Allianz Arena München Stadion GmbH

Transcription

Allianz Arena München Stadion GmbH
UNTERNEHMENSREGISTER
Allianz Arena München Stadion GmbH
München
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.07.2013 - 30.06.2014
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013/2014
Allianz Arena München Stadion GmbH
A. Grundlagen der Gesellschaft
Die Allianz Arena München Stadion GmbH ist ein Tochterunternehmen der FC BAYERN MÜNCHEN AG.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Fußballstadions mit Nebenanlagen in München.
Das Stadion wird den zwei Münchener Bundesliga-Fußballvereinen (FC BAYERN MÜNCHEN, TSV München von 1860) gegen Entgelt zur Veranstaltung von Fußballspielen überlassen. Darüber hinaus stellt das Unternehmen Dritten (u. a. DFB, DFL, UEFA) das Stadion
gegen Entgelt zur Ausrichtung von Länderspielen, Liga-Pokal-Spielen, Finalspielen etc. zur Verfügung. In allen Fällen ist die Gesellschaft nicht in der Eigenschaft des Veranstalters zu sehen.
An Nichtspieltagen vermarktet die Gesellschaft gemeinsam mit Vertragspartnern das Stadion durch Ausrichtungen von Veranstaltungen (Events) bzw. durch die Öffnung für Besucher, die gegen Entgelt Führungen durch das Stadion buchen können. Gleichzeitig werden
der FC BAYERN MÜNCHEN AG Mietflächen zum Betrieb des Vereinsmuseums - der FC BAYERN MÜNCHEN Erlebniswelt - sowie des FC BAYERN MÜNCHEN Megastores überlassen.
B. Wirtschaftsbericht
I. Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Die Gesellschaft verfügt über langjährige vertragliche Verbindungen mit den beiden Münchener Fußballvereinen.
Der Leistungsumfang der Allianz Arena München Stadion GmbH ist durch die Spielpläne dieser Vereine im Wesentlichen vorgegeben. In Abhängigkeit vom sportlichen Erfolg der Vereine sind ggf. weitere Spiele im internationalen (bis zum Halbfinale der UEFA
Champions League, UEFA Europa League) und im nationalen Wettbewerb (DFB-Pokal, DFL Supercup) sowie auch Freundschaftsspiele auszurichten.
Weitere Vermarkungschancen bestehen in der Ausrichtung von Endspielen für UEFA Champions League und UEFA Europa League sowie der Durchführung von Länderspielen oder weiteren internationalen Wettbewerben.
II. Geschäftsverlauf
Das Geschäftsjahr 2013/2014 schließt mit einem Jahresfehlbetrag von T€ 4.998 (Vorjahr Jahresüberschuss T€ 8.208). Der Verlust wird - aufgrund des mit Wirkung zum 01.07.2007 geschlossenen Ergebnisabführungsvertrags - vollständig von der Muttergesellschaft,
der FC BAYERN MÜNCHEN AG, übernommen.
Das vergangene Wirtschaftsjahr, die mittlerweile 9. Saison, umfasste insgesamt 49 Spiele an 47 Spieltagen (Vorjahr 47 Spiele).
– Seite 1 von 16 –
Tag der Erstellung: 01.07.2015
Auszug aus dem Unternehmensregister
UNTERNEHMENSREGISTER
Im Geschäftsverlauf 2013/2014 sind nachfolgende Effekte als wesentlich aufzuzeigen:
Zusätzlich zum regulären Spielbetrieb der beiden Bundesligisten FC BAYERN MÜNCHEN und TSV München von 1860 wurden in der Allianz Arena folgende Spiele ausgetragen:
–Audi Cup - 4 Spiele an 2 Spieltagen - 31.07./01.08.2013
–DFB Herren Länderspiel Deutschland - Österreich - 06.09.2013
Hierfür konnte die Allianz Arena München Stadion GmbH zusätzliche Umsätze - hauptsächlich im Bereich Stadionmiete, Umsatzpacht sowie Parkeinnahmen - erwirtschaften. Dem gegenüber stehen Kostensteigerungen in den üblichen, auf den Spieltag bezogenen
Kostenarten.
Erneut konnten die Umsätze im Bereich der Besucherführungen der Allianz Arena gesteigert werden, die Anzahl der Besucher erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 12%.
Die fortschreitende Nutzungsdauer des Gebäudes, der technischen Anlagen und Betriebsvorrichtungen erforderten auch im 9. Betriebsjahr eine intensive und umfangreiche Betreuung. Hierzu wurde das Personal im Gebäudemanagement verstärkt. Zu Beginn der Saison
2013/2014 wurde die im Vorjahr begonnene Modernisierung und Neuausstattung der VIP-Bereiche in den Ebenen 3 und 4 abgeschlossen.
Darüber hinaus wurde nach Ende des Spielbetriebes mit der Beseitigung einzelner Baumängel begonnen. Die Kosten sind durch eine Vereinbarung mit der Zurich Versicherung gedeckt. Durch die Insolvenz der ALPINE Bau Deutschland AG im Juni 2013, der
Generalübernehmerin beim Bau der Allianz Arena, wurden sämtliche laufenden Klageverfahren auf den Bürgen - die Zurich Versicherung - umgestellt. Intensive Verhandlungen führten zum Abschluss einer außergerichtlichen Vergleichsvereinbarung, welche die kalkulierten
Kosten der Mängelbeseitigung - deren Ausführung voraussichtlich bis Anfang des Wirtschaftsjahres 2015/2016 terminiert sind - abdecken sollen. Einflüsse aus den bestehenden Baumängeln für den laufenden Betrieb sowie die Werthaltigkeit des Gebäudes bestehen nicht.
