Fragen der Studenten zum Film „Abraham“ (Milgram

Transcription

Fragen der Studenten zum Film „Abraham“ (Milgram
Fragen der Studenten zum Film „Abraham“ (Milgram-Experiment) vom 09.12.08
1. Hat die Veröffentlichung des Films großes Aufsehen erregt und was hat man
unternommen? Sind Schlüsse gezogen worden?
Das Experiment wurde in den 70er/80er Jahren durchgeführt und öffentlich. Bis
heute bieten die Ergebnisse viel Stoff zum Diskutieren.
2. Was stützt die Behauptung, dass dieses Experiment durch seine Vorführung
(Film) hervorragend der Persönlichkeitsbildung dient?
Reflexion: Zu was bin ich fähig? Wo zeige ich Zivilcourage? Wann schreite ich ein?
Einmaliges Sehen hat jedoch wahrscheinlich keine großen Konsequenzen.
3. Wäre eine solche Versuchsanordnung heutzutage überhaupt ethisch vertretbar?
Damals war die Versuchsanordnung ethisch vertretbar, heute wäre sie es jedoch
nicht mehr (Elektroschocks...)
4. Welche nachhaltigen Möglichkeiten bietet die Uni (abgesehen von den MiniSchnupper-Inseln SOKO) den angehenden PsychologInnen, Menschlichkeit,
Empathie, Selbstführung, Konfliktklärung, Kritikfähigkeit zu erfahren, zu
lernen??
Die Uni bietet momentan sehr wenige Möglichkeiten, das zu lernen. Es war schon
sehr schwer, die SOKO verbindlich zu machen. Persönlichkeitsentwicklung und
Wertevermittlung werden an der Uni vernachlässigt. Man muss sich gegenseitig
spiegeln und Feedback geben.
5. Kann man durch Abschrecken und Entsetzen lernen?
6. Kann man nicht mehr über SOKO und insbesondere geführte Gruppendynamik
Eigenverhalten ändern? Durch passives Zuschauen könnte sich der Student im
„Ich bin besser-Bild“ wähnen. Supervidiertes Umsetzen von Theorien wäre
hilfreicher als einen Film zu schauen.
7. Was hat der Versuch bei den „Lehrern“ bewirkt?
8. Welche Konsequenzen hatte die Durchführung des Experiments (Kritik wegen
Ethik)?
9. Was ist der Grund dafür, dass bei dem Experiment keine Frauen teilgenommen
haben?
10. Gibt es ähnliche Experimente?
Das Stanford-Experiment:
Feiwillige, die sich bereiterklärt haben, an einem Versuch teilzunehmen, werden mit
dem Auto zu Hause abgeholt. Das Experiment findet im Gefängnis statt (Simulation).
Zufallseinteilung von Stanford-Studenten verschiedener Fächer:
-
Wächter „Ihr müsst schauen, dass der Gefängnisbetrieb läuft (Essenzeiten,
Schlafenszeiten...)“
-
Gefangene „Ihr seid Gefangene. Die Wächter stellen Regeln auf, damit das Ganze
hier läuft.“
Es wurden jeweils Uniformen verteilt, die Gruppenzugehörigkeit deutlich machen
(Gefangene bzw. Wächter tragen jeweils Einheitskleidung).
Das Experiment musste nach 3 Tagen aus ethischen Gründenabgebrochen werden:
-
Schläge
-
Schreie der Gefangenen
-
Essensverweigerung
-
Gewalt
-
Schlafentzug
Professor Zimbardo:
-
Rollenverhalten der Vpn (Verkleidung, Anonymisierung)
-
Depersonalisierung
-
Zusammenbrechen der Moral (Gefangene bestrafen, Provokation)
Deindividuation
(auch auf Deindividuation zurückzuführen: sexuelle Verbrechen und
Vergewaltigungen, wenn Strom ausfällt (Dunkelheit), Gruppenphänomene)
-
Gruppendynamik, Groupthink ( Wärter solidarisieren sich)
-
Moralische und ethische Standarts brechen zusammen bei
o Deindividuation
o Situativem Druck
o Autorität
- Wertvorstellungen und Gewissen greifen nicht, bei Deindividuation
(Kleidung) und Autoritätsgehorsam.
-
Gegenmaßnahmen:
o Prinzip Verantwortung
o Was mache ich?
o Wie widerspreche ich?
o Wie vermeide ich eine Eskalation?
