WISSEN Eindrücke aus der Heimat der Mazurka und Polonaise
Transcription
WISSEN Eindrücke aus der Heimat der Mazurka und Polonaise
MuB_1_09_2:Layout 1 28.01.2009 16:05 Uhr Seite 60 60 WISSEN Polen Eindrücke aus der Heimat der Mazurka und Polonaise britta sweers Polen als sperriger, deutschlandkritischer EU-Partner – dieses Bild scheint sich seit Polens EU-Beitritt langsam verfestigt zu haben. Das Verhältnis zwischen Deutschland und Polen ist in der Tat komplex – was man angesichts der Ereignisse des Zweiten Weltkriegs kaum verdenken kann. Gerade deshalb erstaunt es, wie wenig über das Land bekannt ist, mit dem Deutschland historisch so eng verflochten ist – etwa, dass Polen einmal eine europäische Großmacht war und in der Gegenwart wieder gehört werden will. Oder dass das moderne Polen – die Heimat der Physikerin Marie Curie – gerade auch in der Gegenwart ein wissenschaftlich und besonders auch kulturell äußerst aktives Land ist. Erinnert sei hier nur an Filmregisseure wie Krzystof Kieślowski oder Roman Polański oder Komponisten wie Krzystof Penderecki – und Frédéric (bzw. Fryderyk) Chopin. Polen ist ein Land großer Gegensätze – auf der einen Seite die einsamen ländlichen Regionen, in denen Spuren wirtschaftlicher Probleme sichtbar sind; auf der anderen Seite die Großstadt Warschau mit ihren modernen Wolkenkratzern, dem Kulturpalast der Sowjetzeit, der restaurierten Altstadt und den vereinzelten Überbleibseln des Warschauer Ghettos. Ziel dieser Arbeitsblätter ist es, etwas die Neugierde auf dieses eigentlich sehr unbekannte Land zu wecken, das gerade in der Gegenwart viele spannende Neuentdeckungen bietet. Zwar werden vor allem Tänze und Volksmusikklänge – wie auch die Musik des klassischen Komponisten Chopin – im Mittelpunkt stehen, doch die Blätter können auch als Ausgangspunkt für weitere – auch politische – Themen genommen werden. mazurka und polonaise … aber auch polka? Zu polnischer Volksmusik fallen oftmals die Schlagworte Polonaise und Mazurka – aber auch Polka, obwohl diese gar nicht aus Polen stammt! Die Polka, die in den Alpen und auch von den europäischen Einwanderern in den USA getanzt wird, stammt eigentlich aus Tschechien (und wurde dann auch in Polen übernommen). Dass polnische Tänze international äußerst beliebt sind, verdeutlicht auch die schwedische Polska, die rhythmisch der Mazurka ähnelt und deren Wurzeln tatsächlich in Polen zu finden sind. Alle diese Tänze werden auch Gegenstand der Unterrichtsblätter sein. Auf der Suche nach polnischen Musiktraditionen Fragt man jedoch die Polen selbst nach traditioneller Musik, so erhält man oft als Antwort, dass vieles verschwunden sei. Die polnische Jugend lebt genauso modern wie die Teenager in Westeuropa. Polnische Volksmusik galt – nicht zuletzt durch den Einfluss der Sowjet-Ära – als eher uninteressant. Tatsächlich wird man vor allem in den Gebirgsregionen der Hohen Tatra oder den Karpaten (etwa in Podhale) noch Reste der alten Traditionen finden. Andererseits kann man in den Städten durchaus auch Wiederbelebungsbemühungen erkennen. Die bekannteste Gruppe – von der auch zwei Beispiele für diese Arbeitsblätter stammen – ist die Warsaw Village Band, welche die internationale Weltmusik-Szene immer wieder durch neue Arrangements und KlangKombinationen überrascht. Begegnung mit ersten Klangbildern Welche musikalischen Bilder haben die SchülerInnen – wenn überhaupt – von Polen? Die Einstimmung soll über drei Klangbeispiele erfolgen. Bei jedem sollen die SchülerInnen überlegen, weshalb die Musik vielleicht typisch – oder auch MuB_1_09_2:Layout 1 musik 28.01.2009 16:05 Uhr Seite 61 61 1 .09 ng u d bil & 