EXTERNER BLITZ
Transcription
EXTERNER BLITZ
EXTERNER BLITZ 60 Meter (200 feet) Passend für alle SeaLife Film- und Digital-Kamera Modelle Sealife Externer Blitz (Kamera nicht enthalten!) benötigt 4 AA batterien (nicht enthalten) Abnehmbarer Reflektorvorsatz reduziert die Rückstreuung Gewindeeinsatz für zukünftiges Zubehör Item # SL960 Blitz “An/Aus” & “Test” Schalter Blitzgehäuse Sensoren zur Auslösung des Blitzes Verbindung Blitzgehäuse- Blitzarm 15,3 cm langer beweglicher Arm, schaumstoffummantelte Grifffläche Kameraschiene Befestigungsschraube (mittels O-Ring gesichert) 2 Abstandsring; kann zur Montage eines zweiten Blitzes oder anderen Zubehörs entfernt werden Inhalt: I. II. III. IV. V. Eigenschaften und Leistung des SeaLife Blitzes Bedienungsanleitung Fehlerbeseitigung Hilfe zur Wahl des richtigen Filmes Zubehör Seite 3 Seite 5 Seite 17 Seite 19 Seite 22 I. Eigenschaften des SeaLife Blitzgerätes • Wertet Farben und Helligkeit auf. • Reduziert Rückstreuung (weiße Punkte bedingt durch kleine Partikel im Wasser). • Der bewegliche Arm ermöglicht einfache Ausrichtung in jede Richtung. • Sensoren aktivieren den Blitz, keine Kabel oder Steckverbindungen sind notwendig. • An jede SeaLife Kamera können problemlos zwei externe Blitze angebracht werden • Gepolsterter Arm für sicheren Griff. • Alle Teile aus nicht korrodierenden Material für eine lange Lebensdauer. • Etwa 100 Blitze mit einem Batteriesatz (Alkaline oder wiederaufladbare Ni-MH). • Kann mit allen SeaLife Film- oder Digital-Kameras verwendet werden. Um beste Resultate zu erzielen, lesen Sie auch die Hinweise zur Fehlerbeseitigung. 3 Wesentliche Vorteile des SeaLife Blitzes Wichtigste Vorteile eines externen Blitzes sind mehr Licht und hellere Farben im Bereich von 1,2-1,8 m , besonders auch in grösseren Tiefen (unterhalb 18 m) oder bei wenig oder keinem Sonnenlicht. Da der Blitz zudem weiter von der Kameralinse entfernt ist reduziert er auch die Rückstreuung, die durch kleinste Partikel im Wasser, wie Algen, Plankton, hervorgerufen wird. Für noch mehr Licht kann im äußerst klaren Wasser der Reflektorvorsatz abgenommen werden, um das Licht des internen Blitzes zusätzlich zu nutzen. Foto mit externem Blitz Foto ohne externen Blitz 4 Eine weitere Möglichkeit, Farben und Helligkeit des Bildes zu verbessern, besteht darin, 2 Blitze, rechts und links an der Kamera befestigt,.zu benutzen Dies verhindert zudem Schatten und die Reichweite des Blitzes wird auf ca. 2,4m erhöht, wobei der ideale Abstand weiterhin ca. 1,5 m beträgt. Strecken Sie Ihre Flosse von sich, um Ihre Entfernungseinschätzung zu testen. Bedenken Sie, das Objekte 33% näher erscheinen als sie es tatsächlich sind. Hinweis: Die Reflexion verschiedener Fische oder Objekten unterscheidet sich gewaltig.- von der nichtreflektierenden dunklen Koralle bis hin zum spiegelähnlichen Reflektieren bestimmter Fische . II. Gebrauchsanleitung So einfach... ist Ihr neuer SeaLife Blitz 11 Machen Sie die Kamera betriebsbereit bevor Sie den Blitz anbringen. Legen Sie bei Film Kameras einen 35 mm Film und zwei neue AA-Batterien ein. Sie können jeden Film, Dia oder Normalfilm, von DIN ASA 100 bis 800 verwenden, wobei für die UW-Bedingungen ein ASA 200 Film empfohlen wird. Schalten Sie die Kamera ein und schließen das Gehäuse. Genaueres dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Kamera. Bei der SeaLife Digitalkamera schalten Sie die Kamera auf “externer Blitz”-Modus. Achten Sie auf frisch geladene Batterien und verwenden Sie eine leere Speicherkarte. Bottom Bracket 2 Setzen Sie die Kamera auf die Kameraschiene und befestigen sie mit der Schraube (nur handfest anziehen). 