1. FC Nürnberg - SL Benfica
Transcription
1. FC Nürnberg - SL Benfica
1. FC Nürnberg - SL Benfica PRESSEMAPPEN Frankenstadion, Nürnberg Donnerstag 21. Februar 2008 - 21.00 MEZ (21.00 Ortszeit) Sechzehntelfinale, - Spieltag 7 Inhalt 1 - Ausgangslage 2 - Kader 3 - Spielverantwortliche 4 - Nationale Wettbewerbe 5 - Aufstellungen im Wettbewerb 6 - Wettbewerbsfakten 7 - Fakten zu den Mannschaften 8 - Informationen zum Wettbewerb 9 - Legende Ausgangslage SL Benfica konnte das Hinspiel der UEFA-Pokal-Runde der letzten 32 gegen den 1. FC Nürnberg mit 1:0 gewinnen. Im Rückspiel werden die Franken alles geben, um diesen knappen Rückstand umzudrehen. • Ariza Makukula erzielte in Lissabon das goldene Tor, doch die Nürnberger - im ersten Spiel unter dem neuen Trainer Thomas von Heesen - hatten die Partie über weite Strecken unter Kontrolle und dürfen sich im Rückspiel noch berechtigte Hoffnungen machen. • Nürnberg hat nur drei Tage vor dem Hinspiel Trainer Hans Meyer und seinen Assistenten Jürgen Raab entlassen. Meyer arbeitete seit dem 9. November für den Club und führte ihn in der vergangenen Saison zum ersten Mal seit 45 Jahren zum Gewinn des DFB-Pokals. Im Finale wurde der VfB Stuttgart mit 3:2 bezwungen. Der Grund für seine Entlassung war das schwache Abschneiden seiner Mannschaft in der Bundesliga, Nürnberg liegt auf dem 16. Platz. • Von Heesen wurde kurz darauf zu Meyers Nachfolger ernannt, er unterschrieb einen Vertrag bis 2009. 1983 gewann der 46-Jährige als Spieler mit dem Hamburger SV den Pokal der europäischen Meistervereine. Später arbeitete er als Trainer bei DSC Arminia Bielefeld und dem 1. FC Saarbrücken. Sein Assistent wurde der 42-jährige Michael Oenning. • Während seiner Zeit beim HSV musste Nürnbergs Trainer zweimal gegen Benficas Ligakonkurrenten FC Porto antreten. In der dritten UEFA-Pokal-Runde 1989/90 erzielte er beim 1:0-Heimsieg der Hanseaten das goldene Tor. Das Rückspiel in Porto verloren von Heesen und seine Hamburger zwar mit 1:2, doch aufgrund der Auswärtstorregel standen sie in der nächsten Runde. • Benfica qualifizierte sich als Tabellendritter der UEFA-Champions-League-Gruppe D für die Runde der letzten 32. Nürnberg belegte in der UEFA-Pokal-Gruppe A den zweiten Rang. • Die beiden Vereine standen sich 1961/62 im Viertelfinale des Pokals der europäischen Meistervereine schon einmal gegenüber, Benfica konnte sich dabei insgesamt mit 7:3 durchsetzen. Das Finale in Amsterdam konnten die Portugiesen mit 5:3 gegen Real Madrid CF gewinnen, damit hatten sie sich zum zweiten Mal in Folge diesen Titel geholt. Letzter Stand 20.02.2008 1:12:28MEZ Ausgangslage 1 1. FC Nürnberg - SL Benfica Donnerstag 21. Februar 2008 - 21.00 MEZ (21.00 Ortszeit) PRESSEMAPPEN Frankenstadion, Nürnberg • Cavém brachte Benfica beim Hinspiel in Deutschland in Führung, doch Gustav Flachenecker mit einem Doppelpack und Heinz Strehl bescherten dem Club noch einen 3:1-Sieg. Im Rückspiel ging Nürnberg dann unter, Béla Guttmans Benfica gewann mit 6:0. Die ersten beiden Tore durch José Águas und Eusébio fielen bereits in den ersten vier Minuten. Eusébio legte noch einen weiteren Treffer nach, und auch Coluna konnte sich in die Torschützenliste eintragen. In der zweiten Halbzeit stellte José Augusto mit einem Doppelpack den Endstand her. • Benfica musste bisher 28 Mal gegen eine Mannschaft aus Deutschland antreten. Dabei gab es sieben Siege, neun Unentschieden und zwölf Niederlagen. Von den 14 Partien in Deutschland konnten die Portugiesen keine einzige gewinnen, es gab drei Remis und elf Niederlagen. • Die drei Partien gegen Benfica waren die einzigen Begegnungen von Nürnberg mit einem Team aus Portugal. • Nach vier Europapokal-Heimspielen ohne Sieg - diese Serie reichte zurück bis ins Jahr 1963 - schaffte Nürnberg im letzten Gruppenspiel einen 2:1-Erfolg über den AZ Alkmaar. • Benfica-Trainer José Antonio Camacho musste mit der spanischen Nationalmannschaft und Real Madrid CF insgesamt 22 Mal gegen deutsche Gegner antreten. Seine Bilanz steht bei sieben Siegen, sechs Unentschieden und neun Niederlagen. • Der