dtp direkt - Audioline

Transcription

dtp direkt - Audioline
Telefon
Telephone
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
TEL136
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Aufstellungsort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
2 Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
3 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Verpackungsinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Batterien einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Telefonhörer anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Telefon anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
4 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Datum und Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Ortsvorwahl einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
LCode einstellen (Call-by-Call-Anbieter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Displaykontrast einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Flashzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Wahlverfahren einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Amtskennzahl einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Alarm/Wecker einstellen einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Tonruf einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
5 Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Telefonieren über den Hörer oder die Freisprechfunktion . . . . . . . . .12
Anrufe entgegennehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Gespräch halten / Wartemusik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Direktwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Kurzwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Alle Rufnummern auf den Direkt- und Kurzwahltasten löschen . . . . .17
D
1
Inhaltsverzeichnis
6 Anrufliste / Wahlwiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Listen öffnen / Einträge ansehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Anrufen aus einer Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Einträge löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
7 Weitere Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Anruferfilter / Raumüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Babyruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Telefonsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Off-line-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Wahlsperre für Parallel-Telefone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
8 Betrieb an Telefonanlagen/Zusatzdienste . . . . . . . . . . . . . .23
Betrieb an Telefonanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Zusatzdienste Ihres Netzbetreibers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
9 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Pflegehinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
2
Allgemeine Hinweise
1 Allgemeine Hinweise
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Bei eventuell
auftretenden Fragen, wenden Sie sich bitte an unseren Service. Die Rufnummer finden Sie auf unserer Internet-Seite www.audioline.de.
Bei Gewährleistungsansprüchen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Telefon ist geeignet zum Telefonieren innerhalb eines Telefonnetzes.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige
Veränderungen oder Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen Sie das Gerät in
keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Reparaturversuche durch.
Aufstellungsort
Stellen Sie das Telefon nicht in die unmittelbare Umgebung von anderen
elektronischen Geräten wie z. B. Mikrowellen oder HIFI-Geräten, da es
sonst zu gegenseitiger Beeinflussung kommen kann. Der Aufstellort hat entscheidenden Einfluss auf den einwandfreien Betrieb des Telefons.
Stellen Sie das Telefon auf eine ebene und rutschfeste Fläche. Normalerweise hinterlassen die Füße des Telefons keine Spuren auf der Aufstellfläche. Wegen der Vielzahl der verwendeten Lacke und Oberflächen kann es
jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass durch die Gerätefüße Spuren
auf der Abstellfläche entstehen.
Verwenden Sie das Telefon nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
Vermeiden Sie übermäßige Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemikalien, Feuchtigkeit, Hitze und direkte Sonneneinstrahlung.
D
3
Allgemeine Hinweise
Entsorgung
Wollen Sie Ihr Gerät entsorgen, bringen Sie es zur Sammelstelle
Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Nach
dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich verpflichtet, alte Elektro− und Elektronikgeräte
einer getrennten Abfallerfassung zuzuführen. Das nebenstehende
Symbol bedeutet, dass Sie das Gerät auf keinen Fall in den Hausmüll werfen dürfen!
Gefährdung von Gesundheit und Umwelt durch Akkus und
Batterien! Akkus und Batterien nie öffnen, beschädigen, verschlucken oder in die Umwelt gelangen lassen. Sie können giftige und
umweltschädliche Schwermetalle enthalten.
Sie sind gesetzlich verpflichtet, Akkus und Batterien beim batterievertreibenden Handel sowie bei zuständigen Sammelstellen, die
entsprechende Behälter bereitstellen, sicher zu entsorgen. Die Entsorgung ist unentgeltlich. Die nebenstehenden Symbole bedeuten,
dass Sie Akkus und Batterien auf keinen Fall in den Hausmüll werfen dürfen, sondern dass diese über Sammelstellen der Entsorgung zugeführt werden müssen. Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend den lokalen Vorschriften.
4
Bedienelemente
2 Bedienelemente
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Display
Löschtaste
Direktwahltaste M1
Direktwahltaste M2
Anruf-LED
Direktwahltaste M3
Halten-Taste
Flash (R)-Taste
Wahlwiederholung
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Lautsprechertaste
Zifferntasten
Aufwärts-Taste ▲
OUT-Taste
Speicher-Taste
Programmiertaste
Alarm-/Pause-Taste
Abwärts-Taste ▼
Anschluss Telefonleitung
D
5
Inbetriebnahme
3 Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die allgemeinen Hinweise am
Anfang dieser Anleitung.
Verpackungsinhalt
1 Telefonbasis
1 Telefonanschlusskabel
1 Telefonhörer
1 Spiralkabel
1 Bedienungsanleitung
Batterien einlegen
Legen Sie 3 AA-Batterien (nicht mitgeliefert) ein, bevor Sie die Kabel
anschließen. Die Batterien werden für die Displayanzeige und weitere Funktionen benötigt - einfaches Telefonieren können Sie auch ohne Batterien.
Öffnen Sie das Batteriefach an der
Unterseite des Telefons und legen
Sie die Batterien ein. Achten Sie auf
die richtige Polung! Schließen Sie
das Batteriefach wieder.
Sinkt die Batteriespannung unter 3,9 V, erscheint im Display ein Batteriesymbol als Hinweis, die Batterien zu wechseln. Trennen Sie das Telefon
beim Batteriewechsel unbedingt vom Telefonanschluss!
Telefonhörer anschließen
Nehmen Sie das kürzere Ende des Spiralkabels und stecken Sie es in die
Buchse am unteren Ende des Hörers. Stecken Sie das längere Ende des
Kabels in die Buchse an der Unterseite des Telefons. Klemmen Sie das
Kabel in den zugehörigen Kabelkanal.
Telefon anschließen
Verbinden Sie das beiliegende Telefonkabel mit der Telefonsteckdose und
der Telefonbuchse auf der Rückseite des Telefons.
6
Einstellungen
4 Einstellungen
Datum und Uhrzeit einstellen
1 Der Hörer ist aufgelegt.
2 Drücken Sie die Programmiertaste.
Im Display erscheint 1 .
3 Drücken Sie die Programmiertaste, die Jahreszahl blinkt.
4 Stellen Sie mit der Aufwärts-Taste ▲ bzw. der Abwärts-Taste ▼ die
Jahreszahl ein.
5 Drücken Sie die Programmiertaste zur Bestätigung.
6 Stellen Sie in der gleichen Weise den Monat, den Tag, die Stunden und
die Minuten ein. Drücken Sie nach jeder Einstellung die Programmiertaste zur Bestätigung.
Im Ruhezustand blinkt der aktuelle Wochentag.
Ortsvorwahl einstellen
Bei eingestellter Ortsvorwahl wird in der Anzeige bei ankommenden
Anrufen nur die Rufnummer angezeigt, wenn die gesendete Ortsvorwahl
mit der eingegebenen Ziffernfolge übereinstimmt.
Besteht Ihre Ortsvorwahl aus weniger als 6 Ziffern, lassen Sie nach der
letzten Ziffer den oder die Striche stehen.
Bitte beachten Sie, dass dazu die Rufnummernübermittlung an Ihrem
Anschluss verfügbar sein muss. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
Ihren Netzbetreiber.
1 Der Hörer ist aufgelegt.
2 Drücken Sie die Programmiertaste.
3 Drücken Sie die Aufwärts-Taste ▲.
Im Display erscheint 2 0.
