Gesundheitsberufe im Wandel ABSTRACTS Les professions de la

Transcription

Gesundheitsberufe im Wandel ABSTRACTS Les professions de la
Gesundheitsberufe im Wandel
Handlungsfelder, Zusammenarbeit und professionelles Selbstverständnis im
Kontext von organisatorischen und gesellschaftlichen Veränderungen
1. und 2. Juni 2012 in Winterthur, Schweiz
ABSTRACTS
Les professions de la santé en transition
Activités, coordination et autoreprésentations en contexte de changements
organisationnels et sociaux
1er et 2 juin 2012 à Winterthur, Suisse
Wissenschaftliche Organisation / Organisation scientifique
Forschungskomitee Gesundheitssoziologie der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie
Sektion Medizin- und Gesundheitssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Sektion Gesundheits- und Medizinsoziologie der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie
Arbeitskreis Gesundheitsberufe der Sektion Professionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für
Soziologie
INHALT / SOMMAIRE
REFERATE / EXPOSES ............................................................................................ 9
Regina Aistleithner, Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) ..................................................................... 9
Arbeitsteilung und Kooperation der österreichischen Gesundheitsberufe - Heute und in Zukunft .... 9
Anton Amann, Soziologisches Institut, Universität Wien ....................................................................... 10
Probleme der Professionalisierung in der Pflegevorsorge? ............................................................. 10
Hermann Amstad, SAMW, Basel .......................................................................................................... 10
Eine «Charter for Coordinated Care»: nice to have oder need to have? ........................................ 10
Judith Anzenberger, Wiener Institut für Sozialwissenschaftliche Dokumentation und Methodik
(WISDOM) ............................................................................................................................................. 11
Das Personal als Einflussfaktor auf die Lebensqualität der Bewohner/-innen von Pflegeheimen .. 11
Andreas Bänziger; Peter Rüesch, Fachstelle Gesundheitswissenschaften, ZHAW; Yvonne Treusch;
Julie Page, Forschung & Entwicklung Ergotherapie, Zürcher Hochschule für Angewandte
Wissenschaften (ZHAW), Winterthur .................................................................................................... 12
Sozialwissenschaftlich orientierte Gesundheitsforschung in der Schweiz: Welche Bedeutung haben
die neuen Forschungsgruppen aus den Gesundheitsberufen (Fachhochschulen)? ....................... 12
Mélanie Battistini, Haute Ecole de Santé Vaud (HESAV); Séverine Rey, Haute Ecole de Santé Vaud
(HESAV) ................................................................................................................................................ 13
Mixité et égalité : la division sexuelle du travail dans deux professions de la santé........................ 13
Johann Behrens, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Medizinische Fakultät der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ........................................................................................... 13
Die soziologischen Professionstheorien und die „neuen“ Gesundheitsberufe ................................ 13
Melanie Biewald, Fakultät Rehabilitationswissenschaften, Technische Universität Dortmund; Stefanie
Frings, Fakultät Rehabilitationswissenschaften, Technische Universität Dortmund ............................. 14
Unterstützung auf dem Weg zum präventiven Selbst - Der Beitrag eines veränderten
Professionsverständnisses in der Behindertenhilfe für die Entwicklung eines Gesundheitssektors
für Alle .............................................................................................................................................. 14
Lorraine Birr, Pädagogische Hochschule, Fachhochschule Nordwestschweiz .................................... 15
Fachangestellte/r Betreuung, generalistisches Modell - Anforderungen an ein neues Berufsbild .. 15
Richard Blättler, Fachverband Sucht – Verband der Deutschschweizer Suchtfachleute ..................... 15
Tabakinterventionen in Suchtfachstellen ......................................................................................... 15
Bernhard Borgetto, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit, HAWK Hochschule für angewandte
Wissenschaft und Kunst, Hildesheim .................................................................................................... 16
Ausbildung, Akademisierung und Professionalisierung der therapeutischen Gesundheitsberufe in
Deutschland...................................................................................................................................... 16
Nolwenn Bühler, Ethnologisches Seminar, Universität Zürich .............................................................. 16
Loi et pratiques professionnelles dans le cadre de la procréation médicalement assistée : une
réglementation contestée? ............................................................................................................... 16
2
Samuele Cavalli, Département de Sociologie, Université de Genève .................................................. 17
La pratique des gynécologues-obstétriciens face aux recommandations de santé publique : le cas
du dépistage de la toxoplasmose.La pratique des gynécologues-obstétriciens face aux
recommandations de santé publique : le cas du dépistage de la toxoplasmose. ............................ 17
Samuele Cavalli, Département de Sociologie, Université de Genève .................................................. 18
Solène Gouilhers, Département de Sociologie, Université de Genève ................................................ 18
"On n’est quand même pas des ennemis" : gynécologues-obstétriciens et sages-femmes entre
concurrence et complémentarité ...................................................................................................... 18
Stéphane Cullati, Geneva University Hospitals; Department of Sociology, University of Geneva ;
Virginie Juge-Muller, Faculty of Medicine, University of Geneva ; Katherine S. Blondon, Division of
General Internal Medicine, Geneva University Hospitals; Patricia Hudelson, Department of Community
Medicine, Primary Care and Emergency, Geneva University Hospitals; Fabienne Maître, Division of
General Internal Medicine, Geneva University Hospitals; Georges L. Savoldelli, Division of
Anaesthesiology, Geneva University Hospitals; Mathieu R. Nendaz, Unit of Development and
Research in Medical Education, Faculty of Medicine, University of Geneva; Division of General
Internal Medicine, Geneva University Hospitals .................................................................................... 19
Interprofessional collaboration and role perceptions: toward a social levelling of hospital-based
professions? A qualitative study among nurses and residentsInterprofessional collaboration and
role perceptions: toward a social levelling of hospital-based professions? A qualitative study among
nurses and residents ........................................................................................................................ 19
Jérôme Debons, Faculté des Sciences Économiques et Sociales, Université de Genève .................. 20
Enjeux identitaires actuels relatifs au segment professionnel des médecins de familleEnjeux
identitaires actuels relatifs au segment professionnel des médecins de famille.............................. 20
Annelies Debrunner, Debrunner Sozialforschung & Projekte ............................................................... 21
Kommunikation mit beeinträchtigten Menschen im Akutspital ......................................................... 21
Christina Dietscher, Ludwig Boltzmann Institute Health Promotion Research, Wien; Hermann
Schmied, Ludwig Boltzmann Institute Health Promotion Research, Wien............................................ 22
GesundheitsförderungskoordinatorInnen als neue Berufsrollen in Krankenhäusern? Ergebnisse der
PRICES-Studie des Internationalen Netzwerks Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und
Gesundheitseinrichtungen (HPH) .................................................................................................... 22
Christine Dörge, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd........................................................ 23
Gesundheitsförderung im beruflichen Selbstverständnis ambulant tätiger Hausärzte und
Pflegekräfte ...................................................................................................................................... 23
Josef Estermann, Institut für Soziologie, Universität Zürich .................................................................. 24
Lebensqualität in Pflegeinstitutionen ................................................................................................ 24
Michael Ewers, Institut für Medizin-, Pflegepädagogik und Pflegewissenschaft, CharitéUniversitätsmedizin Berlin ..................................................................................................................... 24
Duale Studiengänge für Pflegeberufe in Deutschland - Übergangslösung oder Zukunftsmodell?.. 24
Maddalena Fiordelli, Institute of Communication and Health, Università della Svizzera Italiana ; Maria
Caiata Zufferey, Département de Sociologie, Université de Genève ; Peter Schulz, Institute of
Communication and Health, Università della Svizzera Italiana ............................................................. 25
Medical Residents’ role in the age of 50-hour workweek ................................................................. 25
Jonathan Gabe, Royal Holloway, University of London ........................................................................ 25
Challenging the power of medical profession: an assessment of recent developments ................. 25
3
Thomas Geiß, Institut für Existenzgründung und Unternehmertum, Hochschule Deggendorf; Margit
Raich, Institut für Management und Ökonomie im Gesundheitswesen, Private Universität für
Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik, Hall in Tirol ................................. 26
Pflegeberufe und Identität. Chance oder Barriere auf den Weg zur Selbständigkeit ...................... 26
Michael Gemperle, Soziologisches Seminar, Universität St. Gallen; Manfred Krenn, Forschung- und
Beratungsstelle Arbeitswelt FORBA, Wien; Kristina Mau, Soziologisches Seminar, Universität St.
Gallen; Andreas Pfeuffer, Hamburger Institut für Sozialforschung ....................................................... 27
Das öffentliche Gut Gesundheit im Lichte zunehmender Ökonomisierung. Auswirkungen auf das
berufliche Selbstverständnis von Krankenhaus-Angestellten unter Berücksichtigung ihrer
Positionen und Dispositionen ........................................................................................................... 27
Manuela Grimm, Promovendin, Diplom Soziologin, Krankenschwester ............................................... 28
Arbeit mit der Gesundheit - Pflege im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit und Sorge ....... 28
Raphaël Hammer, Unité de recherche en santé, Haute Ecole de Santé Vaud (HESAV) .................... 29
Le risque médico-légal et les transformations de la pratique médicale : la perception des
gynécologues-obstétriciensLe risque médico-légal et les transformations de la pratique médicale :
la perception des gynécologues-obstétriciens ................................................................................. 29
Ronald Hitzler, Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Technische Universität Dortmund; Corinna
Leuschner, Ruhr-Universität, Bochum .................................................................................................. 30
(Über)Leben als Artefakt Zum professionellen Umgang mit Menschen im Wachkoma zwischen
Versorgung und Entsorgung ............................................................................................................ 30
Heidi Höppner, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, Fachhochschule Kiel ............................ 30
Die körperliche Repräsentanz des Sozialen .................................................................................... 30
Karl Kälble, AHPGS Akkreditierung gGmbH, Freiburg ......................................................................... 31
Durchlässigkeit zwischen beruflicher Bildung und Hochschulbildung am Beispiel der Pflege- und
Therapieberufe - Stand und Perspektiven ....................................................................................... 31
Regina Klein, Studienbereich Gesundheit & Soziales, Fachhochschule Kärnten ................................ 31
Grenzprofis unter sich ...................................................................................................................... 31
Karl Krajic, Ludwig Boltzmann Institute Health Promotion Research, Wien ......................................... 32
Gesundheitsförderung als Unterstützung von Reorganisationsprozessen in der stationären
Altenbetreuung? Erfahrungen aus einem Wiener Pilotprojekt ......................................................... 32
Irène Maffi, Institut des sciences sociales, Université de Lausanne ..................................................... 33
Quelques considérations sur les cours de préparation à la naissance dans un hôpital universitaire
de la Suisse romande....................................................................................................................... 33
Pascal Marichalar, Groupe de sociologie politique européenne (Strasbourg), Centre Maurice
Halbwachs (CMH) ................................................................................................................................. 34
From occupational medicine to occupational health : the consequences of "coordination" on
professional autonomy (France, 1970-2010)From occupational medicine to occupational health :
the consequences of "coordination" on professional autonomy (France, 1970-2010) .................... 34
Gerlinde Mauerer, Institut für Soziologie, Universität Wien................................................................... 35
Gesundheitsberufe und geschlechtsspezifische Aspekte ................................................................ 35
4
Yvonne Meyer, Haute Ecole de santé Vaud (HESAV); Claudia König, Forschung & Entwicklung
Hebammen, ZHAW; Jessica Pehlke-Milde, Forschung & Entwicklung Hebammen, Zürcher
Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Winterthur ...................................................... 36
La prise de décision lors de complications d’accouchement à domicile ou en maison de naissance :
perspectives de sages-femmes et de parturientes .......................................................................... 36
Johanna Muckenhuber, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität Graz ...................... 37
Der Wandel des Gesundheitssystems ist noch nicht ausreichend bei den Medizinstudierenden
angekommen. ................................................................................................................................... 37
Sylvia Öhlinger, Fachhochschule Gesundheitsberufe Oberösterreich, Linz ......................................... 38
Handlungsfeld Forschung &Entwicklung - wie kann der Aufbau einer Forschung der
Gesundheitsberufe in Österreich stattfinden? .................................................................................. 38
Julie Page, Forschung & Entwicklung Ergotherapie, ZHAW; Jan Kool, Forschung & Entwicklung
Physiotherapie, ZHAW; Cornelia Struchen, Weiterbildung Ergotherapie, ZHAW; Astrid Schämann,
Institut für Physiotherapie ZHAW; Hannu Luomajoki, Master Programm muskuloskelettale
Physiotherapie, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Winterthur............... 39
Der Wandel von einer erfahrungsbasierten zu einer evidenzbasierten Praxis: Wie erleben das
Ergo- und PhysiotherapeutInnen in der Schweiz? ........................................................................... 39
Marion Pälmke, Lehreinheit Pflege und Gesundheit, Fachhochschule Bielefeld.................................. 40
Berufliches Selbstverständnis von Physiotherapeuten – zwischen Rahmenbedingungen und
Anforderungen im Arbeitshandeln .................................................................................................... 40
Patricia Perrenoud, Haute école de santé Vaud (HESAV); Université de Lausanne ........................... 41
Evidence Based Medicine et médicalisation de la naissance : une relation ambiguë ..................... 41
Claudia Peter, Institut für Sozialforschung, Frankfurt am Main ............................................................. 42
›Handeln unter Ungewissheit‹ als heute typische Konstellation medizinischen Handelns .............. 42
Andreas Pfeuffer, Hamburger Institut für Sozialforschung; Michael Gemperle, Soziologisches Seminar,
Universität St. Gallen; Kristina Mau, Soziologisches Seminar, Universität St. Gallen .......................... 43
Die Kodierfachkräfte. Eine Beschäftigtengruppe des Krankenhauses im Spannungsfeld zwischen
medizinischen und ökonomischen Ansprüchen ............................................................................... 43
Petra Plunger, freie Wissenschafterin ................................................................................................... 44
Betreuung von Menschen mit Demenz in der öffentlichen Apotheke .............................................. 44
Annie-Joëlle Priou-Hasni, Université Paris VII – Diderot, Université de Versailles St-Quentin-enYvelines, Institut de formation en soins infirmiers ................................................................................. 45
Des étudiants infirmiers universitarisés en quête de sens ? Des représentations d’un métier à
double injonction : normalisation des tâches et personnalisation des soinsDes ............................. 45
Jutta Räbiger, Alice Salomon Hochschule Berlin .................................................................................. 46
Primärqualifizierender Bachelor-Studiengang Physiotherapie/ Ergotherapie an der Alice Salomon
Hochschule Berlin ............................................................................................................................ 46
Margit Raich; Bernhard Güntert; Jörg Munck, Institut für Management und Ökonomie im
Gesundheitswesen, Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und
Technik, Hall in Tirol .............................................................................................................................. 47
Tradition versus Innovation - Das zukünftige Berufsbild von AlterspflegerInnen............................. 47
Katharina Resch, Forschungsinstitut des Roten Kreuzes, Wien........................................................... 48
Berufliche Karrieren im Gesundheitsbereich – Übergeordnete Determinanten „neuer“ Karrieren .. 48
5
Line Rochat, Laboratoire d'anthropologie culturelle et sociale, Université de Lausanne...................... 49
Infirmier-ère en néonatologie: représentations, savoirs, pratiques.Infirmier-ère en néonatologie:
représentations, pratiques, savoirs. ................................................................................................. 49
Peter Rüesch, Fachstelle Gesundheitswissenschaften, ZHAW; Heidrun Becker, Forschung &
Entwicklung Ergotherapie, ZHAW; Irina Nast, Forschung & Entwicklung Physiotherapie, ZHAW; René
Schaffert, Fachstelle Gesundheitswissenschaften, ZHAW; Mandy Scheermesser, Forschung &
Entwicklung Physiotherapie, ZHAW; Yvonne Treusch, Forschung & Entwicklung Ergotherapie,
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Winterthur......................................... 50
Aufbruch zu neuen Ufern? Berufseinstieg von AbsolventInnen der neuen FH-Gesundheitsberufe in
der Schweiz ...................................................................................................................................... 50
Ivan Sainsaulieu, Université de Fribourg............................................................................................... 51
La mobilisation collective à l’hôpital : contestataire ou consensuelle ? ........................................... 51
René Schaffert; Dominik Robin, Fachstelle Gesundheitswissenschaften, Zürcher Hochschule für
Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Winterthur ............................................................................... 52
Fachfrau Gesundheit: ein neuer Beruf ohne eigene Berufsrolle? Sichtweisen von
Berufseinsteigenden der neuen Ausbildungen im Pflegebereich in der Schweiz ............................ 52
Céline Schnegg, Institut des sciences sociales, Université de Lausanne ............................................ 53
Consommation d’alcool pendant la grossesse : qui est à risque ? Discours et pratiques de différente-s professionnel-le-s autour de l’alcoolisation fœtale ..................................................................... 53
La recomposition du travail de santé. Entre soins, organisation et normes. ................................... 53
Yvonne Selinger; Johann Behrens, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Medizinische
Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ....................................................................... 54
Führt(e) die Akademisierung der Pflege zu ihrer Professionalisierung? Fakten und Einschätzungen
zu den Entwicklungen in der Pflegeberufsbildung und ambulanter Pflegepraxis in Europa ............ 54
Maya Stagge, Zentrum für Pflegeforschung und Beratung, Hochschule Bremen ................................ 55
Multikulturelle Teams in der Altenpflege aus der Innensicht............................................................ 55
Ursula Streckeisen, Pädagogische Hochschule Bern; Universität Bern ............................................... 56
Die neuen Gesundheitsberufe und die Pädagogisierung des Medizinischen.................................. 56
Simone Suter, Pädagogische Hochschule Bern ................................................................................... 56
Gesundheitsförderung an Schulen ................................................................................................... 56
Marilène Vuille, Institut universitaire d'histoire de la médecine et de la santé publique (IUHMSP),
Université de Lausanne ......................................................................................................................... 56
La psychoprophylaxie obstétricale : une résistance ou une dissidence à la médicalisation au sein
de l'obstétrique ?La psychoprophylaxie obstétricale : une résistance ou une dissidence à la
médicalisation au sein de l'obstétrique ?.......................................................................................... 57
Ursula Walkenhorst, Studiengang Ergotherapie, Hochschule für Gesundheit, Bochum ...................... 58
(Inter-)Professionelles Handeln als Voraussetzung für ein zukunftsorientiertes Gesundheitswesen
.......................................................................................................................................................... 58
Andrea Warnke, Fachbereich Gesundheit und Pflege, Hamburger Fern-Hochschule; Katja KönigsteinLüdersdorff, Fachbereich Gesundheit und Pflege, Hamburger Fern-Hochschule; Charlotte Herder,
Fachbereich Gesundheit und Pflege, Hamburger Fern-Hochschule .................................................... 59
Zusammenarbeit im Gesundheitswesen – Ergebnisse einer Studierendenbefragung des
interdisziplinären, dualen Studiengangs Health Care Studies ......................................................... 59
6
Cordula Winterholler, Bachelorstudiengang der Logopädie, Medizinische Fakultät der FAU
Erlangen/Nürnberg ................................................................................................................................ 60
Akademisierung der Logopädie - Verlust der therapeutischen Kompentenz?................................. 60
Emmanuelle Zolesio, Centre Max Weber (UMR CNRS 5283).............................................................. 60
Autoreprésentations des chirurgiens : les hommes de l’artAutoreprésentations des chirurgiens : les
hommes de l’art ................................................................................................................................ 60
POSTER ................................................................................................................... 61
Gertrud Ayerle; Katrin Beutner; Kathleen Karge; Yvonne Selinger; Margarete Landenberger; Johann
Behrens, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Medizinische Fakultät der Martin-LutherUniversität Halle-Wittenberg .................................................................................................................. 61
Bestandsaufnahme der Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen im europäischen Vergleich
(GesinE) ........................................................................................................................................... 61
Matthias Bongartz, Maiconsulting GmbH & Co., Heidelberg ................................................................ 62
Wie kann Fachwissen mit einem ganzheitlichen Blick auf die Gesundheit verbunden werden? Das
Vier-Felder-Gesundheitsmodell als neuer Weg in der Integration der Bezugswissenschaften der
Physiotherapie .................................................................................................................................. 62
Michael Ewers, Institut für Medizin-, Pflegepädagogik und Pflegewissenschaft, CharitéUniversitätsmedizin Berlin ..................................................................................................................... 63
Zum Gespräch geladen – Wissenschaftspolitische Diskurse und ihre Relevanz für die Entwicklung
der Pflege- und Therapiewissenschaften ......................................................................................... 63
Uta Gaidys, Prodekanin für Studium und Lehre der Fakultät für Wirtschaft und Soziales, Hochschule
für Angewandte Wissenschaften Hamburg ........................................................................................... 64
Der Beitrag Pflegender für die Versorgung von Menschen mit Amputationen ................................ 64
Nadia Garnoussi, Cermes 3 (Centre de recherche médecine, sciences, santé, santé mentale, société),
Paris....................................................................................................................................................... 64
Des thérapeutes d’un nouveau genre ? Offres de guérison et de développement personnel dans
les TCC de 3e génération ................................................................................................................ 64
Claire-Ange Gintz, laboratoire IRIST Université de Strasbourg ............................................................ 65
La relation entre infirmière et patient : du dévouement aux compétences relationnelles, quelle
signification pour l’évolution de la profession ? ................................................................................ 65
Janika Grunau, Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Fachbereich Erziehungs- und
Kulturwissenschaften, Universität Osnabrück ....................................................................................... 66
Informell erworbene Kompetenzen als versteckte Bildungsressource – Zur Identifizierung und
Anerkennung von Erfahrungslernen im Gesundheitswesen ............................................................ 66
Marco Kachler, Studienbereich Gesundheit & Soziales, Fachhochschule Kärnten.............................. 67
Untersuchungen zur Professionalisierungsbedürftigkeit der Handlungsaufgabe Medizinischtechnischer Laboratoriumsassistentinnen/-en (MTLA) in der biomedizinischen Analytik ................ 67
Katja Koenigstein-Luedersdorff, Fachbereich Gesundheit und Pflege, Hamburger Fern-Hochschule;
Andrea Warnke, Fachbereich Gesundheit und Pflege, Hamburger Fern-Hochschule; Anja Beylich,
Hamburger Fern-Hochschule ................................................................................................................ 68
Entwicklung eines Algorithmus als Instrument der berufsübergreifenden Zusammenarbeit ........... 68
Philippe Longchamp, Haute Ecole de Santé Vaud (HESAV)................................................................ 69
Les infirmières scolaires et les inégalités sociales ........................................................................... 69
7
Annalisa Ornaghi, Faculté de Sociologie, Université de Trente (Italie) et Université Paris IV Sorbonne
(France); Mara Tognetti, Faculté de Sociologie, Université Milano Bicocca ......................................... 70
« Les médecins italiens et le médecines non conventionnelles: évolution ou l'involution d'une
profession ? » ................................................................................................................................... 70
Julie Page, Forschung & Entwicklung Ergotherapie, ZHAW; Peter C. Meyer, Direktor Departement
Gesundheit, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Winterthur .................... 71
Welche Rolle spielt die Soziologie im Wandel der Gesundheitsberufe? Eine Analyse am Bespiel
des Fachbereichs „Gesundheit“ der Zürcher Fachhochschule ........................................................ 71
Julie Page; Kim Roos, Forschung & Entwicklung Ergotherapie, Zürcher Hochschule für Angewandte
Wissenschaften (ZHAW), Winterthur; Isabel Margot-Cattin; Magali Demurger ; Sylvie Meyer, Filière
ergothérapie, Ecole d’Etudes Sociales et Pédagogiques, Haute école de travail social et de la santé,
Lausanne ; Emanuelle Drec ; Stefania Moioli, Dipartimento sanità, Scuola universitaria professionale
della Svizzera italiana, Manno ; Claudia Galli, ErgotherapeutInnen-Verband Schweiz EVS/ASE; Erica
Kuster, Schweizerisches Rotes Kreuz, Bern ......................................................................................... 72
Die Kunst gute Therapieziele zu formulieren. Eine Sekundäranalyse von gesamtschweizerisch
erhobenen Ergotherapiezielen ......................................................................................................... 72
Roland Rimaz; Francis Vu, Policlinique Médicale Universitaire Lausanne ........................................... 73
Des professionnels en transition : de la formation à la transformation pour une réponse adéquate
aux besoins des patients requérants d’asile .................................................................................... 73
Murielle Rondeau-Lutz, Laboratoire Ethique et Pratiques Médicales, IRIST, EA 3424, Université de
Strasbourg; Liliana Saban, Migrations Santé Alsace, Strasbourg; Sylvie Mosser-Lutz, Migrations
Santé Alsace, Strasbourg; Valérie Wolff, Département de sociologie, Université de Strasbourg; JeanChristophe Weber, Laboratoire Ethique et Pratiques Médicales, IRIST, EA 3424, Université de
Strasbourg ............................................................................................................................................. 74
L’interprète médico-social professionnel : un nouveau métier au cœur d’un paradoxe ? ............... 74
Mandy Scheermesser, Forschung & Entwicklung Physiotherapie ZHAW; Cordula Stegen, Institut für
Physiotherapie, ZHAW; Florian Lippuner, Institut für Physiotherapie, ZHAW; Astrid Schämann, Leitung
Institut für Physiotherapie, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Winterthur
............................................................................................................................................................... 75
Einflussfaktoren auf die Entwicklung der Berufsidentität von Physiotherapie-Studierenden vor dem
Hintergrund der Akademisierung in der Schweiz ............................................................................. 75
Yvonne Selinger; Margarete Landenberger, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften,
Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ................................................. 76
Medizinisch-technische Assistenz oder Fachpflege? Qualifizierungswege und -profile für das
Handlungsfeld Anästhesie – eine Evaluationsstudie mit qualitativ orientiertem Mixed-MethodsDesign .............................................................................................................................................. 76
Julia Siegmüller; Annette Fox-Boyer; Stephan Sallat; Svenja Roedel, Gesellschaft für interdisziplinäre
Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum e.V. ............. 77
Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im
deutschsprachigen Raum e.V. ......................................................................................................... 77
Maria Giovanna Vicarelli, Università Politecnica delle Marche – Italia ................................................. 78
Conditions de travail et identité professionnelle des jeunes médecins en Italie .............................. 78
Valerie Wolff, Département de sociologie, Université de Strasbourg ................................................... 79
Dépistage médical et représentations sociales des violences conjugales ...................................... 79
Valerie Wolff, Département de sociologie, Université de Strasbourg ................................................... 79
Les travailleurs sociaux hospitaliers : un nouveau lien entre institution et usagers......................... 79
8
REFERATE / EXPOSES
Regina Aistleithner, Gesundheit Österreich GmbH (GÖG)
ARBEITSTEILUNG UND KOOPERATION DER ÖSTERREICHISCHEN
GESUNDHEITSBERUFE - HEUTE UND IN ZUKUNFT
Hintergrund
Österreichische Gesundheitsberufe sind von einer im internationalen Vergleich hohen
Regelungsdichte gekennzeichnet, insbesondere im Hinblick auf Arbeitsteilung und Kooperation. Das
bestimmende Element dieser Regelungen ist seit 100 Jahren die jeweilige primäre
Bezugswissenschaft, die auch wesentlich den Aufbau und Ablauf von Organisationen im
Gesundheitswesen beeinflusst. Die Diskussion über rechtliches Dürfen auf der Grundlage einer
berufsspezifischen Wissenschaft bestimmt seither den beruflichen Alltag der Gesundheitsberufe und
den politischen Diskurs zur Weiterentwicklung der Berufe. Ausgelöst durch vielfältige Veränderungen
und bestärkt durch die internationale Diskussion erscheint der Rekurs auf eine berufsspezifische
Wissenschaft als Leitkriterium für Arbeitsteilung und Kooperation antiquiert und hinderlich.
Ziele
Ausgehend von der heutigen Abgrenzung der österreichischen Gesundheitsberufe werden
Perspektiven für den notwendigen Wandel in Arbeitsteilung und Kooperation entwickelt, um dem
künftigen Versorgungsbedarf gerecht zu werden.
Methoden
Rechtswissenschaftliche Analyse der berufs-, organisations-, und sozialversicherungsrechtlichen
Regelungen unter Berücksichtigung berufssoziologischer Kriterien zum Professionsbegriff.
Ableiten von Perspektiven für die österreichischen Gesundheitsberufe aus Vorschlägen internationaler
Strategiepapiere wie des Lancet Reports über die Gesundheitsberufe des 21. Jahrhunderts oder des
Memorandums über die Kooperation der Gesundheitsberufe der Robert Bosch Stiftung.
