1 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! In der

Transcription

1 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! In der
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!
In der vorliegenden Broschüre werden Informationen und
Angebote für Bürger und Bürgerinnen in dieser Gemeinde
mit ihren sechs Ortsteilen Lippinghausen, Eilshausen,
Schweicheln-Bermbeck, Hiddenhausen, Oetinghausen und
Sundern vorgestellt.
Soziale und ambulante Hilfen, Mahlzeitendienste, Freizeittipps und Vergünstigungen für Menschen 60 plus und
solche die es werden wollen, sollen als Stichworte
genügen.
Die Broschüre gibt Ihnen eine Übersicht über die Angebote
der Gemeinde und freien Träger, ist Leitfaden und
Nachschlagwerk.
Sie finden Namen, Anschriften und Telefonnummern von
Behörden, Wohlfahrtsverbänden, Ärzten und dergleichen.
Wir sind sicher, dass diese Broschüre dazu beitragen kann
Ihren Alltag in der Gemeinde nach Ihren Wünschen und
Bedürfnissen zu gestalten.
Für Kritik und Anregungen haben wir ein offenes Ohr.
(Rolfsmeyer)
Bürgermeister
1
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
Beratungsstellen für Soziale Dienste ....................... 7
Caritasverband Herford e. V. ........................................ 7
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Herford ....................... 8
Der Paritätische Wohlfahrtsverband ............................. 9
Deutsches Rotes Kreuz ................................................ 9
Diakonisches Werk ..................................................... 10
Amt für Soziales der Gemeinde Hiddenhausen .......... 11
Gleichstellungsstelle ................................................... 13
Beratungsstellen für SeniorInnen und Behinderte ...... 13
Soziale Hilfen – Ambulante Hilfen ........................... 15
Ärztliche Notdienste ................................................. 15
Gynäkologische Notdienste ........................................ 15
Notfallpraxen für den Kreis Herford ........................ 15
Verzeichnis der Krankenhäuser.................................. 16
Notruftafel ................................................................. 16
Hausnotruf ................................................................ 17
Verzeichnis der Ärzte/Ärztinnen ................................. 18
Praktische Ärzte/Ärztinnen ......................................... 18
Fachärzte/Fachärztinnen ............................................ 18
2
Seite
Heilpraktiker/Heilpraktikerinnen .................................. 19
Zahnärzte/Zahnärztinnen............................................ 19
Apotheken in der Gemeinde Hiddenhausen ............... 20
Apothekennotdienst ................................................. 20
Pflegestützpunkte im Kreis Herford ............................ 20
Telefonseelsorge in OWL ........................................... 21
Physiotherapie/Krankengymnastik/Massagen ............ 22
Ergotherapie ............................................................... 22
Psycho- und Familientherapie .................................... 22
Pflegestation/Sozialstation.......................................... 22
Gemeinsam statt einsam Hiddenhausen e.V.............. 25
Mittagstische............................................................... 26
Schwerbehindertenausweise ...................................... 27
Freifahrtenregelung .................................................... 30
Krankenhilfe................................................................ 31
Arzneien und Zuzahlungen ......................................... 32
Blindengeld ................................................................. 32
Hilfe für hochgradige Sehschwache ........................... 32
Hilfen für Schwerhörige .............................................. 33
Selbsthilfeorganisationen............................................ 33
Hospizgruppen ........................................................... 36
3
Seite
Soziale Hilfen – Stationäre Hilfen ............................ 37
Haus Stephanus - Alten- und
Pflegeheim im Ev. Johanneswerk e.V. ....................... 37
Wohnanlage Stephanus: Service Wohnen ................. 38
Wohnen und Mieter- und Mieterinnenschutz ......... 39
Wohngeld ................................................................... 39
Wohnberechtigungsschein ......................................... 40
Wohnungssorgen ....................................................... 40
Wohnprojektberatung ................................................. 40
Mietberatung............................................................... 41
SeniorInnenwohnungen .............................................. 41
Soziale Hilfen – Wirtschaftliche Hilfen .................... 41
Hilfen zum Lebensunterhalt und Grundsicherung
Im Alter und bei Erwerbsminderung ........................... 41
Wittekindpass ............................................................. 43
Häusliche Pflege und Urlaubspflege als
Leistung der Pflegeversicherung ................................ 43
Hilfe zur Weiterführung des Haushaltes ..................... 44
Hilfe und Pflege im Alter ............................................. 44
4
Seite
Befreiung von der Rundfunk- und
Fernsehgebührenpflicht .............................................. 44
Ermäßigung von Telefonkosten .................................. 45
Rentenangelegenheiten ............................................. 45
Lebensbescheinigungen ............................................. 46
Reisepässe und Personalausweise ............................ 46
Vergünstigungen im Reiseverkehr ……………………..46
Hilfen nach dem Betreuungsgesetz ............................ 47
Rechtsberatung und Vertretung.................................. 48
Prozesskostenhilfe ..................................................... 48
Patientenverfügung .................................................... 49
Testamentsfragen....................................................... 49
Hilfe in Todesfällen ..................................................... 49
SchuldnerInnenberatung ............................................ 50
Verbraucherzentrale NRW.......................................... 50
Umweltinformationen .................................................. 51
Recycling-Börse Herford............................................. 51
5
Seite
Freizeit, Unterhaltung, Kultur, Sport ....................... 52
SeniorInnenclubs der AWO ........................................ 52
Sport ........................................................................... 53
Musikvereine .............................................................. 54
Schachvereine ............................................................ 55
Sonstige Vereine ........................................................ 56
Holzhandwerksmuseum Hiddenhausen e.V. .............. 56
KulturWerkstatt Hiddenhausen e.V. ........................... 57
Museumsschule Hiddenhausen e.V. .......................... 57
Veranstaltungskalender .............................................. 57
Bücherei ..................................................................... 58
Heimatvereine ............................................................ 58
Kirchengemeinden ...................................................... 59
SeniorInnenerholung und Tagesfahrten ..................... 61
Heimtierhaltung .......................................................... 61
Studieren ab 50 an der Universität Bielefeld .............. 62
Senior Experten Service SES ..................................... 63
Bürgerzentrum „Haus unter den Linden" .................... 64
6
BERATUNGSSTELLEN FÜR SOZIALE
DIENSTE
Caritasverband Herford e.V.
Clarenstraße 24
 05221/167330
32052 Herford
Fax: 05221/167331
[email protected]
www.caritasverband-herford.de
Der Caritasverband für den Kreis und die Stadt Herford ist
der Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche und bietet
für das Einzugsgebiet der Gemeinde Hiddenhausen neben
Information und Beratung folgende Maßnahmen an:
SeniorInnenerholung
MigrantInnenberatung
Ambulant betreutes Wohnen
Mobile Soziale Dienste
Caritas-Warenkorb „Der soziale Laden“
Der im Jahr 2002 gegründete „soziale Laden“ bietet einkommensschwachen BürgerInnen die Möglichkeit, 1x
wöchentlich, gegen ein geringes Entgelt, Lebensmittel und
sonstige Gebrauchsgüter des Alltags zu erwerben. Möglich
wird dies durch Spenden ortsansässiger Lebensmittelmärkte und Bäckereien und dem Engagement eines ehrenamtlichen HelferInnenteams.
7
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Herford
Hermannstraße 10
 05224/912340
32130 Enger
Fax: 05224/9123425
[email protected]
www.awo-herford.de
Die AWO ist eine gemeinnützige Mitgliederorganisation. Die
Mitglieder sind die wichtige Basis der Arbeit. Sie fördern mit
ihrem Beitrag die soziale Arbeit. Außerdem unterstützen sie
als eine große Gemeinschaft die sozialpolitischen Aktivitäten der AWO.
Angebote:
Essen auf Rädern für SeniorInnen
Wem das Selbstkochen schwer fällt oder wer sich den
zeitlichen Aufwand sparen möchte, kann Essen auf Rädern
bestellen.
Heidi Friedrich
 05224/9123416
Mobiler Sozialer Dienst
Der Mobile Soziale Dienst (MSD) hilft beim Betreuen und
Versorgen von Menschen, die körperlich oder geistig
beeinträchtigt sind.
Ulrike Hoffmann
 05224/9123423
Tagespflege
Die Senioren bleiben zuhause wohnen und besuchen
wochentags zum Beispiel von 8.00 Uhr bis 16.30 Uhr die
Tagespflege. Manche kommen täglich, andere nur ein paar
Stunden oder Tage pro Woche. Sie werden von Angehörigen oder von einem AWO-Fahrdienst gebracht und
abgeholt.
8
Christiane Schröter
 05221/66565
im Begegnungszentrum Oetinghausen
Eilshauser Straße 32
32120 Hiddenhausen [email protected]
Der Paritätische Wohlfahrtsverband
Kreisgruppe Herford
 05221/55433
Kurfürstenstraße 1
Fax: 05221/50626
32052 Herford
[email protected]
www.paritaet-nrw.org
Der paritätische Wohlfahrtsverband ist ein Spitzenverband
der freien Wohlfahrtspflege. Die Aufgaben des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes liegen vor allem in der
Hilfestellung dieser Organisationen und im Gegensatz zu
den anderen Wohlfahrtsverbänden weniger in der Durchführung eigener Sozialarbeit.
Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Herford Land e.V.
Sachsenstr. 116 – 118
 05223/9297-0
32257 Bünde
Fax: 05223/9297-30
[email protected]
www.drk-herford-land.de
Kleiderkammer
Der DRK Kreisverband Herford betreibt eine Kleiderkammer in Herford, in der Wittekindstraße 21, in der sich
bedürftige Personen und Familien mit Textilien versorgen
können. Die Kleiderkammer ist mittwochs von 10:00 Uhr bis
15:00 Uhr geöffnet. Bei dringlichem Bedarf oder in Notfällen
ist der Zugang auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
9
Auskunft unter
 05221/56784
Das DRK Bünde hat eine eigene Kleiderkammer im DRKZentrum Bünde. Die Kleiderkammer ist jeden Dienstag von
13.30 Uhr - 17 Uhr geöffnet.
Mittagstisch
Informationen siehe Seite 26
Hausnotruf
Informationen siehe Seite 17
Diakonisches Werk im Kirchenkreis Herford
Auf der Freiheit 25
 05221/5998-0
32052 Herford
Fax: 05221/599875
www.diakonie-herford.de
Das Diakonische Werk des Kirchenkreises Herford ist eine
Einrichtung der Ev. Kirchengemeinden des Kirchenkreises
Herford und der hier ansässigen diakonischen Träger. In
den verschiedenen Arbeitsbereichen sind fachkundige und
kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Sie da.