Die Verbräuche für Strom und Erdgas bewegen sich etwa auf Vorjahresniveau. Ebenso verhält es sich mit den Reinigungskosten des Stadions.
Zum Wirtschaftsjahresende wurde ein Bankdarlehen für die Stadionfinanzierung über T€ 75.000 zurückgeführt. In diesem Zusammenhang wurden auch zwei korrespondierende Zinssicherungen (SWAP) und die Verpflichtung zur jährlichen Zahlung einer variablen
Erfolgsvergütung vorzeitig abgelöst. Der Finanzierungsaufwand der kommenden Wirtschaftsjahre wird durch diese Transaktionen deutlich entlastet.
Für die dritte Stufe der Kapazitätserweiterung starteten die Bauarbeiten unmittelbar nach Ende der Spielzeit 2013/2014. Begleitet werden diese Maßnahmen von der Errichtung zusätzlich notwendiger Fluchtwege im Norden und Westen des Gebäudes. Die Fertigstellung
aller Gewerke ist für August 2014 geplant.
Zur Sicherung des hohen Qualitätsstandards wurde ebenfalls direkt nach Ende des Spielbetriebes die Umstellung der Rasenfläche auf das Grassmastersystem (Hybridrasen) begonnen. Die Fertigstellung erfolgte im Juni 2014.
III. Wirtschaftliche Lage
1. Ertragslage
a) Ergebnisentwicklung
Im Geschäftsjahr 2013/2014 betrug der Jahresfehlbetrag T€ 4.998.
Der reguläre Geschäftsbetrieb entwickelte - wie bereits in den Vorjahren - ein deutlich positives Ergebnis. Die sportlichen Erfolge des FC BAYERN MÜNCHEN haben durch die höhere Anzahl von Heimspielen gegenüber der Grundplanung erheblich dazu beigetragen.
Einmalige Kosten im Zusammenhang mit der Rückführung eines Darlehens und der Auflösung von zwei langjährigen Zinsswaps belasten das Jahresergebnis erheblich. Für die Zukunft wird sich durch die Auflösung der Zinsswaps ein deutlicher positiver Ergebniseffekt
ergeben.
Positiv wirkte sich auch aus, dass die bisher angefallenen Kosten für die Beseitigung der Baumängel durch die Zahlung eines pauschalen Schadensersatzes in diesem Wirtschaftsjahr kompensiert wurden.
b) Umsatzentwicklung
– Seite 2 von 16 –
Tag der Erstellung: 01.07.2015
Auszug aus dem Unternehmensregister
UNTERNEHMENSREGISTER
Der Umsatz des Geschäftsjahres 2013/2014 mit T€ 57.251 bewegte sich über dem Niveau des Vorjahres (2012/2013 T€ 53.551). Die erfreuliche Entwicklung ist begründet in der Durchführung von Spielen für die Veranstalter Audi AG sowie DFB mit Auswirkung auf die
Erlösarten Stadionmiete, Umsatzpacht, Parkeinnahmen; Erweiterung des Stadionpartnerschaftsvertrages mit der Allianz SE sowie Steigerung der Umsatzpacht für das Besuchermanagement durch höhere Besucherzahlen.
An sonstigen betrieblichen Erträgen waren T€ 6.603 (Vorjahr T€ 240) zu verbuchen. Diese Position beinhaltet u.a. die außergerichtlich vereinbarte Ausgleichszahlung zu den festgestellten Baumängeln, Erträge aus dem Abgang von Anlagevermögen, Erträge aus der
Herabsetzung von Wertberichtigungen.
In Summe wurde ein Gesamtumsatz von T€ 63.854 erzielt (Vorjahr T€ 53791), dies entspricht einer Erhöhung von 18,7% gegenüber dem Vorjahr.
c) Entwicklung der Aufwendungen
Die Aufwendungen des operativen Geschäftsbetriebs haben sich im abgelaufenen Geschäftsjahr wie folgt entwickelt:
2013/2014
T€
.
Personalaufwand
2012/2013
T€
Veränderung
in T€
Veränderung
in %
6,9%
.
.
.
1.724
1.613
111
Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen
12.326
11.485
841
7,3%
Betriebskosten Technik
12.628
11.070
1.558
14,1%
Catering / Marketing
10.710
10.071
639
6,3%
Gesamt
37.388
34.239
3.149
9,2%
Die üblichen sonstigen Aufwendungen konnten unterhalb der budgetierten Werte gehalten werden und bewegen sich etwa in der Größenordnung des Vorjahres.
Der reguläre Zinsaufwand hat sich plangemäß aufgrund der laufenden Darlehenstilgungen verringert.
2. Finanzlage
a) Grundzüge des Finanzmanagements
Der Geschäftsführung der Allianz Arena München Stadion GmbH verbleibt beim Finanzmanagement nur ein geringer Handlungsspielraum. Einnahmen und Ausgaben sind überwiegend durch die Anzahl der Spiele determiniert.
b) Kapitalstruktur
Im Geschäftsjahr 2013/2014 wurden von den Gesellschaftern zur Finanzierung der Darlehensrückführung T€ 75.000 in die Kapitalrücklage eingezahlt.