Sieger dieses Duells trifft im Achtelfinale am 6. und 12./13. März auf AEK Athens FC oder Getafe CF und hat im Rückspiel Heimrecht. • Winter-Neumeldungen für den UEFA-Pokal Nürnberg: Zugänge: Jan Koller, Jacques Abardonado, Michael Kammermeyer. Abgänge: Joshua Kennedy, Chhunly Pagenburg, Dario Vidosic. Benfica: Zugänge: László Sepsi, Makukula Aziza, Pedro Manuel. Abgänge: Organista, Bruno Costa, Gonzalo Bergessio, Fábio Coentrão. Letzter Stand 20.02.2008 1:12:28MEZ Ausgangslage 2 Donnerstag 21. Februar 2008 - 21.00 MEZ (21.00 Ortszeit) 1. FC Nürnberg - SL Benfica Frankenstadion, Nürnberg PRESSEMAPPEN Kader Nürnberg Nr. Spieler Torhüter 1 Alexander Stephan 18 Daniel Klewer 29 Jaromír Blažek Verteidiger 2 Lars Jacobsen 3 Michael Beauchamp 4 Berti Glauber 5 Andreas Wolf 15 Jan Kristiansen 16 Ralf Schmidt 23 Matthew Spiranovic 25 Javier Pinola 27 Jacques Abardonado 28 Dominik Reinhardt 30 Michael Kammermeyer Mittelfeldspieler 6 Tomáš Galásek 11 Marek Mintál 22 Marco Engelhardt 24 Peer Kluge 32 Leon Benko 36 Jawhar Mnari 37 Sebastian Szikal Angreifer 9 Angelos Charisteas 10 Zvjezdan Misimović 13 Ivan Saenko 17 Nicky Adler 19 Jan Koller 26 Christoph Weber 33 Róbert Vittek Trainer Thomas Von Heesen Nat. Geb. Laufende Saison UIC UCL UCUP Alter BL Sp. T Sp. T Sp. T UCUP Sp. T UEFA Sp. T GER 15.09.1986 GER 04.03.1977 CZE 29.12.1972 21 30 35 - - - - - 7 - 18 - 50 - DEN AUS ITA GER DEN GER ENG ALG FRA GER GER 20.09.1979 08.03.1981 05.08.1983 12.06.1982 04.08.1981 09.10.1985 27.06.1988 24.02.1983 27.05.1978 19.12.1984 14.01.1986 28 26 24 25 26 22 19 24 29 23 22 * - - - - - 3 3 7 5 2 1 2 7 - - 2 3 3 7 7 2 1 2 7 - - 21 3 3 7 20 2 1 2 9 7 - 3 - CZE SVK GER GER CRO TUN GER 15.01.1973 02.09.1977 02.12.1980 22.11.1980 11.11.1983 08.11.1976 17.11.1986 35 30 27 27 24 31 21 - - - - - 7 6 4 7 4 3 - 3 1 1 - 15 6 4 7 4 3 - 3 1 1 - 49 16 4 7 9 3 - 2 6 1 7 - GRE BIH RUS GER CZE GER SVK 09.02.1980 05.06.1982 17.10.1983 23.05.1985 30.03.1973 26.08.1986 01.04.1982 28 25 24 22 34 21 25 - - - - - 5 6 6 3 1 - 2 1 1 - 15 8 6 3 18 4 5 1 1 6 - 27 8 6 3 62 5 7 1 1 25 1 GER - - - - - - - 1 - 1 - 1 - Letzter Stand 20.02.2008 1:12:31MEZ Kader 1 Donnerstag 21. Februar 2008 - 21.00 MEZ (21.00 Ortszeit) 1. FC Nürnberg - SL Benfica Frankenstadion, Nürnberg PRESSEMAPPEN Benfica Nr. Spieler Torhüter 1 Moreira 12 Quim 24 Jörg Butt Verteidiger 2 Luís Filipe 3 Edcarlos 4 Luisão 5 Léo 17 Marc Zoro 22 Nélson 23 David Luiz 33 László Sepsi Mittelfeldspieler 6 Petit 8 Konstantinos Katsouranis 10 Rui Costa 14 Maxi Pereira 18 Augustin Binya 25 Nuno Assis 26 Cristián Rodríguez 43 David Martins Simao Angreifer 7 Óscar Cardozo 9 Mantorras 20 Angel Di María 21 Nuno Gomes 30 Freddy Adu 38 Ariza Makukula Trainer José Antonio Camacho Nat. Geb. Laufende Saison UIC UCL UCUP Alter BL Sp. T Sp. T Sp. T UCUP Sp. T UEFA Sp. T POR 20.03.1982 POR 13.11.1975 GER 28.05.1974 25 32 33 - - - 8 - - 1 - - 12 9 11 - 16 31 68 2 POR BRA BRA BRA CIV POR BRA ROU 14.06.1979 10.05.1985 13.02.1981 06.07.1975 27.12.1983 10.06.1983 22.04.1987 07.06.1987 28 22 27 32 24 24 20 20 - 6 - 7 3 6 8 3 3 - - 1 1 1 1 - - 18 16 7 7 5 1 - 25 3 40 30 23 8 7 1 1 1 - POR GRE POR URU CMR POR URU POR 25.09.1976 21.06.1979 29.03.1972 08.06.1984 20.09.1984 25.11.1977 30.09.1985 15.05.1990 31 28 35 23 23 30 22 17 * ** - - - 4 8 8 6 4 5 5 - 1 2 1 - 1 1 1 1 1 - - 21 15 21 3 6 - 1 3 4 - 56 50 107 6 4 17 11 - 2 7 14 1 - PAR ANG ARG POR USA POR 20.05.1983 18.03.1982 14.02.1988 05.07.1976 02.06.1989 04.03.1981 24 25 20 31 18 26 * - - - 8 7 7 3 - 3 1 - 1 1 1 1 1 1 3 1 38 1 5 12 2 9 11 8 68 4 5 3 23 2 ESP 08.06.1955 52 - - - 7 - 1 - 1 - 13 - Letzter Stand 20.02.2008 1:12:31MEZ Kader 2 1. FC Nürnberg - SL Benfica Donnerstag 21. Februar 2008 - 21.00 MEZ (21.00 Ortszeit) Frankenstadion, Nürnberg PRESSEMAPPEN Spielverantwortliche Schiedsrichter Schiedsrichterassistenten Vierter Offizieller UEFA-Delegierter Schiedsrichterbeobachter Ivan Bebek (CRO) Tomislav Petrovic (CRO), Tomislav Šetka (CRO) Marijo Strahonja (CRO) Yoav Strauss (ISR) Robert Jeurissen (BEL) Schiedsrichter UEFA-Pokal mit Beteiligung