Unsere Beratung ist vertraulich, anonym und kostenlos.
Angebote:
Häusliche Kranken- und Altenpflege
Cornelia Leser
 05221/64955
Am Rathausplatz 11, 32120 Hiddenhausen
[email protected]
www.diakoniestationen-herford.de
Ambulanter Betreuungsdienst
Susanne Mesterheide/Astrid Hüske
 0178/8323450
[email protected]
10
„Hiddenhauser Stube“
Ein Betreuungsangebot für an Demenz erkrankte
Menschen
Cornelia Leser/Margarita Krüger
 05221/64955
Am Rathausplatz 11, 32120 Hiddenhausen
[email protected]
www.diakoniestationen-herford.de
Rechtliche Betreuung
Rechtliche Betreuung bedeutet rechtliche Vertretung für
Menschen, die ihre Angelegenheiten aufgrund einer Krankheit oder Behinderung nicht mehr oder nicht mehr allein
selbst regeln können.
Marita Baier-Mentner
 05221/5998-35
Auf der Freiheit 25 [email protected]
32052 Herford
Amt für Soziales der Gemeinde Hiddenhausen
Rathausstraße 1, 32120 Hiddenhausen  05221/964-0
www.Hiddenhausen.de
Sprechzeiten:
Montag bis Freitag
08.00 Uhr – 13.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag
14.00 Uhr – 18.00 Uhr
Das Sozialgesetzbuch XII hat eine Reihe von Hilfen und
Unterstützungen vorgesehen, die Ihnen unter Umständen
das Leben erleichtern können.
Wir können in dieser Broschüre nur ganz allgemein über
diese Hilfen berichten; ausführliche Informationen zu Ihrer
speziellen Situation geben Ihnen gerne die zuständigen
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Amtes für Soziales.
11
Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
Christine Kölling
 05221/964-330
Rathausstraße 1, Zimmer 3
32120 Hiddenhausen
[email protected]
Eine wichtige Grundlage für ein menschenwürdiges Leben,
wie es uns das Grundgesetz garantiert, ist ein ausreichendes und gesichertes Einkommen. Im Alter sichert in der
Regel unser Rentenrecht diese Grundlage. Wenn aber die
Rente zu gering ist oder keine Altersversorgung vorhanden
ist, hilft das Sozialgesetzbuch XII (siehe Seite 41 ff).
Hiernach hat jede Person ein Recht auf Grundsicherung im
Alter und bei Erwerbsminderung oder Sozialhilfe, die sich
nicht selbst helfen kann und die erforderliche Unterstützung
auch nicht von anderen, z. B. von ihren Angehörigen erhält.
Schwerbehindertenausweise
Thomas Eilhard
 05221/964-326
Rathausstraße 1, Zimmer 113
32120 Hiddenhausen
[email protected]
Menschen mit gesundheitlicher Beeinträchtigung erhalten
Nachteilsausgleiche, wenn sie den Grad der Behinderung
und ggf. weitere gesundheitliche Merkmale anhand eines
Schwerbehindertenausweises nachweisen, den der Kreis
Herford ausstellt. Neuanträge und Verlängerungen können
in der Gemeinde Hiddenhausen und beim Kreis Herford
(siehe Seite 27 ff) gestellt werden.
12
Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde
Hiddenhausen
Andrea Stroba,
 05221/964-230
Rathausstraße 1, Zimmer 11
32120 Hiddenhausen
[email protected]
Die Gleichstellungsstelle ist u. a.
Anlaufstelle für Gespräche, Fragen und Beschwerden
-
gibt Hilfestellung und Unterstützung, ggf. in
Zusammenarbeit mit anderen Stellen und
Einrichtungen
-
informiert durch Veranstaltungen, Ausstellungen,
Seminare und anderes zu Gleichstellungsfragen
-
pflegt Kontakte zu Frauengruppen, Verbänden,
Gewerkschaften, Betriebs- und Personalräten, zu
Unternehmen, der Arbeitsverwaltung usw. mit dem
Ziel, die Situation der Frauen und Mädchen zu
verbessern.
Beratungsstellen für SeniorInnen und Behinderte
Der Verband der Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behinderten
und RentnerInnen Deutschlands (VdK) und der Sozialverband Reichsbund e.V. betreuen Kriegsopfer, Behinderte
und SeniorInnen. Sie bieten ihren Mitgliedern eine regelmäßige intensive Beratung an sowie Erledigung des
Schriftverkehrs, Vertretung vor Sozialgerichten ggf. auch
vor dem Beirat Kriegsopferfürsorge. Mündliche Fragen
werden dabei auch ohne Frage nach der Mitgliedschaft
beantwortet.
13
Auskunft erteilt neben den Verbänden der freien
Wohlfahrtspflege:
Sozialverband VdK, Kreisverband Herford,
Steinbrink 10
 05221/144451
32049 Herford
[email protected]
www.vdk.de
Sprechstunden: montags bis donnerstags 09.00 - 12.00 Uhr
Rechtsberatung:
Jeden 2. Dienstag im Monat von 13.00 Uhr – 16.00 Uhr
Jeden 4. Dienstag im Monat von 08.30 Uhr – 12.00 Uhr
Jeden 2. Dienstag im Monat ist das Büro
Vormittags geschlossen.
Ortsverband Hiddenhausen
Horst Baier
Siedlungstraße 1
32120 Hiddenhausen
Sozialverband Deutschland e.V.
Amtshausplatz 1
32257 Bünde
Ortsverband Hiddenhausen
Irmgard Meier
 05221/176535
 05223/43733
[email protected]
www.sovd-nrw.de
 05221/275
14
SOZIALE HILFEN – AMBULANTE HILFEN
Ärztliche Notdienste
Außerhalb der regulären Sprechzeiten Ihres Hausarztes/Ihrer Hausärztin (Montag, Dienstag und Donnerstag
18.00 Uhr - 8.00 Uhr am Folgetag, Mittwoch und Freitag
13.00 Uhr - 8.00 Uhr am Folgetag,
Samstag, Sonntag und an Feiertagen 8.00 Uhr - 8.00 Uhr
am Folgetag) gilt seit dem 16.04.2012 deutschlandweit die
einheitliche Telefon-Nummer:
Notrufnummer* - 116 117
Rettungsdienst* - 112
Im akuten Notfall bleibt weiterhin der Rettungsdienst zu
alarmieren!
* Diese Nummer ist aus den Fest- und Mobilfunknetzen
kostenfrei erreichbar.
Gynäkologische Notdienste
Den gynäkologischen Notdienst im Kreis Herford erreichen
Sie am Wochenende und an Feiertagen unter:
0160 96 95 66 82
Notfallpraxen für den Kreis Herford
 05223/19292
Zentrale Notfallpraxis
Viktoriastraße 19
32357 Bünde
 05221/94-0
Klinikum Herford
Schwarzenmoorstraße 70
32049 Herford
15
Verzeichnis der Krankenhäuser
Klinikum Kreis Herford
 05221/940
Schwarzenmoorstraße 70
Fax: 05221/942649
32049 Herford
www.klinikum-kreis-herford.de
Mathilden-Hospital
Renntormauer 1
32052 Herford
 05221/593-0
Fax: 05221/593259
www.mathilden-hospital.de
Lukas-Krankenhaus Bünde
Hindenburgstraße 56
32257 Bünde
 05223/167-0
Fax: 05223/167192
www.lukas-krankenhaus.de
Ev. Krankenhaus Enger gGmbH
 05224/694-0
Fachklinik für Geriatrie
Fax: 05224/694444
Hagenstraße 47
[email protected]
32130 Enger
www.krankenhaus-enger.de
Notruftafel
Notruf
 110
Notfall / Rettungsdienst
 112
Feuerwehrzentrale und Leitstelle
des Kreises Herford
 05223/991100
Polizei
 05221/888-0
Krankentransport
 05223/19222
Psychosozialer Krisendienst Herford
16
 05221/131608
Hausnotruf
Das Hausnotruf-System dient der direkten Verbindung
zwischen einem(r) TeilnehmerIn und der Notrufzentrale und
richtet sich vor allem an alleinstehende ältere, kranke oder
behinderte Menschen, die dringend wirkungsvolle Hilfen
brauchen. Ziel des Systems ist es auch, den genannten
Personenkreis in seiner gewohnten Umgebung wohnen zu
lassen, seine sozialen Kontakte nicht zu unterbrechen und
diese sogar zu fördern. Das Hausnotruf-System besteht
aus einer Teilnahmestation (einem Zusatzgerät zu Ihrem
Telefon), an der mit einer Notruftaste und einem Mikrofon
innerhalb von Sekunden die Notrufzentrale verständigt
werden kann. Die Notrufzentrale hat Ihre persönlichen
Daten wie Adresse, Namen und Telefonnummern von
Nachbarn, die verständigt werden können und die Anschrift
Ihres/Ihrer Hausarztes/ärztin gespeichert, so dass sofort die
für Sie persönlich geeigneten Hilfsmaßnahmen eingeleitet
werden können.
Zusätzlich zu den Teilnahmestationen gibt es einen
"Funkfinger", den man in der Tasche oder an einem Halsband um den Hals tragen kann.
