Football Supporters Europe (FSE) – REPORT OF ACTIVITIES
Transcription
Football Supporters Europe (FSE) – REPORT OF ACTIVITIES
FOOTBALL SUPPORTERS EUROPE E.V. FSE KOORDINATION & FSE KOMITEE AKTIVITÄTSBERICHT – AUGUST 2013 – JULI 2014 HAUPTAKTIVITÄTEN VON FSE, PROJEKTE UND KAMPAGNEN INTERNATIONALER FUSSBALL & SPORT GROßVERANSTALTUNGEN und MENSCHENRECHTE ZIELSETZUNG: UEFA & FIFA sollen menschenrechtliche Mindeststandards in ihre Auswahlkriterien für internationale Turniere aufnehmen. AKTIVITÄTEN: 1. Teilnahme beim jährlichen Meeting mit der UEFA in Nyon/SCHWEIZ (MÄRZ 2014) 2. Teilnehmer*in als Sprecher*in/Podiumsgast bei der internationalen Konferenz von Gewerkschaftsaktivist*innen in Göttingen/DEUTSCHLAND (APRIL 2014) 3. Zusammenarbeit mit Partner*innen und Mitgliedern zu diesen oder ähnlichen Themen (z.B. Transparency International) 4. Organisation einer Podiumsdiskussion zu diesem Thema mit internationalen Aktivist*innen, gemeinsam mit UISP beim Europäischen Fankongress 2014 in Italien ERGEBNISSE: Mitglieder der UEFA/FIFA Exekutive trugen das Thema in das Meetings des FIFA Exekutiv Komitee die Auswahlkriterien der FIFA werden in verschiedenen Bereichen überprüft, das Thema Menschenrechte wird diskutiert – dies soll am Ende des Jahres 2014 abgeschlossen sein engere Zusammenarbeit zwischen FSE und internationalen Gewerkschaften und in diesem Bereich arbeitenden NGOs – gemeinsame Aktivitäten sind für die Zukunft angedacht UEFA VEREINSWETTBEWERBE - ENDSPIELE & MODALITÄTEN FÜR FANS ZIELSETZUNG: Verbesserung der Bedingungen bezüglich Choreos und Spieltagsmodalitäten für Fans beim Europa League und Champions League Finale. AKTIVITÄTEN: 1. Auswertungstreffen bezüglich der UEFA Vereinswettbewerbs Endspiele und Modalitäten für Fans 2013 (Okt 2013) zusammen mit FSE Mitgliedern, der in den Endspielen stehenden Vereine 2. Diskussion über Ticket Konzepte mit der UEFA 3. Besuch der Champions und Europa League Stadien (JAN 2014) 4. Zusammenstellung einer Vorlage für Choreo- und Fanmodalitäten ERGEBNISSE: UEFA übernimmt einen Vorschlag von FSE, für eine Vorlage bezüglich Vorbereitungen für Choreomodalitäten für die Endspiele 2014 und die weitere Zukunft FSE bekam alle relevanten Infos von UEFA zur Verfügung gestellt und konnte diese – unabhängig von den Vereinen – unter den FinalistenFangruppen verbreiten Italienische Behörden und UEFA unterstützten die Versorgung der FSE-Fanbotschaft beim Europa League Finale 2014 in Turin Fangruppen der Finalisten versorgten FSE mit Erfahrungsberichten bezüglich der Spieltags- und Choreomodalitäten in Turin und Lissabon nur geringe Probleme Rücksprache zwischen FSE und UEFA bezüglich der UEFA Champions League Endspiel Modalitäten für die Zukunft DISZIPLINARMAßNAHMEN /-SANKTIONEN A. Expertise und Beratung von Eintracht Frankfurt und Ajax Amsterdam zu Disziplinarfällen B. UEFA Disziplinarkammer & Administration ZIELSETZUNG: a. Verbesserung des Verständnisses von Disziplinarexperten bzgl. Gruppendynamiken in Bezug auf Disziplinarentscheidungen b. Verbesserung von Transparenz/Legitimität/Verhältnismäßigkeit von disziplinarischen Entscheidungen c. Verständnis verbessern auf Seiten von FSE wie disziplinarische Systeme funktionieren AKTIVITÄTEN: 1. Teilnahme beim jährlichen Meeting der UEFA Exekutive (MÄRZ 2012) – Forderung nach voller Transparenz bzgl. der Gründe von disziplinarischen