supreme e ts - Ferroli
Transcription
supreme e ts - Ferroli
SUPREME E TS DE- ANLEITUNG FÜR DIE BEDIENUNG, INSTALLATION UND WARTUNG SUPREME E TS DE 1. ALLGEMEINE HINWEISE • Die Betriebsanweisungen sind ein wichtiger Teil des Produkts und müssen sorgfältig durchgelesen werden. • Nach der Installation der Maschine ist dem Benutzer ihre Funktionsweise zu erklären und diese Betriebsanleitung auszuhändigen, die einen wichtigen Teil des Produkts darstellt. Die Betriebsanweisungen sind an einem sicheren und zugänglichen Ort für eventuell später auftretende Fragen und Probleme aufzubewahren. • Die Installation und die Wartung muss von autorisiertem Fachpersonal gemäß den geltenden Normen und den Anweisungen des Herstellers durchgeführt werden. Die verplombten Verstelleinrichtungen dürfen nicht manipuliert werden. • Eine ordnungsgemäße Installation der Anlage oder eine fehlende oder nicht sachgemäße Wartung können zu Sach- und Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch Installations- oder Bedienungsfehler sowie durch die Nichteinhaltung der Anweisungen entstehen. • Vor der Durchführung jeglicher Reinigungs- oder Wartungsarbeiten ist die Maschine durch die Bedienung des Leistungsschalters oder jedes anderen Schutz- bzw. Trennschalters vom Stromnetz zu trennen. • Bei Schaden oder nicht ordnungsgemäßer Funktionsweise des Geräts sollte dieses sofort abgeschaltet werden und nur von qualifiziertem Fachpersonal repariert werden. Nur autorisierte Techniker sollten die Wartungs- und Reparaturarbeiten übernehmen. Die Reparaturen des Geräts und der Austausch von Bestandteilen sollte nur von autorisiertem Fachpersonal vorgenommen werden. Die Bestandteile sind gegen Originalersatzteile auszutauschen. Andernfalls kann die Sicherheit des Geräts nicht weiter garantiert werden. • Das Gerät ist ausdrücklich nur für den Zweck zu benutzen, für den es konzipiert wurde. Die Benützung für jeden anderen Zweck gilt als unsachgemäß und birgt Gefahren. • Die Verpackungsmaterialien stellen eine mögliche Gefahrenquelle dar: Sie sollten außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. • Die in diesem Handbuch enthaltenen Bilder stellen eine vereinfachte Darstellung des Produkts dar. Die Darstellung kann leichte, jedoch unwesentliche Unterschiede in Bezug auf das gelieferte Produkt aufweisen. 2. BEDIENUNGSANLEITUNG 2.1 Produktbeschreibung SUPREME E TS ist ein hochleistungsfähiger Durchlauferhitzer für die Bereitung von Warmwasser, der mit Erd- oder Propangas betrieben werden kann und über einen atmosphärischen Brenner mit elektrischem Zünder, dichter Kammer mit verstärkter Lüftung sowie einem Kontrollsystem mit Mikroprozessor verfügt. Er sollte im Inneren oder teilweise geschützten (gemäß der Önorm EN 297/A6) Außenbereichen mit Temperaturen von maximal -5 ºC (-15º C mit Antivereisungssystem, optional) installiert werden. 2.2 Bedienungsoberfläche Schalttafel Abb. 1 - Systemsteuerung Zeichenerklärung Abb. der Bedienungsoberfläche 1 1 Taste zum Herabsetzen der Temperatur des Heißwassers 2 Taste zur Erhöhung der Temperatur des Heißwassers 3 Symbol für "ausgeschaltet" (OFF) 4 Funktionsweise bei Heißwasser 5 Bildschirm 6 Reset-Taste (Reset) 7 Taste zum Ein- und Ausschalten des Geräts 8 Multifunktionsanzeige 9 Anzeige des angeschalteten Brenners und der gegenwärtigen Leistung (blinkt bei Auftreten einer anomalen Verbrennung) 10 Anschluss für das Service-Tool Funktionsanzeige Wenn Wasser nach einer Entleerung Wasser nachgefüllt werden muss, erscheint auf dem Display (5 - Abb. 1) die gegenwärtige Ausgangstemperatur des Heißwassers. Anomalie Im Falle einer Anomalie (sh. Kap. 4.4), erscheint auf dem Display (5 - Abb. 1) der Fehlercode und, während der Wartezeit wird "d3" und "d4" angezeigt. 