Mit diesem "Funkfinger" kann man im Notfall, wenn man die
Notruftaste am Telefon nicht mehr erreichen kann, über
Funk durch einfachen Knopfdruck die Notrufzentrale erreichen. Die relativ hohen Kosten für das HausnotrufSystem werden unter bestimmten Voraussetzungen ganz
oder teilweise von den Pflegekassen übernommen. Sollten
Sie Interesse am Hausnotruf-System haben, wenden Sie
sich bitte an das
Deutsche Rote Kreuz
Kreisverband Herford Land
Sachsenstraße 116 – 118
32257 Bünde
 05223/9297-0
[email protected]
www.drk-herford-land.de
17
Vitakt Hausnotrufe GmbH
Hörstkamp 32
48431 Rheine
 05971/934356
www.vitakt.com
[email protected]
Verzeichnis der Ärzte/Ärztinnen
Praktische Ärzte/Ärztinnen
Peter Lehmann
Friedenstraße 6 (Hiddenhausen)
Dr. med. Peter Bobe
Eilshauser Straße 34 (Oetinghausen)
Karl-Herm. Killmer/Christiane Possehn
Wasserfuhr 12 (Eilshausen)
Dr. med. Michael-Helmut Wirth
Ackerbrink 1 (Oetinghausen)
 05223/8000
 05221/66646
 05223/998080
 05221/61665
Dr. Burkhard Schütte
Rathausplatz 11 (Lippinghausen)
 05221/689800
Dr. Christian Krehmeier
Herforder Straße 150 (Schweicheln)
 05221/969860
Dr. med. Martin Kampsmeyer
Mühlenstraße 1 (Hiddenhausen)
 05223/8838
Fachärzte/Fachärztinnen
Dr. med. Michael Seewald und Ralf Frehe
Fachärzte für Innere Medizin
 05221/96780
Bünder Landweg 25 (Sundern)
18
Heilpraktiker/Heilpraktikerinnen
Gabriele Dilge-Röder
 05221/1023689
Hinterm Busche 12 (Schweicheln-Bermbeck)
 05221/275150
Anne Dölling
Bünder Straße 19 (Sundern)
Sylvia Lübber
Bünder Fußweg 14 (Sundern)
 05221/149261
Charlotte Pohle
Bielefelder Weg 12 (Oetinghausen)
 05221/1789620
Karl-Heinz Stucht
Dachsstraße 10 (Oetinghausen)
 05221/2756218
Ute Wahner
Osterkamp 7 (Lippinghausen)
 05221/2754296
Zahnärzte/Zahnärztinnen
Astrid Michels
Kaiserweg 36 (Schweicheln-Bermbeck)
 05221/65511
Dr. Maher Manssour
Brüderstraße 8 (Lippinghausen)
 05221/61182
Dr. Franz Knoop
Lindenstraße 4 (Hiddenhausen)
 05223/84575
Christian Focke
Rathausplatz 11 (Lippinghausen)
 05221/66622
Ulrike Knoop, Juliane Schäffer
Bünder Straße 376 (Eilshausen)
Axel Breder
Holtstraße 53 (Oetinghausen)
 05223/84107
19
 05221/6669
Apotheken in der Gemeinde Hiddenhausen
Sonnen-Apotheke (Hiddenhausen)
Löhner Straße 225
 05223/9826-0
Reesberg-Apotheke (Eilshausen)
Bünder Straße 374
 05223/83558
Wittekind-Apotheke (Oetinghausen)
Eilshauser Straße 34
 05221/66762
Linden-Apotheke, (Sundern)
Alter Kamp 4
 05221/689713
Werre-Apotheke,
(Schweicheln-Bermbeck)
Herforder Str. 201
 05221/689905
Apothekennotdienst
Der Notdienst wird täglich im Internet: www.aponet.de, in
den Zeitungen sowie im Aushang an jeder Apotheke bekannt gegeben.
Pflegestützpunkte im Kreis Herford
Pflegestützpunkt im Haus der AOK
Kurfürstenstr. 3 - 7
 05221/594-401, 402, 403
32052 Herford
[email protected]
Pflegestützpunkt im Haus der BKK
Am Kleinbahnhof 5
05221/1026-400
32051 Herford
[email protected]
20
Pflegestützpunkt im Haus der IKK
Bahnhofstraße 56
 05223/1839738
32257 Bünde
[email protected]
Telefonseelsorge in Ostwestfalen
Postfach 10 12 22
32512 Bad Oeynhausen
www.telefonseelsorge-ostwestfalen.de
[email protected]
 0800 - 1110111 oder 0800 - 1110222 gebührenfrei
Träger: Die Telefonseelsorge ist eine Einrichtung der Evangelischen Kirche
Sprechzeiten:
Rund um die Uhr - nachts vorzugsweise
für akute Probleme
Telefonseelsorge ist eine besondere Form von Lebenshilfe.
Sie bietet Menschen in Problemsituationen und Krisen die
Möglichkeit, sofort am Telefon eine Gesprächspartnerin
oder einen Gesprächspartner zu finden, die/der
- sie ohne Vorurteile annimmt mit ihren Problemen und
auf sie eingeht,
- ihre Anonymität achtet und zur Verschwiegenheit
verpflichtet ist,
- Zeit für sie hat und zuhören kann,
- nicht auf jede Frage schon fertige Antworten hat,
sondern sich mit Ihnen auf den Weg macht, Antworten
und Auswege zu finden,
- im Bedarfsfall auf geeignete Fachleute und
Einrichtungen hinweisen kann, die weiterhelfen
21
Physiotherapie/Krankengymnastik/Massagen
Manuela Kunze-Meier
Bermbecker Weg 28 (Eilshausen)
 05223/9859518
 05223/83075
Horst Foerdermann
Bachstraße 6 (Eilshausen)
Rasmus Müller
Flurstraße 35 (Schweicheln-Bermbeck)
 05221/6000
Ulrich Wittner
Fischerpatt 4 (Schweicheln-Bermbeck)
 05221/66444
Olaf Schlüter
Rathausplatz 11 (Lippinghausen)
 05221/66111
Ergotherapie
Nicola Bareis
Milchstraße 162 (Oetinghausen)
 05221/63704
Psycho- und Familientherapie
Institut Bulthaup
 05223/87489
Praxis für Psycho- und Familientherapie
Königsberger Straße 77 (Eilshausen
Pflegestation/Sozialstation
Ziel der Pflegestation ist es, die Selbständigkeit zu erhalten
und ein Verbleiben in der gewohnten Umgebung zu
ermöglichen.
Folgende Organisationen bieten an:
22
Diakoniestation
Am Rathausplatz 11
32120 Hiddenhausen
 05221/64955
[email protected]
-
Grund- und Behandlungspflege
-
Informationen für pflegende Angehörige
-
Vermittlung und Kurse häuslicher Altenpflege
-
Haushaltshilfe
-
Beratung im Rahmen Sozialgesetzbuch § 11 (SGB 11)
-
Themenabende für Angehörige
Gesellschaft für Sozialarbeit im Deutschen
Paritätischen Wohlfahrtsverband Herford e.V.
 05221/50857
[email protected]
[email protected]
Kranken- und Altenpflege
Haushaltshilfe
Individuelle Schwerstbehindertenbetreuung
Deutsches Rotes Kreuz
 05223/9297-13
[email protected]
-
-
Alten- und Krankenpflege
Hilfsmittelverleih (Betten, Rollstühle etc.)
Kurse häuslicher Altenpflege
Haushaltshilfe
Besuchsdienst
Begleitdienst
23
Mobiler Pflege-Service Kurt Doering
Ravensberger Straße 28
32120 Hiddenhausen
-
-
 05223/8980
[email protected]
www.mps-24.de
Kranken- und Altenpflege
Haushaltshilfe
Nachtdienst
Verhinderungspflege (z.B. bei Urlaub von Angehörigen)
Menüservice
Bonitas GmbH & Co. KG
Untere Wiesenstraße 17
32120 Hiddenhausen
Kranken- und Altenpflege
Haushaltshilfe
Verhinderungspflege
Nachtdienst
Menüservice
 05221/54468
www.bonitas.de
AWO Service gemeinnützige GmbH
Die AWO Service gGmbH ist eine gemeinnützige Gesellschaft im Bezirksverband der AWO-OWL in Bielefeld. Sie
hat sich zur Aufgabe gemacht, alten Menschen ganzheitliche Hilfe in ihrer gewohnten Umgebung anzubieten,
mit dem Ziel, sie bei einem möglichst selbständigen Leben
zu Hause zu unterstützen.
Enger: Das gesundheits- und sozialpflegerische Zentrum
„Moorwiese“ in der Seniorenwohnanlage mit 18 Kurzzeitpflegeplätzen, vier betreuten Wohnungen, ambulantem
Pflege-dienst und dem Bildungswerk:
24
AWO Service gGmbH
Hermannstraße 10
32130 Enger
 05224/9933-0
[email protected]
www.awoservice.de
Vlotho
 Seniorenwohngemeinschaft mit fünf Appartements
Bretthorststraße 74, 32602 Vlotho  05733/1880698
Löhne
 SeniorenHausgemeinschaft Löhne
Badeweg 50 a, 32584 Löhne
 05732/905505
Gemeinsam statt einsam Hiddenhausen e.V.
Das Angebot richtet sich auch an Personen, die in
Hiddenhausen Angehörige mit dauerhafter Einschränkung
in ihrer Alltagskompetenz (Demenz, Altersverwirrtheit
oder Behinderung) zu Hause pflegen. Stundenweise
übernehmen Gesellschafterinnen und Gesellschafter die
Betreuung der erkrankten Angehörigen. Diese Kosten
werden mit der Pflegekasse Ihres erkrankten Angehörigen
abrechnen.
Seit dem 01.01.2015 stehen allen Pflegebedürftigen ab
Stufe 1 zusätzliche Betreuungs- und Entlastungleistungen
zu.
Nähere Auskünfte erteilt
Andrea Stroba
 05221/964-230
Gemeinde Hiddenhausen
[email protected]
Rathausstraße 1, 32120 Hiddenhausen oder
Eva Richter
 05221/120 027
[email protected]
oder unter
www.gemeinsam-statt-einsam-hiddenhausen.de
25
Mittagstische
Diakonieverbund Schweicheln
Herforder Straße 219, 32120 Hiddenhausen
Montag bis Donnerstag, 12.00 Uhr - 13.00 Uhr
Einfahrt Parkplatz Buchenhof
Mittagstisch Treffpunkt Sundern
Untere Wiesenstraße 55, 32120 Hiddenhausen
jeden Dienstag 12.00 Uhr - 13.00 Uhr
Mittagstisch DRK Bünde
Sachsenstraße 116 - 118, 32257 Bünde
Montag, Mittwoch, Freitag 13.00 Uhr - 14.30 Uhr
Mittagstisch Fleischerei Neumärker
Löhner Straße 240
 05223/878758
32120 Hiddenhausen
www.fleischerei-neumaerker.de
Montag - Freitag, 10.00 Uhr - 13.00 Uhr, am Stehtisch oder
zum Mitnehmen, vorbestellen möglich
Herforder Tafel e.V.
