Angebot der Bildungsträger - Landratsamt Weilheim

Transcription

Angebot der Bildungsträger - Landratsamt Weilheim
Bildungs- und Informationsangebote am Bildungsstandort Weilheim-Schongau zum Thema "Übergang Schule-Beruf"
Die Tabelle spiegelt das Angebot der Bildungsträger wider, die am Dialogforum 1 "Fachkräfte von morgen - Übergang Schule-Beruf" teilgenommen haben.
Träger
Angebot
Zielgruppe
Inhalt
Dauereinrichtung von Jugendsozialarbeitern an den
Berufsschulen in der Region: Erstanlaufstellen und Berufsschulen
im Landkreis
Beratung beispielsweise für Probleme in der
Ausbildungszeit
Bayerisches
Staatsministerium für
Unterricht und Kultus
J@S Berufsschule
Schüler der
Berufsschulen
BDS/Gewerbeverband in
Kooperation mit dem
Landkreis und
Betrieben
BDS-Azubi-Akademie
Auszubildende
Überbetriebliches Weiterbildungsangebot abseits
der reinen Ausbildungsinhalte
Schülerinnen aller
Schularten
Am Girl's day - Mädchen-Zukunftstag haben
Mädchen die Gelegenheit, in Berufe aus Technik,
Naturwissenschaft, Handwerk und IT
hineinzuschnuppern.
Schulleiter;
Fr. Schirmeister (WM)
Tel.:
0881/98 -320 E-Mail:
[email protected]
Fr. Keller (Sog)
Tel.: 08861/2321-315
E-Mail: [email protected]
Gewerbeverband, Betriebe,
Wirtschaftsförderung des
Landkreises
Betriebe
Beauftragte für Chancengleichheit
am Arbeitsmarkt:Maria Vogl
Tel.: 0881/991-222
E-Mail:
[email protected]
Schüler aller
Schularten
Am Boy's day - Jungen-Zukunftstag haben Jungen
die Gelegenheit, in Berufe des sozialen,
erzieherischen oder pflegerischen Bereiches
hineinzuschnuppern.
Betriebe
Beauftragte für Chancengleichheit
am Arbeitsmarkt:Maria Vogl
Tel.: 0881/991-222
E-Mail:
[email protected]
Abschlussfeiern der
Berufsschulen
Absolventen und
Ausbildungsbetriebe
Schulen
regelmäßige öffentliche Veranstaltungen zum
Abschluss des Berufsschul(halb)jahres
Berufsschulen
im Landkreis
Schulleiter
IHK-Weiterbildungsprogramme
Berufstätige bzw. absolventen mit
Weiterbildungsbedarf/interesse
Weilheim
IHK-Akademie Weilheim,
Beatrix Höfer
Tel.: 0881/9254990
E-Mail:
[email protected]
Beauftragte für
Chancengleichheit
am Arbeitsmarkt der Teilnahme am Boy's day
zuständigen Agentur
für Arbeit
IHK-Akademie
Weilheim
Ansprechpartner
Weilheim
Beauftragte für
Chancengleichheit
am Arbeitsmarkt der Teilnahme am Girl's day
zuständigen Agentur
für Arbeit
Berufsschulen im
Landkreis
Ort
Laufendes Kursprogramm
Bildungs- und Informationsangebote am Bildungsstandort Weilheim-Schongau zum Thema "Übergang Schule-Beruf"
Die Tabelle spiegelt das Angebot der Bildungsträger wider, die am Dialogforum 1 "Fachkräfte von morgen - Übergang Schule-Beruf" teilgenommen haben.
