Der neue Polo
Transcription
Der neue Polo
Der neue Polo Akzentuierte Formensprache mit starkem Charakter • Markante Frontgestaltung mit neuer Markenidentität • Heckpartie zeigt unverwechselbare Akzente In seiner neuesten Form schreibt der Polo eine eindrucksvolle Erfolgsgeschichte fort. Seit genau 30 Jahren setzt der Polo in seinem Segment Maßstäbe, und auch seine jüngste Generation, die auf der vierten Generation des Bestsellers aufbaut, macht diesen Führungsanspruch mit Nachdruck deutlich. Schon auf den ersten Blick – oder genauer gesagt: mit seinem ersten Blick zeigt der neue Polo seinen modernen Charakter. Die neu gestaltete Frontpartie lässt mit ihrer starken dreidimensionalen Form den Polo deutlich bulliger und stärker wirken als bisher. Er wirkt dynamischer, erwachsener, erscheint mit seiner akzentuierten Formensprache frischer und passt einfach in die moderne Zeit. Der neue Polo ist nach dem neuen Passat der zweite Volkswagen, der das neue Markengesicht zeigt. Diese Formensprache rückt Dynamik und Emotion in den Vordergrund und bietet dabei eine Fülle von Interpretationsmöglichkeiten. Der neue Polo setzt mit seinem charakteristischen Gesicht ein klares Statement. Seine Front demonstriert das bei den Konzeptstudien eindrucksvoll aufgezeigte V-Thema auf eine sehr persönliche Weise. Von den A-Säulen erstreckt sich eine markante Linie über die Motorhaube bis hin zum Kühlergrill. Sie ist damit Bestandteil der starken dreidimensionalen Form der Frontpartie, die auch durch eine strenge waagerechte Unterteilung geprägt wird. Charakteristische Rundscheinwerfer bleiben prägendes Element Entscheidenden Einfluss auf das Gesicht des neuen Polo haben die Scheinwerfer. Sie definieren sich als ein trapezförmiges Element, das durch ein markantes Kreiselement unterstützt wird – den Hauptscheinwerfern. Die Designer haben mit großer Kreativität mit dem charakteristischen Kreissymbol gespielt und dabei faszinierende Akzente geschaffen, wie beispielsweise beim unteren Rand der Hauptscheinwerfer, die als Tasche in die vorderen Stoßfänger eintauchen. In dieser Wölbung befinden sich die vorderen Blinker, die seitlichen Blinkleuchten sind in die Außenspiegelgehäuse integriert. An den Scheinwerfern zeigt sich exemplarisch, wie groß der Spielraum für gestalterische Variationen ist, die sich mit dem neuen Gesicht von Volkswagen eröffnen. Und es lässt Raum für faszinierende Details, die den Wert des Designs bis in kleinste Feinheiten unterstreicht – beispielsweise im Bereich der Glühbirnen der Hauptscheinwerfer, die ihr Licht durch ein filigranes Element mit integriertem VW-Zeichen auf die Fahrbahn schicken. Mit dieser Gestaltung der Frontpartie hat der Polo einerseits den sympathischen Charakter der bisherigen Modellgeneration bewahrt, gibt sich aber gleichzeitig mit der modernen Formensprache eine Klasse höherwertiger. Durch die neu gestaltete Front wächst die Gesamtlänge des neuen Polo im Vergleich zum Vorgänger um 19 Millimeter auf 3.916 Millimeter an. Breite (1.650 Millimeter) und Höhe (1.467 Millimeter) entsprechen dem bislang angebotenen Modell. Dynamische Akzente bei der Gestaltung des Hecks Einen weiteren dynamischen Akzent setzt die Heckpartie. Hier trägt die Heckscheibe im unteren Rahmenbereich einen markanten, V-förmigen Zuschnitt, der dem Polo beim Blick von hinten einen flotteren, sportlich Seite 2 von 26 wirkenden Anblick beschert. Damit wiederholt sich, gleichwohl dezent und unaufdringlich, aber nicht ohne Wirkung, das bei der Frontgestaltung des neuen Polo interpretierte VThema. Eigenständigkeit und dynamischen Charakter zeigen zudem die neu gestalteten Heckleuchten, die in ihrer Zeichnung die Kreiselemente an der Frontpartie aufgreifen und am Heck des neuen Polo deutliche Akzente setzen. Gemeinsam mit der neu konturierten Heckscheibe zeigt auch die Rückansicht des Polos einen dynamischeren Charakter. Unterschiedlicher Charakter der beiden Karosserieversionen In der Gestaltung der Seitenlinie bleibt der neue Polo ganz dem Stil seines Vorgängers treu und glänzt dabei mit einer ebenso klaren wie über-zeugenden Gestaltung. Hier werden Raumausnutzung im Innenraum sowie Breitenwachstum der Karosserie perfekt miteinander in Einklang gebracht. Für den Polo typisch bleibt auch die Akzentuierung der beiden lieferbaren Karosserieversionen: Während der ausschließlich in der Ausstattungslinie „Trendline“ erhältliche Zweitürer mit seiner ansteigenden Seitenlinie dynamisch wirkt und geradezu coupéhafte Züge trägt, unterstreicht der familientaugliche Viertürer mit seiner klaren Gliederung und dem dritten Seitenfenster in der C-Säule Format und Solidität. Der neue Polo - Ausstattung Perfekt auf Bedürfnisse der Menschen abgestimmt • Neue Ausstattungsdetails für mehr Komfort und Sicherheit • Hohe Funktionalität für den Alltag In seiner jüngsten Generation wird der Polo in den vier hierarchischen Ausstattungsstufen „Trendline“, „Comfortline“, „Sportline“ sowie der ausschließlich in Österreich erhältlichen Seite 3 von 26 Ausstattungslinie „Cool Family“ (mit halbautomatischer Klimaanlage „Climatic“, 4 Türen, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, Nebelscheinwerfern, CD-Radio, Bremsassistenten, elektrischen Fensterhebern vorn und noch vielem mehr bereits serienmäßig) angeboten. Diese vier Ausstattungslinien blieben mit ihren sehr guten Komfort- und Sicherheitseigenschaften