Benteler Weg 21
32051 Herford
Freitag 13.00 Uhr - 15.00 Uhr
 05221/6941594
www.herforder-tafel.de
Meller Tafel e.V.
DRK Bünde, Sachsenstraße 116 - 118, 32257 Bünde
Montag 13.00 Uhr - 14.00 Uhr
Ausgabe der Tafeln nur für bedürftige SeniorInnen
(geringes Einkommen/Rente, Wohngeld, Grundsicherung
SGB XII etc.)
26
Schwerbehindertenausweise
Schwerbehinderte mit gesundheitlicher Einschränkung oder
Behinderung von mindestens 50% erhalten einen amtlichen
Ausweis vom:
Kreis Herford, Amtshausstraße 3
 05221/131230
32051 Herford
[email protected]
(Hotline)
 05221/1312343
Dieser Ausweis kann z. B. folgende Rechte verschaffen:
Benutzung der Schwerbehindertensitze in öffentlichen
Verkehrsmitteln;
Steuervergünstigungen (Einkommens-, Lohn-,
Erbschafts-, Schenkungs-, Vermögens- und
Kraftfahrzeugsteuer),
Anerkennung eines Einkommensfreibetrages bei der
Beantragung von Wohngeld und Wohnberechtigungsbescheinigungen, unentgeltliche Beförderung im
Nahverkehr.
Da die Voraussetzungen auf Zuerkennung der Behinderteneigenschaft in jedem Einzelfall geprüft werden muss, sind
erfahrungsgemäß längere Bearbeitungszeiten zu erwarten.
Die Gültigkeitsdauer von Schwerbehindertenausweisen
kann auf Antrag beim Amt für Soziales der Gemeinde
Hiddenhausen (nur für Hiddenhauser Bürger und
Bürgerinnen) verlängert werden.
Ist der Ausweis mit Sondervermerken des Landes
Nordrhein-Westfalen versehen, berechtigen diese zu
weiteren besonderen Vergünstigungen.
G
Das Merkzeichen bedeutet "erheblich gehbehindert". In
seiner Bewegungsfähigkeit im Straßenverkehr erheblich
beeinträchtigt ist, wer infolge einer Einschränkung des
Gehvermögens, auch durch innere Leiden oder infolge von
27
Anfällen oder Störungen der Orientierungsfähigkeit nicht
ohne erhebliche Schwierigkeiten und nicht ohne Gefahren
für sich oder andere Wegstrecken im Ortsverkehr
zurückzulegen vermag, die üblicherweise noch zu Fuß
zurückgelegt werden.
aG
Als Schwerbehinderte mit "außergewöhnlicher Gehbehinderung" sind solche Personen anzusehen, die sich
wegen der Schwere ihres Leidens dauernd nur mit fremder
Hilfe oder nur mit großer Anstrengung außerhalb ihres
Kraftfahrzeuges bewegen können.
Ist der Ausweis mit „aG" (außergewöhnliche Gehbehinderung) gekennzeichnet, kann das Straßenverkehrsamt
Kirchlengern Sonderparkgenehmigungen und Ausnahmen
von Verkehrsvorschriften erteilen.
B
Das Merkzeichen "B" bedeutet die Notwendigkeit ständiger
Begleitung. Ständige Begleitung ist bei Schwerbehinderten
notwendig, die infolge ihrer Behinderung zur Vermeidung
von Gefahren für sich oder andere bei Benutzung von
öffentlichen Verkehrsmitteln regelmäßig auf fremde Hilfe
angewiesen sind.
Die Fahrt für die Begleitperson ist in allen Personenzügen –
auch Fernzügen – kostenlos. Dies gilt auch, wenn die
behinderte Person selbst nicht freifahrtberechtigt ist.
H
Das Merkzeichen "H" bedeutet hilflos. Als hilflos ist
diejenige Person anzusehen, die infolge von Gesundheitsstörungen für die gewöhnlichen und regelmäßigen wiederkehrenden Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens in
erheblichem Umfang fremder Hilfe dauernd bedarf.
28
BI
Das Merkzeichen "BI" bedeutet blind. Blind ist die
behinderte Person, der das Augenlicht vollständig fehlt. Als
blind ist auch die behinderte Person anzusehen, deren
Sehschärfe so gering ist, dass sie sich in einer ihr nicht
vertrauten Umgebung ohne fremde Hilfe nicht zurechtfinden
kann.
RF
Das Merkzeichen "RF" bedeutet, dass die behinderte
Person von der Rundfunkbeitragspflicht befreit ist. Dies sind
Blinde oder nicht nur vorübergehend wesentlich Sehbehinderte mit einem Grad der Behinderung von
mindestens 60% allein wegen der Sehbehinderung. Hörgeschädigte, die gehörlos sind oder denen ausreichende
Verständigung über das Gehör auch mit Hörhilfen nicht
möglich ist sowie Behinderte mit einem Grad der
Behinderung von wenigstens 80%, die wegen ihres Leidens
an öffentlichen Veranstaltungen ständig nicht teilnehmen
können.
1. Kl
Diese Vergünstigung kommt für Schwerkriegsbeschädigte
mit einer Behinderung von mindestens 70 v. H. in Betracht.
Der auf den anerkannten Schädigungsfolgen beruhende
körperliche Zustand muss die Unterbringung in der
1. Wagenklasse erfordern.
VB - Versorgung nach Bundesversorgungsgesetz:
Wer Anspruch auf Versorgung nach dem Bundesversorgungsgesetz wegen einer Minderung der Erwerbsfähigkeit um mindestens 50% hat, erhält diese Eintragung.
EB - Entschädigung nach dem Bundesentschädigungsgesetz:
29
Wenn die Erwerbsfähigkeit um mindestens 50% nach den
Vorschriften des Bundesentschädigungsgesetzes
vermindert ist.
Freifahrtenregelung
Personenverkehr
Schwerbehinderte, die in ihrer Bewegungsfähigkeit im
Straßenverkehr erheblich beeinträchtigt "G" oder hilflos "H"
sind sowie Blinde und Gehörlose mit einer Behinderung von
mindestens 80%, werden mit dem entsprechenden Ausweis
in öffentlichen Verkehrsmitteln unter bestimmten Voraussetzungen kostenlos befördert.
Öffentlicher Nahverkehr
Schwerbehindertenausweise mit orangefarbenem
Flächenaufdruck und gültige Wertmarke berechtigen dazu,
weite Teile des Nahverkehrsangebotes im gesamten
Bundesgebiet kostenlos zu nutzen. Konkret heißt das:
 Straßenbahnen, O-Busse sowie U-Bahnen und
Omnibusse im Orts- und Nachbarortslinienverkehr
 Omnibuslinien im Nahverkehr
 in ganz Deutschland alle Nahverkehrszüge der
Deutschen Bahn und anderer Eisenbahnverkehrsunternehmen. Die bundesweite Freifahrt ist
seit September 2011 möglich. Die bisherigen
„Streckenverzeichnisse“, die die Freifahrt auf einen
Umkreis von 50 km um den Wohnort des
Berechtigten beschränkten, sind entfallen. Die
bundesweite Freifahrtberechtigung gilt für Fahrten in
der 2. Klasse in S-Bahn, Regionalbahn (RB),
Regionalexpress (RE) und Interregio-Express (IRE).
Weitere Informationen zur neuen Freifahrtregelung
auf den Internetseiten des Bundessozialministeriums www.bmas.de und der Deutschen Bahn
www.bahn.de
30
Wertmarken
Nach wie vor wird von den meisten Berechtigten eine
Eigenbeteiligung von 72 € für 12 Monate verlangt. Sie
müssen für diesen Betrag eine Wertmarke erwerben. Die
Wertmarke kann auch für eine Gültigkeitsdauer von 6
Monaten zum Preis von 36 € erworben werden. Wird die
Wertmarke vor Ablauf der Gültigkeitsdauer zurückgegeben,
ist eine Rückzahlung möglich. Auf Antrag wird Ihnen ein
Beiblatt zum Schwerbehindertenausweis mit Wertmarke
zugeschickt. Die Wertmarke wird kostenlos abgegeben an:
Blinde
Hilflose
Kriegs- und Wehrdienstbeschädigte, Verfolgte des
Nazi-Regimes sowie EmpfängerInnen von Arbeitslosengeld II, von Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem
SGB XII und andere Versorgungsberechtigte, die
bereits vor dem 01. Oktober 1979 das Recht zur
unentgeltlichen Beförderung hatten.
Auskunft erteilt das
Amt für Soziales der Gemeinde Hiddenhausen
Rathausstraße 1
 05221/964-326
32120 Hiddenhausen
[email protected]
Zimmer 113
Krankenhilfe
Krankenhilfe wird auf Antrag übernommen, wenn Sie nicht
gegen Krankheit versichert sind und die Kosten nicht selbst
aufbringen können.
Auskunft erteilt das
Amt für Soziales der Gemeinde Hiddenhausen
Rathausstr.1,32120Hiddenhausen
 05221/964-330
Zimmer 3
[email protected]
31
Arzneien und Zuzahlungen
Die Kosten der Arzneien trägt die Krankenkasse; der/die
Versicherte muss jedoch einen Kostenanteil (Arzneikostenanteil) tragen. In Härtefällen kann die Krankenkasse
den/die Versicherte(n) oder seine(n) mitversicherte(n)
EhepartnerIn (z. B. RentnerIn mit geringem Einkommen)
von der Zahlung des Kostenanteiles befreien.
Auskunft erteilt die für Sie zuständige Krankenkasse.
Blindengeld
Nach dem Landesblindengeldgesetz erhalten Blinde ohne
Rücksicht auf Einkommen und Vermögen Blindengeld.
Auskunft erteilt das
Amt für Soziales der Gemeinde Hiddenhausen
Rathausstraße 1
 05221/964-326
32120 Hiddenhausen
[email protected]
Zimmer 113
Hilfe für hochgradig Sehschwache
Hochgradig Sehschwache erhalten eine Beihilfe ohne
Berücksichtigung einer Einkommens-oder Vermögensgrenze.