Resultate
Die Förderung der Kooperation zwischen den Gesundheitsberufen erfordert eine Abkehr von der
Orientierung an einer berufsspezifischen Bezugswissenschaft hin zu einer am Behandlungsprozess
ausgerichteten Kompetenzorientierung. Zur Bewältigung des Wandels wird es Maßnahmen auf der
Ebene des Individuums (Mikroebene), der Organisation (Mesoebene) und der Gesellschaft
(Makroebene) bedürfen, die insbesondere Bezug nehmen auf den Zusammenhang von Qualifikation,
Kompetenz und Organisationen wie z. B. Skill- und Grade Mix Projekte.
Diskussion und Schlussfolgerungen
Als Ausgangspunkt für konkrete Maßnahmenentwicklung fehlen derzeit wissenschaftlich fundierte
Zukunftsszenarien für Österreich, wissenschaftliche Evaluierung von Best Practice Modellen und
Erprobung in österreichischen Pilotprojekten.
9
Anton Amann, Soziologisches Institut, Universität Wien
PROBLEME DER PROFESSIONALISIERUNG IN DER PFLEGEVORSORGE?
Der Personalmangel in der Altenpflege ist mancherorts eklatant. Längst hat sich Pflegemigration vom
Lückenbüßer zum festen Arrangement gewandelt. Selbst wenn aber der Mangel an Pflegekräften
nicht das erste aller Probleme ist, sind Kritiken zu hören, dass die Qualifikationen, die durch
Ausbildung erworben wurden, nicht mit den Praxisanforderungen übereinstimmten. Einerseits würde
in den diversen Ausbildungen zuwenig in den Bereich der psychosozialen Betreuung z. B. von
Demenzkranken investiert, andererseits sei bei einem Mangel an Personal für die Pflege am Bett die
Akademisierung der Ausbildung eine fragwürdige Lösung. Zu vermuten ist, dass zumindest ein Grund
für diese Nichtübereinstimmungen im rapiden Wandel der Anforderungen an Pflege und Betreuung zu
suchen sind. Es stellt sich also die Frage, wie dieser Wandel beschaffen ist und worin seine
wesentlichen Charakteristika bestehen. Diesen Fragen soll im Vortrag nachgegangen werden.
Hermann Amstad, SAMW, Basel
EINE «CHARTER FOR COORDINATED CARE»: NICE TO HAVE ODER NEED
TO HAVE?
Die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) setzt sich seit 1999 unter
dem Titel «Zukunft Medizin Schweiz» intensiv mit den Zielen und Aufgaben der Medizin auseinander.
Im Rahmen dieses Projektes befasste sich eine Arbeitsgruppe unter Leitung von Dr. Werner Bauer,
Küsnacht ZH, mit dem Thema «Berufsbilder und Berufsidentitäten». Im Herbst 2007 veröffentlichte
diese Arbeitsgruppe den Bericht «Zukünftige Berufsbilder von ÄrztInnen und Pflegenden in der
ambulanten und klinischen Praxis».
Fast vier Jahre nach der Veröffentlichung des Berichtes kam die damalige Arbeitsgruppe zu einem
Rückblick und Ausblick zusammen und prüfte, ob sie einen – und allenfalls welchen – Beitrag leisten
kann bei der Umsetzung der damaligen Empfehlungen.
Eine der Empfehlungen von 2007, welche die Arbeitsgruppe explizit erneut aufgegriffen und
kommentiert hat, ist die folgende: «Die Kompetenzen und Verantwortlichkeiten von Ärzten und
Pflegenden und diejenigen innerhalb der einzelnen Berufsgruppen sind neu zu definieren.» Die
Arbeitsgruppe war und ist sich bewusst, dass dies keine einfache Aufgabe ist. Als eine der möglichen
Umsetzungsmassnahmen hat sie angeregt, dass die SAMW eine «Charter for Coordinated Care»
ausarbeiten soll.
Bevor sie die Arbeit an einem solchen Dokument aufnimmt, möchte die SAMW prüfen, ob ein
Bedürfnis dafür besteht, welche Punkte darin angesprochen werden müssten, welche Personen,
Institutionen oder Organisationen an deren Ausarbeitung beteiligt sein sollten.
Im Rahmen von zwei 1 1/2-stündigen Workshops anlässlich des Swiss Congress for Health
Professions einerseits und des Soziologiekongresses «Gesundheitsberufe im Wandel» sollen diese
Punkte sowohl mit Betroffenen als auch mit externen ExpertInnen diskutiert und geklärt werden.
Inputreferate::
Werner Bauer, Präsident SIWF, Küsnacht: Die Sicht der Ärzteschaft
Edith Willi Narozny, Dozentin ZHAW Winterthur : Die Sicht der Pflegende
10
Judith Anzenberger, Wiener Institut für Sozialwissenschaftliche Dokumentation
und Methodik (WISDOM)
DAS PERSONAL ALS EINFLUSSFAKTOR AUF DIE LEBENSQUALITÄT DER
BEWOHNER/-INNEN VON PFLEGEHEIMEN
Hintergrund/Einführung: Strukturen und Prozesse spielen in der Lebenswelt Heim eine wichtige
Rolle, insbesondere für die Lebensqualität der Bewohner/-innen. Da ein Heim eine „quasi-totale
Institution“ für die Pflegebedürftigen darstellt, die existenzielle Bedürfnisse dieser abdecken muss,
reicht es nicht, die Zufriedenheit mit dem Heim zu erfragen. Entscheidend für die Lebensqualität sind
die Handlungskontexte „Essen und Umgebung“ sowie „Pflege und Betreuung“, die sich aus den
Dimensionen Empathie, Autonomie, Privatheit, Sicherheit und Akzeptanz zusammensetzen (SLQA).
Diese bilden die Grundlage zur Messung der subjektiven Lebensqualität der Heimbewohner/-innen.
Ziele/Forschungsfrage: Ziel ist es herauszufinden, ob und in welchem Maße das Personal, d. h. der
Handlungskontext Pflege und Betreuung die Lebensqualität der Bewohner/-innen beeinflusst.
Daten/Methoden: Die Auswertungen beziehen sich auf die Ergebnisse einer Erhebung in fünf wiener
Pflegeheimen. Die persönlichen Interviews wurden von November 2007 bis Februar 2008
durchgeführt. 245 von 380 Bewohnern/Bewohnerinnen konnten befragt werden. Es werden
Regressionsanalysen zur Darstellung des Effektes der Dimensionen bzw. Faktoren auf die
Lebensqualität durchgeführt.
Resultate: Geschlecht und Alter zeigen keinen Einfluss auf die Lebensqualität. Der Handlungskontext
„Pflege und Betreuung“ hat einen etwas stärkeren Effekt als „Essen und Umgebung“. Den stärksten
Effekt auf den Handlungskontext „Pflege und Betreuung“ hat die Dimension „Sicherheit“, den
schwächsten „Akzeptanz“.
Diskussion und Schlussfolgerungen: Es zeigt sich, dass die Strukturen und Prozesse und nicht
individuelle Merkmale der Bewohner/-innen die subjektive Lebensqualität beeinflussen. Das bedeutet,
dass diese nicht unveränderlich an die im Heim lebende Personen gebunden ist, sondern durch
Ansetzen an eben diesen Strukturen und Prozessen verbessert werden kann.
11
Andreas Bänziger; Peter Rüesch, Fachstelle Gesundheitswissenschaften,
ZHAW; Yvonne Treusch; Julie Page, Forschung & Entwicklung Ergotherapie,
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Winterthur
SOZIALWISSENSCHAFTLICH ORIENTIERTE GESUNDHEITSFORSCHUNG IN
DER SCHWEIZ: WELCHE BEDEUTUNG HABEN DIE NEUEN
FORSCHUNGSGRUPPEN AUS DEN GESUNDHEITSBERUFEN
(FACHHOCHSCHULEN)?
Einleitung: Soziale Aspekte von Gesundheit und Krankheit werden sowohl von medizinisch als auch
von sozialwissenschaftlich orientierten Disziplinen und Institutionen beforscht. Mit der Akademisierung
der Gesundheitsberufe in der Schweiz wurden die Ausbildungen auf Fachhochschule angehoben.
Damit einhergehend ist Forschung in diesen Themenbereichen gefordert. Eine Übersicht zu den
verschiedenen Forschungsaktivitäten in der Schweiz existiert bislang nicht. Im Rahmen eines
Forschungsauftrags von der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften
(SAGW) wurde versucht, diese Lücke zu schliessen. Aus den Resultaten des Projekts werden jene
hervorgehoben, die spezifisch für die Fachhochschulforschung sind. Die thematische und disziplinäre
Ausrichtung der Fachhochschulforschung wird im Kontext der gesamten Forschungslandschaft
analysiert und daraus Schlussfolgerungen für die thematische und strategische Ausrichtung der
Gesundheits- und Berufsforschung an den Fachhochschulen gezogen.
Methode: Das Gesamtprojekt analysierte die beforschten Themenkomplexe im Rahmen
sozialwissenschaftlich orientierter Gesundheitsforschung, die forschenden Institutionen sowie die
Finanzierungsquellen. Grundlage war die Analyse einer Zufallsstichprobe von 373 Projekten aus drei
Forschungsdatenbanken (Zeitraum 2000-2010) sowie ergänzende Experteninterviews.
Resultate und Schlussfolgerungen
 Die jungen Forschungsgruppen an den Fachhochschulen (erste Gruppen seit 2002) müssen sich
aber noch bewähren und halten.
 Die grundsätzlich heterogene Verteilung der Gesundheitsforschung auf viele Einzelinstitutionen
lässt eine Schwerpunktbildung vermissen und erschwert den Aufbau einer kritischen
Kompetenzdichte im Bereich Gesundheitsforschung. Bei Forschungsgruppen an
Fachhochschulen scheinen die Voraussetzung für eine gewisse Schwerpunktbildung aber günstig.
 Wichtig für die sozialwissenschaftlichen Fachhochschulgruppen ist eine vermehrte Einbindung in
Netzwerke, insbesondere in interdisziplinäre Verbünde mit den medizinischen Wissenschaften zur
Gesundheitsforschung. Eine besser organisierte Vernetzung unter Sozialwissenschaftlern an
Universitäten und Fachhochschulen könnte auch der beklagten Fragmentierung entgegenwirken
und die Schwerpunktbildung unterstützen.
12
Mélanie Battistini, Haute Ecole de Santé Vaud (HESAV); Séverine Rey, Haute
Ecole de Santé Vaud (HESAV)
MIXITÉ ET ÉGALITÉ : LA DIVISION SEXUELLE DU TRAVAIL DANS DEUX
PROFESSIONS DE LA SANTÉ
Notre recherche interroge la ségrégation horizontale dans deux professions de la santé : les soins
infirmiers et la technique en radiologie médicale. Nous nous intéressons à la façon dont les rapports
sociaux de sexe se matérialisent au quotidien dans la division du travail entre collègues hommes et
femmes : autrement dit, les effets de la mixité dans les équipes.
La méthodologie de recherche suit une démarche de type anthropologique : observations dans
plusieurs services d’un hôpital universitaire et entretiens semi-directifs avec des membres des
équipes des deux professions (50 entretiens).
Les résultats et leur analyse mettent en évidence une persistance de la division sexuelle du travail et
une emprise du système de genre dans les mentalités et dans la pratique professionnelle quotidienne.
Dans un domaine, la santé, associé au féminin, la réalité de ces deux professions est contrastée en
termes de mixité.
La discussion tentera de répondre à quelques questions : Quel est le vécu de cette mixité dans les
équipes soignantes ? La mixité est-elle le résultat d’une transformation de ces professions ? Produitelle des effets susceptibles de les transformer ? La présence de professionnels hommes remet-elle en
cause certaines caractéristiques du travail ? Quelles sont les implications de la mixité sur l’égalité
entre les sexes, tant au niveau du travail quotidien que des carrières professionnelles ?
Johann Behrens, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften,
Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
DIE SOZIOLOGISCHEN PROFESSIONSTHEORIEN UND DIE „NEUEN“
GESUNDHEITSBERUFE
Im Unterschied zu Professionstheorien, die Akademisierung und berufsständische Autonomie
gegenüber Außenkontrollen für die konstitutiven Professionsmerkmale halten (z.B. Freidson und
Nachfolgende), ist für die Professionstheorie in der Traditionslinie von Parsons und Oevermann der
Respekt vor der Autonomie der Lebenspraxis der je einzigartigen Klienten und damit die Aufgabe der
stellvertretenden Deutung konstitutiv. Professionen des Freidsonschen Typs der fürsorglichen
Bevormundung wurden in dieser Tradition zur besseren Unterscheidung als Expertokratien
bezeichnet. Die Professionstheorie in der Tradition von Parsons und Oevermann prägt gegenwärtig
die Diskussion über Evidencebasierung von Professionshandeln, insbesondere die Unterscheidung
von externer und interner Evidence. Externe Evidence bündelt die methodisch möglichst kontrollierte
Erfahrungen anderer, interne Evidence fasst die Erfahrungen und Ziele des je einzigartigen Klienten
zusammen, die er typischerweise bestenfalls in der gelungenen Begegnung mit einem
Professionsangehörigen klären kann. Diese Tradition setzt an Handlungsproblemen an und kann
daher zwischen professionalisierungsbedürftigen Handlungsaufgaben und ihrer gelungenen
Professionalisierung unterscheiden, während die erstgenannte Tradition an Merkmalen akademischer
und ständischer Berufsmonopole ansetzt und nicht an Handlungsproblemen.
13
Melanie Biewald, Fakultät Rehabilitationswissenschaften, Technische Universität
Dortmund; Stefanie Frings, Fakultät Rehabilitationswissenschaften, Technische
Universität Dortmund
UNTERSTÜTZUNG AUF DEM WEG ZUM PRÄVENTIVEN SELBST - DER
BEITRAG EINES VERÄNDERTEN PROFESSIONSVERSTÄNDNISSES IN DER
BEHINDERTENHILFE FÜR DIE ENTWICKLUNG EINES
GESUNDHEITSSEKTORS FÜR ALLE
Dass an den Gesundheitssektor immer wieder neue Anforderungen gestellt werden, die zu einer
veränderten Programmstruktur, modifizierten Akteursrollen und angepassten Steuerungsmodi führen,
ist hinlänglich bekannt und vielfach belegt. Es sind insbesondere technologische, medizinische,
pflegerische und therapeutische Neuerungen, die eine Akkommodation notwendig machen und dabei
bislang vor allem die Seite der Akteure in den Gesundheitsberufen in den Blick nehmen.
Die Rolle der Adressaten, bisweilen auch als Kunden bezeichnet, bleibt in der Neukonfiguration
zumeist noch immer wenig beachtet und darüber hinaus einseitig aus Sicht eines medizinischen
Professionsverständnisses geprägt.
Dem eigens formulierten Anspruch einer partizipativen und Empowerment-orientierten Entwicklung
kann der Gesundheitssektor damit selbst nicht gerecht werden. Auch von einem ‚präventiven Selbst‘
kann angesichts einer noch immer vorhandenen ‚Kommstruktur‘, die nicht nur Mobilität, sondern auch
das Wissen um diese und den richtigen Umgang mit den Hilfen auf Seiten der Nutzer voraussetzt,
nicht entsprochen werden. Der partizipative Ansatz setzt vielmehr voraus, dass Menschen das
Wissen, das Selbstbewusstsein und die Durchsetzungsfähigkeit haben, ihre Interessen zu formulieren
und zu vertreten. So sind es insbesondere marginalisierte Gruppen, die die ‚neue’ Rolle des mündigen
Patienten aus verschiedensten Gründen nicht ohne weiteres ausüben können. Zu diesen Gruppen
zählen unter anderem Menschen mit Migrationshintergrund, Familien aus bildungsfernen Settings und
Menschen mit Behinderungen. Sie alle stellen für die Gesundheitsberufe relevante Zielgruppen dar.
Im Zuge der Gesamtentwicklung werden Zugänge zu Wissen über Gesundheit und Krankheit möglich,
die neue Wege zu einem ‚informierten Laien’ ebnen und gestalten können.
Das Referat wendet sich infolgedessen insbesondere der Adressatenperspektive zu und möchte
Anknüpfungspunkte aufzeigen, wie diese dazu befähigt werden können, selbstbewusst über ihr
eigenes Gesundheitsverhalten zu bestimmen sowie aktiv gegen die Faktoren vorzugehen, die ihre
Gesundheitschancen beeinträchtigen.
14
Lorraine Birr, Pädagogische Hochschule, Fachhochschule Nordwestschweiz
FACHANGESTELLTE/R BETREUUNG, GENERALISTISCHES MODELL ANFORDERUNGEN AN EIN NEUES BERUFSBILD
Vor dem Hintergrund des demographischen und sozialen Wandels sind im Bereich Betreuung und
Gesundheit seit etwa einem Jahrzehnt Modernisierungsmassnahmen zu beobachten, die u.a. darauf
abzielen, die einzelnen Fachbereiche durchlässiger und attraktiver für Jugendliche zu gestalten.
Hierzu wurde 2004 der Beruf "Fachangestellte/r Betreuung (FaBe)" geschaffen, der auch im
generalistischen Modell (GM) angeboten wird. Darin sind die existierenden FaBe-Fachrichtungen
Kinder-, Betagten- und Behindertenbetreuung zusammengefasst, was als Innovation gilt, die dem
steigenden Bedarf an flexibel einsetzbarem Personal in besonderem Masse Rechnung tragen soll.
Notwendig wird damit jedoch auch eine neuartige Form der Ausbildung, die bislang in so genannten
Lehrbetriebsverbünden (LBV) ihre Verwirklichung findet. Darin übernimmt eine intermediäre
Organisation (Leitorganisation) die Rekrutierung und Betreuung der Lernenden, die i.d.R. im
Jahresrhythmus zwischen - von der Leitorganisation akquirierten - Betrieben, die jeweils
unterschiedliche Fachbereiche abdecken, rotieren. Die FaBe (GM) muss sich in einem Berufsfeld
behaupten, dessen einzelne Fachbereiche jeweils über ein spezifisches, historisch gewachsenes,
berufliches Selbstverständnis und damit über eigene Regelungen, Handlungslogiken und
Qualitätsstandards verfügen. Welche Anforderungen dies an die Ausbildung und die
Institutionalisierung des neuen Berufes stellt, möchte ich in meinem Beitrag aus einer institutionellen
und organisationssoziologischen Perspektive heraus untersuchen. Die dabei verwendeten Daten, die
auf leitfadengestützten (Experten-)Interviews und Dokumenten wie z.B. Ausbildungskonzepten
beruhen, stammen aus dem, vom SNF geförderten, Forschungsprojekt
"LEHRBETRIEBSVERBÜNDE IN DER PRAXIS - EINE MULTIPLE FALLSTUDIE ZUM
FUNKTIONIEREN UND DEN ANFORDERUNGEN EINER NEUEN ORGANISATIONSFORM DER
BETRIEBLICHEN LEHRE AUS SICHT VERSCHIEDENER AKTEURE" (Professur für Soziologie,
PH FHNW und Institut für Soziologie, Universität Basel).
Richard Blättler, Fachverband Sucht – Verband der Deutschschweizer
Suchtfachleute
TABAKINTERVENTIONEN IN SUCHTFACHSTELLEN
Die 4-Säulenpolitik der Schweiz hat im Kern die Zusammenarbeit von Bildung, Medizin, Sozialarbeit,
Psychologie und Polizei zur Bekämpfung von Problemen mit Alkohol und Drogen festgelegt. Der
Tabak nimmt in der Suchtpolitik eine Sonderstellung ein. Mit einer Kombination von qualitativen und
quantitativen Befragungen hat der Fachverband Sucht eine Bestandesaufnahme der
Tabakinterventionen in Suchtfachstellen der Schweiz erstellt und diskutiert die Empfehlungen mit den
Akteuren des Tabakbereichs genauso wie beispielsweise mit der Schadensminderung. Dabei treten
grundlegende Meinungsverschiedenheiten zu Tage, die viel über die Arbeitsweise der Berufe
aussagen. Das am Dialog orientierte Vorgehen ermöglicht eine Annäherung zugunsten
interdisziplinärem Arbeiten im Interesse der Gesundheit der Bevölkerung (public health).
15
Bernhard Borgetto, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit, HAWK Hochschule
für angewandte Wissenschaft und Kunst, Hildesheim
AUSBILDUNG, AKADEMISIERUNG UND PROFESSIONALISIERUNG DER
THERAPEUTISCHEN GESUNDHEITSBERUFE IN DEUTSCHLAND
Hintergrund: Die wirtschaftliche, bildungspolitische, demographische und epidemiologische
Entwicklung in Deutschland machen neue Aufgabenzuschnitte und -verteilungen zwischen den
Gesundheitsberufen erforderlich und möglich. Dabei kann die Akademisierung und
Professionalisierung der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie einen wichtigen Beitrag leisten.
Ziele/Methoden: Vor dem Hintergrund verschiedener sozialwissenschaftlicher
professionstheoretischer Ansätze werden in diesem Beitrag die Dynamik und die Perspektiven
(Chancen und Grenzen/Barrieren) des Akademisierungs- und Professionalisierungsprozesses der
therapeutischen Gesundheitsfachberufe herausgearbeitet und in Beziehung mit der professionellen
Entwicklung des Arztberufs gesetzt. Dem merkmalstheoretischen Ansatz entsprechend werden die
Professionsmerkmale Handlungsautonomie und akademische Grundausbildung analysiert. Des
Weiteren werden zwei Aspekte des professionellen Handelns diskutiert, die evidenzbasierte ärztliche
und therapeutische Praxis und die Partizipation der Patienten an der klinischen Entscheidungsfindung.
Resultate/Diskussion/Schlussfolgerungen: Das Ergebnis der Analyse ist die Entwicklung einer
Perspektive für ein gestuftes Ausbildungs- und Kompetenzsystem der therapeutischen
Gesundheitsfachberufe. Sie soll einen Beitrag für die weitere Diskussion um neue
Aufgabenverteilungen und Kooperationsformen im Gesundheitssystem leisten.
Nolwenn Bühler, Ethnologisches Seminar, Universität Zürich
LOI ET PRATIQUES PROFESSIONNELLES DANS LE CADRE DE LA
PROCRÉATION MÉDICALEMENT ASSISTÉE : UNE RÉGLEMENTATION
CONTESTÉE?
Actuellement en Suisse, cinq enfants conçus grâce à la procréation médicalement assistée (PMA)
naissent en moyenne chaque jour. Depuis la naissance du premier « bébé-éprouvette » suisse en
1985, ces technologies se sont largement diffusées et banalisées et le nombre de cliniques n’a cessé
d’augmenter. La loi sur la PMA (LPMA), adoptée en 1998, réglemente les pratiques professionnelles
de manière restrictive en comparaison d’autres pays européens. Ne pouvant effectuer ni diagnostic
préimplantatoire, ni fécondation avec les ovocytes d’une donneuse, les gynécologues travaillant dans
la PMA se voient régulièrement confrontés aux limites légales des traitements qu’ils peuvent proposer
aux couples en mal d’enfants. De leur côté, ces derniers se trouvent obligés de prendre leur dossier
en main et de recourir, au-delà des frontières nationales, à ces technologies reproductives interdites.
Les limites imposées par la LPMA ont ceci de particulier qu’elles sont basées principalement sur des
valeurs morales, éthiques et familiales, face auxquelles les professionnel-le-s doivent se positionner
dans le cadre de leur pratique.
Le premier objectif de la recherche sur laquelle se base cette présentation est d’étudier les parcours
des couples confrontés à un problème de fertilité lié à l’âge et recourant aux techniques de PMA –
notamment au don d’ovocyte – pour avoir un enfant et construire leur famille. Le deuxième objectif est
d’examiner la production et la circulation des normes d’âge, de genre, de parenté et de génération
dans ce contexte. Il s’agit d’une enquête ethnographique basée principalement sur des entretiens
avec des femmes ou des couples et des professionnel-le-s de la PMA. Cette recherche est en cours
et ses résultats ne sont pas encore aboutis.
16
Samuele Cavalli, Département de Sociologie, Université de Genève
LA PRATIQUE DES GYNÉCOLOGUES-OBSTÉTRICIENS FACE AUX
RECOMMANDATIONS DE SANTÉ PUBLIQUE : LE CAS DU DÉPISTAGE DE LA
TOXOPLASMOSE.LA PRATIQUE DES GYNÉCOLOGUES-OBSTÉTRICIENS
FACE AUX RECOMMANDATIONS DE SANTÉ PUBLIQUE : LE CAS DU
DÉPISTAGE DE LA TOXOPLASMOSE.
Contexte
Au cours du suivi de la grossesse l’examen de dépistage de la toxoplasmose a constitué jusqu’à
présent un examen routinier couramment proposé par les gynécologues-obstétriciens. L’Office fédéral
de la santé publique (OFSP) a promu en 2009 un véritable changement de paradigme en formulant
des recommandations qui préconisent l’abandon du test sérologique. Le dépistage systématique a été
déclaré insuffisamment efficace en termes de coûts. Après une phase de transition de 2 ans cet
examen n’est plus remboursé par les assurances maladie. Les professionnels sont ainsi invités à
privilégier les messages de prévention alimentaire sans effectuer les tests sérologiques habituels.
Questions de recherche
Comment les professionnels évaluent-ils ces nouvelles recommandations ? Comment intègrent-ils
dans leur pratique les arguments de l’OFSP ? Comment adaptent-ils leur discours vis-à-vis des
patientes ?
Méthode
54 entretiens semi-directifs ont été réalisés auprès de gynécologues-obstétriciens dans une grande
ville de suisse romande.
Résultats
Les professionnels évaluent de façon critique les enjeux de la politique de dépistage de la
toxoplasmose. Ils analysent la pluralité des acteurs et des intérêts présents dans la constitution des
recommandations et se positionnent par rapport aux conflits potentiels entre niveau collectif et niveau
individuel de l’activité médicale. En exprimant différents éléments de réflexivité par rapport à la
construction du savoir médical, les gynécologues-obstétriciens définissent des stratégies subjectives
de conciliation ou de résistance face aux incitations au changement de pratique. En outre, leurs
discours sont influencés par la demande de surveillance exprimée par leurs patientes.
Conclusion
Les modulations concrètes d’intégration des recommandations participent aux autoreprésentations du
rôle professionnel à travers le rapport ambivalent entre savoir issu des études épidémiologiques et
savoir expérientiel liée à la pratique médicale individualisée.
.
17
Samuele Cavalli, Département de Sociologie, Université de Genève
Solène Gouilhers, Département de Sociologie, Université de Genève
"ON N’EST QUAND MÊME PAS DES ENNEMIS" : GYNÉCOLOGUESOBSTÉTRICIENS ET SAGES-FEMMES ENTRE CONCURRENCE ET
COMPLÉMENTARITÉ
Contexte
En Suisse deux catégories professionnelles s'occupent du suivi de la grossesse: les gynécologuesobstétriciens et les sages-femmes. La coopération entre ces professions est structurée selon le milieu
où ils exercent. En contexte hospitalier la division du travail s'organise autour de la distinction entre
physiologie et pathologie. En pratique privée si les situations pathologiques sont des prérogatives des
gynécologues-obstétriciens, tant les médecins que les sages-femmes offrent une prise en charge pour
les suivis physiologiques.
Questions de recherche
Comment les professionnels caractérisent-ils cette division du travail? Comment parlent-ils de leurs
interactions? Comment le contexte de travail influence-t-il les formes d'interactions professionnelles ?
Méthode
41 entretiens semi-directifs ont été réalisés auprès de gynécologues-obstétriciens (n=26) et de sagesfemmes (n=15) dans une grande ville de Suisse romande.
Résultats
En milieu hospitalier la collaboration quotidienne entre gynécologues-obstétriciens et sages-femmes
est institutionnalisée et vécue généralement de manière positive. En milieu privé les interactions sont
ponctuelles et davantage conflictuelles en raison des rapports de force marqués par des formes de
concurrence et de dépendance. Les paradigmes du suivi de la grossesse propres aux deux catégories
professionnelles peuvent être autant sources de conflit entre celles-ci que d'enrichissement mutuel.
En ce sens nos résultats montrent la présence d'une volonté de complémentarité qui remet en
question l'opposition traditionnelle entre gynécologues-obstétriciens et sages-femmes.
Discussion et conclusion
La complémentarité évoquée par les professionnels fait appel à la reconnaissance réciproque des
savoirs et des pratiques et s'articule avec la promotion de l'autonomie des patients en matière de suivi
de la grossesse.
18
Stéphane Cullati, Geneva University Hospitals; Department of Sociology,
University of Geneva ; Virginie Juge-Muller, Faculty of Medicine, University of
Geneva ; Katherine S. Blondon, Division of General Internal Medicine, Geneva
University Hospitals; Patricia Hudelson, Department of Community Medicine,
Primary Care and Emergency, Geneva University Hospitals; Fabienne Maître,
Division of General Internal Medicine, Geneva University Hospitals; Georges L.
Savoldelli, Division of Anaesthesiology, Geneva University Hospitals; Mathieu R.