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Arbeitsblätter ▲ ▲ ▲ ▲ HB 18: Warsaw Village Band: Skip Funk – Beginn HB 19: Kapela Brodow: Mazurek Kopalam Studzienke – Beginn HB 20: Frédéric Chopin: Polonaise Nr. 3, A-Dur op. 30 – Beginn HB 21: Kapela Brodow: Polka Przez noge – Ausschnitt HB 22: Warsaw Village Band: Polska fran Polska – Ausschnitt HB 23: Frédéric Chopin: Mazurka Nr. 5, B-Dur op. 7 – Ausschnitt Dateien – DVD ▲ ▲ ▲ Steckbrief Polen – Lösung Vier Tänze aus Polen – Lösung Komponisten-Steckbrief: Chopin – Lösung musikpaedagogik-online.de Kostenloser Download für AbonnentInnen ▲ Arbeitsblätter als PDF-Datei infos James A. Michener: Mazurka, München 21998. Fassettenreicher Roman zur polni- schen Geschichte. Wladyslaw Szpilman: Das wunderbare Überleben. Warschauer Erinnerungen 1939-1945, Berlin 1998. Auf diesen biografischen – und sehr eindringlichen – Erinnerungen beruht der Film Der Pianist (2003). Gute Webseiten zu Mazurka und Polka: www.bailopes.de/osteuropäische-taenze/polka-tanzen/ www.ballsaal.de/?Mazurka www.streetswing.com/histmain/ z3mazrka.htm. Sehr spannende Einführung zur Mazurka (diverse Musikbeispiele). Über folgende Hauptseite finden sich auch weitere Links zu anderen polnischen Tänzen: www.usc.edu/dept/polish_music/dance/ index.html (englisch). Die Wikipedia-Artikel zu Polen bzw. polnischer Musik vermitteln weitere – zuverlässige – Hintergrundinformationen. CD: Warsaw Village Band: Infinity (Jaro) ▲ ▲ ▲ ▲ ▲ Diese Arbeitsblätter können in sehr unterschiedliche Richtungen weiter ausgearbeitet werden – auch hinsichtlich einer ernsteren Thematik (allerdings immer auf musikalischer Ebene): Ein Thema wäre etwa Krzystof Penderecki (*1933), dessen Kompositionen auch stark den Krieg (Threnos. Den Opfern von Hiroshima [1959-61]) – und gerade den Zweiten Weltkrieg (Dies irae. Oratorium zum Gedenken an die Ermordeten in Auschwitz [1967]) – thematisieren. Dies könnte auch eine Hinleitung sein zu der Auseinandersetzung mit dem Roman Polański-Film Der Pianist (2003) nach den Erinnerungen des Pianisten Wladyslaw Szpilman, der das Warschauer Ghetto als einer der wenigen überlebt hat. ▲ ausblick ▲ Die klassischen Mazurka- und Polonaise-Beispiele sind jeweils Kompositionen von Frédéric Chopin, dessen Klavierwerke die Romantik entscheidend geprägt haben. Die SchülerInnen können zunächst die Biografie Chopins anhand der Textschnipsel auf dem Arbeitsblatt „Komponisten-Steckbrief: Chopin“ zusammensetzen. Anschließend kann auch die Volksmusik-Variante der Mazurka mit der Chopin-Mazurka verglichen werden (HB 19 und 23): Wo gibt es noch Gemeinsamkeiten (z. B. filigrane Verzierungen; die spezielle Rhythmik; die Melodik der Oberstimme, die einer Gesangmelodie entspricht) – was hat sich in den Klavierkompositionen von Chopin verändert? Schließlich hat er die Musik nicht direkt übertragen, sondern etwas Neues geschaffen. Dazu gehören etwa der Einsatz harmonischer Klangfarben (es soll hier nur um die Wahrnehmung nach dem Gehör gehen!), die auch zu einer besonderen Atmosphäre oder Stimmung beitragen, oder das Spiel mit Ober- und Unterstimme. Dieser Teil könnte auch Ausgangspunkt für eine weitere Auseinandersetzung mit Chopin oder der Romantik sein – oder als Segment für eine Einheit über Nationalstile im 19. Jahrhundert verwendet werden. ▲ die klassische musiksphäre: chopin tanzmusik entdecken Tanzmusik spielt eine wichtige Rolle in polnischen Musiktraditionen. Die auf dem Arbeitsblatt „Vier Tänze aus Polen“ vorgestellten Tänze waren nicht nur weit (und auch international) verbreitet, sie haben auch sehr unterschiedliche Gesellschaftssphären (die Adelshöfe) erobert. In einem ersten Schritt können