2.3 Ein- und Ausschalten Anschluss an das Stromnetz • Während der ersten fünf Minuten wird auf dem Display die Softwareversion der Karte angezeigt. • Öffnen Sie den sich vor dem Gerät befindlichen Gashahn. • Daraufhin schaltet sich das Gerät automatisch an, jedes Mal wenn Heißwasser entnommen wird. Code 3541A271 - 04/2011 (Rev. 00) SUPREME E TS Ein- und Ausschalten des Geräts Drücken Sie den Knopf ein/aus (7 - Abb. 1) eine Sekunde lang. Abb. 2 - Ausschalten Wenn sich das Gerät ausschaltet, bleibt die elektronische Karte angeschlossen. Die Bereitung von Heißwasser wird deaktiviert. Das Antivereisungssystem bleibt betriebsbereit. Um das Gerät wieder anzuschalten, drücken Sie erneut den Knopf an/aus(7 Abb. 1) eine Sekunde lang. Abb. 3 Daraufhin schaltet sich das Gerät automatisch an, jedes Mal wenn Heißwasser entnommen wird. Wenn sich das Gerät vom Strom oder Gas abschaltet, funktioniert das Antivereisungssystem nicht. Wenn eine längere Inaktivität während der Wintermonate absehbar ist, sollte das ganze Wasser aus dem Durchlauferhitzer entleert werden, um Schäden zu vermeiden, die durch Frost entstehen können. 2.4 Regulierung Temperaturregelung des Heißwassers Mit den Tasten (1 und 2 - Abb. 1) kann die Temperatur des Heißwassers zwischen 40 °C und 50 °C eingestellt werden. Abb. 4 3. INSTALLATION 3.1 Allgemeine Bestimmungen DER DURCHLAUFERHITZER SOLLTE NUR VON AUTORISIERTEM FACHPERSONAL INSTALLIERT WERDEN, WOBEI ALLEN IN DIESEM HANDBUCH DARGELEGTEN ANWEISUNGEN, DER GELTENDEN GESETZGEBUNG, DEN NATIONALEN UND ÖRTLICHEN BESTIMMUNGEN SOWIE DEN TECHNISCHEN REGELN FOLGE ZU LEISTEN IST. 3.2 Ort der Installation Der Verbrennungskreislauf ist gegenüber dem Installationsraum dicht, sodass das Gerät in jedem Zimmer installiert werden kann. Jedoch sollte der Ort der Installation mit ausreichend Frischluft versorgt werden, um Risiken und Gefahrensituation im Falle eines Gasverlusts zu vermeiden. Die Richtlinie 90/396/EWG schreibt diese Sicherheitsnorm für alle Geräte vor, die mit Gas, einschließlich der Erhitzer mit einer dichten Kammer, betrieben werden. Das Gerät kann auch in einem teilweise geschützten Bereich - gemäß der Önorm EN 297 pr A6 - betrieben werden, wobei jedoch die Temperatur -5 ºC (-15 ºC mit optionalem Frostschutzsatz) nicht unterschritten werden darf. Es wird angeraten, den Durchlauferhitzer unter dem Regendach eines Dachs, auf einem Balkon oder in einer geschützten Vertiefung zu installieren. Jedenfalls sollte das Gerät an einem Ort installiert werden, wo kein Staub, keine korrosiven Gase oder entzündbare Materialien vorzufinden sind. Das Gerät kann an der Wand aufgehängt werden. Das Gerät ist so an der Wand anzubringen, dass die auf dem Titelbild angezeigten Abstände eingehalten werden. Falls das Gerät in einem Möbelstück installiert wird oder seitlich mit anderen Elementen verbunden wird, sollte genügend Platz freigelassen werden, um das Gehäuse abmontieren und die normalen Wartungsaktivitäten durchführen zu können. 