Die Eigenkapitalquote hat sich folglich erheblich verbessert und betrug zum Wirtschaftsjahresende ca. 51% (Vorjahr 19%).
c) Investitionsanalyse
Im Geschäftsjahr 2013/2014 investierte die Allianz Arena München Stadion GmbH T€ 5.978 (Vorjahr T€ 2.899) in folgenden Bereichen:
T€
EDV-Software
30
– Seite 3 von 16 –
Tag der Erstellung: 01.07.2015
Auszug aus dem Unternehmensregister
UNTERNEHMENSREGISTER
T€
Grundstücke und Einbauten
551
Technische Anlagen, Betriebsvorrichtungen
3.527
Betriebs- und Geschäftsausstattung
886
Geleistete Anzahlungen/Anlagen in Bau
984
Gesamt
5.978
d) Liquiditätsanalyse
Am 30.06.2014 verfügte die Gesellschaft über freie Liquidität von T€ 7.528 (Vorjahr T€ 14.120). Zum Bilanzstichtag betrug die Liquidität ersten Grades 101 % (Vorjahr 141 %).
Die Darlehen zur Stadionfinanzierung sind mittel- bzw. langfristig zu festen Konditionen bzw. über langfristige Swaps zinsgesichert. Es wurde eine Sondertilgung von T€ 75.000 geleistet, diese wurde über eine Zuführung in die Kapitalrücklage finanziert. Die zusätzlichen
Auflösekosten wurden aus Eigenmitteln der Gesellschaft geleistet. Neben den Darlehen der Stadionfinanzierung werden derzeit keine Kreditlinien in Anspruch genommen.
Die Allianz Arena München Stadion GmbH war während des gesamten Geschäftsjahres 2013/2014 in der Lage, ihre Zahlungsverpflichtungen zu jeder Zeit sowie in vollem Umfang zu erfüllen.
e) Kapitalflussrechnung
Die Entwicklung der Liquidität im abgelaufenen Geschäftsjahr verdeutlicht nachfolgende Kapitalflussrechnung:
Kapitalflussrechnung (T€)
1. Juli 2013 bis 30. Juni 2014
Finanzmittelfonds zu Beginn des Geschäftsjahrs
2013/2014
2012/2013
14.120
9.151
laufende Geschäftstätigkeit (indirekte Methode)
+/-
+ Überschuss / - Fehlbetrag
+
+ Abschreibungen Anlagevermögen
-/+
- Gewinn/+Verlust aus dem Abgang von Anlagevermögens
-/+
Sonstige zahlungsunwirksame Erträge (-) und Aufwendungen (+)
-/+
- Erhöhung / + Verringerung der Vorräte, Forderungen sowie anderer Aktiva
+/-
+ Erhöhung / - Verringerung Rückstellungen, Verbindlichkeiten und pass. RAP
+/-
+ Einzahlungen / - Auszahlungen aus außerordentlichen Posten
=
Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit
0
0
12.326
11.485
66
21
0
0
-975
7.557
-7.970
-6.686
0
0
3.445
12.377
Investitionstätigkeit
+
Einzahlungen aus Abgängen von Anlagevermögen
-
Auszahlungen für Investitionen in das Anlagevermögen
– Seite 4 von 16 –
Tag der Erstellung: 01.07.2015
Auszug aus dem Unternehmensregister
450
0
-5.978
-2.899
UNTERNEHMENSREGISTER
1. Juli 2013 bis 30. Juni 2014
=
Cash Flow aus der Investitionstätigkeit
2013/2014
2012/2013
-5.528
-2.899
Finanzierungstätigkeit
+
Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführungen
75.000
0
-
Auszahlungen an Gesellschafter (Ausschüttungen etc.)
0
0
+
Einzahlungen aus der Begebung von Anleihen und Aufnahme von Krediten
0
0
-
Auszahlungen aus der Tilgung von Anleihen und Finanzkrediten
-79.509
-4.509
=
Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit
-4.509
-4.509
=
Veränderung Zahlungsmittelbestand gegenüber Geschäftsjahresbeginn
-6.592
4.969
=>
Finanzmittelfonds zum Abschlussstichtag
7.528
14.120
Veränderung
in T€
Veränderung
in %
Der Finanzmittelfonds der Kapitalflussrechnung umfasst Guthaben bei Kreditinstituten und Kassenbestände.
3. Vermögenslage
Das Vermögen zum 30.06.2014 hat sich gegenüber dem Vorjahr um T€ 12.480 auf T€ 244.434 verringert. Wesentliche Bestandteile hiervon sind:
2013/2014
T€
.
Immaterielle Vermögensgegenstände
2012/2013
T€
.
.
.
52
65
-13
-20,0%
231.315
238.165
-6.850
-2,9%
25
25
0
0,0%
Forderungen
4.962
3.622
1340
37,0%
Liquide Mittel
7.528
14.120
-6.592
-46,7%
Sachanlagen
Finanzanlagen
Übrige
552
917
-365
-39,8%
Gesamt
244.434
256.914
-12.480
-4,9%
Die Bilanzsumme der Gesellschaft wurde hauptsächlich durch die planmäßigen Abschreibungen auf das Stadion nebst den technischen Anlagen reduziert. Der Liquiditätsabfluss steht im Zusammenhang mit der Zahlung von Auflösekosten zur Zinssicherung des per
30.06.2014 vollständig zurückgeführten Darlehen.
C. Nachtragsbericht
Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Schluss des Geschäftsjahrs 2013/2014, die eine andere Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Allianz Arena München Stadion GmbH erfordert hätten, wenn sie sich vor Ablauf des Geschäftsjahrs
vollzogen hätten, sind nicht eingetreten.
D. Prognose-, Chancen- und Risikobericht
– Seite 5 von 16 –
Tag der Erstellung: 01.07.2015
Auszug aus dem Unternehmensregister
UNTERNEHMENSREGISTER
I. Chancen- und Risikobericht
1. Risikomanagement
Das Risikomanagement erfolgt durch die Eingrenzung, Bewertung und Steuerung der vorhandenen Risiken. Daneben gewährleisten die Auswahl, Qualifikation und Leitung eines verantwortlichen Mitarbeiterstabes sowie die Schaffung organisatorischer Mechanismen,
die einen unmittelbaren Informationsfluss gewährleisten, die Überwachung systemimmanenter Risikopositionen.
