22 26) 92 88 - 0 Fax (0 22 26) 92 88 - 10 Tel. (0 26 43) 90 26 00 - 0 Fax (0 26 43) 90 26 00 - 9 Tel. (0 26 33) 9 73 68 Fax (0 26 33) 9 73 68 Fachberaterin für Unternehmensnachfolge Dipl.-Vw. Gisela Eichler (DStVe.V.) dp 3/09 www.mertens-sozien.de 18:00 Uhr 19:00 Uhr Kirmes in Wormersdorf Eröffnung durch den Ortsausschuss in Anwesenheit der Honoratioren der Stadt Rheinbach und des Dorfes. „Vereinsverzällche unge Fründe“, Kirmeszelt die Band „Herzschlag“ spielt auf zur Unterhaltung. 9:00 – 18:30 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN in der Passage des Raiffeisen-Hauses, Hauptstr. 36-46. 20:00 Uhr Meeting der anonymen Alkoholiker im Ev. Gemeindehaus, Ramershovener Str. 6. Infos unter 02226 3332. 20:30 – 22:00 Uhr Fledermausexkursion im Rheinbacher Stadtwald - mit einem Detektor auf die Spur der Fledermäuse. Anmeldung bis 16.09. unter 02226 2343, Preis: 7,50 €/Kind, 10 €/Erwachsene, Treffpunkt: Naturparkzentrum Himmeroder Hof, Himmeroder Wall 6, Rheinbach Samstag, 24.09.2011 9:00 – 13:00 Uhr „Fair ist mehr“ – Veranstaltungen zur „Fairen Woche“ vor dem Raiffeisen-Haus, Hauptstraße 36-46 durch den EINE WELT Laden. 10:00 – 14:00 Uhr 16. Queckenberger Kinderbörse, Madbachhalle, Rheinbach-Queckenberg 10:00 – 16:00 Uhr Trödelmarkt-Projekt zugunsten des Kinderheims Dr. Dawo Rheinbach in der Passage des Raiffeisenhauses, Hauptstr. 36-46, Rheinbach. Infos unter 02226 169193. 10:00 – 14:00 Uhr Abenteuer Wald für Kinder von 6–10 Jahren. Infos im Familienzentrum der Lebenshilfe, Integrative Kindertagesstätte „Rasselbande“, Koblenzer Str. 6b, Rheinbach, Unkosten: 15,00 €, 02226 17470 10:00 – 14:30 Uhr Betreuung für Kinder / 1-8 Jahren im Familienzentrum der Lebenshilfe. Unkosten für das 1. Kind 15,00 €, 2. Kind 8,00 €, 3. Kind 5,00 €, Integrative Kindertagesstätte „Rasselbande“, Koblenzer Str. 6b, Rheinbach, 02226 17470 14:00 Uhr „Clubausfahrt“ des Radsportclubs Rheinbach, Treffpunkt: Wasemer Turm, Gäste mit Helm und Rennrad sind herzlich willkommen. ab 20:00 Uhr Kirmes in Wormersdorf „Lets Dance – Party“ mit Tanzen und Schwofen, auch für älteren Semester, Cocktails, Sektdrinks etc., DJ Dirk, Musik-Laser-Show, mit Hits der 70er bis 2010er Sonntag, 25.09.2011 8:00 Uhr Wanderung Rheinhöhenweg Hohe Buche, Treffpunkt: Haus der Natur (Glasmuseum), Himmeroder Wall, Leitung: Klaus Törber, Imme Udelhoven, www.naturschutz-rheinbach-voreifel.de 9:00 Uhr ab 15:00 Uhr „Steig aus und wandere“ mit dem Eifel- und Heimatverein Rheinbach, Pyrmonter Mühle - Stationsaltar „Drei Kreuze“- Schutzhütte - Teufelskammer-Burg Pyrmont, Rucksackverpfl., Wander-km 12, Schlusseinkehr, Treff: mit Pkw: Himmeroder Wall, Mitfahranteil 7,50 €, Wf.: K.-H. Schlosser Kirmes in Wormersdorf Gottesdienst im Festzelt, anschließend Frühschoppen bei Kölsch und leckeren Rievkooche. Kirmesolympiade das Programm, diese Gaudi wird stimmungsvoll und zünftig begleitet durch die „Tomburg-Musikanten“. 33 dp 4/11 dp 6/11 15:00 – 16:30 Uhr Sonntags-Treff der kfd Rheinbach im Pfarrzentrum, Lindenplatz 4. Lernen Sie neue Menschen kennen. Reden oder diskutieren Sie miteinander. Hören Sie einfach zu. Erzählen Sie von Ihren Hobbys bei Kaffee oder Tee. Schauen Sie doch mal vorbei. Montag, 26.09.2011 11:30 – 13:00 Uhr Logopädische Sprechstunde im Familienzentrum der Lebenshilfe Integrative Kindertagesstätte „Rasselbande“, Koblenzer Str. 6 b. Kostenfrei. Infos unter 02226 17470. 16:30 – 18:00 Uhr Kinder-Leseclub für Kinder zwischen 7 und 10 Jahren, Programm auf Aushang und Handzetteln, Teilnahme kostenlos, Öffentliche Bücherei St. Martin, Lindenplatz 4, Rheinbach 12:00 Uhr 18:00 Uhr 19:00 Uhr Kirmes in Wormersdorf Ätzesupp Die ältere Generation feiert bei Kaffee und Kuchen ihren Seniorennachmittag, mit Quizspiel Tombolaverlosung, Ende mit Gerichtsverhandlung zur Verurteilung und Verbrennung des „Paias“, anschl. Band „Herzschlag“ WIR – Hausgemeinschaft am Campus e.V., Rheinbach Mehrgenerationenhaus: Info-Abend im Haus Streng, Infos unter 02226 15272 Dienstag, 27.09.2011 9:30 – 10:30 Uhr „Ganzheitliches Gedächtnistraining“ (Kursbeginn) 16:00 – 17:00 Uhr Referentin: Thea Knaack, Kurs in Kooperation mit dem Kath. Bildungswerk, Kath. Pfarrzentrum St. Martin, Rheinbach, Lindenplatz, 10, Vormittage: 2, Kurse 9, 16–17 Uhr, Anmeldung erforderlich, Gebühr 25,00 € Mittwoch, 28.09.2011 19:00 Uhr Treffen der Treckerfreunde Rheinbach im Hotel Nord, Boschstr. 6, Infos unter 02226 3983 Donnerstag, 29.09.2011 14:00 Uhr „Seniorenwanderung“ mit dem Eifel- und Heimatverein Rheinbach durch den Rheinbacher Wald. Wanderung ca. 2 ½ Std., Infos unter 02226 913029 oder 916769, Treffpunkt: Gräbbachbrücke/Stadtpark 15:00 – 18:00 Uhr Café Vergissmeinnicht: Betreuungsangebot für dementiell erkrankte Menschen im „Haus am Römerkanal“, Römerkanal 11. Kontakt: Hille Selting (Sozialer Dienst), 02226 16990. 16:30 –17:30 Uhr Reisen ins Geschichtenland: Märchenstunde für Kinder zwischen 4 und 7 Jahren, Öffentlichen Bücherei St. Martin, Lindenplatz 4. Eintritt frei! Freitag, 30.09.2011 9:00 – 18:30 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN in der Passage des Raiffeisen-Hauses, Hauptstr. 36-46. 20:00 Uhr Meeting der anonymen Alkoholiker im Ev. Gemeindehaus, Ramershovener Str. 6. Infos unter 02226 3332 Vorankündigung 1. und 2. Oktober 2011 146. Wallfahrt nach St. Jost / Langenfeld der Jodokusbruderschaft Rheinbach und Umgebung. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Beitrag in dieser Ausgabe 35 Sport in Rheinbach Radsport Startplatz: Turnhalle Realschule Stadtpark Villeneuver Straße www .rsc-rheinbach .de So, 11.09.2011 7:00 Uhr Radtourenfahrt 111/71/45 km Radsportclubs Rheinbach e.V. Tischtennis Alle Spiele finden in der Sporthalle der St .-Martin-Grundschule, Bungert, statt . Sa, 24.9.2011 15:00 Uhr Jungen 2. Kreisklasse TV Geislar 2 – TV Rheinbach 1 Schachfreunde Do, 01.09.2011 20:00 Uhr Blitzturnier im Glasmuseum So, 18.09.2011 11:00 Uhr Grundschule Merzbach Rheinbach I – Siebengebirge I So, 18.09.2011 11:00 Uhr Grundschule Merzbach Rheinbach II – Aufwärts Aachen I Handball Alle Spiele finden in der Sporthalle Berliner Straße statt . Sa, 17.09.2011 15:00 Uhr Verbandsliga Sa, 17.09.2011 16:30 Uhr Oberliga A Sa, 17.09.2011 18:30 Uhr Oberliga JSG Rheinbach/Wormersdorf C 1 – Opladen C 2 HSG Rheinbach/Wormersdorf A – Strombach HSG Rheinbach/Wormersdorf M 1 – HSG SiebengebirgeThomasberg M 1 So, 18.09.2011 18:00 Uhr Verbandsliga HSG Rheinbach/Wormersdorf M 2 – TV Palmersheim Sa, 24.09.2011 16:30 Uhr Oberliga B HSG Rheinbach/Wormersdorf B 1 – VFL Gummersbach B Sa, 24.09.2011 18:00 Uhr Kreisklasse HSG Rheinbach/Wormersdorf M 3 – TV Euenheim 2 37 Tapell a Hören + Sehen Ta p e l l a Hören + Sehen Inhaber: Mario Tapella Keramikerstraße 61 53359 Rheinbach Tel. 0 22 26 - 898 95 95 Tel. 0 22 26 - 157 57 20 Einladung zum kostenlosen Hör- und Sehtest [email protected] • www.hoergeraete-rheinbach.de [email protected] • www.hoeren-sehen.com Fußball Schwarz-Weiß Merzbach Alle Spiele finden in der Sporthalle Berliner Straße statt . So, 04.09.2011 15:00 Uhr Kreisliga A SW Merzbach – Germania Hersel Sa, 10.09.2011 11:00 Uhr Bambinis 12:00 Uhr F-Jugend 13:00 Uhr E-Jugend 14:00 Uhr D-Jugend 15:15 Uhr D-Mädchenmannschaft 16:30 Uhr C-Mädchenmannschaft 18:30 Uhr A-Jugend SW SW SW SW SW SW SW Sa, 17.09.2011 12:00 Uhr F-Junioren Kreisklasse SW Merzbach – SV Wachtberg Sa, 17.09.2011 13:00 Uhr E-Junioren Kreisklasse SW Merzbach – SV RW Merl Sa, 17.09.2011 14:15 Uhr D-Junioren Kreisklasse SW Merzbach – SC Villip Sa, 17.09.2011 17:15 Uhr A-Junioren Kreisklasse SW Merzbach – SC Altendorf-Ersdorf So, 18.09.2011 11:00 Uhr Frauen Kreisliga SW Merzbach – SSV Rösberg So, 18.09.2011 13:00 Uhr Herren Kreisliga SW Merzbach – RW Dünstekoven 2 So, 18.09.2011 15:00 Uhr Herren Kreisliga A SW Merzbach – SV Ennert Merzbach Merzbach Merzbach Merzbach Merzbach Merzbach Merzbach – – – – – – – VFL Meckenheim SV Buschdorf VFL Rheinbach 1. FC Rheinbach 1. FC Rheinbach 1. FC Rheinbach 1. FC Rheinbach Fr, 30.09.2011 18:00 Uhr D-Juniorinnen Kreisklasse ME SW Merzbach – SV RW Merl Werbung bringt Erfolg – Annoncieren Sie kostengünstig und erfolgreich! Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne! Ihr Redaktionsteam 39 Seit über 40 Jahren in Rheinbach Metzgerei Merzbach 53359 Rheinbach · Hauptstr. 37 · Tel.: 0 22 26 / 62 35 • Eigene Rinderschlachtung und z. T. Aufzucht • Wöchentlich wechselnde Angebote Nur Bestes aus eigener Schlachtung von uns persönlich bekannten Bauern aus der näheren Umgebung dp 1/09 • Käsetheke Gartengestaltung, Pflege und Pflasterarbeiten Manfred Greuel (Dipl.