die SchülerInnen versuchen, die verschiedenen Basis-Rhythmen der Mazurka, Polonaise und Polka klatschend zu erfassen. Die SchülerInnen sollen sich dann die fünf Hörbeispiele (HB 19: Mazurka; HB 20: Polonaise; HB 21: Polka; HB 22: Polska; HB 23: Mazurka) anhören und versuchen, sie – zusammen mit den Rhythmus-Abbildungen – den jeweiligen Beschreibungen zuzuordnen. Die Orientierung kann dabei anhand der Tempi (langsam oder schnell), der Rhythmen (gerader Takt oder Dreier- Hörbeispiele – CD ▲ Arbeitsblätter mit Hintergrundinformationen Hätten die SchülerInnen alle diese Stücke mit polnischer Musik assoziiert? Gibt es vielleicht noch andere MusikerInnen, KomponistInnen oder Tänze, die sie mit Polen verbinden würden? Im nächsten Schritt können die SchülerInnen das Arbeitsblatt „Steckbrief Polen“ bearbeiten und das Rätsel lösen. Empfehlenswert ist hier ein Atlas. takt) erfolgen – aber auch (wie im Fall der Polonaise) anhand der Instrumente – man hört, dass das Klavierstück aus der klassischen Musiksphäre stammen muss. ▲ untypisch – für Polen sein könnte. Das erste Beispiel repräsentiert das moderne, experimentierfreudige Polen. Skip Funk von der Warsaw Village Band ist eine Disco-ähnliche Funk-Nummer, die Scratching mit traditionellen Melodien, Gesang, Geige, dem Hackbrett-artigen Dulcimer sowie Händeklatschen verbindet (HB 18). Hörbeispiel 19 steht für die ländlichen Traditionen. Zu hören ist eine Mazurka (die, wie in der Tradition üblich, auch gesungen wird). Die Mazurka, die zu den zentralen aus Polen stammenden Tänzen gehört, wird hier von einem Instrumentalensemble aus Geige (im Vordergrund), weiteren Streichern sowie Dulcimer (und später auch Klarinette) gespielt. Wichtig sind hier die Instrumente und die Assoziation Tanzmusik. Die SchülerInnen können auch schon einmal versuchen, den Dreier-Takt herauszuhören. Hörbeispiel 20 ist eine Polonaise von Frédéric Chopin. Zentral ist hier die Assoziation mit der klassischen Musiksphäre – und einer weiteren Tanzform. Auch hier sollen die SchülerInnen schon einmal versuchen, den geraden Rhythmus herauszuhören. Steckbrief Polen – S. 62-63 Vier Tänze aus Polen – S. 64 Komponisten-Steckbrief: Chopin – S. 65 MuB_1_09_2:Layout 1 28.01.2009 16:05 Uhr Seite 62 62 ARBEITSBLATT Steckbrief Polen weite landschaften und hohe berge Polen ist mit 312 000 qkm und etwa 39 Millionen Einwohnern etwas kleiner als Deutschland. Zu den größten Städten gehören die Hauptstadt Warschau (1,7 Millionen Einwohner), Łódz, der Großraum Danzig, Kraków oder Poznań. Geografisch besteht das Land aus einer großen Ebene mit weiten Ostseestränden und dichten Wäldern. Im Süden grenzt Polen an den Gebirgszug der Karpaten sowie der landschaftlich äußerst spektakulären Hohen Tatra, die als das kleinste Hochgebirge der Welt gilt. Ebene in Polen einstige europäische grossmacht Aufgrund seiner zentralen Lage stand Polen immer auch im Mittelpunkt politischer Auseinandersetzungen. Vom späten 14. bis 18. Jahrhundert galt Polen in Union mit Litauen als europäische Großmacht, die bis zum Schwarzen Meer reichte. Im 18. Jahrhundert wurde das Land dann jedoch von Österreich, Preußen und Russland aufgeteilt und konnte erst im Zuge des Ersten Weltkriegs seine Unabhängigkeit wiedererlangen. Allegorie auf die Teilung Polens bewegende geschichte im 20. jahrhundert Die deutsche Besatzung während des Zweiten Weltkriegs hinterließ traumatische Spuren – ein Großteil der jüdischen Bevölkerung wurde in jener Zeit vernichtet und Großstädte wie Warschau teilweise systematisch zerstört. Es folgten 50 Jahre kommunistische Herrschaft – bis das Land 1989 durch den Widerstand der Arbeiterbewegung (angeführt von