Prima Klima BNE bei der VHS Gelsenkirchen und

Transcription

Prima Klima BNE bei der VHS Gelsenkirchen und
2013
PRIMA AMILK
Fragen, Antworten, Veranstaltungen und Seminare
zu den Themen Umwelt, Klima und Energie
Vorwort
Liebe Leserinnen, lieber Leser,
die Energiewende ist heute Thema
heftiger Diskussionen. Unsere beiden Städte haben sich entschlossen,
das Thema aktiv zu gestalten und
zusammen mit den Bürgerinnen
und Bürgern, Unternehmern, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern
sowie Mitarbeitern der Stadtverwaltung einen Beitrag zu Klimaschutz,
Klimaanpassung, sicherer, bezahlbarer und umweltfreundlicher
Energieversorgung vor Ort zu leisten – und damit auch unser
Wirtschaften und Arbeiten auf ein stabileres, nachhaltigeres und
zukunftsfähigeres Fundament zu stellen.
Spätestens mit ihrer Bewerbung im Rahmen des Wettbewerbs
InnovationCity haben sich Herten und Gelsenkirchen gemeinsam auf den Weg gemacht. Zwischen dem Gelsenkirchener Kli-
Dr. Uli Paetzel
Bürgermeister der Stadt Herten
maschutzkonzept und dem Hertener
Klimakonzept gibt es einen regen
Austausch und viele gemeinsame
Projekte. Die Zusammenarbeit der
beiden Volkshochschulen leistet nun
einen wichtigen Beitrag zur Bildung
im Bereich Klima und Energie. Das
„Klimabündnis Gelsenkirchen-Herten“ wird mit der Kooperation der
beiden Volkshochschulen und der Öffnung des Bildungsangebots der wichtigsten Akteure für die Bürgerinnen und Bürger
beider Städte nun noch enger.
Wir laden Sie ein, die Veranstaltungen zu den Themen „Energie
richtig nutzen“ und „Umwelt schonen“ im Alltag als neues Angebot zu entdecken: Damit auch bei uns ein „Prima Klima“ herrscht.
Frank Baranowski
Oberbürgermeister der Stadt Gelsenkirchen
Inhalt
Klimaschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Mobilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Ökologie und Natur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Energie und Abfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Weitere Klimaschutzprojekte und –angebote
für Erwachsene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Weitere Klimaschutzprojekte und –angebote
für Kinder und Jugendliche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Impressum
Volkshochschule Gelsenkirchen
Geschäftsstelle der VHS Gelsenkirchen im Bildungszentrum, Ebertstraße 19, 45875 Gelsenkirchen
Volkshochschule Herten, Resser Weg 1, 45699 Herten
Unterstützt durch das „Klimabündnis GelsenkirchenHerten e. V.“
Das ist neu: Kurse und Veranstaltungen der Volkshochschulen
Gelsenkirchen und Herten zu den Themen Klimaschutz, Mobilität, Ökologie und Natur sowie zu dem Bereich Energie und Abfall
bieten wir im kommenden Semester gemeinsam an. Die Angebote können ab sofort von den Bürgerinnen und Bürgern beider
Städte genutzt werden.
In Kooperation mit der lokalen aGEnda21 Gelsenkirchen bieten
wir als Volkshochschulen erstmalig Ausbildungsmodule zum
persönlichen „Klimabotschafter“ für beide Städte an. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung (S. 6) werden die Inhalte
vorgestellt. Das Seminar selbst wird in Gelsenkirchen-Buer und
an weiteren Veranstaltungsorten durchgeführt und ist für beide
Städte gut erreichbar.
Darüber hinaus haben wir weitere Klimaschutzprojekte und -angebote für Erwachsene und Kinder an beiden Orten für Sie zusammengestellt.
Wenn Sie selbst noch Anregungen und Wünsche zum Programm
haben, können Sie sich gerne an die Volkshochschulen wenden.
Wir würden uns freuen, wenn Sie sich angesprochen fühlen und
wir weitere Mitstreiter/-innen auf dem Weg zu einem „Prima Klima“ damit finden.
Monika Engel, Leiterin VHS Herten
Michael Salisch, Leiter VHS Gelsenkirchen
3
Hinweis zum Gebrauch des Programms
Für die im Folgenden aufgeführten Kurse können Sie sich telefonisch unter den jeweils angegeben Rufnummern anmelden. Ob der
Veranstaltungsort in Herten oder Gelsenkirchen liegt, erkennen Sie an der Referenznummer. Bitte geben sie diese bei der Anmeldung
mit an.
VHS Gelsenkirchen
Geschäftsstelle der VHS Gelsenkirchen im Bildungszentrum
Ebertstraße 19 | 45875 Gelsenkirchen
Beratung:
Für alle Kurse können Sie sich unter den im Programmteil angegebenen Telefonnummern beraten lassen oder einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren.
Schriftliche Anmeldung:
VHS Gelsenkirchen | Ebertstraße 19 | 45875 Gelsenkirchen
Internet: www.vhs-gelsenkirchen.de
E-Mail: [email protected]
Fax: 0209 / 169-3503
Persönliche Anmeldung:
Mo – Mi9 – 13 Uhr
Do
15 – 18 Uhr (außer in den Schulferien)
Servicetelefon: 0209 / 169-2508
4
Volkshochschule Herten
Resser Weg 1 | 45699 Herten
Beratung:
Für alle Kurse können Sie sich unter den im Programmteil angegebenen Telefonnummern beraten lassen oder einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren.
Schriftliche Anmeldung:
VHS Herten | Resser Weg 1 | 45699 Herten
Internet: www.vhs-herten.de
E-Mail: [email protected]
Fax: (02366) 303 595
Persönliche Anmeldung:
Mo + Di 8 – 16 Uhr
Mi
8 – 12.30 Uhr
Do
8 – 17.30 Uhr
Fr
8 – 12.30 Uhr
Klimaschutz
Gelsenkirchener Klimaforum
Vortrag: Energiearmut
Eltern-Kind-Seminar
zum Thema Klima und Umwelt
In Kooperation mit dem Referat Umwelt der Stadt Gelsenkirchen
In Kooperation mit dem Referat Umwelt der Stadt Gelsenkirchen
Referent: Michael Kopatz
Termin: auf Anfrage
Veranstaltungsort: auf Anfrage
Referent: Michael Godau/N.N.
Termin: auf Anfrage | 12 Ustd. an 2 Terminen
Veranstaltungsort: Jugendbildungsstätte Welper | Hattingen
Kosten: entgeltfrei
Kosten: entgeltfrei
Beratung: Brigitte Schneider | Tel. 0209 / 169-2549
Beratung: Brigitte Schneider | Tel. 0209 / 169-2549
Anmeldung: Susanne Schröter | Tel. 0209 / 169-2536
Internet-Anmeldung: www.vhs-gelsenkirchen.de
Anmeldung: Susanne Schröter | Tel. 0209 / 169-2536
Internet-Anmeldung: www.vhs-gelsenkirchen.de
Referenznummer: Gelsenkirchen – 1315
Referenznummer: Gelsenkirchen – 1317
5
Informationsveranstaltung Klimabotschafter
Die VHS Gelsenkirchen und die VHS Herten in Kooperation mit
der lokalen aGEnda 21 Gelsenkirchen
Bei genügend Interesse werden Termine für einen entsprechenden Kurs verabredet. Der Seminarumfang beträgt 20 Unterrichtsstunden sowie drei begleitende Exkursionen.
Referent: Michael Godau
Termin: Di 1.10. | 18.00 – 19.00 Uhr
Veranstaltungsort: Bildungszentrum | Ebertstr. 19 | Raum 218
Kosten: entgeltfrei
Beratung: Brigitte Schneider | Tel. 0209 / 169-2549
Anmeldung: Susanne Schröter | Tel. 0209 / 169-2536
Internet-Anmeldung: www.vhs-gelsenkirchen.de
Referenznummer: Gelsenkirchen (und Herten) – 1316
Ein erfolgreicher Klimaschutz ist nicht nur von den Aktivitäten
der Stadt, der Unternehmen und Institutionen abhängig, sondern
auch von der Bevölkerung. In diesem Seminar sollen engagierte Bürgerinnen und Bürger unterstützt werden, die sich für den
Klimawandel in Gelsenkirchen und Herten einsetzen wollen. Bei
diesem Termin können sich Interessierte über die Ausbildungsmodule informieren.
6
Wärmedämmung von Altbauten – Vortrag
Die Wärmedämmung von Altbauten ist in Zeiten klimatischer
Veränderungen und steigender Energiekosten in aller Munde.
Sie hat damit nicht nur eine gesellschaftliche Relevanz im Sinne
der Nachhaltigkeit, sondern auch für jeden Einzelnen in Bezug zu
den Wohnnebenkosten.
