KF_Izabella Hajkowska

Transcription

KF_Izabella Hajkowska
Kurzfassung der Master Thesis
Master-Studiengang
Internationales Projektmanagement
Strategie zur Entwicklung
von Großflughäfen in Polen nach dem EU-Beitritt
am Beispiel des Regionalflughafens Poznan-Lawica
Eingereicht von:
Dipl.-Ing. Architektin Izabella Hajkowska
Matrikelnr.: 810 023
Betreuer:
Prof. Dr. Friedrich Hensler
Hochschule für Technik Stuttgart
Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Schmid
Phoenix Real Estate Development GmbH, Stuttgart
-1-
Problemstellung
Im Zuge der Globalisierung der Wirtschaft und Umbrüchen in politischen und
wirtschaftlichen Systemen ergeben sich neue Chancen für ein Wachstum des Infrastrukturbereiches: speziell im Bereich Luftverkehr. Ein funktionierendes Luftverkehrssystem ist für die Wirtschaftsfähigkeit eines Staates von existenzieller Bedeutung.
In modernen Industriegesellschaften ist es aus diesem Grund von großem Interesse,
Flughäfen, die effiziente und innovative Dienste anbieten, entsprechend funktionsfähig
auszubauen.
Der EU-Beitritt Polens am 1. Mai 2004 hat eine Änderung wirtschaftlicher und politischer Systeme und eine damit verbundene Neuorientierung des Landes zur Folge.
Hiermit ergibt sich aus der aktuellen Lage eine große Chance für polnische Regionalflughäfen, ihre dynamische Entwicklung fortzusetzen und sich hin zu Großflughäfen
zu entwickeln. Die Steigerung der Effizienz und Qualität der Regionalflughäfen würde
die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft in Polen und ihre Integration in die Weltwirtschaft fördern.
Die in der Master Thesis betrachteten polnischen Regionalflughäfen haben momentan
im europäischen Vergleich ein niedriges Verkehrsaufkommen an Passagieren und
Fracht: lediglich insgesamt 1,8 Mio. Fluggäste im Jahr 2004.1 Im Vergleich dazu
wurden allein auf dem Regionalflughafen Leipzig/ Halle im selben Jahr 2,0 Mio. Fluggäste abgefertigt.2 Seit dem EU-Beitritt weisen die Regionalflughäfen in Polen jedoch
ein überdurchschnittliches Wachstum ihres Passagieraufkommens auf. So hatte
Krakau z.B. im Jahr 2004 eine Steigerung von 151 % im Vergleich zum Vorjahr,
Posen wies im gleichen Zeitraum eine Steigerung von 53 % auf.3 Ein ähnlich
dynamisches Wachstum ist bis 2010 prognostiziert. Bis zu diesem Zeitpunkt werden
die Regionalflughäfen voraussichtlich die Größe eines Großflughafens ( > 1,0 Mio.
Fluggäste im Jahr) erreichen.
Nicht ausreichende Investitionen in die Flughafeninfrastruktur können das Wachstumspotential des polnischen Luftverkehrssektors jedoch maßgeblich behindern. Daher ist
die Aufstellung eines strategischen Konzeptes notwendig, das sowohl die neuen Randbedingungen nach dem EU-Beitritt als auch das Wachstumspotential des polnischen
Luftverkehrssektors berücksichtigt und die Entwicklung der Regionalflughäfen zu
Großflughäfen kurz- und mittelfristig unterstützt.
1
2
3
vgl. GUS (2005): Fluggastaufkommen
vgl. Flughafen Leipzig / Halle: Fluggastaufkommen
vgl. GUS (2005): Fluggastaufkommen
-2Es lässt sich die These aufstellen, dass der EU-Beitritt in Polen einen Impuls zur
Entwicklung hin zu Großflughäfen gibt.
Betrachtet man das Berufsfeld der Projektmanager, so bietet die polnische Luftverkehrswirtschaft in der momentanen Situation einen großen Markt, der erschlossen
werden muss. Die Master Thesis zeigt Entwicklungsmanagement am modellhaften
Beispiel eines Großprojektes 'Flughafen'. Für das spezielle Großprojekt 'Flughafen'
werden spezifische Lösungsoptionen entwickelt und diskutiert.
Vorgehensweise
Ziel der Arbeit ist die Aufstellung eines strategischen Konzeptes für die Entwicklung
polnischer Regionalflughäfen nach dem EU-Beitritt hin zu Großflughäfen. Hierzu ist im
Vorfeld eine genaue Festlegung der einzelnen Schritte erforderlich.
