Patienteninformation - Universitätsklinikum Ulm

Transcription

Patienteninformation - Universitätsklinikum Ulm
Patienteninformation
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Universitätsklinikum Ulm
Liebe Patientinnen, liebe Patienten,
die Urologische Universitätsklinik Ulm gehört zu den größten urologischen Zentren Deutschlands und
bietet Ihnen das gesamte diagnostische und therapeutische Spektrum der modernen Urologie und
Kinderurologie. Wir sind eines der weltweit führenden Zentren für den kontinenten Harnblasenersatz
durch die Ileum-Neoblase. Diese Operationstechnik wurde hier in der Ulmer Universitätsklinik erfunden
und wird von uns fortwährend weiterentwickelt. Neben der Fortführung und dem Ausbau von gewachsenen Traditionen steht die universitäre Medizin in der Pflicht, neue und innovative Therapieverfahren zu
erforschen und diese in die klinische Routine einzuführen.
In dieser Informationsbroschüre geben wir Ihnen einen Überblick über unsere medizinischen Angebote,
mit denen wir Sie auf dem neuesten Stand der Medizin und ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen
behandeln.
Für Ihre Fragen stehen Ihnen mein gesamtes Team und ich gern zur Verfügung.
Ihr Prof. Dr. med. Mark Schrader
Sprechstunden
Unsere Klinik deckt das gesamte Spektrum urologischer Erkrankungen ab. Auf jede Frage finden unsere Experten
eine Antwort. Für eine umfassende Beratung haben wir eine allgemeine und verschiedene Spezialsprechstunden
etabliert.
■
■
■
■
■
■
■
■
Allgemeine urologische Sprechstunde
Di . – Do.: 08:00 – 15:30 Uhr
■
Privatsprechstunde Prof. Dr. med. Mark Schrader
Termin nach Vereinbarung
Onkologische Sprechstunde
Fr.: 08:00 – 13:00 Uhr
Prostatakarzinom-Zweitmeinungs-Sprechstunde
Mo.: 15:30 – 18:00 Uhr
Spezialsprechstunde Lasertherapie
bei Prostatahyperplasie
Mo.: 15:30 – 18:00 Uhr
■
Spezialsprechstunde Oberärzte
Lt. OA Prof. Dr. med. A. J. Schrader OA Dr. med. R. de Petriconi
OA PD Dr. med. F. Jentzmik
OA Dr. med. R. Hefty
OA Dr. med. I. Damjanoski
oder Termine nach Vereinbarung
Mo.: 15:30 – 18:00 Uhr
Mo.: 08:00 – 14:00 Uhr
Mo.: 12:30 – 15:00 Uhr
Do.: 15:30 – 17:00 Uhr
Di. – Do.: 15:30 – 16:30 Uhr
Kinderurologische Spezialsprechstunde
(in Zusammenarbeit mit der Kinderklinik)
Do.: 08:00 – 13:00 Uhr
Maximale Versorgung für unsere Patienten
Die Universitätsklinik für Urologie und Kinderurologie verfügt über insgesamt 57 Betten auf drei Stationen und
Spezialsprechstunde Inkontinenz des Mannes
Mo.: 12:30 – 15:00 Uhr
bietet die urologische Grundversorgung für Ulm und Umgebung sowie die Maximalversorgung für den gesamten
Andrologische Spezialsprechstunde
Fr.: 08:00 – 13:00 Uhr
Technik zur Verfügung.
Spezialsprechstunde Harnsteinerkrankung
Termin nach Vereinbarung
Urologische Hochschulambulanz und Tagesklinik
Die Anmeldung zu den einzelnen Sprechstunden
erfolgt über die Urologische Hochschulambulanz
unter folgender Telefonnummer: 0731-500 58333.
Großraum Schwaben. Für operative Eingriffe stehen vier urologische Operationssäle auf dem neuesten Stand der
Bei kleineren Eingriffen bieten wir unseren Patienten auf Wunsch eine ambulante Durchführung in der
Urologischen Hochschulambulanz mit angeschlossener Tagesklinik an. Sie kommen dann erst am
Morgen des Operationstages und werden ambulant in der Tagesklinik aufgenommen. Am Nachmittag nach
dem Eingriff werden Sie nach einer Regeluntersuchung bereits nach Hause entlassen.