D
7
Einstellungen
4 Drücken Sie die Programmiertaste, die erste Eingabestelle blinkt.
5 Stellen Sie mit der Aufwärts-Taste ▲ bzw. der Abwärts-Taste ▼ die
erste Ziffer Ihrer Ortsvorwahl ein.
6 Drücken Sie die Programmiertaste zur Bestätigung.
7 Stellen Sie in der gleichen Weise die weiteren Ziffern ein. Drücken Sie
nach jeder Einstellung die Programmiertaste zur Bestätigung.
LCode einstellen (Call-by-Call-Anbieter)
Sie können hier z. B. die Rufnummer eines Call-by-Call-Anbieters
eintragen. Wenn Sie dann bei Rückrufen aus der Anrufliste (siehe Seite
18) statt Abheben des Hörers oder Drücken der Freisprech-Taste
zweimal die Wahlwiederholungstaste drücken, wird dieser Eintrag
der Rufnummer automatisch vorangestellt.
1 Der Hörer ist aufgelegt.
2 Drücken Sie die Programmiertaste.
3 Drücken Sie zweimal die Aufwärts-Taste ▲.
Im Display erscheint 3 0.
4 Drücken Sie die Programmiertaste, die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
5 Löschen Sie ggf. die dargestellten Ziffern mit der Löschtaste und geben
Sie mit den Zifferntasten neue Ziffern ein.
6 Drücken Sie die Programmiertaste zur Bestätigung.
Displaykontrast einstellen
1 Der Hörer ist aufgelegt.
2 Drücken Sie die Programmiertaste.
3 Drücken Sie dreimal die Aufwärts-Taste ▲.
Im Display erscheint .
8
Einstellungen
4 Drücken Sie die Programmiertaste, die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
5 Wählen Sie die gewünschte Einstellung mit der Aufwärts-Taste ▲ bzw.
der Abwärts-Taste ▼.
6 Drücken Sie die Programmiertaste zur Bestätigung.
Diese Einstellung können Sie im Ruhezustand des Telefons (Hörer
aufgelegt) auch durch Drücken der Flash-Taste (R-Taste) aufrufen.
Flashzeit einstellen
Für die Nutzung der Leistungsmerkmale im analogen Netz ist die
Flashzeit von 100 ms richtig. Es kann allerdings z. B. beim Betrieb an
einer Telekommunikationsanlage notwendig sein, eine Flashzeit von 300,
600 oder 1000 ms einzustellen. Nähere Informationen dazu entnehmen
Sie bitte der Bedienungsanleitung der Anlage.
1 Der Hörer ist aufgelegt.
2 Drücken Sie die Programmiertaste.
3 Drücken Sie viermal die Aufwärts-Taste ▲.
Im Display erscheint .
4 Drücken Sie die Programmiertaste, die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
5 Wählen Sie die gewünschte Einstellung mit der Aufwärts-Taste ▲ bzw.
der Abwärts-Taste ▼.
6 Drücken Sie die Programmiertaste zur Bestätigung.
Wahlverfahren einstellen
D
Sie können Tonwahl (Auslieferungszustand) oder Impulswahl einstellen.
Für die meisten Anschlüsse ist Tonwahl die richtige Einstellung.
9
Einstellungen
1 Der Hörer ist aufgelegt.
2 Drücken Sie die Stern-Taste für ca. 3 Sekunden.
3 Das Display zeigt die aktuelle Einstellung. für Tonwahl (DTMF) oder für Impulswahl.
4 Drücken Sie die Stern-Taste um das Wahlverfahren umzuschalten.
5 Drücken Sie die Programmiertaste zur Bestätigung.
Amtskennzahl einstellen
Diese Einstellung ist nur notwendig, wenn Sie das Telefon an einer
Telefonanlage betreiben. Wenn Sie einen Eintrag aus der Anrufliste
zurückrufen wollen (Rufnummer muss mehr als 6 Ziffern lang sein), wird
automatisch zwischen der eingegebenen Amtskennzahl und der
Rufnummer eine Pause von einer Sekunde eingefügt.
Bei der Einstellung ist keine Amstkennzahl eingestellt.
1
2
3
4
Der Hörer ist aufgelegt.
Drücken Sie die Lösch-Taste für ca. 3 Sekunden.
Im Display erscheint . blinkt.
Stellen Sie mit der Aufwärts-Taste ▲ bzw. der Abwärts-Taste ▼ die
Amtskennziffer ein.
5 Drücken Sie die Programmiertaste zur Bestätigung.
Alarm/Wecker einstellen
Die Alarm-/Weckeinstellungen 1, 2 und 3 werden täglich ausgeführt,
während die Alarm-/Weckeinstellungen 4 und 5 nur einmalig zum
nächstmöglichen Zeitpunkt ausgeführt werden.
1 Der Hörer ist aufgelegt.
2 Drücken Sie die Alarm/Pause-Taste.
10
Einstellungen
3 Im Display erscheint 1200 1.
4 Aktivieren Sie mit der Aufwärts-Taste ▲ bzw. der Abwärts-Taste ▼
den Alarm - bei aktiviertem Alarm wird neben der Uhrzeit ALM angezeigt.
5 Drücken Sie die Programmiertaste - die Stunden blinken.
6 Stellen Sie mit der Aufwärts-Taste ▲ bzw. der Abwärts-Taste ▼ die
Stunden ein und drücken Sie die Programmiertaste - die Minuten blinken.
7 Stellen Sie mit der Aufwärts-Taste ▲ bzw. der Abwärts-Taste ▼ die
Minuten ein und drücken Sie die Programmiertaste, um zur nächsten
Weckeinstellung zu gelangen.
8 Wiederholen Sie die vorgehenden Schritte für die weiteren Einstellungen.
☞ Wenn der Alarm ertönt, können Sie ihn mit jeder beliebigen Taste
quittieren.
Tonruf einstellen
Die Lautstärke kann von db0 bis db3 eingestellt sein. db3 ist die
lauteste Einstellung, bei db0 ist der Tonruf ausgeschaltet - das Telefon
klingelt nicht bei einem eintreffenden Anruf.
Im Display steht .
1
2
3
4
5
Der Hörer ist aufgelegt.
Drücken Sie die Halten-Taste.
Im Display erscheint die aktuelle Einstellung, z. B. 01 3.
Wählen Sie mit der Halten-Taste die Melodie aus.
Stellen Sie mit der Aufwärts-Taste ▲ bzw. der Abwärts-Taste ▼ die
Lautstärke ein und drücken Sie die Programmiertaste zur Bestätigung.
D
11
Telefonieren
5 Telefonieren
Telefonieren über den Hörer oder die Freisprechfunktion
Das Telefon kann wie jedes konventionelle Telefon benutzt werden und
besitzt zusätzlich einige nützliche Besonderheiten, die Ihnen das Telefonieren wesentlich erleichtern. Um ein Gespräch zu führen, haben Sie zwei
Möglichkeiten:
Telefonieren über den Hörer
1 Nehmen Sie den Telefonhörer ab und warten Sie auf das Freizeichen.
2 Wählen Sie nun die gewünschte Telefonnummer.
3 Um das Gespräch zu beenden, legen Sie den Hörer wieder auf.
☞ Möchten Sie während eines Gesprächs vom Hörer auf die
Freisprechfunktion wechseln, drücken Sie die Lautsprechertaste und
legen Sie den Hörer auf.
Telefonieren über die Freisprechfunktion
1 Drücken Sie die Lautsprechertaste. Sie hören das Freizeichen über den
eingebauten Lautsprecher.