Management-Informations-Systeme, die fortlaufend an Veränderungen in der Unternehmensstruktur angepasst und dabei optimiert werden, versetzen die Geschäftsführung in die Lage, risikoüberwachend und risikosteuernd zu handeln. Alle wesentlichen Risiken sind
inventarisiert und bewertet, ihr Einfluss auf die Situation und Entwicklung des Unternehmens wird kontinuierlich überwacht.
Die Gesellschaft erstellt jeweils eine aktuelle Jahresplanung auf Monatsbasis sowie eine Mittelfristplanung (5 Jahre). Die aktuellen Monats-Ist-Werte werden mit der Planung verglichen und analysiert. Relevante Abweichungen führen zu Änderungen der Planansätze
und beeinflussen das prognostizierte Jahresergebnis. Wöchentlich wird ein Liquiditätsstatus erstellt.
Bezüglich der Verwendung von Finanzinstrumenten ist das Risikomanagement auf die langfristige Sicherung des Unternehmens ausgelegt. Die Risikobereitschaft ist hierbei gering.
2. Umfeld- und Branchenrisiken
An der deutschen Fußballbundesliga herrscht ein unverändert großes Interesse, die Zuschauerdurchschnitte in der Bundesliga lagen in der Saison 2013/2014 erneut auf sehr hohem Niveau (2013/2014 42.609, 2012/2013 41.914), es wurde der zweithöchste Zuschauerschnitt
seit Bestehen der Bundesliga erreicht. Insbesondere die Attraktivität des FC BAYERN MÜNCHEN sichert auf weitere Sicht hohe Zuschauer- und Besucherzahlen. Die Entwicklung der Weltwirtschaft sowie des europäischen Marktes zeigten in den letzten Jahren keinen
bis minimalen Einfluss.
Durch regelmäßige Beobachtung des Umfelds und interne wie externe Diskussion von Veränderungen werden umfassende Informationen generiert, um auf Veränderungen rechtzeitig und angemessen reagieren zu können.
Von einem nennenswerten Umfeld- und Branchenrisiko wird deshalb auf längere Sicht nicht ausgegangen.
3. Leistungswirtschaftliche Risiken
Die künftige Entwicklung der Allianz Arena München Stadion GmbH ist überwiegend vom sportlichen Erfolg der beiden Münchener Bundesliga-Fußballvereine abhängig. Aus eigenen Bemühungen heraus kann der wirtschaftliche Erfolg und die Lage der Gesellschaft
nicht entscheidend beeinflusst werden. Gegensteuerungsmaßnahmen der Allianz Arena München Stadion GmbH sind nahezu ausgeschlossen.
4. Personal- und Strategierisiken
Unternehmensstrategische Aspekte stellen für die Allianz Arena München Stadion GmbH grundsätzlich keinen Risikofaktor dar. Strategisch ist die Gesellschaft primär als Vermieter und Dienstleister für den FC BAYERN MÜNCHEN und den TSV München von 1860 tätig.
Auch aus der Personalpolitik ergeben sich keine besonderen Risiken. Besondere Abhängigkeit von einzelnen Mitarbeitern bestehen nicht.
5. Finanzwirtschaftliche Risiken
Die FC BAYERN MÜNCHEN AG trug bisher aufgrund des Ergebnisabführungsvertrages das alleinige Finanzierungs- und Betriebsrisiko der Allianz Arena München Stadion GmbH. Nachdem dieser Ergebnisabführungsvertrag mit Wirkung zum 01.072014 gekündigt
wurde, muss die Allianz Arena München Stadion GmbH zukünftig das Finanzierungsrisiko selbst tragen. Auf Grund des in der Regel positiven Jahresergebnisses aus dem operativen Geschäft und des prognostizierten zukünftigen positiven Cash Flow werden jedoch
keine finanzwirtschaftlichen Risiken gesehen.
Risiken aus der Verwendung von Finanzinstrumenten
– Seite 6 von 16 –
Tag der Erstellung: 01.07.2015
Auszug aus dem Unternehmensregister
UNTERNEHMENSREGISTER
Durch die vorzeitige Darlehensrückführung und Auflösung von Zinssicherungen sind keine zu bewertenden Risiken ersichtlich. Der verbliebene Zinssicherungsvertrag endet kurzfristig.
6. Chancen
Die weitere Entwicklung der Allianz Arena München Stadion GmbH ist hauptsächlich vom sportlichen Erfolg der beiden Münchener Bundesliga-Fußballvereine abhängig. Aus eigenen Bemühungen heraus kann der wirtschaftliche Erfolg und die Lage der Gesellschaft
nicht entscheidend beeinflusst werden.
Bei einer konsequenten Fortsetzung der Geschäftspolitik und Aufrechterhaltung des Konzernverhältnisses zur FC BAYERN MÜNCHEN AG sieht die Geschäftsführung keine wesentlichen Risiken für die mittelfristige Entwicklung der Allianz Arena München Stadion
GmbH.
II. Prognosebericht
1. Voraussichtliche Entwicklung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen
Das Interesse am Profi-Fußball in Deutschland und Europa wird auch in den nächsten Jahren Vermarktungsmöglichkeiten mindestens auf jetzigem Niveau sichern. Für die Heimspiele wird eine gleichbleibende Auslastung unterstellt. Demzufolge werden für die folgenden
Wirtschaftsjahre kontinuierliche Rahmenbedingungen angenommen.