dem hohen Niveau der bisherigen Polo-Generation treu. Zusätzlich profiliert sich der neue Polo mit weiteren Ausstattungsdetails, die erstmals angeboten werden und den Kunden sowohl bei der Sicherheit als auch beim Komfort neue Perspektiven bieten. Dazu gehören unter anderem ein Komfort-Bremsassistent, ParkPilot, Reifenkontrollanzeige und die „Coming-home“-Funktion des Abblendlichts. Mit diesen Ausstattungsmerkmalen setzt der Polo Maßstäbe und vereint anspruchsvolles und modernes Design mit fortschrittlicher Ausstattung, die den Wünschen progressiver Kunden entspricht. Neu sind auch die optional angebotenen, abgedunkelten Seiten- und Heckscheibe mit speziellem Wärmeschutzglas, das über eine Lichtdurchlässigkeit von nur 35 Prozent verfügt. Front- und Seiten-Airbags Serie, Kopf-Airbags auf Wunsch Serienmäßig verfügt der neue Polo über Front- und Seiten-Airbags sowie Gurtstraffer an den beiden vorderen Sitzplätzen, die bei einem Aufprall für ein hohes Maß an Insassensicherheit sorgen. Optional ist auch ein Kopfairbagsystem erhältlich. Dabei entfaltet sich ein Airbagvorhang als Schutzpolster vor den seitlichen Fensterflächen und schützt damit die Passagiere sowohl vorne wie auch auf den hinteren Sitzplätzen zusätzlich bei einer Seitenkollision. Der Beifahrer-Airbag kann praktischerweise mit Hilfe des Zündschlüssels im Handschuhfach deaktiviert werden. Das ist beispielsweise dann nötig, wenn auf dem Beifahrersitz ein Reboard-Kindersitz installiert werden soll. Für eine sichere Befestigung von Kindersitzen auf der Rückbank sorgen zwei ISOFIX-Halteösen, auf Wunsch gibt es auch einen integrierten Kindersitz. Seite 4 von 26 Eine wirksame Stütze bei der Fahrsicherheit stellt überdies das Elektronische StabilitätsProgramm (ESP) dar, das für alle Motorisierungen optional verfügbar ist. Sicherheit durch Komfort-Bremsassistent und Reifenkontrollanzeige In seiner jüngsten Generation bietet der Polo weitere Ausstattungsmerkmale, die ihn als erfolgreichstes und beliebtes Modell seines Segments noch sicherer machen. So ist der Polo grundsätzlich mit einem Dual-Rate-Bremskraftverstärker ausgestattet. Dieser mechanisch arbeitende Bremsassistent unterstützt zusammen mit dem serienmäßigen ABS den Fahrer in Grenzsituationen wirkungsvoll, indem die Bremspedalkraft ab einem bestimmten Punkt überproportional verstärkt wird. Dadurch wird der Bremsweg verringert. Ein weiteres erstmals beim Polo angebotenes Sicherheitsfeature stellt die Reifenkontrollanzeige dar. Sie wird optional angeboten und warnt den Fahrer über eine Leuchtenanzeige im Cockpit, wenn der Luftdruck in einem der Reifen nachlässt und somit ein Reifenschaden droht. Sicher nach Hause mit „Coming-home“-Funktion Zwei weitere Neuerungen machen den Polo noch komfortabler und verfeinern gleichzeitig auch indirekt seine Sicherheitsausstattung, denn es geht dabei nicht unmittelbar um Unfallschutz . So ist für den Polo erstmals eine „Coming-home“-Funktion des Abblendlichts lieferbar. Jeder kennt die Situation, wenn man abends in der dunklen Garageneinfahrt anhält oder auf einem schlecht beleuchteten Platz zum Parken anhält. Nach dem Aussteigen fällt in der Dunkelheit die Orientierung schwer. Der neue Polo schafft Abhilfe und präsentiert mit der „Coming-home“-Funktion ein in seiner Klasse herausragendes Ausstattungsmerkmal. Wenn der Polo-Fahrer oder die Polo-Fahrerin am Ziel angekommen ist, kann nach dem Abschalten des Motors das Licht aktiviert werden, um nach dem Aussteigen die Seite 5 von 26 Umgebung und den Weg eine Zeitlang zu beleuchten. Nachdem die Zündung ausgeschaltet und der Schlüssel abgezogen ist, braucht nur kurz die Lichthupe betätigt werden, anschließend schaltet sich das Fahrlicht selbsttätig an, sobald die Fahrertür geöffnet wird. Das Licht bleibt etwa 30 Sekunden lang eingeschaltet, bevor es von selbst wieder erlischt – also bleibt genügend Zeit, um im Licht der Scheinwerfer den richtigen Weg zu finden. Mit dieser Funktion unterstreicht der neue Polo seinen hohen Sicherheitsstandard selbst dann, wenn man den Wagen bereits verlassen hat. Souverän in die Parklücke dank ParkPilot Als unverzichtbare Hilfe im Alltag erweist sich ein weiteres Merkmal, das beim neuen Polo erstmals angeboten wird: der ParkPilot. Diese in den hinteren Stoßfänger integrierte Parkdistanz-Kontrolle ist insbesondere im innerstädtischen Verkehr eine wertvolle Hilfe – schließlich nutzen viele Kunden den Polo wegen seiner kompakten Abmessungen vor allem für Fahrten in die Stadt. Der ParkPilot erleichtert nicht nur das Einparken in engen Parklücken und beim Rangieren im Parkhaus, sondern schützt auf vor ungewollten Parkremplern, durch die unerfreuliche Schäden entstehen können. Sonderausstattungen für individuellen Komfort Neben diesen neuen Ausstattungsmerkmalen lässt sich der neue Polo mit Hilfe zahlreicher Sonderausstattungen optimal auf die individuellen Bedürfnisse und Ansprüche der Kunden abstimmen. Zu den auf Wunsch lieferbaren Sonderausstattungen gehören beispielsweise Regensensor inklusive automatisch abblendendem Innenspiegel, ein integrierter Kindersitz, Sportfahrwerk mit strafferer Feder-/Dämpfer-Abstimmung und Tieferlegung um ca. 15 Millimeter, Navigationssystem sowie sportliche Leichtmetallräder in verschiedenen Größen und unterschiedlichem Design. Seite 6 von 26 Der Polo „Trendline“ – die wichtigsten Ausstattungselemente im