2 Wählen Sie die gewünschte Rufnummer.
Nimmt Ihr Gesprächspartner den Anruf entgegen, hören Sie ihn über den
eingebauten Lautsprecher. Sprechen Sie bei der Benutzung der Freisprechfunktion immer laut und deutlich in die Richtung des Telefons. Die
Lautstärke lässt sich mit der Aufwärts-Taste ▲ bzw. der Abwärts-Taste
▼ einstellen. Drücken Sie die Tasten wiederholt, bis die gewünschte
Lautstärke eingestellt ist.
3 Um das Gespräch zu beenden, drücken Sie die Lautsprechertaste oder
legen Sie den Hörer auf.
12
Telefonieren
☞ Möchten Sie von der Freisprechfunktion zum Hörer wechseln,
nehmen Sie einfach den Telefonhörer ab.
Wählen mit Wahlvorbereitung
1 Das Telefon befindet sich im Ruhezustand.
2 Geben Sie die gewünschte Rufnummer ein. Fehlerhaft Eingaben können
Sie mit der Lösch-Taste korrigieren.
3 Heben Sie den Hörer ab oder drücken Sie die Lautsprechertaste. Die
Rufnummer wird automatisch gewählt.
Wählen mit Wahlwiederholung (letzte Rufnummer)
1 Heben Sie den Hörer ab oder drücken Sie die Lautsprechertaste.
2 Drücken Sie die Wahlwiederhol-Taste. Die zuletzt gewählte Rufnummer
wird erneut gewählt.
Anrufe entgegennehmen
Ein eingehender Anruf wird auf dem Display angezeigt und mit Datum
und Uhrzeit in die Anrufliste übernommen (siehe Seite 18).
Unterdrückte Rufnummern werden mit .... angezeigt, bei Fehlern in
der Rufnummernübermittlung erscheint ..... Wird keine Rufnummer
übertragen wird .... angezeigt.
Bitte beachten Sie, dass dazu die Rufnummernübermittlung an Ihrem
Anschluss verfügbar sein muss. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
Ihren Netzbetreiber.
1 Heben Sie den Telefonhörer ab oder benutzen Sie die Freisprechfunktion
indem Sie die Lautsprechertaste drücken.
2 Um das Gespräch zu beenden, legen Sie den Telefonhörer wieder auf
oder drücken Sie die Lautsprechertaste.
D
13
Telefonieren
Tonruf ausschalten
Drücken Sie bei einem eintreffenden Anruf die Löschtaste. Der Tonruf wird
ausgeschaltet. Sie können das Gespräch aber weiterhin annehmen, solange der Anrufer nicht aufgelegt hat.
Gespräch halten / Wartemusik
Wenn Sie ein Gespräch „halten“, wird dem Anrufer während dieser Zeit eine
Wartemusik eingespielt. Das Mikrofon an ihrem Telefon wird ausgeschaltet
(Stummschaltung).
Beim Telefonieren mit dem Hörer
1 Drücken Sie während eines Gesprächs die Halten-Taste. Die Haltemusik
ertönt (sowohl bei Ihnen als auch bei Ihrem Gesprächspartner).
☞ Wenn Sie den Hörer auflegen, wird automatisch der Freisprechmodus eingeschaltet und das Gespräch weiterhin gehalten.
2 Um das Gespräch wieder aufzunehmen, drücken Sie die Halten-Taste
erneut.
Beim Telefonieren im Freisprechmodus
1 Drücken Sie während eines Gesprächs die Halten-Taste. Die Haltemusik
ertönt (sowohl bei Ihnen als auch bei Ihrem Gesprächspartner).
2 Um das Gespräch wieder aufzunehmen, drücken Sie die Halten-Taste
erneut.
☞ Wenn Sie den Hörer abnehmen, können Sie das Gespräch sofort
über den Hörer fortsetzen.
14
Telefonieren
Einstellen der Wartemusik
1 Heben Sie den Hörer ab oder drücken Sie die Lautsprechertaste.
2 Drücken Sie die Halten-Taste.
3 Wählen Sie mit der OUT-Taste die Wartemelodie und stellen Sie mit der
Aufwärts-Taste ▲ bzw. der Abwärts-Taste ▼ die gewünschte Lautstärke ein.
Direktwahl
☞ Ihr Telefon bietet 3 Direktwahltasten (M1 - M3).
Telefonnummer auf eine Direktwahltaste speichern
1 Das Telefon befindet sich im Ruhezustand.
2 Geben Sie die gewünschte Telefonnummer ein oder wählen Sie einen
Eintrag aus der Anrufliste oder der Wahlwiederholungsliste.
3 Drücken Sie die Speichertaste.
4 Drücken Sie eine der Direktwahltasten M1 … M3.
☞ Zum Eingeben einer Wahlpause (ca. 3,6 s) zwischen zwei Ziffern
drücken Sie die Taste Alarm/Pause. Im Display erscheint .
Telefonnummer mit Direktwahltaste wählen
1 Das Telefon befindet sich im Ruhezustand.
2 Drücken Sie die gewünschte Direktwahltaste (M1 … M3).
3 Die Freisprechfunktion wird automatisch eingeschaltet und die gespeicherte Rufnummer wird sofort gewählt.
oder
D
1 Heben Sie den Hörer ab.
2 Drücken Sie die gewünschte Direktwahltaste (M1 … M3).
15
Telefonieren
3 Die gespeicherte Rufnummer wird sofort gewählt.
oder
1 Das Telefon befindet sich im Ruhezustand.
2 Drücken Sie die Speichertaste. Im Display erscheint .
3 Drücken Sie die gewünschte Direktwahltaste (M1 … M3). Die gespeicherte Rufnummer wird angezeigt.
4 Heben Sie den Hörer ab oder drücken Sie die Lautsprechertaste.
Direktwahltaste löschen/überschreiben
Zum Löschen/Überschreiben der gespeicherten Rufnummer geben Sie wie
oben beschrieben eine neue Rufnummer ein.
Kurzwahl
☞ Ihr Telefon bietet 10 Kurzwahltasten (Zifferntasten 0 … 9).
Telefonnummer auf eine Kurzwahltaste speichern
1 Das Telefon befindet sich im Ruhezustand.
2 Geben Sie die gewünschte Telefonnummer ein oder wählen Sie einen
Eintrag aus der Anrufliste oder der Wahlwiederholungsliste.
3 Drücken Sie die Speichertaste.
4 Drücken Sie eine der Zifferntasten 0 … 9.
Telefonnummer mit Kurzwahltaste wählen
1 Heben Sie den Hörer ab.
2 Drücken Sie die Speichertaste.
3 Drücken Sie die gewünschte Kurzwahltaste (0 … 9).
4 Die gespeicherte Rufnummer wird gewählt.
16
Telefonieren
oder
1 Das Telefon befindet sich im Ruhezustand.
2 Drücken Sie die Speichertaste. Im Display erscheint .
3 Drücken Sie die gewünschte Kurzwahltaste (0 … 9). Die gespeicherte
Rufnummer wird angezeigt.
4 Heben Sie den Hörer ab oder drücken Sie die Lautsprechertaste.
Kurzwahltaste löschen/überschreiben
Zum Löschen/Überschreiben der gespeicherten Rufnummer geben Sie wie
oben beschrieben eine neue Rufnummer ein.