Nendaz, Unit of Development and Research in Medical Education, Faculty of
Medicine, University of Geneva; Division of General Internal Medicine, Geneva
University Hospitals
INTERPROFESSIONAL COLLABORATION AND ROLE PERCEPTIONS:
TOWARD A SOCIAL LEVELLING OF HOSPITAL-BASED PROFESSIONS? A
QUALITATIVE STUDY AMONG NURSES AND
RESIDENTSINTERPROFESSIONAL COLLABORATION AND ROLE
PERCEPTIONS: TOWARD A SOCIAL LEVELLING OF HOSPITAL-BASED
PROFESSIONS? A QUALITATIVE STUDY AMONG NURSES AND RESIDENTS
Background
In the hospital setting, interprofessional collaboration is crucial and requires good knowledge of team
members’ roles.
Objective
To explore perceptions of interprofessional collaboration among nurses and residents and their
perceptions of one another’s roles.
Method
Qualitative interviews conducted with 12 residents and 12 nurses at the Geneva University Hospitals
in 2010, who were asked to describe (1) two collaborative situations they experienced (one positive,
one negative) (2) their professional roles, (3) those of their counterpart. Interviews were analyzed with
thematic analysis and coded by one co-author and cross-checked by two other co-authors.
Results
Communication was central to both positive and negative collaborations. For nurses, positive
collaboration occurred when residents were sensitive to their opinions and their clinical
knowledge/experience, and when the interprofessional communication was clear, especially about
medical prescriptions; for residents, positive collaboration occurred when they could share their
medical knowledge with nurses, when nurses were able to anticipate medical complications of
patients, check the prescriptions and share their clinical observations. Nurses attributed negative
collaboration to doctors’ extra workload, doctors’ lack of experience and poor listening skills; residents
attributed poor collaboration to a lack of common clinical objectives and to a lack of mutual confidence
with nurses.
Discussion
Residents and nurses put into perspective the doctor/nurse social hierarchy. Residents’ expectations
challenge the traditional role of nurses by expecting their active involvement in medical evaluations.
Such expectations could be interpreted as a consequence of the process of social levelling of
professions.
19
Jérôme Debons, Faculté des Sciences Économiques et Sociales, Université de
Genève
ENJEUX IDENTITAIRES ACTUELS RELATIFS AU SEGMENT
PROFESSIONNEL DES MÉDECINS DE FAMILLEENJEUX IDENTITAIRES
ACTUELS RELATIFS AU SEGMENT PROFESSIONNEL DES MÉDECINS DE
FAMILLE
Particulièrement touchés par les mutations contemporaines dans le champ de la santé, les médecins
de famille (ou médecins généralistes) sont en plein questionnement non seulement quant à leur rôle
dans le système de santé suisse, mais aussi quant à leur place dans la hiérarchie de la profession
médicale. Preuve en est, le 1er avril 2010 une initiative populaire intitulée OUI À LA MÉDECINE DE
FAMILLE a été déposée à la Chancellerie fédérale. Les associations de médecins mobilisées (SSMG,
SSMI, SSP) insistent sur le fait que les conditions de travail dans ce milieu se sont dégradées :
longues journées, assignation aux services de garde, charges administratives, pressions des organes
assurantiels, etc., autant d’aspects qui semblent péjorer l’exercice du métier. Dans ce contexte, notre
communication répondra à la question de savoir comment les médecins de famille pensent
aujourd’hui les contours de leur activité. Nous nous interesserons tout d’abord à la manière dont les
initiants décrivent la figure du médecin de famille, son rôle, ainsi que les moyens qu’il proposent pour
revaloriser cette voie de carrière. La rhétorique professionnelle sera ensuite mise en relief avec
l’analyse de trajectoires de praticiens effectuée dans le cadre d’une thèse de doctorat en cours sur les
carrières de médecins généralistes (n=20) et d’homéopathes (n=20) en Suisse romande (méthode par
entretiens qualitatifs). Ces données permettront ainsi de saisir les tensions entre représentations
collectives et vécu concret du métier. Elles seront analysées en termes d’enjeux identitaires.
Particulièrement touchés par les mutations contemporaines dans le champ de la santé, les médecins
de famille (ou médecins généralistes) sont en plein questionnement non seulement quant à leur rôle
dans le système de santé suisse, mais aussi quant à leur place dans la hiérarchie de la profession
médicale. Preuve en est, le 1er avril 2010 une initiative populaire intitulée OUI À LA MÉDECINE DE
FAMILLE a été déposée à la Chancellerie fédérale. Les associations de médecins mobilisées (SSMG,
SSMI, SSP) insistent sur le fait que les conditions de travail dans ce milieu se sont dégradées :
longues journées, assignation aux services de garde, charges administratives, pressions des organes
assurantiels, etc., autant d’aspects qui semblent péjorer l’exercice du métier. Dans ce contexte, notre
communication répondra à la question de savoir comment les médecins de famille pensent
aujourd’hui les contours de leur activité. Nous nous interesserons tout d’abord à la manière dont les
initiants décrivent la figure du médecin de famille, son rôle, ainsi que les moyens qu’il proposent pour
revaloriser cette voie de carrière. La rhétorique professionnelle sera ensuite mise en relief avec
l’analyse de trajectoires de praticiens effectuée dans le cadre d’une thèse de doctorat en cours sur les
carrières de médecins généralistes (n=20) et d’homéopathes (n=20) en Suisse romande (méthode par
entretiens qualitatifs). Ces données permettront ainsi de saisir les tensions entre représentations
collectives et vécu concret du métier. Elles seront analysées en termes d’enjeux identitaires.
20
Annelies Debrunner, Debrunner Sozialforschung & Projekte
KOMMUNIKATION MIT BEEINTRÄCHTIGTEN MENSCHEN IM AKUTSPITAL
Einleitung
Eine Zunahme von chronischen Erkrankungen und Beeinträchtigungen ist in den meisten westlichen
Dienstleistungs- und Industriegesellschaften festzustellen. Daraus ergibt sich ein wachsender Bedarf
an Wissen über spezifische Bedürfnisse von erwachsenen Menschen mit chronischen
gesundheitlichen Problemen. Dringlich ist dies insbesondere aus (1) aus Gründen des Kostendrucks
bzw. der damit verbundenen zunehmenden "Ökonomisierung" des Gesundheitswesens sowie (2) der
Dominanz einer akutmedizinischen Betrachtungs- und Handlungsweise insbesondere im
Spitalbereich.
Fragestellungen
Schwerpunkte der Studie sind vier Fragenkomplexe:
1) den Anlass der Hospitalisation der beeinträchtigen Person; 2) den Verlauf der Hospitalisation; 3) die
Zeit nach der Hospitalisation; 4) versorgungsspezifische Aspekte.
Im vorgeschlagenen Referat wird insbesondere die Kommunikation mit beeinträchtigten Menschen
während des Krankenhausaufenthaltes fokussiert.
Methodisches Vorgehen
Es wurden Daten aus verschiedenen Quellen zusammengetragen: a) Analyse der 16
Bewohnerdossiers der betreuenden Institution und b) problemzentrierte Interviews mit Angehörigen,
Bezugspersonen in der Institution, sowie falls möglich mit beeinträchtigten Personen selbst. c)
Problemzentrierte Interviews mit Pflegenden in Spitälern.
Resultate und Empfehlungen
Das Eingehen auf verschiedene Patientengruppen gehört einerseits zur Spitalethik. Durch die
zeitintensive Pflege und die Konfrontation mit der Heimkultur gestaltet sich andererseits diese Arbeit
oft als schwierig und Pflegende stossen an ihre Grenzen.
Eine Policy und Leitlinien zur Pflege beeinträchtigter Menschen in Spitälern wäre zu empfehlen.
Basis ist das Datenmaterial aus der Studie:
Rüesch, Peter. Debrunner, Annelies. Burla, Laila. Barthlome, Pascal. 2008. Schwerbeeinträchtigte
Menschen im Akutspital. Schlussbericht im Auftrag von Stiftung Cerebral für das cerebralgelähmte
Kind. Bern/ Winterthur. Juni 2008.
21
Christina Dietscher, Ludwig Boltzmann Institute Health Promotion Research,
Wien; Hermann Schmied, Ludwig Boltzmann Institute Health Promotion
Research, Wien
GESUNDHEITSFÖRDERUNGSKOORDINATORINNEN ALS NEUE
BERUFSROLLEN IN KRANKENHÄUSERN? ERGEBNISSE DER PRICESSTUDIE DES INTERNATIONALEN NETZWERKS GESUNDHEITSFÖRDERNDER
KRANKENHÄUSER UND GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN (HPH)
Hintergrund
Krankenhäuser mit ihrem gegenwärtigen, auf Akutversorgung ausgerichteten Leistungsspektrum
geraten durch technologische Fortschritte, demografische Entwicklungen (steigende
Lebenserwartung, zunehmender Anteil älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung) und
epidemiologische Trends (Zunahme chronischer Erkrankungen), vor allem aber auch durch die Krise
der öffentlichen Finanzen immer stärker unter (ökonomischen) Druck. Die bereits von der OttawaCharta zur Gesundheitsförderung (WHO 1986) geforderte stärkere Orientierung auf öffentliche
Gesundheit gewinnt damit auch im Sinne der Systemerhaltung zunehmende Dringlichkeit. Vor diesem
Hintergrund eröffnen sich Notwendigkeiten und Chancen für neue Handlungsfelder und professionelle
Rollen im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung.
Forschungsfrage
Das internationale, 1990 von der Weltgesundheitsorganisation gegründete Netzwerk
Gesundheitsfördernder Krankenhäuser (HPH) unterstützt die Implementierung von
Gesundheitsförderung in Krankenhäusern. Ausgehend von einem organisationssoziologischen und
systemtheoretischen Verständnis wird die Etablierung organisationaler
Gesundheitsförderungsstrukturen – darunter auch Gesundheitsförderungs-Koordinatoren – als
wesentlicher Mechanismus der Veränderung von Krankenhausorganisationen verstanden. Das
Referat widmet sich der Frage, wie diese neue Berufsrolle in den Netzwerkspitälern konkret
ausgestaltet und besetzt ist, ob ein Zusammenhang dieser unterschiedlichen Lösungen mit
Unterschieden in der Gesundheitsförderungs-Performanz der Krankenhäuser beobachtet werden
kann und ob es Hinweise gibt, dass die Erfahrungen aus dem HPH-Netzwerk auch auf Regelspitäler
übertragbar sind.
Methoden
Das Referat nutzt Daten aus der PRICES-HPH-Studie, für die ein umfassender Fragebogen zu
Struktur- und Prozessdaten der Implementierung von Gesundheitsförderung in Krankenhäusern
entwickelt wurde. Mit dem Erhebungsinstrument wurden 180 Mitgliedskrankenhäuser aus 29 HPHNetzwerken befragt (Rücklaufquote: 34%). Die Daten wurden statistisch mit IQ Statistics ausgewertet.
Resultate
Dargestellt werden Aufgabenspektrum, Quellenberufe und Art der organisationalen Anbindung der
Gesundheitsförderungs-Koordinatoren in HPH-Netzwerkkrankenhäusern. Mögliche Zusammenhänge
zwischen der Ausgestaltung der Rolle und Unterschieden in der Gesundheitsförderungs-Performanz
der Einrichtungen werden analysiert.
Diskussion und Schlussfolgerungen
Das Referat wird anhand der Erfahrungen aus der PRICES-Studie Bedingungen, die eine effektive
Einführung der neuen Berufsrolle „GesundheitsförderungskoordinatorInnen“ in Krankenhäusern
ermöglichen, vorstellen und deren Übertragbarkeit auf Regelkrankenhäuser diskutieren.
22
Christine Dörge, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM BERUFLICHEN SELBSTVERSTÄNDNIS
AMBULANT TÄTIGER HAUSÄRZTE UND PFLEGEKRÄFTE
Innerhalb der Gesundheitsberufe zählen Hausärzte und Pflegekräfte zu den beruflichen
Hauptakteuren in der ambulanten Krankenversorgung. Beiden Berufsgruppen wird eine zentrale
Schlüsselrolle für eine nachhaltige Gesundheitsförderung ihrer Klientel zugeschrieben.
Die über die Ausbildung erworbene Gesundheitsexpertise und ein niedrigschwelliger Zugang zur
Lebenswelt der Klientel sind dem gesellschaftlichen Mandat ärtzlicher und pflegerischer
Gesundheitsförderung unbestritten von Nutzen. Die konzeptionelle und methodisch-strategische
Unschärfe des Handlungsauftrages und widrige strukturelle Rahmenbedingungen stellen die Akteure
gleichzeitig vor immense Herausforderungen.
Was verstehen Hausärzte und Pflegekräfte nun selbst unter Gesundheitsförderung? Welche
subjektiven Vorstellungen und Handlungskonzepte verbinden sie in ihrer Arbeit mit der Durchführung
einer patientenorientierten Gesundheitsförderung? Welche gesundheitsfördernden Strategien
kommen in ihrer Arbeit zum Tragen?
In einer methodisch an die Grounded Theory (Strauss) angelehnten qualitativ-empirischen Studie sind
zu diesen Fragen episodische Interviews mit 25 Hausärzten und Pflegekräften geführt und
ausgewertet worden. Experteninterviews mit Patienten und pflegenden Angehörigen ergänzen das
Datenmaterial.
Die Forschungsergebnisse zeigen eine prinzipielle Offenheit gegenüber Gesundheitsförderung als
integrativem Bestandteil der eigenen beruflichen Arbeit. Ungeachtet der Aufgeschlossenheit
gegenüber dem Anliegen professioneller Gesundheitsförderung herrscht in der beruflichen Praxis aber
gleichzeitig eine auffällige Sprachlosigkeit und problematische Diffusität handlungsleitender
Orientierungen vor. Gesundheitsförderung als Teil des beruflichen Selbstverständnisses erweist sich
häufig mehr als Lippenbekenntnis oder unbewusstes Nebenprodukt, denn als absichtsvoll und
reflektiert in die alltägliche Berufspraxis integrierte Handlungswirklichkeit.
Neben wichtigen Erkenntnissen zum beruflichen Selbstverständnis der befragten Hausärzte und
Pflegekräfte untermauern die Studienergebnisse den Bedarf an nachhaltigen Qualifizierungs- und
Professionalisierungsanstrengungen in diesem Bereich. Erste Anregungen hierzu wurden aus dem
Datenmaterial abgeleitet und werden vorgestellt.
23
Josef Estermann, Institut für Soziologie, Universität Zürich
LEBENSQUALITÄT IN PFLEGEINSTITUTIONEN
Das Panel beschäftigt sich mit den Bestimmungsgründen der Lebensqualität von BewohnerInnen von
Pflegeinstitutionen und deren Zusammenhang mit neuen und alten Gesundheitsberufen.
Welche Rolle spielt die Personalsituation?
Welche Differenz entsteht durch Ausbildung und verschiedene involvierte Berufsgruppen?
Welches sind die Kriterien der Lebensqualität und wie kann diese gemessen werden?
Welches sind die zentralen Parameter der Interaktion zwischen Betreuenden und Betreuten?
Welche Rolle spielen salutogenetische Aspekte?
Wie wird Lebensqualität definiert und gemessen?
Grundlage der Referate bilden Untersuchungen in über 20 Institutionen des Pflegebereichs mit über
1800 erhobenen Datensätzen von Personal und betreuten Personen in Österreich und der Schweiz.
Ein besonderes Gewicht liegt auf der Interdisziplinarität und den praxisrelevanten Aspekten von
Qualitätsmessungen.
Das Panel wird von folgenden Personen getragen:
Anton Amann, Universität Wien
Judith Anzenberger, Universität Wien
Josef Estermann, Universität Zürich
Karl Krajic, Universität Wien
Michael Ewers, Institut für Medizin-, Pflegepädagogik und Pflegewissenschaft,
Charité-Universitätsmedizin Berlin
DUALE STUDIENGÄNGE FÜR PFLEGEBERUFE IN DEUTSCHLAND ÜBERGANGSLÖSUNG ODER ZUKUNFTSMODELL?
In jüngster Zeit entstanden in Deutschland eine Reihe von neuen, vielfach als dual klassifizierten
Bachelorstudiengängen für die Pflege. Darin werden auf vielfältige Weise die klassische
Berufsausbildung und ein grundständiges Studium miteinander verschränkt. Intention ist es, eine von
Grund auf wissenschaftliche Qualifizierung für die Kernaufgaben der Pflege zu ermöglichen. Eben
diesem Entwicklungsprozess ist dieser Beitrag gewidmet.
Basierend auf einer kritischen Analyse der aktuellen Entwicklungen wird zum einen der Frage
nachgehen, ob es sich bei den neuen Studienangeboten für die Pflege um eine der hiesigen
rechtlichen und politischen Situation geschuldet Notlösung handelt, oder ob wir es womöglich mit
einem Zukunftsmodell für die Qualifizierung der Pflege in unserem Land zu tun haben. Zudem wird
nach den Implikationen dieser Entwicklung für die Hochschulen, das sekundäre Bildungssystem und
die beteiligten Praxiseinrichtungen gefragt.
Im Ergebnis ist erkennbar, dass die aufgezeigten Entwicklungen einen weiteren Schritt auf dem Weg
zu einer Akademisierung der Pflege darstellen. Zugleich wird deutlich, dass mit dieser zweiten Phase
der Akademisierung der Pflege voraussetzungsvoller Entwicklungsprozess aufgenommen wurde, der soll er denn gelingen - allen beteiligten Akteuren und Interessengruppen weit reichende Innovationsund Anpassungsleistungen abverlangt. Einige der unmittelbar zur Bewältigung anstehenden
Herausforderungen werden resümiert und vor dem Hintergrund internationaler Erkenntnisse zur
Qualifizierung der Pflege kritisch diskutiert.
24
Maddalena Fiordelli, Institute of Communication and Health, Università della
Svizzera Italiana ; Maria Caiata Zufferey, Département de Sociologie, Université
de Genève ; Peter Schulz, Institute of Communication and Health, Università
della Svizzera Italiana
MEDICAL RESIDENTS’ ROLE IN THE AGE OF 50-HOUR WORKWEEK
It has always been common practice for Medical Residents (MRs) to work for an amount of
hours/week greatly exceeding normal working hours. To address the situation a Swiss law was
enacted in 2005 limiting working time to 50 hours/week. Some studies investigating the assessment of
this law underline contradictory outcomes. MRs judge it rather positively because it acknowledges
their work, and claim for a more rigorous application. On the other hand Senior Doctors (SDs)
denounce an impoverishment of MRs education. This disagreement points to divergent conceptions of
MRs’ role.
This study investigates MRs’ role devoting particular attention to the way it is played by MRs, and to
how it is conceived by other key hospital workers such as SDs and Head Nurses (HNs).
Based on grounded theory, two focus groups with MRs (13), one with SDs (8), and one with HNs (7)
were conducted over a month in a small non-university hospital in Switzerland. The healthcare staff
was encouraged to collaborate by hospital’s Direction. Findings were confirmed by respondents’
validation.
Results suggest that MRs, SDs, and HNs conceive MRs’ role differently. Reasons for these
divergences are grounded in the haziness surrounding the status of MR, which allows each group to
develop its own understanding of the role itself, according to their position inside the institution and to
their professional culture. This leads to communication and organizational problems.
Knowledge gained from analysis is discussed toward the identification of factors understanding and
collaboration.
Jonathan Gabe, Royal Holloway, University of London
CHALLENGING THE POWER OF MEDICAL PROFESSION: AN ASSESSMENT
OF RECENT DEVELOPMENTS
We are so accustomed to thinking of the profession of medicine as a stable institution with
considerable power that it is sometimes difficult to imagine that times may have changed. Yet, in
recent decades, the position of the medical profession does appear to have been challenged. The
regulatory `bargain’ with the state seems to have been undermined, with new state agencies
undermining the traditional model of self-regulation. The increasing power of managers to impose a
target driven culture and quality standards threatens the ability of doctors to make autonomous clinical
decisions. And the growth of consumerism, with patients challenging the old paternalistic model and
demanding to be involved in decision making about treatment, often on the basis of information
gleaned from the internet, has been interpreted as a challenge to doctors’ cultural authority. In
addition, there have been attempts by professions traditionally `allied to medicine’ such as nursing to
challenge the traditional division of labour and expand their own sphere of influence, while the
pharmaceutical industry has allegedly colonised the medical profession by taking over knowledge
production. This plenary lecture considers this range of challenges to the medical profession, informed
in particular by developments in the UK, and draws out the implications for the future of professional
power.
25
Thomas Geiß, Institut für Existenzgründung und Unternehmertum, Hochschule
Deggendorf; Margit Raich, Institut für Management und Ökonomie im
Gesundheitswesen, Private Universität für Gesundheitswissenschaften,
Medizinische Informatik und Technik, Hall in Tirol
PFLEGEBERUFE UND IDENTITÄT. CHANCE ODER BARRIERE AUF DEN WEG
ZUR SELBSTÄNDIGKEIT
HINTERGRUND: Das Potenzial für PflegerInnen ein Unternehmen zu gründen stellt aufgrund der
Wachstumsprognosen im Gesundheitswesen eine Alternative zum Angestelltenverhältnis dar. Die
Unternehmensentwicklung selbst ist von der Unternehmerperson und dessen Einfluss am operativen
Prozess abhängig, im Speziellen wenn es sich um Kleinunternehmen handelt.
ZIELE/FORSCHUNGSFRAGE: Mit der Theorie der sozialen Identität soll gezeigt werden, wie durch
die Gruppenzugehörigkeit zu den Heilhilfs-, Pflege- und therapeutischen Berufen, die
unternehmerische Identität wahrgenommen und das individuelle Unternehmerverhalten beeinflusst
wird. Ziel der Studie ist es, auf Basis der Erfahrungen und Einstellungen von Existenzgründern, zu
erforschen, ob die berufliche Identität eine Selbständigkeit hindert oder begünstigt.
METHODE: Es wurde eine qualitative Studie durchgeführt, bei der 22 Selbständige der Heilhilfs-,
Pflege- und therapeutischen Berufe in einem mündlichen Interview über ihre Erfahrungen als
Selbständige befragt wurden. Die Interviews wurden mit Hilfe der qualitativen Methode GABEK®
(GAnzheitliche BEwältigung von Komplexität) analysiert.
RESULTATE: Die Studie zeigt, das die Befragten ihre neue unternehmerische Identität kaum
erkennen und im Interaktionsprozess mit Patentien, Angehörigen als auch Geschäftspartnern
aufbauen können. Entsprechend wird dieser neue Status, des operativ Helfenden und wirtschaftlichhandelnden Unternehmers erst durch negative Erfahrungen gewonnen.
DISKUSSION: Die jungen Unternehmer stehen vor neuen Aufgaben die ihre bisherige
Ausbildung und meist langjährige Berufserfahrung nicht umfasst. Hinzu kommt, dass die Heilhilfsund Pflegeberufe im Gesundheitswesen keinen Bezug zur Finanzierung der Leistungen haben. Für
einen erfolgreichen Unternehmensverlauf sind entsprechende Schulungen und Aufklärung der jungen
Unternehmer über Ihre neu zu entwickelnde Identität notwendig.
26
Michael Gemperle, Soziologisches Seminar, Universität St. Gallen; Manfred
Krenn, Forschung- und Beratungsstelle Arbeitswelt FORBA, Wien; Kristina Mau,
Soziologisches Seminar, Universität St. Gallen; Andreas Pfeuffer, Hamburger
Institut für Sozialforschung
DAS ÖFFENTLICHE GUT GESUNDHEIT IM LICHTE ZUNEHMENDER
ÖKONOMISIERUNG. AUSWIRKUNGEN AUF DAS BERUFLICHE
SELBSTVERSTÄNDNIS VON KRANKENHAUS-ANGESTELLTEN UNTER
BERÜCKSICHTIGUNG IHRER POSITIONEN UND DISPOSITIONEN
Die Erbringung von Gesundheitsdienstleitungen war in den letzten Jahrzehnten an öffentlichen
Krankenhäusern tief greifenden Veränderungen unterworfen. Unter anderem unter dem Druck der
Mittelknappheit ist es zu wesentlichen und grundsätzlichen Formveränderungen der Erbringung der
Gesundheitsversorgung gekommen, die sich nicht zuletzt in den Arbeits- und
Beschäftigungsbedingungen, aber auch der alltäglichen Arbeit niederschlugen, wie verschiedene
Studien zeigen. Wie dieser Wandel in den Denk-, und Wahrnehmungsweisen und im Handeln der
Beschäftigten zum Tragen kommt, ist hingegen noch wenig bekannt.
Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von sozialer (Berufs-)Position und subjektiver
Wahrnehmung bzw. Deutung dieses Wandels im Krankenhaus am Beispiel ärztlicher und
pflegerischer Beschäftigtengruppen. Im Zentrum steht die Frage, wie dieser Wandel von den
betroffenen Berufsgruppen wahrgenommen und bewertet wird, inwiefern dies mit ihrer beruflichen
Position und ihren Dispositionen zusammen hängt und ihre (normative) Auffassung von der
Herstellung des öffentlichen Guts Gesundheit beeinflusst. Welches berufliche Selbstverständnis
konstruieren sich Betroffene in einem Umfeld, das ihr bisheriges Selbstverständnis praktisch und
ideologisch unter Umständen in Frage stellt? Wie bewerten sie den aktuellen Wandel? Und welche
Praktiken sehen sie als legitim an? Die empirische Grundlage stellen über 50 verstehende Interviews
mit Beschäftigten in Krankenhäusern im Raum Schweiz-Deutschland-Österreich dar, die im Rahmen
des von SNF/DFG/FWF finanzierten D-A-CH-Projektes „Im Dienste öffentlicher Güter“ (Leitung: Prof.
Dr. Franz Schultheis, Prof. Dr. Berthold Vogel und Univ.-Doz. Dr. Jörg Flecker) erhoben wurden und in
komparativer Perspektive ausgewertet werden. Dieses Paper zielt darauf ab, erste Elemente zur
Diskussion zu liefern, welche Dispositionen durch die Änderung der Arbeitsbedingungen im
Krankenhaus begünstigt werden und inwiefern dabei länderspezifische Besonderheiten einen Beitrag
leisten.
27
Manuela Grimm, Promovendin, Diplom Soziologin, Krankenschwester
ARBEIT MIT DER GESUNDHEIT - PFLEGE IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN
WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SORGE
Das Gesundheitssystem der Bundesrepublik Deutschland befindet sich, ebenso wie in vielen anderen
Ländern, in einem tiefgreifenden Wandel. Ökonomische Kriterien greifen immer stärker in die
gesundheitliche Versorgung ein. Im Krankenhaussektor bewirkt vor allem die Einführung des DRG
Systems enorme Veränderungen in der Arbeitssituation der Beschäftigten.
Die Auswirkungen dieser Neustrukturierung auf die Krankenhäuser, vor allem auf die Pflegearbeit,
sind das zentrale Thema dieser empirischen Forschungsarbeit: Wie nehmen die Beschäftigten den
Wandel wahr? Wie wirken sich die veränderten Arbeitsbedingungen auf das Pflegeverständnis aus?
Und wie wird das Spannungsfeld zwischen ökonomischen Prinzipien und beruflichem Ethos
austariert?
Diesen Fragen wurde mittels qualitativer problemzentrierter Interviews in Krankenhäusern
unterschiedlicher Trägerschaft nachgegangen. Von den insgesamt 21 Interviews wurden 14 mit
Pflegekräften aus der direkten Patientenversorgung und 7 mit Personen aus dem
Krankenhausmanagement geführt.
Ein Vergleich der beiden Interviewebenen zeigt eine deutliche Diskrepanz zwischen dem Anspruch an
eine qualitativ hochwertige Versorgung der Patienten, der auf beiden Ebenen besteht, und den
Umsetzungsmöglichkeiten auf den Stationen. In den Pflegeinterviews sind die Spannungen zwischen
den von wirtschaftlichen Zwängen dominierten Arbeitsbedingungen und dem pflegerischen Ethos
deutlich spürbar. Das Pflegeverständnis scheint sich jedoch noch nicht gewandelt zu haben, für alle
interviewten Pflegekräfte steht die bedarfsorientierte Versorgung der Patienten in körperlicher und
psychosozialer Hinsicht im Vordergrund, sie ist sinnstiftend. Betriebswirtschaftliche Motive lassen sich
nicht finden. Die Pflegekräfte versuchen, die Spannungen durch den individuellen Einsatz in Form von
Mehrarbeit und hohem Arbeitsdruck so weit es geht auszugleichen. Ob dieses auf Dauer möglich ist,
ist überaus fraglich. Hohe Krankheitsausfälle und Ausstiegstendenzen weisen darauf hin, dass die
Grenze der Belastbarkeit schon längst erreicht ist.
