14. Juli 2016 Mit diesem Newsletter möchten wir Sie über das bisher
Transcription
14. Juli 2016 Mit diesem Newsletter möchten wir Sie über das bisher
-- English version below -- 14. Juli 2016 Mit diesem Newsletter möchten wir Sie über das bisher feststehende Programm und den Beginn des Vorverkaufs informieren. Das vollständige Programm finden Sie am 24. August 2016 auf unserer Website und im dann erscheinenden Programmheft. Roberto Bolaño war süchtig nach ihm, Patti Smith und Carlos Fuentes rühmten ihn über alles – das Festival wird mit einem Vortrag des argentinischen Autors César Aira am 7. September um 18 Uhr im Haus der Berliner Festspiele eröffnet. Vorher wird das Ensemble 16 Strings, ein Streichquartett des Deutschen Symphonie Orchesters Berlin, das Stück „Divorce“ von Fazil Say aus dem Jahr 2010 spielen. Gleich im Anschluss wird der irisch-amerikanische Autor Colm Tóibín seinen neuen Roman „Nora Webster“ vorstellen. Am Ende des Festivals wird der bedeutendste arabische Poet Adonis neue und ältere Gedichte vortragen. Zwischen diesen beiden Tagen werden ca. 200 AutorInnen ihre Werke vorstellen und wichtige Themen unserer Zeit diskutieren. Es kommen u. a. die Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels Liao Yiwu (mit seinem ersten Roman) und Boualem Sansal (mit „2084“, einer Adaption des großen Werks von George Orwell, die er mit Bundestagspräsident Norbert Lammert schon am 6. September vorstellen wird), der europäische Essay-Preisträger Alain de Botton, Emmanuel Carrère, der Prix-Goncourt-Preisträger Mathias Énard, der große amerikanische Verleger Jonathan Galassi, die Premio-Strega-Preisträger Paolo Giordano und Nicola Lagioia, die Man-Booker-International-Preisträgerin Han Kang aus Südkorea, Rabai al-Madhoun (aus Palästina: International Prize for Arabic Fiction 2016 mit Concerto of the Holocaust and the Nakba), Sharon Dodua Otoo (Ingeborg-Bachmann-Preis 2016), der preisgekrönte Autor des „Stellvertreter“ (1963), vieler weiterer Theaterstücke, Prosawerke, Gedichte und Briefe Rolf Hochhuth. Alexander Ilitschewski, Deepti Kapoor aus Indien, der Jehuda-Amichai-Preisträger Yitzhak Laor, Connie Palmen, Margriet de Moor und der Träger des Literaturpreises der Europäischen Union Benedict Wells sind ebenso im Programm vertreten wie 31 Autoren des Kinder- und Jugendprogramms – so die hochdekorierten Autoren Carll Cneut aus Belgien und Allen Say aus Japan/ USA und die 1923 in Berlin geborene englische Autorin Judith Kerr. Nur wer sich ändert, bleibt sich treu: Wir freuen uns, dass wir im Berliner Ensemble daran mitwirken dürfen, am 12. Oktober die Autobiografie von Wolf Biermann erstmals vorzustellen, und halten uns auch weiterhin an diese Maxime des Liedermachers. Also heben wir nun auch eine neue Sparte des Festivals aus der Taufe: Science and the Humanities. Hier soll es um die Präsentation von wissenschaftlichem Denken, wissenschaftlichen Ergebnissen und Disputen gehen. Seit einigen Jahren hat das Festival bereits Erfahrungen auf dem Gebiet gewinnen können, indem es größere Projekte des Wissenschaftsjahres realisierte, in denen Wissenschaftler auf Schriftsteller stießen. In Science and the Humanities soll es darum gehen, einerseits die Kommunikation der wissenschaftlichen Arbeit in Berlin um eine öffentliche Facette reicher werden zu lassen, andererseits aber auch die Kommunikation mit Wissenschaftlern aus anderen Ländern und Kontinenten zu unterstreichen. Langfristig soll neben der Literatur, die naturgemäß der Hauptfokus des ilb ist und bleiben wird, die Themenbreite der großen Feuilletons im Festivalprogramm aufscheinen. In diesem Jahr umfasst das neue Programm u. a. einen Vortrag von Sigrid Weigel über Hannah Arendt als Selbstübersetzerin und ein großes Symposium zum Thema Fortschritt, Kapitalismus und Globale Armut. Einige Lehrer Thomas Pikettys wie Anthony B. Atkinson, der Wirtschaftsnobelpreisträger Angus Deaton, David Graeber und Michael Hudson aus den USA werden daran teilnehmen. Sie werden der Frage nachgehen, was getan werden kann, um den Verlierern in unserer Gesellschaft und auf globaler Ebene aus der Misere zu helfen. Am letzten Festivaltag werden Yanis Varoufakis und Joseph Vogl in Anknüpfung an das Symposium über das europäische Finanzsystem sprechen. 