Alle Rufnummern auf den Direkt- und Kurzwahltasten löschen
1 Trennen Sie das Telefon vom Telefonnetz und entnehmen Sie die Batterien.
2 Drücken Sie die Flash-Taste und halten Sie sie gedrückt.
3 Legen Sie die Batterien wieder ein.
4 Lassen Sie die Flash-Taste los.
5 Verbinden Sie das Telefon wieder mit dem Telefonnetz.
D
17
Anrufliste / Wahlwiederholung
6 Anrufliste / Wahlwiederholung
Listen öffnen / Einträge ansehen
Anrufliste
1 Das Telefon befindet sich im Ruhezustand.
2 Drücken Sie die Aufwärts-Taste ▲ oder die Abwärts-Taste ▼, um die
Liste zu öffnen und die Einträge anzusehen.
Wahlwiederholliste
1 Das Telefon befindet sich im Ruhezustand.
2 Drücken Sie die OUT-Taste, um die Liste zu öffnen.
3 Drücken Sie die OUT-Taste wiederholt, um die Einträge anzusehen.
Anrufen aus einer Liste
1 Das Telefon befindet sich im Ruhezustand.
2 Öffnen Sie die gewünschte Liste und wählen Sie einen Eintrag (s. o.).
3 Heben Sie den Hörer ab oder drücken Sie die Lautsprechertaste.
☞ Zum Wählen einer Telefonnummer aus der Anrufliste können Sie
anstelle des Abheben des Hörers oder Drücken der Lautsprechertaste
durch zweimaliges Drücken der Wahlwiederholtaste automatisch
die unter LCode (s. Seite 8) eingespeicherte Call-by-Call-Vorwahl
der Rufnummer voranstellen.
Einträge löschen
1 Das Telefon befindet sich im Ruhezustand.
2 Öffnen Sie die gewünschte Liste und wählen Sie einen Eintrag (s. o.).
3 Drücken Sie die Löschtaste, um den gewählten Eintrag zu löschen oder
drücken Sie die Löschtaste für ca. 3 s, um alle Einträge zu löschen.
18
Weitere Funktionen
7 Weitere Funktionen
Anruferfilter / Raumüberwachung
Anruferfilter: Ist der Anruferfilter eingeschaltet, benötigt ein Anrufer
einen Code, um zu erreichen, dass der Anruf bei Ihnen ankommt.
Der Anrufer hört, nachdem er/sie Ihre Rufnummer gewählt hat, ganz
normal drei- bis viermal das normale Freizeichen (Ihr Telefon klingelt
noch nicht). Danach hört er/sie einen kurzen Piepton als Aufforderung,
den Code einzugeben. Nach korrekter Eingabe klingelt Ihr Telefon und
Sie können das Gespräch ganz normal annehmen und führen.
Raumüberwachung: Ist die letzte Ziffer des Codes ein # (Raute-Taste),
nimmt das Telefon automatisch den Anruf im Freisprechmodus an und
der Anrufer kann die Geräusche in der Umgebung des Telefons hören.
☞ Diese Funktion lässt sich nur nutzen, wenn der Tonruf ausgeschaltet ist
(siehe Seite 11). Der Anrufer muss den erforderlichen Geheimcode
kennen, um Sie anrufen zu können.
Code programmieren
☞ Sobald ein Code einprogrammiert ist, ist der Anruferfilter aktiv.
1 Das Telefon befindet sich im Ruhezustand.
2 Drücken Sie die Halten-Taste für ca. 3 s.
Im Display erscheint bzw. der zuletzt eingegebene Code.
3 Löschen Sie ggf. die Zeichen mit der Löschtaste und geben Sie mit den
Zifferntasten eine beliebige vierstellige Folge ein. Geben Sie an der letzten Stelle ein Zeichen mit der Rautetaste ein, wird die Raumüberwachungsfunktion ermöglicht.
4 Stellen Sie die Tonruflautstärke auf 0db ein (siehe Seite 11).
D
19
Weitere Funktionen
Babyruf
Ist die Funktion eingeschaltet, wird bei Drücken einer beliebigen Taste
(außer der Wahlwiederholungstaste) oder bei Abnehmen des Hörers
die einprogrammierte Rufnummer gewählt.
Babyruf einschalten und Zielrufnummer eingeben
1 Das Telefon befindet sich im Ruhezustand.
2 Drücken Sie die Wahlwiederholungstaste für ca. 3 s.
Im Display erscheint und (blinkt).
3 Drücken Sie die Aufwärts-Taste ▲ oder die Abwärts-Taste ▼, um die
Funktion einzuschalten. blinkt.
4 Drücken Sie die Programmiertaste.
Im Display erscheint (oder die zuletzt eingegebene Zielrufnummer. Diese können Sie mit der Löschtaste löschen).
5 Geben Sie die gewünschte Zielrufnummer ein und drücken Sie die Programmiertaste zur Bestätigung.
Babyruf ausschalten
1 Das Telefon befindet sich im Ruhezustand.
2 Drücken Sie die Wahlwiederholungstaste für ca. 3 s.
Im Display erscheint und blinkt.
3 Drücken Sie die Aufwärts-Taste ▲ oder die Abwärts-Taste ▼, um die
Funktion auszuschalten. blinkt.
4 Drücken Sie die Programmiertaste.
20
Weitere Funktionen
Telefonsperre
Ist die Funktion eingeschaltet, können nur noch die Notrufnummern
110, 119, 120 und 999 gewählt werden.
Telefonsperre einschalten
1 Das Telefon befindet sich im Ruhezustand.
2 Drücken Sie die Wahlwiederholungstaste für ca. 3 s.
Im Display erscheint und (blinkt).
3 Drücken Sie die Wahlwiederholungstaste noch einmal.
Im Display erscheint und (blinkt).
4 Drücken Sie die Aufwärts-Taste ▲ oder die Abwärts-Taste ▼, um die
Funktion einzuschalten. blinkt.
5 Drücken Sie die Programmiertaste.
Zum Ausschalten der Funktion gehen Sie vor wie oben beschrieben,
wählen Sie in Schritt 4 und drücken Sie die Programmiertaste.
Off-line-Funktion
Bei eingeschalteter Funktion: Wenn Sie am Ende eines Telefongesprächs den Hörer nicht auflegen, erkennt das Telefon nach kurzer
Zeit den Besetztton der aufgelegten Gegenstelle und geht in den
Ruhezustand. Beim nächsten eintreffenden Anruf klingelt das Telefon.
Nehmen Sie den Hörer auf und tippen Sie einmal auf den Taster in der
Hörermulde („Gabelumschalter“) oder drücken Sie die Lautsprechertaste, um das Gespräch anzunehmen.
Off-line-Funktion einschalten
1 Das Telefon befindet sich im Ruhezustand.
2 Drücken Sie die Wahlwiederholungstaste für ca. 3 s.
Im Display erscheint und (blinkt).
D
21
Weitere Funktionen
3 Drücken Sie die Wahlwiederholungstaste zweimal.
Im Display erscheint und (blinkt).
4 Drücken Sie die Aufwärts-Taste ▲ oder die Abwärts-Taste ▼, um die
Funktion einzuschalten. blinkt.
5 Drücken Sie die Programmiertaste.
Zum Ausschalten der Funktion gehen Sie vor wie oben beschrieben,
wählen Sie in Schritt 4 und drücken Sie die Programmiertaste.
Wahlsperre für Parallel-Telefone
Sind parallel zu Ihrem Telefon weitere Telefone an derselben Telefonleitung angeschlossen, können Sie für diese eine Wahlsperre
einschalten. Bei eingeschalteter Funktion ist es für diese Telefone nicht
möglich, eine Rufnummer zu wählen. In diesem Fall ist bei jedem
Wählversuch wiederholt ein Doppelpiepton zu hören.