28
Raphaël Hammer, Unité de recherche en santé, Haute Ecole de Santé Vaud
(HESAV)
LE RISQUE MÉDICO-LÉGAL ET LES TRANSFORMATIONS DE LA PRATIQUE
MÉDICALE : LA PERCEPTION DES GYNÉCOLOGUES-OBSTÉTRICIENSLE
RISQUE MÉDICO-LÉGAL ET LES TRANSFORMATIONS DE LA PRATIQUE
MÉDICALE : LA PERCEPTION DES GYNÉCOLOGUES-OBSTÉTRICIENS
Contexte : Alors que l’impact du risque médico-légal sur les comportements défensifs des médecins
a été largement documenté, peu de travaux se sont penchés sur la perception par les médecins du
risque médico-légal et sa signification sociologique.
Objectif : Cette contribution vise à mieux comprendre comment les gynécologues-obstétriciens
perçoivent le risque médico-légal, en s’intéressant à la saillance subjective du risque de plainte, aux
causes du climat de judiciarisation des soins, et à la gestion du risque médico-légal.
Méthodes : Cette contribution propose une approche compréhensive qui s’appuie sur l’analyse d’un
corpus de 26 entretiens semi-directifs menés avec des gynécologues-obstétriciens excerçant en
Suisse romande.
Résultats : Conçu comme faisant désormais partie intégrante de la pratique médicale, le risque
médico-légal constitue une source d’inquiétude largement partagée. Cependant, le risque médicolégal est davantage perçu comme un phénomène diffus et culturel que comme un fait éprouvé sur les
plans judiciaire et relationnel. C’est principalement autour de l’exigence croissante de responsabilité et
de formalisation de l’information que se dessinent des conceptions différentes de la relation médicale,
et des attitudes contrastées autour de l’adaptation au risque de plainte par le biais des documents de
consentement.
Discussion et conclusion : La perception du risque médico-légal constitue un révélateur des
attitudes des professionnels à l’égard des transformations contemporaines de leurs pratiques, tant du
point de vue de leurs conditions de travail (perte d’autonomie) que de l’évolution de la relation
médecin-patient. Plus largement, les propos recueillis s’avèrent plus nuancés et complexes que les
discours sur la médecine défensive.
29
Ronald Hitzler, Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Technische Universität
Dortmund; Corinna Leuschner, Ruhr-Universität, Bochum
(ÜBER)LEBEN ALS ARTEFAKT ZUM PROFESSIONELLEN UMGANG MIT
MENSCHEN IM WACHKOMA ZWISCHEN VERSORGUNG UND ENTSORGUNG
Zugespitzt formuliert: Menschen im „chronifizierten Wachkoma“ bzw. im „permanent/persistent
vegetative state“ sind ein nicht-intendiertes und mithin ‚peinliches‘ Artefakt der avancierten Medizin
und ihrer Technologie – weil diese avancierte Medizin diese (Über)Lebensform erst schafft bzw.
geschaffen hat. Und um zu sehen, dass sie diese Lebensform jedes Mal, wenn sie sie ‚versehentlich‘
hergestellt hat, am liebsten schnellstmöglich wieder abschaffen, beseitigen, entsorgenden würde,
braucht man den aktuellen Diskurs zur Medizin-Ethik (und implizit zur Gesundheitsökonomie) nur
einigermaßen zu verfolgen: Immer (selbst-)gewisser wird dort verbreitet, dass dann, wenn keine
sterbewilligkeitsbekundende Patientenverfügung vorliege, der „mutmaßliche Wille“ des Patienten
gelten solle – und der sei eben, in diesem Zustand nicht leben bzw. ‚dahinvegetieren‘ zu wollen. Kaum
ignorierbar wird hier eine in mehrerlei Hinsicht gewünschte Entsorgung als ‚erlösender Tod‘ deklariert.
Auf der anderen Seite haben sich, im ‚Kielwasser‘ erfolgreicher Lobby-Arbeit, in der Pflege- und
Therapiewirtschaft längst spezielle Versorgungskonzepte auch für diese medizintechnisch produzierte
Klientel etabliert – mit eigenen Abteilungen in Altenpflegeheimen, mit angepassten Physio-, Logo-,
Ergo-, Musik- und (sonstigen) Heiltherapien, mit entsprechend modifizierten Pflegeansätzen usw. In
jüngerer Zeit entstehen mehr und mehr auf die sogenannte Reha-Phase F spezialisierte LangzeitPflegeeinrichtungen, in denen Menschen im chronifizierten Wachkoma einen beträchtlichen Anteil der
Patienten bzw. der Bewohner stellen. Über eine solche, als Modellversuch des Landes NordrheinWestfalen ausgewiesene, Langzeit-Pflegeeinrichtung führen wir derzeit – im Rahmen eines
umfassenderen DFG-Projektes – eine ethnographische Studie durch, in der wir uns u.a. mit der
Relevanz der ‚Philosophie‘ dieser Einrichtung für die dortige – konzeptionell eng verzahnte – Pflegeund Therapiepraxis und mit den Spezifika (des Konzepts) der dort seit etwa zwei Jahren angebotenen
Altenpflege-Ausbildung befassen.
In unserem Referat wollen wir zunächst die aktuelle Diskussion zum ‚Sterben lassen‘ kurz skizzieren,
um vor deren Hintergrund die Etablierung eines Konsensmilieus der Langzeitversorgung am Beispiel
der von uns untersuchten Pflegeeinrichtung darzustellen.
Heidi Höppner, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, Fachhochschule
Kiel
DIE KÖRPERLICHE REPRÄSENTANZ DES SOZIALEN
Der Vortrag beschäftigt sich mit den sozialen Faktoren, die für die Therapie (z.B. Physiotherapie,
Ergotherapie) eine große Bedeutung haben. Die Körpersoziologie bietet verschiedenste Blicke auf das
Phänomen, der Materialisierung von Sozialem, z.B. das, was "auf und in den Leib geschrieben ist
oder einem Menschen unter die Haut geht". Die körperliche Repräsentanz des Sozialen beeinflusst
das clinical reasoning in der Therapie auf vielfältige Art und Weise. Die reflektierte Decodierung dieser
Einflussgrößen (soziale Faktoren) ist für den therapeutischen Kontext wesentlich. Neue
Ausbildungsformen haben hier Chancen einer angemessene Integration und Beachtung sozialer
Determinanten von Gesundheit und Krankheit vor dem Hintergrund sozialepidemiologischer
Evidenzen.
30
Karl Kälble, AHPGS Akkreditierung gGmbH, Freiburg
DURCHLÄSSIGKEIT ZWISCHEN BERUFLICHER BILDUNG UND
HOCHSCHULBILDUNG AM BEISPIEL DER PFLEGE- UND THERAPIEBERUFE
- STAND UND PERSPEKTIVEN
Befördert durch die Europäisierung der Bildung haben sich in den letzten Jahren in Deutschland
vielerlei bildungspolitische Aktivitäten mit dem Ziel entwickelt, den Abstand zwischen der beruflichen
Ausbildung und dem Hochschulstudium zu verringern und die vertikale Durchlässigkeit zu verbessern.
Hierbei gewinnt die Anrechnung von beruflich erworbenen Kompetenzen auf ein Studium als (ein)
Instrument zur Verbesserung der vertikalen Durchlässigkeit immer mehr an Bedeutung. Fragen der
Durchlässigkeit und Anrechnung betreffen auch die Berufe der Pflege und Therapie, deren
Qualifizierungslandschaft sich in den hochschulischen Raum erweitert hat.
Ausgehend von bildungspolitischen Forderungen nach mehr Durchlässigkeit im Bildungssystem
beschreibt und analysiert der Beitrag die derzeitigen Möglichkeiten und Grenzen der Anrechnung
außerhochschulisch erworbener Kompetenzen auf Bachelor-Studiengänge aus Sicht der
Qualitätssicherung durch Akkreditierung am Beispiel der Pflege- und Therapieberufe. Thematisiert
werden folgende Aspekte, die bei der Anrechnung eine Rolle spielen: unterschiedliche Interessen der
Akteure, differente Lernkulturen in den Bildungsbereichen, das Problem der "Gleichwertigkeit" als
zentrale Voraussetzung für die Anerkennung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen,
Verfahren der Anrechnung und Äquivalenzfeststellung, die Bedeutung von Qualifikationsrahmen,
Qualitätssicherung sowie die Rolle von Hochschulen und Akkreditierungsagenturen.
Die pauschale Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen werden für
Hochschulen und Akkreditierung dadurch erschwert, dass ein bildungsbereichsübergreifender
Qualifikationsrahmen als „verbindlicher“ Maßstab aktuell nicht zur Verfügung steht, die Kriterien der
Anrechnung uneinheitlich sind, im Bereich der fachschulischen Ausbildung eine Kompetenz- und
Outcome-Orientierung kaum gegeben ist und Maßnahmen der Qualitätssicherung wenig Beachtung
finden. Damit sind zugleich auch mögliche Ansätze und Perspektiven einer besseren Durchlässigkeit
und Anrechnung benannt. Hochschulen haben hier insofern eine Schlüsselrolle, als ihnen i.d.R. die
Pflicht und das Recht obliegt, die Anerkennung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen und
damit Umfang und Gleichwertigkeit der Ersatzleistungen nach Inhalt und Niveau autonom zu
bestimmen, um so zugleich das akademische Niveau ihrer Studiengänge sicherzustellen.
Regina Klein, Studienbereich Gesundheit & Soziales, Fachhochschule Kärnten
GRENZPROFIS UNTER SICH
Biotechnologische Entwicklungen haben vielfältige Effekte auf Gesundheits- und Lebenspraxen. Sie
schreiben nicht nur den Körper um, sondern verändern sukzessive auch den gesellschaftlichen
Zentralwert "Gesundheit". Wie gehen beteiligte professionellen Akteur/-innen mit der
"postsalutogenetischen" Umdeutung um? Der qualitative Blick auf "Schönheitschirurg/innen, die sich
per se im Grenzgebiet zwischen wiederherstellender Heilbehandlung und optimierendem BodyEnhancement befinden, wird deren Umgang mit entstehenden moralischen Dilemmata aufgezeigt.
Neben vielfältigen Entgrenzungsphänomenen werden typisierende Begrenzungs- und
Legitimationsstrategien diskutiert.
31
Karl Krajic, Ludwig Boltzmann Institute Health Promotion Research, Wien
GESUNDHEITSFÖRDERUNG ALS UNTERSTÜTZUNG VON
REORGANISATIONSPROZESSEN IN DER STATIONÄREN
ALTENBETREUUNG? ERFAHRUNGEN AUS EINEM WIENER PILOTPROJEKT
Stationäre Altenbetreuungseinrichtungen in Österreich, aber auch in den meisten anderen
entwickelten Ländern, stehen unter Druck: Demografische und epidemiologische Entwicklungen
(Zunahme von Hochaltrigkeit, Multimorbidität,„frailty“, Demenz etc.), steigende gesellschaftliche
Erwartungen an Qualität (möglichst viel Autonomie, soziale Beteiligung und Lebensqualität bis zum
Schluß) bei gleichzeitig knappen finanziellen und personellen Ressourcen stellen massive
Herausforderungen dar. Träger und Einrichtungen reagieren mit einer verstärkten Nutzung
verschiedener Formen von Qualitätsmanagement, aber auch radikale Reorganisationsprozesse
(„Reengineering“) werden in Angriff genommen, um . Eine der großen Herausforderungen in solchen
Prozessen ist, die Kooperation der Mitarbeiter aus den verschiedenen Gesundheits- und
Sozialberufen zu gewinnen bzw. zu erhalten. Reorganisationsprozesse sind riskant – sie stellen
wichtige Routinen im Umgang mit komplexen Problemen in Frage, und das kann Desorientierung,
Verweigerung, Protest und Kündigungen auslösen und den Erfolg des Gesamtprozesses in Frage
stellen. Für Träger und Management ist es daher sehr wichtig, im Rahmen solcher Prozesse die
Perspektiven und Bedürfnisse der MitarbeiterInnen nicht aus dem Blick zu verlieren.
Gesundheitsförderung im umfassenden Settings-Ansatz bietet prinzipiell geeignete Konzepte,
Erfahrungen und Ergebnisse, aber bisher noch kaum aus dem Bereich der stationären
Altenbetreuung. Das Ludwig Boltzmann Institute for Health Promotion Research (LBIHPR), eine
grundlagenorientierte Forschungseinrichtung mit Fokus auf organisationale Settings, hat in
Kooperation mit wissenschaftlichen und Praxispartnern eine Programmlinie zu Health Promoting
Long-Term Care entwickelt. Zentrales Projekt ist die wissenschaftliche Begleitforschung zu einem
Pilotprojekt „Gesundheit hat kein Alter“ zur Entwicklung gesundheitsfördernder Lebens- und
Arbeitswelten in 3 Wiener Altenbetreuungseinrichtungen einer großen Wiener Trägerorganisation
(Laufzeit 2011-2012). Dieses Pilotprojekt wird um Umfeld eines großen, derzeit laufenden
Reengineering-Prozesses durchgeführt, im Rahmen dessen die Trägerorganisation ihr
Betreuungsmodell in allen 30 Einrichtungen an die neuen Herausforderungen anzupassen.
Der geplante Beitrag stellt die Frage, wie sich ein umfassendes Gesundheitsförderungsprojekt mit
einem Reengineering – Prozess vereinbaren lässt – ob es zu Synergien kommt, ob die
Veränderungsprozesse komplementär wirksam werden oder aber in Konkurrenz um knappe
Ressourcen geraten. Besondere Aufmerksamkeit wird darauf gerichtet, ob Gesundheitsförderung die
Mitarbeiterorientierung des Veränderungsprozesses verstärkt und damit die Kooperation der
MitarbeiterInnen erhalten hilft bzw. verstärken kann.
Die Analyse verwendet Daten aus der Bedarfserhebung (Mitarbeitergesundheit – schriftliche
Befragung) und aus Gesundheitszirkeln, die im Anschluss daran in den 3 Einrichtungen durchgeführt
wurden. Analysiert werden können weiters Dokumentationen eines seit Oktober laufenden Strategieund Maßnahmenentwicklungsprozesses (schriftliche Protokolle von Besprechungen von Projekt- bzw.
Steuerungsgruppen auf unterschiedlichen Ebenen) sowie Daten einer ab April geplanten
Evaluationsstudie (Interviews) mit unterschiedlichen Stakeholdern.
32
Irène Maffi, Institut des sciences sociales, Université de Lausanne
QUELQUES CONSIDÉRATIONS SUR LES COURS DE PRÉPARATION À LA
NAISSANCE DANS UN HÔPITAL UNIVERSITAIRE DE LA SUISSE ROMANDE
Cette communication se base sur un travail de terrain de plusieurs mois entrepris en mai 2011 dans
l’hôpital universitaire d’une ville de la Suisse romande. Dans le cadre d’une demande d’expertise
formulée par les responsables de la maternité, j’ai fréquenté plusieurs cycles des cours de préparation
à la naissance donnés par les sages-femmes de la maternité. Ces cours s’adressent aux futurs
parents qui ont fait le choix d’accoucher dans l’hôpital mentionné et sont organisés en fonction des
pratiques et des routines au sein de la maternité. Ils visent à informer les parents sur les conditions
dans lesquelles l’institution leur permettra d’accoucher et de les familiariser à l’équipe et au
fonctionnement de la structure. Après plusieurs décennies durant lesquelles les cours de préparation
à la naissance ont été donnés par des physiothérapeutes, une unité spécifique pour la préparation à
la naissance a été mise sur pied au début des années 2000 afin de répondre à une demande
croissante de la part des futurs parents. Cette unité a été montée et animée par des sages-femmes
travaillant déjà dans les services de la maternité qui ont rajouté à leurs tâches celle de la préparation
à la naissance.
Cette communication se penchera sur l’évolution de cette unité et sur l’extension des compétences
des sages-femmes au sein de la structure hospitalière afin de mettre en lumière les enjeux
professionnels et les stratégies politiques des responsables de la maternité.
33
Pascal Marichalar, Groupe de sociologie politique européenne (Strasbourg),
Centre Maurice Halbwachs (CMH)
FROM OCCUPATIONAL MEDICINE TO OCCUPATIONAL HEALTH : THE
CONSEQUENCES OF "COORDINATION" ON PROFESSIONAL AUTONOMY
(FRANCE, 1970-2010)FROM OCCUPATIONAL MEDICINE TO OCCUPATIONAL
HEALTH : THE CONSEQUENCES OF "COORDINATION" ON PROFESSIONAL
AUTONOMY (FRANCE, 1970-2010)
The paper studies the professional autonomy of occupational physicians in France between 1970 and
2010. It explores how, although they are expected to be independent in their work, these doctors are
bound to their employers by a work contract, i.e. a relationship of subordination.
The apparent coexistence of autonomy and subordination is possible only inasmuch the « medical »
side of professional activity (on which the physician is entitled to complete independence) is
distinguished from its « administrative » side (which allows for a legitimate degree of subordination).
This distinction is the unstable product of continuous negociations between occupational doctors and
their counterparts (e.g. other professionals in the medical service or the company, other doctors...).
Furthermore, even the definition of the work that has to be done – that is, all the tasks that can be
performed legitimately in the name of occupational medecine – appears to be the precarious result of
continuous negociations in each medical service.
This paper also shows that the recent reform of French occupational medicine services is part of a
broader scheme, imagined by French employers since the 1970s. The industry-supported organization
which runs these services has used various political and managerial levers to limit professional
autonomy for occupational physicians, officially because of necessary “pluridisciplinary” action in the
new paradigm of “health at work”. The aim of this shift is to limit the costs of prevention and
compensation of occupational hazards, as well as the legal risk for employers.The paper studies the
professional autonomy of occupational physicians in France between 1970 and 2010. It explores how,
although they are expected to be independent in their work, these doctors are bound to their
employers by a work contract, i.e. a relationship of subordination.
The apparent coexistence of autonomy and subordination is possible only inasmuch the « medical »
side of professional activity (on which the physician is entitled to complete independence) is
distinguished from its « administrative » side (which allows for a legitimate degree of subordination).
This distinction is the unstable product of continuous negociations between occupational doctors and
their counterparts (e.g. other professionals in the medical service or the company, other doctors...).
Furthermore, even the definition of the work that has to be done – that is, all the tasks that can be
performed legitimately in the name of occupational medecine – appears to be the precarious result of
continuous negociations in each medical service.
This paper also shows that the recent reform of French occupational medicine services is part of a
broader scheme, imagined by French employers since the 1970s. The industry-supported organization
which runs these services has used various political and managerial levers to limit professional
autonomy for occupational physicians, officially because of necessary “pluridisciplinary” action in the
new paradigm of “health at work”. The aim of this shift is to limit the costs of prevention and
compensation of occupational hazards, as well as the legal risk for employers.
34
Gerlinde Mauerer, Institut für Soziologie, Universität Wien
GESUNDHEITSBERUFE UND GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ASPEKTE
Im Vortrag wird der Frage nachgegangen, ob neue Gesundheitsberufe zu einer Neubewertung
traditioneller geschlechtsspezifischer Rollenverteilungen führen (working career, work-life-balance).
Ausgehend von einer Skizze traditioneller hierarchischer Settings (männlicher Arzt - weibliche
Krankenschwester/ Therapeutin/ Sprechstundenhilfe/ Operationsassistentin) werden neue
Gesundheitsberufe/Studiengänge im Bereich Gesundheit und Soziales und ihre beruflichen
Perspektiven (u.a. Gesundheits- und Pflegemanagement, Prozessmanagement Gesundheit,
Gesundheitsökonomie) in die Reflexion miteinbezogen (vgl. Mauerer et al 2006). Ebenso werden
Ergebnisse aus der Feministischen Theoriebildung, Frauen(gesundheits)forschung/
Männer(gesundheits)forschung und aus der Gender Medizin als zusätzlich relevante Einflussgrößen
und mögliche Quellen für eine Veränderung und Neubewertung geschlechtsspezifischer
Rollenverteilungen in den Gesundheitsberufen analysiert (vgl. Mauerer 2010).
Ein in historischer Perspektive objektivierendes (Selbst)Verhältnis zum (eigenen) Körper hatte sowohl
in traditionellen Kanon-Ausbildungen medizinischer/ therapeutischer Fächer und Schulen (Medizin,
Psychoanalyse, „paramedizinische Berufe“, Therapieausbildungen, …) als auch in der praktischen
beruflichen Ausübung geschlechtsspezifisches Potenzial – durchaus auch im Sinne einer
hierarchischen Gliederung respektive traditionellen Unterordnung des Weiblichen. Dieser fachliche
Hintergrund zeitigt bis heute Auswirkungen, die auf die Berufswahl im Gesundheitsbereich wirken
(Medizin als „sozialer Beruf“ und/ versus wissenschaftliche Orientierung mit potenziell
eingeschränkten „PatientInnenkontakten“, fachliche Orientierungen innerhalb der unterschiedlichen
Berufsgruppen, z.B. Chirurgie, Anästhesie, Frauenheilkunde, Pflege auf der Intensivmedizin,
Unfallorthopädie, u.a.m.).
Last but not least werden aktuelle gesellschafts- und gesundheitspolitische Fragestellungen in die
Reflexion und Diskussion miteinbezogen (Arbeitszeitmodelle/ Teilzeit-/ Karrieremodelle in den
Gesundheitsberufen; öffentliche Versorgung – private Versorgung/ „Pflegevorsorge/-versorgung“ – mit
Fokus auf geschlechtsspezifische Aspekte).
35
Yvonne Meyer, Haute Ecole de santé Vaud (HESAV); Claudia König, Forschung
& Entwicklung Hebammen, ZHAW; Jessica Pehlke-Milde, Forschung &
Entwicklung Hebammen, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
(ZHAW), Winterthur
LA PRISE DE DÉCISION LORS DE COMPLICATIONS D’ACCOUCHEMENT À
DOMICILE OU EN MAISON DE NAISSANCE : PERSPECTIVES DE SAGESFEMMES ET DE PARTURIENTES
Contexte
La sécurité des accouchements à domicile et en maison de naissance fait l’objet de controverses sur
la question du risque. La claire reconnaissance par les sages-femmes des signes d’alerte et des
risques, ainsi que la gestion de ces situations, sont prépondérantes et dépendent de variables
multiples et complexes. Par ailleurs, le partenariat entre sage-femme/femme et la codécision sont
décrits comme des éléments-clés. Mais la littérature n’a quasi pas exploré les processus décisionnels,
ni la nature du partenariat lors de complications en milieu démédicalisé.
Objectif
Le but de cette étude est de documenter les processus de décisions, ainsi que la codécision sagefemme/femme à l’occasion de situations péripartales impromptues à domicile ou en maison de
naissance.
Méthode, résultats
La démarche retenue est qualitative, avec conduite d’entretiens auprès de sages-femmes
indépendantes et de femmes ayant été confrontées à des complications péripartales avec poursuite
du suivi sur place ou transfert à l’hôpital. Les entretiens porteront sur les savoirs explicites ou
implicites, les phénomènes cognitifs, sociaux et émotionnels, les facteurs d’influence et les structures
de communication. L’analyse des données sera réalisée sur la base des éléments centraux de la
théorie ancrée. Le projet sera conduit sur Vaud et Zurich.
Conclusion et discussion
Cette recherche va combler un savoir jusque-là peu explicite. Elle est intéressante pour les femmes,
pour la profession de sage-femme et pour les enjeux médico-sanitaires sous-tendus. Elle a obtenu le
soutien du FNS-DORE le 22.09.11. Lors de la session, nous présenterons les premiers éléments
recueillis et leur appréhension selon la théorie ancrée.
36
Johanna Muckenhuber, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität
Graz
DER WANDEL DES GESUNDHEITSSYSTEMS IST NOCH NICHT
AUSREICHEND BEI DEN MEDIZINSTUDIERENDEN ANGEKOMMEN.
Hintergrund
Kooperation der ÄrztInnen mit den anderen Berufsgruppen im Gesundheitssystem erfordert
Kenntnisse über die und Akzeptanz der angrenzenden Fachbereiche und Berufe. Dies sollte den
Medizinstudierenden bereits im Studium vermittelt werden.
Forschungsfragen
1. Wird und wurde den angehenden ÄrztInnen im Studium Wissen über andere Gesundheitsberufe
vermittelt?
2. Wie schätzen die Medizinstudierenden die Bedeutung anderer Gesundheitsberufe ein und wie offen
sind sie für Themen der medizinischen Psychologie und der Sozialmedizin?
Methoden
Es wurde eine Analyse des aktuellen und des vorherigen Medizinstudienplanes an der Meduni Graz
und der Evaluationen der einzelnen Lehrveranstaltungen durch die Studierenden durchgeführt.
Zusätzlich wurde erfolgte eine teilnehmende Beobachtung der Studierenden.
Resultate
Die Vermittlung von Kenntnissen über verwandte Berufsgruppen und Themengebiete hat im neuen
Studienplan an Bedeutung gewonnen. Unter den Studierenden ist die Akzeptanz der Bedeutung nicht
ärztlicher AkteurInnen und Wissensgebiete für die medizinische Praxis jedoch sehr gering.
Diskussion und Schlussfolgerungen
Der Wandel des Gesundheitssystems hat sich in den Curricula bereits manifestiert. In der konkreten
Lehre jedoch nicht. Es zeigte sich eine Abwertung anderer Fachbereiche. Dies kann
Identitätstheoretisch gefasst werden. Da sich die Studierenden ihre berufliche Identität erst aneignen,
können sie keine Angriffe auf diese dulden.
Dies kann jedoch auch als Positionierung in einem Kampf um Ressourcen, Anerkennung und
Definitionsmacht gedeutet werden.
Eine gelungene Kooperation der Gesundheitsberufe erfordert eine Veränderung nicht nur der
Studienpläne, sondern auch der konkreten Lehrsituation. Hierbei wäre es von besonderer Bedeutung,
dass insbesondere die ärztlichen Lehrenden eine Wertschätzung anderer Gesundheitsberufen
vermitteln.
37
Sylvia Öhlinger, Fachhochschule Gesundheitsberufe Oberösterreich, Linz
HANDLUNGSFELD FORSCHUNG &ENTWICKLUNG - WIE KANN DER AUFBAU
EINER FORSCHUNG DER GESUNDHEITSBERUFE IN ÖSTERREICH
STATTFINDEN?
Die Ausbildungen für Gesundheitsberufe in Österreich werden seit 2005 an Fachhochschulen
angeboten. Dies betrifft die Sparten Biomedizinische Analytik, Diätologie, Ergotherapie,Hebammen,
Logopädie, Orthoptik, Physiotherapie und Radiologietechnologie. Im Gegensatz zu anderen Ländern
in denen die angeführten Professionen bereits als wissenschaftliche Disziplinen etabliert sind, haben
diese Gesundheitsberufe in Österreich keine Forschungstradition. Nunmehr muss der Bereich
Forschung und Entwicklung konzeptioniert und implementiert werden. Basis dafür bildet die
„Forschungsstrategie für ausgewählte Gesundheitsberufe“. Der Aufbau des Bereiches F&E erfolgt vor
dem Hintergrund einer fehlenden Basisfinanzierung für Forschung an Fachhochschulen und einem
fehlenden akademischen Mittelbau.
Ziel dieser explorativen qualitativen Studie ist die ldentifikation von kritischen Erfolgsfaktoren als
Grundlage für die Konzeption und lmplementierung des Bereichs Forschung und Entwicklung an
Fachhochschulen für Gesundheitsberufe. Im Rahmen einer theoriebasierten Exploration durch eine
umfassende Literatur- und Dokumentenanalyse werden grundlegende Faktoren identifiziert, die im
Rahmen von qualitativen Interviews empirisch überprüft werden. Durch Befragung von 10
ausgewählten Expertinnen werden im Sinne einer Datentriangulation verschiedene Perspektiven
erhoben. Für die Datenanalyse und Wissensorganisation wird das Verfahren GABEK verwendet. Auf
Basis der Kategorisierung und Systematisierung der Ergebnisse werden folgende Faktoren
identifiziert: Die Durchführung eines Strategiebildungsprozess unter breiter Einbindung von
Mitarbeitern und relevanten Stakeholdern, die Entwicklung einer Forschungskultur, der Aufbau von
Forschungskompetenzen, Umsetzung verschiedener Finanzierungsmodelle sowie die Bedeutung von
Kooperation und Interdisziplinarität.
Für eine erfolgreiche Positionierung der Gesundheitsberufe in der österreichischen Forschungs- und
Innovationslandschaft sind Initiativen und Maßnahmen auf verschiedenen Ebenen erforderlich.
Handlungsempfehlungen für Fachhochschulen, Berufsverbände und Angehörige der Professionen
sowie konkrete Projekte und Umsetzungsstrategien in Österreich werden vorgestellt.