Fachübergreifende Kompetenz
für Ihre Gesundheit – das CCCU
Das Medienzeitalter mit breiter Presselandschaft, dem Internet und unzähligen Fernsehkanälen ermöglicht
Ihnen, sich umfassend über Krankheitsbilder zu informieren. Zum Teil sind diese Informationen jedoch
ungefiltert bzw. unkommentiert und können dadurch zu einer starken Verunsicherung beitragen. Um speziell
Krebspatienten die qualitativ hochwertigste medizinische Versorgung zu ermöglichen, haben wir bereits im Jahr
2007 ein fachübergreifendes (interdisziplinäres) Kompetenz- und Vertrauenszentrum, das Comprehensive Cancer
Center Ulm (CCCU) gegründet. Im Jahr 2009 wurde das CCCU von der Deutschen Krebshilfe für seine exzellenten Leistungen als eines von elf onkologischen Spitzenzentren Deutschlands ausgezeichnet.
Um Patienten mit Krebserkrankungen in den verschiedensten Stadien umfassend beraten und diagnostisch
sowie therapeutisch optimal zu behandeln, tagt wöchentlich ein interdisziplinäres Tumorboard. Dabei werden
die Krankheitsbilder der Patienten von spezialisierten Ärzten aus den beteiligten medizinischen Fachgebieten
Das interdisziplinäre Prostatakarzinomzentrum
individuell diskutiert und es wird eine Therapiestrategie erarbeitet, die abschließend vom behandelnden Arzt mit
Urologische Kliniken, die den strengen Qualitätskriterien der Deutschen Krebsgesellschaft entsprechen und
dem Patienten ausführlich besprochen wird.
über ein Qualitätsmanagement nach DIN ISO 9001 verfügen, werden als Prostatakarzinomzentrum zertifiziert.
Spezialisten unserer Klinik für Urologie und Kinderurologie sind in Tumorboards für folgende Krebserkrankungen
Eine optimal an das Tumorstadium angepasste Therapie des Prostatakarzinoms stellt sehr hohe Ansprüche an die
eingebunden:
Diagnostik und die bildliche Darstellung eines Tumors. Deshalb ist bereits von der ersten Untersuchung an eine
■
Nierenzellkarzinom
fachübergreifende und enge Zusammenarbeit mit der radiologischen Abteilung von großer Bedeutung. In wö-
■
Harnblasenkarzinom
chentlichen Konferenzen mit leitenden Vertretern aus den medizinischen Fachbereichen der Urologie, Strahlenthe-
■
■
■
Prostatakarzinom
Hodentumoren
rapie, Onkologie und Pathologie werden vorhandene Unterlagen, wie radiologische Bilder und pathologische Befunde, gesichtet sowie bewertet und in Abstimmung mit dem Patienten wird eine individuelle Therapie erarbeitet.
Peniskarzinom
Von links:
Koordinator des Prostatakarzinomzentrums:
PD Dr. med. Florian Jentzmik
Oberarzt der Urologischen Klinik
Vorstandsvorsitzender:
Prof. Dr. med. Mark Schrader
Ärztlicher Direktor der Urologischen Klinik
Stellvertreter des Vorsitzenden:
Prof. Dr. med. Thomas Wiegel
Direktor der Klinik für Strahlentherapie
High-Tech-Medizin
Unser OP-Bereich verfügt über vier urologische Operationssäle sowie einen speziell für Kinderchirurgie
ausgestatteten Operationssaal. Modernste medizintechnische Ausstattung erlaubt unseren ausgewiesenen
Spezialisten, innovative Operationstechniken anzuwenden.