Da diese Funktion abhängig von den technischen Gegebenheiten
vor Ort ist, kann sie nicht für jeden Anschluss garantiert werden.
Funktion ein- / ausschalten
1 Das Telefon befindet sich im Ruhezustand.
2 Drücken Sie die Rautetaste # für ca. 3 s.
Im Display erscheint 1 und der aktuelle Zustand ( = aus, =
ein).
3 Drücken Sie die Rautetaste # kurz, der Zustand wird umgeschaltet.
4 Drücken Sie die Programmiertaste zur Bestätigung.
22
Betrieb an Telefonanlagen/Zusatzdienste
8 Betrieb an Telefonanlagen/Zusatzdienste
Betrieb an Telefonanlagen
Ist Ihr Telefon an einer Telefonanlage angeschlossen, können Sie über die
Flash-Taste (R-Taste / 8) Funktionen, wie z. B. Anrufe weiterleiten und
automatischen Rückruf nutzen. Lesen Sie bitte in der Bedienungsanleitung
Ihrer Nebenstellenanlage, welche Flash−Zeit Sie zur Nutzung dieser Funktionen einstellen müssen. Ob Ihr Telefon an Ihrer Telefonanlage einwandfrei
funktioniert, erfahren Sie bei dem Händler, bei dem die Anlage gekauft
wurde.
Bitte denken Sie daran, bei Rufnummernspeicherung auf Kurzwahl- /
Direktwahltasten ggf. die Amtskennziffer und eine ggf. erforderliche Wahlpause (3,6 s, Taste Alarm/Pause (16) drücken) mit einzugeben.
Zusatzdienste Ihres Netzbetreibers
Ihr Telefon unterstützt Zusatzdienste Ihres Netzbetreibers, wie z. B. Makeln,
Anklopfen und Konferenz. Über die Flash-Taste (R-Taste / 8) können Sie
diese Zusatzdienste nutzen. Bitte fragen Sie Ihren Netzbetreiber, welche
Flash−Zeit Sie zur Nutzung von Zusatzdiensten einstellen müssen. Zur
Freischaltung von Zusatzdiensten wenden Sie sich bitte an Ihren Netzbetreiber.
D
23
Anhang
9 Anhang
Fehlersuche
Kein Ton
- Prüfen Sie den korrekten Anschluss der Hörer- und TelefonleitungAnschlussleitungen.
- Prüfen Sie die Telefonleitung mit einem anderen Telefon.
Sie können nur angerufen werden, aber selbst nicht wählen
- Prüfen Sie die Einstellung des Wahlverfahrens.
- Prüfen Sie, ob die Telefonsperre eingeschaltet ist.
Keine Anzeige im Display
- Wechseln Sie die Batterien.
Telefon klingelt nicht
- Prüfen Sie die Einstellung für die Tonruflautstärke und korrigieren Sie sie.
Fehlschlagen der meisten Funktionen
- Möglicherweise sind die Batterien zu sehr entladen. Wechseln Sie die
Batterien.
- Falls die Batterien in Ordnung sind, nehmen Sie sie heraus und trennen
Sie das Telefon vom Telefonnetz. Legen Sie nach ca. 10 Minuten die
Batterien wieder ein und verbinden Sie das Telefon wieder mit dem Telefonnetz.
Bei technischen Problemen können Sie sich an unsere Service-Hotline
wenden. Die Rufnummer finden Sie auf unserer Website www.audioline.de
Bei Garantieansprüchen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre ab Kaufdatum.
24
Anhang
Konformitätserklärung
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinie:
- 1999/5/EG Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität.
Die Konformität mit der o. a. Richtlinie wird durch das CE-Zeichen auf dem
Gerät bestätigt.
Für die komplette Konformitätserklärung nutzen Sie bitte den kostenlosen
Download von unserer Website www.audioline.de.
Pflegehinweise
Reinigen Sie die Gehäuseoberflächen mit einem weichen und fusselfreien
Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel.
Garantie
AUDIOLINE-Geräte werden nach den modernsten Produktionsverfahren
hergestellt und geprüft. Ausgesuchte Materialien und hoch entwickelte
Technologien sorgen für einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer.
Ein Garantiefall liegt nicht vor, wenn die Ursache einer Fehlfunktion des
Gerätes bei dem Telefonnetzbetreiber oder einer eventuell zwischengeschalteten Telefonanlage liegt. Die Garantie gilt nicht für die in den Produkten verwendeten Batterien, Akkus oder Akkupacks. Die Garantiezeit beträgt
24 Monate, gerechnet vom Tage des Kaufs.
Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind, kostenlos beseitigt. Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte. Schäden,
die durch unsachgemäße Behandlung oder Bedienung, natürliche Abnutzung, durch falsches Aufstellen oder Aufbewahren, durch unsachgemäßen
Anschluss oder Installation sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äuße-
D
25
Anhang
re Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Garantieleistung.
Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile auszubessern,
zu ersetzen oder das Gerät auszutauschen. Ausgetauschte Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in unser Eigentum über. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Herstellers beruhen.
Sollte Ihr Gerät dennoch einen Defekt innerhalb der Garantiezeit aufweisen,
wenden Sie sich bitte unter Vorlage Ihrer Kaufquittung ausschließlich an
das Geschäft, in dem Sie Ihr AUDIOLINE-Gerät gekauft haben. Alle
Gewährleistungsansprüche nach diesen Bestimmungen sind ausschließlich
gegenüber Ihrem Fachhändler geltend zu machen. Nach Ablauf von zwei
Jahren nach Kauf und Übergabe unserer Produkte können Gewährleistungsrechte nicht mehr geltend gemacht werden.
26
Table of contents
1 General Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Intended use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Position . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
2 Operating Elements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
3 Commissioning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Safety information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Contents of pack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Inserting the batteries . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Connecting the telephone receiver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Connecting the telephone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
4 Settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Setting date and time . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Setting the area code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Setting the LCode (Call-by-Call provider) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Setting the LCD contrast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Setting the Flash time . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Setting the dialling method . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Setting the PABX code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Setting the alarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Setting the ringtone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
5 Telephoning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Making a call using the receiver or handsfree feature . . . . . . . . . . . .38
Taking a call . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Music on hold . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
One-touch memory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Two-touch memory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Deleting all one-touch and two-touch memories . . . . . . . . . . . . . . . .43
GB
27
Table of contents
6 Calls list / Redial list . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Open lists / Reviewing entries . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Calling from a list . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Deleting entries . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
7 Special functions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Caller filter / Remote monitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Babycall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
Telephone lock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Off-line function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Anti-dialling from parallel phones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
8 PBX / Supplementary Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
PBX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Supplementary services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
9 Appendix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Fault finding . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Declaration of Conformity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
Maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
Guarantee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
28
General Information
1 General Information
Please read these operating instructions carefully. If you should have any
questions, please contact our Hotline. Please refer to our website
www.audioline.de for the telephone number.
For any claims under the warranty, please refer to your dealer.
Intended use
The telephone is suitable for telephoning within a public telephone network
system. Any other use is considered unintended use. Unauthorised modification or reconstruction is not permitted. Under no circumstances open the
device or complete any repair work yourself.
Position
Do not set up telephone in the immediate vicinity of other electrical equipment such as microwaves or hi-fi systems, as this may result in mutual
interference. The location has a decisive influence on the trouble-free operation of the telephone.