von Klubs aus einem der beiden an diesem Spiel beteiligten Länder Datum Wettb. Phase Erg Spielort 15.09.2005 UCUP R1 Vitória SC - Wisla Kraków 3-0 Guimarães 14.02.2007 UCUP 1/16 SL Benfica - FC Dinamo 1948 Bucureşti 1-0 Lissabon Andere Spiele - Spiele mit Klubs aus diesen beiden Ländern Datum Wettb. Phase 03.09.2004 U21 QR Lettland - Portugal 11.02.2005 Grp ER Portugal 06.09.2005 U21 QR Deutschland - England 29.07.2007 UIC R3 Hamburger SV - FC Dacia Chisinau 13.10.2007 EURO QR Aserbaidschan - Portugal 06.11.2007 UCL Grp S.S. Lazio - Werder Bremen Erg 1-2 0-0 1-1 4-0 0-2 2-1 Spielort Riga Aydin Mainz Hamburg Baku Rom Letzter Stand 20.02.2008 1:12:33MEZ Spielverantwortliche 1 1. FC Nürnberg - SL Benfica Donnerstag 21. Februar 2008 - 21.00 MEZ (21.00 Ortszeit) Frankenstadion, Nürnberg PRESSEMAPPEN Nationale Wettbewerbe 1. FC Nürnberg (Bundesliga) Wettb. Pokal Pokal Datum 24.07.07 05.08.07 Gegner FC Schalke 04 (H) Victoria Hamburg (A) Erg 2-4 6-0 Liga Liga Liga Liga Liga Liga Liga Liga Liga Liga 12.08.07 18.08.07 25.08.07 01.09.07 15.09.07 22.09.07 26.09.07 29.09.07 07.10.07 20.10.07 Karlsruher SC (H) FC Hansa Rostock (A) Werder Bremen (H) FC Energie Cottbus (A) Hannover 96 (H) Hamburger SV (A) Bayer 04 Leverkusen (H) VfL Bochum 1848 (A) FC Bayern München (A) Eintracht Frankfurt (H) 0-2 2-1 0-1 1-1 2-2 0-1 1-2 3-3 0-3 5-1 Liga Pokal Liga Liga Liga Liga Liga Liga Liga Liga Liga Liga Liga Liga Liga Liga Liga Liga Liga Liga Liga Liga Liga Liga Liga 27.10.07 31.10.07 03.11.07 11.11.07 25.11.07 02.12.07 09.12.07 15.12.07 02.02.08 09.02.08 16.02.08 24.02.08 01.03.08 09.03.08 15.03.08 22.03.08 29.03.08 05.04.08 12.04.08 15.04.08 26.04.08 03.05.08 06.05.08 10.05.08 17.05.08 VfL Wolfsburg (A) Carl Zeiss Jena (A) VfB Stuttgart (H) DSC Arminia Bielefeld (A) BV Borussia Dortmund (H) MSV Duisburg (A) Hertha BSC Berlin (H) FC Schalke 04 (A) Karlsruher SC (A) FC Hansa Rostock (H) Werder Bremen (A) FC Energie Cottbus (H) Hannover 96 (A) Hamburger SV (H) Bayer 04 Leverkusen (A) VfL Bochum 1848 (H) FC Bayern München (H) Eintracht Frankfurt (A) VfL Wolfsburg (H) VfB Stuttgart (A) DSC Arminia Bielefeld (H) BV Borussia Dortmund (A) MSV Duisburg (H) Hertha BSC Berlin (A) FC Schalke 04 (H) 1-3 2-2 0-1 1-3 2-0 0-1 2-1 1-2 0-2 1-1 0-2 Torschützen Vittek 18, 72 Vittek 11, 56, 78, Misimović 35, Charisteas 45, 58 Galásek 16, Kluge 25 Wolf 85 Misimović 60, Mintál 89 Mintál 73(pen) Kluge 40, 60, Misimović 80 Charisteas 19, Mintál 50, 64, Misimović 53(pen), Kennedy 82 Misimović 54(pen) Misimović 10, Kennedy 95 Wolf 43 Galásek 10, Charisteas 90 Charisteas 5, Misimović 39 Charisteas 54 Koller 19 Letzter Stand 20.02.2008 1:12:34MEZ Nationale Wettbewerbe 1 1. FC Nürnberg - SL Benfica Donnerstag 21. Februar 2008 - 21.00 MEZ (21.00 Ortszeit) Frankenstadion, Nürnberg PRESSEMAPPEN Pos. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Vereine FC Bayern München Werder Bremen Hamburger SV Bayer 04 Leverkusen FC Schalke 04 Karlsruher SC VfL Wolfsburg Eintracht Frankfurt Hannover 96 VfB Stuttgart Hertha BSC Berlin BV Borussia Dortmund VfL Bochum 1848 FC Hansa Rostock DSC Arminia Bielefeld 1. FC Nürnberg FC Energie Cottbus MSV Duisburg Sp. 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 S 12 12 10 10 9 9 8 7 8 9 8 7 6 6 5 4 3 4 U 7 4 7 5 8 6 5 8 5 1 2 4 5 3 3 4 7 2 N 1 4 3 5 3 5 7 5 7 10 10 9 9 11 12 12 10 14 ET 37 46 29 38 34 25 35 24 30 29 23 33 30 19 20 22 22 20 KT 10 27 15 21 22 25 32 25 34 34 28 36 34 29 42 33 35 34 Pkt 43 40 37 35 35 33 29 29 29 28 26 25 23 21 18 16 16 14 Letzter Stand 20.02.2008 1:12:34MEZ Nationale Wettbewerbe 2 1. FC Nürnberg - SL Benfica Donnerstag 21. Februar 2008 - 21.00 MEZ (21.00 Ortszeit) Frankenstadion, Nürnberg PRESSEMAPPEN Nationale Wettbewerbe SL Benfica (SuperLiga) Wettb. Liga Liga Liga Liga Datum 18.08.07 25.08.07 02.09.07 15.09.07 Gegner Leixões SC (A) Vitória SC (H) CD Nacional (A) A. Naval 1° Maio (H) Erg 1-1 0-0 3-0 3-0 Liga Pokal Liga Liga Pokal Liga Pokal Liga Liga 23.09.07 26.09.07 29.09.07 07.10.07 20.10.07 28.10.07 31.10.07 03.11.07 11.11.07 SC Braga (A) CF Estrela da Amadora (A) Sporting Clube de Portugal (H) UD Leiria (A) Vitória FC (H) CS Marítimo (H) Vitória FC (A) FC Paços de Ferreira (A) Boavista FC (H) 0-0 1-1 0-0 2-1 1-1 2-1 1-2 2-1 6-1 Liga Liga Pokal Liga Liga 24.11.07 01.12.07 09.12.07 15.12.07 20.12.07 A. Académica de Coimbra (A) FC Porto (H) A. Académica de Coimbra (H) CF Os Belenenses (A) CF Estrela da Amadora (H) 3-1 0-1 3-1 0-1 3-0 Liga Liga Pokal Liga Liga Pokal 05.01.08 12.01.08 19.01.08 26.01.08 02.02.08 10.02.08 Vitória FC (A) Leixões SC (H) SC Farense (H) Vitória SC (A) CD Nacional (H) FC Paços de Ferreira (H) 1-1 0-0 1-0 3-1 0-0 4-1 Liga Liga Liga Liga Liga Liga Liga Liga Liga Liga Liga Liga 17.02.08 24.02.08 02.03.08 09.03.08 16.03.08 30.03.08 06.04.08 13.04.08 20.04.08 27.04.08 04.05.08 11.05.08 A. Naval 1° Maio (A) SC Braga (H) Sporting Clube de Portugal (A) UD Leiria (H) CS Marítimo (A) FC Paços de Ferreira (H) Boavista FC (A) A. Académica de Coimbra (H) FC Porto (A) CF Os Belenenses (H) CF Estrela da Amadora (A) Vitória FC (H) 2-0 Torschützen Petit 90 Óscar Cardozo 18, 76(pen), Rui Costa 69 Cristián Rodríguez 23, Rui Costa 35, Nuno Gomes 52 Adu 90 Nuno Gomes 15, 64 Adu 90 Óscar Cardozo 18(pen), Adu 87 Adu 45(pen) Cristián Rodríguez 19, Katsouranis 84 Óscar Cardozo 17, Pereira 62, Cristián Rodríguez 67, Di María 80, Nuno Gomes 86(pen), 90 Rui Costa 33, Luisão 86, Adu 90 Luisão 40, Óscar Cardozo 45, 86 Cristián Rodríguez 52, Óscar Cardozo 70(pen), Nuno Gomes 90 Mantorras 71 Óscar Cardozo 52 Óscar Cardozo 7, 90, Pereira 26 Óscar Cardozo 41(pen), 52(pen), Rui Costa 78, Nuno Assis 90 Cristián Rodríguez 23, Nuno Assis 90 Letzter Stand 20.02.2008 1:12:34MEZ Nationale Wettbewerbe 3 1. FC Nürnberg - SL Benfica Donnerstag 21. Februar 2008 - 21.00 MEZ (21.00 Ortszeit) Frankenstadion, Nürnberg PRESSEMAPPEN Pos. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Vereine FC Porto SL Benfica Sporting Clube de Portugal Vitória SC CF Os Belenenses Vitória FC CS Marítimo SC Braga CD Nacional Boavista FC Leixões SC A. Académica de Coimbra A. Naval 1° Maio CF Estrela da Amadora FC Paços de Ferreira UD Leiria Sp. 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 S 15 10 9 9 7 6 8 6 6 5 3 4 5 3 4 1 U 2 7 6 4 8 10 2 7 7 8 11 8 4 9 4 5 N 2 2 4 6 4 3 9 6 6 6 5 7 10 7 11 13 ET 35 31 27 22 19 26 22 22 13 23 19 19 14 19 19 14 KT 7 10 16 23 17 20 20 24 13 30 22 28 29 23 29 33 Pkt 47 37 33 31 29 28 26 25 25 23 20 20 19 18 16 8 Letzter Stand 20.02.2008 1:12:34MEZ Nationale Wettbewerbe 4 1. FC Nürnberg - SL Benfica Donnerstag 21. Februar 2008 - 21.00 MEZ (21.00 Ortszeit) Frankenstadion, Nürnberg PRESSEMAPPEN Wettbewerbsfakten Am 14. Mai 2008 findet im City-of-Manchester-Stadion das UEFA-Pokal-Finale der Saison 2007/08 statt. Das Stadion wurde ursprünglich für die Commonwealth Games 2002 erbaut, doch ein Jahr später wurde es zu einer Fußball-Arena umgewandelt. Mit 47.000 Plätzen ist es eines der größten Stadien in der englischen Premier League. Manchester City FC trägt hier seine Heimspiele aus, und außerdem finden auch sehr oft Musikkonzerte statt. Zum Auftakt der UEFA EURO 2005™ für Frauen traf England in diesem Stadion auf Finnland. Damals kamen 29.092 Zuschauer, was Endrunden-Rekord ist. Die frühere Heimat das Klubs, das Stadion an der Maine Road, war im November 1949 Austragungsort des ersten Qualifikationsspiels der Engländer für eine FIFA-Weltmeisterschaft. Im Old Trafford, dem Stadion des Stadtrivalen Manchester United FC, wurde das UEFA-Champions-League-Endspiel 2002/03 ausgetragen. Außerdem fanden in dieser Arena auch noch Spiele der Weltmeisterschaft 1966 sowie der EURO '96™ statt. • UEFA-Pokal: Rekorde Die meisten Finalsiege: Klubs 3 FC Internazionale Milano 3 Juventus 3 Liverpool FC 2 Feyenoord 2 IFK Göteborg 2 Parma FC 2 Real Madrid CF 2 Sevilla FC 2 Tottenham Hotspur FC 2 VfL Borussia Mönchengladbach Die meisten Finalsiege: Spieler 3 Ray Clemence (Liverpool FC - 1972/73, 1975/76, Tottenham Hotspur FC - 1983/84) 3 Giuseppe Bergomi (FC Internazionale Milano - 1990/91, 1993/94, 1997/98) 3 Nicola Berti (FC Internazionale Milano - 1990/91, 