Kompetenzen entdecken – Potentiale nutzen
Transcription
Kompetenzen entdecken – Potentiale nutzen
Kompetenzen entdecken – Potentiale nutzen Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ Handreichung für kleine und mittlere Unternehmen zur Einstellung von Migrantinnen und Migranten WWW.NETZWERK-IQ.DE WWW.SACHSEN-ANHALT.NETZWERK-IQ.DE Wir bedanken uns bei der Bundesagentur für Arbeit, dem Bundesverband mittelständischer Wirtschaft, HWK, IHK, Projekt Jobbrücke und Jobchance, Network KMU sowie unseren IQ Netzwerkpartnern für die Unterstützung bei der Erstellung dieser Handreichung. Impressum Herausgeber: DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. Teilprojekt „Fachkräfte entdecken – qualifizieren – einbeziehen“ im Landesnetzwerk Integration durch Qualifizierung Sachsen-Anhalt www.sachsen-anhalt.netzwerk-iq.de www.netzwerk-iq.de Autoren: Madlen Diaz, Klaus Drewlo, Vanessa Wolf Redaktion: IQ Netzwerk | Christian Laas Layout: Buff + Meine · Werbeagentur GmbH Klewitzstr. 6 | 39112 Magdeburg Fotos: IQ Netzwerk | Anita Schiffer-Fuchs Fotolia: Umschlag, Seite 9, 11, 14 Stand Dezember 2014 Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Daran arbeiten bundesweit Landesnetzwerke, die von Fachstellen zu migrationsspezifischen Schwerpunktthemen unterstützt werden. Das Förderprogramm IQ wird aus Mitteln des Bundesministerium für Arbeit und Soziales, des Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Bundesagentur für Arbeit finanziert. 2 Kompetenzen entdecken – Potenziale nutzen Inhalt 1 Vorwort 2 10 Gründe für die Einstellung von Migrantinnen und Migranten 3 Informationen für die Unternehmerinnen und Unternehmer 4 6 8 3.1 Fachkräftesuche 3.2 Einstellungsverfahren 3.3 Rechtliche Rahmenbedingungen 8 9 10 4 5 6 7 Anerkennung von ausländischen Berufs- und Studienabschlüssen Qualifizierungsmöglichkeiten Fördermöglichkeiten Aufgaben von Beratungsstellen für Migrantinnen und Migranten 11 12 14 17 Anlage 1 – Checkliste Unternehmerinnen und Unternehmer Anlage 2 – Checkliste Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Anlage 3 – Weitere Kontakte 19 20 21 Quellenverzeichnis 23 IQ Netzwerk 3 1. Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, kleine und mittlere Unternehmen sind der Motor unserer Wirtschaft. Gerade in Sachsen-Anhalt bilden KMU eine tragende Säule der wirtschaftlichen Entwicklung und der Beschäftigung. Den mit Abstand größten Teil der Unternehmen in Sachsen-Anhalt bilden Kleinstunternehmen: fast 90 % aller Unternehmen in Sachsen-Anhalt haben weniger als zehn sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Der demografische Wandel, der für Sachsen-Anhalt als größte Herausforderung der nächsten Jahre gilt, kommt auch bei vielen KMUs an. Wir sehen uns mit einer alternden und abnehmenden Bevölkerung konfrontiert und diese Veränderungen machen sich auch in den Belegschaften bemerkbar. 4 Kompetenzen entdecken – Potenziale nutzen Neue Personalstrategien zur Gewinnung von Fachkräften werden benötigt. Dabei gilt es primär die Potentiale derjenigen Gruppen stärker zu erschließen, die bisher nur wenig Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt fanden. Dies gilt insbesondere für sozial benachteiligte Jugendliche, aber auch für viele Menschen mit Migrationshintergrund, die aufgrund rechtlicher und sprachlicher Barrieren, Schwierigkeiten bei der Anerkennung von Abschlüssen oder aufgrund mangelnder individueller Begleitung bei Bildung, Ausbildung und Qualifizierung keinen Zugang zu qualifizierter Arbeit gefunden haben. Darüber hinaus sollten auch Neuzuwandernde und Zuwanderungswillige bei der Suche nach Fachkräftenachwuchs einbezogen werden. Susi Möbbeck Integrationsbeauftragte der Landesregierung Allerdings braucht man, um diese Potentiale zu heben, Zeit und gute Informationen. An dieser Stelle setzt die vorliegende Handreichung an. Sie soll handhabbare Informationen liefern zu den rechtlichen Grundlagen und den Unterstützungsleistungen bei der Fachkräftegewinnung. Insbesondere soll sie Kontakte vermitteln. Sachsen-Anhalt verfügt über ein gut aufgestelltes, vor Ort vernetztes Feld von Beratungsdiensten und Akteuren, die Unternehmen und ausländische Fachkräfte begleiten, beraten und unterstützen. Sachsen-Anhalt, seine Unternehmen und die Zugewanderten können dabei viel gewinnen. Susi Möbbeck Integrationsbeauftragte der Landesregierung IQ Netzwerk 5 2. 10 Gründe für die Einstellung von Migrantinnen und Migranten Die Einstellung von Fachkräften mit Migrationshintergrund bietet vielfältige Chancen für Ihr Unternehmen: 1. Personallücken schließen: Durch die Berücksichtigung von Migrantinnen und Migranten erhöht sich die Anzahl von Bewerberinnen und Bewerbern. Somit können offene Stellen leichter besetzt werden. 2. Vielfalt an Kompetenzen: Migrantinnen und Migranten bringen häufig neue und andere Fertigkeiten und Arbeitsweisen in Ihr Unternehmen ein, die sie in ihrem Herkunftsland erlernt haben. 6 Kompetenzen entdecken – Potenziale nutzen 3.Steigerung von Kreativität und Innovationsfähigkeit: Die Belegschaft wird vielfältiger und weist unterschiedliche Erfahrungen auf. 4. Positive Teamentwicklung: Interkulturelle Kompetenzen können bei der gesamten Belegschaft des Unternehmens gestärkt werden und für ein offenes Arbeitsklima sorgen. 5. Zugang zu neuen Märkten bzw. Kunden: Neues Personal mit einer anderen Denkweise zieht häufig auch neue Kundinnen und Kunden an. 6. Sprachkenntnisse: Die jeweilige Muttersprache der Migrantinnen und Migranten kann ein Zugewinn für den Betrieb sein, beispielsweise im Kontakt mit Kundinnen und Kunden mit Migrationshintergrund. 7. Mut, Flexibilität und Offenheit: Migrantinnen und Migranten verfügen oft über Persönlichkeitseigenschaften, die ihnen helfen, die Integration in Sachsen-Anhalt erfolgreich zu gestalten. 8. Große Motivation: Migrantinnen und Migranten sind oftmals sehr motiviert und engagiert, ihre Erfahrungen in die neue Arbeit einzubringen. 