Träger
IHK-Gremium LLWM-SOG
Angebot
Zielgruppe
Inhalt
Ort
Ansprechpartner
IHK-Abschlussfeier
Absolventen und
Ausbildungsbetriebe
IHK
Halbjährliche Festveranstaltung zur Ehrung der
jeweiligen Prüfungsabsolventen seit 2009
im Wechsel
Landkreis WM
und LL
GS-Leiter Klaus Hofbauer
Tel.: 0881/925474-20
E-Mail:
[email protected]
Integrationsfachdienst Weilheim
(IFD)
Übergang Schule-Beruf:
An der
Vertiefte BerufsSchülerInnen an
Berufsorientierung, Betriebspraktika (Langzeit über
jeweiligen
orientierung VBO und Förderschulzentren für
1-2 Jahre), Projekttage, Elternarbeit,
Schule und im
Unterstütze
geistige Entwicklung
Netzwerkarbeit, intensive Begleitung
Betrieb
Beschäftigung UB
Gudrun Preß
Tel.: 0881/924520-276
E-Mail:
[email protected]
Integrationsfachdienst Weilheim
(IFD)
Individuell,
Inklusionsaufsuchend,
schülerInnen und
Berufsberatung, Betriebsbesichtigungen und oft z.B. in den
SchülerInnen mit
praktika, Elternberatung, Organisation von weiteren
Räumen der
sonderpädagogischem
Unterstützungsangeboten
jeweiligen
Förderbedarf/
Schule
Behinderung
Felix Rexer
Tel.: 0881/924520-274
E-Mail:
[email protected]
Berufsorientierung
Individuell BI
Schüler der (Vor-)
KooperationsAbschlussklassen aller
veranstaltung
Ausbildungsmesse "Mein
weiterführenden
Landkreis WM, IHK,
Job - Meine Zukunft"
Schularten im
HWK und AK SchuleLandkreis und deren
Wirtschaft WM
Eltern
Landratsamt
Weilheim-Schongau
Landratsamt
Weilheim-Schongau
Weilheim
Wirtschaftsförderung des
Landkreises: Fr. Eibl
Tel.: 0881/681-1276
E-Mail: [email protected]
Infos (Beratung,
Vorträge) für Schulen
SchülerInnen aller
Berufsbilder und Ausbildungsmöglichkeiten im
Schularten, in der
öffentlichen Dienst; Besonderheiten im AuswahlRegel bis zur 1. Hälfte
verfahren für den öffentlichen Dienst; Die
der vorletzten
schriftliche Bewerbung; Das Vorstellungsgespräch
Jahrgangsstufe
In der
jeweiligen
Schule (evtl.
auch im
Landratsamt)
Xaver Kastl
Tel.: 0881/681-1397
E-Mail: [email protected]
Betriebsbesichtigung
"Landratsamt erleben"
Landkreis und Landratsamt:
SchülerInnen aller
- Entstehung und Besonderheiten
Weilheim:
Schularten, in der
- Einblicke in Aufgaben und Organisation
Amtsgebäude
Regel bis zur 1. Hälfte
- Berufsbilder und Ausbildungsmöglichkeiten
Stainhartder vorletzten
inklusive Besonderheiten im Auswahlverfahren für
straße 7
Jahrgangsstufe
den öffentlichen Dienst
Xaver Kastl
Tel.: 0881/681-1397
E-Mail: [email protected]
jährliche Informationsmesse zur Berufswahl mit
Ausstellung von Ausbildungsbetrieben und
Bildungseinrichtungen
Bildungs- und Informationsangebote am Bildungsstandort Weilheim-Schongau zum Thema "Übergang Schule-Beruf"
Die Tabelle spiegelt das Angebot der Bildungsträger wider, die am Dialogforum 1 "Fachkräfte von morgen - Übergang Schule-Beruf" teilgenommen haben.
Träger
Örtliche Agentur für
Arbeit
Örtliche Agentur für
Arbeit
Angebot
Zielgruppe
Ort
Ansprechpartner
Berufsorientierungsveranstaltung im BIZ;
Berufsorientierungsveranstaltung in der
Schule;
Elterninformationsveranstaltungen
Die Agentur für Arbeit unterstützt Jugendliche und
junge Erwachsene im Prozess der Berufsfindung.
Dazu gehört, die jungen Menschen zu befähigen,
eigene Interessen und Fähigkeiten zu erarbeiten
und umzusetzen. Inhalte sind vorrangig:
- Vorstellung der Berufsberatung mit
Dienstleistungsangebot inkl. Selbstinformation
Schüler von
- Allgemeine Informationsvermittlung über die
Mittelschulen,
Situation auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt,
Realschulen,
im Hochschulbereich sowie Darstellung spezifischer
Wirtschaftsschulen,
Arbeitskräftebedarfe
Gymnasien, FOS/BOS
- Bearbeitung wichtiger Punkte der Berufs-/
Studienwahl
- Vorstellung wichtiger Termine im
Berufswahlprozess
- Einbindung von Eltern, Lehrern und
Kooperationspartnern
- Darstellung finanzieller Hilfen
Örtliche
Agentur für
Arbeit
Agentur für Arbeit
Weilheim/Schongau
Tel.: 0800 4 5555 00
E-Mail:
[email protected]
Persönliche Beratung
Bei allen Fragen im Zusammenhang mit der Berufsoder Studienwahl helfen Ihnen ausgebildete
BeraterInnen. Im Dialog mit Ihnen erarbeiten wir für
Sie passende Wege. Wir machen Sie auf Chancen
und auf Risiken aufmerksam.