-Ing. Agr.) rbeiten A e l l a ren Wir füh petent und kom echt aus! r fachge ● Gartenneuanlage und Gartenanlagenpflege ● Grabpflege ● Baumfäll- und Baumpflegearbeiten dp 1/06 Industriestraße 13 53359 Rheinbach Tel. 0 22 26 / 1 64 98 in Theater STADTTHEATER Rheinbach KÖNIGSBERGER STRASSE 29 Dienstag, 04. Oktober 2011 – 20.00 Uhr – Familie Malentes Schlagerraketen 50er & 60er Jahre Revue mit Peter Malente, Vico Malente, Bianca Arndt und Christin Deuker Regie: Dirk Voßberg Szenenfoto 5-4-3-2-1 ! Jetzt starten sie, Familie Malentes Schlagerraketen zu einem wirtschaftswundervollen Abend. Die Malentes zünden für Sie ein musikalisches Feuerwerk der guten Laune mit den größten Schlagermelodien der Wirtschaftswunderzeit! Da bleibt kein Auge trocken und Erinnerungen an die großen Hits der unvergessenen Schlager-Ikonen wie Caterina Valente, Peter Kraus, Bill Ramsey, Vico Torriani, Conny Francis, Roy Black und Wencke Myhre wirbeln wie bunte Seifenblasen durch die Luft. Für manchen Knalleffekt sorgen die brillanten Juxraketen von Theo Lingen, Heinz Erhardt und Peter Frankenfeld. Kultig, lustvoll, durchgeknallt! Nostalgie vom Feinsten, einfach wirtschaftswundervoll! Vorverkauf ab dem 12.09.2011 beim Kulturamt, Himmeroder Wall 6, Tel.: 02226 917-502 und www .bonnticket .de. Tickethotline 0180 5001812 (0,12 ct/min.). Bei Buchungen über BONNTICKET wird eine Vorverkaufsgebühr erhoben. Der Bürgermeister i . A . Susanne Winkel 41 Jens HEUBES Wasser · Wärme · Umwelttechnik Ausstellungsräume, Sarglager u. Kühlzellen Überführungen im In- und Ausland 24-Stunden-Service Bestattungsart gleich ob Erd-, Feuer-, See- oder Anonymbestattung Versicherungen • Behörden • Trauerdrucksachen Langgasse 15 Die Druckerei 53359 Rheinbach für Handwerk, Tel.0 22 26 / 47 47 Fax 0 22 26 / 1 61 22 Handel, Industrie, http://www.h-klein.de Gewerbe und Privat dp 11/05 dp 10/06 Industriestraße 21 53359 Rheinbach Tel. : 0 22 26 - 90 90 944 Fax : 0 22 26 - 90 90 945 Mobil : 01 77 - 333 5 444 E-Mail : [email protected] Veranstaltungen · Bildungsmöglichkeiten Auszug aus dem Volkshochschulprogramm für September 2011 Falls nicht anders vermerkt, finden die Veranstaltungen in der Hauptschule Dederichsgraben in Rheinbach statt und eine Gebühr von 5,00 € ist zu entrichten. Dienstag, 13.09.2011, 19.00 – 21.15 Uhr Naturheilpraxis Rheinbach Prümer Wall 8, Rheinbach Gebühr: 13,50 € Die Schüßler-Salze Biochemie nach Dr. Schüßler Abendseminar – Leitung: Silvia Rehers Um schriftliche Anmeldung wird gebeten! Mittwoch, 21.09.2011, Informationsabend zur Tagesmutterqualifizierung 19.00 – 21.00 Uhr Vortrag – Leitung: Marion Muders-Seemann Integrative Kindertagesstätte der Lebenshilfe Koblenzer Str. 6b, Rheinbach Gebühr: frei Mittwoch, 21.09.2011, 18.00 – 21.00 Uhr Gebühr: 18,00 € zzgl. Lebensmittelkosten Kochtreff im September 2011 Abendseminar – Leitung: Liselotte Warlimont Um schriftliche Anmeldung wird gebeten! Donnerstag, 29.09.2011 19.30 Uhr Stadthalle Rheinbach Villeneuver Str. 5 Gebühr: 18,00 € Richard David Precht: Die Kunst, kein Egoist zu sein Vortrag Museumsshop im Glasmuseum Emotionen, Farben, Formen Rheinbacher Glas und mehr... Öffnungszeiten Museum/Shop Di.– Fr. 10 –12 Uhr und 14–17 Uhr Sa./ So. 11–17 Uhr dp 9/09 Himmeroder Wall 6 53359 Rheinbach Telefon 0 22 26 / 91 75 01 www.glasmuseum-rheinbach.de 43 34%5%2"%2!4%2 '2/.%.7!,$ 0Ä4:342! 33% 2(%)."!#( 4%, &!8 %-!),0/34 '2/.%.7!,$$% 777'2/.%.7!,$$% dp 11/05 "Ä2/:%)4%. -/$/ 5.$ &2%)4!' 5.$ /$%2.!#(6%2%)."!25.' Wir sind für Sie da bei: Neuanlagen, Wartungsarbeiten, Inspektionen, Reparaturen, Beratung und Planung Und dies natürlich alles: schnell und fachgerecht Telefonisch erreichen Sie uns unter den Rufnummern Palmersheim 0 22 55 / 28 31 Fax 0 22 55 / 3 15 02 • E-Mail [email protected] dp 2/06 Rheinbach 0 22 26 / 1 44 64 und Öffentliche Bekanntmachungen Erscheinungstag: 31. August 2011 Bezirksregierung Arnsberg Abteilung 6 Bergbau und Energie in NRW Bekanntmachung Die Quarzwerke Witterschlick GmbH & Co. KG, Schmale Allee in 53347 AlfterWitterschlick, hat für die Gewinnung von Quarzsand und Quarzkies im Tagebau Witterschlick Süderweiterung, in der Gemeinde Alfter, Gemarkung Witterschlick, Flur 22, 23 und 27 sowie Gemarkung Flerzheim, Flur 14, die Zulassung eines Rahmenbetriebsplanes gemäß § 52 Abs. 2a BBergG beantragt. Die Süderweiterung des Tagebaus soll auf einer Fläche von ca. 15 ha im Nassabbau betrieben werden. Das Gelände soll sukzessive den einzelnen Abbauabschnitten entsprechend den Vorgaben des Landschaftspflegerischen Begleitplanes rekultiviert werden. Durch die geplante Süderweiterung ergibt sich eine Verlängerung der Laufzeit des Tagebaus Witterschlick von voraussichtlich 33 Jahren. Das Vorhaben wird hiermit gem. § 73 Abs.5 VwVfG NRW bekanntgemacht. Der Antrag mit den zugehörigen Unterlagen liegt für einen Monat vom 12.09.2011 bis 11.10.2011 im Rathaus der Stadt Rheinbach, Fachbereich VI, Sachgebiet 60.2 Planung und Umwelt, Schweigelstraße 23, 53359 Rheinbach, 1. Obergeschoss (Altbau), Zimmer 103, während der Dienststunden zur Einsichtnahme aus. Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, kann bis zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist bei der Auslegungsstelle sowie bei der Gemeinde Alfter, Am Rathaus 7 in 53347 Alfter, der Gemeinde Swisttal, Rathausstr. 115 in 53913 Swisttal oder der Bezirksregierung Arnsberg, Abteilung 6 Bergbau und Energie in NRW, Goebenstr. 25 in 44135 Dortmund, schriftlich oder zur Niederschrift Einwendungen vorbringen. Mit Ablauf der Einwendungsfrist, die am 25.10.2011 endet, sind alle Einwendungen ausgeschlossen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen oder die das Verfahren verzögern. Es wird darauf hingewiesen, dass Einwendungsschreiben an die Antragstellerin zur Stellungnahme weitergegeben werden. Auf Verlangen der Einwender werden deren Namen und Anschrift unkenntlich gemacht, soweit die Angaben nicht zur Beurteilung des Inhalts der Einwendungen erforderlich sind. Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem später folgenden Erörterungstermin kann auch ohne ihn verhandelt werden. Personen, die Einwendungen erhoben haben, können von dem Erörterungstermin durch öffentliche Bekanntmachung benachrichtigt werden. Die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen kann durch die öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden, wenn mehr als 50 Benachrichtigungen oder Zustellungen vorzunehmen sind. Bezirksregierung Arnsberg Abteilung 6 Bergbau und Energie in NRW Im Auftrag: gez . Kaminski 45 und Vertragskundendienst Wir reparieren: – Waschmaschinen – Geschirrspüler – Wäschetrockner – Kühl- u. Gefrierschränke – Standherde – Einbaugeräte – Mikrowellengeräte – Staubsauger – Elektrokleingeräte – Durchlauferhitzer – Nachtspeicherheizungen Schonen Sie also Ihren Geldbeutel und die Umwelt. Sprechen Sie uns an. Wir sagen Ihnen, ob sich eine Reparatur lohnt. Wir reparieren Elektrogeräte aller führenden Hersteller: Professionell. Preiswert. Prompt. dp 10/10 seit über 35 Jahren Fachgeschäft und Meisterbetrieb Rheinbach • Martinstraße 4 Telefon: 0 22 26 / 57 54 • www.schneider-elektro.com Bekanntmachung Planfeststellungsverfahren nach dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) für den Neubau der 110-/380-kV-Höchstspannungsfreileitung Weißenthurm – Sechtem, Bauleitnummer (Bl.) 4197 im Abschnitt Punkt Neuenahr bis Umspannanlage (UA) Sechtem hier: Erörterungstermin Auf Antrag der Amprion GmbH führt die Bezirksregierung Köln für das o. a. Vorhaben das Planfeststellungsverfahren gemäß §§ 43 ff. Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) durch. Die gegen den ausgelegten Plan für das o. a. Vorhaben rechtzeitig erhobenen Einwendungen sowie die abgegebenen Stellungnahmen der beteiligten Behörden und Träger öffentlicher Belange werden mit der Amprion GmbH, den Behörden, den Betroffenen sowie den Personen, die Einwendungen erhoben haben, in einer Verhandlung am 08.09.2011 und am 09.09.2011 jeweils ab 9:30 Uhr im Verwaltungsgebäude der Stadt Meckenheim, Im Ruhrfeld 16, 53340 Meckenheim, Sitzungssaal S1 erörtert. Die Teilnahme am Termin ist jedem, dessen Belange durch das Bauvorhaben berührt werden, freigestellt. Verspätete Einwendungen sind ausgeschlossen und bleiben bei der Erörterung unberücksichtigt. Diejenigen, die fristgerecht Einwendungen erhoben haben, können sich durch einen Bevollmächtigten im Termin vertreten lassen. Dieser hat seine Bevollmächtigung durch eine schriftliche Vollmacht im Erörterungstermin nachzuweisen und zu den Akten zu geben. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Ausbleiben eines Beteiligten (Betroffenen) auch ohne ihn verhandelt werden kann. Weiterhin wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass über Entschädigungsansprüche, deren Regelung einem besonderen Verfahren vorbehalten ist, nicht verhandelt werden kann und dass das Anhörungsverfahren mit dem Schluss der Verhandlung beendet ist. Durch die Teilnahme am Erörterungstermin oder durch Vertreterbestellung entstehende Kosten können nicht erstattet werden. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. Stadt Rheinbach i . A . Robin Denstorff 47 @home S P au Zu reis ber ve we rlä rt ss ig Möbelmontage Ein Unternehmen der Development-Service Ltd. Service rund um Ihr Objekt Mobil: 0 15 20 / 6 31 11 92 · Fax: 0 22 26 / 8 98 77 50 · Büro: 0 22 26 / 8 98 77 48 Internet: http://www.athome-rheinbach.de · E-Mail: [email protected] Reparaturdienst Schieferarbeiten Kaminverkleidungen Dachumdeckungen Klempnerarbeiten Isolierarbeiten Bedachungen GmbH Ralf Schlich * Dachdeckermeister Zippengasse 5 53359 Rheinbach-Flerzheim · Tel.: (0 22 25)1 62 23 www.schlich-bedachungen.de · E-Mail: [email protected] Fliesen ZIENER dp 4/09 Arbeiten rund um den Garten • Bausatzmontage • Kleinreparaturen Renovierungen • Entsorgungen Abrissarbeiten • Unwetterhilfe Markus Lippert · Wingchen 3 · 53359 Rheinbach G M B H dp 1/08 • • • • Ausstellung nach Terminvereinbarung MEISTERBETRIEB 53359 Rheinbach · Brahmsstraße 19 Tel. (0 22 26) 91 29 96 · Fax (0 22 26) 91 29 97 www.fliesen-ziener.de dp 5/11 Beratung • Verlegung • Reparaturen Verkauf • Fliesen • Marmor • Granit Sonstige Mitteilungen Sitzungstage des Rates und seiner Ausschüsse im Monat September 2011 – Stand bei Redaktionsschluss – Alle Sitzungen finden, soweit nicht anders vermerkt, um 18:00 Uhr im Großen Sitzungssaal des Rathauses in der Schweigelstraße 23 statt . Di Mo Di Mo Di 06.09. 12.09. 22.09. 26.09. 27.09. Feuerwehr-, Bau- und Vergabeausschuss Rechnungsprüfungsausschuss Jugendhilfeausschuss Haupt- und Finanzausschuss Ausschuss für Stadtentwicklung: Umwelt, Planung und Verkehr Die Tagesordnungen zu den genannten Sitzungen werden durch Aushang im Rathaus Rheinbach öffentlich bekannt gemacht. Auch sind sie im Internet unter www .rheinbach .de einzusehen und ausdruckbar. Sie können sich gerne bei der Stadtverwaltung informieren und die Tagesordnung kostenlos anfordern. Wenden Sie sich bitte an das Fachgebiet 01 (Rat, Stadtmarketing): Frau Gabriele Hermanns (Tel. 02226 917110) oder Herrn Norbert Sauren (Tel. 02226 917454). Sportlerehrung der Stadt Rheinbach 2011 Die diesjährige Sportlerehrung der Stadt Rheinbach wird am Freitag, 25. November 2011, mit Unterstützung des Stadtsportverbandes in der Stadthalle in Rheinbach durchgeführt. Die Stadt Rheinbach ehrt mit dieser Veranstaltung Rheinbacher Bürger und Angehörige Rheinbacher Vereine, die besondere sportliche Erfolge im Einzel- oder Mannschaftssport erbracht oder besondere Verdienste in der ehrenamtlichen Sportvereinsarbeit erworben haben. Vorschläge für die Ehrungen sind – unter Berücksichtigung der Richtlinien der Stadt Rheinbach über die Ehrung bedeutender sportlichen Leistungen und Verdienste in der ehrenamtlichen Sportvereinsarbeit – bis zum 04.10.2011 schriftlich zu richten an: • Stadt Rheinbach – Sachgebiet Sport – Aachener Str. 16, 53359 Rheinbach. Die Richtlinien sind auf der Internetseite der Stadt Rheinbach www .rheinbach .de aufgeführt und können gerne beim Sachgebiet Sport der Stadt Rheinbach angefordert werden. Die Nominierung der zu ehrenden Personen/Mannschaften erfolgt in Abstimmung mit dem Vorstand des Stadtsportverbandes. Der Bürgermeister i . A . Inge Peters 49 Ihr professionelles und unabhängiges Lerninstitut plus plus plus plus plus individuellem Nachhilfeunterricht Lernen lernen für Schüler und Erwachsene Ferienkurse intensiv Lerncoaching NEU Prüfungsvorbereitung NEU Bildung Wenn die t! Hilfe brauch Alle Fächer • alle Klassen • Einzel- und Intensivtraining • Gruppenunterricht Beratung vor Ort: Mo. - Fr. von 14 bis 17 Uhr • Telefonisch: Mo. - Fr. 8 bis 20 Uhr Nachhilfe plus Coaching • Grabenstraße 2 • 53359 Rheinbach-Innenstadt • Inh.: B. Reichert Telefon: 02226 - 892 6000 • [email protected] • www.nachhilfeplus.de YOGA Eine Einladung zu körperlichem Wohlbefinden, seelischer Ausgeglichenheit und geistiger Achtsamkeit Dipl. Yogalehrer Werner Haas Telefon (0 22 25) 83 86 11 E-Mail [email protected] www.yoga-in-rheinbach.de Kurse · Seminare · Ferien mit Werner Haas in Rheinbach und Bad Münstereifel Akupunktur - Naturheilpraxis - Monkos www.akupunktur-tcm-monkos.de Tage der offenen Praxis: Münstereifeler Straße 30 53359 Rheinbach Fon & Fax 0 22 26 / 16 89 88 naturheilpraxis.monkos@ googlemail.com • Mi. 21.09.2011, 17:00 h - 19:00 h Vital-Heilpilze - auch für mich? Vortrag & Verkostung (Wertschätzungsbeitrag) • Mi. 28.09.2011 Schröpfglasmassage & heiße Rolle gegen Spende f. www.fian.de 30 Min. Mindest. 15,- € - bitte anmelden • Do. 06.10.2011, 19:00 h - 20:30 h Tao-Qi Yoga-Gruppe leichter Üb-Abend (Wertschätzungsbeitrag) Anmeldetermine für die Grundschulen Schuljahr 2012/2013 Gemeinschaftsgrundschule Sürster Weg 10, 53359 Rheinbach, Tel.: 02226/2516 Mittwoch, 12.10.2011 von 8:00 bis 13:00 Uhr und von 17:00 bis 19:00 Uhr Donnerstag, 13.10.2011 von 8:00 bis 13:00 Uhr und von 17:00 bis 19:00 Uhr Freitag, 14.10.2011 von 8:00 bis 13:00 Uhr. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, wird den Eltern die Möglichkeit angeboten, sich ab dem 26.09.2011 in eine Anmeldeliste in der Schule einzutragen. Diese hängt an den Stellwänden im Foyer aus. Eltern der Schulneulinge sind zu einem Infoabend am Mittwoch, dem 28.09.2011 von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr in die Grundschule eingeladen. Eltern der Schulneulinge sind zu einem Tag der offenen Tür am Freitag, dem 30.09.2011 von 09:55 Uhr bis 11:30 Uhr eingeladen. Während dieser Zeit besteht die Möglichkeit, am Unterricht teilzunehmen. Für Kinder aus dem Stadtkern von Rheinbach sowie Oberdrees und Niederdrees: Kath. Grundschule St. Martin, Bachstraße Bachstr. 19, 53359 Rheinbach, Tel.: 02226/2757 Dienstag, 18.10.2011 ab 10:00 Uhr Mittwoch, 19.10.2011 ab 10:00 Uhr Donnerstag, 20.10.2011 ab 10:00 Uhr Um lange Wartezeiten zu vermeiden, wird den Eltern die Möglichkeit angeboten, sich vom 28.09.2011 bis 10.10.2011 in eine Anmeldeliste in der Schule einzutragen. Diese hängt vor der Aula aus. Eltern der Schulneulinge sind zu einem Infoabend am Dienstag, dem 27.09.2011 um 20:00 Uhr in die Aula der Grundschule eingeladen. Eltern der Schulneulinge sind zu einem Tag der offenen Tür am Mittwoch, dem 28.09.2011 und am Donnerstag, dem 29.09.2011 jeweils von 7:55 Uhr bis 08:45 Uhr eingeladen. Während dieser Zeit besteht die Möglichkeit, am Unterricht teilzunehmen. 51 Med. Fußpflege und Nageldesign Annika Gurk staatl. gepr. Kosmetikerin Bahnhofstr. 37 (im Bahnhofsgebäude) 53359 Rheinbach Neu ab September: Lac Sensation – brilliante Farben, in Sekunden trocken – hält mehrere Wochen! Sichern Sie sich jetzt einen Termin! Terminvereinbarungen: 0 22 26/91 15 98 Wir sind dabei und öffnen für Sie unsere Tore. Feiern Sie mit uns und informieren Sie sich über unsere vielfältigen Möglichkeiten. stag 03.09.2011 ab 11.00 Uhr Tag der offenen Tür – Samstag Sam Sams Inh. Peter Henkes e. K. Internationaler Schweißfachmann Ihr kompetenter Partner in Rheinbach Aluminium – Edelstahl – Stahl für: CNC – Blechverarbeitung Tel: 02226 – 90 58 790 Mail: [email protected] www.rheinwww.rhein-blech.de Tankreinigung Tanksanierung Tankschutz Tankstilllegung Tank-Sicherheits-Überprüfung Umrüstung zum Regenwasserspeicher Tankdemontage Tankneuanlagen Bertram Tankschutz GmbH Telefon 0 22 26 - 175 99 Industriestraße 9 – 53359 Rheinbach Wir freuen freuen uns auf Ihren Besuch. Samstag 03.09.2011 ab 11:00 Uhr. Für Kinder aus Flerzheim, Ramershoven und Peppenhoven: Kath. Grundschule Flerzheim Swistbach 38 – 40, 53359 Rheinbach, Tel.: 02225/7548 Montag, Dienstag, Mittwoch, 17.10.2011 von 09:00 bis 12:00 Uhr 18.10.2011 von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 18:00 Uhr 19.10.2011 von 08:00 bis 10:30 Uhr Am Dienstag, dem 04.10.2011 sind von 8:00 Uhr bis 9:30 Uhr die Klassentüren für die Eltern der Schulneulinge geöffnet. Anschließend besteht Gelegenheit zum Gespräch mit der Schulleiterin. Bitte melden Sie Ihren Besuch unter der o. g. Telefonnummer der Schule an. Für Kinder aus Hilberath, Todenfeld, Berscheid, Kurtenberg und den Ortsteilen der ehemaligen Gemeinden Queckenberg und Neukirchen: Kath. Grundschule Merzbach Weidenstr. 10, 53359 Rheinbach, Tel.: 02226/3702 Dienstag, 18.10.2011 von 16:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag, 20.10.2011 von 16:00 bis 18:00 Uhr Um lange Wartezeiten zu vermeiden, wird den Eltern die Möglichkeit angeboten, sich vom 04.10.2011 bis 14.10.2011 vormittags in eine Anmeldeliste in der Schule einzutragen. Zusätzlich wird für die Eltern der Schulneulinge ein Infoabend am Donnerstag, dem 29.09.2011, um 19:00 Uhr angeboten. Eltern der Schulneulinge sind zu einem Tag der offenen Tür am Dienstag, dem 04.10.2011 in der Zeit von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr eingeladen. Für Kinder aus Wormersdorf: Kath. Grundschule Wormersdorf Wormersdorfer Str. 33, 53359 Rheinbach, Tel.: 02225/2404 Dienstag, 18.10.2011 ganztägig (siehe Anmeldeliste) Mittwoch, 19.10.2011 ganztägig (siehe Anmeldeliste) Donnerstag, 20.10.2011 ganztägig (siehe Anmeldeliste) Um lange Wartezeiten zu vermeiden, wird den Eltern die Möglichkeit angeboten, sich vom 10.10.2011 bis 14.10.2011 ganztägig in eine Anmeldeliste in der Schule einzutragen. Eltern der Schulneulinge sind zu einem Infoabend am Montag, dem 26.09.2011 um 19:30 Uhr in die Aula der Grundschule eingeladen. Eltern der Schulneulinge sind zu einem Tag der offenen Tür am Mittwoch, dem 28.09.2011 von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr (dazwischen Pause von 9:35 Uhr bis 9:55 Uhr) eingeladen. Der Bürgermeister i . A . Jamina Bansemer 53 Pflaster-/Natursteinarbeiten Natur-Pools Holzterrassen Zaunbau Bepflanzungen Baumfällarbeiten Gartengestaltung Gartenpflege Mustergarten Michael Quast Garten- und Landschaftsbaumeister Zeissstraße 3 53359 Rheinbach Tel.: (0 22 26) 24 50 Fax: (0 22 26) 1 71 89 www.quast-galabau.de dp 5/11 Grabmal Großausstellung Heinz Samulewitz & Söhne GmbH www.steinmetz-rheinbach.de – seit über 50 Jahren für Sie tätig – Findlinge · Basaltstelen · Antike Tröge · u.v.m. – ca. 500 Grabmale ständig auf Lager – 53359 Rheinbach Oelmühlenweg 11–13 · Tel. 0 22 26 / 69 71 Mei sterbetri eb Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr · Sa. 9.00 – 12.00 Uhr oder nach Vereinbarung dp 1/11 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Heerstraße 154 · Tel. 0 26 41 / 9 11 44 88 Drei Städte, eine Sprache Vom 8. bis 15. September steigt das erste Sprachkunstfestival in Meckenheim, Rheinbach und Wachtberg. 