Referent: Markus Gebhardt
Termin: Di 24.9. |19.00 – 22.00 Uhr
Veranstaltungsort: Bildungszentrum | Ebertstr. 19 | Raum 205
Doch was umfasst eine Wärmedämmung, welche Maßnahmen sind ökologisch und ökonomisch sinnvoll? Energetische
Schwachstellen in Gebäuden sind häufig nicht nur die Wände.
Auch Fenster, Türen, das Dach sowie Ver- und Entsorgungsleitungen sind Bauteile, über die Wärme verloren geht. Die Möglichkeiten der Dämmung, Kosten und Fördermöglichkeiten sind so
vielfältig wie die Immobilien selbst.
Beratung: Niels Funke | Tel. 0209 / 169-3096
Anmeldung: Ronald Streib | Tel. 0209 / 169-2637
Internet-Anmeldung: www.vhs-gelsenkirchen.de
Kosten: 5,00 EUR | keine Ermäßigung
Referenznummer: Gelsenkirchen – 3191
Zu diesen Fragestellungen referiert Architekt Markus Gebhardt
am Dienstag, 24. September 2013, um 19 Uhr im Raum 205 der
Volkshochschule Gelsenkirchen. Im Anschluss an den Vortrag
bleibt Zeit für Fragen, Gespräche und Terminvereinbarungen.
Ein Beitrag zur Klimaschutzkampagne „klimaGEnial“ der Stadt Gelsenkirchen.
7
Dach-, Fassaden- und Hofbegrünung – grüne Oasen in der Stadt – Vortrag
Ökologischen Aspekten kommt in der Stadtplanung eine zunehmende Bedeutung zu. Grüne Oasen sind aber nicht nur aus
ökologischer Sicht sinnvoll, indem sie sich positiv auf das Stadtklima und die Stadtluft auswirken, sondern tragen vor allem zur
Lebensqualität in Städten bei. Neben öffentlichen Grünflächen
stellt dabei auch das private Grün einen wichtigen Aspekt dar.
Ein Blick aus der Vogelperspektive macht deutlich, wie viele Flächen in Städten bebaut und versiegelt sind. Dächer, Innenhöfe
und Parkplätze sind vielerorts grau und trist. Das muss nicht so
sein. Vor allem Hofflächen laden dazu ein, Orte der Ruhe, zum
Spielen und Plaudern unter Nachbarn zu sein. Garagenzufahrten
können als wassergebundene Decke statt mit Asphalt gestaltet
sein, Pflanzbeete grenzen Hofbereiche und Stellplätze von Aufenthaltsbereichen ab. Und eine begrünte Fassade schmückt nicht
nur das Stadtbild, sondern verbessert das Mikroklima vor der eigenen Haustüre.
Der Architekt Markus Gebhardt widmet sich in seinem Vortrag
dem Thema Dach-, Fassaden- und Hofbegrünung, um Hauseigentümerinnen und -eigentümern Tipps und Inspiration zu geben.
Ein Beitrag zur Klimaschutzkampagne „klimaGEnial“ der Stadt
Gelsenkirchen.
8
Referent: Markus Gebhardt
Termin: Di 5.11. | 19.00 – 22.00 Uhr
Veranstaltungsort: Bildungszentrum | Ebertstr. 19 | Raum 218
Kosten: 5,00 EUR | keine Ermäßigung
Beratung: Niels Funke | Tel. 0209 / 169-3096
Anmeldung: Ronald Streib | Tel. 0209 / 169-2637
Internet-Anmeldung: www.vhs-gelsenkirchen.de
Referenznummer: Gelsenkirchen – 3192
Mobilität
Gut Gemischt Mobil
Preiswert, flexibel und
gut für die Umwelt – all
das kann ein guter Mix
verschiedener Mobilitätsformen bedeuten. Mit
dem Rad, dem ÖPNV oder auch zu Fuß. Per Carsharing, Nachbarschaftsauto oder in einer Pendlergemeinschaft. Unterstützt
durch Seminare, Praxisschulungen und Beratungen kann jeder
die neue Art der Mobilität lernen und für sich selbst bestmöglich
umsetzen.
Kontakt und Termine:
aGEnda 21-Büro | Tel. 0209 / 147-9130 | [email protected]
www.gutgemischtmobil.de
Kosten: entgeltfrei
Referenznummer:
Gelsenkirchen – 3150
Arbeitskreis Verkehr
Nach der erfolgreichen Veröffentlichung des Fahrrad-Freizeit-Atlas Gelsenkirchen entwickeln die Bürger/innen im Arbeitskreis
derzeit eine Karte, die „Mobilitätspunkte“ darstellt: ideale Orte
um Bus und Bahn, Fahrrad und die schlaue Autonutzung zu
kombinieren. Zweites Projekt ist ein Wegweiser zu Kirchen/Gotteshäusern in Gelsenkirchen. Der Kreis beteiligt sich damit an der
Mobilitätskampagne „Gut Gemischt Mobil“.
Referent: Niels Funke
Kontakt und Termine:
aGEnda 21-Büro | Tel. 0209 / 147-9130 | [email protected]
Kosten: entgeltfrei
Referenznummer: Gelsenkirchen – 3107
9
Gut Gemischt Mobil: Mobilität-Werk-Stadt Gelsenkirchen
Gut Gemischt Mobil: Bürger-Team
Die „Mobilität-Werk-Stadt“ ist ein Gremium aus Bürger/innen,
Politik, Verwaltung und verschiedenen Organisationen. Von dieser neuen Arbeitsgruppe im Rahmen der Mobilitätskampagne
„Gut Gemischt Mobil“ werden Projekte und Maßnahmen für eine
zukunftsfähige Mobilität entwickelt und unterstützt. Außerdem
bietet die Mobilität-Werk-Stadt Vorschläge zur Verbesserung der
Infrastruktur an Entscheidungsträger. Sie arbeitet nach Auslaufen
der Förderung von „Gut Gemischt Mobil“ eigenständig weiter und
wird durch die Vernetzung mit anderen Städten auch über Gelsenkirchen hinaus wirken. Wer hier seinen Beitrag leisten möchte,
ist herzlich eingeladen, sich dem Gremium anzuschließen.
Das Bürger-Team unterstützt die Kampagne „Gut Gemischt Mobil“
aktiv und zeigt, wie man das eigene Auto häufiger mal stehen
lassen kann. Es besteht aus Bürger/innen, die sich in ihrer Nachbarschaft, Vereinen oder Gemeinden sowie bei Veranstaltungen
der Kampagne für eine zukunftsfähige Mobilität stark machen
wollen. Damit dies gelingt, werden die Teammitglieder in den
Bausteinen der Kampagne geschult. Außerdem ist das Team bei
Projekten, Veranstaltungen und Aktionen gefragt. Es plant selbst
Info-Kurse, Seminare und öffentliche Diskussion rund um die
Möglichkeiten, mobil zu sein.
Referentin: Anne Masjosthusmann
Termin: Fr 13.9. + 8.11. | 15.00 – 17.00 Uhr
Veranstaltungsort: Bildungszentrum log in
Kosten: entgeltfrei
Anmeldung:
aGEnda 21-Büro | Tel. 0209 / 147-9130 | [email protected]
Referenznummer: Gelsenkirchen – 3151
10
Referentin: Anne Masjosthusmann
Termin: Fr 27.9. + 6.12. | 14.00 – 17.00 Uhr
Veranstaltungsort: Bildungszentrum log in
Kosten: entgeltfrei
Anmeldung:
aGEnda 21-Büro | Tel. 0209 / 147-9130 | [email protected]
Referenznummer: Gelsenkirchen – 3152
Gut Gemischt Mobil: Mit dem Auto, aber schlau
Mit dem Auto, aber schlau unterwegs zu sein, beinhaltet mehrere
Optionen, die sich im Sinne einer klimafreundlichen, umweltgerechten und sozial verträglichen Mobilität immer mehr anbieten. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion möchten wir Ihnen die
Möglichkeiten vorstellen, dazu gehören CarSharing-Angebote,
die Möglichkeiten des regionalen Pendlernetzes, das Bereitstellen von Nachbarschaftsautos und die persönliche Mitfahrzentrale
als App.
Referentin: Anne Masjosthusmann
Termin: Do 12.9. | 19.00 – 21.00 Uhr
Veranstaltungsort: Bildungszentrum | Ebertstr. 19 | Raum 207
Kosten: entgeltfrei
Anmeldung:
aGEnda 21-Büro | Tel. 0209 / 147-9130 | [email protected]
Referenznummer:
Gelsenkirchen – 3153
Gut Gemischt Mobil
Vortrag: Das Nachbarschaftsauto
Was verbirgt sich hinter dem Begriff Nachbarschaftsauto? Dieser
Frage werden wir uns im Detail widmen. In einigen Städten in
Deutschland nutzen Nachbarn ihre Autos mittlerweile gemeinsam. Die Koordination läuft in der Regel über eine Internetseite
für Nachbarschaftsautos. Viele Menschen möchten oder können
sich ein eigenes Auto nicht mehr leisten, brauchen aber hin und
wieder eins. Viele Autos stehen über Stunden ungenutzt in der
Garage und verursachen für den Besitzer immer höhere Kosten.