Überblick: • 4 Airbags • Antiblockiersystem ABS mit Komfort-Bremsassistenten • Becherhalter (2 hinten) • CD-Radio „RCD 200“ mit vier Lautsprechern • Dachantenne, elektrisch verstärkt • Drehzahlmesser und Serviceintervallanzeige • Dreipunktautomatikgurte (5, vorn in der Höhe verstellbar) • Handschuhfach auf Beifahrerseite • Heckscheibe beheizbar mit Zeitabschaltung • Heckscheiben-Wisch-Wach-Anlage mit Intervallschaltung • Heiz- und Frischluftanlage mit Pollenfilter • Innenraumbeleuchtung mit Abschaltverzögerung • ISOFIX-Vorbereitung für zwei Kindersitze hinten • Kopfstützen hinten • Lenksäule vertikal und horizontal einstellbar • Make-up-Spiegel in beiden Sonnenblenden • Mittelkonsole mit Ablagefach • Reserverad in Fahrbereifung, Stahl • Rücksitzbank und -lehne ungeteilt umklappbar • Scheibenwischer vorn mit vierstufiger Intervallschaltung • Seitenschutzleisten schwarz • Adaptive elektrohydraulische Servolenkung • Stoßfänger in Wagenfarbe lackiert • Vordersitze mit Liegesitzeinrichtung • Wärmeschutzverglasung grün • Warnsummer für nicht ausgeschaltetes Licht • Wegfahrsperre elektronisch • 14-Zoll Stahlräder mit Radvollblenden Der Polo „Cool Family“ – Serienausstattungshighlights zusätzlich zu „Trendline“ • 4 Türen • Außenspiegelgehäuse und Griffe in Wagenfarbe Seite 7 von 26 • Außenspiegel elektrisch einstell- und beheizbar • Becherhalter und Kartenfach vorn • Doppelton-Signalhorn • Fensterheber vorn elektrisch • Gepäckraumbeleuchtung • Halbautomatische Klimaanlage „Climatic“ • Zwei Leseleuchten vorn • Nebelscheinwerfer • Rücksitzbank und -lehne asymmetrisch geteilt umklappbar, mit Mittelarmlehne • Schubladen unter den Vordersitzen • Stoßfänger und Seitenschutzleisten in Wagenfarbe • Vordersitze höhenverstellbar • Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung Der Polo „Comfortline“ wird ohne Klimaanlage angeboten, ansonsten stimmt die Serienausstattung weitestgehend mit der des „Cool Family“ überein. Wichtige Mehrausstattungen des Polo „Sportline“ gegenüber dem „Cool Family“: Elektronische Klimaanlage „Climatronic“, Kühlergrill mit zusätzlichen Chromleisten, Lederlenkrad (3 Speichen), Lederbezug an Schalthebelknauf und Handbremshebelgriff, Leichtmetallräder „Misano“, 14 Zoll, Sportfahrwerk und Sportsitze vorn. Die wichtigsten Sonderausstattungen des neuen Polo im Überblick: • CD-Wechsler für sechs CDs (unter dem Beifahrersitz) • Gepäcksicherungs-Paket (versenkbare Klappbox, Gepäcknetz) • Geschwindigkeitsregelanlage • Kindersitz integriert • Klimaanlage „Climatronic“ mit vollautomatischer Regelung • Kopfairbagsystem für Front- und Fondpassagiere • Lederausstattung • Ausstattungspaket „Licht und Sicht“ mit Regensensor und „Coming-home“-Funktion • Parkpilot • Radio-Navigationssystem mit monochromem Display • Reifen-Kontroll-Anzeige • Schiebe-Ausstell-Glasdach elektrisch betätigt Seite 8 von 26 • Vordersitze beheizt • Winterpaket mit Scheibenwaschdüsen vorn beheizbar, Scheinwerferreinigungsanlage, Vordersitze beheizbar Seite 9 von 26 Der neue Polo - Innenraum Funktionalität mit Platz und Qualität vereint • Erstklassiges Niveau bei Ergonomie und Verarbeitung • Hochwertige Stoffe mit frischem Design und fröhlichen Farben Moderner präsentiert sich der neue Polo auch im Innenraum. Hochwertige Stoffe mit exklusivem und frischem Design sorgen für neue Akzente. Alle verwendeten Materialien wirken gewohnt hochwertig, wie es für den Qualitätsanspruch von Volkswagen üblich ist. Für den Fahrer ergeben sich in der aktuellen Polo-Generation neue Perspektiven. Neben der überarbeiteten Grafik der Instrumente kommen neue Lenkräder zum Einsatz. Das in der Basisversion angebotene Vier-Speichen-Lenkrad weist eine höhere Griffigkeit auf. Das ebenfalls lieferbare Lederlenkrad trägt ein modernes Drei-Speichen-Design mit großer, zentraler Prallplatte. Mit dieser Gestaltung und den verwendeten Materialien wirkt es hochwertig und exklusiv. Die Parkkarte immer in Griffweite Fortschrittlichkeit und praktischen Nutzen demonstriert der Polo mit einem weiteren, erstmals angebotenen Ausstattungsdetail. In der Schalttafel ist rechts neben den Instrumenten und somit in optimaler Reichweite für den Fahrer ein spezielles Fach integriert, das zum Beispiel zur Aufnahme von Parkscheinen oder Mauttickets dienen kann. Das hohe Niveau des Polo spiegelt sich auch bei der serienmäßigen Audioanlage „RCD 200“ wider, die wahlweise mit vier oder auf Wunsch mit acht Lautsprechern kombiniert werden kann. Die mit CD-Spieler ausgerüstete Radioanlage ist im großzügigen 2-DINFormat entworfen und passt in Form und Gestalt perfekt in die harmonische und hochwertig wirkende Schalttafel des Polo. Große Bedientasten mit einer Seite 10 von 26 unmissverständlichen Gestaltung machen die Bedienung der Audioanlage zu einem Kinderspiel – genau so wie die gesamte Bedienung im Polo bis ins Detail durchdacht, praxisnah und kundenfreundlich ist. Kofferraum bei Gepäcktransport variabel nutzbar Durchdacht und praxisnah ist der Polo auch, wenn es darum geht, Gepäck zu transportieren. Der Kofferraum des Polo fasst ein Volumen von 270 Litern, das sich mit wenigen Handgriffen vergrößern lässt. Die ab der Ausstattungsstufe „Comfortline“ im Verhältnis 60/40 geteilt umklappbare Rückbank eröffnet ein Kofferraumvolumen von bis zu 1.030 Litern – da lassen sich auch größere Einkäufe mühelos erledigen. Ebenso durchdacht ist das