9. Positive Außendarstellung: Unternehmen, die die Integration von Migrantinnen und Migranten unterstützen, weiten Ihr Außenimage aus. 10.Sozialer Frieden: Sie als Unternehmerinnen und Unternehmer leisten einen Beitrag zu einer gerechten (Arbeits-) Kultur in Deutschland. IQ Netzwerk 7 Hinweis Es gibt eine große Vielfalt von privaten Jobbörsen und Portalen im Internet, auch zu spezifischen Berufsgruppen, die Sie nutzen können. Eine Auswahl finden Sie auf www.berufszentrum.de/artikel_0804.html. Wenn Sie gezielt nach Personen mit Migrationshintergrund suchen, können Sie diese in Ihrer Anzeige mit Sätzen wie „… wir freuen uns auf Bewerberinnen und Bewerber jeder Kultur …“ ansprechen. Haben Sie bereits Personen mit Migrationshintergrund eingestellt? Stellen Sie Bilder Ihrer vielfältigen Belegschaft auf Ihre Internetseite. Sehr hilfreich für die Fachkräftesuche ist auch eine gute Vernetzung mit Akteuren der Region, wie beispielsweise Bildungsträgern, Hochschulen oder lokalen Integrationsnetzwerken! 8 Kompetenzen entdecken – Potenziale nutzen 3. Informationen für die Unternehmerinnen und Unternehmer 3.1 Fachkräftesuche Jede Stellenbesetzung beginnt mit der Veröffentlichung einer Stellenanzeige. Sie haben die Option, verschiedene Medien zur Veröffentlichung der Anzeige zu nutzen und sich persönlich beraten zu lassen. Medien: Veröffentlichen Sie Stellenanzeigen in Zeitungen und Zeitschriften und nutzen Sie soziale Netzwerke wie XING (www.xing.com) oder Facebook (www. facebook.de). Dazu ist im Vorfeld allerdings eine Registrierung bei dem jeweiligen Portal nötig. Bundesagentur für Arbeit: Neben den Diensten der Online-Jobbörse www.jobboerse.arbeitsagentur.de bietet die Bundesagentur für Arbeit speziell für Unternehmen eine persönliche Beratung an. Erste Informationen erhalten Sie unter der bundesweiten Servicehotline 0800 4 5555 20. PFIFF (Portal für interessierte und flexible Fachkräfte): Das Pfiff-Portal setzt sich konkret mit der Arbeitsmarktsituation in SachsenAnhalt auseinander. Die Internetseite www.pfiff-sachsen-anhalt.de enthält Fachkräfteprofile, Stellenangebote und Angebote zur Weiterbildung. Es wird außerdem Unterstützung in Form von persönlichen Beratungen angeboten. 3.2 Einstellungsverfahren Um die Einstellung von ausländischen Fachkräften in Ihr Unternehmen erfolgreich zu gestalten, sollten Sie Ihre Mitarbeitenden auf die Veränderungen vorbereiten und zu einer offenen Grundhaltung gegenüber ihren neuen Kolleginnen und Kollegen motivieren. Bezogen auf die Einstellungspraxis empfehlen wir Ihnen Folgendes zu beachten: Fachliche Kompetenzen: Es wird empfohlen, die Fertigkeiten und Fähigkeiten der ausländischen Fachkräfte in Erfahrung zubringen. Lassen Sie sich Zeugnisse und gegebenenfalls Nachweise über die Gleichwertigkeit des Abschlusses zeigen (mehr zu diesem Thema folgt auf Seite 11 – Anerkennung von ausländischen Berufs- und Studienabschlüssen) und fordern Sie ge- gebenenfalls Arbeitsproben oder richten Sie einen Praktikumsplatz zur Erprobung ein. Mögliche Herausforderungen: Insbesondere Deutsch als Umgangsund Fachsprache in mündlicher und schriftlicher Form kann ein Hindernis darstellen. Auch mit Themen wie Aufenthaltsrecht, Arbeitserlaubnis und Familiennachzug sollten Sie sich auseinandersetzen. Arbeitsrechtliche Grundlagen: Sollte es zu einer Einstellung kommen, erläutern Sie den Arbeitsvertrag Absatz für Absatz sowie Satz für Satz. Beratungsangebote – Hier warten Helferinnen und Helfer Sie müssen nicht alle offenen Fragen und Probleme selber lösen. Lassen Sie sich vor der Einstellung ausländischer Fachkräfte beraten oder schicken Sie Ihre (möglichen) Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu einem Beratungsdienst in Ihrer Nähe. Insbesondere die Migrationsberatungsstellen können Ihnen helfen. Die Kontaktadressen der zuständigen Beratungsstellen finden Sie auf Seite 21. Über die Homepage des IQ Netzwerkes Sachsen-Anhalt www.sachsen-anhalt.netzwerk-iq.de/ finden Sie Ansprechpersonen zum Thema Arbeitsmarktintegration / Beratung zur Anerkennung ausländischer Berufs- und Studienabschlüsse. IQ Netzwerk 9 Hinweis Auskünfte über den Aufenthaltstitel und die Arbeitserlaubnis erhalten Sie von den Migrationsberatungsstellen oder direkt von der zuständigen Ausländerbehörde. Adressen finden Sie auf der Seite 21. 3.3 Rechtliche Rahmenbedingungen Die Einstellung ausländischer Fachkräfte setzt eine Erlaubnis zur Erwerbstätigkeit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer voraus. Der Zugang zum Arbeitsmarkt kann entweder allgemein gestattet sein (Arbeitsmarktzugang ohne Einschränkung), auf Antrag erlaubt werden (Arbeitsmarktzugang mit Einschränkung) oder in bestimmten Fällen ganz verboten sein. Der Zugang zum Arbeitsmarkt hängt vor allem vom aufenthaltsrechtlichen Status ab. In den nachfolgend ausgewiesenen Papieren ist ein Hinweis zum Arbeitsmarktzugang vermerkt. 10 Kompetenzen entdecken – Potenziale nutzen Zugang zum Arbeitsmarkt ohne Einschränkungen: Aufenthaltsrechtlicher Status: Niederlassungserlaubnis (NE), Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU, Blaue Karte EU, Aufenthaltserlaubnis (Vermerke in der Aufenthaltserlaubnis beachten!) Zugang zum Arbeitsmarkt mit Einschränkungen: Aufenthaltsrechtlicher Status: Aufenthaltserlaubnis (Vermerke in der Aufenthaltserlaubnis beachten!), Fiktionsbescheinigung (Vermerke beachten!), Aufenthaltsgestattung (9 Monate Wartefrist, Vorrangprüfung), Duldung (12 Monate Wartefrist, Vorrangprüfung) Zu beachten: Im Falle der Aufenthaltspapiere, bei denen der Zugang zum Arbeitsmarkt eingeschränkt ist, wird die Arbeitserlaubnis auf Antrag der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer durch die Ausländerbehörde erteilt. 4. Anerkennung von ausländischen Berufs- und Studienabschlüssen In einigen Fällen muss der ausländische Berufsabschluss durch eine deutsche Behörde anerkannt werden, um den Beruf ausüben zu können. Ob eine Anerkennung notwendig ist, entscheidet sich nach dem jeweiligen Beruf. In diesem Zusammenhang spricht man von nicht reglementierten und reglementierten Berufen. Nicht reglementierte Berufe: Bei nicht reglementierten Berufen ist die Anerkennung nicht notwendig, kann jedoch bei den zuständigen Stellen beantragt werden. Nicht reglementierte Berufe sind in Deutschland viele der sogenannten Ausbildungsberufe, die im dualen System ausgebildet werden, wie beispielsweise Dachdecker oder Tischler sowie die meisten Studiengänge (z. B. Mathematik und Informatik). Reglementierte Berufe: Bei den reglementierten Berufen muss vor der Einstellung eine Anerkennung des ausländischen Abschlusses durch die deutsche Behörde vorliegen, auch wenn die Fachkraft EU-Staatsbürger ist. Zu den reglementierten Berufen gehören viele Berufe im medizinischen Bereich, Rechtsberufe, zahlreiche Meisterabschlüsse