Entscheidungen 2. Meeting mit dem Leiter der UEFA Disziplinarabteilung (OKT 2013) 3. Zusammenstellung einer Übersicht über Disziplinarentscheidungsprozesse der UEFA für das FSE-Komitee und die Mitgliedschaft 4. Einreichung eines Vorschlags zur Einführung einer Entschädigung an Fans, als Sanktion für Vereine, die bei Europapokalspielen gegen Ticketpreisregularien verstoßen (NOV 2013) ERGEBNISSE: Präsentation der FSE Positionierung bzgl. Sanktionen (z.B. Kollektivstrafen) beim zweimal im Jahr stattfindenden UEFA DisziplinarWorkshop (MÄRZ 2014) Entscheidung der UEFA in Bezug auf den Vorschlag von FSE, für eine Entschädigung für Fans als Sanktion (JUNI 2014) Veröffentlichung von Details aller Disziplinarmaßnahmen der UEFA (Veröffentlichung von Fallakten zweimal pro Jahr seit JULI 2013) Football Supporters Europe (FSE) – AKTIVITÄTSBERICHT – AUGUST 2013 – JUNI 2014 Veröffentlichung einer Zusammenfassung des Entscheidungsprozesses von Disziplinahrmaßnahmen im FSE-Mitgliederforum (NOV 2013) Neueinführung einer UEFA-Disziplinar-Website mit FAQ-Bereich SICHERHEIT & SICHERHEITSMAßNAHMEN/ POLIZEIARBEIT & REPRESSION A. FSE Positionspapier zu Einlassleitlinien Entwicklung eines Positionspapiers durch Mitglieder des FSE-Komitees, bzgl. Enlassleitlinien, als Ergebnis des EFFC Workshops 2013 in Amsterdam. Es wurde der UEFA, dem Europarat und dem EU Think Tank für Sicherheit vorgelegt. B. Reiseauflagen für Fußballfans in Europa Viele Länder haben auf nationaler Ebene umfangreiche Reiseauflagen eingeführt oder ausgebaut, dies beinhaltet häufig ein Verbot von Gruppen oder generell von Gästefans eines Vereins bei Auswärtsspielen. FSE positionierte sich gegen diese Entwicklung und thematisierte dies auf verschiedenen Wegen: AKTIVITÄTEN: 1. Deutschland: Bereitstellung von Expertise zu Umsetzung und Konsequenzen von Reiseauflagen für deutsche Parlamentariergruppe p 2. UEFA: Thematisierung beim jährlichen Meeting mit der UEFA-Exekutive 3. Europarat: Einwand gegen jede Form von kollektiven Reiseauflagen, sowie Einreichung von kritischen Bewertungen bezgl. der Neufassung des Europäischen Übereinkommens zur Zuschauergewalt (T-RV) ERGEBNISSE/MÖGLICHE AUSWIRKUNGEN: Orientierungs-Meeting mit UEFA bzgl. möglicher gemeinsamer Positionen bei Reiseauflagen (SEP + OKT 2014) C. Fan-Ausweise In vielen Ländern erwägen bzw. haben Politik und Polizei bereits die Einführung eines Fan-Ausweises vollzogen, ähnlich der Tessera Del Tifosi in Italien. FSE positionierte sich gegen diese Maßnahmen und thematisierte dies auf verschiedenen Wegen: AKTIVITÄTEN: 1. ITALIEN: Schriftlicher Protest vor dem National Observatory for Sport Events gegen Initiativen, die auf die Abschaffung von Alternativen zum nationalen ital. Fanausweis auf Vereinsebene abzielen (SEPT 2013) 2. TÜRKEI: Protest beim türkischen Fußballverband und Bereitstellung von Expertise für türkische Fans für den Protest gegen die Einführung des Fan-Ausweises. Veröffentlichung einer Stellungnahme zur Unterstützung von türkischen Mitgliedern, welche gegen den Fan-Ausweis protestieren. (SEP 2013 + FEB 2014) 3. EUROPARAT: Protest gegen Fan-Ausweise als Best-Practice-Beispiel für Sicherheitsmaßnahmen, beim Meeting des Europarat Ausschuss für Prävention gegen Zuschauergewalt. (T-RV ) (DEZ 2013 + APR 2014) 4. UEFA: Protest gegen Fan-Ausweises als Best-Practice-Beispiel für