optionale Gepäcksicherungspaket. Dies enthält neben einer im Kofferraumboden versenkbaren Klappbox auch ein als Tasche nutzbares Gepäcknetz. Der neue Polo - Motoren Moderne Triebwerke für Fahrspaß und Umweltschutz • Neue TDI-Motoren als Einstieg in Diesel-Programm • Alle Motoren erfüllen Euro 4-Norm Seine erstklassigen Qualitäten als Allroundtalent beweist der neue Polo in der Vielfalt seiner Motoren. Hier stehen fünf Benziner mit einem Leistungsspektrum zwischen 40 kW / 55 PS und 74 kW / 100 PS sowie vier hochmoderne TDI-Triebwerke zwischen 51 kW / 70 PS und 96 kW / 130 PS zur Auswahl – mit dieser Palette werden die unterschiedlichsten Kundenwünsche erfüllt: Ob als besonders wirtschaftliche Basismotorisierung, dynamische Seite 11 von 26 Alternative oder als drehmomentstarker und sparsamer Diesel– der neue Polo hat für alle Ansprüche die passende Motoren-Antwort parat. Insbesondere bei den immer häufiger gefragten Dieselmotoren bietet der Polo ein modernes Programm, das ausschließlich aus TDI-Triebwerken mit moderner Pumpe-Düse-Technologie besteht. Das hohe Niveau der Polo-Antriebe zeigt sich auch beim Abgasverhalten, denn alle Benzin- und Dieselmotoren erfüllen die Abgasnorm Euro 4. Ein Dieselpartikelfilter ist für den neuen Polo in Vorbereitung. Eine weitere Stärke der Motoren des Polo sind die Wartungsintervalle. Sie sind nicht starr vorgegeben, sondern werden dem Fahrer durch die Service-Intervall-Anzeige übermittelt, so dass erst nach bis zu zwei Jahren oder maximal 30.000 Kilometern der IntervallService fällig ist. Polo 1.2 2V mit 40 kW / 55 PS Als besonders wirtschaftlicher Einstieg in das Motorenprogramm des Polo empfiehlt sich der 1,2-Liter mit 40 kW / 55 PS. Der in der Polo-Familie besonders beliebte DreizylinderZweiventiler vereint Sparsamkeit mit modernster Technik: Dank seiner Ausgleichswelle legt der kleine Dreizylinder eine Laufkultur an den Tag, die der eines Vierzylinders in keiner Weise nachsteht. Gleichzeitig schöpft er den Vorteil seiner DreizylinderKonstruktion aus – und das heißt vor allem niedriger Verbrauch. Das Basistriebwerk des Polo verbraucht im Durchschnitt je nach Ausstattung nur zwischen 5,8 und 6,0 Liter Superkraftstoff auf 100 Kilometer. Polo 1.2 4V mit 47 kW / 64 PS Der zweite Kandidat unter den für den Polo angebotenen Ottomotoren zählt ebenfalls drei Zylinder, auf die sich ein Hubraum von 1,2 Litern verteilt. Ein wesentlicher Unterschied zum Basistriebwerk findet sich im Zylinderkopf, wo dieser Motor vier Ventile für jeden Seite 12 von 26 Brennraum aufweist. Dieses Triebwerk profitiert dadurch von höherer Leistung und gleichzeitig geringerem Verbrauch: Der 47 kW / 64 PS starke Dreizylinder verbraucht je nach Ausstattung durchschnittlich nur 5,9 bis 6,0 Liter Kraftstoff. Im Vergleich zu einem konventionellen Vierzylinder erlaubt der moderne Vierventiler vor allem im innerstädtischen Verkehr eine spürbare Verbrauchseinsparung. Polo 1.4 4V mit 55 kW / 75 PS Mit dem 1,4-Liter-Motor startet die Riege der Vierzylinder im aktuellen Polo-Programm. Dieses Triebwerk ist ebenfalls als Vierventiler konstruiert und bietet mit 55 kW / 75 PS genügend Potenzial für dynamische Fahrleistungen. Schon ab 2.200 U/min gibt das Triebwerk 90 Prozent seines maximalen Drehmoments ab, das bei 126 Nm seinen Höhepunkt erreicht. Neben der spritzigen Leistungsentfaltung überzeugt der 1,4-Liter mit besonders niedrigem Verbrauch im Teillastbereich, und auch der Gesamtverbrauch von durchschnittlich – je nach Ausstattung - 6,5 bis 6,6 Liter Super auf 100 Kilometer strapaziert die Unterhaltskosten für den neuen Polo mit dieser Motorisierung nicht zu sehr. Neben seinen dynamischen Eigenschaften kann sich das 1,4-Liter-Triebwerk auch ganz von der komfortablen Seite zeigen – dann nämlich, wenn die Maschine in Verbindung mit dem auf Wunsch lieferbaren Viergang-Automatikgetriebe den Polo antreibt. Polo 16V mit 74 kW / 100 PS Darf’s ein wenig mehr sein? Wer sich bei der Wahl des Antriebs erst mit Leistungswerten im dreistelligen PS-Bereich zufrieden gibt, findet mit der zweiten Antriebsvariante mit 1,4 Liter Hubraum die passende Antwort. Dieses Triebwerk ist eng mit dem 55-kW-Triebwerk verwandt, wurde aber zugunsten einer höheren Leistungsausbeute in einigen Details optimiert. So wurde der gesamte Ansaugtrakt modifiziert und mit erweiterten Ein- und Auslasskanälen versehen. Gemeinsam mit einer anderen Nockenwelle wurde ein Seite 13 von 26 gesteigerter Luftdurchsatz ermöglicht, der zum höheren Leistungsniveau beiträgt. 188 km/h Höchstgeschwindigkeit sind das entsprechend dynamische Resultat. Polo 1.4 FSI mit 63 kW / 85 PS Die modernste Alternative unter den Benzinmotoren im Polo-Programm bildet der 1,4-Liter mit Benzin-Direkteinspritzung (FSI). Mit 63 kW / 85 PS Leistung bildet er die gelungene Vereinigung von Dynamik und Sparsamkeit: Wie es für die FSI-Motoren von Volkswagen üblich ist, überzeugt auch dieses Triebwerk mit äußerst niedrigen Verbrauchswerten. Durchschnittlich konsumiert der Polo FSI je nach Ausstattung nur 5,8 bis 5,9 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer. Der Verbrauchsvorteil im Vergleich zu einem Benzinmotor mit konventioneller Gemischaufbereitung wird vor allem im innerstädtischen Verkehr deutlich. Dort verbraucht der Polo FSI 13 Prozent weniger Kraftstoff als ein gewöhnlicher Vierzylindermotor. Polo 1.4 TDI mit 51 kW / 70 PS