oder Lehramt an staatlichen Schulen sowie Berufe im öffentlichen Dienst. Tipp Fällt es Ihnen schwer, die Zeugnisse von ausländischen Fachkräften zu beurteilen, können Sie sich beispielsweise Hilfe durch die Onlinedatenbank „anabin“ (anabin.kmk.org/) sowie der für Ihr Unternehmen zuständigen Kammer holen. Informationen zu nicht reglementierten und reglementierten Berufen erhalten Sie unter www.anerkennung-in-deutschland .de/html/de/. Hinweis Die Anerkennungsstellen des IQ Netzwerkes Sachsen-Anhalt bieten eine kostenfreie Beratung für Anerkennungssuchende. Kontaktadressen finden Sie auf Seite 21 IQ Netzwerk 11 Hinweis 1 Der Integrationskurs richtet sich an alle Personen mit dauerhaftem Aufenthalt. Zur Teilnahme am Integrationskurs ist ein Berechtigungsschein erforderlich. Der Berechtigungsschein wird abhängig von der jeweiligen Zuständigkeit von der Ausländerbehörde (ABH), dem Träger der Grundsicherung (TGS), dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) oder dem Bundesverwaltungsamt (BVA) ausgestellt. Hinweis 2 Der Kurs richtet sich an SGB II und SGB III Leistungsbezieherinnen und -bezieher mit Deutsch als Zweitsprache, die einer sprachlichen und fachlichen Förderung für den Arbeitsmarkt bedürfen. Informationen erhalten Sie von dem Träger der Grundsicherung (TGS). 5. Qualifizierungsmöglichkeiten Zur Integration neuer Fachkräfte kann eine Qualifizierungsmaßnahme zur Verbesserung der sprachlichen oder beruflichen Fertigkeiten sinnvoll sein. Sprachliche Qualifizierung Integrationskurs: Bausteine der Integrationskurse in Deutschland sind ein Sprachkurs sowie ein Orientierungskurs. Im Sprachkurs werden Sprachkenntnisse vermittelt, die im alltäglichen Leben benötigt werden. Auch das Schreiben von Briefen und E-Mails oder das Ausfüllen von Formularen in deutscher Sprache ist Teil des Kurses. Der Orientierungskurs vermittelt Kenntnisse zur deutschen Kultur oder Rechtsordnung. (Siehe auch Hinweis 1) 12 Kompetenzen entdecken – Potenziale nutzen Informationen finden Sie im Internet unter www.bamf.de/integrationskurs. Berufsbezogene Förderung Deutsch als Zweitsprache: Neben der Vermittlung von Sprachfähigkeiten, die besonders auf den Kontakt mit Kolleginnen und Kollegen, Kundinnen und Kunden oder auch Vorgesetzten vorbereiten, kann ein Praktikum zum Kennenlernen des beruflichen Alltags Teil des Kurses sein. (Siehe auch Hinweis 2) Individuelle Angebote: Für Personen aus dem Ausland werden verschiedene Sprachkurse, wie beispielsweise „Deutsch als Fremdsprache“, auf unterschiedlichen Niveaus angeboten. Informationen über Kursangebote und Kosten finden Sie direkt bei den Sprachund Volkshochschulen vor Ort. Berufliche Qualifizierung Wenn die fachlichen Kenntnisse Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht ausreichen, besteht die Möglichkeit zur beruflichen Qualifizierung. Hinweis Informationen zur sprachlichen oder fachlichen Qualifizierung erhalten Sie bei den Bildungsträgern vor Ort oder von der Bundesagentur für Arbeit. Die Bundesagentur für Arbeit bietet eine individuelle Beratung für kleine und mittlere Unternehmen zum Thema berufliche Qualifizierungsmaßnahmen an. Informationen zu Kursangeboten finden Sie auch über das Portal www.kursnet.arbeitsagentur.de/. Über die Homepage des IQ Netzwerkes Sachsen-Anhalt www.sachsen-anhalt.netzwerk-iq.de/ finden Sie Ansprechpersonen und Kontaktdaten zum Thema berufliche Qualifizierung. Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt beteiligt sich an speziellen Förderprogrammen für Unternehmen und Arbeitnehmende. Informationen erhalten Sie unter www.ib-sachsen-anhalt.de/beratung.html IQ Netzwerk 13 6. Fördermöglichkeiten Vor der Einstellung sollten Sie sich über die Fördermöglichkeiten bei der Bundesagentur für Arbeit, dem Arbeitgeberservice des Jobcenters oder der Investitionsbank SachsenAnhalt beraten lassen. Sie können sich ebenfalls informieren, ob ein Eingliederungszuschuss möglich ist. Förderung durch die Arbeitsagenturen und Jobcenter: Bildungsgutschein: Geringqualifizierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (z. B. Ungelernte), Arbeitsuchende oder Arbeitslose können bei einer Teilnahme an Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung durch die Übernahme der Weiterbildungskosten gefördert werden. Das Vorliegen der Voraussetzungen für eine Förderung wird in Form eines Bildungsgutscheins bescheinigt. 14 Kompetenzen entdecken – Potenziale nutzen Antragstellende: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung: Gefördert werden kurzfristige Weiterbildungsmaßnahmen für Ausbildungssuchende, von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitsuchende, Arbeitslose sowie Empfängerinnen und Empfänger von Arbeitslosengeld II. Auch eine kurze Probebeschäftigung kann durch das Programm finanziert werden. Antragstellende: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. WeGebAU (Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen): Gefördert wird die Weiterbildung der genannten Personengruppen im Rahmen von bestehenden Arbeitsverhältnissen unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts. Antragstellende: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. IFLAS (Initiative zur Flankierung des Strukturwandels): Diese Förderung soll genutzt werden, um Geringqualifizierten den Erwerb anerkannter Berufsabschlüsse bzw. berufsanschlussfähiger Teilqualifikationen zu ermöglichen und Berufsrückkehrenden den Wiedereinstieg in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zu erleichtern. Antragstellende: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Bildungsprämie und Bildungssparen: Gefördert werden Weiterbildungsmaßnahmen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die für die Ausübung der aktuellen oder zukünftigen beruflichen Tätigkeit relevant sind und wichtige Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln bzw. Kompetenzen erweitern. Antragstellende: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. MobiPro-EU (Förderung der beruflichen Mobilität von ausbildungsinteressierten Jugendlichen und arbeitslosen jungen Fachkräften aus Europa): Gefördert werden ausbildungsinteressierte Jugendliche sowie arbeitslose junge Fachkräfte aus Europa bei einer erfolgreichen Vermittlung in eine betriebliche Berufsausbildung oder eine qualifizierte Beschäftigung in einem Engpassberuf in Deutschland. Antragstellende: Projektträger. ESF-Landesprogramme: Sachsen-Anhalt Weiterbildung direkt: Fördert Maßnahmen zur individuellen berufsbezogenen Weiterbildung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer oder Arbeitslose ohne Anspruch auf Leistungen nach SGB II bzw. SGB III (Hartz 4). IQ Netzwerk 15 Achtung Informieren Sie sich frühzeitig über die Fördermöglichkeiten. Die Anträge zur Förderung müssen vor Beginn der Qualifizierungsmaßnahme eingereicht werden. Kontaktadressen der Beratungsdienste wie Bundesagentur für Arbeit, Jobcenter oder Investitionsbank finden Sie auf Seite 21. Antragstellende: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Sachsen-Anhalt Weiterbildung: Förderung betrieblicher Qualifizierungsvorhaben und Umsetzung betrieblicher Konzepte zur Organisations- und Personalentwicklung, zur Anpassungsqualifizierung, zur Erweiterung des beruflichen Wissens sowie zur wissenschaftlichen Weiterbildung für eigene Beschäftigte. Antragstellende: Unternehmerinnen und Unternehmer. 16 Kompetenzen entdecken – Potenziale nutzen 7. Aufgaben von Beratungsstellen für Migrantinnen und Migranten Es bestehen verschiedene Beratungsdienste, die sich umfassend um die Integration von Migrantinnen und Migranten in alle gesellschaftlichen Bereiche und das berufliche Leben kümmern. Gesonderte Beratung und Betreuung nach dem Landesaufnahmegesetz gBB: Aufgaben: Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte MBE: Aufgaben: ▪ Initiierung, Steuerung und Begleitung des Integrationsprozesses ▪ Zugewanderte sollen zu selbständigem Handeln in allen Lebensbereichen befähigt werden ▪ Zugewanderte sollen an Regeldienste herangeführt werden Zielgruppe: ▪ Erwachsene Zugewanderte über 27 Jahre ▪ Beratung in aufenthalts- und leistungsrechtlichen Fragen ▪ Beratung in sozialen; familiären und psychischen Problembereichen ▪ Hilfestellung zur schnellen Eingliederung in das Berufsleben ▪ Hilfeleistung bei behördlichen Angelegenheiten Zielgruppe: ▪Bleibeberechtigte und nicht bleibeberechtigte Flüchtlinge ▪ Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler ▪ Ausländerinnen und Ausländer aus EU Staaten IQ Netzwerk 17 Jugendmigrationsdienste JMD: Aufgaben: ▪ Individuelle Integrationsplanung mit ganzheitlichem Ansatz ▪Erarbeitung eines individuellen Integrationsförderplanes u. a. mit den Schwerpunkten „Berufswegeplanung“ und Förderung der Motivation zur Berufsausbildung Zielgruppe: ▪Jugendliche/junge Erwachsene mit Migrationshintergrund bis Vollendung des 27. Lebensjahres 18 Kompetenzen entdecken – Potenziale nutzen Hinweis Die Kontaktadressen der für Ihren Landkreis zuständigen Beratungsdienste finden Sie auf Seite 21. Anlage 1 – Checkliste Unternehmerinnen und Unternehmer Vorbereitung ▪ Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden vor der Einstellung auf die neue Situation vorbereitet ▪ Stellenanzeigen zur Mitarbeitersuche wurden veröffentlicht Einstellungspraxis ▪ Die möglichen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wurden zum Migrationsberatungsdienst oder zur Ausländerbehörde zur Beratung geschickt ▪ Der Aufenthaltsstatus ist bekannt ▪ Das Vorhandensein einer Arbeitserlaubnis wurde in Erfahrung gebracht Überprüfung der fachlichen Kompetenzen: ▪ Zeugnisse wurden eingesehen: „Anabin“ & Kammern wurden gegebenenfalls als unterstützende Stellen hinzugezogen ▪ Bei Bedarf wurde ein Praktikumsplatz zur Erprobung eingerichtet ▪ Mit dem Thema Anerkennung des ausländischen Berufsabschlusses wurde sich unter Nutzung der Anerkennungsberatungsstelle IQ beschäftigt Einstellung ▪ Qualifizierungsmaßnahmen wurden eingeleitet ▪ Der Arbeitsvertrag wurde erläutert ▪ Förderung wurde beantragt: Beratung bei der Bundesagentur für Arbeit, Jobcenter oder Investitionsbank IQ Netzwerk 19 Anlage 2 – Checkliste Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Allgemeine Informationen ▪ Fachkräfte haben Informationen über das Leben in Deutschland erhalten www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Broschueren/ willkommen-in-deutschland.html Einreise und Aufenthalt ▪ Aufenthaltserlaubnis wurde im deutschen Konsulat des Herkunftslandes oder bei der ZAV (Zentrale Auslands- und Fachvermittlung) beantragt ▪ Der Wohnsitz wurde angemeldet: Einwohnermeldeamt/Bürgerbüro Beruf ▪ Das Vorhandensein einer Arbeitserlaubnis wurde geklärt: Informationen über die Migrationsberatungsdienste und die Ausländerbehörden ▪ Bei nicht ausreichenden Deutschkenntnissen wurde ein Sprachkurs besucht ▪ Sozialversicherungsnummer wurde beantragt: Über die Krankenkasse oder Rentenversicherung ▪ Gegebenenfalls ist die Anerkennung der ausländischen Berufsqualifikation beantragt/vorhanden Hinweise für das Leben in Deutschland außerhalb des Berufes ▪ Kinder wurden in der Schule oder der Kita angemeldet: Informationen in den Kitas oder bei dem Jugendamt (Stadt oder Landkreis) ▪ Wohnung wurde gesucht: Wohnungsimmobilienmarkt im Internet und in der Zeitung ▪ Konto wurde eingerichtet ▪ Krankenversicherung ist vorhanden: Informationen bei den Krankenkassen ▪ Führerschein wurde beantragt: Kfz-Zulassungsbehörde 20 Kompetenzen entdecken – Potenziale nutzen Anlage 3 – Weitere Kontakte Bitterfeld Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte MBE: Diakonisches Werk Herr Tüllner Schlossfreiheit 07 | 39261 Zerbst Telefon 03923 621713 E-Mail [email protected] Frau Grohmann Adolf-Kolping-Str. 17 | 06366 Köthen Telefon 03496 507002 E-Mail [email protected] Gesonderte Beratung und Betreuung nach dem Landesaufnahmegesetz gBB Euro-Schulen Bitterfeld/Wolfen Frau Weimer, Frau Richter Bismarckstr. 16 | 06749 Bitterfeld Telefon 03493 512734 E-Mail [email protected] [email protected] Standort Köthen Neustädter Platz 2 | 06366 Köthen Telefon 03496 309862 Standort Gräfenhainichen Wilhelm-Pieck-Str. 17 | Gräfenhainichen Telefon 0800 4555520 Standort Zerbst Alte Brücke 12 | 39261 Zerbst Standort Köthen Wallstr. 1 | Köthen (Anhalt) Telefon 0800 4555520 Jugendmigrationsdienst JMD: Diakonieverein e.V. Frau Spott, Frau Mederake Raguhner Schleife 29 | 06766 Bitterfeld-Wolfen Telefon 03494 503510 E-Mail [email protected] Diakonisches Werk im Kirchenkreis Zerbst e.V. Frau Michalak, Herr Gabler Markt 30 | 39261 Zerbst, Anhalt Telefon 03923 783223 E-Mail [email protected] Allgemeine Beratungsdienste: Agentur für Arbeit Bitterfeld Bismarckstr. 