2. Voraussichtliche Entwicklung der Ertragslage
Für die Saison 2014/2015 wird mit einem positiven Ergebnis - sogar bei der Grundauslastung von 37 Spielen für beide Vereine - gerechnet. Positive Entwicklungsmöglichkeiten liegen in einer höheren Spielfrequenz (vor allem im internationalen Wettbewerb für den
FC BAYERN MÜNCHEN) und der Ausrichtung von Spielen für den DFB oder weiterer Veranstalter.
Für den Geschäftsbereichen Event- und Besuchermanagement wird eine gleichbleibende Entwicklung angenommen. Weiterhin ist der Ausbau der Vermarktung der vorhandenen Räumlichkeiten für Events durch die Definition von Potentialen und deren vermarktungstechnische Umsetzung - gemeinsam mit dem Betreiber der Gastronomie - geboten. Bedingt durch die oft relativ späte Festlegung der konkreten Spieltermine in den verschiedenen Wettbewerben ist allerdings eine der wesentlichen Voraussetzungen für den weiteren Ausbau
dieses Marktsegments stark eingeschränkt. Die Eventveranstalter benötigen üblicherweise rechtzeitige Planungssicherheit für ihre Veranstaltungen, die nur teilweise gewährleistet werden kann.
Die Durchführung von Besuchertouren an Nichtspieltagen konnte bereits in den letzten beiden Wirtschaftsjahren - durch die enge Verknüpfung mit der FC BAYERN MÜNCHEN Erlebniswelt - eine positive Umsatzentwicklung erfahren. Für die Zukunft werden weitere
Kooperationsmöglichkeiten sondiert, um dieses Geschäftsfeld weiter auszubauen.
Im Bereich der Aufwendungen werden sich die Kosten der Finanzierung durch die Sondertilgung zum Wirtschaftsjahresende 2013/2014 bereits deutlich reduzieren und werden sich weiter durch die planmäßigen Tilgungen für das verbliebene Darlehen vermindern.
3. Voraussichtliche Entwicklung der Finanzlage
Wie bereits in den vergangenen Jahren unterliegt die Gesellschaft einer durch mittel- und langfristige Verträge vorgegebene Ein- und Ausgabensituation.
Grundsätzlich wird in den nächsten Jahren mit höheren Wartungs- und Instandhaltungsaufwendungen gerechnet. Eine detaillierte Bewertung der verschiedenen Gebäudebestandteile, Betriebs-vorrichtungen und der weiteren technischen Ausstattung wurde hierzu herangezogen. Es wird davon ausgegangen, dass die zukünftigen Aufwendungen für Instandhaltung und Ersatzinvestitionen aus dem Cash Flow oder den vorhandenen Liquiditätsreserven der Gesellschaft finanziert werden können.
Eine Notwendigkeit zur langfristigen Aufnahme von Fremdmitteln wird sich in den nächsten Jahren voraussichtlich nicht ergeben.
4. Gesamtaussage zur voraussichtlichen Entwicklung
Mit Blick auf die nächsten Jahre ist davon auszugehen, dass die Situation der Gesellschaft als stabil anzusehen ist.
– Seite 7 von 16 –
Tag der Erstellung: 01.07.2015
Auszug aus dem Unternehmensregister
UNTERNEHMENSREGISTER
Auf Basis der vorhandenen Informationen bestehen nach Einschätzung der Geschäftsführung gegenwärtig und in absehbarer Zukunft keine wesentlichen Einzelrisiken, die den Fortbestand der Allianz Arena München Stadion GmbH gefährden. Auch die Gesamtsumme
der einzelnen Risiken gefährdet den Fortbestand der Allianz Arena München Stadion GmbH nicht.
München, den 22. Juli 2014
Allianz Arena München Stadion GmbH
Die Geschäftsführung
BILANZ ZUM 30.06.2014
der Allianz Arena München Stadion GmbH
AKTIVA
2013/2014
€
2012/2013
€
€
52.070,00
65.054,00
A. ANLAGEVERMÖGEN
I. IMMATERIELLE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE
Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten
II. SACHANLAGEN
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten, einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken
2. Technische Anlagen und Maschinen
220.174.061,15
228.706.425,19
9.327.445,00
8.087.436,00
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung
4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau
246.580,00
1.566.657,11
332.482,00
231.314.743,26
1.038.943,00
25.000,00
25.000,00
III. FINANZANLAGEN
Anteile an verbundenen Unternehmen
B. UMLAUFVERMÖGEN
I. FORDERUNGEN UND SONSTIGE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
4.743.700,31
3.299.570,09
2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen
215.974,48
321.230,33
3. Sonstige Vermögensgegenstände
2.528,50
II. KASSENBESTAND, GUTHABEN BEI KREDITINSTITUTEN UND SCHECKS
C. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
– Seite 8 von 16 –
Tag der Erstellung: 01.07.2015
Auszug aus dem Unternehmensregister
4.962.203,29
1.559,00
7.527.857,32
14.119.658,44
552.553,77
917.048,71
244.434.427,64
256.914.406,76
UNTERNEHMENSREGISTER
2013/2014
€
2012/2013
€
€
Passiva
2013/2014
€
2012/2013
€
€
A. EIGENKAPITAL
I. GEZEICHNETES KAPITAL
II. KAPITALRÜCKLAGE
2.000.000,00
2.000.000,00
122.477.672,44
47.477.672,44
III. JAHRESÜBERSCHUSS
0,00
124.477.672,44
0,00
329.750,00
386.634,00
B. RÜCKSTELLUNGEN
1. Steuerrückstellungen
0,00
2. Sonstige Rückstellungen
329.750,00
1.245,76
C. VERBINDLICHKEITEN
1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
34.423.500,00
2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
3. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen
113.932.000,00
6.633.280,61
4.149.945,38
40.069.999,66
45.030.976,25
4. Sonstige Verbindlichkeiten
442.225,00
81.569.005,27
457.548,53
- davon aus Steuern: € 85.818,96 (Vorjahr: € 82.489,39)
- davon im Rahmen der sozialen Sicherheit: € 2.156,04 (Vorjahr: € 2.598,79)
D. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
38.057.999,93
43.478.384,40
244.434.427,64
256.914.406,76
Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01.07.2013 bis 30.06.2014
der Allianz Arena München Stadion GmbH
2013/2014
€
2012/2013
€
57.251.187,06
53.551.409,73
6.602.964,00
239.797,73
.