Die berufliche Beratung der Agentur für Arbeit
definiert sich durch den gesetzlichen Rahmen des
Sozialgesetzbuches (SGB) und unterscheidet sich
daher wesentlich, unter anderem durch die
Verpflichtung zur Neutralität, von den
Beratungsangeboten anderer Dienstleister, wie z.B.
von privaten Anbietern beruflicher Beratung und
Vermittlung. Berufliche Einzelberatung definiert sich
als professionelle Erteilung von Rat und Auskunft
zur Berufswahl, beruflichen
Eintwicklungsmöglichkeiten, sowie von
Informationen mit den Jugendlichen und deren
Eltern, die Eignung, Neigung und individuelle
Leistungsfähigkeit der SchülerInnen berücksichtigt.
Örtliche
Agentur für
Arbeit
Agentur für Arbeit
Weilheim/Schongau
Tel.: 0800 4 5555 00
E-Mail:
[email protected]
Jugendliche und junge
Erwachsene bis 25
Jahre ohne
abgeschlossene
Ausbildung/abgeschlo
ssenes Studium,
welche eine
Ausbildung oder ein
Studium aufnehmen
wollen
Inhalt
Bildungs- und Informationsangebote am Bildungsstandort Weilheim-Schongau zum Thema "Übergang Schule-Beruf"
Die Tabelle spiegelt das Angebot der Bildungsträger wider, die am Dialogforum 1 "Fachkräfte von morgen - Übergang Schule-Beruf" teilgenommen haben.
Träger
Örtliche Agentur für
Arbeit
Örtliche Agentur für
Arbeit
Angebot
Berufswahltest und
weitere Testverfahren
Berufseinstiegsbegleitung
Zielgruppe
Inhalt
Ort
Ein Berufswahltest durch den
Jugendliche und junge berufspsychologischen Service der Agentur für
BerufsErwachsene bis 25
Arbeit gibt SchülerInnen wichtige Hinweise darauf,
psychologisch
Jahre, die eine
wie Ihre Interessen und ihr Leistungsvermögen
er Service der
Ausbildung oder ein
ausgeprägt sind und wie Ihre Stärken und
Agentur für
Studium aufnehmen Schwächen einzuschätzen sind. Damit dient Ihnen
Arbeit
wollen
der Berufswahltest als Orientierungshilfe für Ihre
berufliche Entscheidung.
Schüler der
Mittelschulen
Zur Zielgruppe gehören leistungsschwächere
SchülerInnen, die einen Hauptschulabschluss
anstreben und voraussichtlich Schwierigkeiten
haben werden, diesen zu erlangen. Zu den
wichtigsten Aufgaben der Berufseinstiegsbegleitung
gehört die Unterstützung bei der
- Erreichung des Abschlusses
- Berufsorientierung und Berufswahl
- Ausbildungsstellensuche
- Begleitung im Übergangssystem
- Stabilisierung des
Berufsausbildungsverhältnisses.
Darüber hinaus kann sie auch bei der Herstellung
der Ausbildungsreife Unterstützung leisten.
Mittelschule
Ansprechpartner
Agentur für Arbeit
Weilheim/Schongau
Tel.: 0800 4 5555 00
E-Mail:
[email protected]
Agentur für Arbeit
Tel.: 0800 4 5555 00
E-Mail:
[email protected]
Bildungs- und Informationsangebote am Bildungsstandort Weilheim-Schongau zum Thema "Übergang Schule-Beruf"
Die Tabelle spiegelt das Angebot der Bildungsträger wider, die am Dialogforum 1 "Fachkräfte von morgen - Übergang Schule-Beruf" teilgenommen haben.
Träger
Örtliche Agentur für
Arbeit
Örtliche Agentur für
Arbeit
Angebot
Zielgruppe
Inhalt
Ort
Im Rahmen der BvB wird vorrangig die
Vorbereitung und Eingliederung in Ausbildung
angestrebt. Zu den wichtigsten Aufgaben in der BvB
gehört es
- den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, ihre
Fähigkeiten und Fertigkeiten hinsichtlich einer
möglichen Berufswahl zu überprüfen und zu
bewerten
-sich im Spektrum geeigneter Berufe zu orientieren Räumlichkeit
- eine Berufswahlentscheidung zu treffen
des Bildungs- den Teilnehmern die erforderlichen Kenntnisse
trägers
und Fertigkeiten für die Aufnahme einer beruflichen
Erstausbildung (ggf. auch de Vorbereitung auf den
nachträglichen Erwerb des Hauptschulsbachlusses
bzw. eines gleichwertigen Schulabschlusses) oder sofern dies (noch) nicht möglich ist - für die
Aufnahme einer Beschäftigung zu vermitteln
- und die Teilnehmer möglichst nachhaltig in den
Ausbildungs- und/oder Arbeitsmarkt einzugliedern.