USA11. Sind Unterschiede, wie weit Vpn gehen würden zwischen Ländern (
Frage) bekannt?
12. Was zwingt die „Lehrer“ dazu fort zu fahren?
13. Wie kann man als „wissender“ Versuchsleiter mit ansehen, wie die
Versuchspersonen mit sich ringen und sich eigentlich wehren wollen und man sie
zu etwas zwingt, was ethisch nicht vertretbar ist?
14. Wie kann eine Person weiter bestrafen, wenn man denkt, das Opfer ist längst tot?
Die Versuchspersonen schalten dieses kritische Denken aus. Sie handeln im
Schema: Ich bin nicht verantwortlich, wer a sagt muss auch b sagen, Stopp thinking,
totales Verdrängen.
Theorie der gerechten Welt: Menschen verdienen was sie bekommen und bekommen
was sie verdienen.
Dissonanztheorie: Reduktion durch: Ich bin gar nicht schuldig!
Appell: Schalten sie ihr kritisches Denken nicht aus!
15. Mich interessiert wie sich meine Kommilitonen gefühlt haben!
16. In wie weit spielt der „Deutsche Gehorsam“ eine Rolle für dieses Experiment?
Wir sind nicht besser und nicht schlechter als die anderen Länder (Quote des
Gehorsams lag überall bei ungefähr 80%)
-
Die Forschung zeigt, dass da Fach, aus dem die Vpn kommen einen Einfluss auf
den Gehorsam hat: Sozialwissenschaftler verweigern eher als Naturwissenschaftler.
-
Stabiler Selbstwert hilft, gegen Verletzung von Menschenwürde anzugehen (
kommt aus dem Elternhaus)
-
Was heutzutage in den Schulen passiert ist ein Skandal (Demütigungspädagogik,
schlechte Schüler werden noch kleiner gemacht)
-
Sensibilität: Wo wird Menschenwürde verletzt? Je mehr kleine Stoppsignale
gesetzt werden, desto weniger Helden braucht ein Land)
-
Ausbildung in Zivilcourage, flächendeckendes Zivilcouragetraining: Was soll ich
tun? Was sage ich genau? Aufmerksamkeit schaffen, Handlungskompetenzen
und Wissen vermitteln.
o Wenn ich weiß, was ich tun soll greife ich eher ein.
o Notfälle erkennen lernen
o Sich verantwortlich fühlen
o „Ich habe die Kompetenz.“
o „Ich tue was.“
17. Würde das Experiment heute anders ausfallen?
18. Wurden die Vpn nach dem Experiment psychologisch betreut?
19. Warum gab es nur männliche Versuchspersonen, Leiter und Teilnehmer?
20. Wer hat dieses Experiment eingeführt und warum?
21. Was untersucht man? Nur das „Opfer-Täter“-Verhältnis oder noch etwas
anderes?
22. Gibt es überhaupt Leute, die dieses Experiment nicht gemacht haben?
10%-20% der Versuchspersonen verweigerten den Gehorsam.
23. Zu welchen Ergebnissen führt die Untersuchung?
24. Werden die Ergebnisse irgendwie praktisch genutzt?
Unsere Aufgabe ist es, Leute, die Menschenwürde verletzen hart zu bestrafen.
25. Hat man dieses Experiment auch mit weiblichen Versuchspersonen gemacht?
Haben/ Würden Frauen anders reagiert/ reagieren?
In anderen Ländern wurden auch Frauen untersucht. Sie zeigten gleich hohen
Gehorsam wie die Männer.
26. Wieso hat man dieses Experiment nur mit männlichen Versuchspersonen
gemacht?
27. Wie vergleichbar ist das Experiment mit der Mitläufer/Täter-Situation eines
Normalos im 3. Reich, angesichts des Fehlens von Strafen bei Verweigerung der
Bestrafung mit Elektroschocks?
28. Wann wurde das Experiment durchgeführt?
29. Gab es Versuchspersonen, die gegen Ende versuchten dem „bewusstlosen“ Opfer
zu helfen?
30. Was waren die konkreten Folgen / Auswirkungen des Experiments?
31. Gibt es allgemein gültiges Gewissen unabhängig von Religionen, welches
letztendlich die Würde des Menschen beinhaltet?
Oft ist Moral eine Binnengruppenmoral: Sie gilt nur für unsere Kultur. Gegner
werden mit einer anderen Moral behandelt. Moralische Standards Versagen, wenn es
sich um eine Außengruppe handelt. Ausnahmesituationen können jedoch dazu führen,
dieses Ritual zu durchbrechen. Man muss den Menschen beibringen: Die Würde des
Menschen ist unantastbar.