Mit dem neuen Polo halten auch zwei weitere TDI-Motoren Einzug in die Palette der Antriebsaggregate. Wie die bereits bekannten TDI-Motoren erfüllen sie problemlos die Grenzwerte der Abgasnorm Euro 4 und zählen damit zu den umweltfreundlichsten Dieselaggregaten überhaupt. Den Einstieg in die Diesel-Welt des Polo eröffnet zukünftig ein 1,4-Liter mit 51 kW / 70 PS. Der mit Pumpe-Düse-Einheiten ausgestattete Dreizylinder liefert, wie es typisch für seine Art ist, ein kräftiges Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen: Schon bei 1.600 U/min entwickelt der Dreizylinder stolze 155 Nm. Zum kraftvollen Antritt gesellt sich größte Zurückhaltung beim Kraftstoffverbrauch. Im Durchschnitt verbraucht der neue Diesel je nach Ausstattung nur 4,5 bis 4,7 Liter auf 100 Kilometer. Polo 1.4 TDI mit 59 kW / 80 PS Seite 14 von 26 Ebenfalls neu ist ein weiterer TDI im aktuellen Polo-Programm, er zählt ebenfalls drei Zylinder und verfügt über einen Hubraum von 1,4 Litern. Doch mit 59 kW / 80 PS bietet er ein spürbares Leistungsplus gegenüber dem Basis-Diesel. Modifikationen an der elektronischen Motorsteuerung sowie eine Anpassung der Kraftstoff-Durchflussmenge bescheren dem Dreizylinder ein Mehr an Leistung und an Drehmoment: Mit einem maximalen Drehmoment von 195 Nm bei 2.200 U/min verspricht der Dreizylinder einen vehementen Antritt und beeindruckendes Durchzugsvermögen. In dieser Motorisierung erreicht der Polo eine Höchstgeschwindigkeit von 174 km/h und bleibt – als eine der typischen TDI-Tugenden – überaus sparsam: Im Durchschnitt begnügt sich dieser TDI über die 100-Kilometer-Distanz sogar je nach Ausstattung nur 4,4 bis 4,6 Liter Dieselkraftstoff. Polo 1.9 TDI mit 74 kW / 100 PS Die Sparsamkeit eines Dieselmotors und die Dynamik eines Sportaggregats – diese beiden Qualitäten zu vereinen sind für moderne Dieselmotoren von Volkswagen heute eine Selbstverständlichkeit. Auch die beiden für den Polo lieferbaren Vierzylinder-TDI schaffen diese Kür mit Bravour. Der 1,9-Liter mit 74 kW / 100 PS garantiert äußerst lebendige Fahrleistungen bei sehr geringem Verbrauch: Eine Höchstgeschwindigkeit von 188 km/h ist mit dieser Motorisierung ebenso möglich wie ein Durchschnittsverbrauch von je nach Ausstattung nur 4,9 bis 5,0 Liter Diesel auf 100 Kilometer. Mit einem maximalen Drehmoment von 240 Nm liefert der Polo mit dieser Motorisierung beeindruckende Beschleunigungswerte. Polo 1.9 TDI mit 96 kW / 130 PS Mit dem ebenfalls 1,9 Liter großen, aber 96 kW / 130 PS starken TDI entwickelt der Polo wahre Sportlerqualitäten. Auch das überaus kräftige maximale Drehmoment von 310 Nm bei nur 1900 U/min trägt seinen Teil zu den beeindruckenden Fahrleistungen des Polo bei. Für den Sprint aus dem Stand auf 100 km/h braucht der kompakte Diesel-Sportler nur Seite 15 von 26 kurze 9,2 Sekunden, und auf der Autobahn erreicht er eine Höchstgeschwindigkeit von 206 km/h. Zum sportlichen Charakter dieser Motorisierung passt das SechsgangSchaltgetriebe, mit dem der Polo in seiner stärksten Diesel-Motorisierung serienmäßig ausgestattet ist. Drei Getriebeversionen verfügbar Vier, fünf oder sechs Gänge – so definiert sich das aktuelle Getriebeangebot für den neuen Polo. Bei einem Großteil der Modelle kommt ein manuelles Fünfganggetriebe zum Einsatz, wobei für die drehmomentstarken TDI-Motoren eine speziell an diese Anforderungen angepasste Schaltbox Verwendung findet. Wer im Polo besonders komfortabel unterwegs sein möchte und wem bei stockendem Verkehr das häufige Treten des Kupplungspedals ein Graus ist, findet in der Automatikversion des Polo die passende Antwort. In Kombination mit dem 55 kW / 75 PS starken 1,4-Liter-Ottomotor bietet Volkswagen auf Wunsch ein ViergangAutomatikgetriebe an. Sportliche Fahrer sind dagegen alles andere als schaltfaul, und so ist es nur konsequent, dass der sportliche Polo TDI mit dem 96 kW / 130 PS starken 1,9-Liter-TDI-Motor serienmäßig mit einem Sechsganggetriebe ausgestattet. Es überträgt das enorm hohe Drehmoment dieses Triebwerks zuverlässig an die Antriebsräder und erlaubt schnelle Gangwechsel passend für jede Fahrsituation. Der neue Polo - Karosserie Karosseriequalität auf höchstem Niveau • Hohe Verwindungssteifigkeit verbessert Komfort und Sicherheit Seite 16 von 26 • Zwölf Jahre Garantie gegen Durchrostung Überdurchschnittliche Karosseriequalität gehört zu den Kernqualitäten von Volkswagen. Der neue Polo setzt daher den mit der bisherigen Polo-Generation gesetzten Maßstab konsequent fort. Der hohe Qualitätsstandard der Karosserie wird selbst Laien am Beispiel der engen Fugenbilder deutlich – ein eindeutiges Zeichen dafür, dass der Polo über eine sehr hohe Verwindungssteifigkeit verfügt. Diese verhindert nicht nur unerwünschte Geräusche innerhalb der Karosseriestruktur, sondern trägt auch entscheidend zur hohen Sicherheit für die Insassen bei. Die Sicherheitsstruktur der Polo-Karosserie gibt bei Unfällen optimalen Schutz. Gut geschützt ist die Karosserie auch gegen Korrosion; Volkswagen gewährt daher eine Garantie von zwölf Jahren gegen Durchrostung. Der neue Polo ist 19 Millimeter länger als der Vorgänger und erreicht somit eine Länge von 3.916 Millimeter. Mit einer Breite von 1.650 Millimetern und einer Höhe von 1.467 Millimetern verkörpert der Polo ein Gardemaß für die ideale Nutzung von Fläche und Raum. Neue Farben treiben es bunt Für die Karosserie des