Berufsvorbereitende
Bildungsmaßnahmen
(BvB)
Zur Zielgruppe
gehören - unabhängig
von der erreichten
Schulbildung Jugendliche und junge
Erwachsene ohne
berufliche
Erstausbildung, die die
allgemeine
Schulpflicht erfüllt und
in der Regel das 25.
Lebensjahr noch nicht
vollendet haben.
Einstiegsqualifizierung
(EQ)
Für Jugendliche, die ihre Schulpflicht erfüllt, aber
Zielgruppe sind:
leider keine Ausbildungsstelle gefunden haben,
Ausbildunssuchende
bietet eine Einstiegsqualifizierung (EQ) die
mit
Möglichkeit eines betrieblichen Praktikums. Durch
- aus individuellen
die Teilnahme an einer EQ bekommen die
Gründen
Jugendlichen die Möglichkeit
eingeschränkten
- einen Beruf intensiv kennenzulernen
Vermittlungsperspektiv - ihre Fähigkeiten in einem Betrieb unter Beweis zu
en
stellen
- fehlender
- ihre Chancen für eine anschließende Übernahme
Ausbildungsreife
in Ausbildung zu steigern
- Grundkenntnisse in einem Beruf zu erwerben.
Arbeitgeber
Ansprechpartner
Agentur für Arbeit
Tel.: 0800 4 5555 00
E-Mail:
[email protected]
Agentur für Arbeit
Tel.: 0800 4 5555 00
E-Mail:
[email protected]
Bildungs- und Informationsangebote am Bildungsstandort Weilheim-Schongau zum Thema "Übergang Schule-Beruf"
Die Tabelle spiegelt das Angebot der Bildungsträger wider, die am Dialogforum 1 "Fachkräfte von morgen - Übergang Schule-Beruf" teilgenommen haben.
Träger
Örtliche Agentur für
Arbeit
Örtliche Agentur für
Arbeit und weitere
Träger
Angebot
Ausbildungsbegleitende
Hilfen (abH)
individuelle BO-Projekte
Zielgruppe
Inhalt
Ort
Ansprechpartner
Lernbeeinträchtigte
und sozial
benachteiligte
Auszubildende;
Auszubildende, bei
denen ohne eine
Förderung ein
Abbruch ihrer
Ausbildung droht
Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH) sollen jungen
Menschen die Aufnahme, Fortsetzung, sowie den
erfolgreichen erstmaligen Abschluss einer
Berufsausbildung und damit eine berufliche Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt ermöglichen.
Räumlichkeit
AbH beinhalten vor allem Elemente des
des BildungsStützunterrichtes
trägers
- zum Abbau von Sprach- und Bildungsdefiziten
- zur Förderung fachpraktischer und fachtheoretischer Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
- und sozialpädagogischer Begleitung zur Sicherung
des Ausbildungserfolges
Agentur für Arbeit
Tel.: 0800 4 5555 00
E-Mail:
[email protected]
alle
allgemeinbildenden
Schulen
Inhalte sind einzelfallbezogen festzulegen, dabei
sollen möglichst viele der folgenden Kernelemente
enthalten sein:
- Umfassende Informationen zu Berufsfeldern
- Interessenserkundung
- Vertiefte Eignungsfeststellung durch Einsatz von
Kompetenzfeststellungsverfahren
- Strategien zur Berufswahl- und
Entscheidungsfindung
- Fachpraktische Erfahrungen durch Einbindung
des Lernortes/Betriebs/betriebliche Praktika
- Reflexion von Eignung, Neigung und Fähigkeiten
zur Verbesserung der Selbsteinschätzung
- Realisierungsstrategien
- Sozialpädagogische Begleitung und Unterstützung
während der Maßnahme
Agentur für Arbeit
Weilheim/Schongau
Tel.: 0800 4 5555 00
E-Mail:
[email protected]
allgemeinbildende
Schulen
Bildungs- und Informationsangebote am Bildungsstandort Weilheim-Schongau zum Thema "Übergang Schule-Beruf"
Die Tabelle spiegelt das Angebot der Bildungsträger wider, die am Dialogforum 1 "Fachkräfte von morgen - Übergang Schule-Beruf" teilgenommen haben.