3.3 Hydraulikanschlüsse Warnhinweise Vor dem Anschluss sollte sichergestellt werden, dass das Gerät mit dem verfügbaren Brennstoff betrieben werden kann, wobei alle Installationsrohre gründlich gereinigt werden sollten. Die Anschlüsse sind in Übereinstimmung mit dem Titelbild und den auf dem Gerät abgebildeten Symbolen vorzunehmen. Spezifische Wassermerkmale der Installation Falls das Wasser eine Härte von über 25 º Fr (1º F = 10 ppm CaCO3) aufweist, muss es enthärtet werden, um zu vermeiden, dass sich Ablagerungen im Durchlauferhitzer bilden. Code 3541A271 - 04/2011 (Rev. 00) SUPREME E TS 3.4 Gasanschluss Der Gaseingang ist an den entsprechenden Anschluss (siehe Abbildung auf dem Titelbild) gemäß den geltenden Vorschriften, mit einem starren Metallrohr oder einem biegsamen Wandrohr anschließen, wobei ein Sperrschieber zwischen der Installation und dem Erhitzer angebracht werden sollte. Alle Gasanschlüsse sind auf Dichtheit hin zuprüfen. 3.5 Elektrische Anschlüsse Warnhinweise Das Gerät sollte an eine wirkungsvolle Erdung angeschlossen werden, wobei den Bestimmungen der Sicherheitsnormen Folge zu leisten ist. Die Effektivität und die Kompatibilität der Erdung sollte von einem autorisierten Fachbetrieb überprüft werden. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die aufgrund einer nicht mit einer Erdung versehenen Installation versehenen Installation entstehen können. Der Durchlauferhitzer wird mit einem Kabel Typ "Y" ohne Stecker an das Stromnetz angeschlossen. Die Verbindung ist mit einem festen Anschluss und einem bipolaren Schalter auszuführen, deren Kontaktstellen eine Öffnung von mindestens 3 mm aufweisen müssen. Sicherungen von höchstens 3 A müssen zwischen dem Erhitzer und der elektrischen Leitung angebracht werden. Die Polaritäten müssen unbedingt beachtet werden (STROMLEITUNG: braunes Kabel / NEUTRAL: blaues Kabel / ERDKABEL: gelbgrünes Kabel) der Anschlüsse an die elektrische Leitung. Das Stromversorgungskabel darf vom Benutzer nicht selbstständig ausgetauscht werden. Wenn das Kabel beschädigt wird, muss das Gerät ausgeschaltet werden und ein autorisierter Fachmann muss es austauschen. Für den Austausch sind nur 3x0,75 mm2 Kabel HAR H05 VV-F mit einem Durchmesser von höchstens 8 mm zu verwenden. 3.6 Rauchableitung Warnhinweise Das Gerät gehört zum Typ C mit dichter Kammer und Gebläse; der Lufteingang und die Rauchableitung müssen an Systeme - wie später beschrieben - angeschlossen werden. Das Gerät ist für den Betrieb mit allen Rauchfangtypen Cny, die auf dem Schild der technischen Daten abgebildet sind, zugelassen. Jedoch ist es möglich, dass einige Ausführungen aufgrund der Gesetzgebung, den Bestimmungen oder örtlichen Regulierungen vom Betrieb ausgeschlossen sind oder nur beschränkt eingesetzt werden können. Vor der Installation sind die geltenden Bestimmungen und Regelungen eingehend zu überprüfen und zu befolgen. Es sind auch die Bestimmungen über die Ausrichtung der Anschlüsse in der Wand oder im Dach sowie den Mindestabständen zu Fenstern, Wänden, Lüftungsöffnungen, etc. zu berücksichtigen. Diaphragmas Zur Benutzung des Geräts müssen die Diaphragmen montiert werden, die in der Lieferung enthalten sind. Prüfen Sie, dass das Diaphragma das angezeigte ist und richtig installiert wird. A Tauschen Sie das Diaphragma aus, wenn das Gerät noch nicht montiert ist. Anschluss mit koaxialen Rohren Abb. 5 - Beispiele für den Anschluss mit koaxialen Rohren ( = Luft / = Rauch) Tabelle. 1 - Typ Typ C1X C3X Beschreibung Horizontales Absaugen und Abführen durch die Wand Vertikales Absaugen und Abführen durch das Dach Für den koaxialen Anschluss ist eines der folgenden anfänglichen Zubehörteile am Gerät anzubringen. Die Höhenangaben zum Bohren der Löcher in die Wand sind der Titelabbildung zu entnehmen. Code 3541A271 - 04/2011 (Rev. 00) SUPREME E TS Abb. 6 - Anfängliche Zubehörteile für die koaxialen Rohre Tabelle. 