Polo bietet Volkswagen acht neue Farben an. Olympiablau, Silverbird, Fairwaygreen, Sunflower, Winterred, Sunsetred, Shadowblue und Tossablau sind nicht nur wohlklingende Namen, sondern unterstreichen die Spritzigkeit des neuen Polo und das positive Lebensgefühl, das dieses Fahrzeug ausdrückt. Der neue Polo - Fahrwerk Sicherheit und Fahrkomfort als oberste Maxime • Moderne Fahrwerkskonstruktion macht Polo noch sicherer Seite 17 von 26 • Elektrohydraulische Lenkung senkt Verbrauch Bei der Fahrwerkskonstruktion setzt der Polo auf ebenso moderne wie bewährte Prinzipien, die den Polo zu einem der sichersten Fahrzeuge in seinem Segment machen. Die Vorderachse ist nach dem McPherson-Prinzip entwickelt, wobei untenliegende Dreiecksquerlenker für best-mögliche Richtungsstabilität sorgen. Das mit einem Hilfsrahmen realisierte Konzept optimiert das Fahrverhalten und die Crashsicherheit des Polo und verringert zudem auch Abrollgeräusche. Für die Führung der Hinterräder setzt Volkswagen auf eine Verbundlenkerachse, die entscheidend zum neutralen Fahrverhalten des Polo beiträgt. Die getrennte Anordnung von Federn und Dämpfern beschert Vorteile im Kofferraum, wo eine größere Durchladebreite realisiert werden kann. Im neuen Polo kommt die bewährte adaptive elektrohydraulische Servolenkung zum Einsatz, die weiter in Richtung Sportlichkeit optimiert wurde. Unabhängig von der Motordrehzahl arbeitet dieses System elektrisch angetrieben und bedarfsgesteuert. In Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit und vom Fahrzeuggewicht wird das Hydrauliksystem stärker oder schwächer mit Druck versorgt. Vorteile bringt das System vor allem beim Kraftstoffverbrauch: Die am Bedarf orientierte Steuerung der Servopumpe benötigt weniger Energie als konventionelle Servopumpen. Seite 18 von 26 Der Polo – Seit 30 Jahren auf Erfolgskurs • Drei Jahrzehnte Maßstab seiner Klasse • Breite Modell- und Motorenvielfalt Seinen 30. Geburtstag zu erreichen ist nicht für jeden ein Grund zur Freude, schließlich trauern manche Zeitgenossen den stürmischen Zeiten der Jugendlichkeit nach, die mit einem Mal plötzlich verloren scheinen. Für ein Auto ist es hingegen ein wahrhaftiges Ereignis, wenn die Entwicklung der Modellgenerationen zu einem solchen Alter führt. 30 Jahre sind ein Autoleben, das für Qualität, Seriosität, Charakter und Glaubwürdigkeit steht und durch diese Eigenschaften möglich wurde. Mit dem Start der neuen Modellgeneration feiert der Polo dieses bemerkenswerte Jubiläum – Grund genug, auf drei erfolgreiche Jahrzehnte Modellgeschichte zurückzublicken. 1975 – Die erste Generation Schon in seiner ersten, im März 1975 vorgestellten Generation besaß der Polo wesentliche Eigenschaften, denen er bis heute treu geblieben ist und die seinen Charakter ausmachen: Der moderne Frontantrieb war ein Garant für sichere Fahreigenschaften, die große Heckklappe ein fortschrittliches und praktisches Ausstattungsdetail. Der Kleinwagen, der technisch eng mit dem Audi 50 verwandt war, bedeutet einen kostengünstigen Einstieg in die Volkswagenwelt. Für rund ATS 64.000,-- war die Basisversion erhältlich, die von einem 29 kW / 40 PS starken Vierzylindermotor mit 900 Kubikzentimeter Hubraum angetrieben wurde. Schon 1976 ergänzte Volkswagen das Angebot um einen 1,1-Liter mit 37 kW / 50 PS. Und nur ein Jahr später, 1977, wuchs die Modellvielfalt auf eine weitere Karosserieversion, als der Derby mit Stufenheck auf den Markt gebracht wurde. Mit seinem 515 Liter fassenden Kofferraum bot er neue Perspektiven mit klassischen Karosserieformen. Dem Wunsch der Kunden nach mehr Seite 19 von 26 wirkte sich auch bei den Motoren aus, wo jetzt für Polo und Derby ein 1,3-Liter mit 44 kW / 60 PS angeboten wurde. 1981 – Die zweite Generation Kurz vor der in Frankfurt am Main stattfindenden IAA wurde im August 1981 die zweite Generation des Polo vorgestellt. Eine völlig neue Karosserie setzte neue Akzente. Das prägnante Steilheck und der dadurch noch besser nutzbare Kofferraum machten den kleinen Polo zu einem ganz Großen. Bei umgeklappter Rückbank erreichte der Polo seinerzeit den Klassenrekord von 1.000 Liter Kofferraumvolumen. Neben den neuen Formen entwickelte sich der Polo auch in Sachen Umweltfreundlichkeit weiter. In der Formel E (für Economy) zeigte er besondere Sparsamkeit, die durch einen höher verdichteten Motor und einen länger übersetzten vierten Gang erreicht wurde. Neben dem Sparen kam auch die Sportlichkeit, als Volkswagen 1982 das Polo Coupé mit elegantem Steilheck präsentierte. Der sah nicht nur sportlich aus, sondern hatte es in der 1986 eingeführten Version GT G40 mit spiralförmigem G-Lader und 85 kW / 115 PS Leistung auch faustdick hinter den Ohren. Zuvor, im Jahr 1983, feierte der Polo seine erste Produktions-Million. Heute sind Dieselmotoren aus fast keiner Modellfamilie mehr wegzudenken, beim Polo hielt der erste Selbstzünder 1986 in das Modellprogramm Einzug. 33 kW / 45 PS leistete der erste Diesel in Volkswagens kleinstem Modell. Schon damals gehörte er zu den sparsamsten Triebwerken und verbrauchte gerade mal 6,0 Liter Diesel auf 100 Kilometer. Im gleichen Jahr wurde der Polo als Benziner noch umweltfreundlicher, der erste MikroKat wird in die Auspuffanlage des Polo integriert. Anfang 1990 wurden alle Benziner des Polo auf die moderneren G-Kat umgestellt. Seite 20 von 26 Eine umfangreiche Modellpflege bescherte dem Polo im Herbst 1990 wuchtigere Stoßfänger und rechteckige Scheinwerfer, gleichzeitig erhielten die Motoren ein paar Pferdestärken mehr Leistung. 