5 3 Um an das Batteriefach zu gelangen öffnen Sie den Verschluss wie unten gezeigt. 6 Wichtig Magnetschalter: Der Schalter für Ein/Aus und Test beinhaltet einen kleinen Magneten. Halten Sie ihn von Kompassen und Elektronik fern um magnetische Störfelder zu verhindern. Bewegen Sie den Schalter nicht gewaltsam über seine Endpunkte hinaus. Nichtbeachtung kann eine Beschädigung des Schalters nach sich ziehen. Dichtungsverschluss: Fassen Sie den Verschluss seitlich an, um das Batteriefach zu öffnen. Achten Sie vor Gebrauch des Blitzes darauf, dass der Verschluss richtig geschlossen ist. Um Beschädigungen zu vermeiden, wenden Sie am Scharnier oder dem Verschluss niemals Gewalt an. 7 Schliessen sie das Batteriefach wie unten gezeigt. Stellen Sie sicher, dass der O-Ring absolut sauber ist. 8 9 10 8 9 Blitz einschalten. Blitz testen, wenn die Blitzbereitschaftsanzeige leuchtet. Wichtig: Bewegen Sie den Schalter nicht gewaltsam über seine Endpunkte hinaus. 11 10 Blitz betriebsbereit machen und testen 3 Drehen Sie den AN/AUS Schalter auf Stellung “ON” Wenn die orangene Blitzbereitschafts-LED leuchtet, drehen Sie den Schalter auf “Test” um den Blitz zu testen. Zählen Sie nach dem Testblitz die Sekunden, bis die Bereitschaftsanzeige wieder leuchtet. Dauert dies länger als 15 Sekunden, erneuern Sie die Batterien. Achten Sie darauf, dass der O-Ring absolut sauber und trocken ist. (Normale Alkaline AA Batterien halten für ca. 100 Blitze) Um die Batterien zu ersetzen, öffnen Sie das Batteriefach wie auf Seite 6 beschrieben. Ersetzen Sie alle 4 Batterien durch Alkaline oder NiMH Batterien. Die Haltbarkeit und Ladezeit von NiMH Akkus hängt von der Kapazität ab. 1600 mAh NiMH Batterien halten länger und erholen sich schneller als herkömmliche Alkaline Batterien. Es sind auch High Energie Alkaline Batterien erhältlich, deren Lebensdauer höher ist, als die von normalen Alkaline Batterien. Halten Sie den O-Ring des Batteriefachdeckels immer sauber und trocken. Stellen Sie sicher, dass Sie auch den schwarzen Abstandshalter in das Batteriefach einsetzen. Befestigen Sie die Schraube sorgfältig. HINWEIS: Benutzen Sie für den O-Ring keine Fette. Reinigen Sie ihn mit Wasser und mildem Reinigungsmittel und lassen ihn trocknen. 12 11 Richten Sie den Blitz in Richtung des Objektes aus. Positionieren Sie den Sensor neben oder über dem Kamera Blitz. Positionieren Sie den Sensor nicht hinter der Kamera. 4 Falls Sie die 3X Makro Linse verwenden, richten Sie den Blitz auf einen Punkt etwa 1m vor der Kamera, ohne Linse auf einen Punkt ca. 1,5m vor der Kamera. Richten Sie den Blitz so aus, dass einer der Sensoren sich neben oder über der Kamera befindet und das Licht des internen Blitzes der Kamera den Sensor auslösen kann. Der Sensor des externen Blitzes darf sich nicht hinter der Kamera befinden (Bild B). Die Reflexion des eingebauten Blitzes der Kamera muss einen der Sensoren am unteren Teil des Blitzes erreichen können. In diesem Bereich darf sich auch kein Hinderniss befinden, wie z.B. Ihre Hand. Tip: Das Licht des internen Blitzes muss einen der Sensoren des externen Blitzes erreichen können. 13 12 Der bewegliche Arm besteht aus acht 2,5 cm langen, mit Schaumstoff überzogenen Gliedern. Der flexible Arm kann in jeder Stellung fixiert werden, vermeiden Sie jedoch ein zu heftiges Verbiegen (deutlicher Widerstand), da sich die einzelnen Glieder sonst lösen können. Falls Sie den Arm abnehmen oder zerlegen möchten, so können Sie ihn über diesen Widerstand hinaus biegen bis sich die Glieder trennen. Die Glieder können wieder verbunden werden, indem Sie sie zusammendrücken bis sie wieder einrasten. Auf die gleiche Weise können Sie den optional im Fachhandel erhältlichen 8 cm FLASH EXTENSION ARM befestigen. 