der verbotenen Gewerkschaft Solidarność unter Lech Wałe˛sa) wieder unabhängig wurde. Das zerstörte Warschau 1945 ländliche traditionen Aufgrund seiner weitläufigen ländlichen Regionen gab es in Polen eine Vielfalt an Musiktraditionen und Instrumenten. Dazu gehörte nicht nur ein reichhaltiges jahreszeitliches Repertoire (Erntelieder, Weihnachtslieder), sondern auch Lieder zum Lebenszyklus (etwa Hochzeits- und Beerdigungslieder). Die Kirche spielt im katholischen Polen eine wichtige Rolle – so gibt es etwa auch viele Marienlieder. Volksmusikgruppe in Warschau tanzmusik Erste Manuskripte mit Aufzeichnungen polnischer Musik stammen aus dem 13. Jahrhundert, sie enthalten (wie in ganz Europa) aber fast nur Kirchenmusik. Die eigentliche polnische Volksmusik wurde lange Zeit mündlich überliefert und ist vor allem auch Tanzmusik. Die bekannteste Form, die von vielen anderen Ländern übernommen wurde, ist die Polonaise. Ein anderer bekannter Tanz ist die Mazurka, die – wie der Name auch sagt – ursprünglich aus der Region Masuren kam. Auch die Polka wird in Polen getanzt, stammt aber ursprünglich aus Tschechien! Tanz in polnischer Tracht instrumente Für die polnische Musik typisch sind Trommeln, Rahmentrommeln, Klappern, Klarinette, Trompete, Hörner und Dudelsack. Die Tanzmusik ist stark von Streichinstrumenten bestimmt. Sie wurden mit allen möglichen Instrumenten – auch Dudelsack – kombiniert. Gerade in den Karpaten gibt es auch heute noch eine Vielfalt an Streichergruppen, die zu allen möglichen Anlässen spielen. Ein Dulcimer MuB_1_09_2:Layout 1 28.01.2009 16:05 Uhr Seite 63 ARBEITSBLATT 63 heimat der klezmer-musik Die Region des ehemaligen europäischen Großreichs Polen-Litauen war auch die ursprüngliche Heimat der jüdischen Klezmer-Musik. Klezmer-MusikerInnen spielten zu Hochzeiten oder Dorffeiern. Das wichtigste Instrument der europäischen Klezmer-Tradition war die Geige, die sich durch einen besonders schluchzenden Klang auszeichnet. Diese wurde, nachdem ein Großteil der jüdischen Bevölkerung im 19. Jahrhundert in die USA ausgewandert war, durch die Klarinette ersetzt. Klezmer-Musik zur Hochzeit berühmte klassische komponisten Polen ist die Heimat einiger sehr berühmter Komponisten. Der bekannteste ist wohl Frédéric (eigentlich Fryderyk) Chopin, der 1810 in der Nähe von Warschau geboren und auf dem Klavier schon früh als musikalisches Wunderkind gefeiert wurde. Chopin, der 1831 nach Paris umsiedelte, wo er auch 1849 starb, gilt als einer der ganz großen Klavier-Komponisten der Romantik. Ein weiterer bekannter Name ist Krzystof Penderecki (*1933 in Krakau), der international sowohl als Dirigent als auch als häufig gespielter Komponist berühmt wurde. Krzystof Penderecki eine moderne musikwelt Das gegenwärtige Polen ist modern! Trotz seiner langen Isolation war das polnische Denken immer international. So lässt sich gerade in der Gegenwart eine unglaubliche Vielfalt an modernen Pop- und Rockgruppen entdecken – auch HipHop und Heavy Metal spielen eine zentrale Rolle. Polen hat viele Jazz-Musiker, die international hoch gefragt sind – wobei die Isolation während der kommunistischen Zeit bis 1989 der Musik eine eigene Farbe gegeben hat. Klezmer-Konzert in Krakow musiktraditionen in der gegenwart Polnische Volksmusik wurde insbesondere im 19. Jahrhundert – im Zusammenhang mit der wachsenden Unabhängigkeitsbewegung – gesammelt. Während der kommunistischen Zeit wurde sie entweder unterdrückt oder in großen staatlichen Ensembles als stark klischee-besetzte Musik präsentiert. Deshalb spielt Volksmusik in der Gegenwart nur eine geringe Rolle. Für Jugendliche war sie lange Zeit schlichtweg uninteressant. Polens bekannteste Gruppe, die sich mit der Wiederbelebung der Volksmusik beschäftigt, ist die Warsaw Village Band. Die Arrangements kombinieren sogar traditionelle Melodien mit Funk-Rhythmen, womit die Gruppe auch international bekannt geworden ist. ! Finde zu folgenden Antworten die passenden Fragen! (Varianten sind möglich!) Beispiel: Antwort: Karpaten Frage: Wie heißt ein Gebirgszug im Süden von Polen? 