Träger
Örtliche Agentur für
Arbeit, Schulamt
Örtliche Agentur für
Arbeit, Schulamt
Örtliche Agentur für
Arbeit und Schulamt
Angebot
Vertiefte Berufsorientierung Modul A:
Schülerpraxiscenter,
integrativ (Basis)
Vertiefte Berufsorientierung Modul A:
Schülerpraxiscenter,
integrativ (Aufbau)
Vertiefte Berufsorientierung - Modul B:
Schülerpraxiscenter
(kooperativ)
Zielgruppe
Inhalt
Ort
Ansprechpartner
7. Klassen
Mittelschule
Die Schüler erhalten Einblick in die drei Berufsfelder
Technik/Handwerk,
Wirtschaft/Handel/Dienstleistung und
Mittelschule
Soziales/Hauswirtschaft. Sie stärken so ihre
bzw. Räumlichkeiten des
Berufsorientierung und werden sicherer bei der
Wahl des berufsorientierenden Zweiges. Die
Bildungsträgers
Schüler bekommen einen ersten Einblick in das
Berufsspektrum des regionalen
Ausbildungsmarktes.
Agentur für Arbeit
Weilheim/Schongau
Tel.: 0800 4 5555 00
E-Mail:
[email protected]
8.-10. Klasse
Mittelschule
Die Schüler erhalten vertieften Einblick in max. zwei
gewählte Berufsfelder: Technik/Handwerk,
Wirtschaft/Handel/Dienstleistung oder
Soziales/Hauswirtschaft. Sie erweitern so ihre
Mittelschule
Berufswahlkompetenz und können eine bereits
bzw. Räumlichgetroffene Berufswahlentscheidung absichern. Die
keiten des
Schüler kennen ihre individuellen Kompetenzen und
BildungsFähigkeiten und können diese beschreiben. Sie
trägers
kennen das Berufsspektrum ihres favorisierten
Berufsfeldes und haben einen vertieften Überblick
über den regionalen Ausbildungsmarkt und die
Anforderungen der Arbeitgeber.
Agentur für Arbeit
Weilheim/Schongau
Tel.: 0800 4 5555 00
E-Mail:
[email protected]
8.-10. Klasse
Mittelschule
Die Schüler erhalten vertieften Einblick in max. zwei
gewählte Berufsfelder: Technik/Handwerk,
Wirtschaft/Handel/Dienstleistung oder
Soziales/Hauswirtschaft. Sie erweitern so ihre
Mittelschule
Berufswahlkompetenz und können eine bereits
bzw. Räumlichgetroffene Berufswahlentscheidung absichern. Die
keiten des
Schüler kennen ihre individuellen Kompetenzen und
BildungsFähigkeiten und können diese beschreiben. Sie
trägers/
Arbeitgebers
kennen das Berufsspektrum ihres favorisierten
Berufsfeldes und haben einen vertieften Überblick
über den regionalen Ausbildungsmarkt und die
Anforderungen der Arbeitgeber.
Agentur für Arbeit
Weilheim/Schongau
Tel.: 0800 4 5555 00
E-Mail:
[email protected]
Bildungs- und Informationsangebote am Bildungsstandort Weilheim-Schongau zum Thema "Übergang Schule-Beruf"
Die Tabelle spiegelt das Angebot der Bildungsträger wider, die am Dialogforum 1 "Fachkräfte von morgen - Übergang Schule-Beruf" teilgenommen haben.
Träger
Angebot
Örtliche Agentur für
Arbeit, Schulamt
Vertiefte Berufsorientierung - Modul C:
Schülerübungs-firma
Örtliche Agentur für
Arbeit, Schulamt
Vertiefte Berufsorientierung - Modul D:
Schülerübungsfirma
Beratung
Örtliche Agentur für
Arbeit und Schulamt
Vertiefte Berufsorientierung - Modul E:
Soziokulturelle
Berufsorientierung
Zielgruppe
Inhalt
Ort
Ansprechpartner
8.-10. Klasse
Mittelschule
Die Mitarbeit in Schülerübungsfirmen bietet den
Schülern eine praktische Berufsorientierung und
Mittelschule
Einsicht in kaufmännisches und unternehmerisches bzw. RäumlichHandeln. Gleichzeitig werden
keiten des
Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit,
BildungsEigenverantwortung, Selbstständigkeit,
trägers
Organisations- und Entscheidungsfähigkeit fördert.
Agentur für Arbeit
Weilheim/Schongau
Tel.: 0800 4 5555 00
E-Mail:
[email protected]
8.-10. Klasse
Mittelschule
Durch die Mitarbeit in einer Schülerübungsfirma
erwirbt der Schüler praktische Berufsorientierung,
Einsicht in kaufmännisches und unternehmerisches Mittelschule
Handeln, Schlüsselqualifikationen sowie Selbst- und
Sozialkompetenz.