Sicherheitsmaßnahmen bei UEFA-Sicherheitsexpert*innen ERGEBNISSE/MÖGLICHE AUSWIRKUNGEN: ITALIEN: Anerkennung der alternativen Variante zum Fanausweis auf Vereinsebene vom National Observatory, als positive Weiterentwicklung des nationalen Fan-Ausweises (SEPT 2014) TÜRKEI: Türkische FSE-Mitglieder reichten bei Gericht klage gegen die Einführung eines nationalen Fan-Ausweises ein – beide Verhandlungen gewannen die Fans, Widersprüche des türkischen Verbands und der Bank wurden abgelehnt – jedoch gab der türkische Verband die Absicht bekannt den Fan-Ausweis trotzdem einführen zu wollen. (MAI 2014) UEFA / EUROPARAT: Als die kroatische Polizei und Regierung Pläne zur Einführung von personalisierten Tickets für die nationalen Ligen bekannt gab, veröffentlichte die UEFA Einwände gegen diese Pläne (APR 2014) D. Pyrotechnik Nach langjähriger Arbeit, wurde FSE als einer der Hauptredner zum Thema Pyrotechnik zur UEFA- & EU-Hauptversammlung zum Thema Sicherheit, für alle Vereine die in der Europa- und Champions League (Saison 2013/14) spielen, eingeladen (SEPT 2014) E. Europaweites Polizeitraining Wie schon in den vergangenen drei Jahren, trugen FSE-Komitee Mitglieder mit Fachkenntnis die FSE-Fanperspektive zu verhältnismäßigem Polizeiverhalten und Gruppendynamiken in ein europäisches Training für Polizeieinheiten innerhalb des Fußballs – organisiert wurde dies von der Europäischen Polizeiakademie CEPOL in Bukarest, (OKT 2013) ERGEBNISSE: Weiterer FSE-Beitrag beim nächsten Training in der Tschechischen Republik (SEPT 2014) F. 1. G. Europarat – Ständiger Ausschuss des Europäischen Übereinkommens über die Prävention von Zuschauergewalt bei Sportveranstaltungen Einreichung von kritischen Bewertungen von FSE beim Europarat, in Bezug auf die Neufassung des Europäischen Übereinkommens zur Zuschauergewalt (unter Rücksprache mit national aktiven Mitgliedern) Einreichung von FSE von Bewertungen beim Europarat, bzgl. der Empfehlung zu Sicherheit und Service Finale Versionen werden im Dez 2014 oder April 2015 übernommen Europarat – Law Enforcement Working Party Ein neues Arbeitsprogramm 2014-2016 der LAW ENFORCEMENT WORKING PARTY benennt FSE als einen Schlüsselpartner zur Einführung des Dialogs mit Fans zu Sicherheitsfragen 2 H. Football Supporters Europe (FSE) – AKTIVITÄTSBERICHT – AUGUST 2013 – JUNI 2014 Artikel für das Expert*innen-Journal des International Centre on Safety & Security (ICSS) zum Thema der Verhältnismäßigkeit von Polizei- und Ordner*innenverhalten im Fußball. FSE PROJEKTE: FANS GUIDE APP Start des FSE Fans’ Guide als Guide von Fans für Fans. Er bietet jede Art von nützlicher Information, welche relevant sind für Spielbesuche von Fans, abrufbar über das Handy. Die Infos wurden zu einem Non-Profit-Projekt von Fußballfans zusammengetragen. 1. Start im Nov 2013 – mit 60 Vereinen, Städten, Stadien 2. 1. Update im Feb 2014 – 90 Vereine, Städten, Stadien 3. 2. Update im Mai 2014 – 110 Vereine, Städte, Stadien + Infos zu Europa- und Champions League Finals in Lissabon + Turin 4. 