1994 – Die dritte Generation In der französischen Hauptstadt Paris feierte 1994 die dritte Generation des Polo ihre Premiere; technisch und formal deutlich hochwertiger als der Vorgänger gestaltet. Das harmonische Design wurde durch eine ansteigende Seitenlinie geprägt, lackierte Stoßfänger ließen den Polo noch hochwertiger erscheinen. Der Kleinwagen war groß geworden und konnte erstmals auch als Viertürer bestellt werden. Und auch die Anhänger klassischer Karosserieformen fanden das passende Modell, als 1995 der Polo Classic mit Stufenheck-Karosserie eingeführt wurde. Zwei Jahre später wuchs die Modellfamilie weiter an, denn mit dem Polo Variant gesellte sich eine weitere, überaus praktische Version zum Programm des Bestsellers hinzu. 1.260 Liter Fassungsvermögen waren für den kleinen Kombi ein mehr als überzeugender Wert. Mit dem 81 kW / 110 PS starken TDI hielt erstmals auch die neue Generation der TDI-Motoren Einzug in das Modellprogramm des Polo. Spitzenmodell wurde im August 1998 der 88 kW / 120 PS starke und über 200 km/h schnelle Polo GTI, der durch seine limitierte Auflage schnell vergriffen war. In seiner dritten Modellgeneration feierte der Polo auch eine Vielzahl von Produktionsrekorden. 1995 erreichte er seine vierte Produktions-Million, zwei Jahre später wurde die Fünf-Millionen-Grenze durchbrochen, 1999 dann die sechste Million. Die Frankfurter IAA bildete im September 1999 die Bühne für die eine starke modifizierte Version des Polo. Die gestaltete Front- und Heckpartie verändern das Erscheinungsbild des Polo in Richtung der höheren Kompaktklasse. Die gestiegene äußere Wertanmutung Seite 21 von 26 findet ihre Fortsetzung in einem deutlich modifizierten Interieur. Erstmals ist die Karosserie des Polo vollverzinkt, weshalb Volkswagen seither eine zwölfjährige Garantie gegen Durchrostung anbietet. Mit serienmäßigen Frontairbags und ABS setzte der Polo in dieser Generation Maßstäbe. Sportlichstes Glanzstück war auch hier der GTI, der nun 92 kW / 125 PS leistete und serienmäßig mit ESP ausgestattet war. 2001 – Die vierte Generation Im Herbst 2001 geht ein gänzlich neuer Polo an den Start. Mit seinen großen Rundscheinwerfer und den runden Zusatzscheinwerfern trägt dieser Polo ein unverwechselbares Gesicht. Trotz immer noch kompakter Abmessungen kennzeichnet den Neuen in jeder Beziehung eine neue Größe. In Länge, Breite, Radstand und Höhe übertrifft er seinen Vorgänger deutlich. Das von Beginn an als Zwei- und Viertürer lieferbare Modell setzt im Hinblick auf die Fertigungs- und Materialqualität, den Komfort, die aktive und passive Sicherheit sowie die Antriebstechnologie neue Maßstäbe. Das neue Motorenprogramm enthält neben zwei TDI-Motoren auch einen Benzindirekteinspritzer. Völlig neue Perspektiven bot ab Herbst 2003 der Polo Fun, der mit erhöhter Bodenfreiheit, großen Leichtmetallrädern und außergewöhnlicher Farbgestaltung besonders individuell wirkt. Bis heute wurden von dem seit Jahren erfolgreichen Modell mehr als 8,7 Millionen Fahrzeuge produziert. Seite 22 von 26 Der Polo – Die Karriere im Überblick • In 30 Jahren mehr als 8,5 Millionen Einheiten produziert • Einzigartige Modell- und Motorenvielfalt 1975 1977 Premiere der ersten Generation mit 0,9 Liter Hubraum (29 kW / 40 PS) oder 1,0 Liter (37 kW (50 PS) Premiere der Stufenheck-Version Derby 1981 1982 1983 1985 1986 Markteinführung der zweiten Polo-Generation Start für das sportliche Polo Coupé und die zweite Generation des Derby Der einmillionste Polo wird produziert. Anstelle des Derby wird der Polo mit Stufenheck angeboten Vorstellung des Polo Coupé GT G40 mit 84 kW (115 PS) und des Polo Diesel mit 1,3-Liter und 33 kW (45 PS); Produktionszahl erreicht 2.000.000 1990 Alle Benzinmotoren des Polo mit geregeltem Kat; umfassende Modellpflege 3.000.000 Polo sind seit Serienstart produziert Vorstellung der dritten Polo-Generation Produktionsrekord von 4.000.000; Modellpalette wird um Polo Open Air, Polo Colour Concept, Polo Harlekin und Stufenheck-Version Polo Classic erweitert Produktionsjubiläum 5.000.000 Polo; Markteinführung des Polo Variant Sondermodell Polo GTI mit 1,6 Liter und 88 kW (120 PS) Umfassende Modellpflege mit neuer Optik, vollverzinkte Karosserie Serienmodell Polo GTI mit 1,6 Liter und 92 kW (125 PS) 25-jähriges Jubiläum 1991 1994 1995 1997 1998 1999 2001 2005 Start der vierten Polo-Generation Markteinführung der Polo Limousine mit Stufenheck; Premiere für den Polo TDI mit 96 kW / 130 PS Aktuelle Modellgeneration, neue TDI-Motoren; alle Motoren erfüllen Euro 4-Norm Seite 23 von 26 Österreich-Informationen zum neuen Polo Marktsituation: Der Kleinwagenmarkt machte in Österreich im Jahr 2004 rund 25 Prozent des Gesamtmarktes aus und ist damit über die Jahre gesehen ein stetig wachsendes Marktsegment. Das hängt auch damit zusammen, dass die Maße dieser Autos über die Jahre gestiegen sind und bereits familien-taugliches Format erreicht haben. Der Polo ist dafür ein gutes Beispiel. Das schafft wiederum Platz für eine weitere Nische unterhalb dieser Klasse (Kleinstwagen), die zuletzt 3,5 Prozent Marktanteil erzielte und durch neue Raumkonzepte (z.B. Fox) urbanes Publikum gewinnen will. Wettbewerbssituation: Der Volkswagen