Agentur für Arbeit
Weilheim/Schongau
Tel.: 0800 4 5555 00
E-Mail:
[email protected]
7.-10. Klasse
Mittelschule
Die Schüler und deren Eltern kennen die Bedeutung
von schulischer und beruflicher Bildung. Sie kennen
die Anforderungen beim Übergang von Schule in
den Beruf, insbesondere in das duale
Ausbildungssystem. Sie erweitern ihr individuelles
Mittelschule
Berufswahlspektrum mit aktiver Unterstützung und bzw. RäumlichEinbindung ihrer Eltern. Sie erkennen die
keiten des
Bedeutung der sprachlichen Kompetenz und der
Bildungsnonverbalen Kommunikation im
trägers
Bewerbungsprozess. Die Schüler entwickeln
realistische Strategien zur Einmündung auf den
Ausbildungsstellenmarkt und können diese
umsetzen.
Agentur für Arbeit
Weilheim/Schongau
Tel.: 0800 4 5555 00
E-Mail:
[email protected]
Bildungs- und Informationsangebote am Bildungsstandort Weilheim-Schongau zum Thema "Übergang Schule-Beruf"
Die Tabelle spiegelt das Angebot der Bildungsträger wider, die am Dialogforum 1 "Fachkräfte von morgen - Übergang Schule-Beruf" teilgenommen haben.
Träger
Angebot
Vertiefte BerufsÖrtliche Agentur für
orientierung - Modul F:
Arbeit und Schulamt
Berufsorientierungscamp
Örtliche Agentur für
Arbeit und Schulamt
Vertiefte Berufsorientierung - Modul G:
Bewerbung (Basis, ggf.
auch Aufbau)
Zielgruppe
Inhalt
Ort
Ansprechpartner
7.-8. Klasse
Mittelschule
Der Schüler erarbeitet und trainiert in
außerschulischer Umgebung die Bedeutung von
Softskills für den Beruf. Er erhöht so seine
individuelle Informations-/Beruswahlkompetenz,
insbesondere unter Nutzung der Angebote der
Berufsagentur. Zudem kann der Schüler berufliche Räumlichkeit
Anforderungen auf sein Eignungs- und
des BildungsMotivationsprofil umsetzen. Der Schüler kann nach
trägers
Abschluss des Moduls
- sich bewerben und verfügt über eine individuelle
Musterbewerbungsmappe
- sich erfolgreich um einen Praktikums- und
Ausbildungsplatz bewerben und vorstellen
Agentur für Arbeit
Weilheim/Schongau
Tel.: 0800 4 5555 00
E-Mail:
[email protected]
7.-10. Klasse
Mittelschule
Der Schüler kennt nach Abschluss der Maßnahme
- seine Stärken und Potenziale
- Berufsfelder, die seinen Stärken entsprechen
- Betriebe, die in diesem Berufsfeld ausbilden
- Möglichkeiten, Ausbildungsplätze zu finden.
Mittelschule
Der Schüler kann nach Abschluss der Maßnahme bzw. Räumlichkeit des
- sich um einen Ausbildungsplatz bewerben und
Bildungsverfügt über eine individuelle
trägers
Musterbewerbungsmappe
- Bewerbungsschreiben individuell an
Ausbildungsangebote anpassen
- sich erfolgreich um einen Praktikumsplatz
bewerben und vorstellen
Agentur für Arbeit
Weilheim/Schongau
Tel.: 0800 4 5555 00
E-Mail:
[email protected]
Bildungs- und Informationsangebote am Bildungsstandort Weilheim-Schongau zum Thema "Übergang Schule-Beruf"
Die Tabelle spiegelt das Angebot der Bildungsträger wider, die am Dialogforum 1 "Fachkräfte von morgen - Übergang Schule-Beruf" teilgenommen haben.