Wie sich mit einem Nachbarschaftsauto unterschiedliche Interessen sinnvoll verknüpfen lassen, wird an diesem Abend erläutert
und anschließend gemeinsam diskutiert.
Referentin: Anne Masjosthusmann
Termin: Fr 10.10. | 19.00 – 21.00 Uhr
Veranstaltungsort: Bildungszentrum | Ebertstr. 19 | Raum 207
Kosten: entgeltfrei
Anmeldung:
aGEnda 21-Büro | Tel. 0209 / 147-9130 | [email protected]
Referenznummer: Gelsenkirchen – 3154
11
Gut Gemischt Mobil: Seminar zum Nachbarschaftsauto
Lila Salon II: Gut gemischt mobil aus Frauensicht
Wie kann ich ein Nachbarschaftsauto nutzen? Und wie kann ich
mein Auto als Nachbarschaftsauto zur Verfügung stellen? Diese
beiden Möglichkeiten werden im Detail vorgestellt und bezogen
auf die jeweils individuellen Interessen und Fragen erarbeitet.
Themen: geeignete Internetplattformen für die Kommunikation
von Angebot und Nachfrage; Kosten für das Verleihen bzw. Leihen; Versicherung. Das Einstellen von Autos auf einer geeigneten
Internetplattform für Nachbarschaftsautos und die Buchung eines Nachbarschaftsautos können Teil des Seminars sein.
Nachhaltige Mobilität will die Umwelt schonen und Lärm mindern, aber auch Sicherheit und soziale Gerechtigkeit auf Wegen,
Schienen und Straßen gewährleisten. Das Projekt „Gut gemischt
mobil“ möchte in Gelsenkirchen für mehr nachhaltige Mobilität
sorgen. Die soll ermöglicht werden durch eine schlaue Nutzung
des Autos, das Zurücklegen von kurzen Wegen zu Fuß und mit
dem Rad und, wo möglich, durch die Aufnahme von Bus und
Bahn in den persönlichen Fuhrpark. Der Lila Salon wird sich mit
der Frage beschäftigen, wie es aus Sicht von Frauen in Gelsenkirchen möglich ist, gut gemischt mobil zu sein.
Referentin: Anne Masjosthusmann
Termin: ab Do 7.11. | 19.00 – 21.00 Uhr | 8 Ustd. an 3 Terminen
Veranstaltungsort: Bildungszentrum log in
Kosten: entgeltfrei
Anmeldung:
aGEnda 21-Büro | Tel. 0209 / 147-9130 | [email protected]
Referenznummer: Gelsenkirchen – 3155
Referentinnen: Anne Masjosthusmann/Anna Janßen
Termin: Mo 2.12. | 19.00 – 21.00 Uhr
Veranstaltungsort: Bildungszentrum | Ebertstr. 19 | Raum 218
Kosten: entgeltfrei
Beratung: Brigitte Schneider | Tel. 0209 / 169–2549
Anmeldung: Susanne Schröter | Tel. 0209 / 169-2536
Internet-Anmeldung: www.vhs-gelsenkirchen.de
Referenznummer: Gelsenkirchen – 1326
12
Der neue Straßenbahnbetrieb „Engelsburg“ in Bochum für Eltern und Großeltern mit ihren Kindern
Von dem BOGESTRA-Betriebshof, Hauptstr. 55-58 (Abfahrt 15.30
Uhr) geht es mit einem von der BOGESTRA AG zur Verfügung gestellten Bus nach Bochum. Dort findet die Besichtigung der neuen
Straßenbahnbetriebsanlage „Engelsburg“ statt. Im Fokus stehen die
Umwelttechnik und der Umgang mit Energie, Wasser und Abfall im
Betrieb. Eine Veranstaltung des Gelsenkirchener Umweltdiploms.
Ein Beitrag zur Mobilitätskampagne „Gut Gemischt Mobil“ in
Gelsenkirchen.
Termin: Fr 11.10. | 15.30 - 18.00 Uhr
Treffpunkt: BOGESTRA-Betriebshof GE | Hauptstraße
Kosten: entgeltfrei
Anmeldungen unter: http://umweltportal.gelsenkirchen.de
oder bei:
Andrea Preuße-Schwake | Stadt Gelsenkirchen | Referat Umwelt
Tel. 0209 / 169-4099
[email protected]
Referenznummer: Gelsenkirchen – 3165
13
Projekt „Fahrradfreundliche Stadt Herten“
Herten ist seit August 2012 Mitglied
in der Arbeitsgemeinschaft fuß- und
fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e. V. (AGFS).
Ziel ist es mittelfristig einen Fahr­
radanteil von 25% zu erreichen,
denn Fahrradfahren schont das Klima, Fahrradfahren ist gesund und
Fahrradfahren macht Spaß. Aber nicht allein das Fahrradfahren
ist Blickpunkt der Bestrebungen, die Förderung der Nahmobilität mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Fahrrad und Fuß ist Ziel der
Anstrengungen. Dieses Ziel ist noch nicht erreicht, aber Herten
ist auf dem Weg.
Ansprechpartnerinnen: Lydia Schäfers, Irja Hönekopp
[email protected]
www.fahrradfreundliches-herten.de
Veranstaltung: „Wie bewegt sich Herten“
Informationsveranstaltung zu den Ergebnissen der Modal Split
Analyse, durch die zwischen April und Mai 2013 das Verkehrsverhalten der Hertener repräsentativ untersucht wurde. Damit stehen der Stadt Herten nun erstmals belastbare Daten zur Verfügung, die Aufschluss darüber geben, mit welchen Verkehrsmitteln
in Herten in welchen Anteilen die Wege zurückgelegt werden.
14
Referentin: Irja Hönekopp, Klimamanagerin
Termin: November 2013
Veranstaltungsort: Glashaus | Hermannstr. 16 | 45699 Herten
Kosten: entgeltfrei
Anmeldung: Irja Hönekopp | Tel. 02366 / 303 286
Referenznummer: Klimaschutzmanagerin
Kurs: Energie sparen durch spritsparendes Fahrverhalten
Kompaktkurs
Anmeldung und weitere Informationen:
Babette Nieder | Tel. 02366 / 303 539
Referenznummer: Energie und Innovation
Kurs: Erste Hilfe fürs Rad
– Workshop –
Fahrradfahren macht Spaß – solange das Rad läuft und man nicht
bei jeder kleinen Störung oder Panne wie der Ochs vorm Berg
steht.
In diesem Workshop geht es z. B. um die Behebung von Fehlfunktionen an Schaltungen und Bremsen und um nützliche Hinweise
bei üblichen Pannen, die ohne große technische Begabung selbst
behoben werden können. Das eigene Fahrrad und – falls vorhanden – Pannenset und Werkzeug, sollten mitgebracht werden. So
können Fragen zu konkreten technischen Problemen und diversen Einstellungen der Komponenten geklärt werden.
Der Workshop richtet sich an alle Radler/innen, die etwas mehr
Sicherheit im Umgang mit der Fahrradtechnik erwerben wollen.
Auch Väter/Mütter mit ihren Kindern, die ihre Räder für die nächste Radtour checken wollen, sind gerne willkommen.
Abradeln 2013
Die Fahrradsaison wird verabschiedet. Die Stadt Herten und der
ADFC Herten organisieren jährlich eine gemeinsame Herbsttour
zum Ende der Fahrradsaison. Genaue Tourdetails werden noch in
der Tagespresse und auf den Internetseiten der Stadt bekanntgegeben.
Veranstalter: ADFC Herten | Projektteam fahrradfreundliche
Stadt
Termin: 13.10.2013 | 11.00 Uhr
Veranstaltungsort: Besucherzentrum Hoheward
Kosten: entgeltfrei
Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Referent: NN
Termin: Sa. 22.3.2014 | 15.00-17.30 Uhr (3 UStd)
Veranstaltungsort: VHS-Haus (Pavillon)
Kosten: 6,00 EUR (Erwachsene) | 3,00 EUR (Kinder)
Anmeldung: www.vhs-herten.de
Referenznummer: Herten – 9355
15
Flusstour nach Henrichenburg
Die Fahrt führt nach Osten zum Schiffshebewerk Henrichenburg. Die Tour ist ca. 42 Kilometer lang.
Bitte etwas Reiseproviant und Getränke mitführen.