38
Julie Page, Forschung & Entwicklung Ergotherapie, ZHAW; Jan Kool, Forschung
& Entwicklung Physiotherapie, ZHAW; Cornelia Struchen, Weiterbildung
Ergotherapie, ZHAW; Astrid Schämann, Institut für Physiotherapie ZHAW; Hannu
Luomajoki, Master Programm muskuloskelettale Physiotherapie, Zürcher
Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Winterthur
DER WANDEL VON EINER ERFAHRUNGSBASIERTEN ZU EINER
EVIDENZBASIERTEN PRAXIS: WIE ERLEBEN DAS ERGO- UND
PHYSIOTHERAPEUTINNEN IN DER SCHWEIZ?
Einleitung
Kostenträger verlangen von den Gesundheitsberufen vermehrt evidenzbasiertes Arbeiten. Dieses
gewinnt auch vor dem Hintergrund der Akademisierung der Gesundheitsberufe laufend an Bedeutung.
Dieser Paradigmenwechsel verändert das Arbeiten in der therapeutischen Praxis grundlegend.
Fragestellungen
a) Welche Einstellungen haben Schweizerische Ergo- und PhysiotherapeutInnen gegenüber
EBP?
b) Welche Barrieren nehmen sie im Alltag bei der Umsetzung von EBP wahr?
c) Inwiefern kann ein Kursbesuch die Einstellungen beeinflussen resp. allfällige Barrieren
abbauen?
Methode
46 Ergo- und PhysiotherapeutInnen, die am Kurs „Reflektierte Praxis – Wissenschaft verstehen“
teilnahmen, wurden mittels eines webbasierten Fragebogens zu zwei Messzeitpunkten befragt.
Ergebnisse



Befragte waren bereits vor dem Kursbesuch offen gegenüber EBP
Als Hauptbarriere zur Umsetzung von EBP wurden fehlende Ressourcen und Kompetenzen
genannt
Die Wiederholungsbefragung zeigt, dass
o Selbsteinschätzung der Forschungs- und Informationskompetenz gestiegen ist
o wahrgenommene Barriere bzgl. fehlender Kompetenzen und Ressourcen
abgenommen hat
Diskussion und Schlussfolgerungen
Ein gesteigertes Selbstbewusstsein hinsichtlich der Suche, Interpretation und Verstehen von
wissenschaftlichen Ergebnissen ist eine wichtige Voraussetzung für ein evidenzbasiertes Arbeiten.
Sowohl die individuellen TherapeutInnen, wie auch ArbeitgeberInnen sind verantwortlich, die
Umsetzung von EBP zu fördern.
39
Marion Pälmke, Lehreinheit Pflege und Gesundheit, Fachhochschule Bielefeld
BERUFLICHES SELBSTVERSTÄNDNIS VON PHYSIOTHERAPEUTEN –
ZWISCHEN RAHMENBEDINGUNGEN UND ANFORDERUNGEN IM
ARBEITSHANDELN
HINTERGRUND
Betrachtet man die Berufsgesetze und die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für
Physiotherapeuten in Deutschland, fällt auf, dass die die formalen Definitionen stark an einer
medizinisch-technischen Sichtweise orientiert sind. Definiert man Physiotherapie jedoch als
personenbezogene Dienstleistung wird deutlich, dass neben den medizinisch-technischen
Kompetenzen die Interaktion eine besondere Bedeutung für den Erfolg der physiotherapeutischen
Behandlung hat.
ZIELE
Mit Blick auf den Wandel der Ausbildungsstrukturen in Deutschland ist es notwendig zu erfassen,
welche Anforderungen Physiotherapeuten im Arbeitshandeln erleben, um Rückschlüsse für eine auf
Handlungskompetenz ausgerichtete Ausbildung zu ziehen.
FORSCHUNGSFRAGE
Welche Anforderungen erleben Physiotherapeuten in der ambulanten Physiotherapiepraxis?
METHODEN
Es wurden problemzentrierte Interviews mit fünf angestellten Physiotherapeuten unterschiedlicher
Qualifikationen geführt und in Anlehnung an die Grounded Theory ausgewertet.
RESULTATE
Die identifizierten Anforderungen lassen sich zum einen den Rahmenbedingungen, zum anderen dem
Behandlungsprozess zuordnen. Die Anforderungen im Behandlungsprozess sind insbesondere auf
die Interaktion mit den Patienten zurückzuführen. Mit Blick auf die Kommunikation, die Planung des
Prozesses sowie die Beziehungsgestaltung zeigten die Interviewten unterschiedliche Interpretationen
und Strategien, die zu intrapersonalen Konflikten führen. Besonders arbeitsorganisatorische Abläufe
führen dazu, dass der Behandlungsprozess eher situativ gestaltet wird, als auf partizipativ erarbeiteten
Zielen aufbaut.
DISKUSSION UND SCHLUSSFOLGERUNG
Die Ergebnisse zeigen, dass es kein einheitliches Verständnis über die Handlungsstrategien in der
Interaktion mit den Patienten gibt. Um professionelles Handeln und die Entwicklung eines beruflichen
Selbstverständnisses zu ermöglichen ist die Auseinandersetzung mit beruflichen Anforderungen
bereits in der Ausbildung unerlässlich.
40
Patricia Perrenoud, Haute école de santé Vaud (HESAV); Université de
Lausanne
EVIDENCE BASED MEDICINE ET MÉDICALISATION DE LA NAISSANCE :
UNE RELATION AMBIGUË
La conception du savoir médical a subi d’importantes transformations durant les dernières décennies,
aboutissant au développement de l’Evidence Based Medicine (EBM). Cette approche a pour projet de
renforcer l’évaluation des interventions médicales, afin de sélectionner celles-ci en fonction de leur
efficacité.
Grâce à l’utilisation de l’EBM, plusieurs interventions au cours de la naissance, systématiques mais
non nécessaires, ont été identifiées puis limitées, contribuant ainsi au projet d’une médicalisation
raisonnée. Cependant, le traitement de l’information utilisé dans l’EBM produit une connaissance
problématique à plusieurs égards et qui est par ailleurs impliquée dans la médicalisation de la
naissance. L’EBM, c’est une masse d’informations impressionnante nécessitant un recours accru à la
construction de documents de synthèse, que sont les recommandations pour la pratique et les revues
de littérature. Ce processus de condensation de l’information implique une perte importante et non
aléatoire de contenu. Si l’EBM est envisagée comme une manière de décider objectivement des
interventions, elle n’en reste pas moins produite à l’intérieur de contextes pourvoyeurs de valeurs,
représentations et pratiques. Cette imprégnation socioculturelle, peu problématisée, est par
conséquent inconsciemment agissante, dans la composition des recommandations et dans
l’application de celles-ci. On observe ainsi une tendance à ce que les résultats de recherche soient
rapidement mis en œuvre lorsqu’ils impliquent une augmentation de la médicalisation et restent
parfois lettre morte lorsqu’ils en suggèrent une limitation.
Cette présentation aborde différents fonctionnements contemporains du traitement de l’information
dans l’Evidence Based Medicine et les relie au phénomène de la médicalisation de la naissance.
41
Claudia Peter, Institut für Sozialforschung, Frankfurt am Main
›HANDELN UNTER UNGEWISSHEIT‹ ALS HEUTE TYPISCHE
KONSTELLATION MEDIZINISCHEN HANDELNS
In der Tagungsankündigung wird der Mainstream im Wandel der Gesundheitsberufe treffend skizziert.
Dieser Vortrag möchte die Aufmerksamkeit auf einen Bereich von Handlungsproblemen und
Entscheidungssituationen lenken, der sich heute gleichermaßen schon beobachten lässt und als
typisch für die jetzigen Herausforderungen durch den medizinischen Fortschritt zu bezeichnen ist,
jedoch bisher eher als solitäre Erfahrungen und Konstellationen gelten und noch nicht als
überindividuelle, gesellschaftlich relevante Tendenz in der Auseinandersetzung mit der medizinischen
Profession wahrgenommen wird: Gerade in sich erst in den letzten Jahrzehnten neu etablierten
medizinischen Feldern wie der Pränataldiagnostik, der Reproduktionsmedizin, der Neonatologie, der
Neurointerventionen, der genetischen Diagnose- und Therapieformen u.a. zeichnet sich die Situation,
in der Arzt und Patient aufeinandertreffen, durch eine GRUNDSÄTZLICHE UNGEWISSHEIT aus, die
nicht reduzierbar ist, die aber kommuniziert werden muss und – vor allem – trotz dieser gehandelt und
entschieden werden muss, ohne die Folgen in Gänze abschätzen zu können. Es ist typisch für diese
Konstellationen, dass klassische (professionelle) Unterscheidungen wie gesund/krank, behindert/nicht
behindert hier nicht mehr greifen – Gewissheiten also dekonstruiert werden. Beck-Gernsheim u.a.
haben daraus abgeleitet, dass sich dadurch möglicherweise lebensweltliche Selbstverständlichkeiten
auflösen und diese neuartigen Herausforderungen auch überfordern könnten. Andere optimistische
Beiträge sehen hierin aber auch die Chancen, sowohl gesellschaftlich als auch individuell an diesen
Herausforderungen zu wachsen, und zu einer höheren Reflexivität, zu einer erneuten Verständigung
über ethische Positionen und Werthaltungen zu kommen. Erste empirische Analysen in den
verschiedenen Feldern (s.o.) kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen, die im Vortrag skizziert
werden sollen. Als Quintessenz dieser Überlegungen ergibt sich deshalb, HANDELN UNTER
UNGEWISSHEIT BZW. AN DEN GRENZEN DES NICHTWISSENS ALS TYPISCHE
KONSTELLATION zu begreifen, in der Mediziner heute auf ihre Patienten treffen und zu handeln
haben. Dieser Trend sollte auch von der Medizin- und Gesundheitssoziologie aufgrund seines
gesellschaftsverändernden Potentials stärker in den Blick genommen werden und in seiner
Wirkmächtigkeit auf das Gefüge der Gesundheitsberufe untersucht werden.
42
Andreas Pfeuffer, Hamburger Institut für Sozialforschung; Michael Gemperle,
Soziologisches Seminar, Universität St. Gallen; Kristina Mau, Soziologisches
Seminar, Universität St. Gallen
DIE KODIERFACHKRÄFTE. EINE BESCHÄFTIGTENGRUPPE DES
KRANKENHAUSES IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN MEDIZINISCHEN UND
ÖKONOMISCHEN ANSPRÜCHEN
Die Einführung von Fallpauschalen (DRGs) für die Abrechnung stationärer medizinischer Leistungen
im Jahr 2004 und ihrer sukzessiven „Scharfschaltung“ hat sich nicht nur auf die finanzielle Situation
vieler Krankenhäuser in Deutschland ausgewirkt, sondern auch auf die Beschäftigung, die
Arbeitsbedingungen und Arbeitsinhalte des dort beschäftigten ärztlichen, pflegerischen und
administrativen Personals. Damit hat sich auch die als „Ökonomisierung des Krankenhauswesens“
diagnostizierte Entwicklung verschärft. Mit der tarifwirksamen Einführung der SwissDRG zum Jahr
2012 folgt auch die Schweiz dem damit eingeschlagenen Weg. Im Zuge dieser Entwicklung hat sich
ein (auch grenzüberschreitender) Arbeits- und Ausbildungsmarkt für so genannte „Kodierfachkräfte“
entwickelt, deren Rekrutierungsbasis sehr heterogen ist – neben ehemaligen Pflegekräften finden hier
auch Ärzte/Ärztinnen, Physiotherapeuten/innen, Arzthelfer/innen und Krankenkassenmitarbeiter/innen
ein neues Betätigungsfeld.
Der Beitrag beschäftigt sich anhand empirischen Materials mit der Deskription der Tätigkeit der
Kodierfachkräfte, ihren Arbeitsbedingungen, den berufsbiographischen Hintergründen und Motiven für
ihren Wechsel in diese Tätigkeit und diskutiert die Frage nach einem entstehenden eigenen
beruflichen Selbstverständnis. Besonderes Augenmerk gilt der ambivalenten Position der
Kodierfachkräfte als Teil des medizinischen Controllings innerhalb einer von sich verändernden
Machtbalancen geprägten und von Ökonomisierungstendenzen durchzogenen Figuration, deren
weitere Akteure der ärztliche Dienst, die Pflege, die Krankenhausverwaltung und der Medizinische
Dienst der Krankenassen als Vertretern der Kostenträger darstellen und in der um die ENJEUX
„optimale medizinische Versorgung“ und „Finanzierbarkeit“ gerungen wird.
Die empirische Grundlage stellen verstehende Interviews mit Beschäftigten verschiedener
Personalkategorien von Krankenhäusern sowie Angehörigen des Medizinischen Dienstes der
Krankenkassen im Raum Deutschland und der Schweiz dar, die im Rahmen des von SNF/DFG/FWF
finanzierten D-A-CH-Projektes „Im Dienste öffentlicher Güter“ (Leitung: Prof. Dr. Franz Schultheis,
Prof. Dr. Berthold Vogel und Univ.-Doz. Dr. Jörg Flecker) erhoben und in komparativer Perspektive
ausgewertet werden.
43
Petra Plunger, freie Wissenschafterin
BETREUUNG VON MENSCHEN MIT DEMENZ IN DER ÖFFENTLICHEN
APOTHEKE
Hintergrund
Vor dem Hintergrund einer steigenden Zahl von demenzkranken Menschen stellt die Betreuung dieser
Menschen die Gesundheitsberufe vor besondere kommunikative und organisatorische
Herausforderungen, deren Ziel es ist, demenzkranken Menschen ein würdevolles Leben zu
ermöglichen. Das erfordert erweiterte Qualifikationen für Angehörige der Gesundheitsberufe, aber
auch neue organisatorische Rahmenbedingungen, insbesondere was Strukturen und Kulturen der
professionsübergreifender Zusammenarbeit und Kooperationen mit Betroffenen, z.B.
Selbsthilfegruppen, betrifft. Welche Rolle ApothekerInnen als Arzneimittelfachpersonen unter den
oben skizzierten Betreuungserfordernissen zukommt, wurde bisher wenig beleuchtet.
Forschungsfragen
Welche professionellen Orientierungen von ApothekerInnen zur Betreuung demenzkranker Menschen
lassen sich erkennen? Inwieweit sind Konzepte von Palliative Care zur Betreuung von
demenzkranken Menschen an das berufliche Selbstverständnis von ApothekerInnen in Österreich
unter den gegebenen rechtlichen, politischen und organisatorischen Rahmenbedingungen der
Berufsausübung anschlussfähig?
Methoden
Dokumentenanalyse, ExpertInneninterviews mit BerufsgruppenvertreterInnen in Österreich.
Resultate
Die bisherigen Analysen zeigen, dass öffentliche Apotheken nicht nur aufgrund des
arzneimittelbezogenen Wissens der ApothekerInnen, sondern auch wegen ihres niederschwelligen
Zugangs und des Vertrauens zu ApothekerInnen von internationalen professionellen Organisationen
als Anlaufstellen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen gesehen werden. Neben der
Bearbeitung medikationsbezogener Probleme als Kernaufgabe werden auch unterstützende Angebote
wie Gesundheitsförderung, Förderung von „health literacy“, und Vernetzung mit anderen
Versorgungseinrichtungen und Selbsthilfegruppen angeführt.
Diskussion
In internationalen Policy-Statements werden für öffentliche Apotheken an die Kernaufgabe der
Arzneimittelversorgung anschließende Betreuungsaufgaben formuliert, die erweitere Qualifikationen
und neue Formen der interprofessionellen Zusammenarbeit erfordern. Inwieweit sich hier
Überschneidungen mit Konzepten von Palliative Care ergeben und welche Perspektiven einer guten
Versorgung von BerufsgruppenvertreterInnen in Österreich vor dem Hintergrund internationaler
Diskussionen gesehen werden, soll diskutiert werden.
44
Annie-Joëlle Priou-Hasni, Université Paris VII – Diderot, Université de Versailles
St-Quentin-en-Yvelines, Institut de formation en soins infirmiers
DES ÉTUDIANTS INFIRMIERS UNIVERSITARISÉS EN QUÊTE DE SENS ? DES
REPRÉSENTATIONS D’UN MÉTIER À DOUBLE INJONCTION :
NORMALISATION DES TÂCHES ET PERSONNALISATION DES SOINSDES
A partir d’une enquête exploratoire menée auprès d’étudiants en soins infirmiers et parallèlement
d’une expérience professionnelle d’enseignante en sociologie en IFSI de la région parisienne, il
apparaît que les représentations que se font ces étudiants de l’application des tâches dans leur travail
formalisent l’appréhension tacite de leur métier futur.
Par ailleurs, depuis 2010, la réforme d’universitarisation des IFSI en France soulève
de nouvelles problématiques sur le devenir du métier d’infirmier et de sa
professionnalisation. Etudiants et formateurs vivent une période favorable aux ruptures et
retournements d’actions. Entre une socialisation universitaire construite sur le modèle de l’étudiant en
médecine chez les premiers et la crainte de perdre le contrôle des enseignements du « care » chez
les seconds, il s’agit de tâcher d’identifier les autoreprésentations.
Confrontés à une image de la réalité sociale du travail infirmier édifiée dans les tréfonds du discours
dominant de l’autorité médicale, les stagiaires novices ont des difficultés à parler de sentiments
éprouvés dans leur rapport au patient. Paradoxe pour le sociologue qui tente de comprendre
comment une injonction à la normalisation efface si rapidement les empreintes laissées par les
premiers émois au regard et au toucher du corps souffrant.
En mobilisant une sociologie compréhensive s’intéressant au point de vue des acteurs et du sens
qu’ils donnent à leurs comportements, nous tâcherons d’identifier à quels moments de basculement
l’étudiant en soins infirmiers passe de l’affect candide à la « neutralité affective », puis d’une volonté
de désenclavement à un « réattachement » émotionnel.
A partir d’une enquête exploratoire menée auprès d’étudiants en soins infirmiers et parallèlement
d’une expérience professionnelle d’enseignante en sociologie en IFSI de la région parisienne, il
apparaît que les représentations que se font ces étudiants de l’application des tâches dans leur travail
formalisent l’appréhension tacite de leur métier futur.
Par ailleurs, depuis 2010, la réforme d’universitarisation des IFSI en France soulève
de nouvelles problématiques sur le devenir du métier d’infirmier et de sa
professionnalisation. Etudiants et formateurs vivent une période favorable aux ruptures et
retournements d’actions. Entre une socialisation universitaire construite sur le modèle de l’étudiant en
médecine chez les premiers et la crainte de perdre le contrôle des enseignements du « care » chez
les seconds, il s’agit de tâcher d’identifier les autoreprésentations.
Confrontés à une image de la réalité sociale du travail infirmier édifiée dans les tréfonds du discours
dominant de l’autorité médicale, les stagiaires novices ont des difficultés à parler de sentiments
éprouvés dans leur rapport au patient. Paradoxe pour le sociologue qui tente de comprendre
comment une injonction à la normalisation efface si rapidement les empreintes laissées par les
premiers émois au regard et au toucher du corps souffrant.
En mobilisant une sociologie compréhensive s’intéressant au point de vue des acteurs et du sens
qu’ils donnent à leurs comportements, nous tâcherons d’identifier à quels moments de basculement
l’étudiant en soins infirmiers passe de l’affect candide à la « neutralité affective », puis d’une volonté
de désenclavement à un « réattachement » émotionnel.
45
Jutta Räbiger, Alice Salomon Hochschule Berlin
PRIMÄRQUALIFIZIERENDER BACHELOR-STUDIENGANG PHYSIOTHERAPIE/
ERGOTHERAPIE AN DER ALICE SALOMON HOCHSCHULE BERLIN
Zum Wintersemester 2011/12 hat an der Alice Salomon Hochschule (ASH) Berlin ein
primärqualifizierender Bachelor-Studiengang (PQS) begonnen. Er ist interdisziplinär angelegt und
führt zu zwei Abschlüssen: dem Bachelor of Science (B.Sc.) und dem Staatsexamen, welches zum
Führen der Berufsbezeichnung `staatlich anerkannte/r Physiotherapeut/in bzw. Ergotherapeut/in
berechtigt.
Der Studiengang umfasst 210 ECTS, die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Etwa ein Viertel der
Credits entfallen auf die praktischen Studienphasen, in denen die Studierenden in Kliniken, Praxen
u.s.w. an Patienten arbeiten. Die Bewerbung auf einen der 40 Studienplätzen - davon 20 im
Fachgebiet Physiotherapie und 20 im Fachgebiet Ergotherapie – ist jeweils zum Wintersemester
möglich. Der PQS wird in Kooperation mit der Wannsee-Schule als Studienzentrum für die
praxisbezogenen Studienanteile durchgeführt; Theorie- und Praxisphasen wechseln einander ab.
Ziel des Studiums ist, den Studierenden durch eine berufsqualifizierende und interdisziplinär
ausgerichtete Lehre eine breit angelegte, wissenschaftlich fundierte Qualifikation zu ermöglichen, die
sie zur Ausübung der Berufe Physio- bzw. Ergotherapie befähigt und ihnen den Zugang zur
weiterführenden akademischen Qualifikationen eröffnet. Das Studium soll die Studierenden
insbesondere befähigen,




die heutigen und künftigen Aufgaben in der Versorgungspraxis wissenschaftsbasiert
bewältigen und aktiv mitzugestalten zu können
das eigene berufliche Handeln evidenzbasiert auszurichten, wissenschaftlich zu reflektieren
und weiterzuentwickeln; sich berufspolitisch für eine größere Handlungsautonomie der
Therapieberufe und für die Weiterentwicklung der Berufsfelder einzusetzen
sich der ökonomischen, rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen der Berufsausübung
und seiner Veränderungsmöglichkeiten bewusst zu werden
Zugang zu Beschäftigungspositionen in anderen Ländern der EU zu erhalten.
Nähere Informationen zu dem primärqualifizierenden Bachelor-Studiengang Physiotherapie/
Ergotherapie an der ASH erhalten Sie unter www. ash-berlin.eu, bei Prof. Dr. Jutta Räbiger
(Studiengangsleiterin) [email protected] oder bei den Studienkoordinatorinnen, Christine
Blümke, M.Sc. (PT) und Maren Bartenstein, B.Sc. (ET) unter [email protected].
46
Margit Raich; Bernhard Güntert; Jörg Munck, Institut für Management und
Ökonomie im Gesundheitswesen, Private Universität für
Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik, Hall in Tirol
TRADITION VERSUS INNOVATION - DAS ZUKÜNFTIGE BERUFSBILD VON
ALTERSPFLEGERINNEN
HINTERGRUND
Die Gesellschaften in den Industrieländern sind zunehmend mit dem Problem der steigernden
Lebenserwartungen konfrontiert. In den Wohlfahrtsstaaten wird die Betreuung alter Menschen
vorwiegend über Altersheime und mobile Hilfsdienste organisiert, die von der öffentlichen Hand
finanziert werden. Eine der zentralen Fragen lautet in diesem Zusammenhang wie man in Zukunft
eine qualitativ hochwertige und leistbare Altenbetreuung garantiert.
ZIELE
Eine Herausforderung wird es sein, wie man innovative MitarbeiterInnen in der Pflege gewinnt und
hält. Welche Anforderungen in Zukunft an diese Berufsgruppe zu stellen sind, wird im Rahmen dieses
Beitrages aus Sicht der Betroffenen diskutiert.
METHODE
Es wurde eine qualitative Studie durchgeführt, bei der 30 PflegerInnen unterschiedlicher Altersheime
in Tirol/Österreich, in einem mündlichen Interview über ihre Erfahrungen, Einstellungen, Wünsche und
Bedürfnisse in Bezug auf die Pflege alter Menschen befragt wurden. Die Interviews wurden mit Hilfe
der qualitativen Methode GABEK (GAnzheitliche BEwältigung von Komplexität) ausgewertet.
ERGEBNISSE
Die Ergebnisse zeigen die vielschichten Verbindungen der persönlichen, organisationalen und
gesellschaftlichen Werte- und Zielsysteme auf, die wesentlich das Berufsbild aus Sicht der
Interviewten prägen. Das Rollenmodell unter Bezugnahme existierender Traditionen wird negativ
beschrieben. Einerseits betonen sie grundlegende Werte im Rahmen der Betreuung alter Menschen,
aber auch die Notwendigkeit immer mehr außerhalb der Box zu denken.
DISKUSSION UND SCHLUSSFOLGERUNGEN
Die Studie liefert Erkenntnisse hinsichtlich des momentanen und zukünftigen Status quo von
AlterspflegerInnen. Das Zusammenspiel von Aus- und Weiterbildung, aber speziell die
organisationalen Rahmenbedingungen (z.B. Führung, Kultur) stellen das Fundament für innovative
MitarbeiterInnen in der Alterspflege dar.
47
Katharina Resch, Forschungsinstitut des Roten Kreuzes, Wien
BERUFLICHE KARRIEREN IM GESUNDHEITSBEREICH – ÜBERGEORDNETE
DETERMINANTEN „NEUER“ KARRIEREN
Hintergrund
Während die Wirtschaftssoziologie sowie die Arbeitsmarktforschung davon ausgehen, dass Berufe
und dazugehörige Karrieren weitgehend durch Märkte oder Organisationen determiniert sind
(Stichwort: freie Stellen) (z.B. Abraham/Hinz, 2008), gibt es aus der Mobilitätsforschung auch
Erkenntnisse darüber, dass Karrieren gestaltbarer sind denn je (Stichwort: Selbstinszenierung) (z.B.
Hillmert/Jacob, 2004). Die womöglich lebenslange Ausübung des erlernten Berufs in einer
Organisation ist in den Hintergrund gerückt. Lediglich ¼ der Karrieren finden heutzutage noch
innerhalb eines Unternehmens statt (Mayerhofer, 2002). Währenddessen nehmen andere Formen der
Karriere zu (Langer, 2004): etwa das chronisch flexible Anbieten von Dienstleistungen für mehrere
Unternehmen oder die Arbeit in neuen Formen der Selbstständigkeit. Der erlernte Beruf kann heute
sowohl in als auch außerhalb einer Organisation ausgeübt werden. Vermehrte Angebote zur Fort- und
Weiterbildung führen dazu, dass sich Menschen immer mehr von ihrem Ursprungsberufs entfernen
und „andere“ Karrierewege einschlagen.
Ziel/Forschungsfrage
Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick aus einem Dissertationsprojekt über die aktuelle
soziologische Literatur zum Thema Karrieren. Welche Karrieren haben Menschen in den
Gesundheitsberufen in Zukunft vor sich? Durch welche übergeordneten Charakteristika lassen sich
diese „neuen Karrieren“ beschreiben? Der Beitrag basiert auf einer wissenssoziologischen Analyse
soziologischer Karriereliteratur. Insgesamt wurden über einen Zeitraum von einem Jahr 80
Publikationen zu Karrieren analysiert und zu sieben Diskurssträngen geordnet. Diese wurden
inhaltsanalytisch ausgewertet.
Resultate
Neuere soziologische Publikationen nach der Jahrtausendwende sprechen von neuen
professionsbezogenen Identitäten. Die Theorien besagen, dass jede/r, der/die Karriere machen will,
an der eigenen professionsbezogenen Identität arbeiten muss („biografische Portfolioarbeit“).
Während die Beschäftigungsverhältnisse, die Märkte und die Organisationen an Stabilität verlieren,
muss die eigene Karriere in sich kongruent gestaltet werden, d.h. einen roten Faden haben, um diese
Unordnung auszugleichen („innere Ordnung der Karriere“). Die Gestaltung der eigenen Karriere ist zur
sozialen Norm geworden.
Diskussion/Schlussfolgerung
Die Implikationen dieser übergeordneten Determinanten von neuen Karrieren für den
Gesundheitsbereich werden im Beitrag diskutiert.
48
Line Rochat, Laboratoire d'anthropologie culturelle et sociale, Université de
Lausanne
INFIRMIER-ÈRE EN NÉONATOLOGIE: REPRÉSENTATIONS, SAVOIRS,
PRATIQUES.INFIRMIER-ÈRE EN NÉONATOLOGIE: REPRÉSENTATIONS,
PRATIQUES, SAVOIRS.
Ces dernières décennies ont vu émerger une spécialisation de la pédiatrie dédiée spécifiquement aux
soins aux nouveau-nés dits « à risque », la néonatologie. Le « succès » que connaît la néonatologie
aujourd’hui implique de profondes mutations des savoirs infirmiers qui se voient notamment valorisés
au niveau de l’enseignement supérieur, donnant lieu par là même à la création d’un savoir infirmier
spécifique à la population des nouveau-nés « à risque ». Cependant, dans la pratique, la grande
majorité des infirmières en néonatologie apprennent leur métier sous la tutelle d’une collègue plus
expérimentée.
Au bénéfice d’un travail de terrain au sein de la Division de néonatologie du Centre Universitaire
Hospitalier Vaudois (CHUV), pionnier dans le domaine depuis l’ouverture en 1967 du « Pavillon des
prématurés », mon travail propose de réfléchir à ce qui compose les pratiques et les savoirs infirmiers.