31 SchrifstellerInnen und IllustratorInnen nehmen in diesem Jahr an der Sektion „Internationale Kinder- und Jugendliteratur“ teil und stellen 28 Bücher vor, davon 22 als Premieren. Am 7. September wird die Sektion mit einer Rede von Ruta Sepetys (USA) eröffnet, die außerdem ihren Roman „Salt to the Sea“ als Deutschlandpremiere vorstellt. In der Sektion wird außerdem der Frage nachgegangen, wie Kinder- und Jugendmedien Identität, Sexualität und Liebe thematisieren. Anhand von Texten, in denen größtenteils eine LGBTI*-Figur im Mittelpunkt steht, wird auf der Tagung „Que(e)r durch die Welt – LGBTI* und KJL“ u. a. analysiert, wie nicht heteronormative Vorstellungen von Partnerschaft für Kinder und Jugendliche literarisiert werden. Teil der Tagung ist ein Werkstattgespräch mit Alex Gino (USA) zu seinem Roman „George“, einer Veranstaltung der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit dem ilb. Der Lektor ist vielleicht der unsichtbarste Agent beim Zustandekommen eines Buches, obwohl er doch, zumindest hierzulande, erheblich zur Qualität und Lesbarkeit beiträgt. Warum etwa wird er nicht einfach genannt, wie der Übersetzer? Das ilb wird ab diesem Jahr, soweit es möglich ist, die Namen der verantwortlichen Lektoren benennen. Und nach der letztjährigen Reihe über „Die Kunst der literarischen Übersetzung“ folgt im September „The Art of Editing“, die ebenfalls mit einem Vortrag beginnt, nämlich dem von Delf Schmidt, dem langjährigen Lektor von Rowohlt und dem Berlin Verlag. An den Gesprächen über dieses Thema werden auch der Cheflektor des Suhrkamp Verlags Raimund Fellinger, Katharina Raabe, ebenfalls vom Suhrkamp Verlag, Franziska Günther von Aufbau, Amber Qureshi aus den USA und junge Lektoren aus Berlin teilnehmen. Der in Berlin lebende Autor und Übersetzer Shane Anderson wird in der Veranstaltungsreihe der Berliner Festspiele HERE! HERE! THERE! im Rahmen des ilb erstmals eine Poetry Master Class von CAConrad und vier Lesungen leiten. Lyriker und Interessierte können sich für das Master Class anmelden – die Teilnehmerzahl ist aber begrenzt! Die Dichter Will Alexander und CAConrad (beide USA), Monika Rinck (D) und Lisa Robertson (Kanada/ F) werden dann abends ihre Arbeit und Poetik präsentieren. Ein weiteres Special des diesjährigen Festivals widmet sich dem Islamismus, der in seinen verschiedenen Facetten und Ausdrucksformen in mehreren Veranstaltungen ein Hauptthema des diesjährigen ilb sein wird. Frank A. Meyer sowie der ehemalige Sprecher des BER Daniel Abbou, der Architekt Hubert Nienhoff, der Journalist Georg Mascolo u. a. werden über Deutschland sprechen, Letztere mit Experten über die „Marke Deutschland“, die durch diverse riskante Experimente wie Zinsmanipulationen, Baustellenversuche und so genannte Schummelsoftware in eine erhebliche Schieflage geraten ist. Revoltierende Frauen wie Deborah Feldman (USA/ D), Petina Gappah (Simbabwe/ CH) und Taslima Nasrin (Bangladesch/ USA) erzählen von ihren Befreiungsversuchen, Luke Harding über das teure Gift Polonium, das mit einiger Sicherheit von Putin nach London geschickt wurde (die Postboten sind in der DUMA oder laufen in Moskau frei herum), Patrick Kingsley (GB) über die Flüchtlingsströme, Pankaj Mishra (Indien/ GB) über China und Indien heute, Herta Müller, Jie Yu, Tienchi Martin und Liao Yiwu über das Schicksal von Liu Xia und ihrem Ehemann, dem inhaftierten Friedensnobelpreisträger Liu Xiaobo, Laurie Penny (GB) über die Lage des Feminismus – sie wird übrigens auch aus ihrem neuen Buch „Babys machen und andere Storys“ lesen. Schließlich wird David Van Reybrouck (B) der Frage nachgehen, warum Abstimmen nicht demokratisch ist – er plädiert für das Losverfahren. Am diesjährigen Graphic Novel Day, der erstmals von Andreas Platthaus („FAZ“) moderiert wird, werden u. a. Zeina Abirached (Libanon/ F), MarcAntoine Mathieu (F), Kat Menschik und Jochen Schmidt (D) sowie Gilad Seliktar (Israel), Nicolas Wouters (Belgien) und Barbara Yelin (D) teilnehmen. Wir erinnern zudem (mit Howard Jacobson) an Shakespeare und (mit Susanne Lange und Petra Strien) an Cervantes, die beide 1616 starben, (mit Verena Auffermann und Colm Tóibín) an Henry James und (mit Samuel Shimon) an Albert Cossery, der, aus Ägypten kommend, von August 1945 bis zu seinem Tod am 22. November 2008 in dem Hotel La Louisiane in der Pariser Rue de Seine lebte. In New German Voices treten 2016 auf: Shida Bazyar und Senthuran Varatharaja. Freunde der Short Storys können sich auf den 15. ScrittureGiovani-Abend mit jungen europäischen Autoren freuen und Paul McVeigh, der selbst schon Short-Story-Festivals in London leitete, oder Namwali Serpell aus Sambia – sie gewann mit ihrer Geschichte den Cane-Preis für afrikanische Short Storys – beim Lesen lauschen. Großartige Schauspieler und Moderatoren sind wie immer mit von der Partie: Burghart Klaußner liest aus dem „Kutscher“ des vor 100 Jahren geborenen Peter Weiss und Eva Mattes aus einem neuen Roman der großen Unbekannten der europäischen Literatur Elena Ferrante. Wie jedes Jahr lesen u. a. Denis Abrahams, Frank Arnold, Matthias Scherwenikas und Tom Wlaschiha die Übersetzungen der Lyrik und Prosa unserer Gäste. Thomas Böhm, Paul Ingendaay, Andreas Platthaus, Iris Radisch, Bernhard Robben, Stefan Weidner u. a. führen durch die Gespräche. Drei Ausstellungen prägen die Atmosphäre im Haus der Berliner Festspiele während des Festivals: „Vor allem eins: Dir selbst sei treu: Die Schauspielerin Channa Maron“ erzählt davon, wie Channa Maron die ersten zehn Jahre ihres Lebens in Berlin verbrachte, in vielen Film- und Theaterproduktionen mitwirkte, 1933 über Paris nach Palästina floh, im Krieg in den jüdischen Brigaden mitwirkte und in Israel zur gefeierten Schauspielerin und Friedensaktivistin wurde. Barbara Yelin aus Deutschland und David Polonsky aus Israel haben zehn Tafeln zum Leben Marons entworfen – sie werden im unteren Foyer ausgestellt. In Kooperation mit dem GoetheInstitut Israel. In der Eingangshalle zeigen wir „The Poetry Project“: Sie kamen allein aus Afghanistan und Iran nach Berlin. Was sie erlebten, schrieben die 14- bis 18-Jährigen auf. Gedichte über Sehnsucht und Zärtlichkeit, Todesangst und Fremdheit. In Kooperation mit der SPIEGEL-Auslandskorrespondentin Susanne Koelbl u.a.. „Der Koffer – walizka“. Ein literarisches Fotoprojekt. Bei einem Spaziergang durch Berlin fanden Ali Ghandtschi und Mark Giannori einen alten Koffer, gefüllt mit Fotografien – beinahe hundert Jahre Leben einer deutschen Familie. Diese Fundstücke wurden nun von polnischen Autoren kommentiert. Im Institut français hat bereits am 6. September folgende Ausstellung ihre Vernissage: In der von Walther Fekl kuratierten Ausstellung „Tête à tête – Kopf an Kopf“ präsentieren politische Karikaturisten und Pressezeichner aus Deutschland und Frankreich ihre Auseinandersetzung mit Autoren. Franz Kafka, Voltaire, Stefan Zweig und Jean-Paul Sartre sind nur einige der Persönlichkeiten, die von Rainer Ehrt, Walter Hanel, Frank Hoppmann und ihren französischen Pendants Daniel Maja, Pancho, Honoré und Nicolas Vial auf vielfältige Art und Weise kommentiert werden. Last but not least: Am 7. September werden im Rahmen der weltweiten Lesung gegen Populismus, zu der das ilb aufrief, Texte von Hannah Arendt, E. M. Forster, George Orwell, Max Weber, Arundhati Roy, Edward Said und Susan Sontag gelesen. Weitere Informationen erhalten Sie hier. Herzliche