Anradeln 2014
Das Anradeln der Fahrradsaison ist ein ständiger Begleiter des
Fahrradjahres in Herten. In Kooperation mit dem ADFC Herten
erarbeitet die Stadt jährlich eine spannende Tour, in der zu einem spezifischen Thema von verschiedenen Referenten Informationen rund um Herten veranschaulicht werden. Themen der
letzten Jahre waren zum Beispiel „Hertener Siedlungen gestern
und heute“, „Geschichte der Mobilität in Herten“, „Herten von unten – technische Infrastruktur in der Stadt“. Das Anradeln ist Teil
des Vestischen Radeljahres. Genaue Informationen werden noch
bekannt gegeben.
Veranstalter: ADFC Herten | Projektteam fahrradfreundliche
Stadt
Termin: auf Anfrage
Veranstaltungsort: Besucherzentrum Hoheward
Kosten: entgeltfrei
Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
16
Referent: Erwin Kuß
Termin: Sa. 10.5.2014 | 10.00 Uhr | Ende der Radtour gegen
16.00 Uhr
Veranstaltungsort: ab VHS Herten (neben dem Rathaus)
Kosten: 6,00 EUR (Ermäßigung nicht möglich)
Anmeldung: www.vhs-herten.de
Referenznummer: Herten – 9375
Flusstour zum Duisburger Hafen
Die Fahrt führt nach Westen zum Duisburger Hafen. Die Tour ist
ca. 79 Kilometer lang.
Bitte etwas Reiseproviant und Getränke mitführen.
Referent: Erwin Kuß
Termin: Sa. 24.5.2014 | 9.30 Uhr| Ende der Radtour ca. 18.00 Uhr
Veranstaltungsort: ab VHS Herten (neben dem Rathaus)
Kosten: 6,00 EUR (Ermäßigung nicht möglich)
Anmeldung: www.vhs-herten.de
Referenznummer: Herten – 9385
Ökologie – Natur
Naturerlebnis für Kinder im Grundschulalter
Im Naturerlebnisgarten könnt ihr das Gelände erkunden und viel
entdecken, z. B. im Teich nach Fröschen, Molchen und anderen
Tieren keschern. Wir bauen mit Weide und Lehm, sammeln und
bereiten Essbares aus der Natur zu. Außerdem habt ihr auch die
Möglichkeit, etwas im Garten anzupflanzen. Es gibt viel Gelegenheit, im Gelände zu spielen, mit Naturmaterialen zu basteln und
zu experimentieren.
Referent: Roland Kerutt
Termin: ab 11.9. | mittwochs 14.30–16.45 Uhr | 8 Treffen (24
UStd.)
Veranstaltungsort: Naturerlebnisgarten Paschenberg
(Haupteingang Paschenbergstraße/Ecke Westerholter Straße)
Kosten: 24,00 EUR (HP 12,00 EUR)
Beratung: Manfred Nousch | Tel. (0 23 66) 303 515
Anmeldung: Astrid Kempf | Tel. (0 23 66) 303 581
Internet-Anmeldung: www.vhs-herten.de
Referenznummer: Herten – 1520
17
Leckereien aus dem Gelsenkirchener Norden
Blühende Natur auf unbekannten Pfaden
Der Herbst ist die Zeit der Ernte. Auf unserer Exkursion durch die
bäuerlich geprägte Landschaft Oberscholvens werden wir uns
auf die Suche nach süßen, sauren und herzhaften Köstlichkeiten
der Natur machen. Brombeere, Schlehe und Haselnuss, aber auch
Kornelkirsche, Holunderbeere und Eberesche und vieles andere
mehr gilt es zu entdecken. Das Erkennen der wichtigsten Arten
sowie die Verwendung und Verarbeitung werden bei dieser Exkursion vermittelt, dazu gibt es einige vorbereitete Kostproben
und Rezepte unserer heimischen Leckereien.
Der Spätsommer ist für seine klaren Farben bekannt. Warmes
Licht in Verbindung mit ersten Nebelschlieren verzaubert die
Landschaft. Insbesondere im Norden Gelsenkirchens, im Grenzbereich zwischen Hassel, Herten-Bertlich und Marl-Polsum werden diese optischen Reize durch eine reich gegliederte und bunte
Pflanzenvielfalt untermalt. Verschiedenste Blumen, Kräuter und
Sträucher haben das Areal um den Hasseler Mühlenbach erobert
und verzaubern ihn mit ihrer Farbenpracht. Während unserer Exkursion werden typische Pflanzenarten vorgestellt, die nicht nur
schön anzusehen, sondern auch lecker, gut riechend oder sogar
heilend sein können.
Referent: Michael Godau
Termin: Sa 14.9. |15.00 – 17.15 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Kleingartenanlage Lüttinghofstraße /
Ecke Ulfkotter Straße
Kosten: 6,50 EUR
Beratung: Niels Funke | Tel. 0209 / 169-3096
Anmeldung: aGEnda 21-Büro | Tel. 0209 / 147-9130
Internet-Anmeldung: www.vhs-gelsenkirchen.de
Referent: Michael Godau
Termin: Do 26.9. | 17.15 – 19.00 Uhr
Treffpunkt: Eppmannsweg an der Haltestelle Wiebringhausstr.
Kosten: 8,00 EUR
Beratung: Niels Funke | Tel. 0209 / 169-3096
Hinweis:
Die Veranstaltung kann nur bei trockenem Wetter stattfinden;
gegebenenfalls wird rechtzeitig vorher oder direkt vor Ort ein
Ersatztermin angeboten.
Anmeldung: aGEnda 21-Büro | Tel. 0209 / 147-9130
Internet-Anmeldung: www.vhs-gelsenkirchen.de
Hinweis: Die Veranstaltung kann nur bei trockenem Wetter
stattfinden; gegebenenfalls wird rechtzeitig vorher oder direkt
vor Ort ein Ersatztermin angeboten.
Referenznummer: Gelsenkirchen – 3181
Referenznummer: Gelsenkirchen – 3182
18
Walderlebnistour mit allen Sinnen für Eltern, Großeltern und Kinder
Auf unserem Streifzug sehen wir den Wald mit anderen Augen.
Wir entdecken die ersten Spuren und verwandeln uns im Spiel in
Rehe, die auf Futtersuche sind. Als Fledermaus fangen wir – unserem Gehör vertrauend – Nachtfalter. So lernen wir spielend den
Kreislauf der Natur kennen. Mit Lupen besuchen wir die Bewohner des Waldbodens und kommen ihrem Geheimnis auf die Spur.
Angesprochen sind Eltern/Großeltern, die gemeinsam mit ihren
Kindern die Natur „vor der Haustür“ kennenlernen wollen (für Kinder von ca. 4 bis ca. 7 Jahren). Nach Möglichkeit mitzubringen ist
ein (Hals-)Tuch o. ä., gegebenenfalls wetterfeste Kleidung.
Referent: Roland Kerutt
Termin: Sa 28.9.2013 | 11.30 – 13.45 Uhr (3 UStd)
Treffpunkt: Süder Grundschule (In der Feige 192) | Parkplatz
Kosten: 5,- EUR (Kinder 2,50 EUR)
Referenznummer: Herten – 1530
Referent: Roland Kerutt
Termin: Sa 24.5.2013 | 11.30–13.45 Uhr (3 UStd)
Treffpunkt: Süder Grundschule (In der Feige 192) | Parkplatz
Kosten: 5,00 EUR (Kinder 2,50 EUR)
Beratung: Manfred Nousch | Tel. 02366 / 303 515
Anmeldung: Astrid Kempf | Tel. 02366 / 303 581
Internet-Anmeldung: www.vhs-herten.de
Referenznummer: Herten – 1535
19
Tümpeltour für Eltern, Großeltern und Kinder
Welche Wasserbewohner leben im Tümpel? Dieser Frage gehen
wir mit Sieben, Keschern und Lupen nach. Es soll ein Tümpel im
Schlosspark untersucht werden. Dabei können Kinder und Erwachsene viel über das Leben im Wasser lernen. Wer hat schon
einmal einen Wasserskorpion oder eine Libellenlarve aus der
Nähe gesehen? Oder wer hat schon einmal einen Grasfrosch gestreichelt? Ein Frosch gehört zwar nicht in die Hosentasche eines
Kindes, aber mindestens einmal in die Hand. Die Tiere werden
nach der Betrachtung natürlich wieder ins Wasser gesetzt.
Angesprochen sind Eltern/Großeltern, die gemeinsam mit ihren
Kindern neugierig sind, zu erfahren, wie das Leben im Wasser
funktioniert (für Kinder ab 4 Jahren). Nach Möglichkeit mitzubringen sind ein großes Sieb oder ein Kescher und eine flache
Kunststoffschale, Gummistiefel und wetterfeste Kleidung.