Place the telephone on a flat and non-slip surface. The feet of the telephone do not normally leave any marks on the surface. However, due to the
large number of varnishes and surfaces in use, it may not be possible to
prevent marks occurring on the surface due to the feet of the unit. Do not
use the telephone in areas where there is a risk of explosion.
Avoid excessive exposure to smoke, dust, vibrations, chemicals, moisture,
heat and the direct rays of the sun.
GB
29
General Information
Disposal
In order to dispose of your device, take it to a collection point provided by your local public waste authorities (e.g. recycling centre).
According to laws on the disposal of electronic and electrical
devices, owners are obliged to dispose of old electronic and electrical devices in a separate waste container.
The adjacent symbol indicates that the device must not be disposed of in normal domestic waste!
Batteries represent a hazard to both health and the environment! Never open, damage or swallow batteries, nor allow them to
get into the environment. They may contain toxic and ecologically
hazardous heavy metals.
You are legally obliged to dispose of batteries at the point of sale or
at appropriate collection points provided by your local public waste
authorities. Disposal is free of charge. The adjacent symbols indicate that batteries must not be disposed of in normal domestic
waste and but at authorised collection points.
Packaging materials must be disposed of according to local regulations.
30
Operating Elements
2 Operating Elements
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Display
Delete
Direct dialling key M1
Direct dialling key M2
Ring LED
Direct dialling key M3
Hold
FLASH / RECALL key
Redial
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Speakerphone / Handsfree
Numerical keypad
Up ▲
OUT
Memory key
Set
Alarm/Pause
Down ▼
Telephone line socket
GB
31
Commissioning
3 Commissioning
Safety information
Before commissioning, it is essential that you read the general information
at the beginning of this manual.
Contents of pack
1 Telephone base
1 Telephone connection cable
1 Operating Manual
1 Telephone receiver
1 Spiral cable
Inserting the batteries
Insert 3 AA batteries (not included) before connecting any cable. The batteries are essential for the display and further features - without batteries only
simple telephoning is possible.
Open the battery compartment on the
bottom of the phone and insert the
batteries. Observe the correct polarity!
Close the battery compartment.
When the voltage is lower than 3.9 V, the LCD displays a battery icon to
remind you to replace the batteries. Unplug the telephone from the telephone line when replacing the batteries!
Connecting the telephone receiver
Take the short end of the spiral cable and plug it into the socket at the bottom
of the receiver. Plug the long end of the spiral cable into the socket on the bottom of the phone. Feed the cable through the respective cable channel.
Connecting the telephone
Connect the telephone cable supplied to the telephone socket and the telephone jack on the rear side of the telephone.
32
Settings
4 Settings
Setting date and time
1 The receiver is placed on the base.
2 Press the Set key.
The display shows 1 .
3 Press the Set key, the year flashes.
4 Use the Up key ▲ or the Down key ▼ to set the year.
5 Press the Set key to confirm.
6 Use the same method to set the month, date, hour and minute. After
each setting press the Set key to confirm.
In idle display, the current weekday flashes.
Setting the area code
If the local area code is set, the phone will auto-filter and suppress the
area code in the display if the first several digits are same as the local
area code.
If your local area code consist of less than 6 digits, leave the after the
last digit.
Please note, that for using this feature the transmission of the caller
number must be available with your telephone line. Contact your network provider for further information.
1 The receiver is placed on the base.
2 Press the Set key.
3 Press the Up key ▲.
The display shows 2 0.
4 Press the Set key, the first digit will flash.
GB
33
Settings
5 Set the first digit for your area code using the Up key ▲ or the Down
key ▼.
6 Press the Set key to confirm.
7 Use the same method to set the following digits. After each setting press
the Set key to confirm.
If you don’t want to do further settings, the phone
will return to idle state after approx. 12 seconds.
Setting the LCode (Call-by-Call provider)
You can enter e. g. the telephone number (prefix) of a call-by-call
provider. This telephone number will be automatically dialled in front
of a calls list entry in case you call back from the list (see page 44), if
you press the redial key twice instead of lifting the receiver or pressing
the handsfree button.
1 The receiver is placed on the base.
2 Press the Set key.
3 Press the Up key ▲ twice.
The display shows 3 0.
4 Press the Set key, the current setting is shown.
5 If necessary delete the digits using the Delete key and enter the correct
code using the digit keys.
6 Press the Set key to confirm.
Setting the LCD contrast
1 The receiver is placed on the base.
2 Press the Set key.
3 Press the Up key ▲ three times.
The display shows .
34
Settings
4 Press the Set key, the current setting is shown.
5 Select the desired setting using the Up key ▲ or the Down key ▼.
6 Press the Set key to confirm.
Shortcut: At on-hook state, press the Flash key (R key) to enter LCD
contrast setting directly.
Setting the Flash time
In most situations the flash time of 100 ms should be selected. In some
cases, e. g. when connecting the phone to a PABX, it may be necessary
to switch to 300, 600 or 1000 ms. For further information please refer to
the user guide of the PABX.
1 The receiver is placed on the base.
2 Press the Set key.
3 Press the Up key ▲ three times.
The display shows .
4 Press the Set key, the current setting is shown.
5 Select the desired setting using the Up key ▲ or the Down key ▼.
6 Press the Set key to confirm.
Setting the dialling method
You can set tone dialling (DTMF = delivery state) or pulse dialling.
In most situations the “Tone“ option should be selected.
1 The receiver is placed on the base.
2 Press and hold the Star key for approx 3 seconds.
3 The display shows the current setting. for tone dialling (DTMF) or for
pulse dialling.
GB
35
Settings
4 Press the Star key for switching the dialling method.
5 Press the Set key to confirm.
Setting the PABX code
This setting is only necessary, if your phone is connected to a PABX.
If you want to call back using an entry in the calls list (and the telephone
number consists of more than 6 digits), automatically the stored PABX
code followed by a 1 second pause is dialled ahead the telephone
number. The setting means that no PABX code is set.
1
2
3
4
The receiver is placed on the base.
Press and hold the Delete key for approx 3 seconds.
The display shows with the flashing.
Set the digit for your PABX code using the Up key ▲ or the Down key
▼.
5 Press the Set key to confirm.
Setting the alarm
The alarm clock settings 1, 2 and 3 will be repeated periodically every
day while the alarm clock settings 4 and 5 are effected one time.
1
2
3
4
The receiver is placed on the base.
Press the Set key.
The display shows 1200 1.
Activate the alarm using the Up key ▲ or the Down key ▼ - an
activated alarm is indicated with ALM on the right hand side of the time
display.
5 Press the Set key, the hours will flash.
36
Settings
6 Set the hours using the Up key ▲ or the Down key ▼ and press the
Set key - the minutes will flash.
7 Set the minutes using the Up key ▲ or the Down key ▼ and press the
Set key to go to the next alarm setting.
8 Repeat the above steps to set additional alarms.
☞ If the alarm gets off press any key to quit.
Setting the ringtone
The volume ranges from db0 - db3, with db3 being the loudest, and
db0 is “ringer off“. If the phone is set to db0, the telephone will not ring
when there is an incoming call. The display shows .
1
2
3
4
5
The receiver is placed on the base.
Press the Hold key.
The display shows the current setting, e. g. 01 3.
Press the Hold key to select the ringtone melody.
Set the volume using the Up key ▲ or the Down key ▼ and press the
Set key for confirmation.