Grüße Eusebia Flamm We’d like to notify you of the current festival program and that advance ticket sales have started. The complete schedule of events will be listed on our website from August 24, 2016, and in print in the forthcoming program leaflet. Roberto Bolaño was crazy about him, both Patti Smith and Carlos Fuentes have praised his genius – the 16th ilb will open on September 7 at 18:00 at the Haus der Berliner Festspiele with a presentation by the Argentine writer César Aira. Before that »16 Strings«, a quartet formed by members of the German Symphony Orchestra, will play »Divorce«, a 2010 composition by Fazil Say. Subsequently the Irish-American author Colm Tóibín will read from »Nora Webster«, his latest novel. At the close of the festival, on September 17, the pre-eminent poet Adonis will recite some of his more recent and older poems. Between these two dates, 200 authors will introduce their work and examine important contemporary issues. Among them are: German Booksellers’ Peace Prize winner Liao Yiwu with his first novel, Boualem Sansal (author of »2084«, an adaptation of George Orwell’s »1984«, which he will present on September 6 together with Norbert Lammert, the president of the Bundestag), European Essay Prize winner Alain de Botton, Emmanuel Carrère, Prix Goncourt laureate Mathias Énard, the great American publisher Jonathan Galassi, Premio Strega honorees Paolo Giordano and Nicola Lagioia, and South Korean Man Booker International Prize winner Han Kang, Rabai al-Madhoun from Palestine (who won the International Prize for Arabic Fiction in 2016 for »Destinies: The Concerto of the Holocaust and the Nakba«), Sharon Dodua Otoo (winner of the 2016 Ingeborg Bachmann Prize 2016), Rolf Hochhuth (prize-winning author of the »The Deputy« [1963], and many other theater plays, novels, poems and letters). Alexander Ilichevsky, Deepti Kapoor from India, Jehuda Amichai honoree Yitzhak Laor, Connie Palmen, Margriet de Moor and Benedict Wells (winner of the European Union Prize for Literature) have also confirmed their participation. The muchlauded children’s and young adult authors Carll Cneut from Belgium, Allen Say from Japan/ USA and the English author Judith Kerr, who was born in Berlin in 1923, will also be joining them. Only those who change, remain true to themselves: We’re delighted about the collaboration with the Berliner Ensemble, and look forward to presenting Wolf Biermann’s autobiography for the first time on October 12. In keeping with this motto, we’re also launching more festival sections this year, such as Science and the Humanities, which is about presenting and sharing scientific insights, approaches, and contentions. Over the last few years the festival has gained considerable experience in bringing together scientists and writers as part of the »Science Year 2015 – City of the Future« initiative. Science and the Humanities will focus on creating awareness about the scientific work being carried out in Berlin, but is also about invigorating the interaction between scientists from other countries and continents. In the long term we also intend to expand the range of themes covered within the festival to include, for instance, issues concerning major national newspapers while maintaining our focus on literature. This year’s program includes a presentation by Sigrid Weigel on Hannah Arendt and her approach to translating her own work, and a comprehensive symposium on Progress, Capitalism and Global Poverty. Teachers of Thomas Piketty like Anthony B. Atkinson, Angus Deaton (winner of the Nobel Prize in economics), Americans David Graeber, a social anthropologist, and financial analyst Michael Hudson will explore what can be done to help the disenfranchised among us on an individual and global level. Yanis Varoufakis and German philosopher Joseph Vogl will discuss the European financial system on the last day of the symposium. Science and the Humanities was developed together with the Einstein Foundation Berlin. 