32. Waren auch weibliche Versuchspersonen am Experiment beteiligt?
33. Wieso greifen in den meisten Fällen Wertvorstellungen / Gewissensgrundsätze
nicht mehr?
34. Wie waren die exakten Zahlen von Vpn, Verweigerern und Ausführenden?
35. Hat keiner versucht den Schüler zu fragen ob er aufhören will oder nicht mehr
kann?
36. Nur Männer als Probanden – warum?
37. Welche Typen waren geneigt bis zum Äußersten zu gehen bzw. zu verweigern?
38. Warum weisen die Versuchspersonen jegliche Verantwortung von sich?
39. Warum sind in diesem Experiment nur Männer Testpersonen – wäre das
Ergebnis anders ausgefallen, wenn Frauen beteiligt worden wären?
40. Kann man überhaupt völlig autonom Denken und sich verhalten?
41. Was kann man gegen solch ein Verhalten tun?
42. Haben die irgendwann aufgehört oder wurde das Experiment abgebrochen?
43. Waren nur Männer Lehrer oder auch Frauen?
44. Gab es Personen, die anderen keinen einzigen Schock verabreichten?
45. Brachen manche den Versuch ab, weil sie ihn durchschaut hatten?
46. Versuchte jemand den Schüler aus seiner gefesselten Lage zu befreien?
47. Was gab es für Kritik zum Versuchsaufbau?
48. Wie war das Milgram-Experiment aufgebaut?
49. Warum waren nur Männer an dem Versuch beteiligt?
50. Wie viel Volt sind tödlich?
51. Warum sind Menschen so gehorsam gegenüber Autoritäten?
52. Reagieren Frauen genauso wie Männer?
53. Gibt es Versuche, wie Personen, die das Experiment kennen in
vergleichbaren Situationen/Experimenten reagieren?
54. Wurde das Experiment auch mit Frauen durchgeführt? Hätte es dann ein
anderes Ergebnis, sind Frauen weniger autoritätsgehorsam oder genauso?
55. Ab welcher Voltzahl sind Elektroschocks tödlich?
56. Führen deutsche Versuchspersonen den Versuch tendenziell länger durch
als Vpn anderer Nationalitäten?
57. Würden wir heutzutage vielleicht zu einem positiveren Ergebnis kommen?
Hoffentlich fällt dieses Experiment heute nicht mehr so aus. Die
Untersuchungen aus Holland zeigen jedoch, dass sich in anderen Settings immer
noch sehr hoher Gehorsam und starke Autoritätshörigkeit findet.
58. Warum sind viele Menschen so autoritätshörig?
allgemeine Tendenz zu denken „Ich bin nicht verantwortlich.“ Aber vielleicht
auch Einfluss der Erziehung (Erziehungsmilieus autoritärer Erziehungsstil
führt zu mehr Autoritätshörigkeit, wenn man „freier“ erzogen wurde kann man
eigenverantwortlich handeln)
59. Führt das Gucken dieses Films zu einer Veränderung, der die Teilnahme an
dem Versuch, oder sogar die realisierte Gehorsamkeit zum realen Leben? Ist
man danach weniger gehorsam?
Hoffentlich ist man nach Sehen des Films weniger gehorsam.
60. Kann man den Versuch auf administrative Gehorsamkeit spiegeln?
61. Im Film wurden nur Männer als Lehrer gezeigt. Waren in der Realität auch
Frauen beteiligt?
62. Gab es Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Verhalten?
63. Sind nur männliche Vpn getestet worden?
64. Ist ein solches Experiment ethisch durchführbar?
65. Haben die Vpn danach bereut, was sie getan haben?
66. Warum wurde der Versuch nur mit Männern durchgeführt?
67. Wie viel kann in den Versuch hineininterpretiert werden?
68. Ist das Experiment ethisch vertretbar?
69. Kann man Zivilcourage lernen? Wenn ja, wie?
Zivilcourage kann man lernen. Der Lehrstuhl von Herrn Prof. Frey bietet
gezieltes Zivilcouragetraining an.
70. Woran liegt es, dass so viele Leute blind gehorchen?
71. Wie kann man nicht den Sinn des Experiments in Frage stellen?
72. Wie kann man es verantworten das Experiment ganz durchzuziehen?
73. Gibt es Unterschiede zwischen Deutschland und anderen Ländern (bzgl. Der
Ergebnisse der Studie, im Hinblick auf den 2. Weltkrieg)?