20
Referent: Roland Kerutt
Termin: Sa 17.5. 2014 | 11.30–13.45 Uhr (3 UStd)
Treffpunkt: Naturerlebnisgarten Paschenberg,
(Haupteingang Paschenbergstraße/Westerholter Straße)
Kosten: 5,00 EUR (Kinder 2,50 EUR)
Beratung: Manfred Nousch | Tel. 02366 / 303 515
Anmeldung: Astrid Kempf | Tel. 02366 / 303 581
Internet-Anmeldung: www.vhs-herten.de
Referenznummer: Herten – 1551
Energie-Abfall
Was passiert mit unserem Abfall?
Diese Frage stellen Kinder häufig. Wenn Sie Ihren Kindern eine anschauliche Antwort darauf
geben wollen, dann besuchen Sie mit uns das
Abfallkraftwerk AGR-RZR Herten. Die Führung
durch die Abfallverbrennungsanlage startet mit
einer kurzen, kindgerechten Einführung zum
Thema Abfallverbrennung. Danach kann die interessante Technik bei einer gemeinsamen Besichtigung hautnah erlebt werden.
Dauer der Führung: ca. 3 Stunden, Kinder sollten nicht jünger
als 5 Jahre sein. Es ist auf schmutzunempfindliche Kleidung und
insbesondere auf festes Schuhwerk zu achten.
Bitte melden Sie sich frühzeitig an.
Referent: Manfred Nousch/N.N.
Termin: Fr 25.10.2013 | 10.00–13.00 Uhr (Herbstferien) (4 UStd)
Treffpunkt: RZR Herten | Im Emscherbruch 11 | Herten
(Pförtnerloge)
Kosten: 5,00 EUR (Kinder entgeltfrei)
Referenznummer: Herten – 1300
Referent: Manfred Nousch/N.N.
Termin: Di 15.4.2014 | 10.00 – 13.00 Uhr (Osterferien) (4 UStd)
Treffpunkt: RZR Herten | Im Emscherbruch 11 | Herten
(Pförtnerloge)
Kosten: 5,00 EUR (Kinder entgeltfrei)
Beratung: Manfred Nousch | Tel. 02366 / 303 515
Anmeldung: Astrid Kempf | Tel. 02366 / 303 581
Internet-Anmeldung: www.vhs-herten.de
Referenznummer: Herten – 1303
21
Abfallverbrennung – Abendtour für Erwachsene
Was passiert mit unserem Abfall? Wenn Sie eine anschauliche
Antwort darauf haben möchten, dann besuchen Sie mit uns das
Abfallkraftwerk AGR-RZR Herten. Die Führung durch die Abfallverbrennungsanlage startet mit einer kurzen Einführung zum
Thema Abfallverbrennung. Danach kann die interessante Technik bei einer gemeinsamen Besichtigung hautnah erlebt werden.
Dauer der Führung: ca. 3 Stunden. Es ist auf schmutzunempfindliche Kleidung und insbesondere auf festes Schuhwerk zu achten.
Bitte melden Sie sich frühzeitig an.
Referent: Manfred Nousch/N.N.
Termin: Di 29.4.2014 | 19.00–22.00 Uhr (4 UStd)
Treffpunkt: RZR Herten, Im Emscherbruch 11, Herten
(Pförtnerloge)
Kosten: 5,00 EUR (erm. 4,00 EUR/HP 3,00 EUR)
Beratung: Manfred Nousch | Tel. 02366 / 303 515
Anmeldung: Astrid Kempf | Tel. 02366 / 303 581
Internet-Anmeldung: www.vhs-herten.de
Referenznummer: Herten – 1305
22
Weitere Klimaschutzprojekte und -angebote für Erwachsene:
klimaGEnial ist der Titel der Klimaschutzkampagne der Stadt
Gelsenkirchen – Klimaschutz: einfach, immer, überall. Viele kleine „klimaGEniale“ Veränderungen sollen und können große
Wirkung entfalten. Mit einem Gewinnspiel, Stadtteilaktionen,
Veranstaltungen und konkreten Tipps lädt daher die Kampagne
klimaGEnial Bürgerinnen und Bürger aller Altersklassen ein, aktiv
am Klimaschutz mitzuwirken.
klimaGEnial
2011 hat der Rat der Stadt Gelsenkirchen auf der Grundlage des
Integrierten Klimaschutzkonzepts Gelsenkirchen 2020 das Klimaschutzziel beschlossen, bis zum Jahr 2020 25 Prozent CO2 einzusparen. Das von einem Gutachterbüro erarbeitete Konzept belegte, dass es in Gelsenkirchen durchaus machbar ist, anspruchsvolle
Klimaschutzziele zu erreichen.
In Gelsenkirchen wissen wir, dass dies nur möglich ist, wenn
alle in ihrem Bereich mit anpacken, die ganze Stadtgesellschaft
sich beteiligt. Alle Bürgerinnen und Bürger treffen z. B. täglich
Entscheidungen, die kleine Auswirkungen auf das Klima haben.
Und diese Auswirkungen summieren sich im Laufe der Zeit. Die
gute Nachricht: jede und jeder Einzelne kann etwas für den Klimaschutz und damit gegen den Klimawandel tun.
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner:
Armin Hardes
Klimaschutz- und Solarbeauftragter | Telefon: 0209 / 169-4584
E-Mail: [email protected]
Susanne Dippel
Klimaschutzmanagerin | Telefon: 0209 / 169-4421
E-Mail: [email protected]
Kirsten Sassning
Klimaschutzmanagerin | Telefon: 0209 / 169-4202
E-Mail: [email protected]
www.klimagenial.de
23
2010 hat der Rat der Stadt Herten das „Hertener Klimakonzept 2020“ beschlossen mit
dem Ziel, zwischen 1990 und
2020 27% CO2 einzusparen. In
absoluten Zahlen fehlen uns
noch 91.000 Tonnen, um dieses Ziel zu erreichen.
Der „Masterplan 100% Klimaschutz“ hat dieses Ziel fortgeschrieben: Das „im Juli 2013 beschlossene Hertener Klimakonzept
2020+“ zeigt den Weg zur klimaneutralen Stadt bis 2050 auf.
In Herten setzen wir dabei auf die Mitmachstadt:
Kampagnen wie die „Fahrradbotschafter“ oder „Eine Siedlung
spart Energie“ sind dafür ebenso ein Mittel wie der „Hertener Klimapreis“ und die „Hertener Klimatage“ am 20. und 21. September.
Die Stadtwerke in Bürgerhand und das Hertener Technologiezentrum mit der Windstromelektrolyse und der Umwelt- und Energiekompetenz sind ein weiterer Pluspunkt für Hertens Wandel
zur „Stadt der Neuen Energien“.
Ansprechpartnerin: Dr. Babette Nieder
Beauftragte des Bürgermeisters für Energie und Innovation
Tel. 02366 / 303 539
[email protected]
24
Klimatage 2013
Der Schwerpunkt „Klimaschutz im Bestand“ steht im Fokus der
zweiten Hertener Klimatage: Am 20. und 21. September laden
die Stadt Herten und die Hertener Stadtwerke Fachleute und interessierte Bürger ein, das Thema zu diskutieren und mehr über
den Klimaschutz zu erfahren. Hier wird Klima- und Umweltschutz
mit verschiedenen Angeboten und Aktionen erlebbar gemacht.
Für den Aktionstag sind zu den o.g. Themen Informationsstände, Aktionen und Präsentationen von örtlichen und regionalen
Fachbetrieben, Handwerkern und Dienstleistern geplant. Stadt
und Stadtwerke stellen neue Beratungs- und Unterstützungsangebote vor, die im Rahmen des Klimakonzeptes umgesetzt werden sollen (u.a. Initiative planraumleben: barrierearmes Wohnen,
energetisch sanieren, alternative Heizsysteme, Energieberatung).
Höhepunkt des Aktionstages ist die Verleihung des „Hertener Klimapreises“ um 13.00 Uhr durch den Bürgermeister. Ein buntes
Themen- und Unterhaltungsangebot sowie klimafreundliche
Kulinaria für die ganze Familie runden den Tag ab. (Bewegungsbaustelle für Kinder zu Energiethemen, E-car-Präsentation, Bühnenprogramm mit Musik)
Ansprechpartnerin:
Susanne Barth
Klimateam der Stadt Herten
Tel. 02366 / 303 511
[email protected]
Kommunik
ation/Ko
operatio
n
© The phys
icist - Foto
lia.com
Klimaschonende Mobilität
- Fotolia
.com
Klimaschutz im Neubau
© che
m
© kyslynskyy - Fotolia.co
© Bergringfoto - Fotolia.com
© Chee-Onn Leong - Fotolia.com
Klimaschonende
Energieversorgung
Frische Ideen für ein besseres Klima
Klimaschutz
im Bestand
Bis zum Jahr 2020 soll der CO2-Ausstoß in Herten um 91.000 Tonnen
sinken (Basisjahr 2006). Die Stadt Herten und die Hertener Stadtwerke wollen dazu ihren Beitrag leisten und die Bürger motivieren,
mitzumachen. Denn: Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe!