GB
37
Telephoning
5 Telephoning
Making a call using the receiver or handsfree feature
The telephone can be used like any conventional telephone and, in addition, has some useful special features, which make phoning considerably
easier for you. You have two ways of making a call:
Making a call using the receiver
1 Lift the receiver and wait until you hear a dialling tone.
2 Now dial the required telephone number.
3 To end the call, replace the receiver.
☞ If you want to change during a call from the receiver to the handsfree
facility, press the handsfree button and replace the receiver on the rest.
Making a call using the handsfree facility
1 Press the handsfree button. You will hear the dialling tone from the inbuilt loudspeaker.
2 Now dial the required telephone number.
If the other party accepts the call, his voice will be heard over the in-built
loudspeaker. When using the handsfree facility always speak loudly and
clearly towards the telephone. You can change the volume to suit your
requirements with the Up key ▲ or the Down key ▼. Press the buttons
repeatedly until the desired volume is set.
3 To end the call, press the handsfree button or replace the receiver.
☞ If you want to change from the handsfree facility to the receiver,
simply lift the receiver.
38
Telephoning
Pre-dialling function
1 The telephone is in idle state.
2 Enter the desired telephone number. Use the Delete key to correct
errors during input.
3 Lift the receiver or press the handsfree button. The telephone number
will be dialled automatically.
Redial function (last telephone number)
1 Lift the receiver or press the handsfree button.
2 Press the Redial button. The last dialled telephone number will be dialled again.
Taking a call
An incoming call is shown on the display and saved to the calls list
including time and date (see page 44).
If the sender suppresses his telephone number, .... is shown.
An error in incoming telephone number is shown as .....
If no number is transmitted, .... is shown.
Please note, that for using this feature the transmission of the caller
number must be available with your telephone line. Contact your
network provider for further information.
1 Lift the receiver or use the handsfree facility by pressing the handsfree
button.
2 To end the call, replace the receiver or press the handsfree
button.
GB
39
Telephoning
Muting the ringtone
When a call comes and the telephone is ringing, press the Delete key, it
will stop ringing. You can take the call as long as the caller did not hang up.
Music on hold
If you hold a call, the caller will hear music during this time. The microphone
on your telephone will be muted.
When talking over handset
1 Press HOLD key to enter the hold mode and the hold music is sent out
(on your phone as well as on the other phone).
☞ If you replace the handset, the handsfree mode is activated
automatically and the call is hold furthermore.
2 To resume the call, press HOLD key again.
When talking at hands-free mode
1 Press HOLD key to enter the hold mode and the hold music is sent out
(on your phone as well as on the other phone).
2 To resume the call, press HOLD key again.
☞ If you pick up the handset, you can continue the conversation
immediately using the handset.
Setting the music
1 Lift the receiver or press the handsfree button.
2 Press HOLD key.
3 Press OUT key to select the melody and set the desired volume by pressing the Up key ▲ or the Down key ▼.
40
Telephoning
One-touch memory
☞ Your telephone offers you 3 one-touch dialling keys (M1 - M3).
Storing a telephone number to a one-touch dialling key
1 The telephone is in idle state.
2 Enter the desired telephone number or select an entry from the calls list
or the redial list.
3 Press the Memory key.
4 Press one of the one-touch dialling keys M1 … M3.
☞ For entering a dialling pause (approx. 3.6 s) between two digits
press the Alarm/Pause button. The display shows .
Making a call using a one-touch dialling key
1 The telephone is in idle state.
2 Press one of the one-touch dialling keys M1 … M3.
3 The telephone switches on handsfree mode automatically and the stored
telephone number is dialled at once.
or
1 Lift the receiver.
2 Press one of the one-touch dialling keys M1 … M3.
3 The stored telephone number is dialled at once.
or
1 The telephone is in idle state.
2 Press the Memory key. The display shows .
3 Press one of the one-touch dialling keys M1 … M3. The stored telephone
number is shown.
GB
41
Telephoning
4 Lift the receiver or press the handsfree button.
Deleting/replacing a stored telephone number
For deleting/replacing a stored telephone number enter a new one as
described above.
Two-touch memory
☞ Your telephone offers you 10 two-touch dialling keys (digit keys 0 … 9).
Storing a telephone number to a two-touch dialling key
1 The telephone is in idle state.
2 Enter the desired telephone number or select an entry from the calls list
or the redial list.
3 Press the Memory key.
4 Press one of the digit keys 0 … 9.
Making a call using a two-touch dialling key
1 Lift the receiver.
2 Press the Memory key.
3 Press the desired two-touch memory key 0 … 9.
4 The stored telephone number is dialled.
or
1 The telephone is in idle state.
2 Press the Memory key. The display shows .
3 Press the desired two-touch memory key 0 … 9. The stored telephone
number is shown.
4 Lift the receiver or press the handsfree button.
42
Telephoning
Deleting/replacing a stored telephone number
For deleting/replacing a stored telephone number enter a new one as
described above.
Deleting all one-touch and two-touch memories
1
2
3
4
5
Disconnect the phone from the telephone line and remove the batteries.
Press and hold down the Flash key.
Install the batteries again.
Release the Flash key.
Connect the phone to the telephone line again.
GB
43
Calls list / Redial list
6 Calls list / Redial list
Open lists / Reviewing entries
Calls list
1 The telephone is in idle state.
2 Press the Up key ▲ or the Down key ▼ to open the list and view the
entries one by one.
Redial list
1 The telephone is in idle state.
2 Press the OUT key to open the list.
3 Press the OUT key repeatedly to view the entries one by one.
Calling from a list
1 The telephone is in idle state.
2 Open the desired list and select an entry (see above).
3 Lift the receiver or press the handsfree button.
☞ When calling back from the calls list you can automatically
dial the Call-by-call prefix (stored under LCode, see page 34) in
front of the telephone number by pressing the Redial key twice
instead of lifting the receiver or pressing the Handsfree button.
Deleting entries
1 The telephone is in idle state.
2 Open the desired list and select an entry (see above).
3 Press the Delete key to delete the selected entry or press and hold
down the Delete key for approx. 3 seconds to delete all entries.
44
Special functions
7 Special functions
Caller filter / Remote monitor
Caller filter: If the caller filter is activated, a caller needs a code to dial
through. When caller calls this telephone, he/she will hear the usual
ringing tone (when the line gets through) three or four times from the
telephone line. However, your telephone unit will not ring.
Then the caller will hear a short beep, which means that the caller needs
to key in the secret code. Once the caller keys in the correct code, your
telephone will ring. Press the Handsfree button or pick up the receiver
to have the conversation with the caller.
Remote monitor: If the last digit of the secret code is # (hash key),
after the caller keys in the correct secret code, the telephone unit will go
into hands free mode automatically. The caller can hear the sound
around the telephone unit.
☞ This function is useful only when the telephone ringer is set to OFF (see
page 37). The caller must know the secret code in order to dial
through the line.
Setting the code
☞ As soon as a code is programmed, the caller filter will be
activated.
1 The telephone is in idle state.
2 Press and hold down the Hold key for approx. 3 seconds.
The display shows or the previous code.
3 If necessary delete digits with the Delete key and enter a 4-digit code
using the digit keys. If the last digit of secret code is #, the telephone will
activate remote monitor function.
GB
45
Special functions
4 Set the ringing volume to 0db (see page 37).
Babycall
If this function is set to on, pressing any key {except Redial key} or
picking up the receiver will dial out the baby call number automatically.