Neben dem derzeit weltweit modernsten roboterassistierten Operationssystem für Prostataoperationen, dem
Da Vinci® Si HD System, verfügt der urologische OP über neueste videoendoskopische Systeme, mit denen sich
schonende Schlüssellochoperationen bei einer Vielzahl von Indikationen durchführen lassen. Die digitale
Bildgebung unseres 2012 neu installierten Röntgensystems erlaubt den Operationsteams, schon während des
minimalinvasiven Eingriffs das Ergebnis der Arbeit in Echtzeit zu überprüfen. Zwei High-Tech-Lasersysteme,
die vor allem bei der Therapie der gutartigen Prostatavergrößerung und Harnsteinleiden eingesetzt werden,
vervollständigen die technische Ausstattung.
Schwerpunkte unserer klinischen Tätigkeit
Neben dem im Ulmer Universitätsklinikum erfundenen kontinenten Harnblasenersatz durch die Neoblase liegen
unsere klinischen Schwerpunkte vor allem auf minimalinvasiven Operationstechniken, der organerhaltenden
Tumorchirurgie und der funktionserhaltenden operativen Entfernung des Prostatakarzinoms.
Klinische Schwerpunkte nach Organen untergliedert:
Prostata
Niere
a) Prostatakarzinom
a) Nierenzellkarzinom
■
Diagnostik
■
Roboterassistierte Operation (Da Vinci®)
■
■
■
■
■
Offene Operation
Bestrahlung
Medikamentöse Therapie
■
■
■
■
Multimodale Behandlungskonzepte
(Kooperation Urologie/Strahlentherapie)
Modernste systemische Therapiemöglichkeiten
durch Teilnahme an internationalen Studien
Organerhaltende Nierenteilresektion
(laparoskopisch, roboterassistiert, offen)
Radikale Resektion im fortgeschrittenen Stadium
Klinische Studien:
a) Harnblasenkrebs – frühe Stadien
■
Eigene Studienzentrale mit zahlreichen Studien
■
Optimale Versorgung mit neuesten Medikamenten
■
Interdisziplinäre und internationale Vernetzung
■
Spezialisierte Study Nurse
■
■
Medikamentöse Therapie
Modernste systemische Therapiemöglichkeiten
durch Teilnahme an internationalen Studien
■
ESWL (Stoßwellentherapie)
■
Minimalinvasive Endourologie
Photodynamische Diagnostik (z. B. Hexvix®)
ideoendoskopische mono- und bipolare
V
minimalinvasive Resektion
b) Harnblasenkrebs – fortgeschrittene Stadien
b) Nierensteine
■
ontinente und inkontinente Harnableitung
K
(Ileum-Neoblase, Ileum-Conduit etc.)
djuvante/neoadjuvante/palliative
A
Systemtherapie (Chemotherapie)
(Laser, Lithoklast etc.)
■
Laserenukleation der Prostata
■
Steinanalyse
■
Laservaporisation der Prostata
■
Metabolik
Monopolare sowie bipolare transurethrale
Resektion der Prostata
Harnblase:
■
b) Gutartige Prostatavergrößerung (BPH)
■
Klinische Schwerpunkte nach Organen untergliedert:
Leitung der Studienzentrale:
Frau Dipl.-Dok. Saha Dedic
Tel.: 0731-500 58180
[email protected]
Urologische Hochschulambulanz
Unsere Urologische Hochschulambulanz ist werktags von 08:00 bis 15:00 Uhr für Patienten geöffnet. Neben
einer Vielzahl von ambulanten Behandlungen bieten wir unseren Patienten und deren Angehörigen ein breites
Die medizinischen Schwerpunkte
unserer Hochschulambulanz sind folgende:
■
Notfallversorgung aller urologischen Erkrankungen
■
Allgemeine urologische Sprechstunden
■
Urologische Spezialsprechstunden
■
Ambulante operative Eingriffe
in unserer Tagesklinik und können nach einer abschließenden Untersuchung durch einen Anästhesisten oder
■
Zweitmeinungszentrum
Urologen noch am selben Tag die Klinik verlassen. Ein diensthabender Urologe steht Ihnen bei Fragen und
■
Ambulante Chemotherapie
Problemen nach einem Eingriff jederzeit zur Verfügung.
■
Kinderwunschberatung
Spektrum an urologischen und uro-onkologischen Spezialsprechstunden an.