Auskunft erteilt das
Amt für Soziales der Gemeinde Hiddenhausen
Rathausstraße 1
 05221/964-326
32120 Hiddenhausen
[email protected]
Zimmer 113
32
Hilfen für Schwerhörige
Informationsangebote für Gehörlose und Hörgeschädigte
sowie Hilfestellung und Beratung bietet das Bürgertelefon
des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale
Sicherung.
Das Bürgertelefon ist montags bis donnerstags von
8.00 Uhr - 20.00 Uhr erreichbar.
Schreibtelefon
 030/221911016
Gebärdentelefon
[email protected]
[email protected]
Selbsthilfeorganisationen
Selbsthilfebüro im Kreis Herford
Amtshausstraße 2
 05221/132124
32051 Herford
www.kreis-herford.de
Marion Fromme
[email protected]
AllergikerInnen- und AsthmatikerInnenbund für
Bad Oeynhausen/Löhne/Herford
Mathilde Fuchs-Hanke
 05731/40187
Mittelstraße 23
32549 Bad Oeynhausen
Koronargruppe Bünde (BTW)
Klaus und Dagmar Kalitzky
Demenz-Alzheimer-Gruppe
Karin Alex
Bertolt-Brecht-Straße 11
32120 Hiddenhausen
33
 05223/13597
 05221/64470
Bezirksverein der Kehlkopflosen Bielefeld e.V.
Waldstraße 10
 05202/3041
33813 Oerlinghausen
www.kehlkopflose-bielefeld.de
[email protected]
Osteoporose Selbsthilfegruppe Bünde
Ingrid Winkelmann
 05746/1506
Westerbergstraße 16
32289 Rödinghausen
Interessengemeinschaft der Angehörigen
psychisch Kranker
Gudrun Schliebener
 05221/50580
Otternbuschweg 21
[email protected]
32051 Herford
www.ig-angehoerige-herford.de
Blaukreuz in Deutschland e.V.
Ortsverein Hiddenhausen-Eilshausen
Hermann Hägerbäumer
 05223/1839382
Meierstraße 18
www.blaues-Kreus.de\Eilshausen
[email protected]
Freundeskreis Suchtkrankenhilfe e.V. Hiddenhausen
Heinz-Willi Zöllner
 05221/63751
[email protected]
Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew
LV-NW e.V. - Gruppe Bünde
 05744/4276
Uwe Krallmann
[email protected]
Interessengemeinschaft Künstliche Niere NRW e.V.
Gebührenfreie Hotline für Fragen „rund um die Niere“
 0800/2484848
Bernd Rolf
 05732/5276
www.niere-nrw.de
34
Deutsche Rheuma-Liga
 0201/82797-0
[email protected]
www.rheuma-liga-nrw.de
Frauenselbsthilfe nach Krebs
www.frauenselbsthilfe.de
Herford
Erika Gieselmann
 05221/70453
[email protected]
Treffen im Wichernhaus, Fichtenstraße 16, 32052 Herford
Jeden 1. Donnerstag im Monat von 15.30 Uhr - 17.00 Uhr
und um 20.00 Uhr, jeden 3. Donnerstag im Monat von
15.30 Uhr - 17.00 Uhr
Bünde
Inge Nolte
 05223/10668
Treffen im Lukaskrankenhaus, Cafeteria,
Hindenburgstraße 56, 32257 Bünde
Jeden 1. Mittwoch im Monat um 15.00 Uhr
Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen e.V.
Hans-Gerd Adolphy
 05221/50724
www.bg.bsvw.org
Kneipp-Verein Bünde e.V.
Hannelies Wietzorke
 05223/130589
[email protected]
www.kneipp-verein-buende.de
35
Hospizgruppen
Hospizgruppen stehen schwer kranken und sterbenden
Menschen und ihren Angehörigen bei.
Sie bieten ihre Unterstützung sowohl im Krankenhaus als
auch zu Hause oder in Pflegeheimen an. Schwerpunkt ihrer
Arbeit ist menschliche Begleitung (also z. B. Zeit am
Krankenbett zu verbringen, mit dem Kranken zu reden, zu
schweigen oder zu wachen), auch mit dem Ziel, Angehörigen die Möglichkeit zu geben, sich um eigene Dinge
zu kümmern. Sie führen nicht den Haushalt und übernehmen keine Pflege, arbeiten aber mit allen Pflegediensten zusammen und beraten gern in allen Angelegenheiten, die mit dieser Lebensphase zusammenhängen.
Bünde
Hospizgruppe am Lukas-Krankenhaus
Hindenburgstraße 56, 32257 Bünde
 05223/167738
Gisela Sauerland (Koordinatorin)
[email protected]
www.hospizgruppe-buende.de
Martina Waldeyer und Gabriele Altenburger
(Krankenschwestern auf der Palliativ-Station)
(24 Std. erreichbar)
 05223/167-360
Hanno Paul (Krankenhauspfarrer)
(Anrufbeantworter)
 05223/167-249
Herford
Hospizbewegung Herford e.V.
Auf der Freiheit 13, 32052 Herford
 05221/55105
Dr. Kerstin Volland/Susanne Dieckmann
www.hospiz-herford.de
[email protected]
36
Vlotho
Hospizgruppe Vlotho
Dr. Grossmann Straße 3
32602 Vlotho
/Fax: 05733/6210
SOZIALE HILFEN – STATIONÄRE HILFEN
Haus Stephanus: Seniorenwohn- und Pflegeheim
Bertolt-Brecht-Straße 11
32120 Hiddenhausen
Verwaltung:
Heike Coring/
Sabine Ongsiek
 05221/9673-0
haus-stephanus@
johanneswerk.de
Hausleitung:
Manuela Schock
Sozialdienst:
Susanne Nolte
 05221/9673-0
stephanus@
johanneswerk.de
 05221/9673-12
susanne.nolte@
johanneswerk.de
Im Haus Stephanus wohnen 102 Bewohnerinnen und
Bewohner in 25 Doppelzimmern und 52 Einzelzimmern.
Jedes Zimmer hat einen Wohn-/ Schlafraum mit Erker oder
Terrasse, einen Flur und ein geräumiges Duschbad mit
WC. Alle Zimmer im Haus sind mit Notrufanlage, Telefonund Kabelfernsehanschluss ausgestattet. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, die Zimmer mit eigenen
Einrichtungsgegenständen zu möblieren.
In der hauseigenen Küche wird das Mittagessen frisch
zubereitet. Frühstück und Abendbrot wird nach den
Wünschen der Bewohnerinnen und Bewohner in den
Wohnbereichsküchen zubereitet und serviert. Ein großer
Mehrzweckraum steht für Freizeitangebote und größere,
auch private Feiern zur Verfügung.
37
Zahlreiche unterschiedlichste Freizeitangebote können in
Anspruch genommen werden. Unter anderem findet
wöchentlich am Mittwoch das Stephanus-Café mit
wechselnden Programmpunkten und Darbietungen statt.
Wohnanlage Stephanus: Service-Wohnen
Bertolt-Brecht-Straße 13
32120 Hiddenhausen
Beratungs- und Vermittlungsleistungen:
Für ein Beratungsgespräch und die Vermietung sind Frau
Höke-Jung/Frau Nolte die Ansprechpartnerinnen. Sie sind
erreichbar unter der Telefonnummer 05221/9673-12 oder
0160/90930088.
Sie informieren die Mieterinnen und Mieter über Grund- und
Wahlleistungen, beraten in persönlichen Angelegenheiten,
leisten Hilfestellungen bei Kontakten mit Behörden und
Ämtern.
Zum Wohnen:
Die Wohnungen sind alten- und behindertengerecht
ausgestattet.
Mit
"inKontakt"
des
Evangelischen
Johanneswerkes in Bielefeld besteht im Notfall von der
Wohnung aus eine Verbindung. "inKontakt" sorgt für eine
schnelle Notfallhilfe.
Die
Wohnanlage
Stephanus
bietet
verschiedene
Wohnungsgrößen sowie verschiedene Mietkonditionen für
Senioren:
Haus 1 und Haus 2
Für die Anmietung dieser 12 Wohnungen ist ein
Wohnberechtigungsschein erforderlich. Zu den Voraus38
setzungen (u.a. einkommensabhängig) werden Auskünfte
bei der Gemeinde Hiddenhausen,  05221/964-324 erteilt.
Haus 3 und Haus 4
Diese 16 Wohnungen sind an Personen zu vermieten, bei
denen die Voraussetzungen für einen Wohnberechtigungsschein nicht gegeben sind.
Service-Wohnen in Hiddenhausen - Verkehrsanbindung
Die Wohnungen sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut
erreichbar. Eine Bushaltestelle befindet sich in dreihundert
Metern Entfernung.
WOHNEN UND MIETER- UND
MIETERINNENSCHUTZ
Wohngeld
Sollte die Miete für Ihre Wohnung nicht tragbar sein, haben
Sie einen Rechtsanspruch auf Wohngeld, wenn die gesetzlichen Einkommensgrenzen nicht überschritten werden.
Wohngeld können Sie auch als BewohnerIn eines Altenheimes erhalten. Bewohnen Sie eine Eigentumswohnung
oder ein Eigenheim, kann unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls ein Lastenzuschuss gewährt werden.
Auskunft erteilt die
Wohngeldstelle der Gemeinde Hiddenhausen
Rathausstraße 1
 05221/964-326
32120 Hiddenhausen
[email protected]
39
Wohnberechtigungsschein
Für den Bezug öffentlich geförderter Wohnungen benötigen
Sie einen Wohnberechtigungsschein.
Auskunft erteilt das
Amt für Ordnung der Gemeinde Hiddenhausen
Rathausstraße 1
 05221/964-328
32120 Hiddenhausen
Wohnungssorgen
Haben Sie Sorgen wegen Ihrer Wohnung (zu klein, zu groß,
zu teuer, nicht altersgerecht) oder wegen drohender
Räumung und Obdachlosigkeit?
Auskunft erteilt das
Amt für Ordnung der Gemeinde Hiddenhausen
Rathausstraße 1
 05221/964-328
32120 Hiddenhausen,
Wohnprojektberatung
 0521/982630
[email protected]
www.wohnpro.org
Alt & Jung e.V.
Huchzermeierstraße 7
336011 Bielefeld
Amt für Gemeindeentwicklung der
Gemeinde Hiddenhausen
Rathausstraße 1, 32120 Hiddenhausen
Andreas Homburg
 05221/964-252
[email protected]
Die Gemeinde Hiddenhausen hat einen ‚Altersatlas’
erstellen lassen, mit Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung in der Gemeinde und in den Ortsteilen.