74. Warum keimt Widerstand auf und legt sich sofort wieder, obwohl weder
eine Erklärung noch sonst Informationen vom Versuchsleiter gegeben
wurden? Also warum reicht ein „Machen Sie weiter“?
75. Warum wurden keine Frauen getestet?
76. War das Versuchsergebnis vom Alter abhängig?
77. Hat vielleicht ein persönlicher Bezug zum 3. Reich Einfluss auf das Ergebnis?
78. Gibt es ähnliche Experimente (heutzutage / aktueller)
79. Warum konnten sie nicht einfach aufhören?
80. Sind neuere Studien / Experimente dieser Art vorhanden?
81. Gibt es ähnliche Experimente aus anderen Ländern dazu?
82. In wie weit ist dieses Experiment ethisch vertretbar?
Es ist ethisch vertretbar. Die Ergebnisse wiegen die Unannehmlichkeiten auf.
83. Wie gehen die Vpn mit ihrer „Schuld“ um, nachdem sie mit dem
Experiment / Ausgang des Experiments konfrontiert wurden?
84. Wie kann man den Ausgang des Experiments erklären?
Denken wird ausgeschaltet. Herzlosigkeit
85. Hat sich dieses Verhalten von damals bis heute verändert? (Haben die
Menschen aus der deutschen Geschichte gelernt?)
86. Wie wäre das Experiment mit weiblichen Versuchspersonen verlaufen?
87. Wie sieht die genaue Auswertung des Experiments aus? Gab es
geschlechtsspezifische Unterschiede?
88. Warum gehorchen die „Lehrer“ im Experiment dem Versuchsleiter, obwohl
er nur sagt: „das Experiment verlangt es“, nicht: „Ich will, dass sie
weitermachen“ oder „Sie müssen weitermachen“?
89. Wie wäre das Ergebnis, wenn man den Versuch in der heutigen Zeit
wiederholen würde? (v.a. auch Unterschiede zwischen Kenntnis und
Unkenntnis des Milgram-Experiments?)
90. Gibt es einen ähnlichen aktuellen Versuch?
91. Würde das Experiment heute genauso ausfallen? Die Gesellschaft hat sich
verändert! Der Versuch war ja kurz nach der Hitlerzeit und jeder war noch
eingeschüchtert, etc. Vielleicht findet man diese Ergebnisse heute eher in
China und in Deutschland etwas weniger?
92. Gibt es einen Versuch mit Frauen?
93. Gibt es einen aktuellen Versuch?
94. Ist das Experiment ethisch vertretbar?
95. Mit welchen Absichten haben Sie diesen Film ausgewählt, Herr Prof. Frey?
Wertevermittlung. Außerdem handelt es sich um ein klassisches
psychologisches Experiment
96. Waren alle Versuchspersonen männlich?
97. Hat man Unterschiede bzgl. des gezeigten Gehorsams zwischen den
Versuchspersonen verschiedenen Alters / verschiedener Bildung /
verschiedener sozialer Herkunft feststellen können?
98. Halten Sie ein solches Experiment für sinnvoll um die Zivilcourage von
Menschen zu messen – die Bedingungen sind ja völlig andere als im Alltag?
99. Gibt es ähnliche Experimente (Nachfolgeexperimente, aktuellen Datums)?
100.
Fällt das Experiment heutzutage genauso aus?
101.
Ist das Ergebnis auch in anderen Ländern ähnlich?
102.
Warum fällt es Menschen so schwer, sich zu widersetzen?
103.
Unterscheiden sich Menschen unterschiedlichen Bildungsgrades?
104.
Warum gehorchen Menschen so blind?
105.
Unterscheiden sich Männer und Frauen in ihrer Reaktion?
106.
Waren keine Frauen bei dem Experiment?
107.
Ist bekannt, was mit den Probanden weiter passierte?
108.
Haben die, die besonders „brutal“ waren eingesehen, dass sie
potentielle Mörder waren, oder nur die, die das Experiment abgebrochen
haben?
109.
Ist Gehorsam ein Ergebnis / Resultat aus Anlage und Umwelt oder
kann es ausschließlich durch Umwelt konditioniert werden?
110.