1. Erntelieder, Weihnachtslieder, Beerdigungslieder, Marienlieder Frage: _______________________________________________ 2. Vom 14. bis zum 18. Jahrhundert. Frage: _______________________________________________ 3. Warsaw Village Band Eine Gruppe, die polnische traditionelle Musik mit Pop- und Rockelementen vermischt. Frage: _______________________________________________ 4. Sie ist das zentrale Instrument in der Tanz- und Ensemblemusik. Frage: _______________________________________________ 5. Mazurka und Polonaise Frage: _______________________________________________ 6. Der Anführer der polnischen Arbeiterbewegung, die 1989 Polens Unabhängigkeit erkämpfte. Frage: _______________________________________________ 7. International berühmte, polnische Komponisten Frage: _______________________________________________ 8. Warschau Frage: _______________________________________________ 9. Sie wurde mit den künstlichen Staatsensembles der Sowjetzeit gleichgesetzt. Frage: _______________________________________________ 10. Klezmer-Musik Frage: _______________________________________________ MuB_1_09_2:Layout 1 28.01.2009 16:05 Uhr Seite 64 64 ARBEITSBLATT Vier Tänze aus Polen polka 2 4 mazurka 34 Die Mazurka stammt aus Masowien (Masuren) und war ein Sprung- bzw. Drehtanz im schnellen Dreiertakt. Ein besonderes Merkmal bilden rhythmische Punktierungen und wechselnde Betonungen, teilweise auf den unbetonten Zählzeiten. Die Mazurka wurde wahrscheinlich zunächst in den ländlichen Regionen getanzt, bevor sie ab 1600 von den Höfen übernommen und gesellschaftsfähig wurde. Sie wurde nicht nur in Polen, sondern auch in Russland, Deutschland, England und Frankreich getanzt. Insbesondere Frédéric Chopin hat diesen Tanz auch in seinen Klavier-Kompositionen verarbeitet. Die Polka ist ein beliebter Tanz in Polen. Obwohl sich Polka auch mit „Polin“ übersetzen lässt, stammt der Tanz allerdings gar nicht aus Polen – sondern aus Tschechien! Der Tanz hieß bis 1835 Pulka („Hälfte“) und wurde – wahrscheinlich aus Sympathie für den polnischen Aufstand (1830/31) gegen Russland – in Polka umgetauft. Der Paartanz steht im 2/4-Takt und wurde ab 1840 schlagartig zum Modetanz in ganz Europa – in Paris genauso wie in Wien. In Österreich sind gar eigene Formen entstanden. Bekannte Polka-Komponisten sind Johann Strauß Vater und Sohn. Die Polka kam nach 1945 aus der Mode, woanders ist sie aber immer noch sehr beliebt. In den USA gibt es z. B. in Milwaukee und auch Texas regelmäßig Volksfeste der europäischen Einwanderer, auf denen die Polka getanzt wird – und auch in Mexiko sind eigene Formen auf Polka-Basis entstanden. polska Im Gegensatz zur Polka stammt die Polska, ein Tanzlied im 3/4-Takt, das der Mazurka ähnelt, tatsächlich aus Polen. Sie gelangte über den Austausch zwischen den Fürstenund Königshöfen im Ostseeraum nach Schweden und wurde dort zu einer eigenen Tradition. Die schwedische Pol(s)ka unterscheidet sich etwa durch ganz andere Melodien und Tonleitern. polonaise 34 Der Tanz ist wahrscheinlich im 16. Jahrhundert in Polen entstanden und war ein ruhiger Schreittanz für Paare, der seit dem 17. Jahrhundert auch an den Höfen gepflegt wurde. Später wurde die Polonaise auch zu einem reinen Instrumentalstück. Die