40
Der Altersatlas kann im Internet: www.hiddenhausen.de
eingesehen und heruntergeladen werden.
Mietberatung
Bei Kündigung, Mieterhöhung und anderen mit der
Wohnung in Zusammenhang stehenden Fragen erhalten
Sie Auskunft:
Mieterverein Herford e.V.
Auf der Freiheit 2
 05221/56485
32052 Herford
Mieterbund Ostwestfalen-Lippe e.V.
Zweigstelle Bünde
 05223/188261
Klinkstraße 18 b
[email protected]
www.mieterbund-owl.de
SeniorInnenwohnungen
Auskunft erteilt das
Amt für Soziales der Gemeinde Hiddenhausen
Rathausstraße 1
 05221/964-324
32120 Hiddenhausen
SOZIALE HILFEN - WIRTSCHAFTLICHE
HILFEN
Hilfe zum Lebensunterhalt und Grundsicherung im
Alter und bei Erwerbsminderung
Die Leistungen werden nach Regelbedarfen bemessen, die
regelmäßig den allgemeinen Lebenshaltungskosten ange41
passt werden. Die Regelbedarfe beziehen sich auf die
notwendigen laufenden Lebenshaltungskosten wie Ernährung, Instandhaltung von Bekleidung, Wäsche und
Schuhen, Strom, Körperpflege, Reinigung und persönliche
Bedürfnisse des täglichen Lebens. Hinzu kommen die
laufenden Kosten für Miete und Heizung.
Muss Sozialhilfe oder Grundsicherung zurückgezahlt
werden?
Die Leistungen sind grundsätzlich nicht zurückzuzahlen, es
sei denn, die Leistungsgewährung ist z.B. durch falsche
Angaben oder Verschweigen von Einkommen oder Vermögen vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführt
worden bzw. die Leistungsgewährung ist darlehensweise
erfolgt. Die Ersatzpflicht der Erben beschränkt sich auf den
Nachlass. Während des Bezuges können der Ehegatte/die
Ehegattin und die Kinder, soweit es ihre Einkommens- und
Vermögensverhältnisse erlauben, zu Unterhaltsbeiträgen
herangezogen werden. Dabei werden besondere Belastungen und Härten des/der Unterhaltspflichtigen berücksichtigt. Enkel werden nicht zu Unterhaltsleistungen
herangezogen.
Was wird angerechnet?
Auf die Leistungen sind alle Einkünfte in bar oder als
Sachleistungen anzurechnen, wie z. B.
Renten
Krankengeld
Arbeitseinkommen
Unterhaltshilfe
Kindergeld
Mieteinnahmen usw.
Einzusetzendes Vermögen?
Z. B. Sparguthaben, soweit es bestimmte Schongrenzen
nicht übersteigt. Sind Sie EigentümerIn eines Einfamilienhauses, einer Eigentumswohnung oder eines Kraftfahr42
zeuges, prüft das Amt für Soziales, ob und in welcher Form
(evtl. Darlehen) die Leistung gewährt werden kann.
Auskunft erteilt das
Amt für Soziales der Gemeinde Hiddenhausen
Rathausstraße1
 05221/964-330
32120 Hiddenhausen
[email protected]
Eine Übersicht über alle Regelungen vermittelt Ihnen auch
die Broschüre "Sozialhilfe und Grundsicherung", die Sie
beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Referat
Information, 53107 Bonn, 0180/5151510 oder per E-Mail:
[email protected], kostenlos erhalten.
Wittekindpass
Den Wittekindpass erhalten Sozialhilfe- und Arbeitslosengeld II-Empfänger, die keinen Zuschlag erhalten, ohne
eine weitere Einkommensprüfung.
Bei den übrigen Arbeitslosengeld II-EmpfängerInnen und
GeringverdienerInnen erfolgt eine Einkommensprüfung.Der
Wittekindpass verbilligt Eintritte beim Besuch kommunaler
Einrichtungen wie Frei- und Hallenbäder, Büchereien sowie
Kulturveranstaltungen und VHS-Kurse.
Auskunft erteilt das
Amt für Soziales der Gemeinde Hiddenhausen
Rathausstraße 1
 05221/964-330
32120 Hiddenhausen
[email protected]
Häusliche Pflege und Urlaubspflege als Leistung der
Pflegeversicherung
Eine weitere eigenständige Säule der Sozialversicherung
ist die Pflegeversicherung, die unter dem Dach der gesetzlichen Krankenversicherungen angesiedelt sind.
Weitere Auskünfte erteilen die zuständigen Pflegekassen.
Falls keine Mitgliedschaft in einer Pflegeversicherung
43
besteht, kann bei Vorliegen bestimmter Einkommens- und
Vermögensgrenzen und Pflegebedürftigkeit Hilfe zur Pflege
nach den Bestimmungen des Sozialgesetzbuches gewährt
werden.
Auskunft erteilt das
Amt für Soziales der Gemeinde Hiddenhausen
Rathausstraße 1
 05221/964-330
32120 Hiddenhausen
[email protected]
Hilfe zur Weiterführung des Haushaltes
Diese können Sie in Anspruch nehmen, wenn Sie wegen
Erkrankung den eigenen Haushalt nicht weiterführen
können.
Auskunft erteilt das
Amt für Soziales der Gemeinde Hiddenhausen
Rathausstraße 1
 05221/964-330
32120 Hiddenhausen
[email protected]
Hilfe und Pflege im Alter
Auch das Kuratorium Deutsche Altershilfe informiert über
Hilfen im Alter:
Kuratorium Deutsche Altershilfe e.V.
An der Pauluskirche 3
 0221/9318470
50677 Köln
www.kda.de
Befreiung von der Rundfunk- und
Fernsehgebührenpflicht
Ohne Rücksicht auf Ihr Einkommen können Sie auf Antrag
von der Rundfunk- und Fernsehgebührenpflicht befreit
werden, wenn Sie zu folgenden Personenkreisen gehören:
44
Empfänger von Blindenhilfe nach SGB XII oder nach
§ 27 BVG.
EmpfängerInnen von Hilfe zur Pflege oder
Pflegezulage
EmpfängerInnen von laufender Hilfe zum
Lebensunterhalt nach dem 12. Sozialgesetzbuch
(SGB XII)
EmpfängerInnen Arbeitslosengeld II (Alg II ) ohne
Zuschlag
InhaberInnen von Schwerbehindertenausweisen mit dem
Stempelaufdruck „RF“ wird eine Ermäßigung gewährt
-
Auskunft erteilt die
Gemeindeverwaltung Hiddenhausen
Rathausstraße 1
 05221/964-200
32120 Hiddenhausen
Ermäßigung von Telefonkosten
Der Telekom-Kundenvertrieb ermäßigt die Grundgebühren
Ihres Hauptanschlusses, wenn Sie zu dem obengenannten
Personenkreis gehören. Außerdem besteht die Möglichkeit
einer Vergünstigung bei den Gesprächsgebühren
 0800/3301000, Höckerstraße 8, 32052 Herford
Rentenangelegenheiten
Die Rente ist für jeden Mitbürger und für jede Mitbürgerin
von enormer Bedeutung.
Informationen zu Rentenfragen erhalten Sie von der
Rentenstelle der Stadt Herford
Bürgerservice
 05221/189-336 oder 339
Auf der Freiheit 32, 32051 Herford
oder
45
einmal im Monat montags von 8.30 Uhr - 15.30 Uhr
(Mitarbeiterin der Rentenstelle Bielefeld) bzw. donnerstags
14.00 Uhr - 18.00 Uhr (ehrenamtlicher Versichertenältester)
im Rathaus der Gemeinde Hiddenhausen mit
Voranmeldung.
Terminvergabe:  05221/964-324 oder 05221/964-330
Lebensbescheinigungen
In gewissen Zeitabständen verschicken die Rentenversicherungsanstalten "Lebensbescheinigungen". Diese Bescheinigungen müssen beglaubigt werden, damit Sie
weiterhin Rente erhalten.
Beglaubigungen erhalten Sie vom Bürgerbüro oder dem
zuständigen Pfarramt
Reisepässe und Personalausweise
Auskunft erteilt das
Bürgerbüro der Gemeinde Hiddenhausen
Rathausstraße 1
 05221/964-333
32120 Hiddenhausen
[email protected]
Vergünstigungen im Reiseverkehr
Mit der BahnCard zahlen Senioren ab dem 60. Lebensjahr
und mobilitätseingeschränkte Reisende (80% Schwerbehinderung) für ein Jahr einen um 25% bzw. 50%
ermäßigten Fahrpreis bei Fahrten durch Deutschland und
Europa.
Wer mit Reisegepäck unterwegs ist und „zupackende“ Hilfe
wünscht, kann an derzeit 5 Bahnhöfen anrufen und
Gepäckträger-Service buchen:
46
Standort

Bremen
0421 221-4780
Dresden
0351 461-1055
Göttingen
0551 498-1055
Hannover
0511 286-1055
Osnabrück
0541 915-1055
Anmeldung ist 24 Stunden im Voraus erforderlich.
Noch bequemer reist man, wenn man das Gepäck holen
und bringen lässt. Man muss mit der Fahrkarte eine
Gepäckkarte (für 1 Gepäckstück) kaufen.
Nähere Auskünfte erhalten Sie bei der
Mobilitätsservice Zentrale
Der Deutschen Bahn
 0180/6512512
[email protected]
www.bahn.de
Hilfen nach dem Betreuungsgesetz
Im Alter lassen naturbedingt die körperlichen und geistigen
Kräfte nach.
Sollten Ihnen im täglichen Leben anfallende Dinge
schwerfallen, kann Ihnen von amtlicher Seite (Amtsgericht,
siehe unten) eine Vertrauensperson zur Verfügung gestellt
werden.
Wenn Sie keine geeignete Person kennen, wenden Sie sich
ruhig an die Sozialen Dienste (siehe Seite 7 ff), das Amt für
Soziales (siehe Seite 11) oder das Amtsgericht.