31 authors and illustrators will take part in this year’s »International Children’s Adult Literature« series of events, introducing 28 books of which 22 will be presented here for the first time. On September 7, the section will open with an address by Ruta Sepetys (USA), who will also present her novel »Salt to the Sea« for the first time in Germany. The symposium »Que(e)r durch die Welt – LGBTI* und KJL« (Queer around the world) examines how children’s and young adult media address identity, sexuality and love. Works centering primarily on LGBTI* characters, and how non-heteronormative concepts of partnership are depicted in literature will be discussed. There will also be a workshop discussion with the American author Alex Gino about his novel »George«, which has been co-organized with Humboldt-Universität zu Berlin. Editors hardly get a mention, even though they are highly instrumental – at least in Germany – in improving the quality and legibility of literary works. Why don’t they enjoy the same level of recognition as translators? A situation we intend to rectify by introducing some of the editors who are really making a difference. Following last year’s series on »The Art of Literary Translation«, this year’s series, »The Art of Editing«, starts up with a talk by Delf Schmidt, who was an editor at Rowohlt and Berlin Verlag for many years, followed by a discussion panel featuring Suhrkamp Verlag’s editor-in-chief Raimund Fellinger, Katharina Raabe (also with Suhrkamp), Franziska Günther (Aufbau Verlag), and Amber Qureshi (a senior literary editor who works in America), and emerging, Berlin-based editors. For the first time, the Berlin-based writer and translator Shane Anderson will curate a series of readings and a poetry master class by CAConrad during the ilb as part of the Berliner Festspiele series HERE! HERE! THERE! Poets – and individuals aspiring to be – can sign up for the master class, but places are limited and registration is required. In the evenings, the American poets Will Alexander and CAConrad, the German poet Monika Rinck and Canadian-born Lisa Robertson will present their work. Another special section is dedicated to Islamism, one of the major themes of this year’s ilb, different facets of which will be examined during various events at the festival. Frank A. Meyer, and Daniel Abbou (former press secretary of BER Airport), the architect Hubert Nienhoff, the journalist Georg Mascolo, and others, will talk about Germany and discuss the »Made in Germany« brand, which has suffered considerably due to recent high-risk »experiments« with interest rates, construction errors on major building projects, and VW’s rigged emissions software scandal. Rebellious Women like Deborah Feldman (USA/ Germany), Petina Gappah (Zimbabwe/ Switzerland) and Taslima Nasrin (Bangladesh/ USA) share their tales of liberation; Luke Harding talks about Polonium, the highly expensive and rare radio-active isotope that killed Alexander Litvinenko (which was probably transported and administered by members of Putin’s secret service, who have never been prosecuted for their crimes); Patrick Kingsley (Great Britain) examines the migratory routes of refugees; Pankaj Mishra (India/ Great Britain) will talk about China and India today; Herta Müller, Jie Yu, Tienchi Martin and Liao Yiwu will share their thoughts on the present situation of Liu Xia and her husband, the detained Nobel Peace Laureate Liu Xiaobo; Laurie Penny (Great Britain) will talk about the current state of feminism and read from her new book »Making Babies and Other Stories«. Finally David Van Reybrouck (Belgium) will examine why our current voting system isn’t really democratic, and makes a case for drawing lots instead. Guests at this