7 Tage. 9 Veranstaltungen. Poesie, Musik und mehr. Das vereint das 1. Sprachkunstfestival, das unter der Schirmherrschaft der Bürgermeister vom 8. bis zum 15. September 2011 in Meckenheim, Rheinbach und Wachtberg stattfinden wird. Eine Woche lang regiert das Wort die Städte. Dabei zeigt das attraktive Programm, dass den Möglichkeiten des künstlerischen Umgangs mit Sprache keine Grenzen geboten sind: Es reicht vom besten Europäer über Mythenbrecher und Liedermacher, bis zu mittelalterlicher Liebeslyrik und einer theatralen Erzählung nach Stephen King. Und selbst tote Dichter werden wieder lebendig. Entstanden ist die Idee zum Festival aus einer einfachen Überlegung: „Rheinbach hat die Classics, Wachtberg die Kulturwochen und Meckenheim die Kulturtage. Aber welches städteübergreifende Kulturprojekt gibt es?“, erläutert Tobias Hasenberg, der für die Organisation verantwortlich zeichnet. Das Sprachkunstfestival will diese Nische besetzen. Das Ziel: „Synergien schaffen und Synergien nutzen – zwischen den Sprachkünstlern und den Städten!“, so Hasenberg. Unterstützt wird das Projekt durch die Raiffeisenbank Rheinbach-Voreifel, Regionalgas Euskirchen und O2Think Big. Auch erfolgt eine enge Kooperation mit Partnern wie dem Hotel Streng in Rheinbach. „Ein Projekt wie das Sprachkunstfestival kann nur funktionieren, wenn es in und mit den Städten stattfindet“, betont Hasenberg. Nun hofft er, dass die Bevölkerung das Angebot gut annimmt. Die Termine für Rheinbach finden Sie im Veranstaltungskalender. Tobias Hasenberg Öffentliche Versteigerung von Fundsachen Geltendmachung von Fundsachenansprüchen Im Bürgerbüro der Stadt Rheinbach sind u.a. folgende Fundgegenstände abgegeben worden: Fahrräder, Schmuck, Schlüssel etc. Die Empfangsberechtigten (Verlierer und Finder) werden gem. § 980 Abs. 1 BGB gebeten, ihre Rechte bei der Stadt Rheinbach, Bürgerbüro, Zimmer E08, Schweigelstr. 23, 53359 Rheinbach bis Dienstag, den 25. Oktober 2011 geltend zu machen. 55 Gold gegen Bares! Ankauf* von Gold jeder Art. * Nutzen Sie den historisch hohen Goldpreis aus – verkaufen Sie jetzt Ihr Altgold! Hauptstraße 4 | 53359 Rheinbach | T 02226 . 33 49 www.c-fassbender.de [email protected] Öffnungszeiten Mo - Fr 10.00 - 18.30 Uhr Sa 10.00 - 14.00 Uhr Fundsachen, an denen bis zum v.g. Termin keine Rechte geltend gemacht und vor länger als sieben Monaten abgegeben wurden, werden mit Ausnahme von Geldbeträgen und Schlüsseln, öffentlich versteigert. Am Mittwoch, dem 26. Oktober 2011, findet im Foyer der Stadtverwaltung Rheinbach, Schweigelstr. 23, 53359 Rheinbach, ab 14:00 Uhr die nächste öffentliche Fundsachenversteigerung statt. Die Fundsachen können eine halbe Stunde vor Beginn der Versteigerung besichtigt werden. Die ersteigerten Gegenstände sind sofort in bar zu zahlen und in Empfang zu nehmen. Der Bürgermeister i . A . Volker Grap Letzter Flohmarkt 2011 im Freizeitpark Rheinbach Am Samstag, dem 24. September, endet die Flohmarktsaison 2011 in Rheinbach. Noch einmal können von 9:00 – 16:00 Uhr (Aufbau ab 7:00 Uhr) alle nicht mehr im Haus benötigten „Altertümchen“ angeboten werden. Pro lfd. Meter Standfläche wird eine Gebühr von 5,-- € erhoben. Die Eingänge Schubertstraße/Höhe Regerstraße, Skater-Anlage und Parkplatz Parkcafé, nähe Sport- und Erlebnisbad, werden um 7:00 Uhr geöffnet, im Anschluss daran die anderen Eingänge des Freizeitparks. Sollten Anhänger zur Anlieferung von Gegenständen benutzt werden, ist dies nur am Eingang Parkcafé nähe Sport- und Erlebnisbad bis 8:00 Uhr möglich. Sie sind aus organisatorischen Gründen unmittelbar nach Aufstellung des Verkaufsstandes aus dem Parkgelände zu entfernen. Anmeldungen werden ab dem 12.09.2011 unter der E-Mail Adresse: anita .kotz@ stadt-rheinbach .de oder natalie .jelinsky@stadt-rheinbach .de unter Angabe von Name, Adresse, Telefon und Meterzahl entgegen genommen oder montags bis donnerstags von 8:00 bis 12:00 Uhr telefonisch unter Telefon 02226 917-233. Der Bürgermeister i . A . Natalie Jelinsky Aus den Vereinen Wallfahrt nach St. Jost/Langenfeld Die Jodokusbruderschaft Rheinbach und Umgebung führt ihre 146. Wallfahrt nach St. Jost/Langenfeld in diesem Jahr am 1./2. Oktober 2011 durch. Am Samstag, dem 1. Oktober 2011, ist um 6:30 Uhr Andacht mit Pilgersegen in der Pfarrkirche St. Martin in Rheinbach. Gegen 7:00 Uhr beginnen die Fußpilger ihre Wallfahrt ab Kreuz Bachstraße. Die Fußprozession wird am 2. Oktober 2011 gegen 16:00 Uhr in Rheinbach zurück erwartet. 57 Rheinbacher Tee- und Feinkostkontor - Inh. Petra Gurk 53359 Rheinbach, Weiherstraße 10 c (Altstadtplatz) Telefon: 02226 / 9 09 06 50 Meinen Online-Shop finden Sie hier: www.tee-und-feinkost.de Tee des Monats: Türkischer Apfeltee Neu im Sortiment: Lauchöl, Apfel-Zwiebel-Essig und Bärlauchessig Küchen vom Profi !!! Einrichten beginnt schon mit der Bauphase. Wir wollen Ihnen nicht nur irgendeine Küche verkaufen, sondern beraten Sie schon bei der Installation der Wasser- und Elektroanschlüsse, und das gratis. Lassen Sie sich einen Vorschlag von uns machen, wie Ihre zukünftige und bezahlbare Traumküche aussehen soll. Grabenstr. 1 · Rheinbach Tel. 02226-14722 dp 9/11 www.anno-moebel.de Tische • PolsTergarniTuren • BeTTen • schränke • einBauküchen Werbung bringt Erfolg – Annoncieren Sie kostengünstig und erfolgreich! Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne! Ihr Redaktionsteam Am Sonntagmorgen ist in der Kapelle in St. Jost etwa gegen 8:30 Uhr ein Wortgottesdienst. Für diejenigen, denen ein Fußmarsch zu beschwerlich ist, besteht Gelegenheit, mit dem Bus nach Langenfeld zu fahren. Der Bus fährt am 1. Oktober 2011 um 13:00 Uhr ab Himmeroder Wall. Die Fahrtkosten betragen 10,00 €. Karten sind für Rheinbach, Wormersdorf und Meckenheim im Elektrogeschäft Heinz Pieke, Hauptstraße 10, Rheinbach, in den Ortschaften bei den bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Die Rückkehr des Busses ist für etwa 22:00 Uhr vorgesehen. Erwin Welter Kinder- und Jugendinitiative Merzbach e.V. Anmeldung zur 42. Rheinbacher Kinderbörse vom 17. bis 25. September 2011 Die nächste Rheinbacher Kinderbörse wird am 8. und 9. Oktober 2011 von der Kinder- und Jugendinitiative Merzbach e.V. in und vor der Rheinbacher Stadthalle veranstaltet. Verkauft wird an beiden Tagen von 12:00 bis 16:00 Uhr von unterschiedlichen Anbietern. Mitmachen kann jeder „Nichtprofi“. Alles rund ums Kind – von Umstandsmoden bis zum Teddybär – wird angeboten. Die Anmeldung für die nächste Kinderbörse kann vom 17. bis 25. September 2011 auf der Homepage www .kji-merzbach .de mittels des entsprechenden Anmeldeformulars erfolgen. Der Ablauf von Anmeldung und Kinderbörse, die Kinderbörsenregeln und die Regeln für den Kinderflohmarkt sind auf der KJI-Homepage nachzulesen. Die Einnahmen aus der Kinderbörse kommen in vollem Umfang Kinder- und Jugendprojekten zu Gute. Heiner Hiß KJI Merzbach e .V . Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Bezirk Bonn e.V. Ausbildungszentrum Rheinbach – Geschäftsstelle – Ausbildungsangebot der DLRG Rheinbach für: NICHTSCHWIMMER Ausbildung für Kinder ab 6 Jahre und Erwachsene. Pro Kurs stehen 10 Plätze zur Verfügung. Kursbeginn: 12.09.2011. Kursgebühr: 30,00 Euro plus Mitgliedsbeitrag der DLRG. 59 Kanalrenovation (Sanierung) – ohne Erdarbeiten Annahmestellen der Firmengruppe Böhmer www.Abflussreinigung.de Zertifizierter Fachbetrieb Sonn- und Feiertag Alle Stadtteile Tag und Nacht (0 22 22) 18 94 Rheinbach Meckenheim (0 22 26) 143 72 Swisttal Bonn ABFLUSS-KANAL-EILDIENST Dichtheitsprüfung und Kanalsanierung nach § 61a LWG NRW (02 28) 25 67 06 Bonn-Beuel (02 28) 47 47 57 Bonn-City (02 28) 65 20 00 Für Sie natürlich auch im Internet: http://www.abflussreinigung.de ❖ Fräsen ❖ Hochdruck ❖ Kanal-TV ❖ Untersuchung ❖ Saugwagen ❖ Anrufweiterschaltung nach Rheinbach Bornheim Alfter RETTUNGSSCHWIMMER Bronze & Silber Ausbildung für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene. Pro Kurs stehen 10 Plätze zur Verfügung. Kursbeginn: 12.09.2011. Kursgebühr: 30,00 Euro (Mitglieder der DLRG) plus ggf. 5,00 Euro für Ausweis. Kursgebühr: 60,00 Euro (Nichtmitglieder der DLRG) plus ggf. 5,00 Euro für Ausweis. Anmeldung hierfür bei der Geschäftsstelle in Rheinbach ab sofort telefonisch donnerstags von 19:00 Uhr – 20:00 Uhr (Telefon 02226 912448) oder per E-Mail unter DLRG-AZRHEINBACH@gmx .de möglich. Die Anmeldungen sind verbindlich; die Kursgebühren sind am ersten Übungsabend zu entrichten. Für Rettungsschwimmer ist ein gültiger Personalausweis mitzubringen. Karin Schmidt Der Förderverein „Eine Welt für alle e.V. Rheinbach“ lädt ein. „Fair ist mehr!