1. Umsatzerlöse
2. Sonstige betriebliche Erträge
.
3. Personalaufwand
a) Löhne und Gehälter
1.485.061,83
– Seite 9 von 16 –
Tag der Erstellung: 01.07.2015
Auszug aus dem Unternehmensregister
1.389.500,73
UNTERNEHMENSREGISTER
2013/2014
€
.
b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung
239.342,25
2012/2013
€
.
1.724.404,08
223.006,32
4. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen
12.325.886,71
11.485.272,26
5. Sonstige betriebliche Aufwendungen
47.189.899,65
24.416.730,02
255.147,62
386.915,83
15.053,57
18.878,27
7.454.554,59
8.047.242,53
-4.570.392,78
8.635.249,70
6. Erträge aus Ergebnisabführungsverträgen
7. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
- davon aus verbundenen Unternehmen: €7,50 (Vj.: € 2.467,90)
8. Zinsen und ähnliche Aufwendungen
- davon an verbundene Unternehmen € 112.959,20 (Vj.: € 100.000,00)
9. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
10. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
11. Sonstige Steuern
12. Erträge aus Verlustübernahme
3.723,04
3.731,53
424.189,25
423.294,01
4.998.305,07
0,00
13. Aufgrund eines Ergebnisabführungsvertrags abgeführte Gewinne
0,00
8.208.224,16
14. Jahresüberschuss
0,00
0,00
JAHRESABSCHLUSS ZUM 30.06.2014
Anhang
A. Inhalt und Gliederung des Jahresabschlusses
Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2013/2014 (01.07.2013-30.06.2014) wurde nach den Vorschriften des deutschen Handelsgesetzbuches aufgestellt. Zudem waren die ergänzenden Bestimmungen des GmbH-Gesetzes zu beachten.
Die Gesellschaft ist eine große Kapitalgesellschaft i.S.v. § 267 Abs. 3 HGB.
Für die Darstellung der Gewinn- und Verlustrechnung wurde das Gesamtkostenverfahren gewählt.
B. Grundsätze der Bilanzierung und Bewertung
Es wird von der Fortführung der Unternehmenstätigkeit ausgegangen. Tatsächliche und rechtliche Gegebenheiten stehen dem nicht entgegen.
Die Vermögensgegenstände des immateriellen Anlage- und des Sachanlagevermögens werden zu Anschaffungskosten bzw. Herstellungskosten - vermindert um nutzungsbedingte planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen - bewertet. Es sind keine immateriellen
Vermögensgegenstände des Anlagevermögens aktiviert, die nicht entgeltlich erworben wurden.
– Seite 10 von 16 –
Tag der Erstellung: 01.07.2015
Auszug aus dem Unternehmensregister
UNTERNEHMENSREGISTER
Die planmäßigen Abschreibungen erfolgen nach der linearen Methode in Anlehnung an die steuerlichen Abschreibungstabellen. Die in 2009 zugegangenen geringwertigen Anlagegüter mit Anschaffungskosten von netto € 150,00 bis € 1.000,00 werden entsprechend der
steuerlichen Regelung als jahresbezogener Sammelposten auf fünf Jahre abgeschrieben. Die seit 2010 zugegangenen geringwertigen Anlagegüter mit Anschaffungskosten bis netto € 410,00 werden bereits im Jahr des Zugangs vollständig abgeschrieben. Gleichzeitig
wird ein Abgang im Jahr des Zugangs unterstellt.
Fremdkapitalzinsen wurden während der Bauzeit in vollem Umfang als Herstellungskosten aktiviert.
Die Finanzanlagen werden zu Anschaffungskosten bewertet. Außerplanmäßige Abschreibungen auf das Finanzanlagevermögen bei vorübergehenden Wertminderungen werden nicht vorgenommen.
Die Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens werden zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten bewertet und, soweit gegeben, auf den niedrigeren Börsen- oder Marktpreis bzw., soweit ein solcher nicht feststellbar war, auf den niedrigeren beizulegenden Wert
abgeschrieben.
Bei den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen wird das allgemeine Zins- und Kreditrisiko durch eine Pauschalwertberichtigung berücksichtigt.
Rückstellungen sind ausschließlich im Rahmen des § 249 Abs. 1 HGB gebildet worden und werden in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrags angesetzt. Preis- und Kostensteigerungen wurden berücksichtigt. Rückstellungen
mit einer Restlaufzeit von über einem Jahr werden restlaufzeitkongruent auf Basis der durch die Deutsche Bundesbank veröffentlichten Zinssätze diskontiert.
Die Verbindlichkeiten sind mit dem Erfüllungsbetrag ausgewiesen.