Les trois questions qui constitueront le fil rouge de ma réflexion seront les suivantes : comment les
infirmières définissent-elles leur profession ? Quels sont les éléments constitutifs de ces savoirs ?
Comment ces savoirs s’apprennent et se transmettent-ils ? Au travers de ces questionnements, nous
tenterons de comprendre de quelle manière les infirmières perçoivent leur profession au quotidien, de
quelle manière elles se positionnent suivant les secteurs de soins (intensifs, intermédiaires,
standards) au sein desquelles elles évoluent et comment elles perçoivent la professionnalisation des
savoirs qui composent leurs pratiques.
Ces dernières décennies ont vu émerger une spécialisation de la pédiatrie dédiée spécifiquement aux
soins aux nouveau-nés dits « à risque », la néonatologie. Le « succès » que connaît la néonatologie
aujourd’hui implique de profondes mutations des savoirs infirmiers qui se voient notamment valorisés
au niveau de l’enseignement supérieur, donnant lieu par là même à la création d’un savoir infirmier
spécifique à la population des nouveau-nés « à risque ». Cependant, dans la pratique, la grande
majorité des infirmières en néonatologie apprennent leur métier sous la tutelle d’une collègue plus
expérimentée.
Au bénéfice d’un travail de terrain au sein de la Division de néonatologie du Centre Universitaire
Hospitalier Vaudois (CHUV), pionnier dans le domaine depuis l’ouverture en 1967 du « Pavillon des
prématurés », mon travail propose de réfléchir à ce qui compose les pratiques et les savoirs infirmiers.
Les trois questions qui constitueront le fil rouge de ma réflexion seront les suivantes : comment les
infirmières définissent-elles leur profession ? Quels sont les éléments constitutifs de ces savoirs ?
Comment ces savoirs s’apprennent et se transmettent-ils ? Au travers de ces questionnements, nous
tenterons de comprendre de quelle manière les infirmières perçoivent leur profession au quotidien, de
quelle manière elles se positionnent suivant les secteurs de soins (intensifs, intermédiaires,
standards) au sein desquelles elles évoluent et comment elles perçoivent la professionnalisation des
savoirs qui composent leurs pratiques.
49
Peter Rüesch, Fachstelle Gesundheitswissenschaften, ZHAW; Heidrun Becker,
Forschung & Entwicklung Ergotherapie, ZHAW; Irina Nast, Forschung &
Entwicklung Physiotherapie, ZHAW; René Schaffert, Fachstelle
Gesundheitswissenschaften, ZHAW; Mandy Scheermesser, Forschung &
Entwicklung Physiotherapie, ZHAW; Yvonne Treusch, Forschung & Entwicklung
Ergotherapie, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW),
Winterthur
AUFBRUCH ZU NEUEN UFERN? BERUFSEINSTIEG VON ABSOLVENTINNEN
DER NEUEN FH-GESUNDHEITSBERUFE IN DER SCHWEIZ
Hintergrund
Im Jahre 2006 starteten in der Deutschen Schweiz die ersten Bachelor-Studiengänge (BSc) auf
Fachhochschulniveau in Pflege, Ergo-, Physiotherapie, Geburtshilfe und Ernährungswissenschaften.
Ziele, Forschungsfragen
Im Rahmen einer Pilotstudie für ein Monitoring des Übergangs von der Ausbildung in den Beruf
wurden folgende Fragen untersucht:



Wo stehen Absolvierende der BSc-Studiengänge ausgewählter Gesundheitsberufe 1½ Jahre
nach Studienabschluss beruflich (Fachbereich, Position, Aufgaben)?
Wie verlief der berufliche Einstieg der Absolvierenden?
Wie bewerten diese den Nutzen von im Studium erworbenen Kompetenzen für ihre aktuelle
Tätigkeit?
Methode
Es wurden AbsolventInnen (N=194) der ersten Kohorte der BSc-Studiengänge Pflege, Ergo- und
Physiotherapie am Departement Gesundheit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
zu einer webbasierten Befragung eingeladen. Die Einladung erfolgte 1½ Jahre nach Studienabschluss
gestaffelt aufgrund unterschiedlicher Abschlusszeiten. Die AbsolventInnen-Stichprobe der noch
laufenden Befragung umfasste per November 2011 N=51 Teilnehmende (49 Frauen; Rücklauf: 61%);
die Erhebung wird im März 2012 abgeschlossen sein, wobei bei gleichbleibender Rücklaufquote mit
N=115 Teilnehmenden gerechnet werden kann.
Resultate
Erste Resultate zeigen, dass 1½ Jahre nach Studienabschluss 96% der Befragungsteilnehmenden im
Ausbildungsberuf tätig sind, 4% gehen einer anderen Tätigkeit nach. Ein knappes Drittel der Befragten
war nach wie vor in der ersten Stelle seit Berufseintritt beschäftigt. Ein Drittel hatte die Stelle einmal
gewechselt und annähernd die Hälfte (46%) mehrere Stellenwechsel hinter sich. Die
Studienteilnehmenden schätzen die meisten von 24 abgefragten Kompetenzen als nützlich für ihre
Berufstätigkeit ein. Einige Kompetenzen werden kritischer bewertet, z.B. die "Fähigkeit, nach Evidenz
für die Praxis zu recherchieren“.
Diskussion
Definitive, weiterführende Befunde werden im Kongressbeitrag dargestellt und Schlussfolgerungen
gezogen.
50
Ivan Sainsaulieu, Université de Fribourg
LA MOBILISATION COLLECTIVE À L’HÔPITAL : CONTESTATAIRE OU
CONSENSUELLE ?
CONTEXTE / INTRODUCTION
Ce titre reprend celui d’un article à paraître dans la Revue Française de Sociologie. Il fait le point sur
les mobilisations comparées sous l’angle de la contestation d’abord puis sous l’angle d’une
mobilisation que nous avons qualifiée de consensuelle.
OBJECTIF / QUESTION DE RECHERCHE
Il s’agit de comprendre autrement le travail hospitalier en mettant en exergue son caractère collectif
qui s’exprime à l’occasion de mobilisations quotidiennes ou exceptionnelles (épidémies) dans certains
contextes de relations de travail.
MÉTHODES
On s’appuie sur dix ans de recherche qualitative dans les hôpitaux français et sur une recherche
comparative au Canada.
RÉSULTATS
La mobilisation consensuelle ou en accord avec l’institution se caractérise par des contextes de
coopération communautaires, des dispositifs participatifs pour l’amélioration de la qualité de soins, la
recherche de collaborations interprofessionnelles et l’existence de représentations liées au souvenir
de mobilisations exceptionnelles.
DISCUSSION ET CONCLUSION
La mobilisation contestataire n’est pas exclue de l’univers hospitalier mais elle reste faible. Pour
autant, il existe des points communs entre les deux types de mobilisation sur lesquels nous
reviendrons en conclusion.
51
René Schaffert; Dominik Robin, Fachstelle Gesundheitswissenschaften, Zürcher
Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Winterthur
FACHFRAU GESUNDHEIT: EIN NEUER BERUF OHNE EIGENE
BERUFSROLLE? SICHTWEISEN VON BERUFSEINSTEIGENDEN DER NEUEN
AUSBILDUNGEN IM PFLEGEBEREICH IN DER SCHWEIZ
Einführung und Hintergrund
Mit der Inkraftsetzung des neuen Gesetzes zur Berufsbildung (2004) haben die Ausbildungen im
Pflegebereich in der Schweiz eine grundlegende Umstrukturierung erfahren. Als neuer Beruf ist auf
der Sekundarstufe II der Abschluss als Fachfrau Gesundheit (Männer sind jeweils mitgemeint) mit
eidgenössischem Fähigkeitszeugnis geschaffen worden. Die Ausbildung zur diplomierten
Pflegefachfrau wurde gleichzeitig umstrukturiert und wird in der deutsch- und italienischsprachigen
Schweiz auf Tertiärstufe sowohl an Höheren Fachschulen als auch an Fachhochschulen (als
Bachelor Studiengang) angeboten. In der französischsprachigen Schweiz erfolgen alle Abschlüsse für
diplomierte Pflegefachfrauen auf Bachelorniveau.
Sowohl Fachfrauen Gesundheit wie auch diplomierte Pflegende übernehmen im Berufsalltag
pflegerische Aufgaben und Tätigkeiten. Mit den neuen Ausbildungen müssen auch die Berufsrollen
neu ausgehandelt werden woraus sich interessante Fragen zu Rollenkonflikten- und
Lösungen, Rollenabgrenzungen oder Rollenstabilisierungen innerhalb und zwischen den
Berufskategorien ergeben.
Forschungsfrage
Aus diesen Gründen interessiert die Frage, wie Berufseinsteigende nach Abschluss einer Ausbildung
als Fachfrau Gesundheit und als diplomierten Pflegefachfrau ihre Berufsrollen wahrnehmen und wie
sich die unterschiedlichen Berufe und verschiedenen Ausbildungen gegeneinander abgrenzen.
Methode und Resultate
Als Teil einer grösseren Studie sind rund 45 leitfadengestützte problemzentrierte Interviews mit
Fachfrauen Gesundheit und diplomierten Pflegefachfrauen geführt worden. Die Berufsrollen der
unterschiedlichen Ausbildungen und die gegenseitigen Abgrenzungen zwischen den Berufen werden
auf dieser Datengrundlage mit einer qualitativen Inhaltsanalyse untersucht.
Aktuell sind die Analysen im Gange, wobei erste Resultate ab Frühjahr 2012 vorliegen werden.
Schlussfolgerungen und Ausblick
Die Studie erlaubt einen Einblick in die Etablierung und Aushandlung der Berufsrollen aus der Sicht
von Berufseinsteigenden. Anhand der Analysenergebnisse wird diskutiert, inwiefern sich einige Jahre
nach der Umstrukturierung neue Berufsrollen etablieren konnten und welche Aushandlungsprozesse
weiterhin im Gange sind.
52
Céline Schnegg, Institut des sciences sociales, Université de Lausanne
CONSOMMATION D’ALCOOL PENDANT LA GROSSESSE : QUI EST À
RISQUE ? DISCOURS ET PRATIQUES DE DIFFÉRENT-E-S PROFESSIONNELLE-S AUTOUR DE L’ALCOOLISATION FŒTALE
« Zéro alcool pendant la grossesse » : voici le message qui est transmis aux femmes enceintes sur
les plaquettes de santé publique. Dans un contexte de lutte contre les déficiences néonatales, c’est le
principe de précaution qui domine. En l’absence de certitude sur une dose-seuil qui serait sans
danger pour le développement du bébé, les professionnel-le-s de la périnatalité préconisent
l’abstinence. Cependant, derrière ce front commun de l’alcool zéro, des discours et des pratiques
largement contrastées se dessinent autour de l’alcoolisation maternelle, en Suisse romande. Sur la
base d’une trentaine d’entretiens avec des professionnel-le-s concerné-e-s par la problématique de la
consommation d’alcool pendant la grossesse – gynécologues, sages-femmes, pédiatres,
neurologues, psychologues, spécialistes de la santé publique et des addictions, - l’objectif de cette
communication est d’analyser les différentes formulations des risques liés à une exposition fœtale à
l’alcool. En effet, selon qui parle, ce qui est jugé « à risque » change. Par exemple, dans le monde
des sages-femmes, c’est le corps fœtal qui est à risque, toute consommation étant jugée dangereuse
pour la santé du bébé. Du côté des gynécologues, l’alcool pendant la grossesse est vu avant tout
comme le problème des femmes enceintes alcoolo-dépendantes. Du point de vue de la santé
publique, toute femme en âge de procréer est à risque de consommer de l’alcool pendant sa
grossesse, mettant alors en danger le corps social. A partir de la notion de « système actantiel »
(Boltanski, 1984), cette communication a pour but de reconstruire le système énonciatif du discours
des professionnel-le-s de la santé autour de l’alcoolisation fœtale. Ce faisant, elle entend non
seulement faire voir la diversité des pratiques de prévention, mais aussi retracer les liens de continuité
entre les différents mondes professionnels concernés, et mettre ainsi en évidence la cohérence et les
tensions dans la prise en charge de la consommation d’alcool pendant la grossesse.
François-Xavier Schweyer, Ecole des Hautes Etudes en Santé Publique,
Rennes; Centre Maurice Halbwachs, Equipe de recherche sur les inégalités
sociales, Paris
LA RECOMPOSITION DU TRAVAIL DE SANTE. ENTRE SOINS,
ORGANISATION ET NORMES.
Le monde médical s’est à la fois développé et transformé : le nombre de professionnels de santé a
beaucoup augmenté, de nouveaux métiers sont apparus. L’évolution des techniques explique que les
professions soignantes travaillent au quotidien avec des ingénieurs et techniciens. Les
investissements engagés ont imposé l’usage d’outils de gestion et le partenariat avec des managers.
Le vieillissement de la population rend nécessaire la gestion de trajectoires et l’articulation d’activités
sanitaires et sociales, professionnelles et domestiques. Ainsi, la transformation des écologies
professionnelles se traduit par une diversification des activités, une nécessité de conduire le travail de
soin et de santé dans plusieurs systèmes organisationnels à la fois (bureaucratique, professionnel,
pragmatique) et par une multiplication des ajustements normatifs. La santé est en effet devenue une
valeur et occupe une place centrale dans l’activité des Etats nation. La politisation des questions de
santé place les professionnels face aux exigences démocratiques. La confrontation entre les logiques
professionnelles et l’action publique demande un travail de régulation spécifique où se redéfinissent
les notions de légitimité et d’autonomie. L’intervention se fondera sur des recherches menées
principalement en France.
53
Yvonne Selinger; Johann Behrens, Institut für Gesundheits- und
Pflegewissenschaften, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität HalleWittenberg
FÜHRT(E) DIE AKADEMISIERUNG DER PFLEGE ZU IHRER
PROFESSIONALISIERUNG? FAKTEN UND EINSCHÄTZUNGEN ZU DEN
ENTWICKLUNGEN IN DER PFLEGEBERUFSBILDUNG UND AMBULANTER
PFLEGEPRAXIS IN EUROPA
Außer in Österreich und Deutschland wird in Europa als Zugang zur Grundausbildung für
Pflegefachpersonen regulär eine Studierbefähigung verlangt und findet die Ausbildung an
Hochschulen statt. Das war jedoch bis vor kurzem nicht überall so und auch derzeit ist der
Akademisierungsprozess nicht allerorts abgeschlossen.
Mit der Verlagerung der Pflegeausbildung in den Hochschulbereich und der Etablierung
weiterführender Pflegestudiengänge waren und sind vielfältige Erwartungen verbunden. Dazu
gehören u. a. der Erwerb erweiterter Handlungskompetenzen sowie die Etablierung neuer Rollenbilder
und individueller Entwicklungsmöglichkeiten für Pflegende. Diese sollen zu einer
Attraktivitätssteigerung des Pflegeberufs, zu einer veränderten – „professionellen“ – Haltung, zu
erhöhter Berufszufriedenheit sowie v. a. auch zur Sicherstellung und Steigerung der
Versorgungsqualität beitragen.
Im Vortrag werden die Entwicklungen des Akademisierungsprozesses in der Pflege und deren
(Wechsel-)Wirkungen mit der Berufspraxis exemplarisch für den ambulanten Pflegebereich in
Großbritannien, den Niederlanden und in Schweden nachgezeichnet.
Dies geschieht auf der Basis systematischer Literaturanalysen und Experteninterviews. Aus der
Perspektive von Pflegefachpersonen aus Praxis, Bildung, Management und Wissenschaft wird dabei
insbesondere hinterfragt, was aus den eingangs formulierten Visionen der Akademisierung der
Pflegeberufe in diesen Ländern geworden ist.
Im Ergebnis lässt sich nachzeichnen, dass die Akademisierung den Kern pflegerischen Handelns und
die Beziehungsgestaltung zu den Patienten/Klienten verändert(e). Dabei stellt die Akademisierung
eine zentrale, allein jedoch nicht hinreichende Voraussetzung für die Professionalisierung der Pflege
dar und kann, sich dem Diktat der Zweckrationalität unterwerfend, zu ihrer Transformation im Sinne
einer Verfremdung pflegerischen Handelns führen.
54
Maya Stagge, Zentrum für Pflegeforschung und Beratung, Hochschule Bremen
MULTIKULTURELLE TEAMS IN DER ALTENPFLEGE AUS DER INNENSICHT
Hintergrund/Einleitung
Multikulturelle Teams sind in der Altenpflege bereits Realität und werden aufgrund der steigenden
Nachfrage an Pflegeleistungen in Zukunft immer zahlreicher werden. Eine Literaturrecherche im
Rahmen einer Promotion ergab, dass dieses Setting bisher in der pflegerelevanten,
forschungsbasierten Literatur wenig Aufmerksamkeit erfuhr. Die vorhandenen Quellen geben
Hinweise darauf, dass die Zusammenarbeit in multikulturellen Teams für alle Beteiligten spezielle
Herausforderungen birgt.
Forschungsfrage
Um das Thema zu erhellen, wird der Frage nachgegangen, wie die MitarbeiterInnen multikultureller
Teams in der Altenpflege dieses Setting wahrnehmen.
Methode
Dazu wurde eine umfangreiche Literaturrecherche in den einschlägigen medizinisch-pflegerischen
Datenbanken durchgeführt.
Resultate
Anhand der Literaturrecherche zeigt sich, dass über Multikulturelle Teams in der Pflege bislang vor
allem Befragungen und qualitative Studien durchgeführt wurden, welche einzelne Pflegende oder
Leitungskräfte befragten, deren Aussagen Rückschlüsse auf die Wahrnehmung der Pflegenden in den
Teams zulassen. Zusammenfassend zeigt sich, dass die Arbeit in multikulturellen Teams von den
MitarbeiterInnen, vor allem von denen mit Migrationshintergrund, als besondere Herausforderung
wahrgenommen wird. Die zentrale Herausforderung in multikulturellen Teams scheint die
Kommunikation jeglicher Art darzustellen. Für Pflegekräfte mit Migrationshintergrund scheint dies oft
verbunden mit weiteren, vorrangig negativen beruflichen sowie individuellen Devaluierungen. Es gibt
Hinweise darauf, dass deutlich positive Wahrnehmungen in der Zusammenarbeit seltener sind.
Diskussion und Schlussfolgerungen
Da die Anzahl von ArbeitnehmerInnen mit Migrationshintergrund im Gesundheitswesen und speziell in
der Altenpflege stetig zunimmt, werden multikulturelle Teams immer zahlreicher werden. Die Evidenz
legt nahe, dass die Arbeit in multikulturellen Teams für alle Beteiligten spezifische Herausforderungen
mit sich bringt. Um qualitäts- und professionsgerechte Entscheidungen treffen zu können und um für
die Einrichtungen adäquate Handlungslinien formulieren zu können sind umfassendere Studien über
Multikulturelle Teams dringend notwendig.
55
Ursula Streckeisen, Pädagogische Hochschule Bern; Universität Bern
DIE NEUEN GESUNDHEITSBERUFE UND DIE PÄDAGOGISIERUNG DES
MEDIZINISCHEN
Mit der salutogenetisch ausgerichteten „dritten Gesundheitsrevolution“ (Kickbusch) verbreitet sich ein
positiviertes Gesundheitsverständnis, das entgrenzenden Charakter hat (Luhmann u.a.). Die Politik,
welche dem neuen Deutungsmuster ‚Gesundheit’ verpflichtet ist, richtet ihr Augenmerk auf
lebensweltliche Sozialzusammenhänge und beansprucht unter anderem, durch direkte, geplante
Einflussnahme individuelles Verhalten zu modifizieren. Absichtsvolle, zielorientierte Sozialisation wird
in der Soziologie herkömmlicherweise ‚Erziehung’ genannt. Es lässt sich daher behaupten, eine
Pädagogisierung des Medizinischen finde statt. Viele der historisch neueren „Gesundheitsberufe“ sind
denn auch Gesundheitsförderungsberufe, deren Träger/innen erziehungsnahe Aufgaben zu
bewältigen haben. Im geplanten Beitrag wird zunächst diskutiert, wie weit die Pädagogisierung reicht;
zu diesem Zweck werden die Gesundheitsförderungsberufe mit dem Arztberuf und dem Lehrberuf
verglichen. Sodann gilt die Aufmerksamkeit der Frage, wohin die Pädagogisierung inhaltlich tendiert.
Dabei interessiert, inwieweit Gesundheitsförderer/innen im Dienst einer (gesundheitsbezogenen)
Erziehung-zur-Mündigkeit (Adorno) stehen und inwieweit sie – ohne dies zu beabsichtigen – in
Prozesse einer Erziehung-zur-Unmündigkeit verwickelt sind. Die Fragen werden in
Auseinandersetzung mit der Literatur, zum Teil aber auch vor dem Hintergrund der Analyse von
empirischem Material erörtert.
Simone Suter, Pädagogische Hochschule Bern
GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SCHULEN
Die gesellschaftliche Institution Schule bietet sich als ein ideales Setting für die Umsetzung
gesundheitsfördernder Massnahmen an, als ein Ort, an dem Wissen und Kompetenzen erworben
werden sollen.
In gesundheitsfördernden Massnahmen an Schulen zeichnen sich aus dem laufenden
Forschungsprojekt bislang zwei grundlegend divergierende Auffassungen ab: eine auf das gesamte
Setting fokussierte Konzeption von Gesundheitsförderung geht einher mit Schulentwicklung,
respektive -reform. Aus einer tendenziell medizinisch-sportwissenschaftlich geprägten Perspektive
wird der Gesundheitsbegriff dagegen mit einer Therapeutisierung verbunden und der Schule kommt
eine kompensatorische Funktion zu. Anhand von Fallbeispielen sollen im Referat diese beiden
Logiken und deren Bezug zu pädagogischer Professionalität exemplarisch dargestellt werden.
Im Zentrum der laufenden soziologischen Studie steht die Frage, wie an Primarschulen der Auftrag
der „Gesundheitsförderung“ wahrgenommen wird. Welche Spannungsfelder ergeben sich zwischen
verschiedenen gesundheitsfördernden Ansätzen und disziplinären Verständnissen von „Gesundheit“?
Wie verhalten sich diese zum pädagogischen Auftrag? Inwiefern findet mittels Gesundheitsförderung
statt, was Foucault mit „Bio-Politik der Bevölkerung“umschreibt?
Untersucht werden diese Fragen zum einen mittels Interviews mit Schulleitenden und Lehrpersonen
an bernischen Primarschulen. Ausgewählt wurden vier Schulen, die Mitglied im „Netzwerk
gesundheitsfördernder Schulen“ sind und deren gesundheitsfördernden Massnahmen sich auf die in
der WHO Ottawa-Charta (1986) festgehaltenen Grundsätze beziehen. Die Interviews werden mit Hilfe
von hermeneutischen Verfahren ausgewertet und Deutungen von Gesundheit und
Gesundheitsförderung rekonstruiert. Zum andern wird mittels Dokumentenanalyse der aktuelle
Diskurs um Gesundheitsförderung an Schulen analysiert. Ausgewählte, an den befragten Schulen
durchgeführte gesundheitsfördernde Programme werden auf die Fragestellungen hin analysiert,
worauf sich die gesundheits-fördernde Massnahme richtet und wie sie begründet wird.
Marilène Vuille, Institut universitaire d'histoire de la médecine et de la santé
publique (IUHMSP), Université de Lausanne
56
LA PSYCHOPROPHYLAXIE OBSTÉTRICALE : UNE RÉSISTANCE OU UNE
DISSIDENCE À LA MÉDICALISATION AU SEIN DE L'OBSTÉTRIQUE ?LA
PSYCHOPROPHYLAXIE OBSTÉTRICALE : UNE RÉSISTANCE OU UNE
DISSIDENCE À LA MÉDICALISATION AU SEIN DE L'OBSTÉTRIQUE ?
Quelles que soient les dissensions idéologiques et la diversité des pratiques parmi les
professionnel·le·s de l'obstétrique (gynécologues-obstétricien·ne·s et sages-femmes) exerçant dans
les maternités hospitalières, les cliniques privées ou dans les maisons de naissance, certains
fondements de l'activité professionnelle sont partagés par tou·te·s. Au moins deux d'entre eux font du
reste l'objet d'un consensus social presque absolu, à savoir l'objectif d'un enfant normal et en bonne
santé et la reconnaissance de la légitimité de professionnels médicaux à prendre en charge la
grossesse et l'accouchement. Dès lors, la critique des «excès de médicalisation» est toujours amortie
par la difficulté, si ce n'est l'impossibilité de s'appuyer sur des valeurs partagées et sur un principe de
légitimité qui se situeraient hors du cadre médical et qui aurait fait la preuve d'une efficacité
comparable à celle de la médecine.
Dans cette contribution, il s'agira d'examiner sur quelles valeurs, quels principes et quels critères s'est
appuyée la contestation interne de la médicalisation de la naissance à partir du milieu du XXe siècle,
soit le début de la période d'hospitalisation massive des parturientes. La critique et la résistance
interne ont émané notamment du courant de la psychoprophylaxie obstétricale, qui sera analysé ici
comme un micro monde social au sein du «monde» de l'obstétrique (Becker 1988; Strauss 1978). Les
sources examinées sont constituées d'ouvrages publiés, de thèses de médecine, d'articles de
journaux professionnels, ainsi que d'entretiens conduits avec des obstétricien·ne·s et des sagesfemmes.
Quelles que soient les dissensions idéologiques et la diversité des pratiques parmi les
professionnel·le·s de l'obstétrique (gynécologues-obstétricien·ne·s et sages-femmes) exerçant dans
les maternités hospitalières, les cliniques privées ou dans les maisons de naissance, certains
fondements de l'activité professionnelle sont partagés par tou·te·s. Au moins deux d'entre eux font du
reste l'objet d'un consensus social presque absolu, à savoir l'objectif d'un enfant normal et en bonne
santé et la reconnaissance de la légitimité de professionnels médicaux à prendre en charge la
grossesse et l'accouchement. Dès lors, la critique des «excès de médicalisation» est toujours amortie
par la difficulté, si ce n'est l'impossibilité de s'appuyer sur des valeurs partagées et sur un principe de
légitimité qui se situeraient hors du cadre médical et qui aurait fait la preuve d'une efficacité
comparable à celle de la médecine.
Dans cette contribution, il s'agira d'examiner sur quelles valeurs, quels principes et quels critères s'est
appuyée la contestation interne de la médicalisation de la naissance à partir du milieu du XXe siècle,
soit le début de la période d'hospitalisation massive des parturientes. La critique et la résistance
interne ont émané notamment du courant de la psychoprophylaxie obstétricale, qui sera analysé ici
comme un micro monde social au sein du «monde» de l'obstétrique (Becker 1988; Strauss 1978). Les
sources examinées sont constituées d'ouvrages publiés, de thèses de médecine, d'articles de
journaux professionnels, ainsi que d'entretiens conduits avec des obstétricien·ne·s et des sagesfemmes.
57
Ursula Walkenhorst, Studiengang Ergotherapie, Hochschule für Gesundheit,
Bochum
(INTER-)PROFESSIONELLES HANDELN ALS VORAUSSETZUNG FÜR EIN
ZUKUNFTSORIENTIERTES GESUNDHEITSWESEN
Während sich die Professionssoziologie in den vergangenen Jahren verstärkt von der Erfüllung von
Merkmalen abgewendet hat und sich den Logiken des professionellen Handelns zugewendet hat,
haben sich die Gesundheitsberufe ebenfalls vielfältig in dieser Fragestellung weiterentwickelt. Auch
hier stand zu Beginn der Professionalisierung (und Akademisierung) die Diskussion um die Erfüllung
von Merkmalen im Mittelpunkt der Berufe. Doch auch hier ist erkennbar, dass sich der Fokus nunmehr
auf das Verständnis und die Ausbildung professionellen Handelns und dessen Voraussetzungen
richtet. Was kennzeichnet professionelles Handeln im Gesundheitswesen und welche Bedeutung hat
die Entwicklung eines solchen Handlungsmusters im Rahmen der neuen
Akademisierungsentwicklungen der Gesundheitsberufe in Deutschland?
Bei der Beantwortung dieser Frage muss berücksichtigt werden, dass ein zukunftsorientiertes
(professionelles) Handeln im Gesundheitswesen immer auch eine interprofessionelle Komponente
beinhaltet und somit neben der eigenen beruflichen Identitätsentwicklung auch immer die Entwicklung
einer interprofessionellen Identität erforderlich wird. Welche theoretischen Ansätze liefern hierzu
Diskussionsansätze und ermöglichen Antworten auf Fragen zur Entwicklung interprofessioneller
beruflicher Identität?