Machen Sie mit!
www.hertenerklimakonzept2020.de
25
aGEnda 21 – Zukunft in Gelsenkirchen gestalten
aGEnda 21-Büro
Von-Oven-Straße 19 | 45879 Gelsenkirchen
Telefon: 0209 / 147 91 30 | Fax: 0209 / 147 91 31
E-Mail: [email protected]
Bürozeiten: Mo-Do 9.00 – 14.30 Uhr | Fr 9.00 – 12.30 Uhr
www.agenda21.info
Die aGEnda 21 ist ein vom Rat der Stadt initiierter Beteiligungsprozess der Bürger/innen und weiterer Akteure, um die Zukunft
Gelsenkirchens in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung zu
gestalten. Um aktiv eine solche ökologisch verträgliche, wirtschaftlich leistungsfähige und sozial gerechte Umwelt unter
Berücksichtigung globaler Aspekte gestalten zu können, hat der
aGEnda 21-Prozess eine Vielzahl von Projekten initiiert.
Das aGEnda 21-Büro ist die Organisations- und Informationszentrale der aGEnda 21. Hier laufen alle Fäden zusammen. Es wird
in gemeinsamer Trägerschaft durch die Stadt Gelsenkirchen und
den Evangelischen Kirchenkreis Gelsenkirchen und Wattenscheid
geführt. Das Büro fördert, strukturiert und dokumentiert die
aGEnda 21-Aktivitäten in Gelsenkirchen. Zu den breit gefächerten
Aufgaben gehört u.a. die Betreuung und Unterstützung der Arbeitskreise, umfangreiche Hilfe bei der Planung und Umsetzung
der zahlreichen Projekte.
26
Verbraucherzentrale NRW – Beratungssstelle Gelsenkirchen
Verbraucherzentrale NRW | Beratungsstelle Gelsenkirchen
Luitpoldstraße 17 | 45879 Gelsenkirchen
Telefon: 0209 / 20 48 70 | Fax: 0209 / 20 96 66
E-Mail: [email protected]
Öffnungs- und Beratungszeiten:
Mo + Mi: 9.00 – 13.00 Uhr | 14.00 – 18.00 Uhr
Do + Fr: 9.00 – 15.00 Uhr
www.vz-nrw.de/Gelsenkirchen
Energieberatung in der Beratungsstelle
Die Energie-Fachleute der Verbraucherzentrale NRW beraten umfassend zu den Themen Heizen, Wärmedämmung, Strom sparen
und energieeffiziente Geräte sowie erneuerbare Energiequellen.
Die Beratung dauert 30 Minuten und kostet dank der Förderung
durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie 5 Euro.
Beratung zu Strom- und
Gaspreisen
Ihr Strom- oder Gasanbieter
hat schon wieder die Preise
erhöht? Sie fragen sich, warum Ihre Energieverbrauchsrechnung so hoch ist? Sie
tragen sich mit dem Gedanken, den Versorger zu wechseln? Das
Entgelt für eine 20-minütige Rechtsberatung beträgt 9 Euro und
durch einen Anwalt 30 Euro.
Kostenloser Verleih von Strommessgeräten
Leihen Sie sich kostenlos ein Strommessgerät aus. Es wird wie ein Verlängerungskabel
zwischen Steckdose und Gerät gesteckt.
Auf dem Display lässt sich der Stromverbrauch sofort ablesen.
Beratungszeiten alle 2 Wochen donnerstags 10 bis 13 Uhr. Zusätzlich bietet die Energieberatung Gelsenkirchen eine kostenlose
telefonische Beratung zur Gebäudemodernisierung jeden Donnerstag von 9 bis 13 Uhr und 14 bis 16 Uhr unter der Rufnummer
0209 / 38 96 60 67 an.
27
Studio B
Energieberatung der Hertener Stadtwerke
Jakobstraße 6 | 45699 Herten
Ansprechpartner: Ulrich Dörpmund
[email protected]
www.gemeinsam-fuers-klima.de
Energiesparen ist wichtig für den Umweltschutz und natürlich
für den eigenen Geldbeutel. Jede nicht verbrauchte Kilowattstunde ist der beste Umweltschutz. Deshalb setzen die Hertener Stadtwerke bereits seit mehreren Jahrzehnten auf eine
solide Energieberatung. Sie steht Kunden bei Fragen rund um
das Thema Energieeinsparung zur Verfügung und hilft ebenso
weiter bei Fragen zu Förderprogrammen und regenerativen
Energien.
Die Energieberatung steht Kunden der Hertener Stadtwerke bei
Ihnen vor Ort oder im Studio B zur Verfügung.
28
Initiative planraumleben –
Energetisch bauen und
sanieren
Ausstellung/Beratung:
Schulstraße 15 | 45699 Herten
Ansprechpartner: Romed Spiekermann
Mobil: 0176 / 24 19 16 24
[email protected]
www.planraumleben.de
Die gemeinnützige Initiative planraumleben wird organisiert
und getragen von 10 Hertener Handwerks- und Fachbetrieben
und der hwg. Die Initiative informiert und berät Eigentümer und
Mieter zu energetischer Sanierung und barrierefreiem Wohnen.
Die Hertener Stadtwerke und die Stadt Herten beteiligen sich an
dem Projekt mit Beratungsangeboten und Veranstaltungen im
Rahmen des Klimakonzeptes 2020+.
Veranstaltungen in planraumleben
Schulstraße 15 | 45699 Herten
www.planraumleben.de
Termin: Di 10.09.2013 | 18.00 Uhr
Thema: Mini- und Mikro-BHKW
Anhand des Mini-Blockheizkraftwerks an der Schulstraße stellt
Marco Meyer, Vertriebsleitet der Hertener Stadtwerke, die
Einsatzmöglichkeiten in privaten Häusern vor und beantwortet
Fragen zu den Einsparungspotenzialen.
Veranstaltungsort:
Veranstaltungsraum planraumleben
Kosten: kostenfreie Teilnahme
Referenznummer: Herten – planraumleben
Termin: Di 8.10.2013 | 18.00 Uhr
Thema: Innovative Hybridtechnik bei Hausheizungen
Ulrich Kriete (Fa. Junkers) erklärt die innovative Hybridtechnik,
eine Kombination aus erneuerbaren Energien und konventioneller Heiztechnik.
Veranstaltungsort: Veranstaltungsraum planraumleben
Kosten: kostenfreie Teilnahme
Referenznummer: Herten – planraumleben
Termin: Di 12.11.2013 | 18.00 Uhr
Thema: Frank Komosinski, Fachberater Brillux, stellt verschiedene Sanierungsmöglichkeiten mit dem innovativen Wärmedämm- Verbundsystem im Alt- und Neubau vor.
Veranstaltungsort: Veranstaltungsraum planraumleben
Kosten: kostenfreie Teilnahme
Referenznummer: Herten – planraumleben
29
FBS
Klimakochbuch, Energiequiz
Kurt-Schumacher-Str. 29 | 45699 Herten
Ansprechpartnerin: Marianne Vaut
www.fbs-herten.de
ADFC Herten
Tourenangebot, Aktionstage Mobilität
Ansprechpartner: Klaus Droste
www.adfc-nrw.de
Fairtrade Town Herten
Faire Produkte und Klimaschutz
Eine-Welt-Gruppe der Friedenskirche
Disteln
Ansprechpartner: Ernst zur Nieden
[email protected]
www.fairtrade-deutschland.de
30
Friedenskirche Disteln
Unterstützung klimaschonender Projekte
Ansprechpartner: Pfarrer Burkhard Müller
www.friedenskirche-disteln.de
Weitere Klimaschutzprojekte und -angebote für Kinder und Jugendliche:
Umweltdiplom für Kinder
Umweltbildung ist ein entscheidender Zukunftsfaktor für unsere
Gesellschaft. Unsere Kinder nachhaltig auf eine sich schnell verändernde Zukunft vorzubereiten, ist dabei ein ebenso zentrales,
wie anspruchsvolles Ziel. Neben dem schulischen Lernen spielen
dabei außerschulische Wissensvermittlung, Förderung der Kreativität und die Bereitschaft, sich einem lebenslangen Lernprozess
spielerisch zu stellen, eine bedeutende Rolle.
Weitere Informationen:
Stadt Gelsenkirchen | Referat Umwelt
Andrea Preuße-Schwake
Goldbergstraße 84 | 45875 Gelsenkirchen
Telefon 0209 / 169-4099
http://umweltportal.gelsenkirchen.de
Genau hier setzt das Gelsenkirchener Umweltdiplom an. Seit
zehn Jahren ist eine Institution entstanden und gewachsen, die
basierend auf inzwischen fast 50 Kooperationspartnern, Jahr für
Jahr kontinuierlich eine immer größere Zahl von Kindern mit seinem vielfältigen Angebot an Umweltthemen erreicht. Über fünf
Prozent aller Gelsenkirchener Kinder belegen inzwischen Kurse,
Workshops und Exkursionen im Rahmen des Gelsenkirchener
Umweltdiploms. Und dies ganz unabhängig von Schule, Verein,
Bildungsgrad und sozialer Schichtung.