Die Umrechnung von Vermögensgegenständen, Verbindlichkeiten und Anhangangaben in fremder Währung erfolgte zum Devisenkassamittelkurs am Abschlussstichtag. Auf fremde Währung lautende Aufwendungen und Erträge wurden unterjährig zu den monatlichen
Schlusskursen bewertet.
C. Angaben und Erläuterungen zur Bilanz
C. 1. Anlagevermögen
Die Entwicklung der einzelnen Posten des Anlagevermögens und die Abschreibungen des Geschäftsjahres sind in nachfolgender Übersicht dargestellt.
Anschaffungs- und Herstellungskosten
Alle Werte
in Euro
.
Stand 30.06.2013
Zugänge
Umbuchungen
Abgänge
Stand 30.06.2014
406.811,55
29.781,00
0,00
0,00
436.592,55
303.074.123,30
551.223,90
5.000,00
0,00
303.630.347,20
52.521.208,43
3.526.737,81
451.602,02
1.002.451,50
55.497.096,76
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung
3.227.840,16
886.029,24
0,00
819.254,78
3.294.614,62
4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau
1.038.943,00
984.316,13
-456.602,02
0,00
1.566.657,11
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
Entgeltlich erworbene Konzessionen,
gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten
II. Sachanlagen
1. Grundstücke, grundstücksgleiche
Rechte und Bauten, einschließlich der
Bauten auf fremden Grundstücken
2. Technische Anlagen und Maschinen
– Seite 11 von 16 –
Tag der Erstellung: 01.07.2015
Auszug aus dem Unternehmensregister
UNTERNEHMENSREGISTER
Anschaffungs- und Herstellungskosten
Alle Werte
in Euro
.
Stand 30.06.2013
Zugänge
Umbuchungen
Abgänge
Stand 30.06.2014
25.000,00
0,00
0,00
0,00
25.000,00
360.293.926,44
5.978.088,08
0,00
1.821.706,28
364.450.308,24
III. Finanzanlagen
Anteile an verbundenen Unternehmen
Summe
Kumulierte Abschreibungen
Alle Werte
in Euro
.
Stand 30.06.2013
Abschreibung
Abgänge
Stand 30.06.2014
341.757,55
42.765,00
0,00
384.522,55
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten, einschließlich der Bauten auf
fremden Grundstücken
74.367.698,11
9.088.587,94
0,00
83.456.286,05
2. Technische Anlagen und Maschinen
44.433.772,43
2.222.602,53
486.723,20
46.169.651,76
2.895.358,16
971.931,24
819.254,78
3.048.034,62
0,00
0,00
0,00
0,00
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte
und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten
II. Sachanlagen
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung
4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im
Bau
III. Finanzanlagen
Anteile an verbundenen Unternehmen
Summe
0,00
0,00
0,00
0,00
122.038.586,25
12.325.886,71
1.305.977,98
133.058.494,98
Buchwerte
Alle Werte
in Euro
.
Stand 30.06.2013
Stand 30.06.2014
65.054,00
52.070,00
228.706.425,19
220.174.061,15
8.087.436,00
9.327.445,00
332.482,00
246.580,00
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche
Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten
II. Sachanlagen
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten, einschließlich der
Bauten auf fremden Grundstücken
2. Technische Anlagen und Maschinen
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung
– Seite 12 von 16 –
Tag der Erstellung: 01.07.2015
Auszug aus dem Unternehmensregister
UNTERNEHMENSREGISTER
Buchwerte
Alle Werte
in Euro
.
4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau
Stand 30.06.2013
Stand 30.06.2014
1.038.943,00
1.566.657,11
III. Finanzanlagen
Anteile an verbundenen Unternehmen
Summe
25.000,00
25.000,00
238.255.340,19
231.391.813,26
C. 2. Forderungen
Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und die sonstigen Vermögensgegenstände weisen eine Restlaufzeit von weniger als einem Jahr auf.
C. 3. Sonstige Rückstellungen
Die sonstigen Rückstellungen betreffen im Wesentlichen ausstehende Kostenrechnungen, Verpflichtungen gegenüber Mitarbeitern aus Urlaubsansprüchen und weiteren Ansprüchen, Berufsgenossenschaftsbeiträge und Beratungskosten.
C. 4. Verbindlichkeiten
Die Zusammensetzung, die Laufzeiten und die Art und Form der gewährten Sicherheiten sind im nachfolgenden Verbindlichkeitenspiegel dargestellt:
davon durch Pfandrechte und
ähnliche Rechte gesichert
T€ Art und Form der Sicherheit
Gesamtbetrag
T€
Laufzeit bis 1 Jahr
T€
Laufzeit 1 bis 5 Jahre
T€
Laufzeit über 5 Jahre
T€
1. Verbindlichkeiten gegenüber
Kreditinstituten
34.424
4.509
14.284
15.631
2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
6.633
6.633
0
0
0 keine
3. Verbindlichkeiten gegenüber
verbundenen Unternehmen
40.070
70
0
40.000
0 keine
442
442
0
0
0 keine
86
86
0
0
0 keine
2
2
0
0
0 keine
81.569
11.654
14.284
55.631
.
4. Sonstige Verbindlichkeiten
- davon aus Steuern
- davon im Rahmen der sozialen Sicherheit
.
.
Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sind durch Grundschulden in Höhe von T€ 150.000 gesichert.
In den Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen sind Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern in Höhe von T€ 40.070 enthalten.
– Seite 13 von 16 –
Tag der Erstellung: 01.07.2015
Auszug aus dem Unternehmensregister
.
.
34.424 Grundschulden
34.424
UNTERNEHMENSREGISTER
C. 5. Haftungsverhältnisse
Zum Bilanzstichtag bestanden keine Haftungsverhältnisse nach § 251 HGB.