1993/94, 1997/98) Die meisten Finalsiege: Länder 9 Italien 6 England 6 Deutschland 5 Spanien 4 Niederlande 2 Schweden 1 Belgien 1 Portugal 1 Russland 1 Türkei Die meisten Einsätze: Spieler 96 Giuseppe Bergomi (FC Internazionale Milano) Die meisten Tore: Spieler 29 Dieter Müller (1. FC Köln, VfB Stuttgart, FC Girondins de Bordeaux) Die meisten Tore (in einer Saison): Spieler 15 Jürgen Klinsmann (FC Bayern München, 1995/96) 14 John Wark (Ipswich Town FC, 1981/82) 12 Derlei (FC Porto, 2002/03) Letzter Stand 20.02.2008 1:12:37MEZ Wettbewerbsfakten 1 1. FC Nürnberg - SL Benfica Donnerstag 21. Februar 2008 - 21.00 MEZ (21.00 Ortszeit) Frankenstadion, Nürnberg PRESSEMAPPEN Fakten zu den Mannschaften 1. FC Nürnberg Größte Erfolge im Europapokal • Nürnberg erreichte 1962/63 das Halbfinale des Pokals der Pokalsieger, wo der Club nach Hin- und Rückspiel mit 2:3 an Club Atlético de Madrid scheiterte. In der Saison zuvor waren sie im Viertelfinale des Pokals der europäischen Meistervereine, unterlagen dort aber nach Hin- und Rückspiel mit 3:7 gegen SL Benfica. Größte Erfolge im UEFA-Pokal • Nürnberg ist in dieser Saison zum zweiten Mal im UEFA-Pokal dabei. Ihre bisher einzige Teilnahme endete 1988/89 mit einer 3:4-Gesamtniederlage gegen AS Roma in der ersten Runde. Europapokal-Siege • keine Bilanz der letzten zehn Jahre 2006/07: nicht im UEFA-Vereinswettbewerb vertreten 2005/06: nicht im UEFA-Vereinswettbewerb vertreten 2004/05: nicht im UEFA-Vereinswettbewerb vertreten 2003/04: nicht im UEFA-Vereinswettbewerb vertreten 2002/03: nicht im UEFA-Vereinswettbewerb vertreten 2001/02: nicht im UEFA-Vereinswettbewerb vertreten 2000/01: nicht im UEFA-Vereinswettbewerb vertreten 1999/00: nicht im UEFA-Vereinswettbewerb vertreten 1998/99: nicht im UEFA-Vereinswettbewerb vertreten 1997/98: nicht im UEFA-Vereinswettbewerb vertreten Saison 2006/07 Bilanz in der heimischen Liga: Nürnberg schloss die Bundesliga auf Platz sechs ab, und wurde dazu noch DFB-Pokalsieger. Im Endspiel gewannen sie gegen Meister VfB Stuttgart mit 3:2 nach Verlängerung. Bilanz im Europapokal: nicht teilgenommen Fakten Europapokal Spiele: 23, Siege: 12, Unentschieden: 5, Verloren: 6, Tore: 40, Gegentore: 30 UEFA-Pokal Spiele: 9 Siege: 3, Unentschieden: 3, Verloren: 3, Tore: 12, Gegentore: 13 Rekorde Europapokal • Höchster Sieg 6-0: 1. FC Nürnberg - B 1909 Odense 24.03.1963, Pokal der Pokalsieger, Viertelfinal-Rückspiel • Höchster Heimsieg 6:0: 1. FC Nürnberg - B 1909 Odense (siehe oben) • Höchster Auswärtssieg 1:4: Drumcondra FC - 1. FC Nürnberg 13.09.1961, Pokal der europäischen Meistervereine, Vorrunde, Rückspiel Letzter Stand 20.02.2008 1:12:37MEZ Fakten zu den Mannschaften 1 1. FC Nürnberg - SL Benfica Donnerstag 21. Februar 2008 - 21.00 MEZ (21.00 Ortszeit) PRESSEMAPPEN Frankenstadion, Nürnberg • Höchste Niederlage 6:0: SL Benfica - 1. FC Nürnberg 22.02.1962, Pokal der europäischen Meistervereine, Viertelfinal-Rückspiel • Höchste Heimniederlage 0:2: 1. FC Nürnberg - Everton FC 08.11.2007, UEFA-Pokal, Gruppenphase 1:3: 1. FC Nürnberg - AS Roma 12.10.1988, UEFA-Pokal, Erste Runde, Rückspiel • Höchste Auswärtsniederlage 6:0: SL Benfica - 1. FC Nürnberg (siehe oben) UEFA-Pokal • Höchster Sieg 1:3: Larissa FC - 1. FC Nürnberg 20.12.07, UEFA-Pokal, Gruppenphase • Höchster Heimsieg Bisher keine Heimsiege in diesem Wettbewerb • Höchster Auswärtssieg 1:3: Larissa FC - 1. FC Nürnberg (siehe oben) • Höchste Niederlage 1:3: 1. FC Nürnberg - AS Roma (siehe oben) • Höchste Heimniederlage 0:2: 1. FC Nürnberg - Everton FC (siehe oben) 1:3: 1. FC Nürnberg - AS Roma (siehe oben) • Höchste Auswärtsniederlage 1:0: SL Benfica - 1. FC Nürnberg 14.02.2008, UEFA-Pokal, Runde der letzten 32, Hinspiel Zuletzt aktualisiert: 15.02.2008 SL Benfica Größte Erfolge im Europapokal • Benfica konnte den Pokal der europäischen Meistervereine schon zwei Mal gewinnen. 