3. Update im Juni 2014 – 135 Vereine, Städte, Stadien + Infos zur WM 2014 in Brasilien Download Zahlen: ca. 5000 Downloads seit Start im Nov 2013 Andauernde FSE PROJEKTE: FANS ACTION FUND FSE Aktivitäten seit Sommer 2013: Verkauf von Artikeln bei verschiedenen Veranstaltungen und über den Online-Shop Spendensammlungen Andauernde FSE PROJEKTE: Netzwerk Europäischer Fan-Anwält*innen FSE Aktivitäten seit Sommer 2013: Ausbau von Netzwerk-Kontakten neue Netzwerk-Kontakte zu Fan-Anwält*innen in Spanien und Dänemark Förderung/Unterstützung von Fan-Anfragen nach juristischer Unterstützung aus Italien und Andauernde FSE KAMPAGNEN: WHISTLEBLOWER Fortlaufende Aufklärungskampagne zu unverhältnismäßigen und überteuerten Ticketpreisen, für Fans die zu Spielen im Rahmen von UEFAWettbewerben fahren. Fans werden aufgeklärt, wie sie Verstöße gegen entsprechende Regularien melden können. AKTIVITÄTEN: 1. Aktivitäten von FSE im Sommer 2013: Entscheidung der UEFA Disziplinarkammer im Fall ANJI (Russia) vs NEWCASTLE UNITED (England) 2. FSE reicht bei der UEFA Disziplinarkammer einen Vorschlag, zur Einführung einer Entschädigung für Fans, als Saktionierung der Vereine die unverhältnismäßig hohe Ticketpreise verlangen ein (siehe oben) ERGEBNIS: Anji wurde aufgrund von unverhältnismäßig hohen Ticketpreisen für Newcastle United Fans, mit einer Geldstrafe von 10.000€ belegt Europäischer Fußballfan Kongress – Ausschreibungsverfahren Zielsetzung: Einführung eines Ausschreibungsverfahrens für den Europäischen Fußballfan Kongress 2014 & 2015 AKTIVITÄTEN: 1. Einführung eines Ausschreibungsverfahrens für potenzielle Gastgeber des Europäischen Fußballfan Kongress‘ 2. Auswertung von erhaltenen Bewerbungen (NOV/DEZ 2014) durch das FSE-Komitee 3. Besuche bei zwei potenziellen Gastgebern, zur Einschätzung der Voraussetzungen durch das FSE-Komitee ERGEBNISSE: Bosco Albergati / ITALIEN wird als Gastgeber des EFFC 2014 gewählt Wahl des Gastgebers des EFFC 2015 (Bekanntgabe bei der Mitgliederversammlung 2014) FSE UNTERSTÜTZUNG VON MITGLIEDERN Unterstützung und Teilnahme bei verschiedenen Mitgliederaktivitäten/-veranstaltungen und Kampagnen, z.B. der Solidaritätskampagne für Showan Shattak, Mitglied der Supras Malmö (Schweden), der jährlichen Conference of Norsk Supporterallianse (NORWEGEN) usw. Im Folgenden findet Ihr einige näher beschriebene Beispiele für Aktivitäten von FSE-Mitgliedern, aus ausgewählten Ländern: DÄNEMARK FC Kopenhagen - TICKETING Infolge von Beschwerden von Mitgliedern, reagierte FSE auf die Praxis des FC Kopenhagen bei der Ticketvergabe bei europäischen Heimspielen in der letzten Saison, welche diskriminierend gegenüber Fans mit “fremd klingenden Namen” war. Es erfolgten Treffen zwischen FSE und Funktionären des dänischen Fußballs und dem Verein, der FC Kopenhagen änderte daraufhin die Vergabepraxis seiner Tickets 3 Football Supporters Europe (FSE) – AKTIVITÄTSBERICHT – AUGUST 2013 – JUNI 2014 Polizeiarbeit 1. Vermittlung in einem Beschwerdeverfahren aus Deutschland / Belgien infolge von Problemen mit Polizei beim Spiel Esbjerg vs Standard Lüttich Die Dänische Polizei kontaktierte Fans zur Nachbereitung 2. Teilnahme als Sprecher*in in einem nationalen Polizei-Seminar, mit einer Delegation von Dänischen Fan-Vertreter*innen aus der FSEMitgliedschaft Supporters Trust conference Teilnahme bei einer von Bröndby Fans organisierten Konferenz, bzgl. Governance und Mitbestimmung im dänischen Fußball DEUTSCHLAND Fankongress 1. Unterstützung deutscher Mitglieder von Unsere Kurve und ProFans mit der Organisation von Sprecher*innen zum nationalen Fankongress / Beitrag zum Workshop über Medienarbeit für Fans (JAN 2014) 2. Teilnahme beim nationalen