Ausgangslage der Master Thesis ist die Darstellung der europäischen und polnischen
Luftverkehrswirtschaft im Vergleich sowie die neuen Randbedingungen für die polnischen Regionalflughäfen nach dem EU-Beitritt. Auf dieser Basis sind die Kriterien
erstellt worden, die das weitere Vorgehen festlegen. Diese sind: Zusammenstellung
der Verkehrsprognosen (Passagier und Fracht), Bewertung der wirtschaftlichen
Bedeutung von Regionalflughäfen sowie der Besonderheiten der Luftverkehrswirtschaft (Erfolgsfaktoren, Flughafengeschäftsfelder, Ertragsarten, Beteiligungsstrukturen, Finanzquellen) und Aufzählung der strategischen Ziele des Staates
gegenüber Regionalflughäfen.
Polnische Regionalflughäfen sind auf die erstellten Kriterien hin zielgerecht untersucht
worden. Die vertiefte Untersuchung ist am Beispiel einer der betrachteten Regionalflughäfen (Regionalflughafen Posen) durchgeführt. Abschließend ist die Strategie für
ihre Entwicklung hin zu Großflughäfen aufgestellt.
Abb. 1: Vorgehensweise
- europäische
Luftverkehrswirtschaft
- polnische
Luftverkehrswirtschaft
- neue Randbedingungen
für polnische Regionalflughäfen nach dem
EU-Beitritt
Polens
Untersuchung polnischer
Regionalflughäfen
Erstellung der
Untersuchungskriterien
vertiefte Untersuchung
am Beispiel eines der
betrachteten
Regionalflughäfen
Erstellung der
Strategie zur Entwicklung
von Großflughäfen
in Polen nach dem
EU-Beitritt
-3-
Ergebnis
In der Master Thesis ist das strategische Konzept zur Entwicklung der Regionalflughäfen hin zu Großflughäfen in zwei Schritten dargestellt:
– 1. Schritt: Entwicklung des strategischen Masterplanes:
•
Aufstellung notwendiger Investitionen bis 2010 und daraus resultierender
Finanzierungsbedarf
•
Abschätzung der zukünftigen Einnahmen aus den Flughafenfunktionsbereichen
bis 2010
– 2. Schritt: Aufstellung der strategischen Vorgehensweise zur Realisierung des
Masterplanes:
•
Festlegung der Zuständigkeitsbereiche
•
Vorschlag neuer Beteiligungsstrukturen
•
Aufzeigen der Möglichkeiten zur Bewältigung von Liquiditätslücken
•
Bewertung des Erfolgs auf Erhalt von EU-Beihilfen.
Für die Aufstellung des strategischen Konzeptes ist zuerst die Entwicklung des
Regionalflughafens Posen zum Großflughafen dargestellt. Im Anschluss daran ist die
Allgemeingültigkeit dieses Konzeptes an den weiteren Regionalflughäfen aufgezeigt.
Abb. 2: Strategisches Konzept für polnische Regionalflughäfen
Breslau
Krakau
strategischer Masterplan
Stettin
Entwicklung zum
Großflughafen
strategische Vorgehensweise
Posen
Danzig
Kattowitz
-4Der polnische Staat verfolgt folgende Ziele im Bezug auf Regionalflughäfen:
– Ausbau und Modernisierung der Regionalflughäfen
– Verstärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Regionalflughäfen im europäischen
Luftverkehrsmarkt
– Bedeutungsgewinn des Non-Aviation-Bereiches
– Verwendung der EU-Beihilfe
– Integration des polnischen Luftverkehrs in andere Transportmodi
– Integration des polnischen Luftverkehrs in das europäische und globale
Luftverkehrsystem.
Die Erfüllung dieser Ziele wird durch die entwickelte Strategie ermöglicht.
Auf diesem Wege kann das polnische Luftverkehrsniveau bis 2020 an den europäischen Standard angepasst werden, der am Anfang des 21. Jahrhunderts4 in den EULändern gegeben war.
4
Wunsch des polnischen Staates
vgl. Marciszewska u. Kalinski (2004), S. 19
-5-
Literaturverzeichnis
BKI (Hrsg.)