Die Veranstaltungen sind in einer Broschüre dargestellt. Das Programm ist auch im Internet unter der Adresse http://umweltportal.gelsenkirchen.de zu finden.
31
Kohle, Dampf und Diesel - Schwarze Gesichter und klassische Energieträger
Wie wird das Wetter morgen –
Wettervorhersage leicht gemacht
Sonne, Wind und Wasserstoff sind schöne Sachen. Aber auch mit
Großvaters Technik kann man viel Spaß haben. Wir spielen, dampfen und zündeln mit klassischen Energieträgern und vielleicht
sehen dann wir hinterher so aus wie Bergleute, Maschinisten oder
Köhler – was wir am Ende auch zu fotografieren versuchen, am
besten natürlich mit Blitzlichtpulver! Wer eine (Modell-)Dampfmaschine oder ähnliches hat, kann die gerne mitbringen.
Die Auswirkungen des Klimas auf Pflanzen, Tiere, Wasser und Luft
Kindern erfahrbar zu machen, ist Ziel dieser Veranstaltung. Nach
einer spielerischen Einführung in den Themenbereich wird anhand von Naturbeobachtungen, wie z. B. das Verhalten von Tieren
und Pflanzen als Klimazeiger und das Fühlen und Messen von
Wasser, Luft und Boden, das Klima mit allen Sinnen erfahren und
erkannt. Selbstgebaute Instrumente werden uns bei Klimamessungen und Experimenten in der Natur Daten liefern und eigene
Kenntnisse vermitteln.
Termin: 16.9.2013 | 16.00 – 18.00 Uhr
Alter: 8–12
Teilnehmerzahl: 12
Veranstaltungsort: Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Eppmannsweg 32 | 45896 Gelsenkirchen
Kosten: 2,00 EUR pro Kind. Das Geld wird bei der Veranstaltung
eingesammelt.
Termin: 17.9.2013 | 16.30–18.30 Uhr
Alter: 8–12
Teilnehmerzahl: 15
Veranstaltungsort: Emscherbruch
Treffpunkt: Waldparkplatz an der Kreuzung Münsterstraße/
Warendorferstraße
Referenznummer: Gelsenkirchen – 1.62
Kosten: entgeltfrei
Ansprechpartner:
Bei sehr schlechtem Wetter bitte kurzfristig mit Michael Godau
(0209 / 20 39 72 oder 0 175 / 1 94 04 26) Kontakt aufnehmen,
ob der Termin stattfindet.
Referenznummer:
Gelsenkirchen – 1.45
32
Zukunftsenergie Wasserstoff
Wasserstoff – Energiespeicher der Zukunft
Die Rohstoffe für einen großen Teil der heute genutzten Energie
werden immer noch aus der Erde gebuddelt bzw. gepumpt. Auf
Dauer keine wirklich gute Idee, irgendwann sind die Vorräte alle
und Ärger mit den Abfällen (Dreck, Abgas, Atommüll usw.) haben
wir heute schon. Weiter wie bisher geht also nicht. Wie dann?
Wenn man Wasserstoff verbrennt, entsteht Wasser. Eine saubere
Angelegenheit aber man muss den Wasserstoff nicht einmal verbrennen, um Elektrizität zu gewinnen. Wir machen Wasserstoff
und Sauerstoff. Elektrizität machen wir auch. Und vielleicht hören
wir auch, warum Knallgas Knallgas heißt.
Gelsenkirchener Umweltdiplomanden erleben Energie hautnah
– heute fangen wir die Kraft des Windes ein. Was früher einfach
„verwehte“, kann heute gespeichert werden. Wasserstoff als
Speicher regenerativer Energien. Während wir der Sache auf den
Grund gehen, dürfen eure Eltern zeitgleich an einer Führung über
die Zeche Ewald und Halde Hoheward teilnehmen.
Termin: 14.11.2013 | 16.00–18.00 Uhr
Alter: 8–12
Teilnehmerzahl: 12
Veranstaltungsort: Bauspielplatz Ückendorf
Bochumer Straße 214 | Haltestelle der Straßenbahnlinie 302
(Gesamtschule Ückendorf )/PKW-Parkplatz
Termin: 8.10.2013 | 16.30–19.00 Uhr
Alter: 10–12
Teilnehmerzahl: 16
Veranstaltungsort: Anwenderzentrum H2Herten
Zukunftsstandort Ewald in Herten
Kosten: entgeltfrei
Referenznummer: Gelsenkirchen – 32.1
Kosten: 2,00 EUR pro Kind, das Geld wird bei der Veranstaltung
eingesammelt.
Referenznummer: Gelsenkirchen – 3.7
33
Alles Öl – oder was?
Der andere Blick per Satellit
Öl, dabei denkt man an Heizöl, Schmieröl, vielleicht noch Salatöl… Heute geht es um den nachwachsenden Rohstoff Öl z. B.
aus Sonnenblumen und Oliven. Wir versuchen, Sonnenblumenkernen Öl abzutrotzen und unser eigenes Öllämpchen damit zu
betreiben, probieren Öl aus Brennnesselsamen und sonstige seltene Öle, außerdem experimentieren wir zum Thema Seifenherstellung und zu „öligen Farben“.
Mit Hilfe von Satellitenaufnahmen, die tagesaktuell aufgenommen wurden, habt ihr die Möglichkeit, die Erde aus der Weltraum-Perspektive zu erforschen. Auf diese Weise werden fremde,
ferne Länder erkundet und globale Zusammenhänge erkannt.
Die Satellitenbilder ermöglichen es durch die Beobachtung von
Hurrikans, Tornados und dem Abschmelzen der Pole und Gletscher auch Aussagen über die Folgen des Klimawandels zu treffen.
Termin: 13.10.2013 | 14.00–19.00 Uhr
Alter: 8–12
Teilnehmerzahl: 12
Veranstaltungsort: Paul-Loebe-Haus
Düppelstraße 51 | 45897 Gelsenkirchen
Kosten: 2,00 EUR pro Kind, das Geld wird bei der Veranstaltung
eingesammelt.
Referenznummer:
Gelsenkirchen – 1.48
34
Termin: 21.11.2013 | 16.00–17.30 Uhr
Alter: 8 – 12
Teilnehmerzahl: 25
Veranstaltungsort: Kinderbibliothek | Mehrzweckraum
Ebertstr. 19 | 45875 Gelsenkirchen
Kosten: entgeltfrei
Referenznummer: Gelsenkirchen – 1.69
Von der Windstille zum Novembersturm – Wind erleben
Wind, was ist das eigentlich? Und wie misst man, wie stark er ist?
Kann man die Kraft des Windes auch bändigen und nutzen? Mit
Experimenten gehen wir diesen Fragen auf den Grund! Robuste
Kleidung erforderlich!
Termin: 24.11.2013 | 13.00 – 16.00 Uhr
Alter: 8–12
Teilnehmerzahl: 12
Veranstaltungsort: Paul-Loebe-Haus
Düppelstraße 51 | 45897 Gelsenkirchen
Kosten: 2,00 EUR pro Kind, das Geld wird bei der Veranstaltung
eingesammelt.
Referenznummer: Gelsenkirchen – 3.2
KreativWerkstatt für
Kinder und Jugendliche
Die KreativWerkstatt ist
ein Netzwerk ganz unterschiedlicher Organisationen und Gruppen in
Gelsenkirchen, die ein großes Ziel verbindet: die Zukunftskompetenzen der Kinder und Jugendlichen und damit auch die Zukunft
Gelsenkirchens zu fördern und zu sichern. Die KreativWerkstatt
wird gefördert durch die Volksbank Ruhr Mitte, getragen durch
die Stadt Gelsenkirchen und die aGEnda 21 sowie koordiniert
durch die VHS. Im jährlich aufgelegten Kursprogramm sind Kreativangebote der Netzwerkpartner und zusätzlich durch die
Volksbank geförderte Kurse gebündelt. Förderschwerpunkte
sind Naturbegegnung und -wissenschaften, Medientechnik und
künstlerisches Gestalten. Die Kreativwerkstatt wird aufgebaut
und getragen durch die Stadt Gelsenkirchen und durch die aGEnda 21. Die Koordination liegt beim aGEnda 21-Büro. Das Kursprogramm gibt es unter www.kreativwerk.org und im aGEnda
21-Büro:
aGEnda 21-Büro
Von-Oven-Straße 19 | 45879 Gelsenkirchen
Telefon: 0209 / 147 91 30 | Fax: 0209 / 147 91 31
E-Mail: [email protected]
Bürozeiten: Mo – Do 9.00 – 14.30 Uhr | Fr 9.00 – 12.30 Uhr
www.kreativwerk.org
35
Sprit, Mode, Medizin – Die Kreativ- und ExperimentierWerkstatt Nachwachsende Rohstoffe im Herbst
Sprit, Mode, Medizin – Die Kreativ- und Experimentier-Werkstatt Nachwachsende Rohstoffe im Winter
Es wird wieder kalt – wie halten wir uns warm? Und sehen dabei auch noch modisch gut aus? Nachwachsende Rohstoffe helfen – von gewebten Stoffen, gestrickten Pulswärmern über das
Feuer im Ofen erkunden wir „wärmende“ nachwachsende Rohstoffe. Wetterfeste, robuste Kleidung erforderlich, Schürze o.ä.
erwünscht!