20 | 06749 Bitterfeld Telefon 0800 4555520 Jobcenter komBA-ABI (Kommunale Anstalt des öffentlichen Rechts für Beschäftigung und Arbeit des Landkreises Anhalt-Bitterfeld) Jobcenter Bitterfeld-Wolfen (Hauptsitz) Chemieparkstr. 7 | 06749 Bitterfeld-Wolfen Telefon 03493 5168100 Nebenstelle Köthen Neustädter Str. 14 | 06366 Köthen (Anhalt) Telefon 03493 5168100 Nebenstelle Zerbst Fritz-Brandt-Str. 16 | 39261 Zerbst/Anhalt Telefon 03493 5168100 IQ Netzwerk 21 Zuständige Ausländerbehörde/ Ordnungsamt: Ordnungsamt Anhalt – Bitterfeld Am Flugplatz 1 | 06395 Köthen Telefon 03496 600 E-Mail [email protected] Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau Franckestr. 5 | 06110 Halle Telefon 0345 2126-0 E-Mail [email protected] Handwerkskammer Halle (Saale) Gräfestr. 24 | 06110 Halle Telefon 0345 2999-181 E-Mail [email protected] Servicestelle IQ Berufliche Anerkennungsberatung: SPI GmbH Herr Kanigowski Zur Saaleaue 51a | 06122 Halle Telefon 0345 68694821 E-Mail [email protected] 22 Kompetenzen entdecken – Potenziale nutzen Börde Gesonderte Beratung und Betreuung nach dem Landesaufnahmegesetz gBB: AWO Kreisverband Börde e.V. Herr Arndt, Frau Strecker Puschkinstr. 5 | 39387 Oschersleben Telefon 03949 502161 E-Mail [email protected] Jugendmigrationsdienste JMD: AWO KV Magdeburg e.V. Außenstelle Haldensleben Frau Tost, Herr Dreyer Schützenstr. 48 | 39340 Haldensleben Telefon 03904 65809 E-Mail [email protected] Allgemeine Beratungsdienste: Agentur für Arbeit Oschersleben Thälmannstr. 14 | 39387 Oschersleben Telefon 0800 4555520 Agentur für Arbeit Haldensleben Gerikestr. 3 | 39340 Haldensleben Telefon 0800 4555520 Agentur für Arbeit Wolmirstedt Julius-Bremer-Str. 10 | 39326 Wolmirstedt Telefon 0800 4555520 Agentur für Arbeit Wanzleben Die Lange Str. 11 | Wanzleben Telefon 0800 4555520 Geschäftsstelle Wanzleben Die Lange Str. 11 | 39164 Wanzleben-Börde Telefon 03904 633180 E-Mail [email protected] Jobcenter Börde Zuständige Ausländerbehörde/Ordnungsamt Farsleber Str. 19 | 39326 Wolmirstedt Telefon 03904 72404203 Haldensleben Gerikestr. 3 | 39340 Haldensleben Telefon 03904 633180 E-Mail [email protected] IHK Magdeburg Alter Markt 8 | 39104 Magdeburg Telefon 0391 5693-199 E-Mail [email protected] Geschäftsstelle Oschersleben Triftstr. 9- 10 (Haus 4) | 39387 Oschersleben Telefon 03904 633180 E-Mail [email protected] Handwerkskammer Magdeburg Gareisstr. 10 | 39106 Magdeburg Postfach 1763 | 39007 Magdeburg Telefon 0391 6268-0 E-Mail [email protected] Geschäftsstelle Wolmirstedt Julius-Bremer-Str. 10 | 39326 Wolmirstedt Telefon 03904 633180 E-Mail [email protected] IQ Netzwerk 23 Servicestelle IQ Berufliche Anerkennungsberatung: Interkulturelles Beratungs- und Begegnungszentrum der Caritas Frau Schmidt Karl-Schmidt-Str. 5c | 39114 Magdeburg Telefon 0391 40 80514 E-Mail [email protected] 24 Kompetenzen entdecken – Potenziale nutzen Burgenlandkreis Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte MBE: Caritasverband Dekanat Merseburg Herr Müller Leopold-Kell-Str. 2a | 06652 Weißenfels Telefon 03443 3419086 E-Mail [email protected] Gesonderte Beratung und Betreuung nach dem Landesaufnahmegesetz gBB: Internationaler Bund Herr Radig, Frau Wolter Friedrich-Nietzsche-Str. 1 | 06618 Naumburg Telefon 03445 230417 E-Mail [email protected] Allgemeine Beratungsdienste: Agentur für Arbeit Weißenfels Promenade 19 | 06667 Weißenfels Telefon 0800 455520 Standort Zeitz Friedensstr. 80 | 06712 Zeitz Telefon 03441 2290- 499 Standort Zeitz City Büro „Lebenswissen 50 Plus“ Paul Roland Str. 2 | 06712 Zeitz Telefon 03441 2290- 499 Standort Hohenmölsen Friedensstr. 9a | 06679 Hohenmölsen Telefon 03443 3394- 499 Jobcenter Burgenlandkreis Hallesche Str. 60 | 06618 Naumburg Telefon 03445 7102- 499 Ausländerbehörde Landkreis Burgenlandkreis Schönburger Str. 41 | 06618 Naumburg Telefon 03445 731135 Standort Naumburg City Büro „Lebenswissen 50 Plus“ Lindenring 26 | 06618 Naumburg Telefon 03445 7102- 499 E-Mail [email protected] Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau Franckestr. 5 | 06110 Halle Telefon 0345 21260 E-Mail [email protected] www.lebenswissen50plus.de Standort Weißenfels Weg nach der Marienmühle 10 06667 Weißenfels Telefon 03443 3394- 499 Standort Weißenfels City Büro „Lebenswissen 50 Plus“ Markt 8 | 06667 Weißenfels Telefon 03443 3394- 499 Industrie- und Handelskammer Geschäftsstelle Weißenfels Markt 6 | 06667 Weißenfels Telefon 03443 4325-0 Handwerkskammer Halle (Saale) Gräfestr. 24 | 06110 Halle Telefon 0345 2999-181 E-Mail [email protected] IQ Netzwerk 25 Handwerkskammer – Geschäftsstelle Weißenfels Große Burgstr. 14 | 06667 Weißenfels Telefon 03443 238861 Servicestelle IQ Berufliche Anerkennungsberatung: SPI GmbH Frau Hörner Zur Saaleaue 51a | 06122 Halle Telefon 0345 68694823 E-Mail [email protected] 26 Kompetenzen entdecken – Potenziale nutzen Dessau Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte MBE: Caritasverband Dekanat Dessau Herr Tretschock Teichstr. 65 | 06844 Dessau-Roßlau Telefon 0340 213943 E-Mail [email protected] Gesonderte Beratung und Betreuung nach dem Landesaufnahmegesetz gBB: St. Johannis GmbH Frau Jost Albrechtplatz 6 | 06844 Dessau-Roßlau Telefon 0340 66127-23 E-Mail [email protected] Jugendmigrationsdienste JMD: Stifftung Evangelische Jugendhilfe Frau Kindermann Albrechtplatz 6 | 06844 Dessau-Roßlau Telefon 0340 66127-13 E-Mail [email protected] Allgemeine Beratungsdienste: Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau – Wittenberg Seminarplatz 1 | 06846 Dessau-Roßlau Telefon 0800 4555520 Jobcenter Dessau-Roßlau Seminarplatz 1 | 06846 Dessau-Roßlau Telefon 0340 5021999 Servicestelle IQ Berufliche Anerkennungsberatung: SPI GmbH Herr Kanigowski Zur Saaleaue 51a | 06122 Halle Telefon 0345 686948-21 E-Mail [email protected] Zuständige Ausländerbehörde Zerbster Str. 4 | 06844 Dessau-Roßlau Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau Franckestr. 5 | 06110 Halle Telefon 0345 2126-0 E-Mail [email protected] Handwerkskammer Halle (Saale) Gräfestr. 24 | 06110 Halle Telefon 0345 2999-181 E-Mail [email protected] IQ Netzwerk 27 Halle Migrationsberatung für erwachsene Migrationsberatung Zugewanderte MBE: für erwachsene Zugewanderte MBE: Caritas – Regionalverband Halle (Saale) e.V. Caritasverband Dekanat Dessau Frau Wilde Mauerstr. 12 | 06110 Halle Herr Tretschock Telefon Teichstr.0345 65 | 44505189 06844 Dessau-Roßlau E-Mail [email protected] 0340 213943 E-Mail [email protected] Stiftung Evangelische Jugendhilfe St. Johannis Bernburg Gesonderte Beratung und Betreuung nach Frau Mbuta dem Landesaufnahmegesetz gBB: Große Steinstr. 