Im Rahmen des Vortrages werden aktuelle professionssoziologische Entwicklungen in der Diskussion
der Gesundheitsberufe im Hinblick auf ihre Bedeutung und Anwendbarkeit auf die Notwendigkeiten
einer interprofessionellen Identitätsentwicklung analysiert und diskutiert. Hierbei werden auch
praktische Bezüge zu den interprofessionellen Handlungskonzepten der neu gegründeten Hochschule
für Gesundheit in Bochum (Deutschland) gezogen und kritisch betrachtet.
58
Andrea Warnke, Fachbereich Gesundheit und Pflege, Hamburger FernHochschule; Katja Königstein-Lüdersdorff, Fachbereich Gesundheit und Pflege,
Hamburger Fern-Hochschule; Charlotte Herder, Fachbereich Gesundheit und
Pflege, Hamburger Fern-Hochschule
ZUSAMMENARBEIT IM GESUNDHEITSWESEN – ERGEBNISSE EINER
STUDIERENDENBEFRAGUNG DES INTERDISZIPLINÄREN, DUALEN
STUDIENGANGS HEALTH CARE STUDIES
Hintergrund/Einführung: Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im
Gesundheitswesen (2009) begrüßt die Erprobung neuer Formen der Kooperation von ärztlichen und
nicht-ärztlichen Berufsgruppen. Die Herausforderungen für die beteiligten Berufsgruppen sind
umfangreich. Übergreifende Versorgungsstrukturen sind zu schaffen und disziplinübergreifende
Konzepte zur bestmöglichen Versorgung von Patient(inn)en zu entwickeln. Gemeinsamkeiten der
Akteure sind zu stärken sowie die berufsbezogenen Kompetenzen weiterzuentwickeln. Kerngedanke
des interdisziplinären Studiengang Health Care Studies (B.Sc.) der Hamburger Fern-Hochschule ist
die gemeinsame Patient(inn)enversorgung mit dem dazu notwendigen berufsübergreifenden Dialog.
Das Studium wird Auszubildenden der Gesundheitsfachberufe Ergotherapie, Logopädie,
Physiotherapie und Pflege angeboten. Berufsbezogene Module stärken die Fachlichkeit,
berufsübergreifende eröffnen die interdisziplinäre Sichtweise. Deutschlandweit sind 120
kooperierende Schulen des Gesundheitswesens aktiv in das Studiengangskonzept eingebunden.
Ziele/Forschungsfrage: Die Begleitforschung zum Studiengang legt ihren Fokus auf die
Zusammenarbeit der Professionen. Erfasst werden Relevanz und Umsetzbarkeit von Kooperation und
berufsübergreifendem Dialog. Daneben werden Studienmotivation sowie Studienbedingungen erfragt.
Forschungsfragen:
Welche Studienmotivation liegt vor und ist Interdisziplinarität ein Teil davon?
Welche Bedeutung messen die Studierenden den Themen Interdisziplinarität und
berufsübergreifenden Dialog bei?
Methoden: Die postalische Befragung erfolgt zu unterschiedlichen Messzeitpunkten im Verlauf des
Studiums.
Erste Befragung der Studierenden N= 109 (davon Ergotherapie: n=16; Logopädie: n=19,
Physiotherapie n=30; Gesundheits- und (Kinder)Krankenpflege: n=44)
Resultate:
Rücklaufquote: 53% (N= 58). Die Antworten zur Bedeutung der Zusammenarbeitet wurden geclustert
und Themengebiete identifiziert. Studienmotivation bildet primär die Möglichkeit, die beruflichen
Perspektiven zu erweitern (88%).
Schlussfolgerungen, Diskussion und Ausblick: Die weitere Begleitforschung soll Aufschlüsse
darüber geben, inwieweit sich im Laufe der beruflichen Sozialisation und des Studiums die Sicht auf
den berufsübergreifenden Dialog verändert.
59
Cordula Winterholler, Bachelorstudiengang der Logopädie, Medizinische
Fakultät der FAU Erlangen/Nürnberg
AKADEMISIERUNG DER LOGOPÄDIE - VERLUST DER THERAPEUTISCHEN
KOMPENTENZ?
Die Akademisierung der Logopädie in Deutschland ist geprägt von einer Vielfalt von unterschiedlichen
Konzepten. In Erlangen geht seit dem 1.10.2011 der erste grundständige Bachelor-Studiengang an
einer medizinischen Fakultät an einer staatlichen Volluniversität in Betrieb. Im Rahmen einer
Modellklausel konnte dieser Studiengang eingerichtet werden. Im Rahmen der Konzeptentwicklung
stand immer die Frage im Mittelpunkt : Verlieren wir therapeutische Kompetenzen durch einen
möglichen Verlust der praktischen Anteile, den die Berufsschulausbildung gewährleistet ? Wieviel
Praxis ist in einer akademischen Ausrichtung möglich ? Die Modellklausel schützt diesen hohen
praktischen Anteil der Ausbildung - die Herausforderung der nächsten Jahre ist, zu zeigen, wie
praktische Ausbildung in den Kompetenzbeschreibungen, wie wir sie aus dem Bolognaprozess
kennen, abgebildet werden können und somit eine Abbildung im Akademisierungsprozess bekommt.
Wir verlieren keine therapeutische Kompetenz, sondern sind nun in der Lage therapeutische Prozesse
abzubilden, um dies nachhaltig in dem Studiengang zu verankern und gleichzeitig im Rahmen der
Effektivitätsdiskussionen im Gesundheitswesen die Notwendigkeit einer reflective practice in
Ausbildungssupervisionen zu beschreiben.
Emmanuelle Zolesio, Centre Max Weber (UMR CNRS 5283)
AUTOREPRÉSENTATIONS DES CHIRURGIENS : LES HOMMES DE
L’ARTAUTOREPRÉSENTATIONS DES CHIRURGIENS : LES HOMMES DE
L’ART
Cette communication aurait pour titre « Autoreprésentations des chirurgiens : les hommes de l’art ».
Alors que les professionnels de santé ne cessent de rappeler qu’ils ont perdu de leur prestige et que
l’on assiste à une « crise » de l’autorité du médecin, les métaphores traditionnellement mises en avant
par les chirurgiens pour décrire leur activité continuent de les consacrer dans une position très
légitime. Il s’agit en effet de s’autoreprésenter (et de se penser) en analogie avec les hommes de l’art
ou avec des professionnels ayant une haute légitimité. Ainsi ne cessent-ils de se décrire comme chefs
d’orchestre, comme artistes, comme prêtres officiant une cérémonie sacrée, comme aventuriers
découvrant des terres inconnues, ou comme pilotes exerçant un savoir-faire de haute technologie,
etc. On s’appuiera sur un corpus d’écrits autobiographiques et d’essais écrits par des chirurgiens sur
leur activité professionnelle pour repérer la liste des métaphores et analogies qu’ils utilisent
traditionnellement. On constatera que les descriptions préférées par le monde indigène chirurgical
sont orientées vers les plus légitimes et les plus valorisantes. On s’interrogera aussi sur la façon dont
sont reprises ces rhétoriques professionnelles par les sociologues et anthropologues. On essaiera de
voir ce que les métaphores permettent de voir, et leurs limites pour rendre compte de l’identité de ces
professionnels de santé. Une distance critique à l’égard de ces métaphores coutumières des
chirurgiens n’est-elle pas souhaitable pour le chercheur ? On encouragera à une description
ethnographique débarrassée de toute métaphore, sans pour autant fermer le débat.
60
POSTER
Gertrud Ayerle; Katrin Beutner; Kathleen Karge; Yvonne Selinger; Margarete
Landenberger; Johann Behrens, Institut für Gesundheits- und
Pflegewissenschaften, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität HalleWittenberg
BESTANDSAUFNAHME DER AUSBILDUNG IN DEN
GESUNDHEITSFACHBERUFEN IM EUROPÄISCHEN VERGLEICH (GESINE)
Hintergrund/Einführung
In Deutschland werden die Gesundheitsfachberufe bisher, anders als in den meisten europäischen
Nachbarländern, im sekundären Bildungssektor und nicht an Hochschulen ausgebildet. Da es ein
Fehlschluss wäre, allein von der Verortung der Berufe auf die Fähigkeiten und Kompetenzen der
Absolventen zu schließen, ist eine systematische europäisch-vergleichende Forschung angezeigt, die
den Zusammenhang zwischen Akademisierung und Kompetenzen sowie die Verwertbarkeit und
Anschlussfähigkeit der in unterschiedlichen Bildungssektoren erworbenen Qualifikationen untersucht.
Ziele/Forschungsfrage
Die vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Studie soll zu
einer grundlegenden Bestandsaufnahme sowie zu einem systematischen Vergleich der Ausbildungen
in den Gesundheitsfachberufen sowie ihren Tätigkeits-, Qualifikations- und Kompetenzprofilen in
Europa beitragen.
Methoden
Die Studie wird in drei Arbeitspaketen bearbeitet. Für die fünf Länder Deutschland, Frankreich,
Großbritannien, Niederlande und Österreich werden die Ausbildungen für 16 in Deutschland
bundesrechtlich geregelten Gesundheitsfachberufe vergleichend entlang eines dafür entwickelten
Analyserasters beschrieben. Es folgen Qualifikationsanalysen für die Berufe Krankenpflege,
Radiologietechnologie sowie Physiotherapie. Zur Einordnung der gewonnenen Erkenntnisse werden
diese in Bezug gesetzt zu den jeweiligen Gesundheits- sowie den Systemen der (gesundheits-)
beruflichen Bildung der benannten Länder.
Für die Untersuchung werden qualitative und quantitative Methoden genutzt. Dazu gehören sowohl
systematische Literaturauswertungen, Stellenanzeigenanalysen, Berufsmigrantenund Experteninterviews, sowie Hospitationen und Fokusgruppeninterviews in exemplarischen
Handlungsfeldern, als auch eine Online-Befragung von Berufsangehörigen in den Vergleichsländern.
Die jeweiligen Erkenntnisse der drei Arbeitspakete werden einer komparativen Betrachtung zugeführt.
(Erwartete) Resultate
Die erwarteten Studienergebnisse können als Basis für die weitere Diskussion zur Weiterentwicklung
und Neuordnung der Gesundheitsfachberufsausbildungen in Deutschland sowie zur Anpassung der
Qualifizierungswege in Europa beitragen.
61
Matthias Bongartz, Maiconsulting GmbH & Co., Heidelberg
WIE KANN FACHWISSEN MIT EINEM GANZHEITLICHEN BLICK AUF DIE
GESUNDHEIT VERBUNDEN WERDEN? DAS VIER-FELDERGESUNDHEITSMODELL ALS NEUER WEG IN DER INTEGRATION DER
BEZUGSWISSENSCHAFTEN DER PHYSIOTHERAPIE
Vor dem Hintergrund des sich wandelnden Gesundheitssystems ist sowohl interdisziplinäre
Kooperation als auch eine ganzheitliche Haltung der Agierenden wichtig: weg von einseitigem
fachorientierten biomedizinischen Fachwissen und dafür hin zu einem ganzheitlichen
biopsychosozialen Denken und Handeln. Das Vier-Felder-Gesundheitsmodell ermöglicht es, die
verschiedenen Disziplinen der Gesundheit auf einfache Weise zu verbinden. Das Gesundheitsmodell
basiert auf dem biopsychosozialen Modell und integriert Analyse, Diagnose und Intervention.
Die vier Felder




Körper (Körperstrukturen und Körperfunktionen),
Psyche & Seele (Erleben und Verhalten),
Soziales (Beziehungen und Gruppen) und
Kontext (Lebensbedingungen)
des Modells können nicht getrennt voneinander betrachtet werden. Vielmehr ist es notwendig, die
Handlungsstrategien der Felder – und die damit verbundenen Disziplinen – miteinander zu verknüpfen
und in eine gesunde Balance zu bringen. Die selbstreflektierte personennahe Haltung des
Therapeuten bedeutet dabei einen Paradigmenwechsel. Er ist Begleiter des Gesundheitsprozesses
des Klienten statt allwissender Problemlöser.
Die gleichwertige systemische Betrachtungsweise der vier Gesundheitsfelder erfordert Mut zur
eigenen Veränderung und eröffnet neue Sichtweisen zu einem erweiterten Berufsverständnis.
In diesem Workshop zeigen wir Methoden auf, mit denen diese Verknüpfung sowohl für den
Behandelnden als auch für den Klienten möglich wird. Neben dem Basiswissen und der Grundhaltung
der Gesprächsführung lernen die Teilnehmer den Umgang mit Situationen, in denen starke
Emotionalität und Widerstände auftauchen. Der Bezug zum Berufsalltag wird dabei durch Beispiele
aus der Praxis hergestellt.
Mit Hilfe der Selbstreflexion kann außerdem die eigene (Berufs-)Rolle in Bezug zu einem
übergreifenden Gesundheitsmodell klarer definiert werden.
Der Fachbereich Gesundheit wird bei der MAICONSULTING GmbH & Co. KG repräsentiert von
folgenden Beraterinnen und Beratern:
Matthias Bongartz, Diplom-Physiotherapeut (FH),
Christoph Buckel, Dipl.-Psych.
Tobias Ehrhardt, Dipl.-Wirt.-Ing. (FH)/ Geschäftsführer einer Kommunikationagentur
Johanna Elhardt, Physiotherapeutin, cand. Dipl.-Psych.
Daniela Haug, freie Betriebswirtin/ Unternehmerin
Matthias Jung, Diplom-Physiotherapeut (FH)
Vanessa Lehmann, Dipl.-Psych.
Friederike von Benten, Dipl.-Psych.
62
Michael Ewers, Institut für Medizin-, Pflegepädagogik und Pflegewissenschaft,
Charité-Universitätsmedizin Berlin
ZUM GESPRÄCH GELADEN – WISSENSCHAFTSPOLITISCHE DISKURSE UND
IHRE RELEVANZ FÜR DIE ENTWICKLUNG DER PFLEGE- UND
THERAPIEWISSENSCHAFTEN
Die Frage einer bedarfsgerechten und zukunftsfähigen Beantwortung des durch weit reichende
demographisch-epidemiologische, technisch-wissenschaftliche und soziokulturelle Entwicklungen
beförderten Anforderungswandels in der Gesundheitsversorgung ist in jüngster Zeit mit Nachdruck
auch auf wissenschaftspolitische Agenda gerückt. Internationalen Vorbildern folgend – etwa den mit
viel Aufmerksamkeit bedachten Aktivitäten der Carnegie Foundation in den USA – haben sich seit
2009 auch in Deutschland hochrangig besetzte Ausschüsse des Wissenschaftsrates und des
Gesundheitsforschungsrates intensiv mit den Fragen einer zukunftsfähigen Qualifizierung der
Gesundheitsberufe und der Forschungsentwicklung in den aufstrebenden Disziplinen der Pflege- und
Therapiewissenschaften befasst.
Die Anhörungen und Beratungen in diesen Gremien haben nicht allein die nach wie vor weit
auseinanderliegenden gesellschaftlichen Positionen in der Frage der Akademisierung und
eigenständigen Wissenschaftsentwicklung dieser noch jungen Disziplinen aufgedeckt. Sie haben auch
verdeutlicht, wie sehr sich allgemeine gesellschaftliche Entwicklungen - darunter die Erweiterung von
Bildungs-, Aufstiegs- und Partizipationschancen – mittlerweile auf das Gesundheitssystem und seine
unterschiedlichen Funktionsbereiche auswirken und nach einer Anpassung verlangen. Lange Zeit
vehement verteidigte Positionen, die an der traditionell stratifikatorischen Differenzierung dieses
gesellschaftlichen Teilsystems – beispielsweise in Gestalt von akademisch qualifizierten Ärzten
einerseits und beruflich qualifizierten Assistenzdisziplinen andererseits – festhalten wollen, geraten
allmählich ins Wanken und eröffnen Spielräume für eher funktionale Differenzierungsmodelle.
Zugleich aber lassen sich Zweifel daran, dass die aufstrebenden Akteure und die von ihnen
ausgehenden Veränderungen in der Lage sind, den Anforderungswandel in der
Gesundheitsversorgung auf dem gewünschten und bisher gewohnten wissenschaftlichen Niveau zu
adressieren, derzeit nur schwer ausräumen. Eher verhalten und an Leitvorstellungen der
dominierenden Medizin orientiert werden daher akademische moderate Entwicklungs- und
Mobilitätschancen eingeräumt und eng gesteckte Wege für die wissenschaftliche
Nachwuchsförderung oder die Forschungsentwicklung in den Pflege- und Therapiewissenschaften
freigemacht.
In dem Beitrag werden diese wissenschaftspolitischen Diskurse aus einer Binnenperspektive heraus
beleuchtet und kritisch unter gesellschaftlichen Mobilitätsgesichtspunkten reflektiert. Ziel der
Diskursanalyse ist es, hemmende und fördernde Bedingungen für die künftige Entwicklung der Pflegeund Therapiewissenschaften zu identifizieren und insbesondere deren Freiräume für eine ihren
jeweiligen Anforderungen und Entwicklungsständen angemessene Entfaltung ihrer Potenziale zur
wissenschaftsgestützten Beantwortung des Anforderungswandels in der Gesundheitsversorgung
auszuloten.
63
Uta Gaidys, Prodekanin für Studium und Lehre der Fakultät für Wirtschaft und
Soziales, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
DER BEITRAG PFLEGENDER FÜR DIE VERSORGUNG VON MENSCHEN MIT
AMPUTATIONEN
In diesem Projekt werden die Erfahrungen, die Menschen vor, während und nach einer Amputation im
Versorgungs- und Rehabilitationsprozess machen, systematisch auf Basis der Erkenntnisse einer
vorangegangenen Studie (Phase 1) durch einen Survey untersucht. Es werden Defizite in der
Versorgung festgestellt und Möglichkeiten zur gruppenspezifischen professionellen Förderung der
Selbstpflege-kompetenzen Betroffener analysiert. Ein systematischer Review soll dazu
evidenzbasierte rehabilitative Maßnahmen identifizieren. Das in Phase 1 entwickelte
multiprofessionelle Versorgungskonzept wird damit umfassend evidenzbasiert. Das Konzept zielt
insbesondere auf die Kompetenzen Pflegender für die Versorgung ambutierter Menschen. Aufgabenund Kompetenzbereiche Pflegender werden hinsichtlicher ihres Nutzens und ihrer notwednigen
Qualifikation überprüft.
Nadia Garnoussi, Cermes 3 (Centre de recherche médecine, sciences, santé,
santé mentale, société), Paris
DES THÉRAPEUTES D’UN NOUVEAU GENRE ? OFFRES DE GUÉRISON ET
DE DÉVELOPPEMENT PERSONNEL DANS LES TCC DE 3E GÉNÉRATION
Depuis les années 1990, en France, les thérapies brèves EVIDENCE-BASED, essentiellement des
Thérapies Comportementales et Cognitives (TCC), se développent dans le champ de la santé
mentale. Elles ciblent principalement les nouveaux troubles et symptômes psychiques « ordinaires »,
dont la prise en charge est longtemps restée dans une certaine indétermination. Plus largement, elles
se connectent à une demande s’étendant de la recherche de mieux-être, d’amélioration de l’ « estime
de soi » à la celle de « guérison » de troubles tels que la dépression, l’anxiété, le stress…
Notre objectif est de dégager les fondements théoriques et pratiques de cette nouvelle juridiction. Les
discours de leaders des TCC qui s’adressent au large public par le biais des médias, de livres, de
conférences constituent notre matériau. Il permettra d’analyser leur positionnement dans le champ
professionnel et de comprendre des réaménagements du champ psychothérapeutique et au-delà du
marché des offres de mieux-être.
Nous verrons que ces offres se posent en alternative à la psychanalyse tout comme à la lecture
cognitiviste et comportementaliste classique. Au croisement de la médecine et de la psychologie, elles
se réclament de la science de pointe tout en se plaçant au plus près d’une demande de santé globale
privilégiant un travail sur le corps et les émotions. Ainsi, elles constituent un bon analyseur de la
naturalisation de la psyché et des négociations et ajustements que ce processus suppose aujourd’hui.
64
Claire-Ange Gintz, laboratoire IRIST Université de Strasbourg
LA RELATION ENTRE INFIRMIÈRE ET PATIENT : DU DÉVOUEMENT AUX
COMPÉTENCES RELATIONNELLES, QUELLE SIGNIFICATION POUR
L’ÉVOLUTION DE LA PROFESSION ?
Le monde de la santé en France, connait un de nombreux bouleversements qui impactent la
profession infirmière dans ses conditions d’exercice et dans ses représentations d’elle-même.
Cette proposition d’intervention se situe dans un travail de recherche plus vaste, analyse l’évolution
dans la manière de qualifier la « disposition à soigner l’autre », depuis des qualités morales exigées
de la part de l’infirmière, au savoir-être puis aux compétences relationnelles exigées plus récemment
par des textes officiels encadrant cette profession.
L’examen des textes officiels encadrant la profession, de manuels d’enseignement et d’entretiens
avec des infirmiers en exercice, selon des méthodes d’analyse de contenu, montre comment évolue
une tension majeure qui traverse l’histoire de cette profession : d’un côté un mouvement de
professionnalisation qui vise à faire reconnaitre le soin infirmier comme un métier à part entière, qui
« comme tout autre » métier, réclame une formation de qualité, des perspectives de carrière et des
conditions de travail adéquates, et d’un autre côté une réticence des professionnelles elles-mêmes,
à voir le personnage idéalisé qu’est l’infirmière, «banalisé » en devenant un métier que tout le monde
peut exercer.
Cette transformation dans la manière de considérer la « disposition à soigner l’autre » s’exprime,
selon nous, par une forme plus distanciée d’engagement mais aussi par un ressenti plus vif des
professionnels envers certaines exigences normatives.
Il en résulte un « travail émotionnel » réalisé par ces soignants, qui double la relation de soin d’une
relation de service, appelant une gestion plus rationnelle de la relation au patient, modifiant par là
même, la représentation que se fait l’infirmière, du rôle qu’elle se voyait occuper traditionnellement
auprès du patient.
65
Janika Grunau, Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Fachbereich
Erziehungs- und Kulturwissenschaften, Universität Osnabrück
INFORMELL ERWORBENE KOMPETENZEN ALS VERSTECKTE
BILDUNGSRESSOURCE – ZUR IDENTIFIZIERUNG UND ANERKENNUNG VON
ERFAHRUNGSLERNEN IM GESUNDHEITSWESEN
Vor dem Hintergrund des prognostizierten Fachkräftebedarfs im Gesundheitswesen sind sich
Stakeholder weitestgehend einig, dass Kompetenzen, die außerhalb des formalen Bildungssystems
erworben wurden, eine bislang ungenutzte Bildungsressource darstellen. Einen wesentlichen Antrieb
hat die Diskussion um informell erworbene Kompetenzen zuletzt durch die Entwicklung des
Europäischen Qualifikationsrahmens sowie der nationalen Pendants erhalten. Diese erheben in der
Regel den Anspruch, langfristig nicht nur Bildungsabschlüsse, sondern auch informell erworbene
Kompetenzen einzuordnen. Entsprechende Gutachten und unterschiedliche Forschungsansätze
liegen zwar vor, allerdings beziehen sich diese zumeist auf allgemeine und grundsätzliche Aspekte
der Debatte. Sektor- oder berufsspezifische Untersuchungen und Systematisierungsansätze sind
demgegenüber kaum vorzufinden.
Ziel des hier dargestellten Projekts war es, einen Überblick über die tatsächliche Struktur und
Relevanz der unterschiedlichen Lernformen im Gesundheitswesen zu erhalten. Darüber hinaus sollten
Verfahren und Instrumente zur Erfassung sowie Anerkennungsperspektiven diskutiert werden.
In einem Mehrebenenansatz wurden hierzu (1) Handelnde im Gesundheitswesen in Interviews
befragt, (2) Gruppendiskussionen mit Personen durchgeführt, die in berufsüblichen Bewerbungs- und
Beratungsgesprächen mit informellen Lernerfahrungen konfrontiert werden, z.B.
Personalverantwortliche im Gesundheitswesen, sowie (3) Methoden- und Anerkennungsfragen mit
Akteuren aus Politik und Administration erörtert. Die Auswertung des Datenmaterials erfolgte mittels
qualitativer Inhaltsanalyse.
Die Untersuchungsergebnisse geben Hinweise darauf, dass bestimmte informelle Erfahrungsfelder,
z.B. Ehrenämter und Auslandsaufenthalte, als äußerst relevant für berufliche Tätigkeiten im
Gesundheitswesen eingeschätzt werden und mit einschlägigen Kompetenzerwartungen verknüpft
sind. Faktisch erfolgt die Berücksichtigung informell erworbener Kompetenzen jedoch weitestgehend
unsystematisch. Aus politischer und administrativer Sicht wird das Thema durchgängig als bedeutsam
bewertet, gleichzeitig wird jedoch vor zu schnellen Anerkennungslösungen gewarnt, die zu einem
Qualitätsverlust der gesundheitlichen Versorgung führen könnten.
66
Marco Kachler, Studienbereich Gesundheit & Soziales, Fachhochschule Kärnten
UNTERSUCHUNGEN ZUR PROFESSIONALISIERUNGSBEDÜRFTIGKEIT DER
HANDLUNGSAUFGABE MEDIZINISCH-TECHNISCHER
LABORATORIUMSASSISTENTINNEN/-EN (MTLA) IN DER BIOMEDIZINISCHEN
ANALYTIK
Hintergrund
Die Biomedizinische Analytik stellt ein interdisziplinäres Fach zwischen Naturwissenschaft, Medizin
und Technik dar. Der MTLA-Beruf unterliegt einem tief greifenden Strukturwandlungsprozess, welche
in den vielseitigen Professionalisierungsbestrebungen zum Ausdruck kommt. Der Beruf scheint sich in
einen wissenschaftlich basierten, mit Kompetenzzuwachs und Handlungsautonomie ausgestatteten
Beruf zu transformieren.
Ziel-/Fragestellung
Die vorliegende Untersuchung hat zum Ziel, berufliche Handlungen von MTLA zu erfassen und die
Struktur des Handlungsproblems zu analysieren. Es ist von Interesse, mit welchen Kompetenzen die
Berufsangehörigen bereits ausgestattet sind und mit welchen sie noch auszustatten wären, wenn sie
den Professionalisierungsprozess erfolgreich bestreiten wollen. Schließlich soll die Frage beantwortet
werde, inwiefern die Handlungsaufgaben überhaupt professionalisierungsbedürftig sind.
Methode
Es wurde eine Befragung von MTLA (n=1376, Rücklaufquote 34%) sowie Leitfadeninterviews (MTLA,
n=12; technische bzw. akademische Laborleitungen, n=11/10) im Sinne einer Methodentriangulation
durchgeführt.
Ergebnisse
Die berufstypischen MTLA-Aufgaben sind im gesamten Laborleistungsprozess zu finden, wobei der
Kern der Handlung darin besteht, Laboruntersuchungen eigenverantwortlich zu planen, durchzuführen
und Laborergebnisse zu validieren. Die Handlungsaufgaben können als professionalisierungsbedürftig
eingeschätzt werden, allerdings wurde deutlich, dass die Befragten aufgrund der Ergebnisse z.B. im
Umgang mit Fachliteratur ungenügend in den wissenschaftlichen Diskurs eingeübt sind, d.h. ihnen
fehlt die Fähigkeit, die externe Evidence aufzusuchen, zu bewerten und zu nutzen.
Diskussion/Schlussfolgerung
Die Zunahme der Automation der Laboranalytik, komplexere Untersuchungsverfahren, die ITgestützte Validation und die Ökonomisierung in der Gesundheitsversorgung führen zu einer
Veränderung der Qualifikations-/ Kompetenzprofile. Nach Experteneinschätzung wird die
monoberufliche Struktur für das Handlungsfeld infrage gestellt und darauf verwiesen, mehrere
Qualifikations-/ Kompetenzebenen in Erwägung zu ziehen. Die Professionalisierung kann nur
gelingen, wenn die Berufsgruppe glaubhaft machen kann, dass sie die besondere Eignung und
Expertise zur Bereitstellung biomedizinischer Analytik haben.
67
Katja Koenigstein-Luedersdorff, Fachbereich Gesundheit und Pflege, Hamburger
Fern-Hochschule; Andrea Warnke, Fachbereich Gesundheit und Pflege,
Hamburger Fern-Hochschule; Anja Beylich, Hamburger Fern-Hochschule
ENTWICKLUNG EINES ALGORITHMUS ALS INSTRUMENT DER
BERUFSÜBERGREIFENDEN ZUSAMMENARBEIT
Hintergrund/Einführung
Im Modul „Zusammenarbeit im Gesundheitswesen“ des interdisziplinären Fern-Studiengangs Health
Care Studies erhalten die Studierenden entlang von Studienbriefen Inhalte, die die Möglichkeiten der
Zusammenarbeit aufbereiten und den Nutzen von Synergien aufgreifen. Grundlage bieten die
Tätigkeitsschwerpunkte, Handlungsweisen und professionelle Argumentationen der Berufsgruppen
der ERGOTHERAPIE, LOGOPÄDIE, PFLEGE und PHYSIOTHERAPIE. Gemeinsam sind ihnen der
Grundsatz des Heilens und Helfens zum Wohle der Betroffenen sowie die evidenzbasierte
Versorgung der Patient(inn)en.