Fankongress mit vielen Mitgliedern aus Deutschland und dem Ausland Fußball gegen Homophobie 1. Unterstützung und Teilnahme als Sprecher*in bei der Podiumsdiskussion von Fußballfans gegen Homophobie in Wien (OKT 2013) 2. Unterstützung und Teilnahme durch/von FSE-Mitglieder beim Turnier von Fußballfans gegen Homophobie in Bremen (JAN 2014) 3. Teilnahme als Sprecher*inn bei der Podiumsdikussion zum Fall von Halil Ibrahim Dincdag in Berlin (APR 2014) HSV Not For Sale Bereitstellung von Unterstützung für die Kampagne „HSV Not For Sale“, welche von FSE-Mitgliedern des HSV initiiert wurde SPANIEN Anti-Gewalt Kommission 1. Schriftliche Einreichung an die nationale Antigewalt Kommission (diese spricht dort alle Sanktionen aus) mit dem Aufruf zur höheren Berücksichtigung von Fankultur und zur Verhältnismäßigkeit von Sanktionen 2. Rücksprache mit spanischen Vertreter*innen des Europarats zu dieser Thematik Die Anti-Gewalt Kommission lädt eine FSE-Delegation, bestehend aus FSE-Mitgliedern und Vertreter*innen des neuen nationalen Netzwerks von antirassistischen Ultragruppen, als breite Vertretung von verschiedenen Fans, zu einem Meeting ein. Dies geschah zum ersten Mal überhaupt (MÄRZ 2014) Die delegierten spanischen Fans erhielten das Angebot, eigene Ideen für verhältnismäßigere Sanktionen oder Alternativen für konventionelle Sanktionen und Bewertungen von Zwischenfällen, bei einem anschließenden Meeting mit der Anti-Gewalt Kommission im MAI 2014 zu präsentieren. TURKEI 1. 2. 3. 4. Meeting mit türkischen FSE-Mitgliedern in Istanbul, Ankara und Izmir (SEP 2013, FEB 2014) Meeting mit dem türkischen Verband zum Fandialog Beratung von türkischen Fans, anhand von Best Practice Beispielen, für den Protest gegen den Fan-Ausweis Stellungnahme von FSE, zur Unterstützung von FSE-Mitgliedern beim Protest gegen die Pläne zum Fan-Ausweis „Passolig“ Aufbau von regionaler und städteübergreifender Vernetzung zwischen FSE-Mitgliedern und Fangruppen verschiedener Vereine Gemeinsame Erklärung von Fans unterschiedlicher Gruppen aus der gesamten Türkei, gegen die Pläne zum Fan-Ausweis PASSOLIG Gemeinsame Protestaktionen von Fans in Ankara, Istanbul und Izmir, gegen Restriktionen der Regierung und Pläne zum FanAusweis COUNTRY OF THE YEAR - UKRAINE & NIEDERLANDE NIEDERLANDE – BEWERTUNGSPHASE 1. Meeting und Beratung von Ajax Amsterdam zum Disziplinarsystem der UEFA bei Fanverhalten (OKT 2013) 2. Meeting mit Mitgliedern des nationalen Fannetzwerks Supportersplatform Betaald Voetbal (SBV) (NOV 2013) UKRAINE – BEWERTUNGSPHASE 1. Meeting mit ukrainischen Mitgliedern von FSE in Kiew (NOV 2013) Einrichtung von E-Mail-Verteilern für FSE-Mitglieder in der Ukraine und den Niederlanden Beratung innerhalb des FSE-Komitees bzgl. weiterer Schritte ANFRAGEN 1. Unterstützung von Wissenschaftsanfragen / Forschungen aus ganz Europa 2. Anfragen nationaler oder lokaler Politiker*innen aus einigen verschiedenen Ländern Europas 3. Internationale kommerzielle Anfragen 4 Football Supporters Europe (FSE) – AKTIVITÄTSBERICHT – AUGUST 2013 – JUNI 2014 ENTWICKLUNG DER FSE-MITGLIEDSCHAFT FSE-MITGLIEDERZAHLEN – STAND JUNI 2013 Neue bestätigte Mitgliedsanträge: 289 bestätigte Mitgliedsanträge insgesamt aus 22 Ländern: 230 Einzelmitgliedschaften, 52 lokal aktive Mitglieder, 7 national/transnational aktive Mitglieder Abgelehnte Mitgliedsanträge: Ungefähr 25 