2 - Diaphragmas für die koaxialen Rohre Maximal zulässige Länge Reduktionsfaktor des Knies von 90º Reduktionsfaktor des Knies von 45º Diaphragma 0 bis 2 m 2+4m Koaxial 60/100 4m 1m 0,5 m Modell SUPREME 11 E TS = 0 43 SUPREME 14 E TS = 0 50 SUPREME 17 E TS = 0 50 ohne Diaphragma 0+3m 3 + 10 m Koaxial 80/125 10 m 0,5 m 0,25 m Modell SUPREME 11 E TS = 0 43 SUPREME 14 E TS = 0 50 SUPREME 17 E TS = 0 50 ohne Diaphragma Anschluss mit getrennten Rohren Abb. 7 - Beispiele für den Anschluss mit getrennten Rohren ( = Luft/ = Rauch) Tabelle. 3 - Typ Typ C1X C3X C5X C6X B2X Beschreibung Horizontales Absaugen und Abführen über die Wand. Die Eingangs- und Ausgangsanschlüsse müssen konzentrisch sein oder ausreichend nah (maximale Distanz von 50 cm) beieinander liegen, damit sie ähnlichen Windverhältnissen ausgesetzt sind. Vertikales Absaugen und Abführen über das Dach. Eingangs- bzw. Ausgangsanschlüsse wie für C12 Getrennte Ansaug- und Abführleitungen durch die Wand, durch das Dach oder an Orten mit unterschiedlichen Druckverhältnissen. Die Ansaug- und Abführleitungen dürfen sich nicht an gegenüber liegenden Wänden befinden. Ansaugen und Abführen mit getrennten zertifizierten Rohren (EN 1856/1) Ansaugen von Luft aus dem Umgebungsraum und Abführen der Luft über die Wand oder das Dach WICHTIG - DER RAUM MUSS MIT EINER BELÜFTUNGSANLAGE AUSGESTATTET ODER AUSREICHEND BELÜFTET SEIN. Code 3541A271 - 04/2011 (Rev. 00) SUPREME E TS Um die getrennten Leitungen anzuschließen, ist das folgende Anfangszubehör im Gerät zu installieren. Abb. 8 - Anfangszubehör für die getrennten Leitungen Code 010031X0 / 4740 Vor der Installation ist das zu verwendende Diaphragma zu überprüfen und mit einer einfachen Formel zu berechnen, ob es die maximal zugelassene Länge nicht überschreitet. 1. Es ist das gesamte System der getrennten Rauchabzüge zu konzipieren, einschließlich der Zubehörteile und der Ausgangsanschlüsse. 2. Konsultieren Sie die Tabelle 5 und bestimmen Sie die Verluste bei eq (äquivalente Masse) allen Bestandteilen gemäß der Installationsposition. 3. Es ist zu prüfen, dass die Gesamtverluste kleiner als oder gleich wie die maximale zugelassene Länge (sh. Tabelle 4) sind. Tabelle. 4 - Diaphragmas für die getrennten Rohre SUPREME E TS Modell Maximal zulässige Länge Länge SUPREME 11 E TS 65 m eq SUPREME 14 E TS 55 m eq SUPREME 17 E TS 45 m eq Modell SUPREME 11 E TS Länge 0 - 35 m eq 35 - 65 m Angezeigtes Diaphragma SUPREME 14 E TS 0 - 30 m 0 - 25 m 0 43 eq Ohne Diaphragma eq 0 50 30 - 55 m SUPREME 17 E TS Diaphragma eq Ohne Diaphragma eq 0 50 25 - 45 m eq Ohne Diaphragma Tabelle. 5 - Zubehörteile Lufteintritt ROHR 0,5 m M/H 1 m M/H 2 m M/H KNIE 45° H/H 45° M/H 90° H/H 90° M/H 90° M/H + Probeentnahme MANSCHETTE mit Probeentnahme ∅ 80 für das Ablassen von Kondenswasser T für das Ablassen von Kondenswasser ANSCHUSSSTÜCK Wall-Air (Wandluft) Rauchabzug durch die Wand mit Windschutz RAUCHABZUG Getrennter Lufteingang/Rauchabzug 80/80 Nur Rauchabzug ∅ 80 1KWMA38A 1KWMA83A 1KWMA06K 1KWMA01K 1KWMA65A 1KWMA02K 1KWMA82A 1KWMA70U 1KWMA16U 1KWMA55U 1KWMA05K 1KWMA85A 1KWMA86A 0,5 1 2 1,2 1,2 2 1,5 1,5 0,2 Verluste in meq Rauchabzug Vertikal Horizontal 0,5 1 1 2 2 4 2,2 2,2 3 2,5 2,5 0,2 3 7 2 5 1KWMA84U 12 1KWMA83U + 1KWMA86U 4 Code 3541A271 - 04/2011 (Rev. 00) SUPREME E TS 4. SERVICE UND WARTUNG Alle Arbeiten in Verbindung mit der Einstellung, Inbetriebnahme und regelmäßigen Kontrolle, die nachfolgend beschrieben werden, müssen durch autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden. COINTRA übernimmt keine Haftung für Material- oder Personenschäden, die aufgrund der Manipulation des Geräts durch Personen entstehen, die dazu nicht ordnungsgemäß autorisiert sind. 4,1 Regulierung Gaswechsel Die Umstellung