“: Der Eine-Welt-Laden geht ins Freie Samstag, den 24. September 2011, von 9:00 bis 13:00 Uhr Aus Anlass der deutschlandweit veranstalteten „Fairen Woche“ präsentiert sich der Eine-Welt-Laden nicht nur an gewohnter Stelle in der Raiffeisenpassage, sondern auch draußen vor der Raiffeisenbank mit einem erweiterten Angebot. Zusätzlich feiert der zur Unterstützung des Fairen Handels gegründete Verein gleich zwei Jubiläen: • Vor 15 Jahren fand im September die Gründungsveranstaltung statt mit der Zielsetzung, den Handel mit den benachteiligten Produzenten des Südens auch in Rheinbach zu beleben. Zehn Jahre lang wiederholte sich an (fast) jedem Samstagvormittag der Verkauf fair gehandelter Produkte im Pfarrzentrum am Lindenplatz. • Vor fünf Jahren überließ uns die Raiffeisenbank großzügig einen Verkaufsraum und Lagermöglichkeiten. Nach dem Umzug konnten wir das Angebot und die Verkaufszeiten erweitern. Der ehrenamtliche Einsatz unserer Mitglieder erbrachte seit der Gründung Erlöse in vierstelliger Höhe, die den verschiedensten Projekten der Entwicklungszusammenarbeit zugeführt wurden. Erfahren Sie Näheres auf unserem Stand, begutachten Sie unser Sortiment an Kunsthandwerk und Lebensmitteln und genießen Sie unsere Kostproben, z. B. Tee, Kaffee oder Kakao. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Willi Sander 2 . Vorsitzender 61 Wir sind umgezogen: Vor dem Dreeser Tor 9 · Tel.: 0 22 26 - 1 35 72 Mo. - Fr. 9.00 - 18.30 Uhr · Sa. 9.00 - 13.00 Uhr „Chor-Liederabend“ am Samstag, dem 10. September, um 17.00 Uhr (Wochenende nach den Sommerferien) Der Männergesangverein 1846 Rheinbach e.V. und der Frauenchor Rheinbach 2003 e.V. gestalten einen Liederabend im Himmeroder Hof (Innenhof Glasmuseum) und laden dazu herzlich ein. Mit diesem A-cappella-Konzert möchten sich die beiden Chöre in ihrer Heimatstadt gemeinsam präsentieren und einen Querschnitt ihres Repertoires, passend zu Ort und Stunde, den hoffentlich zahlreich anwesenden Zuhörern vortragen. Die musikalische Leitung liegt in den bewährten Händen von Frau Kimiko Bernhöft (Frauenchor) und Herrn Manfred Moskopp (Männerchor) Der Eintritt ist frei – „über eine freiwillige Spende würden sich die Chöre freuen“ Öffnung und Bewirtung von 16.30 Uhr bis ca. 20.00 Uhr Organisation: Klaus Bürker, Vorsitzender MGV 1846 Rheinbach e.V. Tel. 02251 64283 und Irmgard Zeh, Vorsitzende Frauenchor Rheinbach 2003 Tel. 02226 7238. Sie erreichen uns im Notfall Tag und Nacht unter der bundesweit einheitlichen Telefonnummer 112 Ihre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Rheinbach 63 www.hgreitz-bedachungen.de 0 22 26 / 90 90 230 Fuß & Mode Muno Kosmetik rund um Gesicht & Körper med. Fußpflege Spangentechnik - Fußreflexmassage - Maniküre Rheinbach, Prümer Wall 9 0 22 26 - 91 11 15 Swistt.-Odendorf, Orbachstr. 67 0 22 55 - 10 46 Digitalfotos erhältlich in Rheinbach und Meckenheim dp 9/11 Diverse Fotobücher bei uns bestellbar! Das Digitalfoto in 2 bis 3 Labortagen Jetzt auch auf Premium Papier erhältlich Sofortdruck 10 x 15 0,13 € + 1,00 € Bearbeitungsgebühr z.B. 10 x 15 0,17 € 10 x 15 0,29 € NEU! Wir brennen Ihre CDs/DVDs vor Ort: 2,99 €/3,99 € durchgehend geöffnet Rheinbach und Meckenheim Termine... Termine... Termine... Sprechstunden des Bürgermeisters am 28.09.2011 von 15:00 bis 15:30 Uhr Kindersprech stunde und von 15:30 bis 17:00 Uhr Bürgersprechstunde in Zimmer E01 des Rathauses. Anmeldung erbeten, Telefon 02226 917101 Gleichstellungs beauftragte Bürozeiten 8:00 bis 12:00 Uhr, Zimmer E27 im Rathaus. An meldung unter 02226 917103. Termine auch außerhalb der Bürozeiten nach Absprache. www.rheinbach.de/gleich stellungsbeauftragte.html Gründer und „Selbstständig werden – Selbstständig bleiben“. Nach vor Technologiezentrum heriger telefonischer Vereinbarung, Telefon 02226 872002, können Sie sich montags bis freitags von 8:00 – 18:00 Uhr in Fragen der Existenzgründung beraten lassen Deutsche Renten versicherung Sprechstunde der Deutschen Rentenversicherung jeden zweiten und vierten Dienstag eines Monats ab 8:30 Uhr in Zimmer E21 des Rathauses, Schweigelstr. 23. Terminver einbarung unbedingt erforderlich unter 0228 2808471 Versichertenberater, Herr Winfried Flohe in den Räumen der DAK, Koblenzer Dt. Rentenvers. Straße 9. Voranmeldung erforderlich. 02226 898982150 Rentenberatung Stadt Rheinbach Rentenberatung bei der Stadt Rheinbach donnerstags von 8:00 –16:00 Uhr nach vorheriger Terminabsprache unter Telefon 02226 917114 (Karin Beier) Kreisverwaltung Jagdscheine, Verkauf von Reiterplaketten, Sprechtage des Nebenstelle Rheinbach Gesundheitsamtes, Ausländeramt (Verpflichtungserklärun Grabenstraße 39 gen und Visumsverlängerungen, Elterngeld, Versorgungs amt u.v.m.). Weitere Infos bzw. Terminvereinbarungen unter Telefon 02226 92340 Neubürger beauftragter Sprechstunde des Neubürgerbeauftragten, Herrn Ludwig Neuber, für Aussiedler und zugezogene Ausländer im Kreis haus, KaiserWilhelmPlatz 1, 53721 Siegburg. Terminver einbarung erforderlich. Telefon 02241 133161 oder EMail: marlene.hautkappe@rheinsiegkreis.de Streitschlichtung Falls Sie die Hilfe des/der Schiedsmanns/frau benötigen, rufen Sie folgende Telefonnummer an: 02226 917337 Pflegeberatung Beratung von Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen. Sprechstunden im Rathaus, Frau Nolden, Telefon 02226 917134: montags 8:00 – 12:00 und 14:00 – 16:30 Uhr, diens tags und donnerstags von 8:00 – 12:00 Uhr Wehrdienst beratung Jeden 3. Donnerstag im Monat im Rathaus, Schweigelstr. 23. Terminvereinbarung erforderlich. Telefon 0228 9471237 65 Industriestraße 37 53359 Rheinbach Tel.: 02226 2422 Fax: 02226 5086 A Sicherheitstechnik A Elektroinstallation A Alarmanlagen A Elektroheizung A Brandmeldeanlagen A EDV-Netzwerke A Mechanischer Einbruchschutz A EIB – Gebäudetechnik A Video-Überwachung A Photovoltaik A Telekommunikation A Überspannungsschutz PA R R TN E www.fischer-elektro-anlagen.de Ihr 24 Std. Notdienst: 0800 76 47 586 (kostenfrei aus dem deutschen Festnetz) www.rohrkummer.de Abflussreinigung in Küche & Bad Kanal-TV-Inspektion Dichtheitsprüfung nach DIN EN 1610 Rohr- und Kanalreinigung Rohrverlaufsortung Renovation defekter Kanäle (Inliner) Rheinbach | Meckenheim | Bonn | Königswinter | Siegburg | Bad Neuenahr Deutsche RheumaLiga Infos persönlich oder unter Telefon 02251 901564 während der Sprechzeiten (freitags 14:00 –16:00 Uhr) im Appartment haus des Marienhospitals, Münstereifeler Str. 38e, 53879 Euskirchen KoKoBe Kontakt und Beratungsangebot für Menschen mit geistiger Behinderung und deren Angehörige im Wohnhaus am Blüm lingspfad 31. Ansprechpartnerin: Katharina Wallraven. Per sönliche Beratung gerne nach telefonischer Vereinbarung, Telefon 02226 9090704 Ökumenische Hospizgruppe Rheinbach e.V. Sterbe und Trauerbegleitung durch unsere qualifizierten, ehrenamtlichen Helfer/innen. Kontakt: Claudia Wilmers, Handy 0177 2178337, oder Büro Römerkanal 11, Telefon 02226 900433 Sozialverband VdK, Kreisverband RheinSieg Verband der Kriegs und Wehrdienstopfer, Behinderten und Rentner: Sprechstunde fällt diesen Monat aus. Diakonisches Werk Allgemeine Sozialberatung im Diakonie und Jugendzen trum Brahmsstraße, jeweils dienstags, mittwochs, freitags von 9:00 –12:00 Uhr sowie dienstags nachmittags von 17:00 –19:00 Uhr. Telefon 02226 5376 Freiwilligenzentrum OASE Beratung und Vermittlung von Freiwilligen in Rheinbach, Meckenheim und Umgebung z.B. in den sozialen Bereich. Kirchplatz 1, Meckenheim, Telefon 02225 992499, montags 10:00–12:00 Uhr und mittwochs 15:00–17:00 Uhr Ferienangebote für Kinder und Jugendliche: Abenteuer Pur e.V., Telefon 02226 9033035, Fax 02226 9033041, Mobil: 0172 2482927, www.abenteuerpurteam.de Stadtjugendamt Aachener Str. 16, Telefon 02226 917600; montags – don nerstags 8:00 –16:30 Uhr und freitags 8:00 –12:30 Uhr Jugendpfleger Sprechstunden nach Vereinbarung, Telefon 02226 917610 (Herr Bersch) Arbeiterwohlfahrt Telefon 02226 3687 (Hans Dünkel) Erziehungs und Familienberatung Sprechstunden in Rheinbach, Aachener Str. 16, montags– donnerstags von 9:00 –12:00 Uhr und von 14:00 –16:00 Uhr, freitags von 9:00 –12:00 Uhr. Telefon 02226 92785660 Suchtkrankenhilfe der Caritas Beratung und Behandlung von Alkohol, Medikamenten, illegale