Bei kleineren Eingriffen bieten wir unseren Patienten auf Wunsch eine ambulante Durchführung in der
Urologischen Hochschulambulanz mit angeschlossener Tagesklinik an. Sie kommen morgens um 07:00 Uhr oder
nach entsprechender Terminvereinbarung in die Klinik, verbringen die Zeit nach dem Eingriff zur Überwachung
Telefonnummer der Notfallambulanz, täglich bis 20:00 Uhr:
0731-500 58085
Von 20:00 bis 06:45 Uhr wenden Sie sich bitte direkt an die Zentrale unter:
0731-500 0
(in Zusammenarbeit mit dem IVF-Zentrum der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe)
Wir sind für Sie da
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. med. Mark Schrader
E-Mail: [email protected]
Tel.: 0731-500 58000
Fax: 0731-500 58002
Sekretariat Ärztlicher Direktor: Frau Carola Schmid
Tel.: 0731-500 58004, Fax: 0731-500 58002
[email protected]
Oberarzt PD Dr. med. Florian Jentzmik
Tel.: 0731-500 58004
E-Mail: [email protected]
Oberarzt Dr. med. Robert de Petriconi
Tel.: 0731-500 58004
E-Mail: [email protected]
Oberarzt Dr. med. Robert Hefty
Tel.: 0731-500 58004
E-Mail: [email protected]
Oberarzt der Hochschulambulanz Dr. med. Ilija Damjanoski
Tel.: 0731-500 58004
E-Mail: [email protected]
Sekretariat Oberärzte: Frau Jacqueline Piotrowski
Tel.: 0731-500 58015
[email protected]
Stellvertretender Direktor
Prof. Dr. med. Andres Jan Schrader
E-Mail: [email protected]
Tel.: 0731-500 58004
Forschen – Heilen – Lehren
Nur durch aktive und kontinuierliche Forschung ist es uns möglich, eine stetige Verbesserung der Diagnose und
Therapie bei urologischen Erkrankungen zu erreichen. Unser urologisches Forschungslabor ist vor allem auf den
Gebieten molekularer Endokrinologie, genetischer Epidemiologie, molekularer Diagnostik sowie experimenteller
tumorselektiver Therapie urologischer Tumoren tätig. Unser Labor beteiligt sich in Kooperation mit führenden
Biotechnologieunternehmen an der Evaluation neu entdeckter Tumormarker urologischer Krebserkrankungen.
Bei der Entwicklung experimenteller tumorselektiver Therapien stehen unsere Wissenschaftler im intensiven
Austausch mit hochrangigen nationalen und internationalen Forschungslaboren.
Wir möchten durch unsere Forschung Methoden entwickeln, die uns helfen, der Entstehung von Krebserkrankungen vorzubeugen und Patienten auch mit fortgeschrittenem Krebs zu heilen. Der wissenschaftliche Fortschritt ist
jedoch nur mithilfe der Patienten selbst möglich. Mit einer Einwilligung zur Verwendung von Geweberesten nach
einer Tumorentfernung sowie Blut oder Urin zu wissenschaftlichen Forschungszwecken oder der Einwilligung zur
Auswertung von klinischen Daten können Sie Ihren persönlichen Beitrag zum
wissenschaftlichen Fortschritt leisten.
Sollten Sie Interesse haben, uns auch finanziell tatkräftig zu unterstützen, freuen wir uns sehr über eine
Spende zu Gunsten von „Forschung, Heilung und Lehre in der Urologie Ulm“.