auf den Betrieb mit einem anderen als dem vom Hersteller vorgesehenen Gas muss von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Zum Austausch sind Originalersatzteile gemäß den geltenden Normen im Nutzungsland zu verwenden. Das Gerät kann mit Methangas oder GLP betrieben werden. Bei Verlassen der Fabrik ist das Produkt mit einem Anschluss für eines der beiden Gase, wie auf der Verpackung und dem Schild mit den technischen Daten angegeben wird, ausgestattet. Um das Gerät mit einem anderen Gastyp benutzen zu können, ist es notwendig, das Umwandlungsset wie folgt zu installieren: 1. Die Injektoren des Hauptbrenners sind zu entfernen und die Injektoren, die in der Tabelle der technischen Daten des Kap. 5 für die entsprechende Gasart angegeben werden, müssen montiert werden. 2. Der entsprechende Parameter ist auf die neue Gasart abzuändern: • • • Schalten Sie den Erhitzer in Stand-by. • Drücken Sie den Knopf ein/aus (7 - Abb. 1) 20 Sekunden lang. auf dem Display blinkt die Anzeige "b01". • Drücken Sie die Heißwassertasten (1 und 2 - Abb. 1), um 00 (Methangas) oder 01 (GLP) einzustellen. Drücken Sie den Knopf ein/aus (7 - Abb. 1) 20 Sekunden lang. Der Erhitzer schaltet wieder auf den Stand-by-Modus. 3. Stellen Sie den Minimal- und Maximaldruck des Brenner (sh. den entsprechenden Abschnitt) mit den Werten ein, die auf der Tabelle mit den technischen Daten für das entsprechende Gas angegeben werden. 4. Kleben Sie den Aufkleber, der im Umrüstungsset enthalten ist, neben das Schild mit den technischen Daten, um über den Wechsel zu informieren. Aktivierung des TEST-Modus Es ist ausreichend Wasser abzulassen, um den Heißwasser-Betrieb zu aktivieren. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten (1 und 2 - Abb. 1) während 5 Sekunden, um den TEST-Modus zu aktivieren. Der Durchlauferhitzer schaltet sich mit der für Heißwasser programmierten Maximalleistung an, wie im folgenden Abschnitt gezeigt wird. Auf dem Display wird die Leistung beim Heißwasserbetrieb angezeigt. Abb. 9 - TEST-Modus (Leistung bei Heißwasser = 100%) Drücken Sie die (1 und 2 - Abb. 1), um die Leistung zu erhöhen oder zu verringern (minimal=0%, maximal=100%). Um den TEST-Modus zu deaktivieren, drücken Sie die Tasten (1 y 2 - Abb. 1) gleichzeitig 5 Sekunden lang. Der TEST-Modus deaktiviert sich automatisch nach 15 Minuten oder nach der Beendigung der Heißwasserentnahme, vorausgesetzt, dass diese Entnahme ausreichend war, um den Heißwasser-Betrieb zu aktivieren. Druckregulierung des Brenners Dieses Gerät ist mit einer Flammenmodulation ausgestattet, weshalb es über zwei feste Druckwerte verfügt: ein Minimal- und ein Maximalwert, die mit den Werten, die in der Tabelle der technischen Daten jedem Gastyp entsprechend angegeben werden. • • Es ist ein geeigneter Druckluftmesser an die Druckentnahmestelle "B" anzuschließen, die sich unter dem Gasventil befindet. • Aktivieren Sie den TEST-Modus (sh. Kap. 4.1). • Indem Sie den Ausknopf (7 - Abb. 1) für 2 Sekunden drücken, wird der Modus zur Kalibrierung des Gasventils eingestellt. • Die Karte wird Ihnen mit der Parameterkonfiguration "q02" zur Verfügung gestellt und, beim Drücken der Heißwassertasten wird der gegenwärtig gespeicherte Wert angezeigt. • Wenn der auf dem Manometer gelesene Druck dem nominalen Höchstwert nicht entspricht, kann der Parameter "q02" in Stufen von 1 oder 2 Einheiten durch die Einstelltasten des Wassers erhöht oder verringert werden. Nach jeder Änderung, wird der Wert im Arbeitsspeicher gespeichert: Warten Sie 10 Sekunden, bis sich der Druck stabilisiert. Drücken Sie den Ausknopf (7 - fig. 1). • Die Karte wird Ihnen mit der Parameterkonfiguration "q01" zur Verfügung gestellt und, beim Drücken der Heißwassertasten wird der gegenwärtig gespeicherte Wert angezeigt. • Wenn der auf dem Manometer gelesene Druck dem nominalen Höchstwert nicht entspricht, kann der Parameter "q01" in Stufen von 1 oder 2 Einheiten durch die Einstelltasten des Wassers erhöht oder verringert werden. Nach jeder Änderung, wird der Wert im Arbeitsspeicher gespeichert: Warten Sie 10 Sekunden, bis sich der Druck stabilisiert. • Kontrollieren Sie die beiden Einstellungen erneut durch die Aus-Taste (7 - Abb. 1) und berichtigen Sie sie gegebenenfalls, wie zuvor angegeben wurde. • Indem Sie die Aus-Taste für 2 Sekunden drücken, kehren Sie zum TEST-Modus zurück. • Sie deaktivieren den TEST-Modus (sh. Kap. 4.1). Code 3541A271 - 04/2011 (Rev. 00) SUPREME E TS • Schalten Sie den Manometer ab. A - Vorgeschaltete Druckentnahme A - Nachgeschaltete Druckentnahme I - Elektrischer Anschluss des Gasventils R - Gasausgang R - Gaseingang Abb. 11 - Anschluss des Gasventils TYPE SGV100 Max. Pi 65 mbar 24 Vcc - Klasse B+A Abb. 10 - Gasventil Regulierung der Leistung zur Erzeugung von Warmwasser Zur Anpassung der Leistung zur Erzeugung von Heißwasser, muss das Gerät im TEST-Modus eingestellt werden (sh. dazu Abschnitt 4.1). Drücken Sie die Tasten „+“ und „-„ (1 und 2 - Abb. 1), um die Leistung zu erhöhen oder zu verringern (minimal=0%, maximal=100%). Wenn die RESET-Taste für 5 Sekunden gedrückt wird, arbeitet das Gerät mit der Höchstleistung, die man so eben programmiert hat. Verlassen Sie den TEST-Modus (sh. Abschnitt 4.1). 4.2 Inbetriebnahme Vor dem Einschalten des Erhitzers • • • • • Kontrollieren Sie die Dichtigkeit der Gasinstallation. Füllen Sie das Hydrauliksystem und entlüften Sie den Erhitzer und den Kreislauf vollständig. Kontrollieren Sie, dass weder im System noch im Gerät Wasserverluste auftraten. • Überprüfen Sie, ob der Anschluss an die elektrische Installation und die Erdung angemessen sind. Überprüfen Sie, ob der Gasdruck angemessen ist. Überprüfen Sie, dass sich weder Flüssigkeiten noch entflammbare Materialien in der Nähe des Erhitzers befinden. Während des Betriebs durchzuführende Kontrollen • • • Schalten Sie das Gerät an. Überprüfen Sie, ob die Installation des Treibstoffs und des Wassers dicht sind. • Prüfen Sie die Effektivität des Rauchabzugs und der Luft- und Rauchleitungen, während sich der Erhitzer in Betrieb befindet. Überzeugen Sie sich davon, dass sich das Gasventil richtig regulieren lässt. • Überprüfen Sie, dass sich der Erhitzer richtig einschaltet, indem Sie das Ein- und Ausschalten mit dem Raumthermostat oder der Fernsteuerung mehrmals versuchen. • Überprüfen Sie, dass der auf dem Zähler angezeigte Gasverbrauch mit den Angaben der Tafel mit den technischen Daten des Kap. 5 übereinstimmt. 5. 4.3 Wartung Regelmäßige Kontrolle Um die Leistung des Geräts langfristig zu gewährleisten, ist es notwendig, dass ein qualifizierter Techniker jährlich die folgenden Bedingungen überprüft: • Ordnungsgemäßer Betrieb der Steuer- und Sicherheitsmodule (Gasventil, Durchlaufmesser, etc.). • Ordnungsgemäßer Betrieb des Rauchausgangs. • Luft- bzw. Rauchleitungen und Abschlussstücke ohne Hindernisse und Verluste. • Brenner und Austauscher frei von Schmutz und Verkrustungen. Zur Reinigung sollten weder chemische Produkte noch Stahlbürsten verwendet werden. • Elektrode ohne Verkrustungen und gut platziert. • • Abb. 12 - Elektrodenposition Treibstoff- und Wasserleitungen sind perfekt abgedichtet. Der Gasdurchfluss und -druck entsprechen