Drogen, Spiel und Essproblemen in Rheinbach, Pfarrgasse 6, Telefon 02226 12404 EineWeltLaden Freitags 9:00 –18:30 Uhr und samstags 9:30 –13:00 Uhr im RaiffeisenHaus, Hauptstraße 36–46 Gesellschaft für Wer macht mit? Ehrenamtliche Begleitung von Gefangenen soziale Eingliederung und Haftentlassenen. Gruppenabende in der JVA dienstags e.V. in Rheinbach und mittwochs von 19:00 –21:00 Uhr. Kontakt: Telefon 02255 959555 oder 02226 3332 RheinbachMecken heimer Tafel e.V. Wir bieten Lebensmittel für bedürftige Personen an. Info unter Telefon 0172 2522580 67 Frauenberatung Sozialdienst kath. Frauen ALfA Aktion Lebensrecht für Alle e.V. Tagesmütter vermittlung BabysitterDienst Kleinkinder Wibbelstätz Bachstraße Elterninitiative Naturkindergarten e.V. Elterninitiative „Spielbude“ e.V. Hilberath/Todenfeld Kindergarten Sumsemann e.V. SKM – Katholischer Verein für soziale Dienste Kleiderstuben Möbellager Öffentl. Bücherei Rheinbach, Pfarrzentrum Lindenplatz Psychosoziale Beratung unter anderem bei Konflikten in der Partnerschaft, in Trennungs und Scheidungssituationen, bei Suchtproblemen, nach Gewalterfahrungen. Ev. Gemeinde zentrum Ramershovener Str. 6. Terminvereinbarung unter 02224 10548 – Frauenzentrum Bad Honnef/Königswinter Schwangerschaftsberatung und Sozialer Dienst mit Sprech zeiten in Meckenheim. Telefonische Anmeldung unter 02241 958046. Unsere weiteren Angebote: www.skfrheinsieg.de. Notfallnummer zur Beratung schwangerer Frauen in Not situationen: 0211 7008000 (bundesweite Notfallnummer) Montags von 10:00 –12:00 Uhr, donnerstags von 14:00 – 16:00 Uhr. Barbara Michalke, Jugendamt, Aachener Str. 16, Telefon 02226 917611. Kinder und Jugendinitiative Merzbach e.V., Telefon 02226 911623 (nur BabysitterDienst). Für alle Kinder, die noch nicht im Kindergarten sind. Bachstr. 20. Infos unter Telefon 02226 9046131 oder 0163 7629935 Ansprechpartnerin: Antje Kordelke, Telefon 02226 157843, Homepage: www.naturkindergartenrheinbach.de. EMail: leitung@naturkindergartenrheinbach.de. Kirchweg 4, RheinbachHilberath, Infos unter 02226 17721. EMail: [email protected] Stuppenkreuz 6, 53359 RheinbachQueckenberg. Ansprech partnerin: Frau Surges, Telefon 02255 8382. EMail: info@ sumsemannev.de Anerkannte Schuldnerberatungsstelle sowie Beratung in sozialen Fragen und Problemen, persönlichen und/oder familiären Konflikt und Krisensituationen. Meckenheim, AdolphKolpingStr. 2. Infos unter Telefon 02225 7084790 Fundgrube der CDUFrauenUnion: Schule Bachstraße (Eingang Mühlengasse) Annahme und Ausgabe jeden Dienstag von 9:30 – 12:00 Uhr und 14:00 –16:30 Uhr Kleiderstube im ev. Pfarrhaus, Schumannstraße 32 Annahme und Ausgabe jeden Dienstag von 14:00 – 17:00 Uhr Kleiderstube der Pfarrcaritas, Breslauer Straße Annahme und Ausgabe jeden Donnerstag von 14:00 –17:30 Uhr des Georgsrings e.V.: Rheinbach, Breslauer Straße. Öffnungszeit: jeden Freitag von 14:00 – 18:00 Uhr. Weitere Infos unter Telefon 02226 8096828 Öffnungszeiten: montags 9:00 –18:00 Uhr / dienstags 9:00 – 18:00 Uhr donnerstags und freitags 14:30 – 18:00 Uhr samstags 9:00 –13:00 Uhr 69 Teppich neu erleben Moderne, lichtdurchflutete Ausstellung mit großer Präsentations-Schiebewand Riesenauswahl an klassischen Orient- und modernen Designerteppichen Seriöse, fachkompetente Beratung Faire Preiskalkulation, ohne reduzierte Mondpreise Cyrus Farhumand Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin bei Ihnen zu Haus, mit unverbindlichem Probelegen und Festpreisgarantie -Dipl.-Betriebswirt- D I E W E LT DER TEPPICHE Öffnungszeiten: Mo.- Fr. 10.00 - 19.00 Uhr Sa. 10.00 - 16.00 Uhr Der Ring fürs Leben dp 8/11 FARHUMAND 53359 Rheinbach Meckenheimer Straße 3 (neben der Shell Tankstelle) Telefon 0 22 26 / 55 11 www.farhumand-teppiche.de Kath. Öffentl. Büche Öffnungszeiten: rei St. Aegidius sonntags 10:00 –12:00 Uhr Oberdrees mittwochs 16:00 –18:00 Uhr Kath. Öffentl. Büche Öffnungszeiten: rei St. Martin dienstags und freitags Flerzheim 16:00 –18:00 Uhr Kath. Öffentl. Bücherei Neukirchen Öffnungszeiten: sonntags 10:30 –12:30 Uhr mittwochs 16:00 –18:00 Uhr Kath. Öffentl. Bücherei St. Martin Wormersdorf Öffnungszeiten: sonntags 12:00 –13:00 Uhr mittwochs 9:00 –11:00 Uhr und 16:00 – 18:00 Uhr Glasmuseum Rheinbach Himmeroder Wall Hochschule Bonn RheinSieg Hochschul und Kreisbibliothek Öffnungszeiten: dienstags – freitags 10:00 – 12:00 Uhr u. 14:00 – 17:00 Uhr samstags und sonntags 11:00 – 17:00 Uhr Naturparkzentrum Himmeroder Hof Öffnungszeiten: mit Fachpersonal montags – freitags 8:30 – 19:00 Uhr samstags 10:00 – 15:00 Uhr Öffnungszeiten: mit Wachpersonal – eingeschr. Service montags – freitags 19:00 – 22:00 Uhr samstags 15:00 – 19:00 Uhr Details unter www.bib.hbrs.de Öffnungszeiten / Telefon 02226 2343: dienstags bis freitags samstags sonntags 10:00 – 12:00 14:00 – 17:00 14:00 – 17:00 11:00 – 17:00 Uhr Uhr Uhr Uhr Deutsches Rotes Kreuz Ausbildung in Erster Hilfe. Weitere Lehrgänge auf Anfrage. Krankentransporte sowie Behindertenfahrdienst. Römerka nal 10, Rheinbach. Infos unter Telefon 02226 2770 (Anrufbe antworter) Malteser Hilfsdienst Unterricht in lebensrettenden Sofortmaßnahmen. Weitere Lehrgänge auf Anfrage. Malteser Hilfsdienst, Boschstr. 5, Rheinbach. Infos unter Telefon 02226 92000 Container Standorte für Altglas Kernstadt: Am Bahnhof / Am Grindel / An der Alten Molkerei (REWE Markt) / An der Glasfachschule (gegenüber Jugendwohn heim) / Breslauer Straße (ehemals EDEKAMarkt) / Mecken heimer Straße (HITMarkt) / Neugartenstraße / Schubert straße (Parkplatz) / Schützenstraße / Stauffenbergstraße Flerzheim: Dorfplatz/Zippengasse Hilberath: Eidbusch Merzbach: Weidenstraße/Merzbacher Straße Niederdrees: Niederdreeser Straße Oberdrees: Locher Weg/Schützenhalle Queckenberg: Alte Höhle Ramershoven: Peppenhovener Straße/Mehrzweckhalle Todenfeld: Straße „Hügel“ (Parkstreifen) Wormersdorf: Tomberger Straße/Dorfplatz und Weidengraben 71 im Herzen Rheinbachs Silke u. Stefan Wilkens Weiherstraße 19 0 22 26/66 80 dp 5/11 Öffnungszeiten durchgehend: Mo.–Fr. 9.00 bis 18.30 · Sa. 9.00 bis 14.00 · So. 10.00 bis 12.00 IHR BLUMENHAUS FÜR JEDEN ANLASS Malerfachbetrieb Dieter Selz n aller Ar t beite r a r – Male mgestaltung e Rau – Moder n nbau – Trocke systeme ämm d e m – Wä r S D Ihr Malerfachbetrieb Konrad-Adenauer-Str. 69 53359 Rheinbach Tel 02225 / 9809645 Fax 02225 / 9809646 Mobil 0175 / 2490389 [email protected] www.malerbetrieb-selz.de Werner & Dederichs • Öl- und Gasheizungen • Sanitäranlagen • Kundendienst • Badrenovierungen GmbH • Solaranlagen • Regenwassernutzungen Blumenstraße 42 53359 Rheinbach-Merzbach Tel. (0 22 26) 76 12 Selmenstraße 18 53881 Euskirchen-Stotzheim Tel. (0 22 51) 6 47 55 Fax (0 22 51) 6 49 42 dp 11/05 Sanitär Heizung Klima Hausmüllabfuhr Sperrgutabfuhr Altpapierabfuhr Bioabfuhr Müllabfuhrtermine im September 2011 Restmüll (2 + 4wöchent lich) / Gelber Sack Bezirk 4 Do 01.09. Bezirk 5 Fr 02.09. Biotonne / Grünabfall Bezirk 1 Mo 05.09. Bezirk 2 Di 06.09. Bezirk 3 Mi 07.09. Bezirk 4 Do 08.09. Bezirk 5 Fr 09.09. Restmüll (2wöchentlich) / Papiertonne Bezirk 1 Mo 12.09. Bezirk 2 Di 13.09. Bezirk 3 Mi 14.09. Bezirk 4 Bezirk 5 Do Fr 15.09. 16.09. Biotonne / Grünabfall Bezirk 1 Mo 19.09. Bezirk 2 Di 20.09. Bezirk 3 Mi 21.09. Bezirk 4 Do 22.09. Bezirk 5 Fr 23.09. Restmüll (2 + 4wöchent lich) / Gelber Sack Bezirk 1 Mo 26.09. Bezirk 2 Di 27.09. Bezirk 3 Mi 28.09. Bezirk 4 Do 29.09. Bezirk 5 Fr 30.09. Sonderleistungen Weiße und Braune Ware sowie große Mengen von Grün schnitt werden nur noch nach telefonischer Terminvergabe unter Telefon 02241 306444 abgefahren. SperrmüllTelefon der RSAG: 02241 306444 Schadstoffe aus Haushaltungen: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Laugen, Säuren, Pflanzen schutz und Insektenvernichtungsmittel, Medikamente, Spray dosen, Altöl, Batterien etc. sind gefährliche Umweltgifte, die eine verantwortungsbewusste gesonderte Beseitigung erfordern. Benutzen Sie hierfür die Rückgabemöglichkeiten bei Tank stellen, Apotheken, Händlern und beim Umweltschutzmobil der RSAG. Umweltgifte gehören niemals in die Mülltonne. Donnerstag, 08.09.2011 Oberdrees Locher Weg (Parkplatz am Sportplatz) 10:00–13:00 Uhr Rheinbach Himmeroder Wall/ Prümer Wall 14:30–18:00 Uhr RSAGAbfuhrkalender im Internet unter www.rsag.de ! 73 Gartenplanung und -beratung, Neu- und Umgestaltung, Steinarbeiten, Holzbau, Zäune, Pflanzarbeiten, Gartenpflege, Gehölzschnitt, Gartenbeleuchtung Meisterbetrieb im Garten- und Landschaftsbau 53359 Rheinbach | Telefon 02226.9112892 E-Mail: [email protected] www.fischergarten.com en Serv ice und Q er 30 Jahr ualitä b ü t i t Se Kanaltechnik Unsere Leistungen: n Ihr Rohr Wir halte sauber! dicht und Reinigung verstopfter Rohrleitungen TV-Untersuchung (3D-Planerstellung) Dichtheitsprüfung von Abwasserrohren Reparatur/Renovierung von Abwasserrohren mit Inlinertechnik (grabenlos) Beseitigung von Feuchtigkeitsproblemen Rohrbruchortung durch Wärmebildkamera Zertifiziert gemäß § 61 a LWG NRW Rheinbach: 0 22 26/911 310 Meckenheim: 0 22 25/47 06 Notdienst: 0700/4706 4706 www.poeteskanaltechnik.de Notrufnummern in Rheinbach Polizei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Rettungsdienst . . . . . . . . . . . . . . 