Doppeldecker über Schloss Neuschwan

Transcription

Doppeldecker über Schloss Neuschwan
Bayerische Landesausstellung 2011
GÖTTERDÄMMERUNG. LUDWIG II. UND SEINE ZEIT
Schloss Herrenchiemsee 14. Mai – 16. Oktober 2011
_________________________________________________________
Weiterführende Informationen zu Ludwig II. und seiner Zeit
Literatur- und Filmliste
A. Auswahlliteratur zu Ludwig II.
I. Einstiegsmöglichkeiten
ALBRECHT, Dieter, König Ludwig II. von Bayern, in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte
50 (1987), 153-166.
AMMON, Thomas, Ludwig II. für Dummies. Der Märchenkönig – Zwischen Wahn, Wagner und
Neuschwanstein, Weinheim 2007.
HACKER, Rupert (Hg.), Ludwig II. von Bayern in Augenzeugenberichten, Düsseldorf 1966.
MÜLLER, Wolfgang, „Ein ewig Rätsel bleiben will ich ...“: Wittelsbacher Schicksale: Ludwig II.,
Otto I. und Sisi, München 2001.
NÖHBAUER, Hans F., Auf den Spuren König Ludwig II. Ein Führer zu Schlössern und Museen,
Lebens- und Erinnerungsstätten des Märchenkönigs, München 32007.
RUMSCHÖTTEL, Hermann: Ludwig II. von Bayern, München 2011 (Beck Wissen)
SCHAD, Martha: Ludwig II., München 2000, 62006 (dtv)
SCHLIM, Joan Louis: Ludwig II. Traum und Technik, München 2010
TILL, Wolfgang: Ludwig II. König von Bayern - Mythos und Wahrheit, München 2010
1
www.hdbg.de
II. Vertiefungsliteratur
BOTZENHART, Christof, „Ein Schattenkönig ohne Macht will ich nicht sein“. Die Regierungstätigkeit König Ludwigs II. von Bayern (Schriftenreihe zur Bayerischen Landesgeschichte 142),
München 2004.
GREGOR-DELLIN, Martin u.a. (Hg.), Ludwig II. Die Tragik des Märchenkönigs, Regensburg 1986
HEISSERER, Dirk, Ludwig II. (Rowohlts Monographie), Reinbek 2003.
HERRE, Franz, Ludwig II. Bayerns Märchenkönig – Wahrheit und Legende, Stuttgart 1986.
HOYER (Hg.), König Ludwig II.-Museum Herrenchiemsee, München 1986, 127-144.
KÖRNER, Hans-Michael, Ludwig II. - der Märchenkönig?, in: Königreich Bayern, hg. v. Sigmund
Bonk, Regensburg 2005, 138-152.
SCHMIDBAUER, Wolfgang / KEMPER, Johannes, Ein ewiges Rätsel will ich bleiben mir und anderen. Wie krank war Ludwig II. wirklich?, München 1986, 106-114.
SYKORA, Katharina (Hg.), „Ein Bild von einem Mann“: Ludwig II. von Bayern. Konstruktion und
Rezeption eines Mythos, Frankfurt/M. 2004.
WÖBKING, Wilhelm, Der Tod König Ludwigs II. von Bayern. Eine Dokumentation, Rosenheim
1986.
III. Für Spezialisten
BÖHM, Gottfried von, Ludwig II. König von Bayern. Sein Leben und seine Zeit, Berlin 1922.
HÄFNER, Heinz, Ein König wird beseitigt: Die psychiatrische Entmachtung Ludwig II., München
2008.
HÜTTL, Ludwig, Ludwig II., König von Bayern, München 1986.
IV. Bayern im 19. Jahrhundert
KÖRNER, Hans-Michael, Geschichte des Königreichs Bayern, München 2006.
LIEBHART, Wilhelm, Bayern zur Zeit König Ludwigs II., in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 123 (1987), 185-223.
TREML, Manfred, Königreich Bayern (1806-1918), in: ders. (Hg.), Geschichte des modernen
Bayern. Königreich und Freistaat, München 3 2006, 13-160.
2
www.hdbg.de
V. Kinderbücher
BÖHM, Christiane: Wie lebten Prinzen und Prinzessinnen in Wirklichkeit? oder Erbsen ohne
Ende!: Kinderalltag im bayerischen Königshaus, München 2009.
Klappentext: Wünschst du dir auch manchmal, eine echte Prinzessin oder ein echter Prinz zu sein? In einem
Schloss zu leben, das so groß ist, dass man sich darin verlaufen kann? Viele Diener zu haben, wunderschöne
Kleider und eine goldene Krone? So stellt man sich das Leben von Prinzen und Prinzessinnen vor – aber war das
auch in Wirklichkeit so? Christiane Böhm gibt einen sehr privaten Einblick in das Leben echter Prinzen und Prinzessinnen, den Kindern des bayerischen Königshauses im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Dafür hat sie
teilweise noch nie veröffentlichte Quellen zusammengetragen: lustige, traurige, erstaunliche und ganz alltägliche
Geschichten aus der Kindheit der Wittelsbacher Sprösslinge. Sogar über historische Berühmtheiten wie Ludwig II.
oder Sisi erfährt man viel Neues! Reich ausgestattet mit bislang unbekannten Originalfotos und Abbildungen lässt
dieses Buch Geschichte lebendig werden. Mit einem Grußwort des heutigen Oberhauptes der Wittelsbacher,
Seiner Königlichen Hoheit Herzog Franz von Bayern.