13 6 Vor dem Tauchgang sollten Sie ein Testfoto in abgedunkelter Umgebung machen (in heller Umgebung löst der Blitz evtl. nicht aus). Testen Sie, ob sowohl die Blitzbereitschaftsanzeige der Kamera als auch die des Blitzes nach spätestens 15 Sekunden wieder leuchten. 14 7 Die maximale Reichweite des Blitzes hängt von der Reflexion, des Winkels, der Farbe des Objektes sowie von der Sichtweite und der Menge des umgebenden Sonnenlichtes ab. Die Helligkeit des Blitzes ist an den Aufnahmebereich der Kamera angepasst. Die besten Bilder erhalten Sie mit einer Makro-Linse im Bereich 60 cm bis 1,2 m. Der verbreitetste Fehler ist das Überblitzen heller, naher Objekte. Der ideale Bereich des Blitzes in klarem Wasser in einer Tiefe unterhalb 12 m liegt bei 1,8 m. Es ist nicht der Sinn des Blitzgerätes, den Hintergrund oder eine Seenlandschaft jenseits von 2,4 m zu beleuchten. Tip: Prüfen Sie gelegentlich, ob der Blitz korrekt ausgerichtet ist. 14 15 Der interne Blitz der Kamera wird von einem abnehmbaren Reflektorvorsatz bedeckt. Lassen Sie den Vorsatz an der Stelle, um ungewollte Rückstreuung von kleinen Partikeln vor der Kameralinse zu vermeiden. In sehr klaren Wasser kann der Vorsatz aus seiner Halterung gezogen und entfernt werden. Dies verstärkt das Licht und vermindert Schatten. Ein Reflektorvorsatz bedeckt den internen Blitz Zugabe von Moisture Muncher Trockenmittel verlängert die Lebensdauer von Batterie und Elektronik. 16 Nach Gebrauch sollte der Blitz und die Kamera (das geschlossene Gehäuse) sofort unter Süsswasser gespült werden. Benutzen Sie niemals Reinigungsmittel oder chemische Reiniger um den Blitz zu säubern. Lassen Sie das Wasser aus dem Arm, der kleine Ablaufrinnen hat, laufen und vor der Lagerung gut trocknen. Die Glieder des Armes können zum Trocknen auch getrennt werden (s. S. 14). Es ist optimal, ihn an einem gut gelüfteten Ort aufzuhängen, ähnlich Ihrem Nasstauchanzug. Bei langer Lagerung Batterien entfernen. Verlängern Sie die Lebensdauer von Batterien und Elektronik durch Einlegen eines 1,5 g. Moisture Muncher Trockenmittel-Päckchens (das Sie auch für die Kamera verwenden) in das Batteriefach des Blitzes Tip: Benutzen Sie auch Moisture Muncher (1-oz/28g Pckg.) bei der Lagerung Ihrer Resevebatterien in einem geschlossenen Behälter. (s. S. 23) 15 5 17 Gebrauch eines zweiten externen Blitzes. Um Schatten zu vermeiden und um die Helligkeit und Farbenpracht weiter zu verbessern, kann auch ein zweiter gleichartiger Blitz angebracht werden. Entfernen Sie den Befestigungsknauf beider Blitze. Stecken Sie die Befestigungsschraube durch beide Kameraschienen und befestigen sie an der Kamera. Achten Sie auf die korrekte Positionierung aller Fixierstifte. 2 externe Blitze zu befestigen ist einfach und Bilder werden noch farbenfroher! Dieses Doppelblitz-System kann auch in Verbindung mit der 3X Close-up Linse benutzt werden 16 Richten Sie beide Blitze in die Richtung des Objektes aus. Dieses Doppelblitzsystem kann bei einer Enfernung von 20 cm bis 120 cm auch mit Makro Linsen verwendet werden. Bei geringeren Entfernungen oder bei umgebenden Sonnenlicht besteht die Möglichkeit des Überblitzens.Vermeiden Sie reflektierende, helle Objekte. Eine Möglichkeit dies zu verhindern besteht darin, dass Sie mit einem Blitz den Hintergrund beleuchten (den Blitz hinter das Objekt richten) und nur einen Blitz direkt auf das Objekt richten. III. Fehlerbeseitigung 1 Blitz löst nicht aus wenn der Schalter von “AN” auf “Test” gestellt wird. a Warten Sie bis die orangene Blitzbereitschaftsanzeige leuchtet. Wenn diese nicht angeht, prüfen Sie ob die Batterien richtig eingelegt sind. b Testen oder ersetzen Sie die Batterien. c Wenn a) oder b) das Problem nicht lösen, senden Sie den Blitz zum Service Center. 