112 Feuerwehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Stördienst Gas (Regionalgas GmbH Euskirchen) . . . Straßenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . (Betriebshof der Stadt Rheinbach) . . . . . – nach Dienstschluss (nur in dringenden Fällen). . . . . . . . . . . . Strom (RWE Net AG Störungsannahme) . . . . . . . 02251 3222 . . . . . . . . . . 917312 . . . . . . oder 917241 . . . . . 0177 5917240 . . . . . 0180 2112244 Wasser (Wasserwerk Rheinbach) . . . . . . . . . . . . . . . . 917200 Sauberkeitsdienst Entgegennahme von Beschwerden, Anregungen sowie Hinweisen über Schmutz, Unrat und 02226 917221 Reinigungsbedarf auf öffentlichen Flächen oder (nur während der üblichen Dienstzeiten) 02226 917222 Telefonnummer der/des Polizeiwache Rheinbach Telefonseelsorge 0228 155711 0800 1110111 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Augenärztlicher Bereitschaftsdienst (linksrheinisch) Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 0180 5044100 0180 5044100 01805 986700 Die vorstehenden drei Rufnummern des Bereitschaftsdienstes dürfen nur während der nachstehenden Bereitschaftsdienstzeiten benutzt werden. Werktage: von 19:00 – 08:00 Uhr des folgenden Morgens Mittwoch: von 13:00 – 08:00 Uhr des folgenden Morgens Samstag, Sonntag, gesetzliche Feiertage, 24. u. 31. Dezember und Rosenmontag von 08:00 – 08:00 Uhr des folgenden Morgens Krankenhäuser in der näheren Umgebung von Rheinbach Kinderklinik St. Augustin, 53757 St. Augustin, ArnoldJanssenStr. 29, Telefon 02241 9443167 Universitätsklinikum Bonn, 53105 Bonn, SigmundFreudStr. 25, Telefon 0228 2870 JohanniterKrankenhaus, 53113 Bonn, Johanniterstr. 35, Telefon 0228 5430 Ev. Waldkrankenhaus, 53177 BonnBad Godesberg, Waldstr. 73, Telefon 0228 3830 Krankenhaus St. Elisabeth, 53113 Bonn, PrinzAlbertStr. 40, Telefon 0228 5080 Krankenhaus St. Petrus, 53113 Bonn, Bonner Talweg 46, Telefon 0228 5060 Krankenhaus St. Johannes, 53111 Bonn, Kölnstr. 54, Telefon 0228 7010 Rheinische Kliniken Bonn, 53111 Bonn, KaiserKarlRing 20, Telefon 0228 5511 St. MarienHospital, 53115 Bonn, RobertKochStr. 1, Telefon 0228 5050 MalteserKrankenhaus, 53123 BonnDuisdorf, vonHompeschStr. 1, Telefon 0228 64810 St. JosefHospital, 53225 BonnBeuel, Hermannstr. 37, Telefon 0228 4070 MarienHospital Euskirchen, 53879 Euskirchen, GottfriedDisseStr. 40, Telefon 02251 900 75 M. Berndt Mobil: 0173 / 58 42 465 tel.: 02226 / 89 87 804 e-Mail: [email protected] haus-und-firmenservice-berndt.de Qualität muss nicht teuer sein ! dp 3/11 Haus- & Firmenservice treppenhausreinigung Büroreinigung Glasreinigung Privathaushalte Praxisreinigung Bauendreinigung Gartenpflege tiersitting Alles für Caravan, Reisemobil und Freizeit in neuer Dimension jetzt ca. 400 Freizeitfahrzeuge auf über 30.000 qm2 an drei Standorten Vertragshändler für: HOBBY * FENDT * KNAUS * WILK TEC * DETHLEFFS * WEINSBERG NEU NEU NEU NEU NEU NEU RIESIGER BERGER FREIZEITMARKT dp 9/06 Schäfersgraben 7-9 * 52372 Kreuzau (Düren B 56) * Tel.: 02421/53512 Heerstraßenbenden 15-19 * 53359 Rheinbach * Tel.: 02226/9098200 Vorgebirgsstraße 7 * 50389 Wesseling * Tel.: 02236/947003 www.camperland-bong.de * [email protected] dp 4/10 seling und Düren in Rheinbach, Wes Unsere Dienstleistungen: • Asbestsanierung und Entsorgung nach TRGS 519. • Abbruch- und Entkernungsarbeiten aller Art. • Flach- und Ziegeldachabriss. Testen Sie uns ! Brauweiler GmbH • • • • • Entrümpelungen von Keller/Dach. Wohnungs-/Betriebsauflösungen. Baumfällarbeiten. Kleinumzug/Transporte. Weitere Leistungen auf Anfrage. Tel: Fax: Funk: 0 22 26 / 14 777 0 22 26 / 15 375 01 77/ 70 50 750 Not und Sonntagsdienst der Apotheken Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr 01.09. 02.09. 03.09. 04.09. 05.09. 06.09. 07.09. 08.09. 09.09. 10.09. 11.09. 12.09. 13.09. 14.09. 15.09. 16.09. 17.09. 18.09. 19.09. 20.09. 21.09. 22.09. 23.09. 24.09. 25.09. 26.09. 27.09. 28.09. 29.09. 30.09. HubertusApotheke, Wormersdorf, Wormersdorfer Str. 42, Telefon 02225 14646 LöwenApotheke, Meckenheim, Hauptstr. 93, Telefon 02225 2256 MarktApotheke, Meckenheim, Neuer Markt 11, Telefon 02225 12555 MartinApotheke, Rheinbach, Hauptstr. 19, Telefon 02226 3445 MichaelisApotheke, Meckenheim, Dorfplatz 6, Telefon 02225 6715 RosenApotheke, Meckenheim, Neuer Markt 46, Telefon 02225 947463 SchillerApotheke, Meckenheim, Heroldpassage 2, Telefon 02225 94400 SonnenApotheke, Rheinbach, Vor dem Dreeser Tor 16, Telefon 02226 14311 SternApotheke, Rheinbach, Lindenplatz 1, Telefon 02226 2470 TurmApotheke, Rheinbach, Martinstr. 20, Telefon 02226 3577 VitalApotheke, Rheinbach, Meckenheimer Str. 8 (HIT), Telefon 02226 900664 Apotheke im Ärztehaus, Rheinbach, Keramikerstr. 61, Telefon 02226 2005 AdlerApotheke, Rheinbach, Vor dem Dreeser Tor 22, Telefon 02226 2004 Apotheke „Zur Alten Post“, Meckenheim, Hauptstr. 94, Telefon 02225 4040 BahnhofApotheke, Rheinbach, Aachener Str. 17, Telefon 02226 916630 ChristophorusApotheke, Meckenheim, Hauptstr. 39, Telefon 02225 2670 HimmeroderApotheke, Rheinbach, Polligsstr. 23, Telefon 02226 911882 HubertusApotheke, Wormersdorf, Wormersdorfer Str. 42, Telefon 02225 14646 LöwenApotheke, Meckenheim, Hauptstr. 93, Telefon 02225 2256 MarktApotheke, Meckenheim, Neuer Markt 11, Telefon 02225 12555 MartinApotheke, Rheinbach, Hauptstr. 19, Telefon 02226 3445 MichaelisApotheke, Meckenheim, Dorfplatz 6, Telefon 02225 6715 RosenApotheke, Meckenheim, Neuer Markt 46, Telefon 02225 947463 SchillerApotheke, Meckenheim, Heroldpassage 2, Telefon 02225 94400 SonnenApotheke, Rheinbach, Vor dem Dreeser Tor 16, Telefon 02226 14311 SternApotheke, Rheinbach, Lindenplatz 1, Telefon 02226 2470 TurmApotheke, Rheinbach, Martinstr. 20, Telefon 02226 3577 VitalApotheke, Rheinbach, Meckenheimer Str. 8 (HIT), Telefon 02226 900664 Apotheke im Ärztehaus, Rheinbach, Keramikerstr. 61, Telefon 02226 2005 AdlerApotheke, Rheinbach, Vor dem Dreeser Tor 22, Telefon 02226 2004 Der Notdienst wechselt täglich um 9:00 Uhr Senioreninformationen TREFFEN FÜR ÄLTERE BÜRGERINNEN UND BÜRGER Wir treffen uns jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr zu „Politik im Café“ zurzeit im Restaurant „Eifeltor“, Aachener Straße 18–20. Herzliche Ein ladung an alle Mitbürgerinnen und Mitbürger ab 60 Jahre. Einsamkeit muss nicht sein. Man muss sagen können, wo einen „der Schuh drückt“. Wir sprechen mit sachkundigen Gesprächspartnern über Probleme und Anliegen der Alltagspolitik in Rheinbach, im Rhein SiegKreis, in Land und Bund und bringen dabei Erkenntnisse und Erfahrungen aus unserem Leben ein. Unser Hauptziel ist die politische Fitness bis ins hohe Alter. Dabei kommt aber auch die Geselligkeit nicht zu kurz: Fahrten, DiaVorträge und VideoFilme von Reisen und Feierstunden im Jahreskreis gehören zu unserem Programm. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Tages und Lokalpresse. 77 Fü 53 rS 35 9 Rh ie ein ba ch jet •M zt ar tin str aß ne e2 ui Te l. 0 22 26 /1 78 61 • Fa x0 22 26 /1 37 83 • nR Claudias Blumen Mode und mehr… he Inhaber: Claudia Wolff inb ac Mode für die „Starke Frau“ ab Größe 44 Trauerfloristik, Fest- und Tischschmuck, Keramik, Geschenkideen und Hochzeitsausstattung h! Wir helfen, retten, sichern, schützen... PC-Notdienst / Reparatur Internet / Netzwerke Daten- / Virenschutz Individuelle Schulung Webdesign www.stoye-dv.de [email protected] 02226 - 903 523 Alle Leistungen für Windows und Linux/Unix! Natürlich auch vor Ort. dp 1/08 Schubertstr. 50, Rheinbach Internet: e-mail: Telefon: A lles rund um´s Auto Erdgaszapfsäule Paketshop SB-Waschboxen Shop Autovermietung 24 h Tanken Textilwaschstraße Werkstatt Bio-Ethanol E85 Raiffeisen Tankstelle Rheinbach Boschstraße 2 • 53359 Rheinbach • (0 22 26) 90 80 70 dp 2/10 Raiffeisen Altenhilfe Rheinbach e.V. 1. Kurse und Sport a. Kurse: 1) Der FranzösischLiteraturkreis II/2011 wird in der Zeit vom 10. Oktober bis zum 12. Dezember jeweils montags von 10.00 bis 11.30 Uhr im Himmeroder Hof stattfinden. Näheres dazu in kug, Ausgabe Oktober. Anfragen und Anmeldungen können ab sofort bei Frau RaudeKletschkus, Tel.: 02226 10888 getätigt werden. 2) Unsere Englischkurse können wieder fortgesetzt werden, da wir als Nachfolgerin von Frau Lenkewitz eine neue Dozentin gefunden haben: Frau Kerstin Richter. Der nächste Kurs findet in der Zeit vom 13. September bis 29. November 2011, jeweils dienstags von 10.00 bis 11.30 Uhr im Himmeroder Hof statt. Termine für September: 13.09. / 20.09. / 27.09.2011. Teilnehmergebühren: 40, € für unsere Mitglieder, 50, € für Nichtmitglieder. Anmeldung zur Teilnahme: bei Herrn Klaus Ernst, Tel.: 02226 6907, möglichst bis zum 09.09.2011. b. Seniorensport: • Gymnastik und Spiele: mittwochs von 15.00 bis 16.00 Uhr, Turnhalle Flerzheim. • Wassergymnastik: freitags von 08.35 bis 09.20 Uhr, MonteMareBad, Rheinbach. • NordicWalking: jeden Montag von 10.00 bis 11.00 Uhr. Treffpunkt: Ende des Stadtparkes (Tennisplätze). Zugänge in allen Sportarten sind willkommen. Anmeldungen bei Frau Trude HunzelderStein, Tel.: 02226 3326. 