Ist Gehorsam wirklich ein deutsches Phänomen und hier deutlich
stärker im Vergleich zu anderen Nationen oder ist dies eine subjektive
Sichtweise?
111.
Wurde dieses Experiment oder auch in der Art schon mit Frauen
durchgeführt?
112.
Gibt es aus anderen Ländern ähnliche Erkenntnisse?
113.
Hätte sich etwas geändert am Widerstandsverhalten, wenn mehr
Personen im Raum gewesen wären, die gegen das Experiment gewesen
wären?
114.
Glauben Sie, dass das Ergebnis heutzutage anders ausfallen würde
(
ist der Autoritätsgehorsam geringer geworden, ist die eigene Meinung
und der eigene Standpunkt wichtiger und bedeutender geworden)?
115.
Gibt es ähnliche Versuche, bei denen die Reaktion von Frauen
beobachtet wurde?
116.
Wäre ein Experiment dieser Art heute noch denkbar?
117.
Ist dieses Verhalten im Menschen zutiefst zugrunde gelegt, d.h. auch
nicht veränderbar, oder kann man den Menschen zu echter Verantwortung,
Zivilcourage und selbstverantwortlichem Handeln erziehen?
118.
Wer hat sich dieses Experiment ausgedacht?
119.
Wieso empfindet man kein Mitleid zum Opfer?
120.
Welches Gefühl hat der Täter während des Experiments – Macht?
121.
Was für ein Trieb, der in einem Menschen sitzt, zwingt das zu
machen?
122.
Warum sind viele Menschen so empathischlos?
123.
Warum die Menschen andere Menschen bestrafen, die sie überhaupt
nicht kennen?
124.
Woher kommt die Herzlosigkeit?
125.
Wurde das Experiment in der heutigen Zeit wiederholt? Wenn ja,
wurden ähnliche Ergebnisse erzielt?
126.
Warum wurden nur Männer getestet? Würden Frauen
verantwortungsvoller reagieren?
127.
Gibt es Wiederholungen dieses Experiments in der heutigen Zeit?
Wenn ja, gibt es Unterschiede zu Früher bzw. auch regionale Unterschiede?
128.
Wieso gab es bei der Untersuchung keine Frauen?
129.
Würde sich das Verhalten von Frauen und Männern unterscheiden?
130.
Was ist die heutige Sicht zu diesem Experiment (auch Ihre
persönliche Meinung)?
131.
Gibt es einen Zusammenhang mit dem Verhalten der Menschen in
den Konzentrationslagern?
132.
Gibt es ein Experiment, das den Gehorsam in Abhängigkeit von
Nationalität / Land untersucht?
133.
Kann man in diesem Zusammenhang von Schuld sprechen?
134.
Wurde Reue gezeigt?
135.
Wann ist ein moralisches Weltbild des Menschen geprägt?
136.
Wie lässt sich Moral nach dieser Ausprägung verändern?
137.
Der Film wurde doch auf das Stanford-Experiment aufgebaut, oder?
138.
Denken Sie es macht einen Unterschied ob die Lehrer bzw. Wärter
die Schüler bzw. die Gefangenen und deren Leiden sehen?
139.
Ist die Grenze, bis zu der man zu gehen bereit ist bei den meisten
Menschen ähnlich, oder gibt es starke individuelle Unterschiede, dem Druck
von Autoritäten standzuhalten?
140.
Sind Experimente mit größeren Stichproben vorhanden?
141.
Wie haben Frauen bei diesem Experiment reagiert?
142.
Wie war das Ergebnis des Experiments in anderen Ländern?
143.
Sind grundsätzlich „Führungspersonen“ ebenso betroffen wie
Arbeiter?
144.
Wieso sind ca. 70% der Menschen Obrigkeitshörig?
145.
Wurden den Vpn Konsequenzen angedroht, falls sie das Experiment
abbrechen, bzw. haben sie sich zuvor verpflichtet, den Versuch ganz
durchzuführen?
146.
Was wussten die Vpn vorab – bevor sie zum Termin erschienen sind –
über das Experiment?
147.
Wie und wo hat man diese Vpn angeheuert?
148.
Warum haben keine Frauen an dem Versuch teilgenommen (oder
wurden sie nur im Film nicht gezeigt)?
149.
Wann und wie wurde den Vpn gesagt, um was es wirklich ging?
150.
Mussten sich die Vpn vorher einverstanden erklären, dass sie gefilmt
werden und das Filmmaterial veröffentlicht wird?
151.