Zur Information können Sie die Broschüre
‚Betreuungsrecht’ bestellen beim:
Publikationsversand der Bundesregierung
Postfach 481009
 01805/778090
18132 Rostock
Fax: 01805/778094
oder per
[email protected]
www.bmj.de
47
Rechtsberatung und Vertretung
Personen mit geringem Einkommen haben die Möglichkeit,
sich kostenlos rechtlich beraten und im vorprozessualen
Bereich vertreten zu lassen.
Diese Beratungshilfe wird auf Antrag gewährt. Der Antrag
ist zu stellen über ein Rechtsanwaltsbüro oder unmittelbar
beim
Amtsgericht Herford
 05221/166-0
Auf der Freiheit 7
Fax: 05221/166112
32052 Herford
[email protected]
Prozesskostenhilfe
Prozesskostenhilfe, mit dem Ziel der teilweisen oder
vollständigen Befreiung von den Prozesskosten, kann
schriftlich beim Gericht beantragt. Ausschlaggebend für die
Gewährung sind die wirtschaftlichen Verhältnisse.
Antragsvordrucke dafür gibt es bei jedem Gericht oder bei
Rechtsanwaltskanzleien. Die Broschüre „Beratung und
Prozesskostenhilfe" kann kostenlos angefordert werden
beim
Publikationsversand der Bundesregierung
Postfach 481009
 01805-778090
18132 Rostock
www.bmjv.de
oder per
[email protected]
48
Patientenverfügung
Die Broschüre‚ Patientenverfügung’ können Sie anfordern
beim:
Publikationsversand der Bundesregierung
Postfach 481009
 01805/778090
18132 Rostock
www.bmjv.de
oder per
[email protected]
Testamentsfragen
Falls Sie daran denken, ein Testament zu verfassen
müssen bestimmte Dinge für die spätere Gültigkeit beachtet
werden: Der gesamte Text mit Datum, Ort und Unterschrift
muss handschriftlich festgehalten werden. Jedes Testament kann zur Sicherheit bei einem Notar oder beim
Amtsgericht hinterlegt werden. Die Informationsbroschüre‚
Erben und Vererben können Sie anfordern beim:
Publikationsversand der Bundesregierung
Postfach 481009
 01805-778090
18132 Rostock
www.bmjv.de
oder per
[email protected]
Hilfe in Todesfällen
Auskünfte über finanzielle Hilfen zu Bestattungskosten
sowie Sterbegeldregelungen erteilt Ihnen Ihre zuständige
Krankenkasse oder bei der Berufsgenossenschaft.
Auch das Amt für Soziales der Gemeinde Hiddenhausen
erteilt entsprechende Auskünfte:
 05221/964-330
49
SchuldnerInnenberatung
Verschuldete Personen und Familien, die ihren Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen können, erhalten
neben Beratung u.a. folgende Angebote
Kontaktaufnahme und Verhandlungen mit den
Gläubigern und Gläubigerinnen
Vorschläge zur Lösung der finanziellen Probleme
Hilfe bei der Planung des finanziellen Bereichs.
Sozialdienst Katholischer Frauen Herford e.V.
Berliner Straße 10
 05221/1037-0
32052 Herford
[email protected]
www.skf-herford.de
Sprechstunden im Rathaus Hiddenhausen:
Martin Haeunke
 05221/1037-26
Jeden 4. Donnerstag im Monat 15.00 Uhr – 18.00 Uhr,
Raum 200
Verbraucherzentrale NRW
Es wird Ihnen geholfen
mit Budget- und Kreditberatung
mit gutem Rat vor dem Kauf
bei Ärger mit Händlern, Handwerkern o.a.
Unternehmen
wenn Sie sich gesund und wirtschaftlich ernähren
wollen
wenn Sie sich umwelt- und energiebewusst verhalten
wollen
Man wird Ihnen auch andere AnsprechpartnerInnen für Ihre
Probleme nennen.
Die Tipps/Rechtsberatungen sind gegen Entgelt erhältlich.
50
Auskunft erteilt die
Verbraucherzentrale NRW
Beratungsstelle Bielefeld
August-Bebel-Str. 88
 0521/987876-01
[email protected]
www.vz-nrw.de
Umweltinformationen
Umweltamt der Gemeinde Hiddenhausen
Volker Braun
 05221/964-234
Rathausstraße 1
[email protected]
32120 Hiddenhausen
www.hiddenhausen.de
Wir helfen Ihnen bei Fragen zur Abfallentsorgung und
Abfallvermeidung, zur Baumschutzsatzung, zur Eigenkompostierung, zu Pflanzmaßnahmen und zum Natur- und
Umweltschutz.
Recycling Börse Herford
 05221/19719
[email protected]
Heidestraße 7
32051 Herford

Das Second-Hand-Angebot: Hausrat, Möbel,
Bücher, Fahrräder, Textilien & Kleidung,
Elektrogeräte u.v.m.

Die Fahrradwerkstatt der Herforder Börse! bereitet
gebrauchte/ alte Fahrräder wieder auf.

In der Holzwerkstatt werden aus Alt- und Restholz
pfiffige neue Möbel redesignt.

Ein Internet-Buchprojekt erfasst EDV-mäßig
besondere Bücher-Specials – im weitesten Sinn
antiquarische Bücher – zum Angebot im ZVABInternet-Buchportal.
51

Testung von Elektro-Altgeräten für die SecondHand-Weiterverwendung.
Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen
Rufen Sie uns, wenn Sie eine Haushaltsauflösung oder
Entrümpelung planen. Wir übernehmen das gern für Sie.
Öffnungszeiten (Verkauf und Spendenware-Annahme)
Mittwoch - Freitag 10 Uhr - 18 Uhr
Samstag 10 Uhr - 14 Uhr
City-Laden Herford Öffnungszeiten
Radewiger Str. 24
 05221/19719
32052 Herford
Dienstag bis Freitag 10.00 Uhr - 18.00 Uhr
Samstag 10.00 Uhr – 14.00 Uhr
FREIZEIT, UNTERHALTUNG,
KULTUR, SPORT
SeniorInnenclubs
Ob ein gemütliches Kaffeetrinken, gemeinsame Ausflüge
planen oder zusammen Sport treiben - bei den folgenden
SeniorInnenclubs wird bestimmt etwas Passendes für Sie
dabei sein.
Aktuelle Termine und Angebote finden Sie auf den
Internetseiten oder können telefonisch erfragt werden.
SeniorInnentreff Schweicheln-Bermbeck
Treffpunkt Schweicheln
 05221/62218
Am Kartel 42
32120 Hiddenhausen
52
SeniorInnenclub Sundern
Treffpunkt Sundern
 05221/526910
Untere Wiesenstraße 55
[email protected]
32120 Hiddenhausen
www.awo-sundern.de
Begegnungszentrum Hiddenhausen
Unter der Weide 14
32120 Hiddenhausen
Klaus-Ulrich Pustlauk
 05223/84527
Begegnungszentrum Oetinghausen
(nähere Infos und Termine)
 05221/66565
Eilshauser Straße 32
www.awo-oetinghausen.de
32120 Hiddenhausen
[email protected]
Freizeittreff Eilshausen
Erdbrügge 12
32120 Hiddenhausen
 0176/238 896 12
Sport
Freibad Hiddenhausen
Bachstraße 13
 05221/83429
32120 Hiddenhausen www.waldfreibad-hiddenhausen.de
Öffnungszeiten:
Mo. – Fr. 7.00 Uhr - 20.00 Uhr
Sa. Und So. 7.00 Uhr - 19.00 Uhr
Gemeindesportverband Hiddenhausen
Ansprechpartner: thomas korytowski  05221/964-420
[email protected]
www.gemeindesportverband-hiddenhausen.de
Die Sportangebote in der Gemeinde werden in der jährlich
neu erscheinenden Broschüre aufgeführt.
53
Die Broschüre kann einsehen werden unter:
www.hiddenhausen.de.
Angelsportverein Hiddenhausen
Jürgen Riesebieter
 05223/86443
Ravensberger Straße 13
32120 Hiddenhausen
Angelsportverein Schweicheln und Umgebung
Hans-Joachim Schrauwen
 05221/349748
Tannenweg 4
www.angelverein-schweicheln.de
32120 Hiddenhausen
Musikvereine
Senioren-Bläserkreis Hiddenhausen
Chorleiter Dieter Weber
Auf der Brede 5, 32120 Hiddenhausen
Shantychor „Die Binnenschiffer“
Chorleiter Friedel Stockhecke
Siekstraße 12
32120 Hiddenhausen
 05223/8941
 05223/84965
Gesangverein Freundschaft Hiddenhausen
Martin Oberdiek
 05223/8198795
Frankenstraße 6
32120 Hiddenhausen
www.gesangverein-freundschaft-hiddenhausen.de
Kirchenchor "St. Bonifatius"
Alexander Grätzner
Kirchenchor Eilshausen
Kristina Schumann
Heidestraße 164
32120 Hiddenhausen
 05224/986533
[email protected]
 05221/66342
54
Kirchenchor Hiddenhausen
Elisabeth Hinz
Ravensberger Straße 29
32120 Hiddenhausen
Kirchenchor Lippinghausen
Reinhilde Koch-Bökenkamp
Kirchenchor Oetinghausen
Reinhard Knappe
Fichtestraße 32
32052 Herford
Kirchenchor Schweicheln-Bermbeck
Heidi Schwachmeyer-Greinke
32120 Hiddenhausen
Senioren-Bläserkreis Hiddenhausen
Dieter Weber, Chorleiter
Auf der Brede 5
32120 Hiddenhausen
 05223 84303
 05221 82426
 05221 691222
 05221 64957
 05223/8941
Schachvereine
Schachgemeinschaft Hiddenhausen e.V.
Joachim-Peter Krome
 05221/63110
Vorsitzender
Schillerstraße 11
32120 Hiddenhausen
Schachverein Oetinghausen e.V.
Matthias Reimann, Vorsitzender
 0521/3295994
Sperlingstraße 31,33607 Bielefeld
www.schach-oetinghausen.webnode.com
55
Sonstige Vereine
Aquarien- und Terrarierenverein im Biologiezentrum
Bustedt e.V.
Thomas Schäffer
1. Vorsitzender
Gutsweg 35
32120 Hiddenhausen
www.at-bzb.de
Brieftaubenverein "Blauer Vogel"
Paul Jühlke
Vorsitzender
Südheide 31
32120 Hiddenhausen
 05221/62177
Freizeit- und Wanderverein Schweicheln-Bermbeck e.V.