(2004), Statistische Kostenwerte für Gebäude, in BKI
Baukosten 2004, Fachbuchreihe Teil 1, Stuttgart: BKI,
2004
Birmanns, Stephanie
(2001), Internationale Verkehrsflughäfen: völkerrechtliche
Verpflichtungen und innerstaatliche Einflussnahmemöglichkeiten des Bundes hinsichtlich kapazitätserweiternder Maßnahmen, Berlin: Duncker & Humblot
Verlag, 2001
Chalas, Marek
(2004), Fundusze strukturalne przewodnik, Arbeitspapiere Urzad Marszalkowski, Warschau, 2004
EU-Kommission
(2005), Gemeinschaftliche Leitlinie für die Finanzierung
von Flughäfen und die Gewährung staatlicher Anlaufbeihilfen für Luftfahrtunternehmen auf Regionalflughäfen,
Mitteilung der EU-Kommission, Brüssel, 2005
Falk, Bernd (Hrsg.)
(2000), Fachlexikon Immobilienwirtschaft, 2. Auflage,
Köln: Rudolf Müller Verlag, 2000
Flughafen Berlin-Tegel
(2005), Liniengesellschaften und Linienverkehr, in:
htpp://www.berlin-airport.de, o.O., o.S., 01.06.2005
Flughafen Breslau
(2005), in: http://airport.wroclaw.pl, o.O., o.S., 19.04.2005
Flughafen Danzig
(2005), in: http://airport.gdansk.pl, o.O., o.S., 19.04.2005
Flughafen Kattowitz
(2005), in: http://gtl.com.pl, o.O., o.S., 17.03.2005
Flughafen Krakau
(2005), in: http://lotnisko-balice.pl, o.O., o.S., 19.04.2005
Flughafen Leipzig/Halle
(2005), in http://www.leipzig-halle-airport.de, o.O., o.S.,
22.03.2005
Flughafen Posen
(2005), in: http://www.airport-poznan.com.pl, o.O., o.S.,
09.02.2005
Flughafen Posen
(2004), Informacje przeznaczone do publikacji w Pulsie
Biznesu, Arbeitspapiere des Flughafens Posen, Posen,
2004
Flughafen Stettin
(2005), in: http://www.airport.com.pl, o.O., o.S.,
19.04.2005
Flughafen Stuttgart
(2005), Fluggastaufkommen, in:
http://www.flughafen-stuttgart.de, o.O., o.S., 01.06.2005
-6Flughafen Warschau
(2005), Finansowaniw rozbudowy Portu Lotniczego im. F.
Chopina w Warszawie, in: http://www.lotnisko-chopina.pl/,
o.O., o.S., 09.02.2005
Golembska, Elzbieta (Hrsg.) (1999): Transport lotniczy w rozwoju Wilekopolski XXI
wieku. Konferencja naukowa: referaty, poglady, opinie,
Posen: zw „Pospress“ sp. pracy, 1999
GUS
(2005), Transport – Wyniki dzialalnosci w 2003 r., in:
http://www.stat.gov.pl/dane_spol-gosp/ceny_handel_
uslugi/transport/2003/index.htm, o.O., o.S., 03.03.2005
GUS
(2005), Prywatyzacja przedsiebiorstw panstwowych w
2003 r., in: http://www.stat.gov.pl/dane_spol-gosp/
finanse_pod_gosp/pryw_przed/2003/index.htm, o.O, o.S.,
08.03.2005
GUS Posen
(2004), Wielkopolska, Polska, Unia Europejska –
Wielkopolska, Poland, European Union, Arbeitspapiere
des Statistisches Bundesamtes Posen, Posen, 2004
Hartwig, Nina
(2000), Neue urbane Knoten am Stadtrand? Die
Einbindung von Flughäfen in die Zwischenstadt:
Frankfurt/Main – Hannover – Leipzig/Halle – München,
Berlin: Verlag für Wissenschaft und Forschung, 2000
Heuer, Bernd und
Schiller, Andreas (Hrsg.)
(1998), Spezialimmobilien: Flughäfen, Freizeitimmobilien,
Hotels, Industriedenkmäler, Rehakliniken, Seniorenimmobilien, Tank- und Rastanlagen/Autohöfe, Köln:
Rudolf Müller Verlag, 1998
HOCHTIEF AirPort
(2005), Beteiligungen,
in: http://www.hochtief.de/airport/1.jhtml, o.O., o.S.,
20.04.2005
Jäckel, Klaus
(1998), Wettbewerbsorientiertes Management von
Streckennetzen als Erfolgsfaktor im Linienflugverkehr, in:
Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, Baum, Herbert,
Willeke, Rainer (Hrsg.), 69. Jg., Heft 4, Düsseldorf, S.