1961 wurde im Finale der FC Barcelona mit 3:2 bezwungen, und 1962 gab es einen 5:3-Sieg gegen Real Madrid CF. 1963, 1965, 1968, 1988 und 1990 musste sich Benfica in den Endspielen geschlagen geben. Größte Erfolge im UEFA-Pokal • Benficas größter Erfolg in diesem Wettbewerb datiert aus der Saison 1982/83. Damals erreichten die Portugiesen das Finale, wo sie dem RSC Anderlecht insgesamt mit 1:2 unterlagen. Europapokal-Siege • Pokal der europäischen Meistervereine: 1960/61, 1961/62 Letzter Stand 20.02.2008 1:12:37MEZ Fakten zu den Mannschaften 2 1. FC Nürnberg - SL Benfica Donnerstag 21. Februar 2008 - 21.00 MEZ (21.00 Ortszeit) Frankenstadion, Nürnberg PRESSEMAPPEN Bilanz der letzten zehn Jahre 2006/07: UEFA-Pokal - Viertelfinale (nach dem Abstieg aus der Gruppenphase der UEFA Champions League) 2005/06: UEFA Champions League - Viertelfinale 2004/05: UEFA-Pokal - Runde der letzten 32 (nach dem Abstieg aus der dritten Qualifikationsrunde des Pokals der europäischen Meistervereine) 2003/04: UEFA-Pokal - vierte Runde (nach dem Abstieg aus der dritten Qualifikationsrunde des Pokals der europäischen Meistervereine) 2002/03: Nicht im Europapokal vertreten 2001/02: Nicht im Europapokal vertreten 2000/01: UEFA-Pokal - erste Runde 1999/00: UEFA-Pokal - dritte Runde 1998/99: UEFA Champions League - Gruppenphase 1997/98: UEFA-Pokal - erste Runde Saison 2006/07 Bilanz in der heimischen Liga: Für Benfica reichte es in der portugiesischen Liga zum zweiten Mal in Folge nur zum dritten Rang, damit blieb nur ein Platz in der dritten Qualifikationsrunde der UEFA Champions League. Die Meisterschaft war bis zum Schluss spannend, der FC Porto hatte lediglich zwei Punkte mehr und holte sich den Titel. Benficas Stadtrivale Sporting Clube de Portugal wurde mit einem Zähler Vorsprung Vizemeister. Bilanz im Europapokal: Benfica war zum vierten Mal in Folge in der UEFA Champions League vertreten. Den Platz in der Gruppenphase sicherten sich die Portugiesen durch einen 4:1-Sieg gegen FK Austria Wien. In der Gruppe F landete Benfica dann auf dem dritten Platz, hinter Manchester United FC und Celtic FC, aber vor dem FC København. Damit hatte sich die Mannschaft für den UEFA-Pokal qualifiziert. In der Runde der letzten 32 gab es einen 3:1-Gesamtsieg gegen den FC Dinamo 1948 Bucureşti, ehe im Achtelfinale Paris Saint-Germain FC nach Hin- und Rückspiel mit 4:3 bezwungen wurde. Im Viertelfinale war dann Endstation, gegen RCD Espanyol setzte es eine 2:3-Gesamtniederlage. Fakten Europapokal Spiele: 298 Siege: 142 Unentschieden: 70 Niederlagen: 86 Tore: 503 Gegentore: 317 UEFA-Pokal Spiele: 71 Siege: 34 Unentschieden: 17 Niederlagen: 20 Tore: 107 Gegentore: 79 Rekorde Europapokal • Höchster Sieg 10:0: SL Benfica - CS Stade Dudelange 05.10.1965, Pokal der europäischen Meistervereine, Vorrunde, Rückspiel • Höchster Heimsieg 10:0: SL Benfica - CS Stade Dudelange (siehe oben für Details) • Höchster Auswärtssieg 0:8: CS Stade Dudelange - SL Benfica 30.09.1965, Pokal der europäischen Meistervereine, Vorrunde, Hinspiel • Höchste Niederlage 7:0: RC Celta da Vigo - SL Benfica 25.11.1999, UEFA-Pokal, dritte Runde, Hinspiel Letzter Stand 20.02.2008 1:12:37MEZ Fakten zu den Mannschaften 3 1. FC Nürnberg - SL Benfica Donnerstag 21. Februar 2008 - 21.00 MEZ (21.00 Ortszeit) PRESSEMAPPEN Frankenstadion, Nürnberg • Höchste Heimniederlage 1:5: SL Benfica - Manchester United FC 09.03.1966, Pokal der europäischen Meistervereine, Viertelfinale, Rückspiel • Höchste Auswärtsniederlage 7:0: RC Celta da Vigo - SL Benfica (siehe oben für Details) UEFA-Pokal • Höchster Sieg 0:5: NK Belvedur - SL Benfica 30.09.1992, UEFA-Pokal 1992/93, erste Runde, Rückspiel • Höchster Heimsieg 5:1: SL Benfica - Váci FC 21.10.1992, UEFA-Pokal 1992/93, zweite Runde, Hinspiel 4:0: SL Benfica - FC Zürich 08.12.1982, UEFA-Pokal 1982/83, dritte Runde, Rückspiel • Höchster Auswärtssieg 0:5: NK Belvedur - SL Benfica (siehe oben für Details) • Höchste Niederlage 7:0: RC Celta da Vigo - SL Benfica (siehe oben für Details) • Höchste Heimniederlage 1:3: SL Benfica - FC Bayern München 05.12.1995, UEFA-Pokal 1995/96, dritte Runde, Rückspiel • Höchste Auswärtsniederlage 7:0: RC Celta da Vigo - SL Benfica (siehe oben für Details) Zuletzt aktualisiert: 15.02.2008 Letzter Stand 20.02.2008 