Wolfgang Berg
 05221/61135
Hermann-Löns-Straße 19
32120 Hiddenhausen
Kleintierzuchtverein Eilshausen
Bernd Holtmann
Brandhorststraße 94
32120 Hiddenhausen
 05223/85924
Holzhandwerksmuseumsverein e.V.
Maschstraße 16
32120 Hiddenhausen
Öffnungszeiten: Sonntag:
14.00 Uhr - 17.00 Uhr
Gruppen nach Vereinbarung
Günter Wörmann
 05223/84882
Unter der Weide 21, 32120 Hiddenhausen
www.holzhandwerksmuseum-hiddenhausen.de
56
KulturWerkstatt Hiddenhausen e. V.
Handwerkliche und künstlerische Gestaltungsangebote
für (Groß-)Eltern und Kinder
Maschstraße 26
 05223/9859880
32120 Hiddenhausen
[email protected]
www.kuwehi.de
Kurs- und Seminartermine finden Sie auf der Internetseite
oder können telefonisch erfragt werden.
Museumsschule Hiddenhausen e. V.
Blumenstraße 60
 05221/964-324
32120 Hiddenhausen-Schweicheln
[email protected]
www.museumsschule.de
März bis Oktober, jeden 1. Sonntag im Monat, 14.00 Uhr 17.00 Uhr geöffnet, ohne Voranmeldung. Historischer
Unterricht, Führungen und private Feiern im historischen
Rahmen (Geburtstage, Klassentreffen, Jubiläen, Kindergeburtstage etc.) nach Vereinbarung.
Veranstaltungskalender
Kulturelle Angebote werden im halbjährlich erscheinenden
Veranstaltungskalender des Kulturamtes der Gemeinde
Hiddenhausen "Kultur in der Provinz" angeführt. Die
Broschüren können auf Anfrage zugeschickt werden. Sie
sind erhältlich bei:
Gemeinde Hiddenhausen
Amt für Schule, Sport und Kultur
Christian Grube,
 05221/964-344
Zimmer 122
[email protected]
Rathausstaße 1, 32120 Hiddenhausen
57
Veranstaltungshinweise können sie auch im Internet, auf
der Homepage der Gemeinde Hiddenhausen
(www.hiddenhausen.de) einsehen unter dem Stichpunkt
„Kultur in der Provinz“.
Bücherei
Gemeindebücherei Hiddenhausen
Rathausplatz 15
 05221/964-120
32120 Hiddenhausen
[email protected]
www.hiddenhausen.de
Die Gemeindebücherei bietet eine reichhaltige Auswahl für
alle Altersklassen und Interessengebiete. Auch können Sie
dort Zeitschriften, CDs und Tonkassetten ausleihen.
Besonders ist darauf hinzuweisen, dass für sehschwache
LeserInnen Bücher in Großdruckschrift bereitstehen.
Internetnutzung möglich.
Öffnungszeiten:
Montag
Geschlossen
Dienstag
12.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Mittwoch
10.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Donnerstag
12.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Freitag
10.00 Uhr bis 13.00 Uhr
u. 14.00 bis 18.00 Uhr
Heimatvereine
Heimatverein Lippinghausen e.V.
Hans Dieter Schmidt
 05221/64707
Untere Ringstraße 39, 32120 Hiddenhausen
Heimatverein Eilshausen
Christa Gante
 05223/84858
Krummer Weg 11
www.heimatverein-eilshausen.de
32120 Hiddenhausen
58
Heimatverein Hiddenhausen
Hans Traeder
Heidestraße 38
32120 Hiddenhausen
 05223/84851
Heimatverein Oetinghausen
Kurt Müller
 05221/64479
Salamanderweg 12, 32120 Hiddenhausen
Kirchengemeinden
Katholische Kirchengemeinde St. Bonifatius
Pfarrer Ansgar Heckeroth
Bonifatiusweg 8
32120 Hiddenhausen-Eilshausen
 05223/83020
[email protected]
Ev. Luth. Stephanus Kirchengemeinde Hiddenhausen
Gemeindekreis Schweicheln-Bermbeck
Pfarrer Manfred Walter
Am Kartel 1
32120 Hiddenhausen
 05221/62150
[email protected]
www.stephanus-hiddenhausen.de
Ev. Luth. Stephanus Kirchengemeinde Hiddenhausen
Gemeindekreis Hiddenhausen
Pfarrer Ulrich Rottschäfer
Neuer Weg 5
32120 Hiddenhausen
05223/8867
[email protected]
www.stephanus-hiddenhausen.de
59
Ev. Luth. Stephanus Kirchengemeinde Hiddenhausen
Gemeindekreis Oetinghausen
Pfarrer Martin Brings
Fasanenstraße 9
32120 Hiddenhausen
 05221/689880
[email protected]
www.stephanus-hiddenhausen.de
Ev.-Luth. Stephanus Kirchengemeinde Hiddenhausen
Gemeindekreis Eilshausen
Pfarrerin Renata Pense
Erdbrügge 13
32120 Hiddenhausen
 05223 878991
[email protected]
www.stephanus-hiddenhausen.de
Ev. Luth. Stephanus Kirchengemeinde Hiddenhausen
Gemeindekreis Sundern
Pfarrer Kai-Uwe Spanhofer
Am Uphof 11
32120 Hiddenhausen
 05221 61267
[email protected]
www.stephanus-hiddenhausen.de
Ev. Luth. Stephanus Kirchengemeinde Hiddenhausen
Gemeindekreis Lippinghausen
Pfarrer Ulrich Rottschäfer
Neuer Weg 5
32120 Hiddenhausen
 05223/8867
[email protected]
www.stephanus-hiddenhausen.de
60
Neuapostolische Kirchengemeinde Hiddenhausen
Jens Gumbold, Gemeindevorsteher
Bünder Straße 245
32120 Hiddenhausen
 0180/13157700359
www.nak-hiddenhausen.de
[email protected]
SeniorInnenerholung und Tagesfahrten
Freie Wohlfahrtsverbände und Initiativgruppen führen einund mehrtägige SeniorInnenfreizeiten durch. Bitte wenden
Sie sich an:
AWO Seniorenreisen
 05224/91234-15
www.awo-seniorenreisen.de
 0231/187151-10
www.caritas-reisen.de
Caritas Reisen
 05221/56784
www.drk-herford.de
Deutsches Rotes Kreuz
 05221/599833
www.diakonie-herford.de
Diakonisches Werk im
Kirchenkreis Herford
 02504/7396043
www.urlaub-und-pflege.de
Urlaub und Pflege
Heimtierhaltung
Tierärztin
Dr. med. vet. Ruth Lange
 05221/63330
Herforder Straße 203
32120 Hiddenhausen (Schweicheln-Bermbeck)
61
Tierärztliche Klinik
Tierklinik Quernheim
Alte Quernheimer Straße 84
 05223/75091
32278 Kirchlengern
www.tierklinik-quernheim.de
Tierschutzverein Herford
Geschäftsstelle:
Nachtigallstraße 4
32120 Hiddenhausen
Notrufzentrale:
 0170/1425199
www.tierschutzverein-herford.de
[email protected]
Tierheim
Zum Tierheim 8
 05223/689576
(Osnabrücker Straße)
32257 Bünde
Studieren ab 50
Wissenschaftliche Leitung und Koordination des
Weiterbildungsprogramms
STUDIEREN AB 50
Dr. Ursula Bade-Becker
 0521/106-4580
Gebäudeteil M 6, Raum 115
Fax: 0521/106-15 4580
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
[email protected]
Sekretariat und Studienberatung für STUDIEREN AB 50
Philipp Graf / Anna Penner
Gebäudeteil M6, Raum 113,
 0521/106-4562
Sprechzeiten: montags bis donnerstags von 10.00 Uhr 12.00 Uhr und nach Vereinbarung
[email protected]
62
Sekretariat der Kontaktstelle Wissenschaftliche
Weiterbildung:
Claudia Dietz, Gebäudeteil M6
 0521/106-4473
Raum 117
[email protected]
Sprechzeiten: montags bis freitags von 12.00 Uhr 16.00 Uhr
www.uni-bielefeld.de/kww
Mit dem Weiterbildungsprogramm wendet sich die
Universität Bielefeld an interessierte Bürgerinnen und
Bürger der Region, die sich mit wissenschaftlichen Fragestellungen und Themen auseinandersetzen möchten.
STUDIEREN AB 50 ist ein wissenschaftliches Weiterbildungsprogramm für Erwachsene im mittleren und
höheren Lebensalter, mit dem sich die Universität Bielefeld
an die Bevölkerung ihrer Region wendet.
Für die Teilnahme an STUDIEREN AB 50 sind keine
formalen Bildungsabschlüsse wie z.B. das Abitur
erforderlich.
Die Zulassungsfrist für das Wintersemester beginnt
jeweils am 1. Juli und endet am 15. Oktober, für das
Sommersemester beginnt die Frist jeweils am 1. Januar
und endet am 15. April.
Senior Experten Service SES
Stiftung der Deutschen Wirtschaft für internationale
Zusammenarbeit GmbH
Gemeinnützige Gesellschaft
 0228/26090-0
Buschstraße 2, 53113 Bonn
[email protected]
Der Senior Experten Service bietet Menschen im Ruhestand die Möglichkeit, ihre Kenntnisse und ihr Wissen an
andere im Ausland und in Deutschland weiterzugeben. Als
63
ehrenamtlich tätige Senior Experten fördern sie die Ausund Weiterbildung von Fach- und Führungskräften. Sie
leisten Hilfe zur Selbsthilfe - und damit einen wichtigen
Beitrag, ein Stück Zukunft zu sichern. Ein System, von dem
alle Beteiligten profitieren.
Haben Sie Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit
als Senior Experte?
Dann rufen Sie uns an oder schreiben bzw. mailen Sie uns.
Weitere Infos unter
www.senioren-online.de
Bürgerzentrum „Haus unter den Linden“
Zentrum für Begegnung, Bildung und Beratung
Unter den Linden 12
 05221/189 1011
32052 Herford
oder 05221/189 1029
[email protected]
Öffnungszeiten und weitere Infos unter
www.herford.de/haus unter den linden
Öffnungszeiten des Café HudL
Montag bis Freitag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
64