Woran liegt es, dass die Menschen so gehandelt haben? Sozialisation?
Wäre ein Versuch mit Kindern oder auch in einem anderen Kulturraum
anders ausgegangen?
152.
Welche Bildung, welchen Beruf hatten die Vpn?
153.
Wie hat das Experiment eventuell die Vpn verändert? Waren sie
danach zivilcouragierter?
154.
Wäre es anders ausgegangen, wenn die Lehrer den Schüler nicht nur
gehört hätten, sondern auch hätten sehen können, wie er leidet?
155.
Sind Frauen genauso gewaltbereit / obrigkeitshörig?
156.
Warum lernt die Menschheit nichts aus der Geschichte?
157.
Wie hätte der Lehrer bei nachträglichen Strafandrohungen (Anzeige)
durch den Schüler gehandelt?
158.
Wurden verschiedene Altersgruppen getestet?
159.
Spielt die Zeit (50er Jahre) in der das Experiment gemacht wurde
eine Rolle für das Ergebnis?
160.
Für wen war das Experiment notwendig?
161.
Warum muss man so etwas überhaupt erst testen und Menschen dazu
bringen, anstatt an das Gute im Menschen zu appellieren?
162.
Würde das Experiment auch ähnliche Ergebnisse bringen, wenn die
Täter einen persönlichen Bezug zum Opfer (Freund, Bekannter) gehabt
hätten, oder sie ihre Opfer beim Leiden beobachten hätten können?
163.
Hat der weiße Kittel des Versuchsleiters einen Einfluss?
164.
Aus welchen Berufsfeldern stammen die Probanden? Gibt es
Unterschiede zwischen den verschiedenen sozialen Schichten?
165.
Wer gab die Erlaubnis für ein solches Experiment?
166.
Wurden die Täter später psychologisch betreut?
167.
Wie wurden die Probanden ausgewählt?
168.
Bekamen die Probanden Geld oder fand der Versuch auf einer
freiwilligen Basis statt?
169.
Was waren die Konsequenzen des Versuchs?
170.
Wurden die Charaktereigenschaften der Probanden untersucht?
Kann man Zusammenhänge feststellen?
171.
Waren die Stromschläge tödlich?
172.
Wer war der Versuchsleiter wirklich?
173.
Welche Gefühle werden im Täter ausgelöst?
174.
Verändert sich das Ergebnis, wenn Opfer und Täter sich schon
vorher kennen (evtl. sogar befreundet sind)?
175.
Welche Auswirkung hat die Dominanz des Versuchsleiters?
176.
Inwiefern sagt das Veralten der Täter etwas über ihre Mentalität /
ihre Zivilcourage im Alltag aus?
177.
Wie hätten Frauen gehandelt, bzw. Männer mit Frauen als Schüler?
178.
Wieso zögern Menschen nur kurz und machen danach weiter?
179.
Kann man Menschen so erziehen, dass sie dieses Experiment
abbrechen würden?
180.
Gibt es Unterschiede wenn der Lehrer den Schüler sieht / kennt / mit
ihm im selben Raum sitzt?
181.
Sind die Ergebnisse des Experiments auf andere Kulturen /
Gesellschaften übertragbar?
182.
Was passiert wenn der Versuchsleiter nicht im selben Raum mit dem
Lehrer ist?
183.
Ist das Experiment ethisch / moralisch vertretbar?
184.
Wann genau wurde es durchgeführt?
185.
Welchen Bekanntheitsgrad / Image hatte das Fach Psychologie und
das Max-Planck-Institut damals?
186.
Wie lange dauerte ein Durchlauf mit einem Bestrafer?
187.
Wurden ähnliche Versuche in den 70ern und 90ern gemacht, gab es
andere Ergebnisse?
188.
Wie viel Geld gab es für die Teilnahme? In welcher finanziellen
Situation waren die Teilnehmer?
189.
Wie haben die Bestrafer nach der Aufklärung des Experiments
reagiert?
190.
Wie kann man Menschen dazu erziehen, selbst zu denken und ihr
Gewissen ernst zu nehmen?
191.
Wovor hatten die Lehrer Angst, wenn sie abbrechen würden?
192.
Welche Phänomene versucht man mit diesem Experiment zu erklären?
Nationalsozialismus?
193.
Gibt es eine Instanz, die prüft ob heutige Untersuchungen / Versuche
ethisch sind? Besonders im „kleineren Rahmen“ wie z.B. an Universitäten?