1:12:37MEZ Fakten zu den Mannschaften 4 1. FC Nürnberg - SL Benfica Donnerstag 21. Februar 2008 - 21.00 MEZ (21.00 Ortszeit) Frankenstadion, Nürnberg PRESSEMAPPEN Informationen zum Wettbewerb Der UEFA-Pokal wurde in der Saison 1971/72 ins Leben gerufen - er entstand aus dem Messepokal. Für diesen Wettbewerb qualifizieren sich der jeweilige Titelverteidiger und jene Mannschaften, die direkt hinter den jeweiligen UEFA Champions League-Teilnehmern eines Landes liegen. Es sind außerdem die Sieger nationaler Pokalwettbewerbe, die elf Gewinner aus den Endspielen des UEFA Intertoto Cups sowie drei Klubs aus der Fairplay-Wertung der UEFA und 16 Mannschaften, die in der dritten Qualifikationsrunde der UEFA Champions League gescheitert sind, für den UEFA-Pokal der kommenden Saison qualifiziert. Nach der Gruppenphase stoßen die acht drittplazierten Mannschaften der Gruppenphase der UEFA Champions League hinzu und nehmen an der K.o.-Phase teil. • Format: Wenn zwei oder mehr Teams nach Beendigung der Gruppenspiele punktgleich sind, werden folgende Kriterien angewendet, um die Platzierung zu ermitteln: a) höhere Tordifferenz in allen Gruppenspielen; b) höhere Anzahl der erzielten Tore; c) höhere Anzahl der erzielten Auswärtstore; d) höhere Anzahl an Siegen; e) höhere Anzahl an Auswärtssiegen; f) höherer UEFA-Koeffizient des Vereins und seines Verbandes in den vergangenen fünf Spielzeiten • Regel zur Anzahl der lokal ausgebildeten Spieler: Im Februar 2005 hat die UEFA entschieden, dass auf den A-Listen der Vereine für die Europapokal-Wettbewerbe weiterhin höchstens 25 Spieler stehen dürfen. Ab der Saison 2007/08 müssen mindestens sechs dieser Spieler in den Jugendabteilungen der jeweiligen Vereine ausgebildet worden sein. Höchstens drei davon können allerdings auch bei einem anderen Verein desselben Verbandes ausgebildet worden sein. Auf der B-Liste, die auch weiterhin besteht, darf eine unbegrenzte Zahl an U21-Spielern aufgeführt sein, die seit zwei Jahren bei dem jeweiligen Klub trainieren. In der Saison 2006/2007 belief sich die Anzahl der geforderten lokal ausgebildeten Spieler auf vier, in der Saison 2007/08 steigt deren Mindestanzahl auf sechs, in der 2008/09 auf acht. Jeweils höchstens die Hälfte davon kann weiterhin auch vom einem Verein desselben Verbandes ausgebildet worden sein. Ein vom Klub ausgebildeter Spieler ist ein Akteur, der im Alter zwischen 15 und 21 mindestens drei Spielzeiten bei dem jeweiligen Verein gemeldet gewesen sein muss. Ein vom Verband ausgebildeter Spieler ist jemand, der mindestens drei Spielzeiten bei dem betreffenden Verein oder bei einem anderen Verein desselben Verbandes im Alter zwischen 15 und 21 gemeldet gewesen sein muss. Die UEFA befürchtet, dass einige Klubs ihren eigenen Talenten zu wenig Spielpraxis geben und stattdessen immer mehr Spieler von anderen Vereinen verpflichten. Die getroffenen Maßnahmen zielen darauf ab, in den nationalen Ligen eine bessere Balance zu schaffen und die Klubs davon abzuhalten, nur noch fremde Spieler "anzuheuern". Es soll ein System etabliert werden, bei dem es den lokal ausgebildeten Spielern ermöglicht werden soll, in ihren Mannschaften regelmäßiger zu spielen. Damit wird automatisch auch die Auswahl an Talenten für die jeweiligen Nationalmannschaften erhöht. • Wettbewerbsformat: Nach zwei Qualifikationsrunden bestreiten 80 Mannschaften in Hin- und Rückspiel die erste Runde, ehe die 40 siegreichen Teams anschließend die Gruppenphase austragen. Dabei gibt es acht Gruppen mit jeweils fünf Mannschaften. Jede Mannschaft muss vier Begegnungen absolvieren, zwei zu Hause und zwei auswärts. Die drei Erstplatzierten jeder Gruppe bestreiten mit den acht Dritten der UEFA Champions League-Gruppenphase die Runde der letzten 32. Ab diesem Zeitpunkt geht es wieder mit den traditionellen Hin- und Rückspielen weiter, bis schließlich die beiden Finalteilnehmer feststehen. Die Daten für die Spiele lauten wie folgt: Die Runde der letzten 32 Mannschaften findet am 13./14. und am 20./21. Februar 2008 statt; das Achtelfinale wird am 6. und 12./13. März 2008 ausgetragen; die Viertelfinalspiele stehen am 3. und 10. April auf dem Programm; die Daten der Halbfinalpartien sind am 24. April und 1. Mai. Das UEFA-Pokal-Finale 2007/2008 wird am 14. Mai 2008 im City-of-Manchester-Stadion ausgetragen. Letzter Stand 20.02.2008 1:12:38MEZ Informationen zum Wettbewerb 1 1. FC Nürnberg - SL Benfica PRESSEMAPPEN Donnerstag 21. Februar 2008 - 21.00 MEZ (21.00 Ortszeit) Frankenstadion, Nürnberg • Auswärtstorregel: Für Spiele, die nach dem K.