35 | 06108 Halle Telefon 0345 47045268 St. Johannis GmbH E-Mail [email protected] Frau Jost Jugendmigrationsdienste JMD: Albrechtplatz 6 | 06844 Dessau-Roßlau Telefon 0340 66127-23 Internationaler Bund (IB) E-Mail [email protected] Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e.V. Jugendmigrationsdienste JMD: Herr Becker, Frau Braune Helmeweg 4 | 06122 Halle Stifftung Evangelische Jugendhilfe Telefon 0345 8046017 Frau Kindermann E-Mail [email protected] Albrechtplatz 6 | 06844 Dessau-Roßlau Telefon 0340 66127-13 E-Mail [email protected] 28 Kompetenzen entdecken – Potenziale nutzen Stiftung Evangelische Jugendhilfe Allgemeine St. JohannisBeratungsdienste: Bernburg Frau Arndt Agentur für Arbeit Große Steinstr. 35 | 06108 Halle Dessau-Roßlau – Wittenberg Telefon 0345 47045268 Seminarplatz 1 | 06846 Dessau-Roßlau E-Mail [email protected] Telefon 0800 4555520 Gesonderte Beratung und Betreuung nach Jobcenter Dessau-Roßlau dem Landesaufnahmegesetz gBB: Seminarplatz 1 | 06846 Dessau-Roßlau Der PARITÄTISCHE Sachsen-Anhalt Telefon 0340 5021999 Regionalstelle Süd Frau Keitel, Herr Leßke Zuständige Ausländerbehörde Brüderstr. 13 | 06108 Halle Zerbster0345 Str. 420365-63 | 06844 Dessau-Roßlau Telefon | 0345 20365-78 E-Mail [email protected] Industrieund Handelskammer [email protected] Halle-Dessau Allgemeine Franckestr. 5Beratungsdienste | 06110 Halle Telefon 0345 2126-0 Agentur für Arbeit Halle E-Mail [email protected] Schopenhauerstr. 2 | 06114 Halle Telefon 0345 6822802 Handwerkskammer Halle (Saale) Jobcenter (Saale) Gräfestr. 24Halle | 06110 Halle NeustädterPassage 6 | 06122 Halle Telefon 0345 2999-181 Telefon 0345 6822802 E-Mail [email protected] Ausländerbehörde Halle Servicestelle Am Stadion 5IQ | 06122 Halle Berufliche Anerkennungsberatung: Telefon 0800 4555520 IndustrieSPI GmbHund Handelskammer Halle-Dessau Franckestr. 5 | 06110 Halle Herr Kanigowski Telefon 0345 Zur Saaleaue 2126-0 51a | 06122 Halle E-Mail [email protected] 0345 686948-21 E-Mail [email protected] Handwerkskammer Halle (Saale) Gräfestr. 24 | 06110 Halle Telefon 0345 2999-181 E-Mail [email protected] Servicestelle IQ Berufliche Anerkennungsberatung SPI GmbH Zur Saaleaue 51a | 06122 Halle Frau Hörner Telefon 0345 686948-23 E-Mail [email protected] Frau Eberhard Telefon 0345 686948-16 E-Mail [email protected] Herr Kanigowski Telefon 0345 686948-21 E-Mail [email protected] Harz Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte MBE/Gesonderte Beratung und Betreuung nach dem Landesaufnahmegesetz gBB: Beratungsstelle Wernigerode Caritas Beratungsstelle Jugendmigrationsdienste JMD: Friedrichstr. 118a | 38855 Wernigerode Diakonisches Werk im Kirchenkreis Halberstadt e.V. Herr Bänecke Johannesbrunnen 35 | 38820 Halberstadt Telefon 03941 696335 E-Mail [email protected] Beratungsstelle Blankenburg Pfarramt St. Josef Helsunger Str. 40 | 38889 Blankenburg Beratungsstelle Quedlinburg Carl-Ritter-Str. 16 | 06484 Quedlinburg Telefon 03946 907395 E-Mail [email protected] Gesonderte Beratung und Betreuung nach dem Landesaufnahmegesetz gBB: Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.V. – Caritasverband für das Dekanat Halberstadt Frau de Schultz, Frau Rennwanz Gröperstr. 23 | 38820 Halberstadt Telefon 03941 26098 E-Mail [email protected] [email protected] Jugendmigrationsdienst JMD: Diakonisches Werk im Kirchenkreis Halberstadt e.V. Frau Dankemeier Johannesbrunnen 35 | 38820 Halberstadt Telefon 03941 696326 E-Mail [email protected] Jugendmigrationsdienst Quedlinburg Frau Schmidt Kastanienstr. 1 | 06484 Quedlinburg Telefon 03946 526611 E-Mail [email protected] Allgemeine Beratungsdienste Agentur für Arbeit Halberstadt Schwanebecker Str. 14 | 38820 Halberstadt Telefon 0800 4555520 Agentur für Arbeit Quedlinburg Magdeburger Str. 13 | 06484 Quedlinburg Telefon 0800 4555520 Agentur für Arbeit Wernigerode Rudolf-Breitscheid-Str. 19 | 38855 Wernigerode Kommunale Beschäftigungsagentur Jobcenter Landkreis Harz Friedrich-Ebert-Str. 42 | 38820 Halberstadt Telefon 03941 59704130 Regionalstelle Wernigerode Kurtsstr. 13 | 38855 Wernigerode Telefon 03943 583000 Ordnungsamt/Ausländerbehörde Herr Türke Friedrich-Ebert-Str. 42 | 38820 Halberstadt Telefon 03941 5970 4343 E-Mail [email protected] IQ Netzwerk 29 IHK Magdeburg Alter Markt 8 | 39104 Magdeburg Telefon 0391 5693199 E-Mail [email protected] Handwerkskammer Magdeburg Gareisstr. 10 | 39106 Magdeburg Postfach 1763 | 39007 Magdeburg Telefon 0391 6268-0 E-Mail [email protected] Servicestelle IQ Berufliche Anerkennungsberatung: Interkulturelles Beratungs- und Begegnungszentrum der Caritas Herr Traore Karl-Schmidt-Str. 5c | 39114 Magdeburg Telefon 0391 4080518 E-Mail [email protected] 30 Kompetenzen entdecken – Potenziale nutzen Jerichower Land Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte MBE: DRK Regionalverband Magdeburg – Jerichower Land e.V. Frau Buck In der Alten Kaserne 13 | 39288 Burg Telefon 03921 636527 E-Mail [email protected] Gesonderte Beratung und Betreuung nach dem Landesaufnahmegesetz gBB DRK Regionalverband Magdeburg – Jerichower Land e.V. Frau Gehrmann In der Alten Kaserne 13 | 39288 Burg Telefon 03921 6365927 E-Mail [email protected] Allgemeine Beratungsdienste: Agentur für Arbeit Burg Bahnhofstr. 14 | 39288 Burg Telefon 0800 4555520 Agentur für Arbeit Genthin Brandenburger Str. 100 | 39307 Genthin Telefon 0800 4555520 Jobcenter Jerichower Land Martin-Luther-Str. 21 | 39288 Burg Postfach 1131| 39281 Burg Telefon 03921 9133 Ordnungsamt /Ausländerangelegenheiten: In der Alten Kaserne 9 | 39288 Burg Postfach 1131 | 39281 Burg Telefon 03921 9493295 E-Mail [email protected] Servicestelle IQ Berufliche Anerkennungsberatung Interkulturelles Beratungs- und Begegnungszentrum der Caritas Frau Schmidt Karl-Schmidt-Str. 5c | 39114 Magdeburg Telefon 0391 4080514 E-Mail [email protected] IHK Magdeburg Alter Markt 8 | 39104 Magdeburg Telefon 0391 5693-199 E-Mail [email protected] Handwerkskammer Magdeburg Gareisstr. 10 | 39106 Magdeburg Postfach 1763 | 39007 Magdeburg Telefon 0391 6268-0 E-Mail [email protected] IQ Netzwerk 31 Magdeburg Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte MBE Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.V. Frau Kiehl Max-Josef-Metzger-Str. 1a | 39104 Magdeburg Telefon 0391 5961205 E-Mail [email protected] Der Paritätische Wohlfahrtsverband e.V. Frau Braune Johannes-R.