2. Möglichkeit zur vertrauensvollen Aussprache für alternde Menschen: Ansprechpartnerin: Frau Dr. Wienkoop, Finkenweg 10, 53881 EuskirchenFlamersheim, Tel.: 02255 8520. 3. Monatliche Altenfahrten Unsere sechste und letzte Altenfahrt dieses Jahres wird am 13. September zum Hochwild park Rheinland nach Kommern führen. Dort besteht für ca. 2 Stunden die Gelegenheit, einheimische Wild und Haustiere, zum Teil in großen Freilaufgehegen, hautnah zu erleben. Anschließend fahren wir zum neuen Waldhotel in Rheinbach. Dort werden wir die Gelegenheit haben, im Restaurant, oder bei schönem Wetter im Außenbereich, bei guten Getränken und kleinen Speisen aus einer SpezialSpeisekarte über die vergangenen Altenfahrten zu sprechen. Vorschläge für neue Reiseziele im kommenden Jahr sind dann auch sehr willkommen. Außerdem besteht die Gelegenheit, an einer kleinen Führung durch den Gastronomiebereich des Waldhotels teilzunehmen. Um 20.00 Uhr steht dann der Bus für die Personen bereit, die wieder nach Rheinbach zu den bekannten Haltestellen fahren wollen. Wer noch etwas länger im Waldhotel verweilen möchte, kann dieses selbstverständlich auch, ist aber dann für die Rückkehr in die Stadt selber verantwortlich. Fahrpreis: 13, € p. P., darin sind die Busfahrt und der Eintritt zum Hochwildpark enthalten. Buseinstiege: 14:00 Uhr Gymnasium Königsberger Straße, 14:05 Uhr Kreisel Schubertstraße, 14:10 Uhr Kriegerstraße (vor der Durchfahrt zum Wohnpark am Römerkanal). Die Teilnehmerzahl ist auf 42 Personen begrenzt. Anmeldungen bis 10. September 2011 bei Familie Rechmann, Tel.: 02226 2275, oder H.W. Schmücker, Tel.: 02226 5902. Hans Werner Schmücker 79 Malteser Ambulante Dienste Bonn/Rhein-Sieg Malteser Hilfsdienst e.V. “Dank der Malteser kann ich trotz meiner Hilfsbedürftigkeit weiterhin zu Hause leben.” Mahlzeitendienst - Hausnotruf - Individuelle Pflege Wir sind für Sie da - in Rheinbach, Meckenheim und Umgebung. Ihre Anprechpartnerin Angela Richter: Telefon 02226 85270. www.malteser-ambulante-dienste.de www.malteser-rheinbach.de Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Rheinbach Spielenachmittag jeden 3. Freitag im Monat von 15:00 – 17:00 Uhr im Re staurant „Eifeltor“, Aachener Straße 18–20. Anmeldung bei Christa Virtel, Telefon 02226 6543. Treffen der BingoFreunde jeden 1. Freitag im Monat um 15:00 Uhr in der Koblenzer Straße 6 (ehem. Katasteramt). Auskunft unter Telefon 02226 6244. Seniorengymnastik jeden Mittwoch von 14:00 – 15:00 Uhr in der Turnhalle der Grundschule Bachstraße für alle Bürgerinnen und Bürger über 50 Jahre. Anmeldung bei Frau Maria Schmidt, Rheinbach, Telefon 02226 10719. Seniorennachmittag der Arbeiterwohlfahrt in – Wormersdorf jeden 2. Montag im Monat von 14:00 – 18:00 Uhr im Pfarr und Be gegnungszentrum, Kantenberg 16A. Auskünfte bei Christa Heinen, Latzstraße, Telefon 02225 2504, und Renate Schief, Telefon 02225 2141. Seniorennachmittag in – Flerzheim, 06. und 20.09.2011, 14:00 Uhr, Swistbach 6. Anmeldungen bei Frau Marlies Schneider, Telefon 02225 10349. – Oberdrees jeden 2. Donnerstag im Monat ab 15:00 Uhr im Pfarrsaal. Mahlzeitendienst der Malteser An 7 Tagen in der Woche warm bei Ihnen serviert. Die MalteserGe schäftsstelle in der Boschstraße 5, Industriegebiet 2, 53359 Rheinbach, Telefon 02226 92000, informiert Sie gerne. Mahlzeitendienst des Caritasverbandes Informationen erhalten Sie bei der CaritasPflegestation Meckenheim/ Rheinbach. Telefon 02251 992423, EMail: cps.meckenheim@caritas rheinsieg.de. Mahlzeitendienst des Deutschen Roten Kreuzes „Essen auf Rädern“ – Der DRKMahlzeitendienst liefert das Essen als Gefrierkost einmal in der Woche für 5 oder 7 Tage. Sollten Sie am Bezug des Essens interessiert sein, dann fordern Sie beim DRKKreisverband, Georgstr. 2, Siegburg, Telefon 02241 59690, ausführliche Unterlagen an. Mahlzeitendienst der JohanniterUnfallHilfe e.V. „Essen auf Rädern“ – Die Johanniter liefern im Bereich Bonn und Rhein Sieg Tiefkühlkost. Die Anlieferung erfolgt einmal in der Woche im Wochen karton. Möchten Sie sich gesund ernähren, dann wenden Sie sich an: Die Johanniter unter der Telefonnummer 02241 234230. 81 TREFFEN FÜR ÄLTERE BÜRGERINNEN UND BÜRGER Jeden Mittwoch ab 15:00 Uhr treffen sich ältere Mitbürger im Pfarrzentrum, Linden platz, und jeden Dienstag im Jugendheim Brahmsstraße zu geselligem Beisammen sein. Spiel, Basteln, Singen und zu Vorträgen. Weitere Informationen bei Frau Roth, Telefon 02226 7943 (Lindenplatz), Frau Hardenberg, Telefon 02226 168039, oder Frau Seiler, Telefon 02226 3288 (Brahmsstraße). Mittwoch, 28.09.2011 Pfarrzentrum Lindenplatz 15:00 Uhr Frau von Elm liest selbstverfasste Gedichte. jeden Dienstag 14:30 Uhr Brahmsstraße Aus organisatorischen Gründen muss unser wöchentliches Treffen auf Dienstag verlegt werden. HERZLICHE GLÜCKWÜNSCHE Zur Vollendung des 90. Lebensjahres Frau Susanna Schaaf, Römerkanal 11, Rheinbach 01.09.2011 Zur Vollendung des 85. Lebensjahres Herr Dr. Johann Greuel, Gerbergasse 2, Rheinbach 05.09.2011 Frau Eva Pippig 16.09.2011 Frau Gertrud Schäfer, Madbachstraße 45, RheinbachQueckenberg 30.09.2011 Hinweis: Ehejubiläen sind der Stadt Rheinbach in der Regel nur bekannt, wenn die Ehe vor dem Standesbeamten in Rheinbach geschlossen wurde. „kultur und gewerbe“ bittet Sie, Ehejubiläen (Goldhochzeit, Diamantene Hochzeit, Eiserne Hochzeit), insbesondere dann, wenn die Ehe vor einem auswärtigen Standesbeamten geschlossen wurde, mitzuteilen (Tele fon 02226 917112). Nur in diesem Fall ist eine Veröffentlichung in „kultur und gewerbe“ möglich. Außerdem kann eine Ehrung seitens der Stadt Rheinbach vorgenommen werden. 82 Rheinbacher/Bonner Pflege- und Betreuungsteam 7IR BERATEN 3IE KOSTENLOS UND AUSFàHRLICH 7IR ENTWICKELN EIN INDIVIDUELL GANZ AUF 3IE ZUGESCHNITTENES 0FLEGEKONZEPT 3IE WERDEN BETREUT DURCH STETIG GESCHULTES ERFAHRENES 0ERSONAL %IN FESTER PERSÚNLICHER !NSPRECHPARTNER FàR 3IE 7IR SIND FàR 3IE RUND UM )HRE IMMER HELFENDE (AND DIE 5HR ERREICHBAR !LLE +ASSEN \ ANERKANNTE :IVILDIENST UND !USBILDUNGSTELLE dp 5/10 -ARIE#URIE3TR 2HEINBACH \ 4EL \ &AX )NTERNET WWWRHEINBACHERPFLEGEDE \ %-AIL KONTAKT RHEINBACHERPFLEGEDE et: -18 So -18 Uhr | | Verschuldensunabhängige Ein- und Ausbauverpflichtung des Verkäufers beim Verbrauchsgüterkauf (Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 16.06.2011 – Az.: C-65/09 und C-87/09) Mit seiner jüngsten Entscheidung im Verbrauchsgüterrecht hat der EuGH die bisherige Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes auf den Kopf gestellt. So urteilte das europäische Gericht, dass ein Verkäufer verschuldensunabhängig für Ein- und Ausbaukosten mangelhafter Ware einzustehen hat, wenn dem Käufer (Verbraucher) diese Kosten zur Herstellung des vertragsgemäßen Zustands notwendigerweise entstanden sind. Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte demgegenüber in der Vergangenheit immer wieder betont, dass der Anspruch des Käufers auf Nacherfüllung keine Verpflichtung des Verkäufers zum Ausbau der mangelhaften bzw. Wiedereinbau der nachgelieferten (mangelfreien) Materials beinhaltet (vgl. Parkettstäbe-Fall: NJW 2008, 2837; Fliesen-Fall NJW: 2009, 1660). Nach Auffassung des BGH handelt es sich bei solchen Begleitkosten lediglich um Schadenspositionen, die der Käufer vom Verkäufer als Schadensersatz verlangen kann (BGH NJW 2008, 2837), sofern der Verkäufer schuldhaft gehandelt hat. In der Praxis konnte der Verkäufer sich jedoch sehr häufig aus einer Haftung befreien, indem er nachwies, dass der Mangel an dem Kaufgegenstand nicht erkennbar war und er den beim Käufer eingetretenen Schaden (Aus- und Einbaukosten) nicht zu vertreten hat. Mit der nunmehr ergangenen Entscheidung des EuGH wird zukünftig eine verschuldensunabhängige Ein- und Ausbauverpflichtung des Verkäufers anzunehmen sein. Zudem erklärte der EuGH, dass dem Verkäufer selbst bei unverhältnismäßig hohem finanziellen Aufwand für Aus- und Einbau kein Verweigerungsrecht zustehen darf. Ein solches Verweigerungsrecht besitzt der Verkäufer derzeit noch nach deutschen Recht gemäß § 439 Abs. 3 Satz 3, 2. Halbsatz BGB. Der deutsche Gesetzgeber wird aufgrund dieser europäischen Rechtsprechung sein nationales Kaufrecht anpassen müssen. § 439 Abs. 3 Satz 3, 2. Halbsatz BGB ist nach der nunmehr geäußerten Meinung des EuGH mit der europäischen Verbrauchsgüter-Kaufrichtlinie nicht mehr vereinbar. Es bleibt abzuwarten, wie der deutsche Gesetzgeber hierauf reagiert. Bei Industrie und Handel wird die Entscheidung des EuGH letztlich dazu führen, dass das zusätzliche Haftungsrisiko für Aus- und Einbaukosten auf die Endpreise abgewälzt wird, sodass fraglich ist, ob der EuGH durch die vorbezeichnete Entscheidung wirklich im Interesse des Verbrauchers gehandelt hat. Rechtsanwalt Martin Eimer, LL.M.