-o.-Prinzip ausgetragen werden, qualifiziert sich nach zwei Spielen das Team, das mehr Tore erzielt hat. Wenn nach Hin- und Rückspiel beide Teams dieselbe Anzahl von Toren erzielt haben, qualifiziert sich das Team für die nächste Runde, das die größere Anzahl an Auswärtstoren erzielt hat. Sollte diese Regel zu keinem Ergebnis führen, z. B. wenn beide Teams die identische Anzahl von Treffern in Hin- und Rückspiel erzielt haben, wird nach Ablauf der regulären Spielzeit des zweiten Spiels eine zweimal 15-minütige Verlängerung ausgetragen. Sollten beide Teams während der Verlängerung die gleiche Anzahl Tore erzielen, zählen die auswärts erzielten Tore doppelt (z. B. der Gast qualifiziert sich). Sollten während der Verlängerung keine Tore fallen, entscheidet ein Elfmeterschießen über den Aufstieg in die nächste Runde. • Spieler-Registrierung: Das UEFA-Regelwerk sieht vor, dass bei allen UEFA-Pokal-Spielen beginnend mit der Runde der letzten 32 ein Verein für die verbleibenden Spiele des Wettbewerbs maximal drei neue Spieler für den 25-er Kader registrieren kann. Diese Registrierung ist bis spätestens 1. Februar 2008 möglich. Einer dieser drei Spieler, der bereits für einen anderen Verein an einem UEFA-Vereinswettbewerb der laufenden Saison teilgenommen hat, darf ausnahmsweise registriert werden, vorausgesetzt, dass er noch nicht für einen anderen Verein im laufenden UEFA-Pokal gespielt hat. • Keine Haftung: Auch wenn die UEFA die Informationen in den Pressemappen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung ausführlich auf deren Richtigkeit hin überprüft, kann bezüglich der Exaktheit, der Verlässlichkeit und der Vollständigkeit keine Garantie (und Haftung gegenüber dritter Parteien) übernommen werden. Deshalb kann die UEFA auch keine Haftung für den Gebrauch oder der Interpretation der hierin enthaltenen Informationen übernehmen. Letzter Stand 20.02.2008 1:12:38MEZ Informationen zum Wettbewerb 2 Donnerstag 21. Februar 2008 - 21.00 MEZ (21.00 Ortszeit) 1. FC Nürnberg - SL Benfica Frankenstadion, Nürnberg PRESSEMAPPEN Legende :: Wettbewerbe Klubwettbewerbe ECCC: Pokal der europäischen Meistervereine/UEFA Champions League UCUP: UEFA-Pokal • UCWC: Pokal der Pokalsieger SCUP: UEFA-Superpokal • UIC: UEFA Intertoto Cup Nationalmannschaftswettbewerbe EURO: UEFA-Europameisterschaft • U21: UEFA-U21-Europameisterschaft WM: FIFA-Weltpokal • CONFCUP: Konföderationen-Pokal Freunds: Freundschaftsspiele • : U21-Freundschaftsspiele U21: UEFA-U21-Europameisterschaft U19: U19-Europameisterschaft • U18: U18-Europameisterschaft :: Wettbewerbsphasen F: Endspiel GS: Gruppenphase Grp 1: Erste Gruppenphase Grp 2: Zweite Gruppenphase KO1: Achtelfinals VR: Vorrunde 1/4: Viertelfinale QR: Qualifikationsrunde QR1: Erste Qualifikationsrunde QR2: Zweite Qualifikationsrunde : Endrunde QR3: Dritte Qualifikationsrunde R1: Erste Runde R2: Zweite Runde R3: Dritte Runde 1/8: Achtelfinale 1/2: Halbfinale 1/8: Achtelfinale 1/16: Sechzehntelfinale 1: Hinspiel 2: Rückspiel P-O: Entscheidungsspiel :: Statistiken (-) : Ausgewechselte Spieler (*) : Des Feldes verwiesene Spieler :: Weitere Abkürzungen E: Einsätze Wettb.: Wettbewerb U: Unentschieden Geb.: Geburtsdatum KT: Kassierte Tore ET: Erzielte Tore N: Niederlagen Nat.: Nationalität N/a: Nicht anwendbar Nr.: Nummer Sp.: Anzahl Spiele Pos.: Position Pkt: Punkte R: Platzverweis (Rote Karte) Erg: Ergebnis S: Siege G: Verwarnung (Gelbe Karte) G/R: Ampelkarte (Gelb-rote Karte) (+) : Eingewechselte Spieler (+/-) : Ein- und ausgewechselte Spieler Letzter Stand 20.02.2008 1:12:39MEZ Legende 1