-Becher-Str. 57 | 39128 Magdeburg Telefon 0391 5629715 E-Mail [email protected] Gesonderte Beratung und Betreuung nach dem Landeaufnahmegesetz gBB: Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.V. Karl-Schmidt-Str. 5c | 39104 Magdeburg Herr Reka Telefon 0391 4080515 E-Mail [email protected] 32 Kompetenzen entdecken – Potenziale nutzen Frau Schmidt Telefon 0391 40 80514 E-Mail [email protected] Herr Traore Telefon 0391 40 80518 E-Mail [email protected] Jugendmigrationsdienst JMD: AWO Kreisverband Magdeburg e.V. Herr Dreyer, Frau Tost Thiemstr. 12 | 39104 Magdeburg Telefon 0391 4068033 E-Mail [email protected] Internationaler Bund (IB) Frau Wollny Walter-Rathenau-Str. 30 | 39106 Magdeburg Telefon 0391 7391089 E-Mail [email protected] Allgemeine Beratungsdienste: Agentur für Arbeit Hohepfortestr. 37 | 39104 Magdeburg Servicehotline für Arbeitgeber: 0800 4555520 Jobcenter Landeshauptstadt Magdeburg Otto-von-Guericke-Str. 12a | 39104 Magdeburg Telefon 0391 5621777 Ausländerbehörde Magdeburg Breiter Weg 222 | 39104 Magdeburg Telefon 0391 5404389 E-Mail [email protected] IHK Magdeburg Alter Markt 8 | 39104 Magdeburg Telefon 0391 5693199 E-Mail [email protected] Handwerkskammer Magdeburg Gareisstr. 10 | 39106 Magdeburg Postfach 1763 | 39007 Magdeburg Telefon 0391 62680 E-Mail [email protected] Servicestelle IQ Berufliche Anerkennungsberatung Interkulturelles Beratungs- und Begegnungszentrum der Caritas Karl-Schmidt-Str. 5c | 39114 Magdeburg Herr Reka Telefon 0391 4080515 E-Mail [email protected] Frau Schmidt Telefon 0391 4080514 E-Mail [email protected] Herr Traore Telefon 0391 4080518 E-Mail [email protected] IQ Netzwerk 33 Mansfeld-Südharz Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte MBE Deutsches Rotes Kreuz Frau Merkel Wilhelm-Koenen-Str. 35 | 06526 Sangerhausen Telefon 03464 541823 E-Mail [email protected] Gesonderte Beratung und Betreuung nach dem Landesaufnahmegesetz gBB: Deutsches Rotes Kreuz Frau Kowalewski Wilhelm-Koenen-Str. 35 | 06526 Sangerhausen Telefon 03464 541821 E-Mail [email protected] Beratungsstelle Eisleben Lindenallee 56 | 06205 Lutherstadt Eisleben Telefon 03464 5353120 Beratungsstelle Hettstedt Doktorsteg 20 | 06333 Hettstedt Telefon 03476 559486 34 Kompetenzen entdecken – Potenziale nutzen Jugendmigrationsdienst JMD: AWO Kreisverband Mansfeld-Südharz e.V. Frau Saurbier Karl-Liebknecht-Str. 33 | 06526 Sangerhausen Telefon 03464 568818 E-Mail [email protected] Außenstelle Eisleben c/o Sprachschule 2000 GmbH Frau Saurbier, Frau Wilms Markt 57 | 06295 Eisleben Telefon 0160 2289000 E-Mail [email protected] Außenstelle Hettstedt Richard-Wagner-Str. 1 | 06333 Hettstedt Telefon 0171 9955674 Allgemeine Beratungsdienste: Agentur für Arbeit Sangerhausen Baumschulenweg 1 | 06526 Sangerhausen Servicehotline für Arbeitgeber: 0800 4555520 Standort Eisleben Klosterplatz 23 | 06295 Lutherstadt Eisleben Servicehotline für Arbeitgeber: 0800 4555520 Standort Hettstedt Mühlgartenstr. 1 | 06333 Hettstedt Servicehotline für Arbeitgeber: 0800 4555520 Jobcenter Mansfeld-Südharz Baumschulenweg 1 | 06526 Sangerhausen Telefon 03464 554633 Standort Lutherstadt Eisleben Markt 58 | 06295 Lutherstadt Eisleben Telefon 03475 6677256 Standort Hettstedt Rathausstr. 5 | 06333 Hettstedt Telefon 03476 8898256 Ordnungsamt/Ausländerbehörde (Fachbereich 2) Alte Promenade 27 | 06526 Sangerhausen Telefon 03464-5354101 IHK Halle-Dessau Franckestr. 5 | 06110 Halle Telefon 0345 21260 E-Mail [email protected] Handwerkskammer Halle (Saale) Gräfestr. 24 | 06110 Halle Telefon 0345 2999181 E-Mail [email protected] Servicestelle IQ Berufliche Anerkennungsberatung SPI GmbH Frau Hörner Zur Saaleaue 51a | 06122 Halle Telefon 0345 68694823 E-Mail [email protected] IQ Netzwerk 35 Saalekreis Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte MBE: Caritas Saalekreis Frau Krapf, Frau Vrieze Dammstr. 8 | 06217 Merseburg Telefon 03461 24960 E-Mail [email protected] Gesonderte Beratung und Betreuung nach dem Landesaufnahmegesetz gBB: Der Paritätische Sachsen-Anhalt Herr Tawil, Herr Leßke Sixtisttr. 16 a | 06217 Merseburg Telefon 03461 200989 E-Mail [email protected] Jugendmigrationsdienst JMD: Internationaler Bund Frau Braune Burgstr. 5 | 06217 Merseburg Telefon 0345 8046017 E-Mail [email protected] Allgemeine Beratungsdienste Agentur für Arbeit Merseburg Geusaer Str. 81e | Merseburg Servicehotline für Arbeitgeber: 0800 4555520 Standort Eisleben Klosterplatz 23 | Lutherstadt Eisleben Jobcenter Merseburg Robert-Blum-Str. 17 | 06217 Merseburg Telefon 03461 2440 Ordnungsamt/Ausländerangelegenheiten Frau Flachshaar Kloster 5 | 06217 Merseburg Telefon 03461 401221 E- Mail [email protected] Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau Franckestr. 5 | 06110 Halle Telefon 0345 2126-0 E-Mail [email protected] Handwerkskammer Halle (Saale) Gräfestr. 24 | 06110 Halle Telefon 0345 2999-181 E-Mail [email protected] 36 Kompetenzen entdecken – Potenziale nutzen Servicestelle IQ Berufliche Anerkennungsberatung SPI GmbH Frau Hörner Zur Saaleaue 51a | 06122 Halle Telefon 0345 68694823 E-Mail [email protected] Salzlandkreis Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte MBE: St. Johannis GmbH Frau Dix Große Einsiedelsgasse 6a | 06406 Bernburg Telefon 03471 625594 E-Mail [email protected] Bund der Vertriebenen Herr Dietrich, Frau Gubenko Straße der Jugend 115 | 39218 Schönebeck Telefon 03928 421344 E-Mail [email protected] Stiftung ev. Jugendhilfe St. Johannis Frau Jost Große Einsiedlergasse 6a | 06406 Bernburg Telefon 03471 625594 E-Mail [email protected] Gesonderte Beratung und Betreuung nach dem Landesaufnahmegesetz GBB: St. Johannis GmbH Frau Dix Große Einsiedelsgasse 6a | 06406 Bernburg Telefon 03471 625594 E-Mail [email protected] St. Johannis GmbHKaleb e.V. Frau Rebmann Straße der Jugend 116/117a 39218 Schönebeck Telefon 03928 7680623 E-Mail [email protected] Internationaler Bund Frau Kühnel Vogelgesang 35 | 06449 Aschersleben Telefon 03473 814481 E-Mail [email protected] IB Kinder- und Jugendzentrum Harz Frau Luckau Vogelgesang 35 | 06449 Aschersleben Telefon 03473 814481 E-Mail [email protected] IB Kinder- und Jugendzentrum Harz Frau Luckau Straße der Solidarität 15 | 39418 Staßfurt Telefon 03925 288565 E-Mail [email protected] Jugendmigrationsdienst JMD: Internationaler Bund Frau Bürger, Frau Kühnel, Frau Schulze Vogelgesang 35 | 06449 Aschersleben Telefon 03473 814481 E-Mail [email protected] Jugendmigrationsdienst Bernburg Frau Kindermann Heinrich-Rau Str. 7 | 06406 Bernburg Telefon 03471 625192 E-Mail [email protected] Allgemeine Beratungsdienste: Agentur für Arbeit Kalistr. 