Bankverbindung Sparkasse Ulm:
BLZ: 630 500 00
Kto.: 106 478
Verwendungszweck: D.4093
Checkliste
Ihr Aufenthalt in unserer Klinik
Was Sie für eine stationäre Behandlung mitbringen sollten:
Überweisung durch einen niedergelassenen Kollegen
Bei einer Überweisung durch einen niedergelassenen Kollegen vergeben wir einen prästationären Termin, der im
Wesentlichen zur Sichtung der vorhandenen Unterlagen dient, und bei Bedarf werden weiterführende Untersuchungen in die Wege geleitet. Eine erfahrene Pflegekraft wird Sie nach einem für Sie erstellten Ablaufplan durch
Persönliche Gegenstände
■
Einweisungs- oder Überweisungsschein
■
Röntgenbilder (auch auf CD-Rom), die von Ihrem einweisenden Arzt zusammengestellt wurden
■
Alle Medikamente, die Sie aktuell einnehmen
■
Angaben über zurückliegende Operationen oder schwere Nebenerkrankungen
■ Kulturbeutel mit Wasch- und Pflegeutensilien
■ Nachthemd/Schlafanzug
■ Handtücher, Waschlappen
■ Bademantel, bequeme Freizeitkleidung
■ Strümpfe und Unterwäsche
■ Hausschuhe
■ Ggf. Brille, Kontaktlinsen, Zahnprothese, Gehstock, Hörgerät
■ Etwas Bargeld für Telefonkarte usw.
■
Informationen zur stationären Aufnahme
Wichtige medizinische Unterlagen
Bei größeren Operationen ist meist eine Aufnahme am Vortag des Eingriffes erforderlich. Dies ist für die
■ Einweisungs- oder Überweisungsschein
■ Versichertenkarte
■ Aktuell eingenommene Medikamente mit Einnahmeplan
■ Personalausweis
■ Alle vorhandenen Röntgen-, CT- und MRT-Befunde
■ Notfall-, Impf-, Diabetiker-, Herzschrittmacherausweis usw.
■ Allergie-, Röntgen-, Marcumarpass usw.
alle wichtigen Stationen begleiten. Nach der Untersuchung durch den Aufnahmearzt folgen die Aufklärungsgespräche. Falls erforderlich, werden Sie einem Anästhesisten zur Vorbereitung der Narkose vorgestellt. Bitte
rechnen Sie damit, dass Sie trotz straffen Zeitplans einige Stunden in unserer Klink verbringen werden.
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zum prästationären Termin mit:
Befunde, die für die aktuelle Vorstellung in unserer Klinik wichtig sind
(z. B. vom Urologen, Hausarzt, Internisten, Allgemeinmediziner oder Pathologen)
Vorbereitungen notwendig. Die Pflegekraft teilt Ihnen beim prästationären Termin mit, wann Sie in der Klinik
eintreffen sollen. Bei kleineren Eingriffen erfolgt die Aufnahme erst am Tag der Operation.
Bei allgemeinen Fragen zur stationären Aufnahme melden Sie sich bitte telefonisch unter der Nummer
0731-500 58080/58081. Möchten Sie während des stationären Aufenthaltes besucht werden, achten Sie bitte
auf die täglichen Besuchszeiten von 08:00 – 21:00 Uhr (Okt. – Dez.: 08:00 – 20:00 Uhr).
Unsere Klinik verfügt über Ein- bis Dreibettzimmer. Alle Zimmer sind mit Dusche, Telefon, Fernseher und kabellosem Internetzugang (WLAN) ausgestattet. Für Privatpatienten stehen grundsätzlich Ein- oder Zweibettzimmer
zur Verfügung.
Anfahrtsbeschreibung
Urologische Universitätsklinik
Prittwitzstraße 43
89075 Ulm
Stu
<R
Telefon: 0731-500 58080
ttga
i cht
r te r
u ng
Telefax: 0731-500 58002
Stra
A8
,B
ße
10
Ric
htu
Öffentliche Verkehrsmittel
e
ind
Pr
k
ini
rkl
Bushaltestelle der Linie 7 - Kliniken Michelsberg
Die Urologische Klinik befindet sich im
letzten Gebäude auf der rechten Seite.
ng
Sta
dtm
itt
wi
itt
K
tz
k
st
ni
kli
n
ue
e>
Frauenklinik
20 Plätze
ra
ß
e
a
Fr
e
gi
olo
Ur
e
straß
Eyth
ße
Au
stra
erg
b
s
l
e
Parkbereich
Kliniken
h
Mic
ik
lin
k
gen
Sch
e
raß
bst
wa
HNO
Sch
e
traß
s
wab
Frauenstraße
Parkbereich Kliniken
insgesamt 400 Plätze
Urologie
20 Plätze