ENDL, Thomas: Niklas Märchenkönig. Illustrationen von Karin Schliehe und Bernhard Mark,
Regensburg 2011 (erscheint dieses Frühjahr)
Klappentext: Als Niklas an seinem achten Geburtstag auf dem Dachboden eine Krone findet, macht man ihn –
schwuppdiwupp – zum König. Mit einem Froschmarschall an der Seite erkundet er sein märchenhaftes Schloss.
Fast scheint es, als würde alles wahr, was sich Niklas wünscht. Aber nein – nicht nur der Hofdrache ist widerborstig …
Strauß, Nadine: Ludwig II. Ein König wie aus dem Märchen, Kehl 2011 (erscheint im April)
Inhaltsangabe: Kennst du König Ludwig?; Der Prinz, der eigentlich Otto hieß; Plötzlich König; Ein besonderer
Freund; Einsamer Ludwig; Ludwig, die Nacht und die Pferde; Ungeliebte Aufgaben; Sisi; Aus einer Hütte wird ein
Schloss; Die Geschichte vom Wintergarten; Die Traumburg; Die enttäuschte Braut; Ludwig rettet einen Wald; Ist
der König verrückt geworden?; Der See wahrt sein Geheimnis; Das Ludwig-Kreuzworträtsel; Die Ahnentafel;
Spielanleitung
Klappentext: Prachtvolle Gewänder, kostbare Juwelen und ein sorgenfreies Leben im Schloss - das sind die
Assoziationen, die Prinzessinnen und Könige aus dem Märchen zu den Helden kindlicher Fantasien und Spiele
werden lassen. Meist romantisierend dargestellt, verknüpfen sich auch die Namen besonders zweier realer Herrschergestalten mit dieser märchenhaften Vorstellung: Prinzessin Elisabeth in Bayern, genannt Sisi, und König
Ludwig II. von Bayern. Doch wie sah deren Leben wirklich aus? Nadine Strauß stellt ihren kleinen und größeren
Lesern die bewegten Biografien der beiden historischen Persönlichkeiten in zwei Büchern vor. Dabei kommen
nicht nur jene Aspekte zur Sprache, die Sisi und Ludwig schon zu Lebzeiten zu Objekten der Verehrung machten,
sondern auch die Umstände, die ihnen zunächst Tragik und schließlich Unsterblichkeit verliehen. Wer gut aufpasst, kann das Kreuzworträtsel am Ende jeden Buches mühelos lösen. Für Unterhaltung zwischendurch sorgen
die liebevoll und detailreich gestalteten Illustrationen, in denen es jeweils ein kleines Suchobjekt zu entdecken
gibt, sowie ein Spielplan für ein lustiges Würfelspiel. Zwei aufschlussreiche und spannende Bücher für neugierige
Leser von 6 bis 96.
RIEDMAIER, Sylvia: Bayerns Märchenschlösser für Kinder, Frankfurt am Main 2006
Kurzbschreibung: Die gebauten Träume König Ludwigs II. ziehen viele Menschen aus aller Welt in ihren Bann.
Im vorliegenden Buch sind alle Schlösser Ludwigs II. verständlich vorgestellt: Linderhof mit der berühmten Grotte,
das romantische Neuschwanstein, das glanzvolle Herrenchiemsee und das überraschend exotische Schachenhaus. Ludwigs ungewöhnliches Leben und sein rätselhafter Tod haben ihn zu einem Paradiesvogel unter den
Royals gemacht. Seine Einfälle faszinieren die Menschen bis heute: Wer würde nicht gerne nachts mit dem
Schlitten durch verschneite Wälder fahren, sich in einem Muschelkahn durch eine Zauberwelt rudern lassen oder
an einem Tischlein-deck-dich frühstücken? Doch nicht nur die romantischen oder gar kitschigen Seiten des Königs kommen zur Sprache, sondern auch sein Glaube an die Möglichkeiten der Technik. Wir erfahren, dass der
Märchenkönig ein moderner Mensch auf der Höhe seiner Zeit war. Ein Buch für alle König-Ludwig-Fans von 8 bis
88 und darüber hinaus.
3
www.hdbg.de
B. Filme über Ludwig II.
I. Spielfilme
„Das Schweigen am Starnbergersee. Schicksalstage Ludwig II. , König von Bayern“
Regie: Rolf Raffé, Deutschland 1919, Edition Filmmuseum 46
„Ludwig der Zweite. König von Bayern. Schicksal eines unglücklichen Menschen“
Regie: Wilhelm Dieterle, Deutsches Reich 1929, Edition Filmmuseum 46
„Ludwig II. Glanz und Elend eines Königs“
Regie: Helmut Käutner, BRD 1955, Kinowelt Home Entertainment GmbH, 2004
„Ludwig II.“ (Rekonstruierte Langfassung)
Regie: Luchino Visconti, Deutschland/Italien/Frankreich 1972 Studio: Kinowelt Home Entertainment
„Ludwig-Requiem für einen jungfräulichen König“
Regie: Hans Jürgen Syberberg, BRD 1972
Hans Jürgen Syberberg: Theodor Hirneis: oder wie man ehemaliger Hofkoch wird, BR
Deutschland 1972
Ludwig 1881
Regie: Donatello und Fasco Dubini, Schweiz/Deutschland 1992/1993
II. Dokumentationen
Die Deutschen, Folge 8: Ludwig II. und die Bayern, ZDF, 2010
anzusehen unter: http://www.zdf.de/ZDFmediathek/
Terra X: Superbauten, Schloss Neuschwanstein, ZDF, 2010
anzusehen unter: http://www.zdf.de/ZDFmediathek/
4
www.hdbg.de