1.1 Natürliche Zeitrhythmen

Transcription

1.1 Natürliche Zeitrhythmen
1 Natürliche Zeitrhythmen
Schulinternes
Fachcurriculum
Referenz des Rahmenplans Geschichte
Stufe 1 (Unterstufe)
Anzahl Unterrichtsstunden pro Woche 1
Referenz: 1 Natürliche Zeitrhythmen
Zeitangabe: ca.10 Unterrichtsstunden
Geförderte Kompetenzen
gemäß Rahmenplan
Bezug zu den
Kompetenzerwartungen:
- Beobachten, erfahren und
verstehen zeitliche Abläufe
und ordnen diese den Tagesund Jahreszeiten zu
- erfassen, beschreiben,
dokumentieren Lebenszyklen
und ordnen sie zeitlich ein
- (unterscheiden
Zeiteinteilungen)
Kernkompetenzen:
Historische
Orientierungskompetenz: Historische
Erkenntnis zur besseren Orientierung
in Gegenwart und Zukunft nutzen
Kommunikationskompetenz:
Im Gespräch mit anderen über
historisch relevante Sachverhalte
fachgerecht austauschen und sich
kritisch auseinandersetzen
Historische Sachkompetenz:
Themenbezogene Fachbegriffe
verwenden
Vorschlag: Nadia Jung
Inhaltskontexte
Die Monate, Jahreszeiten
und Jahresfeste:
Lied: Die Jahresuhr
(Rolf Zukowski)
Die Jahresuhr
Erstellen einer
Zeitleiste (Monate und
Jahreszeiten)
Arbeitsblatt:
Jahresfeste
Methodischdidaktische
Hinweise
-Liedtext anhören,
besprechen und singen
-Jahresuhr betrachten,
Monate nennen,
einordnen, passende
Bilder zuordnen und
Uhr in 4 Jahreszeiten
einteilen
-eigene Jahresuhr
basteln
-Jahresleiste über zwei
Jahre anfertigen,
Jahresleite in 4
Jahreszeiten einteilen
(Farben), regelmäßiges
Festhalten bestimmter
Ereignisse an der
Zeitleiste
-bestimmte Ereignisse
bestimmten Monaten
zuordnen
Leistungsermittlung
und -bewertung
Bewertung:
-Monate kennen, in der
richtigen Reihenfolge
aufsagen können und
sagen können, der
wievielte Monat es in
einem Jahr ist
-Merkmale der Monate
kennen
-den Monaten besondere
Jahresfeste zuordnen
-Jahreszeiten kennen
-Merkmale der
Jahreszeiten kennen
-den Jahreszeiten die
Monate zuordnen
-regelmäßiges
Wiederholen der
Monate, Jahreszeiten,
Jahresfeste
Fächerübergreifende
Hinweise
Französisch: Lied +
Namen auf Französisch
lernen
Musik
Deutsch:
-Rechtschreibung:
Liedtext diktieren:
Schreibweise der
Monatsnamen erlernen
und verinnerlichen+
Rechtschreibstrategien
entwickeln (Abschrift)
-Textbearbeitung: Die
12 mit der Post:
-mündlicher Ausdruck:
Ergebnisse vortragen+
Rollenspiele
Kunst:
Präzises Ausschneiden,
sauberes Kleben und
Färben, Bilder zeichnen
1
1 Natürliche Zeitrhythmen
Tiere, Pflanzen im
Jahreslauf
Gruppenarbeit+
Arbeitsblatt: Das
Verhalten von
Lebewesen während
den unterschiedlichen
Jahreszeiten
-Menschen-, Tier-,
Pflanzenbilder den vier
Jahreszeiten zuordnen
-die Entwicklung und
Lebensweise der Tiere,
Pflanzen… im
Jahreslauf erkennen,
verstehen und
verinnerlichen
Geschichte: Umgang
mit der Zeit:
unterscheiden
Zeiteinteilungen
Schulalltag/ Wechsel von
Aktivität und Freizeit/ Tag
und Nacht
Wochentage:
Lied: Montag ist der
erste Tag…
Gespräch über die
Wochentage+
Arbeitsblatt
Vorschlag: Nadia Jung
Naturwissenschafte
n:
Die Entwicklung eines
Tieres, eines
Menschen, einer
Pflanze beschreiben
Lied erlernen, Gespräch
über Wochentage,
Anzahl der
Wochentage…
regelmäßiges
Wiederholen während
des Kalenderdienstes
Uhrzeiten ablesen und
Aktivitäten zu diesen
Uhrzeiten darstellen
(RollenspielGruppenarbeit+
Arbeitsblätter)
Arbeiten anhand von
Spieluhren,
Rollenspielen,
Uhrzeiten an der
Tafel…
Schulalltag besprechen
-Gespräch über den
Ablauf des Schultages
der verschiedenen
Kinder: Vergleich
Tageszeiten aufzählen
und besprechen
- Begriffe: der Morgen,
Vormittag, Mittag,
Nachmittag, Abend, die
Nacht/ Mitternacht
-Wochentage nennen
können
-Anzahl der
Wochentage kennen
-Den Unterschied
zwischen Schulwoche
und Wochenende
erkennen – Aktivität und
Freizeit
-Die Tageszeiten
kennen und nennen
können
-Wissen welche
Aktivitäten zu welchen
Tageszeiten
durchgeführt werden
-Uhrzeiten ablesen
(ganze und halbe
Stunden ev.
Viertelstunden) und
einstellen können
-Erlernen, dass ein Tag
24 Stunden hat
-Verständnis für die
Mathematik:
Zählen von 1-24,
Zahlen lesen und
schreiben
sammeln Erfahrungen
mit Größen
2
1 Natürliche Zeitrhythmen
Lösen verschiedener
Arbeitsblätter zu
diesem Thema
Vorschlag: Nadia Jung
unterschiedlichen
Ausdrücke zu einer
Uhrzeit: 1Uhr= 13 Uhr
(Heranführung)
3