Im Mittelpunkt des Moduls steht die Koordination berufsübergreifender Interventionen in Form von
gemeinsam zu entwickelnden klinischen Algorithmen.
Dabei wird von den Studierenden eine innovative Vorgehensweise gefordert, die in der realen Praxis
in dieser Art noch in der Entwicklung befindlich ist.
Ziele
Ziel des Studienbriefes „Handlungsgrundlagen der Zusammenarbeit“ ist die systematische
Entwicklung eines berufsübergreifenden, teambasierten und patientenorientierten
Behandlungsalgorithmus zur Sicherstellung der bedarfs- und bedürfnisorientierten Nahrungsaufnahme
für Menschen nach einem Schlaganfall mit Unterstützungsbedarf.
Es soll ein gemeinsames Verständnis für fachliche Belange demonstriert und somit der Austausch von
Expert(inn)enwissen sowie eine gemeinsame Mitwirkung in der Unterstützung und Versorgung von
Patient(inn)en gefördert werden.
Resultat
Ein interdisziplinärer Algorithmus der vier Professionen wird vorgestellt, der das klinische Problem
„Mangelernährung bei Menschen mit Schlaganfall“ aufgreift. Zusätzlich erfolgt die Darstellung der
Komplexität zur Ausgestaltung von kooperativer Zusammenarbeit.
Ausblick/Diskussion
Die Studierenden greifen das innovative Angebot auf und entwickeln für ihre Handlungsfelder und die
Bedarfe der Zielgruppen eigenständig im interdisziplinären Diskurs weitere gemeinsame Algorithmen.
68
Philippe Longchamp, Haute Ecole de Santé Vaud (HESAV)
LES INFIRMIÈRES SCOLAIRES ET LES INÉGALITÉS SOCIALES
Basée sur les résultats d’une récente thèse de sociologie, la communication portera sur l’activité des
infirmières scolaires à Genève en lien avec les inégalités sociales qui caractérisent les familles
qu’elles rencontrent.
Il s’agira de répondre à deux questions :
1) Est-il possible d’établir une relation entre le rapport à la santé des infirmières scolaires et des
familles et leurs positions sociales ?
2) Comment ces rapports à la santé différents et inégaux déterminent-ils la rencontre entre les
infirmières scolaires et les familles ?
La méthode consiste en 71 observations directes de l’activité d’infirmières scolaires, 20 entretiens
avec des infirmières et 52 entretiens avec des familles.
Dans un premier temps, nous montrerons les grandes étapes historiques qui ont caractérisé les soins
scolaires au cours du XXème siècle. Influencé par une santé « bio-psycho-sociale », le rapport à la
santé des infirmières scolaires contemporaines peut ainsi être considéré comme résultant à la fois de
leur position sociale, des progrès scientifiques de la médecine et de certaines luttes internes au
champ médical.
Nous montrerons ensuite la distance qui sépare le rapport à la santé des infirmières scolaires de ceux
des familles occupant des positions sociales éloignées, et notamment les classes populaires et les
fractions économiques des classes moyennes et supérieures.
Enfin, nous analyserons les effets que produisent ces rapports à la santé différents et inégaux sur la
rencontre entre les infirmières scolaires et les familles. Les consultations à l’infirmerie varient ainsi
entre affinité élective, malentendu structurel et imposition normative.
69
Annalisa Ornaghi, Faculté de Sociologie, Université de Trente (Italie) et
Université Paris IV Sorbonne (France); Mara Tognetti, Faculté de Sociologie,
Université Milano Bicocca
« LES MÉDECINS ITALIENS ET LE MÉDECINES NON CONVENTIONNELLES:
ÉVOLUTION OU L'INVOLUTION D'UNE PROFESSION ? »
Les médecines non conventionnelles reprisent une réalité de soin, que au niveau mondial, est de plus
en plus établie même si on a encore toujours plusieurs différences pour la leur reconnaissance et la
leur légitimation institutionnelle et normative.
L’intérêt pour ces pratiques de soin, en générale dans les sciences sociales et en particulier en
sociologie de la santé, augmente constamment.
Dans la proposition, que nous allons soumettre, après une description de la réalité, au niveau
normative, pour fournir une cadre théorique unifiant et intégrale de la situation italienne, nous nous
interrogerons sur les raisons qui ont contribué à l’intégration, là où était fait, des médecines non
conventionnelles dans les différentes Services Sanitaires Régionaux et le rôle joue par les médecins.
En particulier nous analyserons comme, plus en plus fréquemment, les médecins utilisent dans leurs
activités de soins les médecines non conventionnelles.
Nous décrirons les processus d’implémentation et de consolidation des médecines non
conventionnelles au niveau des différentes modèles organisationnels et le débat à l’intérieure de la
profession médicale pour voir s’il y a une évolution ou au contraire une involution vers cette nouvelle
réalité de soin.
Nous supposons que les médecins italienne, mais surtout leur association, peuvent bien aider
l’évolution de débat.
Dans notre étude, nous essayerons d’analyser et expliquer l’hétérogènes des médecines non
conventionnelles que sont été reconnues et le rôle joue par les médecins et comment l’exercice de
ces pratiques permettra la transformation de la profession médicale.
70
Julie Page, Forschung & Entwicklung Ergotherapie, ZHAW; Peter C. Meyer,
Direktor Departement Gesundheit, Zürcher Hochschule für Angewandte
Wissenschaften (ZHAW), Winterthur
WELCHE ROLLE SPIELT DIE SOZIOLOGIE IM WANDEL DER
GESUNDHEITSBERUFE? EINE ANALYSE AM BESPIEL DES FACHBEREICHS
„GESUNDHEIT“ DER ZÜRCHER FACHHOCHSCHULE
Einleitung
Im Rahmen der Professionalisierung wurden in der Schweiz mehrere Ausbildungen in
Gesundheitsberufen auf Tertiärniveau angehoben. Seit 2006 bietet das Departement Gesundheit der
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) Bachelor-, Masterstudiengänge und
Weiterbildungen für folgende Gesundheitsberufe an: Ergotherapie, Hebammen, Pflege und
Physiotherapie. Zusätzlich werden noch berufsübergreifende Module durchgeführt.
Ziel und Fragestellungen
Ziel des Beitrags ist es, die Diffusion soziologischen Wissens in einer nicht-universitären
Bildungseinrichtung für Gesundheitsberufe zu illustrieren. Darauf basierend werden weitergehende
Überlegungen zur allgemeinen Bedeutung der Soziologie im Zusammenhang mit dem Wandel von
Gesundheitsberufen gemacht. Es wird folgenden Fragen nachgegangen: Welche soziologischen
Inhalte lassen sich in den Studiengängen identifizieren? Welche Bedeutung spielt die Soziologie für
die Akademisierung und somit Professionalisierung der Gesundheitsberufe? Weshalb spielt die
Soziologie für die Gesundheitsberufe eine besondere Rolle?
Methode


Schriftliche Befragung von 12 Leitungen von Studiengängen und Weiterbildungen (Juli 2011)
Theoretische Überlegungen
Ergebnisse



Es lassen sich zahlreiche Lehrangebote identifizieren mit mehr oder weniger starkem Bezug
zu Soziologie identifizieren.
Das genuin soziologische Konzept der „Rolle“ liegt den formulierten Abschlusskompetenzen
der StudienabgängerInnen zu Grunde.
In allen berufsspezifischen Forschungsgruppen arbeiten neben Berufsangehörigen auch
SoziologInnen als Forschende mit.
Diskussion und Schlussfolgerungen
Die Soziologie spielt auf verschiedenen Ebenen eine wichtige Rolle im Akademisierungsprozess der
Gesundheitsberufe. Als Erklärung hierfür werden funktionalistische, konflikt- resp.
gendersoziologische, sowie professionssoziologische Überlegungen beigezogen. Auffallend ist, dass
Gesundheit als Thema an den soziologischen universitären Instituten in der Schweiz im Gegensatz
zum angelsächsischen Raum schwach verankert ist. Soziologische Kenntnisse und Kompetenzen
werden in der Gesundheitsforschung an den Fachhochschulen benötigt.
71
Julie Page; Kim Roos, Forschung & Entwicklung Ergotherapie, Zürcher
Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Winterthur; Isabel MargotCattin; Magali Demurger ; Sylvie Meyer, Filière ergothérapie, Ecole d’Etudes
Sociales et Pédagogiques, Haute école de travail social et de la santé,
Lausanne ; Emanuelle Drec ; Stefania Moioli, Dipartimento sanità, Scuola
universitaria professionale della Svizzera italiana, Manno ; Claudia Galli,
ErgotherapeutInnen-Verband Schweiz EVS/ASE; Erica Kuster, Schweizerisches
Rotes Kreuz, Bern
DIE KUNST GUTE THERAPIEZIELE ZU FORMULIEREN. EINE
SEKUNDÄRANALYSE VON GESAMTSCHWEIZERISCH ERHOBENEN
ERGOTHERAPIEZIELEN
HINTERGRUND/EINLEITUNG: Die Bedeutung von Therapiezielen im Rehabilitationsprozess hat in
den letzten Jahren aus verschiedenen Gründen zugenommen: Gut informierte PatientInnen mit hoher
Gesundheitskompetenz wünschen beim Festlegen von Therapiezielen mitzureden. Geeignete Ziele
können die Motivation zur Therapie und das Einhalten einer Therapie steigern, was zu verbesserten
Therapieerfolgen führen kann. Kostenträger und ZuweiserInnen verlangen transparent formulierte
Ziele, um nachvollziehen zu können, welche Leistungen sie bezahlen resp. verordnen.
ZIEL UND FRAGESTELLUNGEN: Das Forschungsprojekt „Goal Phrasing in Swiss Occupational
Therapy“ untersucht die Art und Weise, wie Schweizerische ErgotherapeutInnen Therapieziele
formulieren und geht folgenden Fragen nach: In welchem Zusammenhang stehen die Therapieziele
zur ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health)? Inwiefern sind die Ziele
“SMART” (also Specific, Measurable, Agreed, Realistic, Timed), handlungs- bzw. patientenorientiert?
METHODE
Studiendesign: Sekundäranalyse
Datengrundlage: 1049 ergotherapeutische Ziele aus drei Sprachregionen der Schweiz (Italienisch,
Französisch und Deutsch) aus dem Jahr 2009
Erhebungsinstrument: Goal Attainment Scale (GAS)
Datenanalysen: Inhaltsanalyse, quantitative deskriptive Analyse (Häufigkeiten, Prozentangaben)
ERGEBNISSE: Die Ziele sind gut mit der ICF vereinbar. Als besondere Herausforderung zeigen sich
die Berücksichtigung der Handlungsorientierung beziehungsweise die Anwendung der SMART
Regeln. Hierbei bestehen Unterschiede zwischen den Landesteilen resp. zwischen den Fachgebieten,
in denen die ErgotherapeutInnen tätig sind.
DISKUSSION UND SCHLUSSFOLGERUNGEN
Die Unterschiede zwischen den Landesteilen resp. den Fachgebieten sind erklärbar durch die
Zugänglichkeit zu ergotherapeutischer Fachliteratur resp. Weiterbildungen in verschiedenen Sprachen
sowie unterschiedlichen Schwerpunkten in Fachgebieten. Die Ergebnisse dieser Studie fliessen ein in
die Entwicklung von Weiterbildungsangeboten, Handbücher und Leitfäden zur Optimierung der Kunst
der Zielformulierung.
72
Roland Rimaz; Francis Vu, Policlinique Médicale Universitaire Lausanne
DES PROFESSIONNELS EN TRANSITION : DE LA FORMATION À LA
TRANSFORMATION POUR UNE RÉPONSE ADÉQUATE AUX BESOINS DES
PATIENTS REQUÉRANTS D’ASILE
Le Centre de Santé Infirmier (CSI) de la Policlinique Médicale Universitaire de Lausanne assure, en
première ligne, les soins de santé aux patients requérants d’asile attribués au canton de Vaud. Le CSI
développe sa mission dans trois domaines.
Mission de soins



Le bilan de santé évalue l’état de santé du patient et initie le programme de vaccinations
défini par le service de santé publique.
La consultation de 1ère ligne, lorsque le patient a un problème de santé. L’infirmière le prend
en charge ou le réfère à un médecin de premier recours.
Le programme de promotion de la santé
Mission de formation
La formation interne, préparée en tandem par l’infirmière responsable de la formation et un médecin
chef de clinique dont l’objectif est le développement des compétences cliniques des infirmières dites
de pratique avancée. A cette approche théorique et en ateliers s’ajoutent un coaching clinique sur le
terrain, dispensé par les médecins référents du service.

La formation des étudiants en soins infirmiers et en médecine dont l’accompagnement et le
coaching clinique sont réalisés par les infirmières.
Mission de recherche

La collaboration active à la collecte de données, à leur analyse et diffusions dans des revues
médicales ou infirmières.
L’approche interdisciplinaire de formation, centrée sur la réponse aux besoins du patient représente
un investissement pour adapter le système de santé de demain.
73
Murielle Rondeau-Lutz, Laboratoire Ethique et Pratiques Médicales, IRIST, EA
3424, Université de Strasbourg; Liliana Saban, Migrations Santé Alsace,
Strasbourg; Sylvie Mosser-Lutz, Migrations Santé Alsace, Strasbourg; Valérie
Wolff, Département de sociologie, Université de Strasbourg; Jean-Christophe
Weber, Laboratoire Ethique et Pratiques Médicales, IRIST, EA 3424, Université
de Strasbourg
L’INTERPRÈTE MÉDICO-SOCIAL PROFESSIONNEL : UN NOUVEAU MÉTIER
AU CŒUR D’UN PARADOXE ?
Les services de soins de santé sont un lieu de convergence d’une société dont la diversité est
croissante (en France, les étrangers représentent 8 % de la population). Des obligations juridiques,
déontologiques ou morales, et des visées d’ordre éthique et pratique, contribuent à construire le cadre
de la prise en charge des patients étrangers, notamment ceux qui sont allophones.
D’autre part, les migrants sont, en France, régulièrement stigmatisés et pénalisés dans les discours et
les politiques publiques. De plus, l’Etat, qui organise les conditions matérielles du fonctionnement du
système de santé, veut en limiter les coûts. Pour les hôpitaux, la tarification à l’activité et les contrats
d’objectifs et de moyens font peser une responsabilité financière sur les acteurs eux-mêmes.
Quels sont les outils fournis pour la prise en charge de ces patients ? Comment s’adapte le système
de santé ? Le recours à l’interprétariat médico-social professionnel est un objet qui se prête bien à
l’analyse des tensions contradictoires qui s’exercent sur le terrain pour les soignants au contact
d’étrangers allophones
A partir de données empiriques -analyse de cas, observation participante-, nous montrons que ce
nouveau métier, bien qu’étant un des principaux dispositifs pour répondre aux exigences pratiques et
éthiques des soins aux migrants allophones, est peu utilisé par les soignants et dont les institutions
sanitaires cherchent à faire l’économie, alors qu’il permet également d’éviter des dépenses inutiles à
moyen terme. Ceci aboutit à des discriminations dans les soins.
74
Mandy Scheermesser, Forschung & Entwicklung Physiotherapie ZHAW; Cordula
Stegen, Institut für Physiotherapie, ZHAW; Florian Lippuner, Institut für
Physiotherapie, ZHAW; Astrid Schämann, Leitung Institut für Physiotherapie,
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Winterthur
EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE ENTWICKLUNG DER BERUFSIDENTITÄT VON
PHYSIOTHERAPIE-STUDIERENDEN VOR DEM HINTERGRUND DER
AKADEMISIERUNG IN DER SCHWEIZ
Hintergrund
Seit 2006 beginnen jedes Jahr 120 Studierende das Bachelorstudium in Physiotherapie an der
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften seit 2006 (Systemwechsel in der
Bildungssystematik). Der Beruf des/r PhysiotherapeutIn bietet mit der Akademisierung und der
Weiterführung des Studiums im Master of Science Studiengang (MSc) und des professional Masters
(MAS) neue berufliche (Karriere-)Möglichkeiten. Die Entwicklung der Berufsidentität und die
Professionalisierung werden als sozial konstruiert und vermittelt betrachtet, die durch verschiedene
äussere und innere Aspekte beeinflusst werden.
Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Faktoren die Entwicklung der Berufsidentität und
das professionelle Selbstbewusstsein von Schweizer Physiotherapie-Studierenden im BSc prägen.
Ziel
Ziel ist es, motivationale Faktoren, die zur Aufnahme des Studiums führen, die Erwartungshaltung an
das Studium sowie den Entwicklungsverlauf während des Studiums hinsichtlich Berufsidentität und
des professionellen Selbstbewusstseins darzustellen.
Methoden
Für die Kohorten, die 2006 und 2007 begonnen haben, wurden während des Studiums Daten
erhoben. Zu Beginn des Studiums erhielt jede/r Studierende einen Fragebogen. Leitfadengestützte
Interviews vor dem ersten Praktikum sowie Fokusgruppendiskussionen nach dem ersten und dritten
Praktikum wurden durchgeführt und ausgewertet.
Resultate
Verschiedene beeinflussende Faktoren konnten identifiziert werden. Eine Prägung durch das Studium
einerseits und durch die Praktikumsinstitutionen andererseits geschieht jeweils durch „role models“,
die jedoch unterschiedliche Wirkungen hinterlassen. Eine ebenso tragende Rolle spielt die
Persönlichkeit der Studierenden im Sinn von Engagement, Eigeninitiative und selbständigem Denken.
Diskussion
Die entscheidenden Faktoren hinsichtlich der Berufsidentitätsentwicklung und der Entwicklung des
professionellen Selbstbewusstseins sind die Identifikation mit der Lehr- oder der Praktikumsinstitution.
Es zeigt sich deutlich, dass die Inhalte des Studiums hinsichtlich der beruflichen Ausrichtung prägend
sind.
75
Yvonne Selinger; Margarete Landenberger, Institut für Gesundheits- und
Pflegewissenschaften, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität HalleWittenberg
MEDIZINISCH-TECHNISCHE ASSISTENZ ODER FACHPFLEGE?
QUALIFIZIERUNGSWEGE UND -PROFILE FÜR DAS HANDLUNGSFELD
ANÄSTHESIE – EINE EVALUATIONSSTUDIE MIT QUALITATIV
ORIENTIERTEM MIXED-METHODS-DESIGN
In der vorzustellenden Studie wird der Stand der in Deutschland neuen Ausbildung
„Anästhesietechnische Assistenz (ATA)“ untersucht. Dies geschieht mit Bezug auf die ersten in einem
Pilotprojekt gemeinsam mit „Operationstechnischen Assistenten (OTA)“ qualifizierten ATA, vor dem
Hintergrund der etablierten Pflegefachweiterbildungen für „Intensivpflege & Anästhesie (I&A)“ und den
„OP-Dienst“, aktueller Entwicklungen im Gesundheitssystem und unter Hinzuziehung
berufsbildungstheoretischer und -soziologischer Prämissen. Darauf basierend werden empirisch
gestützte Optionen zur Weiterentwicklung der bestehenden Qualifizierungswege und
Kompetenzprofile für Gesundheitsberufsangehörige in der Anästhesie aufgezeigt.
Dazu wurde eine Evaluationsstudie mit einem Mixed-Methods-Design durchgeführt. Vier
Teiluntersuchungen ermöglichten eine relationale, akteursbezogene Betrachtungsweise. Ihre
Ergebnisse wurden perspektivenverschränkend zusammengeführt. In die Auswertung gingen Daten
ein aus (1) einer mündlichen und schriftlichen Befragung der Absolventen des ATA-OTAPilotprojektkurses am Ende ihrer Ausbildung, (2) einer schriftlichen Befragung dieser Absolventen
nach ihrer Berufseinmündung, (3) einer repräsentativen schriftlichen Befragung von
Pflegedienstdirektoren sowie (4) aus Interviews mit I&A- sowie OP-Fachpflegenden.
Zentrale Ergebnisse bestehen darin, dass sowohl für die ATA-Ausbildung als auch für die I&AFachweiterbildung, gemessen an aktuellen Leitprinzipien zur Gestaltung von (Gesundheitsberufs)Bildungsprozessen Weiterentwicklungsnotwendigkeiten bestehen. Die Befragten sehen einen Bedarf
an berufsfeldbreit ausgebildeten Mitarbeitern und an solchen mit erweiterten Handlungskompetenzen.
Zusammenfassend wird die These abgeleitet, dass beide Wege, sowohl die Anästhesietechnische
Assistenz, als auch die Fachgesundheits- und Krankenpflege für Intensivpflege & Anästhesie, in
veränderter Form zukunftsfähig sind. Sie könn(t)en beide in weiterentwickelter Form und unter
Berücksichtigung angrenzender Qualifizierungsprofile, tragende Säulen eines Skill- & Grade-MixKonzepts im Handlungsfeld der perioperativen Versorgung bilden. Beide Wege bergen Chancen für
zufriedenstellende Berufskarrieren, die der Sicherung der Patientenversorgung in quantitativer wie
qualitativer Hinsicht dienen können.
76
Julia Siegmüller; Annette Fox-Boyer; Stephan Sallat; Svenja Roedel,
Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche
Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum e.V.
GESELLSCHAFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE SPRACHERWERBSFORSCHUNG
UND KINDLICHE SPRACHSTÖRUNGEN IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM
E.V.
Hintergrund/Einführung
Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen stellen die größte Gruppe von Kindern mit
Entwicklungsstörungen dar. Ihre Lobby ist bislang gering und erst durch Konferenzen wie die ISES
(Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen) ist es gelungen, alle Berufsgruppen, die
sich mit der Erforschung und Therapie von Kindersprache befassen, zusammen zu bringen. Daher
war es an der Zeit, eine interdisziplinäre Fachgesellschaft für Kindersprache und kindliche
Sprachstörungen zu gründen, deren Mitglieder aus den deutschsprachigen Ländern kommen.
Die GISKID soll als deutsches Pendant zur IASCL (International Association for the Study of Child
Language) die verschiedenen Aspekte der Bearbeitung von Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen vereinen: klinische und grundlagen- wissenschaftliche Aspekte erhalten ein
Forum. Zusätzlich entsteht neben dem wissenschaftlichen Austausch ein Elternkontaktforum.
Die Fachgesellschaft soll Praktiker und Forscher der verschiedenen Disziplinen, die sich mit
Sprachentwicklung und deren Störungen beschäftigen, aufnehmen. Einzelpersonen, betroffene
Familien/Angehörige und Verbände bzw. Institutionen können eintreten.
Ziele
Allgemein
- Informationsforum zum ungestörten Spracherwerb und zu den Störungsbildern von
Sprachentwicklungsstörungen für Ärzte, Eltern, Therapeuten
- Informationen zu differenzialdiagnostischen Aspekten
- Störungsbilder, Störungsverläufe bekanntmachen
Klinisch
- Hinweise zu Diagnostik-, Therapiemöglichkeiten
- Kommunikationsplattform für Eltern zum Austausch
- Möglichkeit zur Email/online- Beratung mit Fachleuten
- Kommunikationsplattform für Elternverbände
Wissenschaftlich
- Verbesserung des wissenschaftlichen Austausches
- Möglichkeiten zur Präsentation der eigenen Forschungsergebnisse
- Kontaktaufnahme zu Drittmittelgebern zur Stärkung der klinischen Forschung
- Fortführung der ISES als Fachtagung der GISKID
77
Maria Giovanna Vicarelli, Università Politecnica delle Marche – Italia
CONDITIONS DE TRAVAIL ET IDENTITÉ PROFESSIONNELLE DES JEUNES
MÉDECINS EN ITALIE
Introduction
A partir de 1970 le modèle de profession médicale entre en crise. Face à un « type idéal » de
profession libérale, centrée sur des connaissances et des techniques pour le bien commun, des
conflits entre l’orientation au service et l’intérêt personnel ressortent. Les professionnels se sentent
critiqués aussi bien par l’organisation managériale que par les usagers. La fracture entre le
« professionnalisme traditionnel » et le « professionnalisme de gestion » semble conduire à un
« nouveau professionnalisme » hybride.
Question de recherche
En quoi les conditions de travail et d’identité professionnelle ont évolué ces dernières années chez les
jeunes médecins ?
Méthodes
Soumission d’un questionnaire à un panel de 25% de jeunes médecins inscrits, à partir de 2000, à
l’ordre des médecins de la province d’Ancona.
Résultats
Premièrement, nous observons que les jeunes médecins ont une situation précaire, un tiers n’a pas
de contrat. Deuxièmement, le rôle du médecin évolue : il semble qu’il ne veuille plus sacrifier sa vie
familiale à son métier. Seulement 53% des jeunes médecins se déclare satisfait du temps que le
travail laisse pour les activités familiales et les loisirs. Les réponses varient selon le genre : les
femmes ( 65% du panel) ressentent un plus fort besoin d’équilibre famille-travail.
Conclusion
Ces donnés, comparées avec celles d’une autre enquête effectuée dans le Latium, semblent
confirmer l’hypothèse d’un changement dans l’identité professionnelle : un « nouveau
professionnalisme » se developpe-t-il?
78
Valerie Wolff, Département de sociologie, Université de Strasbourg
DÉPISTAGE MÉDICAL ET REPRÉSENTATIONS SOCIALES DES VIOLENCES
CONJUGALES
Alors que la lutte contre les violences conjugales est récemment entrée dans le domaine sanitaire,
cette recherche se propose d’étudier l’influence des représentations sociales de ces violences sur les
pratiques de dépistage des médecins urgentistes et généralistes.
Il s’agit de mettre en perspective deux bilans d’analyse de contenu thématique.
Le premier concerne quatre rapports ministériels nationaux, associant les violences conjugales au
champ de la santé publique. Etayée par une revue bibliographique, cette analyse révèle les enjeux de
la logique de médicalisation des violences conjugales. Elle souligne également l’identification officielle
de la domination de genre comme causalité centrale des violences en couple. Dans cette perspective,
le médecin se voit attribuer un rôle de prévention, et la recommandation d’un dépistage systématique
présente les avantages d’une approche publique universelle.
Le second bilan concerne dix entretiens semi-directifs auprès de médecins généralistes et urgentistes.
Il révèle les difficultés rencontrées par les praticiens dans la réalité des pratiques de dépistage. Par
ailleurs, outre les rapports de genre, les interviewés repèrent d’autres déterminants des violences
conjugales, dont l’alcool, la précarité et les antécédents familiaux de violences. Dans une approche
réaliste, il est possible de mettre ces résultats en perspective avec ceux des enquêtes statistiques
nationales, et de discuter la pertinence d’une identification des populations à risque. Au final, les
pratiques de dépistage des témoins apparaissent avant tout fortement influencées par la
représentation de la sphère privée ou publique et par le choix d’un paradigme d’éthique
professionnelle.
Valerie Wolff, Département de sociologie, Université de Strasbourg
LES TRAVAILLEURS SOCIAUX HOSPITALIERS : UN NOUVEAU LIEN ENTRE
INSTITUTION ET USAGERS
En France, le fonctionnement de l’institution hospitalière et le statut des patients, ont tous deux
connu des évolutions majeures au cours de la dernière décennie. En renfonçant les droits des
usagers, la loi 2002-2 a notamment permis de consolider l’équilibre des rapports entre les patients et
l’hôpital. En 2005, le dispositif de nouvelle gouvernance instaure une co-gestion médecinadministration et révolutionne le mode de financement des hôpitaux, avec la mise en place
progressive de la tarification à l’activité.
Dans ce contexte de restructuration du lien entre usagers et institution, et de redéfinition de leurs rôles
respectifs, la question de ce travail revient à mettre évidence la persistance d’espaces conflictuels
opposant l’hôpital à ses patients, tous deux entraînés par des logiques potentiellement
contradictoires.
En premier lieu, une analyse épistémologique, étayée par une revue bibliographique et législative,
annoncera les contours d’une logique de revalorisation de la prise en compte des attentes des
usagers, dans leurs dimensions tant techniques que psycho-sociales. Cependant, on soulignera
également le développement d’un mouvement parallèle, « d’économicisation », d’hyperspécialisation,
et de technicisation de l’hôpital.
L’auteur, anciennement assistante en service hospitalier d’urgences, illustrera à travers trois cas
cliniques, les difficultés rencontrées à la frontière de ces deux logiques contemporaines, dans les
espaces de décalage entre les attentes des usagers et le fonctionnement de l’institution hospitalière.
Cette analyse sociologique permet de souligner les alternatives de négociations offertes par le
travailleur social hospitalier, pour renouer les liens distendus entre l’hôpital et ses patients.
79