den in den Tabellen angegebenen Werten. Code 3541A271 - 04/2011 (Rev. 00) SUPREME E TS 4.4 Behebung von Problemen Diagnose Der Erhitzer ist mit einem fortschrittlichen Selbstdiagnosesystem ausgestattet. Falls bei dem Gerät Fehler oder Unregelmäßigkeiten auftreten, blinkt das Display mit dem Symbol der Anomalie und es wird der entsprechende Code angezeigt. Einige Anomalien, die mit dem Buchstaben"A", gekennzeichnet sind, verursachen permanente Blockierungen. Um den Betrieb wieder herzustellen, muss nur die RESET-Taste (6 - Abb. 1) eine Sekunde lang gedrückt werden. Falls sich der Erhitzer nicht reaktiviert, muss die Anomalie behoben werden. Die mit dem Buchstaben "F" angegebenen Anomalien verursachen vorübergehende Blockaden, die automatisch behoben werden, wenn der Wert in den normalen Betriebsbereich des Erhitzers zurückkehrt. Anomalieliste Tabelle. 6 Code der Anomalie Anomalie Möglicher Grund Gasmangel A01 Der Brenner schaltet sich nicht an. Anomalie der Elektrode zur Erkennung/Einschalten Beschädigtes Gasventil Verkabelung des Gasventils unterbrochen. Die Zündenergie ist zu niedrig. A02 Flammensignal anwesend bei abgeschaltetem Brenner Anomalie der Elektrode A03 Maßnahmen zum Schutz gegen erhöhte Temperaturen Sensor des Heißwassers beschädigt F04 Anomalien der Kartenparameter. Kartenparameter falsch konfiguriert Anomalie der Kartenparameter. Kartenparameter falsch konfiguriert F05 Anomalie des Ventilators A06 F07 Es gibt keine Flamme nach der Einschaltphase. Anomalie der Kartenparameter. Anomalie der Karte Das Wasser zirkuliert nicht. Verkabelung unterbrochen Ventilator ist beschädigt. Anomalie der Karte Niedrigdruck im Gasnetzwerk. Regulierung des Minimaldrucks des Brenners Kartenparameter falsch konfiguriert Verkabelung unterbrochen A09 F10 F14 Anomalie des Gasventils Anomalie des Sensors des Heißwassers 1 Anomalie des Sensors des Heißwassers 2 A16 Anomalie des Gasventils F20 Anomalie der Verbrennungssteuerung Beschädigtes Gasventil Beschädigter Sensor Verkabelung im Kurzschluss Verkabelung unterbrochen Beschädigter Sensor Verkabelung im Kurzschluss Verkabelung unterbrochen Verkabelung unterbrochen Beschädigtes Gasventil Anomalie des Ventilators A21 F34 F35 A41 F42 F50 A51 Nicht ordnungsgemäßes Diaphragma. Lösung Überprüfen Sie, ob das Gas ordnungsgemäß zum Erhitzer gelangt und dass sich keine Luft in den Rohren befindet. Überprüfen Sie, ob die Elektrode richtig montiert und angeschlossen ist sowie zudem keine Verkrustungen aufweist. Überprüfen Sie das Gasventil und tauschen Sie es gegebenenfalls aus. Überprüfen Sie die Verkabelung. Regulieren Sie die Zündleistung. Prüfen Sie die Verkabelung der Ionisierungselektrode Überprüfen Sie die Karte. Überprüfen Sie die Position und die Funktionstüchtigkeit des Sensor des Heißwassers. Überprüfen Sie den Strömungswächter. Prüfen Sie den Kartenparameter und ändern Sie ihn gegebenenfalls. Prüfen Sie den Kartenparameter und ändern Sie ihn gegebenenfalls. Überprüfen Sie die Verkabelung. Überprüfen Sie den Ventilator. Überprüfen Sie die Karte. Prüfen Sie den Gasdruck. Prüfen Sie die Druckverhältnisse. Prüfen Sie den Kartenparameter und ändern Sie ihn gegebenenfalls. Überprüfen Sie die Verkabelung. Überprüfen Sie das Gasventil und tauschen Sie es gegebenenfalls aus. Überprüfen Sie die Verkabelung oder tauschen Sie den Sensor aus. Überprüfen Sie die Verkabelung oder tauschen Sie den Sensor aus. Überprüfen Sie die Verkabelung. Überprüfen Sie das Gasventil und tauschen Sie es gegebenenfalls aus. Überprüfen Sie den Ventilator und die entsprechende Verkabelung. Überprüfen Sie das