C. 6. Nicht in der Bilanz enthaltene Geschäfte
Im Jahre 2005 wurden zukünftig entstehende Forderungen gegen die FC BAYERN MÜNCHEN AG und gegen die Allianz AG an die Commerzbank AG (ehemals Dresdner Bank AG) verkauft. Mit dem Erlös wurden Kredite zur Finanzierung des Stadionbaus in Höhe
von T€ 80.000 abgelöst. Die Finanzlage der Gesellschaft konnte somit deutlich verbessert werden. Jedoch führen die korrespondierenden Umsatzerlöse künftiger Jahre nicht zu Liquiditätszuflüssen. Weitere Risiken aus dem Forderungsverkauf werden der Gesellschaft
nicht entstehen.
C. 7. Derivative Finanzinstrumente
Nominalwert (Basisgeschäft)
in T€
Marktwert
in T€
34.424
- 1.170
.
Kategorie
Zinsswap
.
Die Ermittlung des Marktpreises erfolgte durch die Hypothekenbank Frankfurt AG auf Basis deren Einschätzung des Werts des betreffenden Finanzinstruments unter den vorherrschenden Marktbedingungen und leitet sich ab entweder vom Mid Market-Preis oder, wenn
als Geld- und Briefkurs ausgedrückt, vom indikativen Preis, zu dem die Hypothekenbank Frankfurt AG das Finanzinstrument beendet und abgeschlossen bzw. zurückgekauft und verkauft hätte, und zwar jeweils zum Geschäftsschluss bzw. zu einem anderen mit Ihnen
vereinbarten Zeitpunkt am relevanten Finanzplatz am Bewertungstag.
C.8. Sonstige finanzielle Verpflichtungen
Für die begonnene Mängelbeseitigung bestehen zum Bilanzstichtag sonstige finanzielle Verpflichtungen in Höhe von T€ 4.000.
D. Angaben und Erläuterungen zu Gewinn- und Verlustrechnung
D. 1. Umsatzerlöse
Die gewöhnliche Geschäftstätigkeit der Allianz Arena München Stadion GmbH umfasst die Vermietung und Bewirtschaftung des Stadions sowie der dazugehörigen Parkplätze/Parkhäuser. Weitere Tätigkeitsbereiche, die sich hiervon erheblich unterscheiden würden,
werden nicht unterhalten.
D. 2. Honorar des Abschlussprüfers
Angaben gemäß §285 Nr. 17 HGB erfolgen im Konzernabschluss der FC BAYERN MÜNCHEN AG.
D. 3. Geschäfte mit nahe stehenden Unternehmen und Personen
Nicht zu marktüblichen Bedingungen zustande gekommene Geschäfte mit nahe stehenden Unternehmen und Personen wurden im Geschäftsjahr 2013/2014 nicht getätigt.
– Seite 14 von 16 –
Tag der Erstellung: 01.07.2015
Auszug aus dem Unternehmensregister
UNTERNEHMENSREGISTER
E. Angaben zu bestimmten anderen Sachverhalten
E. 1. Geschäftsführung
Als Geschäftsführer war im Geschäftsjahr 2013/2014 bestellt:
Herr Jürgen Muth, Dipl. Bauingenieur, Anzing
E. 2. Vergütungen der Organmitglieder
Gem. § 286 Abs. 4 HGB unterbleiben Angaben zu den Bezügen des Geschäftsführers.
Kredite an Mitglieder des Geschäftsführungsorgans wurden nicht gewährt.
E. 3. Anteilsbesitz
Kapitalanteil
in %
Eigenkapital zum 30.06.2014
in T€
Jahresergebnis zum 30.06.2014
in T€
100
25
0*
.
*
Gesellschaft
Sitz
Allianz Arena Payment GmbH
München
.
.
Ergebnisabführungsvertrag mit der Allianz Arena München Stadion GmbH
E. 4. Beschäftigte
Im Geschäftsjahr 2013/2014 wurden durchschnittlich 20 Angestellte beschäftigt.
E. 5. Mutterunternehmen
Die Gesellschaft wird in den Konzernabschluss der FC BAYERN MÜNCHEN AG mit Sitz in München einbezogen. Aus diesem Grund entfällt die Pflicht, selbst einen Konzernabschluss aufzustellen. Die Offenlegung des Konzernabschlusses der FC BAYERN MÜNCHEN
AG erfolgt im elektronischen Bundesanzeiger.
München, den 22. Juli 2014
Allianz Arena München Stadion GmbH
Die Geschäftsführung
BESTÄTIGUNGSVERMERK
– Seite 15 von 16 –
Tag der Erstellung: 01.07.2015
Auszug aus dem Unternehmensregister
UNTERNEHMENSREGISTER
Wir haben den Jahresabschluss - bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang - unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht der Allianz Arena München Stadion GmbH für das Geschäftsjahr vom 01.07.2013 bis 30.06.2014 geprüft.
Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften liegen in der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten
Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht abzugeben.
Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen,
dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken,
mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Gesellschaft sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt.
Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst
die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine
hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet.
Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes
Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft. Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung
zutreffend dar.
München, den 01.08.2014
RHS Rein Hambrecht Singer GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft
.
.
ppa. Kistler, Wirtschaftsprüfer
Singer, Wirtschaftsprüfer
ANLAGE ZUR OFFENLEGUNG DES JAHRESABSCHLUSSES ZUM 30.06.2014
Die Feststellung des Jahresabschlusses erfolgte am 17.11.2014.
– Seite 16 von 16 –
Tag der Erstellung: 01.07.2015
Auszug aus dem Unternehmensregister