271-285
LOT
(2004), Annual Report 2003, Warschau: Omedia Verlag,
2004
Luftfahrtbehörde
(2002), Ustawa Prawo Lotnicze, Dz.U.02.130.1112,
Warschau, 2002
Metrak, Katarzyna
(2005), Dokumenty Departamentu Rynku Transportu
Lotniczego: Transeuropejskie Sieci Transportowe (TENT), Arbeitspapier polnischer Luftfahrtbehörde, Warschau,
2005
Ministerium für Infrastruktur (2003), Informacja o kierunkach rozwoju lotnictwa
(Hrsg.)
cywilnego do roku 2010, Warschau, 2003
-7Ministerium für Infrastruktur (2004), Konferencja na temat Polityki Transportowej
(Hrsg.)
Panstwa 2005-2020, Arbeitspapiere polnisches
Ministerium für Infrastruktur, Warschau, 2004
Marciszewska, Elzbieta
und Kalinski, Dariusz
(2004), Transport lotniczy (Ekspertyza), Forschungsbericht SHG, Warschau, 2004
o.V.
(2005), Autostrady: Program Budowy Autostrad, udzial
panstwa, in: http://muratorplus.pl, o.O., o.S., 14.04.2005
o.V.
(2004), Chance auf Luftfrachtkreuz wächst, in: Leipziger
Volkszeitung vom 21.04.2004, Leipzig, o.S.
o.V.
(2005), Flughafengebühren und Steuern, in:
http://www.aua.com/at/deu/Flights/Tips/Tax/, o.O., o.S.,
28.02.2005
o.V.
(2005), Lexikon Flughäfen: Passagieraufkommen, in:
http://lexikon.freenet.de/Flughafen, o.O., o.S., 09.06.2005
o.V.
(2005), Polskie porty lotnicze, in:
http://pl.wikipedia.org/wiki/Port_lotniczy_WarszawaOkecie, o.O., o.S., 22.05.2005
o.V.
(2005), Wirtschaftspolitik von Polen, in:
http://www.info-polen.com/wirtschaft/wirtschaftspolitik.php
o.O, o.S, 28.02.2005
Petzold, Lars
(2002), Infrastrukturreform in Transformationsländern:
Privatisierung, Liberalisierung und Regulierung von
Flughäfen in Polen und Russland, Lohmar: Josef Eul
Verlag, 2002
PKP
(2005), Elektroniczny Rozklad Jazdy Pociagow, in
http://www.pkp.pl/, o.O., o.S., 13.05.2005
PPL
(2003), Annual Report 2002, Warschau: Prepress
Management - Studio DTP, 2003
PPL
(2004), Annual Report 2003, Warschau: Prepress
Management - Studio DTP, 2004
Repetzki, Beatrice
(2004), Polnische Flughäfen planen Ausbau,
Arbeitsbericht der Bundesagentur für Außenwirtschaft
(bfai), Köln, 2004
Staatsrat
(2003), Polska: Narodowy Plan Rozwoju 2004-2006,
Mitteilung des Staatsrates, Warschau, 2003
Stadt Posen
(2003), Annual Report 2002, Posen
Stadt Posen (Hrsg.)
(1999), Studium uwarunkowan i kierunkow zagospodarowania przestrzennego miasta Poznania, Posen, 1999
-8Stadt Leipzig
(2004), Wirtschaftsbereicht 2003, Arbeitspapiere der
Stadt Leipzig, Leipzig, 2004
Umann, Ullrich und
Meyer, Harald
(2003); Mittelosteuropa: Markt für Architekturleistungen,
Forschungsbericht der Bundesagentur für Außenwirtschaft (bfai), Köln, 2003
Wolf, Hartmut
(2003), Privatisierung im Flughafensektor: eine ordnungspolitische Analyse, Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag,
2003
Zarzycki, Andrzej
(2001), Na podniebnych szlakach: Port lotniczy Poznan –
Lawica tradycja i wspolczesnosc 1913-2001, Posen: UniDruk Verlag, 2001
Zygulski, Witold
(2003), Newsletter Nr. 7/2003: Szansa „otwartego nieba“,
in: http://www.siemens.pl/downlooad_counter.asp?id=765
o.O., 8 S., 29.11.2004
-9-
Gesprächsverzeichnis
Agnieszka Walkiewicz
Flughafen Poznan-Lawica GmbH, Leiterin der
Marketingabteilung, zwei Gespräche am 23.02.2005 und
06.04.2005
Manfred Jung
Flughafen Baden-Airpark, Geschäftsführer, Gespräch am
24.02.2005
René Droese
Hochtief Airport in Essen, Senior Manager Commercial
and Property Activities, Gespräch am 11.04.2005