2 Blitz löst bei Schalterstellung “Test” aus, wird aber nicht von der Kamera ausgelöst. a Schalten Sie die Kamera ein und warten Sie bis sowohl die Blitzbereitschaftsanzeige der Kamera als auch die des Blitzes leuchten. b Falls die Anzeige der Kamera nicht leuchtet, beachten sie die Anweisungen der Kamera. c Falls der interne Blitz der Kamera trotz korrekt eingelegter, frischer Batterien nicht auslöst (testen Sie die Kamera ohne Gehäuse in einem abgedunkeltem Raum), so senden Sie die Kamera, Gehäuse und Blitz an das SeaLife Service Center. d Falls der interne Blitz der Kamera auslöst, der externe jedoch nicht, so prüfen Sie, ob der Blitz auf “On” gestellt ist und die Blitzbereitschaftsanzeige leuchtet. 17 e Prüfen Sie, ob der Weg zwischen internem Blitz / Reflektorvorsatz der Kamera und dem Sensor an der Unterseite des externen Blitzes unterbrochen ist. Stellen Sie den Blitz so ein, dass das Licht vom Reflektor auf die Sensoren des externen Blitzes treffen kann. Dieser Weg darf nicht unterbrochen sein (z. B. Ihre Hand, Handschuh....) f Testen Sie an einem dunklen Ort. Direktes Sonnenlicht kann das Auslösen verhindern. g Falls der Blitz nach wie vor nicht funktioniert, senden Sie das komplette Set, Kamera und Blitz; an das SeaLife Service Center. 3 Dunkle Bereiche auf den Fotos a Richten Sie den Blitz auf die Bildmitte um eine gleichmässige Lichtabdeckung zu erreichen. b Bereiche, die weiter von der Kamera entfernt sind, erscheinen dunkler als nähere Objekte. Messen Sie eine Entfernung indem Sie Ihre Flossen ausstrecken(“Kinn bis Flosse” = näherungsweise 1,5 m), oder strecken Sie Ihre Arme aus (ca. 90 cm) um Ihre Entfernungseinschätzung zu testen. c Auch die Reflexionseigenschaften und Farbe eines Objektes bestimmen dessen Helligkeit im Bild. Ein glänzender Fisch oder ein weißer Fels können eine helle Lichtspiegelung hervorrufen, wohingegen eine schwarze Koralle oder ein dunkler Fisch nur wenig Licht reflektieren. 18 d Je weiter der Blitz von der Kameralinse entfernt ist, desto größer werden die Schatten. Je näher er ist, desto mehr Rückstreuung durch kleine Partikel. Falls Sie absolut klares Wasser ohne Plankton und Sand haben, sollten Sie den Blitz näher an der Kameralinse platzieren. Wenn Sie Schatten reduzieren möchten, können Sie den Deflektor entfernen oder einen zweiten externen Blitz benutzen. 4 Blitzarm ist lose und lässt sich nicht in der gewünschten Stellung fixieren. a Weichen Sie den Arm in sauberen, warmen Wasser ein und biegen ihn hin und her, bis alle Glieder sauber und frei von Reinigungs- und Schmiermitteln sind. Benutzen Sie zur Reinigung niemals Reinigungsmittel. b Testen Sie die Beweglichkeit des Armes nicht an der Oberfläche sondern unter Wasser. Der Arm ist unter Wasser schwergängiger, da das Blitzgehäuse Auftrieb hat. IV. Hilfe zur Wahl des richtigen Filmes * Sie können jeden 24er oder 36er Dia- oder Normalfilm verwenden. * Wir empfehlen ASA 200 Filme für die meissten Bereiche, Sie können jedoch jeden Film mit Empfindlichkeit von 64 - 800 ASA verwenden. * Bei sehr heller Umgebung oder Makro-Bildern sollten Sie ASA 50-100 verwenden. * Für sehr hochwertige UW-Bilder sollten Sie 1-2 externe Blitze, 3X, 8X oder 16X Makro Linse und einen 50-100 ASA Film verwenden. *Bewahren Sie Filme an einem kühlen Ort auf. Setzen Sie Filme möglichst keiner Strahlung (z.B. Sicherheitskontrolle am Flughafen) aus. 19 MAKRO LINSE & U/W FILTER Für unglaublich gute Unterwasser-Bilder in einem Bereich von 60 cm - 1,2 m stecken Sie einfach die 3x Makro-Linse auf. Diese Farbkorrektur-Linse ermöglicht Ihnen bei Ihren Schnorchel- und Tauchabenteuern Bilder in hervorragender Qualität. Passt auf alle SeaLife Kameras! Item #SL951 Bei Ihrem Fachhändler erhältlich. 