Polonaise war zunächst geradtaktig, später stand sie dann auch im Dreiertakt. Bekannte klassische Komponisten, die auch Polonaisen geschrieben haben, sind Georg Friedrich Händel, Ludwig van Beethoven, Franz Liszt und Franz Schubert. quiz: fragen an die tanz-experten D A Y Die Polonaise ist ein schneller Tanz. Die Polka ist ein langsamer Schreittanz. Die Mazurka hat viele unregelmäßige Betonungen. D Z P Polka, Mazurka, Polonaise und Polska sind alle in Polen entstanden. Polka, Mazurka, Polonaise wurden bzw. werden in Polen getanzt. Die Polska wurde aus Schweden eingeführt. O U L Die Mazurka steht im Dreiertakt. Die Polka steht im Dreiertakt. Die Polonaise ist immer geradtaktig. N T O Johann Strauß Vater und Sohn waren für ihre Mazurka-Kompositionen berühmt. Die Polonaise war für Komponisten uninteressant. Chopin hat auch Mazurka-Kompositionen geschrieben. Die Volkstänze wurden von den Adelshöfen abgelehnt. Die Tänze verbreiteten sich über die internationalen Kontakte der Adelshöfe. Die Tänze sind ursprünglich von Hofkomponisten entwickelt worden. L F L Welche Aussagen stimmen? Das Lösungswort ergibt in der richtigen Reihenfolge eine Geld-Währung (L = Ł) MuB_1_09_2:Layout 1 28.01.2009 16:05 Uhr Seite 65 ARBEITSBLATT 65 Komponisten-Steckbrief: Chopin ! Hier wurde aus Versehen ein Blatt zerrissen. Bringe die Textschnipsel wieder in die richtige Reihenfolge (einige Varianten sind möglich)! Chounter er wied er pin litt imm 1848 seiner schwachen Gesundheit und brach eßlich nach einer Konzertreise nach London schli n. mme zusa 1849 starb er an den Folgen der Tuberkulose. Chopin liegt zwar in Paris begraben, seinem letzten Willen entsprechend wurde sein Herz 1880 aber nach Warschau überführt und begraben. Warschau geboren. ernied i g i n t l o r blu arer p – d ben Jah nach W r e b el r als ris ü im s ückkeh ald h Pa ssland R b c a e u rn ein galt teron R tte lte e pin aris un ede d, der v ar, ha o i s h C In P 1830 ufstan rden w acht. uch A o adt . mmer a m t e e w S g h sc en h der ge i hlag möglic lehrer htlin c gesc r n ü l e u lavi u en F scha tester K olnisch ten. g p a zer e gefr r di eitskon e e zt gk stüt ltäti Woh t i m Chopin erhielt im Alter von sechs Jahren seinen ersten Klavierunterricht und machte derart schnelle Fortschritte, dass er schon ein Jahr später – 1817 – seine erste Komposition „Polonaise g-Moll“ schrieb. wichtigsten KomponisFrédéric (Fryderyk) Chopin gehört zu den t Virtuosität mit verzieten der Romantik. Seine Musik verbinde Klangfarben und konrungsreichen Melodielinien, vielfältigen trastreicher Rhythmik. Es folg- zer. Chopin hat ausschließlich Klavierwerke komponiert. Neben den Klavierkonzerten e-Moll und f-Moll gehören dazu vor allem kleinere Formen wie Polonaisen, Nocturnes, Mazurkas, Preludien und Wal- Fryderyk (später Frédéric) Chopin wurde 1810 als Sohn eines Franzosen von und einer polnischen Adeligen in der Nähe Ch o d pin o c h li Sch eitsp h im m tt J na ahre riftste roble er w jec h Ma zusa llerin men iede mm ra llo Ge – s r n o c e a n G le orge dass re esu i s S e te. bte, a n zur nd, r 1838 dm E rho it d zus lun er e amm r g e tw en m a it ne un der ten diverse Reisen – u.a. nach Berlin und dann 1829 nach Wien, wo er seinen ersten großen internationalen Auftritt hatte. Er wurde als musikalisches Wunderkind dem Stress der vielen Aufmit der öffentlichen Aufmerksamkeit und gefeiert, hatte aber immer auch Probleme Erholung in die Umgebung war häufig krank, weshalb er oftmals zur tritte: Chopin galt als sehr sensibel und ersten Mazurischen Volksmusik in Berührung kam. Seine Warschaus reiste, wo er auch mit der poln kas komponierte er mit 15.