Polo und der Skoda Fabia erzielten 2004 jeweils 2,9 Prozent Marktanteil und führten damit das Kleinwagensegment deutlich an. Dahinter folgen der Opel Meriva mit 2,1 %, Peugeot 206 mit 1,9 %, Fiat Punto 1,5 %, Opel Corsa 1,5 %, Mazda 2 und Ford Fiesta mit jeweils 1,2 %, Renault Clio und Citroën C3 mit 1,1 % sowie eine Meute von japanischen und koreanischen Modellen, die aber allesamt mit Nullkomma anschreiben. Die europäischen Angebote haben in Österreich eindeutig den Vorzug und der Volkswagen-Konzern erreichte mit VW, Skoda und Seat bei den Kleinwagen 26,4 % Segmentanteil. Im ersten Quartal 2005 war jedoch die bevorstehende Neueinführung des Polo bereits spürbar. Marktstart: Der Vorverkauf für den neuen Polo ist bereits im März angelaufen. Die ersten Vorführwagen sind schon zu den VW-Händlern unterwegs. Die Preise*) des neuen Polo im Überblick: *) Polo 1.2 55 PS 5-Gang ab 11.792,-- Euro Polo 1.2 64 PS 5-Gang ab 12.852,-- Euro Polo 1.4 75 PS 5-Gang ab 13.907,-- Euro Polo 1.4 75 PS 4-Stufen-Automatic ab 15.490,-- Euro Polo 1.4 FSI 85 PS 5-Gang ab 14.489,-- Euro Polo 1.4 100 PS 5-Gang ab 14.674,-- Euro Polo 1.4 TDI PD 70 PS 5-Gang ab 14.593,-- Euro Polo 1.4 TDI PD 80 PS 5-Gang ab 15.612,-- Euro Polo 1.9 TDI PD 100 PS 5-Gang ab 15.994,-- Euro Polo 1.9 TDI PD 130 PS 6-Gang ab 17.995,-- Euro Unverbindliche, nicht kartellierte Richtpreise inkl. NoVA und MwSt. Seite 24 von 26 Mit der Markteinführung des neuen Polo wird auch der Einstieg in die TDI-Welt mit innovativer Pumpe-Düse-Einspritzung des beliebten Kompaktwagens um 823,-*) Euro günstiger: So ist der neue Polo TDI PD mit 70 PS bereits ab 14.593,--*) Euro erhältlich – bisher kostete der Polo TDI PD 75 PS ab 15.416,--*) Euro. Ausstattungen: Beim neuen Polo kommen die vier bereits bekannten Ausstattungslinien zum Einsatz: Trendline, Comfortline, Sportline und Cool Family, die es nur in Österreich gibt. In der Ausstattungslinie Trendline ist der neue Polo sowohl als 2-Türer als auch als 4-Türer erhältlich, alle anderen Ausstattungsvarianten werden ausschließlich als 4-Türer angeboten (dies entspricht dem allgemeinen Kauftrend beim Polo). Kernangebot Polo Cool Family: Mit einem Volumensanteil von 90 Prozent (!) ist der Polo Cool Family das Kernangebot. Die ausschließlich in Österreich erhältliche Ausstattungslinie verdichtet (u. a. mit der halbautomatischen Klimaanlage „Climatic“, CD-Radio, vier Türen, elektrischen Fensterhebern vorne, Außenspiegel elektrisch einstell- und beheizbar, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, Nebelscheinwerfern, geteilt klappbarer Rücksitzbank und -lehne, höhenverstellbare Vordersitze) alle wesentlichen Komfortmerkmale. Das spezielle Österreich-Modell Polo Cool Family ist unverändert ab 13.370,--*) Euro (55 PS Benziner) erhältlich. Motorenmix: Benziner 69 %, Diesel 31 % (im Kleinwagenbereich dominieren immer schon die Benzinmotoren). Meistgekaufte Motoren: 55 PS Benziner mit rund 33 %, 75 PS Benziner mit rund 20 % und 70 PS TDI PD mit ebenfalls rund 20 %. Partikelfilter: Der neue Polo wird mit Anfang 2006 (80 PS TDI) mit Partikelfilter erhältlich sein. Also etwa zu dem Zeitpunkt, wo auch die Bonus-/Malus-Regelung für Fahrzeuge unter 110 PS bei der NoVA wirksam wird. Die Verfügbarkeit der motornahen Partikelfilter für die übrigen Dieselfahrzeuge ist derzeit offen. Als einzige Automobil-Vertriebsorganisation in Österreich offeriert Volkswagen in Österreich aber bereits Nachrüst-Partikelfilter der Firma Remus, die sich vor allem dort anbieten, wo es eine Förderung gibt. Der geförderte nachträgliche Einbau kostet den Kunden dann rund Seite 25 von 26 200,-- Euro (Beispiel Graz). Ab Herbst dieses Jahres wird es auch werkseigene Nachrüstlösungen über den VW-Teilevertrieb geben. Markterwartung: Der Polo ist eine fixe Größe auf dem österreichischen Automarkt. Porsche Austria rechnet nicht zuletzt aufgrund der beinahe zeitgleichen Markteinführung des neuen Fox mit einem Marktanteil von ca. 2,5 Prozent, dies entspricht einem Verkaufsvolumen von rund 7.500 Autos im Volljahr. Zielpublikum: Der Polo hat ein ziemlich weites Feld an Käufern. Es finden sich junge Käufer (junge Familien, Singles) ebenso darunter wie ältere Käufer (Senioren). Das Erfolgsgeheimnis: die Größe des Polo, dessen Abmessungen mit jenen eines Golf der zweiten Generation vergleichbar sind. Der Polo spricht vorwiegend Kunden im urbanen Bereich an, denen ein sehr kompaktes Fahrzeug vollauf genügt. Auch der NeuwagenErstkäufer-Anteil ist beim Polo höher als bei anderen Modellen. Der neue Designauftritt stärkt das Profil des Polo deutlich und sollte damit dem Polo auch neues Publikum zuführen. Auch die Abgrenzung zum Fox ist ziemlich eindeutig. Der Fox ist als Zweitürer der besonders preiswerte Einstieg in die Volkswagen-Welt. Der Polo bietet vier Türen, mehr Gepäckraum, ein deutliches Plus an Komfort, Ausstattung sowie Individualisierungsmöglichkeiten und ist in einem wesentlich größeren Marktumfeld zuhause. 30 Jahre Polo: Der Polo ist eines der erfolgreichsten Fahrzeuge auf dem österreichischen Automarkt. Seit seinem Start vor 30 Jahren im Jahr 1975 wurden bis heute mehr als 168.000 Polo in Österreich neu zugelassen. Den höchsten Marktanteil erreichte der Polo im Jahr 1997 mit 3,8 Prozent. Der Fahrzeugbestand lag 2004 bei 117.200 Stück. Im Bestandsranking liegt der Polo damit auf dem sechsten Platz. Seite 26 von 26