Diaphragma und tauschen Sie es gegebenenfalls aus. Der Rauchabzug weist nicht die richtig Überprüfen Sie den Rauchabzug. Ausmaße auf oder ist verstopft. Die Anomalie F20 ist 6 Mal in den letzten 10 Siehe Anomalie F20. Minuten aufgetreten. Anomalie wegen schlechter Verbrennung Die Versorgungsspannung liegt unter Probleme mit dem Stromnetz 180 V. Häufigkeit des fehlerhaften Netzes Probleme mit dem Stromnetz Sensor des Warmwassers hat sich vom Position des Sensors Rohr gelöst Anomalie des Sensors des Wassers Sensor beschädigt Verkabelung des Regelantriebs unterbrochen Anomalie des Gasventils Beschädigtes Gasventil Anomalie wegen schlechter Verbrennung Verstopfung der Ansaug- und Abführleitung Code 3541A271 - 04/2011 (Rev. 00) Prüfen Sie die elektrische Installation. Prüfen Sie die elektrische Installation. Überprüfen Sie die Position und die Funktionstüchtigkeit des Sensors. Tauschen Sie den Sensor aus. Überprüfen Sie die Verkabelung. Überprüfen Sie das Gasventil und tauschen Sie es gegebenenfalls aus. Überprüfen Sie den Rauchabzug. SUPREME E TS 5. MERKMALE UND TECHNISCHE DATEN Tabelle. 7 - Zeichenerklärung der Abbildungen Kap. 5 5 Abgedichtete Kammer 28 Rauchabschneider 7 Gaseingang 29 Rauchausgangsabschneider 8 Wasserausgang 38 Strömungswächter 9 Wassereingang 44 Gasventil 73 Thermostat mit Frostschutzsatz (nicht geliefert) 81 Elektrode zur Erkennung und zum Einschalten 16 Ventilator 19 Verbrennungskammer 20 Brennergruppe 21 Hauptinjektor 187 Diaphragma des Rauchabzugs 22 Brenner 288 Frostschutzsatz (optional) Code 013009X0 R1 - R2 - R3 - R4 Elektrische Heizelemente 27 Kupfer-Wärmetauscher 344 Doppelsensor (Warmwasser + Sicherheit) 5.1 Allgemeiner Überblick und die wichtigsten Bestandteile Abb. 13 - Allgemeiner Überblick Code 3541A271 - 04/2011 (Rev. 00) SUPREME E TS 5.4 Stromlaufbahn Abb. 14 - Hydraulikkreislauf 5.3 Tabelle der technischen Daten Angabe Maximale Wärmekapazität Minimale Wärmekapazität Maximale thermische Leistung Minimale thermische Leistung Leistung Maximaldruck Injektoren für Brenner G20 Gas-Versorgungsdruck G20 Maximaldruck am Brenner mit G20 Minimaldruck am Brenner mit G20 Maximaler Gasdurchlauf G20 Minimaler Gasdurchlauf G20 Injektoren für Brenner G30 Gas-Versorgungsdruck G30 Maximaldruck am Brenner mit G30 Minimaldruck am Brenner mit G30 Maximaler Gasdurchlauf G30 Minimaler Gasdurchlauf G30 Injektoren für Brenner G31 Gas-Versorgungsdruck G31 Maximaldruck am Brenner mit G31 Minimaldruck am Brenner mit G31 Maximaler Gasdurchlauf G31 Minimaler Gasdurchlauf G31 Maximaldruck bei Betrieb Minimaldruck bei Betrieb Wasserdurchfluss Dt 25 ºC Wasserdurchfluss Dt 25 ºC Schutzniveau Versorgungsspannung Absorbierte elektrische Leistung Gewicht ohne Ladung Geräteart PIN CE Einheit kW kW kW kW % Zahl x 0 mbar mbar mbar 3 m /h 3 m /h Zahl x 0 mbar mbar mbar kg/h kg/h Zahl x 0 mbar mbar mbar kg/h kg/h bar bar l/min l/min IP V/Hz W kg SUPREME 11 E SUPREME 14 E SUPREME 17 E TS TS TS 21,7 26,9 32,9 8,3 10,3 12,6 19,2 23,9 29,2 7,1 8,8 10,7 88,5 88,7 88.9 10 x 1,25 12 x 1,25 14 x1,25 20 20 20 13 14 15 2 2 2 2,30 2,85 3,48 0,88 1,10 1,33 10 x 0,77 12 x 0,77 14 x 0,77 28 * 30 28 * 30 28 * 30 27,5 27,5 27,5 5 5 5 1,70 2,11 2,58 0,65 0,80 0,99 10 x 0,77 12 x 0,77 14 x 0,77 37 37 37 35 35 35 5 5 5 1,70 2,11 2,58 0,65 0,80 0,99 10 10 10 0,20 0,20 0,20 11 13,7 16,8 5,5 6,9 8,4 X5D X5D X5D 230 V 230 V 230 V 40 40 55 13 14 17 C -C -C -C -C -C -C -C -B 12 22 32 42 52 62 72 82 22 0461CL0983 Code 3541A271 - 04/2011 (Rev. 00) (Q) (Q) (PMS) (D) SUPREME E TS 5.4 Stromlaufbahn Abb. 15 - Stromkreislauf Code 3541A271 - 04/2011 (Rev. 00)