Weihnachten naht – wir erfreuen uns am Kerzenlicht. Tiere schlafen und verbrauchen dabei ihren vorher angefressenen Winterspeck. Fette, Wachse, Öle spielen im Winter eine große Rolle – wir
erkunden, welche nachwachsenden Öle es gibt, experimentieren mit Wachs und bereiten uns nachhaltig auf Weihnachten mit
nachwachsenden Rohstoffen vor. Wetterfeste, robuste Kleidung
erforderlich, Schürze o.ä. erwünscht!
Termine: Mo 7.10. | 14.10. und 11.11. | jeweils 15.00 – 18.00 Uhr
Einstieg an jedem Termin möglich
Alter: 10-15
Teilnehmerzahl: max. 12 TeilnehmerInnen
Kosten: 12 x 3 Euro = 36 Euro inkl. Materialien, Getränke
Veranstaltungsort: Paul-Loebe-Haus
Düppelstraße 51 | 45897 Gelsenkirchen-Buer
Anbieter: Paul-Loebe-Haus
Leitung: Susanne Stahlschmidt
Anmeldung: Paul-Loebe-Haus
[email protected] | Tel. 0209 / 59 50 02
Sei kreativ! Die Volksbank fördert diesen Kurs
Referenznummer:
Gelsenkirchen – Sprit, Mode, Medizin Herbst
36
Termine: Mo 2.12. | 9.12. und 16.12. | jeweils 15.00 – 18.00 Uhr
Einstieg an jedem Termin möglich
Alter: 10-15
Teilnehmerzahl: max.12 TeilnehmerInnen
Kosten: 12 x 3 Euro = 36 Euro, inkl. Materialien, Getränke
Veranstaltungsort: Paul-Loebe-Haus
Düppelstraße 51 | 45897 Gelsenkirchen-Buer
Anbieter: Paul-Loebe-Haus
Leitung: Susanne Stahlschmidt
Anmeldung: Paul-Loebe-Haus
[email protected] | Tel. 0209 / 59 50 02
Sei kreativ! Die Volksbank fördert diesen Kurs
Referenznummer:
Gelsenkirchen – Sprit, Mode, Medizin Winter
Schülerfirma MehrWert
„Drei, zwei, eins ... meins“, nach diesem Prinzip bietet die Schülerfirma MehrWert ihre Artikel bei einem bekannten Internetauktionshaus an. Im Sortiment sind ausschließlich Artikel, die von
ihrem Vorbesitzer nicht mehr benötigt werden, weggeworfen
werden sollen oder unnütz in Regalen, Kellern und auf Dachböden verstauben. So erlernt ihr spielerisch die Grundlagen des
Berufsalltags, Verantwortung zu übernehmen und erteilt zudem
der Wegwerfgesellschaft eine Absage. Mit der einen Hälfte der
Einnahmen werden Schulprojekte finanziert, die andere Hälfte
unterstützt über den aGEnda 21-Förderverein Projekte und Kampagnen zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Kindern
und Jugendlichen in aller Welt.
Termine: mittwochnachmittags
Veranstaltungsort: Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Eppmannsweg 32
Anbieter: Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Leitung: Peter Smock
Infos und Anmeldung: Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Peter Smock | Tel. 0209 / 6 60 47
Sei kreativ! Die Volksbank fördert diesen Kurs!
Referenznummer: Gelsenkirchen – MehrWert
CreativWerkstatt - Jugendkunstschule für Kinder und
Jugendliche in Herten
Ernst-Reuter-Platz 10-20 | 45699 Herten
Eingang: Pankowerstraße
Tel.: 0 23 66 / 30 78 00 | Fax.: 0 23 66 / 30 78 11
E-mail: [email protected]
www.creativwerkstatt-herten.de
5. KinderUni – on tour
Erfrischend gut – In der Unterwelt des Copa Ca Backum
Wieso läuft eigentlich das Wasser nicht über, wenn an einem Sommertag Hunderte von Menschen gleichzeitig in einem Schwimmbecken abtauchen? Wie viel Liter Wasser fasst so ein Becken und
wie lange dauert es, bis es voll gelaufen ist? Wie oft muss außerdem das Wasser gewechselt werden? Diesen und weiteren Fragen
gehen wir im Copa Ca Backum buchstäblich auf den Grund. Wir
steigen hinab in die unterirdischen Gänge und Maschinenräume
des Hertener Freizeitbads und entdecken ein verborgenes Labyrinth aus riesigen Rohrleitungen, Pumpen, Ventilen, Heiz- und
Filteranlagen. Selbstverständlich erfahren wir auch, wie das Salz
in das Solebad kommt oder wie ein Überlaufbecken funktioniert.
37
Leitung: Thomas Buchenau und Janine Wittkop
Termin: Mi 11.6.2014 | 15.00–16.30 Uhr
Veranstaltungsort: Copa Ca Backum
Über den Knöchel/Teichstraße | 45699 Herten
Treffpunkt: 15.00 Uhr | Haupteingang
Kosten: 2,50 EUR
Alter: 6-10
Teilnehmerzahl: max. 30
Mit freundlicher Unterstützung der Bildungsinitiative der Volksbank Ruhr Mitte, Herten
Referenznummer: Herten – Crea-Nr. 3756
Volldampf voraus! – Die Physik des Schwimmens
Woran liegt es eigentlich, dass ein Stück Holz schwimmt? Kann
Metall auch schwimmen? Eine Münze geht auf jeden Fall unter,
wenn man sie in einen Brunnen wirft. Aber große Schiffe sind
auch aus Metall. Wenn du dir solche Fragen stellst, ist dieses
Laborpraktikum genau das Richtige für dich. Als Naturforscher
wollen wir dem Schwimmen auf den Grund gehen – mit Experimenten, die wir uns aus allerlei Haushaltsgegenständen zusammenbauen. Unser Wissen nutzen wir dann, um ein so genanntes
Tuk-Tuk- Boot zu bauen, das mit Dampfkraft angetrieben wird.
Leitung: Maren Cottin
Termin: Sa 15. + So 16.2.2014 (2 Treffen) | 14.00 – 17.00 Uhr
Veranstaltungsort: Freizeit- und Begegnungsstätte
Westerholt
Alter: 7–10
Teilnehmerzahl: max. 10
Kosten: 22,00 EUR
Material: inkl. Material und Getränke | Verpflegung für den Tag
bitte mitbringen
Information:
CreativWerkstatt | Tel. 0 23 66 / 30 78 05
Referenznummer: Herten – Crea-Nr. 2725
38
BUND-Naturerlebnisgarten
Herten
Umweltbildung für alle
Altersgruppen
Paschenbergstraße 151 | 45699 Herten
Ansprechpartnerin: Sigrun Zobel
[email protected]
www.bund-naturerlebnisgarten.de
RVR-Waldschule Herten –
Naturerlebnis und Umweltbildung für Kinder und
Jugendliche
In der Feige 192 | 45699 Herten
Ansprechpartner: Olav Möllemann
[email protected]
www.umweltbildung.metropoleruhr.de
Hof Wessels
- Lern- und Erlebnisort
- Bauernhofkindergarten
- Gruppenexkursionen
Langenbochumer Straße 341
45701 Herten
Ansprechpartnerin: Karina Spohr
[email protected]
www.hofwessels.de
Martin-Luther-Schule Herten
Umweltschutzprojekte
Martin-Luther-Str. 3
45701 Herten
Ansprechpartner: Hermann Kuhl (Schulleiter)
[email protected]
www.martinluther-herten.de
Kinderfreunde Herten –
Beteiligung von Kindern bei
Verkehrsplanung und
Wohnumfeld
Stadt Herten | Kurt-Schumacher-Str. 2 | 45699 Herten
Ansprechpartnerin:
Beate Kleibrink
[email protected]
www.herten.de
39
PRIMA AMILK
klimaneutral
natureOffice.com | DE-309-940920
gedruckt
40