20 Item No. SL966 Abtriebsgewicht Das kleine, schaumgummiüberzogene 400 g Bleigewicht passt auf das Unterteil der ReefMaster Kamera oder kann im Batteriefach des SeaLife Blitzgerätes untergebracht werden. Das Gewicht passt in das Batteriefach des externen Blitzes. Es kann auch unterhalb der Blitzschiene mit der 1” Feststellschraube (#SL96022) befestigt werden. Das Gewicht kann auch direkt unter der ReefMaster Kamera mit Hilfe der 3/4 “ Befestigungsschraube (#SL96025) angebracht werden. 21 V. Zubehör MACRO Set MACRO LINSEN & MACRO STAB Sealife Makro Linsen ermöglichen beste Farben und gestochen scharfe Aufnahmen. Die mehrfach vergüteten Linsen stimmen die Blitzintensität auf die richtige Helligkeit in Bezug auf die Entfernung ab. Der Makrostab ist ein praktisches Hilfsmittel zur Entfernungsbestimmung; er kann leicht ausgezogen werden (für den Gebrauch mit der 8x Linse) oder zur Seite geklappt werden, wenn er nicht benötigt wird. 22 8X Linse - Aufnahmebereich 35-40 cm . 16X Linse - 20-24 cm Aufnahmebereich. Macrostab - zur Entfernungsmessung, zur Seite klappbar, einstellbar von 20-40 cm. NeoprenSchutzhüllen für die Linsen. Passt auf alle ReefMaster Kameras. Item SL959 Vergiss mich nicht! Anti-Fog Silica Gel Achten Sie auf genügend Vorrat an Moisture Muncher. Moisture Muncher verhindert das Beschlagen der Linsen und schützt die Elektronik vor Feuchtigkeit. Die schmale 1,5 g Kapsel passt in das Batteriefach des externen Blitzes (s. S.15). Moisture Muncher sollte auch im Kameragehäuse benutzt werden (Siehe Bedienungsanleitung der Kamera). Moisture Muncher 1.5-g erhalten Sie im 10er Pack (item #SL911). Auch in grösseren 28 g Päckchen für die trockene Aufbewahrung von Gegenständen in luftdichten Boxen (item #M101). Fragen Sie Ihren Fachhändler. 23 Service: After going through the Trouble Shooting Guide and if you cannot find a solution for a problem: Call an underwater photography expert at Pioneer Research or send the housing with the camera to an authorized SeaLife Service Partner. Include U.S. $10.00 for handling and return shipment (domestic only); your daytime phone number and return address (No P.O. BOX please); a clear written description of the problem. Ship prepaid to: Pioneer Research, 97 Foster Road, Suite 5, Moorestown, NJ 08057 USA Phone: 856-866-9192 • Fax: 856-866-8615. E-mail: [email protected] www.sealife-cameras.com Or contact the SeaLife distributor in your country. Limited Warranty. This product will be replaced or repaired free of charge within 1 year from the purchase date in the case of a manufacturing defect, if the complete defective product is sent freight prepaid at the sender’s risk with prepayment for handling and shipping of U.S. $10.00 to: Pioneer Research, 97 Foster Road, Suite 5, Moorestown, NJ 08057, or to the importer in a different country. The shipment must include an original purchase receipt or proof of purchase with the purchase date. Excluded are any consequential damages, cosmetic damages, damages to products which show abuse, non-conformance with the instructions, particularly water damage due to a defective O-ring or removed O-ring or any particles wedged between the housing and the O-ring, or tampering and attempted repair of the product. Excluded are scratches on lenses or damaged lens coatings. Flashes used in rental operations are excluded from this warranty and have a special service support program (Contact SeaLife / Pioneer Research). revised 1/1/02 48