Träger
Angebot
Örtliche Agentur für
Arbeit und Schulamt
Vertiefte Berufsorientierung - Modul H:
Begleitung
Samanthanet
Samanthanet
Potenzialanalyse nach
dem Verfahren des
BIBB/BMBF
(Bildungsinstitut für
Berufsbildung/ Bundesministerium für Bildung
und Forschung)
Kompetenzwerkstatt
Zielgruppe
7.-9. Klasse
Mittelschule
Haupt- und
Mittelschüler
Inhalt
Ort
Die Schüler
- können ihre individuelle Berufswahl
überprüfen/festigen
- können ihr bevorzugtes Berufswahlspektrum vor
allem bezogen auf den regionalen
Mittelschule
bzw. RäumlichAusbildungsmarkt erweitern
- verfügen über individuelle Informations- und
keit des
Berufswahlkompetenz, insbesondere unter Nutzung
Bildungsder Angebote der Agentur für Arbeit
trägers
- entwickeln Strategien zum Übergang in den
Ausbildungsmarkt und können diese umsetzen
- kennen die Bedeutung des möglichst sofortigen
Übergangs von der Schule in den Beruf
Ansprechpartner
Agentur für Arbeit
Weilheim/Schongau
Tel.: 0800 4 5555 00
E-Mail:
[email protected]
Es werden Talente und Fähigkeiten, sowie die
besonderen Interessensgebiete der SchülerInnen
ermittelt. Diese Potenzialanalyse ist Grundlage für
ein gezieltes Wahrnehmen von Berufspraktika.
Es kann auch eine erweiterte Potenzialanalyse
außerhalb des BIBB-BOP (Bildungsinstitut für
Berufsbildung - Berufsorientierungsprogramm)
durchgeführt werden. Ein planbares Mehr an Zeit
ermöglicht ein individuelleres Eingehen auf die
Jugendlichen und ihre Eltern (3-5 Tage).
Samanthanet
Tel.: 08801/ 911746
E-Mail: [email protected]
Die Kompetenzwerkstatt des Zukunftszentrums
Tirol/PerformPartner bietet Jugendlichen einen
Rahmen, individuelle Talente und Neigungen zu
erkennen, um diese im Team zu erproben. Wir
integrieren firmeneigene Fragestellungen zur
Entwicklung der Problemlösefähigkeit (mehrere
Termine à 2-3h).
Samanthanet
Tel.: 08801/ 911746
E-Mail: [email protected]
Bildungs- und Informationsangebote am Bildungsstandort Weilheim-Schongau zum Thema "Übergang Schule-Beruf"
Die Tabelle spiegelt das Angebot der Bildungsträger wider, die am Dialogforum 1 "Fachkräfte von morgen - Übergang Schule-Beruf" teilgenommen haben.
Träger
Samanthanet
Angebot
Zielgruppe
Zukunftswerkstatt Handel
Auszubildende in
Handelsbetrieben
Inhalt
Der Handel gehört derzeit zu den am stärksten vom
Wandel betroffenen Sparten. In einem
mehrwöchigen Projekt setzen sich junge Menschen
(Auszubildende in Handelsbetrieben) mit einem
konkreten Veränderungsvorhaben auseinander,
z.B. Kundenbindung via social media oder mobile
commerce
Ort
Ansprechpartner
Samanthanet
Tel.: 08801/ 911746
E-Mail: [email protected]
Samanthanet
Network For Teaching
Entrepreneurship (NFTE)
Das Training basiert auf dem Lernprogramm des
"Network For Teaching Entrepreneurship". Kurz
NFTE, ausgesprochen "nifti". Ziel der 1987 in den
USA entwickelten Idee ist es, jungen Leuten
wirtschaftliche Kenntnisse zu vermitteln und sie
dabei ihre Potenziale entdecken zu lassen.
Samanthanet
Cross-Border Work
Experience - Entering the
Global Business World
(bilingual)
For both daily work or projects, when working with
multi-cultural colleagues, asking "What makes me
tick? What about the others?" helps understand
other perspectives, get more options and work
effectively for your company.
Samanthanet
Tel.: 08801/ 911746
E-Mail: [email protected]
Samanthanet
Presenting in English
Effectively communicating in English when
presenting and discussing: understanding different
styles and cultural perspectives around us today.
Samanthanet
Tel.: 08801/ 911746
E-Mail: [email protected]
Fit für die Bewerbung
Erfolgreichen Bewerbungen liegt eine eigene
Strategie zugrunde, die auf individuellen
Kompetenzen, Interessen und Werten beruht. In
diesem online Training erarbeiten sich die
Teilnehmer Einsichten in ihre
Persönlichkeitsstruktur und Bedürfnislage. Darauf
wird die eigene Bewerbungsstrategie aufgebaut.
Samanthanet
Tel.: 08801/ 911746
E-Mail: [email protected]
Samanthanet
Schüler der (Vor-)
Abschlussklassen
Samanthanet
Tel.: 08801/ 911746
E-Mail: [email protected]
Bildungs- und Informationsangebote am Bildungsstandort Weilheim-Schongau zum Thema "Übergang Schule-Beruf"
Die Tabelle spiegelt das Angebot der Bildungsträger wider, die am Dialogforum 1 "Fachkräfte von morgen - Übergang Schule-Beruf" teilgenommen haben.