Activate baby call and enter destination telephone number
1 The telephone is in idle state.
2 Press and hold down the Redial key for approx. 3 seconds.
The display shows and (flashing).
3 Press the Up key ▲ or the Down key ▼ to activate the function.
is flashing.
4 Press the Set key.
The display shows (or the preset baby call number. Press the
Delete key to delete).
5 Enter the desired destination telephone number and press the Set key to
confirm.
Deactivating baby call
1 The telephone is in idle state.
2 Press and hold down the Redial key for approx. 3 seconds.
The display shows and is flashing.
3 Press the Up key ▲ or the Down key ▼ to deactivate the function.
is flashing.
4 Press the Set key.
46
Special functions
Telephone lock
If this function is set to on, only the emergency call numbers
110, 119, 120 and 999 can be dialled.
Activating telephone lock
1 The telephone is in idle state.
2 Press and hold down the Redial key for approx. 3 seconds.
The display shows and (flashing).
3 Press the Redial key again.
The display shows and (flashing).
4 Press the Up key ▲ or the Down key ▼ to activate the function.
is flashing.
5 Press the Set key.
Follow the above description to deactivate the function, select in step 4
and press the Set key.
Off-line function
After set off line function to on, if you not hook on when finished a
conversation, the telephone will detect the busy tone and then go to
on-hook state automatically. When the next call comes, the telephone
will ring, you can pick up the receiver and press hook once (if you don’t
have put the handset on the cradle rightly after last conversation ended)
to receive the call by handset, or you can press the Handsfree button to
receive the call.
Activating Off-line
1 The telephone is in idle state.
2 Press and hold down the Redial key for approx. 3 seconds.
The display shows and (flashing).
GB
47
Special functions
3 Press the Redial key again twice.
The display shows and (flashing).
4 Press the Up key ▲ or the Down key ▼ to activate the function.
is flashing.
5 Press the Set key.
Follow the above description to deactivate the function, select in step 4
and press the Set key.
Anti-dialling from parallel phones
If other phones are connected parallel to your phone on the same line,
you can activate a dial lock for these phones. With this function activated
it is not possible to dial a telephone number with these phones.
In this case the user will hear a double beep continuously.
Since this feature depends on the technical conditions on site, it
can not be guaranteed for each connection.
Switching the function on and off
1 The telephone is in idle state.
2 Press and hold down the Hash key # for approx. 3 seconds.
The display shows 1 and the current setting ( or ).
3 Press the Hash key # to toggle the setting.
4 Press the Set key for confirmation.
48
PBX / Supplementary Services
8 PBX / Supplementary Services
PBX
If the telephone is connected to a private branch exchange, functions such
as transferring calls and automatic call back can be used via the FLASH /
RECALL button (8). Please refer to the operating manual supplied with
your private branch exchange to determine which recall (Flash) time must
be set in order to use these functions.The sales outlet where you purchased the exchange can provide information as to whether the telephone will
work properly with the exchange.
Please remember to enter the access code and a neccessary dialling pause
(3.6 s, press Alarm/Pause key (16)) when storing telephone numbers to a
one-touch dialling key.
Supplementary services
Your telephone supports supplementary services provided by your telephone network provider, such as brokering, call waiting and conference facilities. These supplementary services can be used via the FLASH / RECALL
button (8).
Please contact your telephone network provider regarding which recall time
must be set to use the supplementary services. Contact your telephone network provider with regard to enabling supplementary services.
GB
49
Appendix
9 Appendix
Fault finding
No voice
- Check the correct connection of receiver and telephone line.
- Connect another telephone to the telephone socket.
Receive only
- Check the dialling method.
- Check whether the telephone lock is activated.
No icons/digits on the display
- Replace the batteries.
The telephone does not ring
- Check the ringer volume setting and adjust if necessary.
Most of the functions failed
- Check if the batteries are strong enough, replace the batteries.
- If the batteries are OK, remove them, unplug the lines and reinstall after
10 minutes.
In the case of technical problems, contact our Hotline. Please refer to our
website www.audioline.de for the telephone number.
In the case of claims under the terms of guarantee, contact your sales outlet. TThere is a 2 year period of guarantee from the date of purchase.
50
Appendix
Declaration of Conformity
This device fulfils the requirements stipulated in the EU directive:
- 1999/5/EU directive on radio equipment and telecommunications terminal equipment and the mutual recognition of their conformity.
Conformity with the above mentioned directive is confirmed by the CE symbol on the device.
To view the complete Declaration of Conformity, please refer to the free
download available on our web site www.audioline.de.
Maintenance
Clean the housing surfaces with a soft, fluff-free cloth.
Do not use any cleaning agents or solvents.
Guarantee
AUDIOLINE equipment is produced and tested according to the latest production methods. The implementation of carefully chosen materials and
highly developed technologies ensure trouble-free functioning and a long
service life. The terms of guarantee do not apply where the cause of equipment malfunction is the fault of the telephone network operator or any interposed private branch extension system. The terms of guarantee do not
apply to the batteries or power packs used in the products. The period of
guarantee is 24 months from the date of purchase.
All deficiencies related to material or manufacturing errors within the period
of guarantee will be redressed free of charge. Rights to claims under the
terms of guarantee are annulled following tampering by the purchaser or
third parties. Damage caused as the result of improper handling or operation, normal wear and tear, incorrect positioning or storage, improper connection or installation or Acts of God and other external influences are
GB
51
Appendix
excluded from the terms of guarantee. In the case of complaints, we reserve the right to repair defect parts, replace them or replace the entire device.
Replaced parts or devices become our property. Rights to compensation in
the case of damage are excluded where there is no evidence of intent or
gross negligence by the manufacturer.
If your device shows signs of defect during the period of guarantee, please
return it to the sales outlet in which you purchased the AUDIOLINE device
together with the purchase receipt. All claims under the terms of guarantee
in accordance with this agreement can only be asserted at the sales outlet.
No claims under the terms of guarantee can be asserted after a period of
two years from the date of purchase and hand-over of the product.
52
Wichtige Garantiehinweise
Die Garantiezeit für Ihr AUDIOLINE-Produkt beginnt mit dem Kaufdatum.
Ein Garantieanspruch besteht bei Mängeln, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind. Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte. Schäden, die durch unsachgemäße
Behandlung oder Bedienung, natürliche Abnutzung, durch falsches Aufstellen oder Aufbewahren, durch unsachgemäßen Anschluss oder Installation
sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Garantieleistung.
BITTE WENDEN SIE SICH IM GARANTIEFALL AUSSCHLIESSLICH AN
DEN HÄNDLER, BEI DEM SIE DAS GERÄT GEKAUFT HABEN, UND
VERGESSEN SIE NICHT, DEN KAUFBELEG VORZULEGEN. UM UNNÖTIG LANGE WARTEZEITEN ZU VERMEIDEN, SENDEN SIE REKLAMATIONSGERÄTE BITTE NICHT AN UNSERE BÜROADRESSE.
BEI FRAGEN ZUR BEDIENUNG UND GARANTIELEISTUNG LESEN SIE
BITTE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG, FRAGEN SIE IHREN FACHHÄNDLER ODER WENDEN SIE SICH AN UNSERE
Service-Hotline
Die Rufnummer der Service-Hotline finden Sie auf unserer Internetseite www.audioline.de
AUDIOLINE GmbH
Neuss
Internet: www.audioline.de
E-Mail: [email protected]
Version 1.0 • 18.05.2015
4 250711 993542