year’s Graphic Novel Day – hosted for the first time by Andreas Platthaus (»FAZ«) – include Zeina Abirached (Lebanon/ France), Marc-Antoine Mathieu (France), Kat Menschik and Jochen Schmidt (Germany) as well as Gilad Seliktar (Israel), Nicolas Wouters (Belgium) and Barbara Yelin (Germany). This year, we will also be honoring Shakespeare (with Howard Jacobson) and Cervantes (with Susanne Lange und Petra Strien), both of whom died in 1616, Henry James (with Verena Auffermann and Colm Tóibín), and the Egyptian-born French writer Albert Cossery (with Samuel Shimon), who emigrated in 1945 to Paris, and lived in the Hotel La Louisiane in the Rue de Seine until his death on November 22, 2008. This year’s New German Voices participants are: Shida Bazyar and Senthuran Varatharajah. The Treffen junger Autoren, an event that has been organized and hosted by the Berliner Festspiele for the last 30 years, is a contest for up-and-coming talents. Short Story aficionados can meet young European writers at the 15th »Scritture Giovani« and hear the participants Paul McVeigh, who hosted a short story festival in London, and Namwali Serpell from Zambia, who won the Caine Prize for African Writing, read from their work. Once again, fantastic actors and moderators will lend their expertise to the festival: Burghart Klaußner will read from Peter Weiss’ »Coachman«, and Eva Mattes will read excerpts from Elena Ferrante’s new work. Denis Abrahams, Frank Arnold, Matthias Scherwenikas and Tom Wlaschiha, among others, will recite the translated poems and prose of our invitees. Thomas Böhm, Paul Ingendaay, Andreas Platthaus, Iris Radisch, Bernhard Robben, Stefan Weidner and others will moderate various events. Three exhibitions will add a special touch to the Haus der Berliner Festspiele: »Vor allem eins: Dir selbst sei treu: Die Schauspielerin Channa Maron« (To your own self be true) tells of Channa Maron, who lived the first ten years of her life in Berlin, acted in numerous film and theater productions from an early age, and fled to Palestine via Paris in 1933. Maron played a key role in the Jewish Brigade’s entertainment troupe and was a celebrated actress and peace activist. The German graphic novelist Barbara Yelin and the Israeli illustrator and animator David Polonsky drew ten posters documenting events from Maron’s life, which will be exhibited in the ground floor lobby. In co-operation with the Goethe Institute Israel. »The Poetry Project«, exhibited in the Haus der Berliner Festspiele’s entrance hall, portrays the lives of young refugees, between 14 and 18 years of age, who came to Berlin from Afghanistan and Iran without their families, and who have written about their experiences – poems of longing and tenderness, mortal fear and being foreign. In co-operation with »Spiegel« foreign correspondent Susanne Koelbl and others. »The suitcase – walizka«, a literary photography project. While walking through Berlin, Ali Ghandtschi and Mark Giannori found an old suitcase full of photographs documenting almost one hundred years of a German family’s history, which the Polish authors organized and annotated. The following exhibition will open at the Institut Français on September 6: Curated by Walther Fekl, »Tête à tête« presents author portraits by German and French political caricaturists and cartoonists. Franz Kafka, Voltaire, Stefan Zweig and Jean-Paul Sartre, are but a few of the wellknown individuals depicted by Rainer Ehrt, Walter Hanel, Frank Hoppmann and their French colleagues Daniel Maja, Pancho, Honoré and Nicolas Vial. And finally: September 7 is worldwide reading day – this year’s focus is on Democracy without Populism – during which texts by Hannah Arendt, E. M. Forster, George Orwell, Max Weber, Arundhati Roy, Edward Said and Susan Sontag will be read in public. Please click here for more information. Kind regards Eusebia Flamm