Träger
Angebot
Zielgruppe
Inhalt
Ort
Ansprechpartner
Samanthanet
Der Nutzen von Netzen
Neben der guten Selbstdarstellung und
Präsentationsfähigkeit gehört die Fähigkeit zum
Netzwerken zu den beruflichen Erfolgsfaktoren
schlechthin. Aber was ist Netzwerken genau?
Welche Netzwerke gibt es? Welche Möglichkeiten
eröffnen sie? Welches Netzwerk ist das richtige?
Und vor allem: Wir lauten die Spielregeln? All diese
Fragen werden im Seminar selbst erarbeitet (5
Wochen).
Samanthanet
Übergangsberatung/
Übergangscoaching
Beratungsstunden für Eltern und Jugendliche zur
Talentfindung und Interessensentwicklung;
Ehrenamtliche Tätigkeit als SchülerCoach
Samanthanet
Tel.: 08801/ 911746
E-Mail: [email protected]
Samanthanet
ProfilPASS / PortfolioEntwicklung
Bestimmen des individuellen Standorts und
Entwickeln von Zielen und weiteren Schritten
anhand von Entwicklungsportfolios.
Samanthanet
Tel.: 08801/ 911746
E-Mail: [email protected]
Samanthanet
Lerncoaching
Unterstützung bei der Entwicklung von Lern- und
Entwicklungszielen.
Samanthanet
Tel.: 08801/ 911746
E-Mail: [email protected]
Konfliktberatung
Konflikte zerstören die Motivation und verhindern
den Erfolg des Teams. Während der Ausbildung
sind sie der Hauptauslöser für den Abbruch.
Konflikte sind jedoch unausweichlich. Wichtig ist,
mit ihnen konstruktiv umgehen zu lernen.
Samanthanet
Tel.: 08801/ 911746
E-Mail: [email protected]
Samanthanet
Schulen
Schüler der (Vor-)
Berufsinfotage an den
Abschlussklassen und
weiterführenden Schulen
deren Eltern
In der Regel schulinterne
Informationsveranstaltungen, teilweise als Messe
(Realschule Schongau) oder im laufenden
Unterricht (Vorträge u.ä.)
Schulen im
Landkreis
Samanthanet
Tel.: 08801/ 911746
E-Mail: [email protected]
Schulleiter
Bildungs- und Informationsangebote am Bildungsstandort Weilheim-Schongau zum Thema "Übergang Schule-Beruf"
Die Tabelle spiegelt das Angebot der Bildungsträger wider, die am Dialogforum 1 "Fachkräfte von morgen - Übergang Schule-Beruf" teilgenommen haben.
Träger
Angebot
Zielgruppe
Inhalt
Schüler der (Vor-)
Abschlussklassen aller
weiterführenden
Informationsabend zur Ausbildung unter
Schularten im
Federführung Stadt Penzberg in 2009 und 2011
Landkreis und deren
(mit EU-Förderung LEADER) mit Ausstellung
Eltern;
lokaler Ausbildungsbetriebe und Vortragsprogramm
Ausbildungsbetriebe
im Landkreis
Weilheim-Schongau
Ort
Ansprechpartner
Penzberg
Wirtschaftsförderung Penzberg,
Herr Beuting
Tel.: 08856/813-160
E-Mail: [email protected]
Stadt und Stellwerk
Penzberg
Nacht der Ausbildung
Penzberg
Studienkreis
Weilheim
Nachhilfe und
ausbildungsbegleitender
Unterricht für Azubis
Ausbildungsbetriebe
im Oberland, Azubis
alle relevanten Fächer und Inhalte, aber auch z.B.
Business English
Weilheim,
Pöltnerstraße
11
Sascha Henze
Tel.: 0881/49899
E-Mail: [email protected]
Studienkreis
Weilheim
Nachhilfe und Prüfungsvorbereitung
Schüler aller Klassen,
v. a. der Abschlussklassen aller Schulen
alle Inhalte vor allem der Prüfungsfächer
Weilheim,
Pöltnerstraße
11
Sascha Henze
Tel.: 0881/49899
E-Mail: [email protected]
Vermittler: Edulingo
Sprachreisen
Sprachreisen und
Auslandspraktika;
Abitur- und RealschulPrüfungs-vorbereitung
Schüler 10-18 Jahre,
Azubis, Studenten,
Erwachsene
Sprachkurse, Praktika im Ausland,
Prüfungsvorbereitung in Deutschland und Ausland
Weltweit
Lydia Kreyer
Tel.: 0881/927 96 560
E-Mail: [email protected]