Berufswahlorientierung in den Klassen 8-10
Transcription
Berufswahlorientierung in den Klassen 8-10
Martinusschule Kerpen Schuljahr 2005/06 Berufswahlorientierung in den Klassen 8-10 1. Zielsetzung: Die Schüler erwerben im praxisorientierten, berufsvorbereitenden Unterricht wichtige Kompetenzen für das spätere Erwerbsleben sowie ihre private Lebensführung. Der Schwerpunkt liegt auf dem Erwerb sog. Schlüsselqualifikationen. 2. Bausteine: Berufswahlunterricht in den Klassen 8-10: Inhalte Klassen 8-10 allgemein: Orientierung in Berufsfeldern, Vor- und Nachbereitung von Betriebserkundungen, Bewerbungstraining (Bewerbung, Lebenslauf, Vorstellungsgespräch – real erprobt im Praxistag), Vor- und Nachbereitung von Praktika, Bearbeitung von lernstufenspezifischen Praktikumsmappen, Trainierung von Selbsteinschätzung/Fremdeinschätzung von Interessen, Fähigkeiten, Eignungen, Tätigkeitsbereiche erforschen, Konfliktsituationen im Rollenspiel bewältigen lernen, Jugendarbeitsschutzgesetz, ...) Jahrgangsspezifisch: o Zunehmender Schwierigkeitsgrad beim Erstellen der Bewerbungsmappen für den Praxistag o Zunehmender Schwierigkeitsgrad bei der Erarbeitung der Praktikumsmappen, insbesondere der Berichte o Zunehmender Selbstständigkeitsgrad bei der Suche nach Praktikumsplätzen Praktika in den Klassen 8-10 mit Vor- und Nachbereitung: o 2-wöchiges Praktikum in der Klasse 8 o 3-wöchiges Praktikum in der Klasse 9 o 2-wöchiges Praktikum in der Klasse 10 mit anschließendem Langzeitpraktikum bis zum Ende des Schuljahres Martinusschule Kerpen Schuljahr 2005/06 Praxistag in den Klassen 8-10 (genaue Konzeption als Anlage) o In 7 lebenspraktischen und arbeitsweltorientierten Angeboten (Hauswirtschaft, Garten/Ton, Textiles Gestalten, PC, Second Hand-Verkauf, Kiosk, Holzwerkstatt) werden die Schüler an einem Tag in der Woche in lernstufenübergreifenden Gruppen unterrichtet. o Ausgewählte Schüler arbeiten an diesem Tag in Betrieben und werden intensiv durch die Schule betreut. Projekt ‚HOGA’ in Zusammenarbeit mit der Perspektive Bildung e.V. Brühl (genaue Konzeption als Anlage) o Das Projekt richtet sich an Jungen und Mädchen der Klassen 8-10, die an einer späteren Erwerbstätigkeit im Hotel- und Gaststättengewerbe interessiert sind. o Ziel ist es, möglichst viele Bewerberinnen für diesen Berufsbereich zu gewinnen und passgenau auf eine Berufsausbildung vorzubereiten, sowie die Vermittlung in Ausbildung, sowie das Erlernen lebenspraktischer Fertigkeiten o Für Jugendliche mit Interesse an einer Ausbildung im HoGaGewerbe werden die Qualifizierungsbausteine IHK angeboten. Zusammenarbeit mit Einrichtungen und Schulen: o Perspektive e.V. Brühl: Projekt HOGA, Kompetenz-Check in der Klasse 10 o IB (Internationaler Bund): Kompetenz-Check in der Klasse 10, regelmäßige Erkundung im Rahmen des Berufswahlunterrrichts in der Klasse 10 o CJD-Frechen: regelmäßige Erkundung im Rahmen des Berufswahlunterrichts in der Klasse 10 o Berufskolleg Bergheim: Info-Veranstaltung zu den Bildungsgängen für Lehrer/Innen , Hospitationen für Schüler und Lehrer/innen o Hauptschule Horrem: Zusammenarbeit ist eingeleitet, um ausgewählten Schüler den Erwerb des 10a-Abschlusses zu Martinusschule Kerpen Schuljahr 2005/06 ermöglichen unter begleitender Betreuung durch die Förderschule o ASH-Sprungbrett (Bergheim): Beratung, Hilfe bei der Suche nach Praktikumsplätzen – Zusammenarbeit soll intensiviert werden o AWO Bergheim: Erkundungen sind geplant Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur o Die Schüler der Klassen 10 werden in Einzelgesprächen durch einen Mitarbeiter der Agentur für Arbeit intensiv beraten. o Mitarbeiter der Agentur für Arbeit beraten Lehrer/innen über die von der Agentur für Arbeit geförderten Maßnahmen o Geplant ist ein Elternabend mit Vertretern der Agentur für Arbeit sowie Vertretern anderen Einrichtungen Elternarbeit: o Geplant ist ein regelmäßiger Elternabend, 2. Schulhalbjahr der Klasse 9, mit Vertretern verschiedener Einrichtungen zur Information der Eltern über Möglichkeiten und Maßnahmen o 1 x pro Jahr: Elternabend „HoGa“ – Rückmeldung zu den am Projekt beteiligten Schülern Erkundungen: o Erkundung verschiedener Einrichtungen mit berufsvorbereitenden oder schulischen Maßnahmen: IB Frechen, CJD Frechen und das Berufskolleg Bergheim in der Klasse 10 o Geplant ist die regelmäßige Erkundung von festen Betrieben (z.B. Krankenhaus Bergheim) in Klasse 9 und 10.