11 | 06406 Bernburg (Saale) Servicehotline für Arbeitgeber: 0800 4555520 Agentur für Arbeit Schönebeck Böttcher Str. 47 | 39218 Schönebeck Servicehotline für Arbeitgeber: 0800 4555520 Jobcenter Salzlandkreis Bernburger Str. 26 | 39418 Staßfurt Telefon 03925 8520 IQ Netzwerk 37 Ordnungsamt/Ausländerbehörde (Dezernat III) Frau Wünsche-Rasche Friedensallee 25 | 06406 Bernburg Telefon 03471 6841341 E-Mail [email protected] IHK Magdeburg Alter Markt 8 | 39104 Magdeburg Telefon 0391 5693-199 E-Mail [email protected] Handwerkskammer Magdeburg Gareisstr. 10 | 39106 Magdeburg Postfach 1763 | 39007 Magdeburg Telefon 0391 6268-0 E-Mail [email protected] Servicestelle IQ Berufliche Anerkennungsberatung: Interkulturelles Beratungs- und Begegnungszentrum der Caritas Herr Traore Karl-Schmidt-Str. 5c | 39114 Magdeburg Telefon 0391 40 805 14 E-Mail [email protected] 38 Kompetenzen entdecken – Potenziale nutzen Salzwedel Gesonderte Beratung und Betreuung nach dem Landesaufnahmegesetz gBB: AWO Sozialdienst Altmark GmbH Frau Volber Bahnhofstr. 27 | 39624 Kalbe/Milde Telefon 039080 97913 E-Mail [email protected] AWO Sozialdienst Altmark GmbH Frau Bühnemann Sonnenstr. 4 | 29410 Salzwedel Telefon 03901 2896994 E-Mail [email protected] Diakonisches Werk Altmark West e.V. (Aussiedlerberatung) Herr Bieber Hopfenstr. 11 | 29410 Salzwedel Telefon 03901 304830 E-Mail [email protected] Jugendmigrationsdienste JMD: Arbeiterwohlfahrt Sozialdienst Altmark GmbH Frau Schindler Sonnenstr. 4 | 29410 Salzwedel Telefon 03901 35898 E-Mail [email protected] Allgemeine Beratungsdienste: Agentur für Arbeit Altmarkkreis Salzwedel Goethestr. 3 | 29410 Salzwedel Telefon 03901 834040 E-Mail [email protected] Jobcenter Altmarkkreis Salzwedel Hauptsitz Klötze Straße der Jugend 6 | 38486 Klötze Telefon 03909 48160 E-Mail [email protected] Standort Salzwedel Karl-Marx-Str. 32 | 29410 Salzwedel Standort Gardelegen Am Burgwall 15 | 39638 Gardelegen Ordnungsamt/Ausländerbehörde (Dezernat II) Karl-Marx-Str. 32 | 29140 Salzwedel Telefon 03901 840233 E-Mail [email protected] IHK Magdeburg Alter Markt 8 | 39104 Magdeburg Telefon 0391 5693-199 E-Mail [email protected] Handwerkskammer Magdeburg Gareisstr. 10 | 39106 Magdeburg Postfach 1763 | 39007 Magdeburg Telefon 0391 6268-0 E-Mail [email protected] Servicestelle IQ Berufliche Anerkennungsberatung: Interkulturelles Beratungs- und Begegnungszentrum der Caritas Herr Reka Karl-Schmidt-Str. 5c | 39114 Magdeburg Telefon 0391 4080515 E-Mail [email protected] IQ Netzwerk 39 Stendal Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte MBE: Deutsches Rotes Kreuz Frau Krause Moltkestr. 33 | 39576 Stendal Telefon 03931 646519 E-Mail [email protected] Gesonderte Beratung und Betreuung nach dem Landesaufnahmegesetz gBB: Deutsches Rotes Kreuz Frau Knol Moltkestr. 33 | 39576 Stendal Telefon 03931 646535 E-Mail [email protected] Jugendmigrationsdienst JMD: Arbeiterwohlfahrt Sozialdienst Frau Schrader Stadtseeallee 20 | 39576 Stendal Telefon 03931 413001 E-Mail [email protected] 40 Kompetenzen entdecken – Potenziale nutzen Allgemeine Beratungsdienste: Agentur für Arbeit Stendal Stadtseeallee 71 | 39576 Stendal Servicehotline für Arbeitgeber: 0800 4555520 Standort Osterburg Mühlenstr. 18 | 39606 Osterburg Jobcenter Stendal Stadtseeallee 71 | 39576 Stendal Telefon 03931 640826 IHK Magdeburg Alter Markt 8 | 39104 Magdeburg Telefon 0391 5693-199 E-Mail [email protected] Handwerkskammer Magdeburg Gareisstr. 10 | 39106 Magdeburg Postfach 1763 | 39007 Magdeburg Telefon 0391 6268-0 E-Mail [email protected] Servicestelle IQ Berufliche Anerkennungsberatung: Interkulturelles Beratungs- und Begegnungszentrum der Caritas Herr Reka Karl-Schmidt-Str. 5c | 39114 Magdeburg Telefon 0391 4080515 E-Mail [email protected] Wittenberge Gesonderte Beratung und Betreuung nach dem Landesaufnahmegesetz gBB: AWO KV Wittenberg e.V. Frau Wolf 06886 Lutherstadt Wittenberg Telefon 03491 8771084 Jugendmigrationsdienst JMD: Arbeiterwohlfahrt Frau Hummel, Frau Nikolaev 06886 Lutherstadt Wittenberg Telefon 03491 450759 Allgemeine Beratungsdienste: Agentur für Arbeit Wittenberg Melanchthonstr. 3a | 06886 Wittenberg Servicehotline für Arbeitgeber: 0800 4555520 Jobcenter Wittenberg Melanchthonstr. 3a | 06886 Wittenberg Telefon 03491 438777 Ordnungsamt/Ausländerangelegenheiten: Möllersdorfer Str. 13a | 06886 Wittenberg Telefon 03491 479546 E- Mail [email protected] Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau Franckestr. 5 | 06110 Halle Telefon 0345 2126-0 E-Mail [email protected] Handwerkskammer Halle (Saale) Gräfestr. 24 | 06110 Halle Telefon 0345 2999-181 E-Mail [email protected] Servicestelle IQ Berufliche Anerkennungsberatung: SPI GmbH Herr Kanigowski Zur Saaleaue 51a | 06122 Halle Telefon 0345 68694821 E-Mail [email protected] IQ Netzwerk 41 Quellenverzeichnis Genge, Joachim: Ein Leitfaden zu Arbeitsmarktzugang und -förderung. Flüchtlinge – Kundinnen und Kunden der Arbeitsagenturen und JobCenter. Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Voigt, Claudius: Leitfaden – Arbeitserlaubnisrecht für Flüchtlinge und MigrantInnen. 4. Aktualisierte Auflage. Herausgeber: Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V. RAA Brandenburg im Auftrag der Integrationsbeauftragten des Landes Brandenburg (Hrsg.) (2010), unter: www.masf.brandenburg.de/sixcms/media.php/4055/Willkommensbrosch%C3%BCre.pdf (abgerufen am 14.11.2014) Internet: www.integrationsbeauftragte.sachsen-anhalt.de/beratung-und-kontakte/auslaenderbehoerden/ (abgerufen am 14.11.2014) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. (Hrsg.) (2014), www.kompetenzzentrum-fachkraeftesicherung.de/fileadmin/media/Themenportale-5/KoFa/Publikationen/ Handlungsempfehlungen/HE_Willkommenskultur-in-Unternehmen.pdf (abgerufen am 14.11.2014) Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. 42 Kompetenzen entdecken – Potenziale nutzen Finanziert durch: www.netzwerk-iq.de www.sachsen-anhalt.netzwerk-iq.de Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ IQ Netzwerk 43