Mitgliedsanträge wurden insgesamt abgelehnt – entweder weil der Antrag nicht vollständig ausgefüllt wurde, oder weil Bedingungen für eine Mitgliedschaft nicht erfüllt und/oder die FSE-Kernprinzipien nicht akzeptiert wurden. Abgelaufene Mitgliedschaften: 6 Mitgliedschaften Ausgeschlossene Mitglieder: 1 Einzelmitglied und eine lokal aktive Fangruppe wurden wegen wiederholter Verstöße gegen die FSEKernprinzipien von der Mitgliedschaft per Komitee-Entscheid ausgeschlossen Mitgliederzahlen von FSE im Juni 2014: 689 Mitglieder aus 48 Ländern vertreten mehr als 3,5 Millionen europäische Fußballfans 486 Einzelmitglieder, 160 lokal aktive Mitglieder, 43 national / international aktive Mitglieder, inkl. 29 nationalen / internationalen Fanorganisationen mit demokratischer Struktur und Mitgliedschaft FSE-SATZUNG ÄNDERUNG VON §2 DER FSE SATZUNG Beschluss und Eintragung der Änderung von §2 der FSE Satzung Erfolgreich eingetragen beim deutschen Amtsgericht FSE-KOMITEE ALLGEMEIN • • FSE-KOMITEE MEETINGS – drei FSE Komitee Meetings (Nov 2012 - Hamburg, Feb 2013 - Zagreb, März 2013 - Nyon) FSE-KOMITEE CONFERENCE CALLS – Aug 2013, Sept 2013, Okt 2013, Jan 2014 FSE-KOORDINATIONSBÜRO ALLGEMEIN • • MITARBEITER*INNEN – Vertragsende von N. Pogatsidis für die FSE-Fanbotschaften im Dez 2013; zwei Teilzeitverträge für die Entwicklung der Fans Guide App (M. Endemann & M. Kavrut) – März – Juni 2014 PRAKTIKANT*INNEN – 1 Praktikant aus Ankara / TÜRKEI von August 2013 – Februar 2014 FSE-FINANZEN ALLGEMEIN 1. 2. 3. ANTRAG AUF ERHÖHUNG DES KERNBUDGETS BEI DER UEFA (MÄRZ 2014) PARTNER BEI ZWEI ANTRÄGEN AUF EU-MITTEL: “FOOTBALL FOR EQUALITY III” - Fokus: Unterstützung von Aktivitäten der themenbezogenen FSE-Fachbereiche (IM MÄRZ 2014 EINGEREICHT) 4. “CLOSED CIRCUIT FAN VISION” – Fokus: Aktivitäten zur Förderung von Sicherheit und Prävention durch Stärkung von Freiräumen und Informationsmöglichkeiten für Fans (IM JUNI 2014 EINGEREICHT) Siehe auch ZUKUNFTSAUSSICHTEN 5 Football Supporters Europe (FSE) – AKTIVITÄTSBERICHT – AUGUST 2013 – JUNI 2014 Themenbezogener FSE-Fachbereich Antidiskriminierung AKTIVITÄTSBERICHT AUGUST 2012 – JULI 2013 Nach dem letztjährigen Kongress in Amsterdam arbeiteten wir weiter am Aufbau des FSE-Fachbereichs Antidiskriminierung. Die Google-Gruppe des Fachbereichs erhielt einen Zulauf durch FSE-Mitglieder und wir tauschten mehr Infos über Diskriminierung in den Stadien aus, sowie über alle Aktionen von Fangruppen in Europa gegen Diskriminierung. Im Oktober starteten wir die Kampagne “All Colours Are Beautiful – No body is illegal”, für Fußballfans die mit der Botschaft nach Außen treten wollen, dass wir gemeinsam stark sind und dass Hass und Rassismus nirgends Platz haben, weder im Stadion noch in der Gesellschaft. Die White Angels riefen die Kampagne in Zagreb beim gleichnamigen Fußballturnier, unter dem Schirm von FSE ins Leben. Für diese Kampagne haben wir 2 Trikotsätze, welche ihre ersten Einsätze beim Antira Turnier in Hamburg und beim UTE BOCK CUP in Wien hatten. Bei der Mondiali Antirazzisti wird es ebenfalls ein Team “All Colours Are Beautiful – No body is illegal” geben. Weiterhin gibt es eine Facebook-Seite mit dem gleichen Namen. Dort gibt es mehr Infos zur Kampagne und Neuigkeiten über von Fans geleistete Flüchtlingsarbeit, dem Kampf gegen Diskriminierung und dazugehörige Themen. Es gab drei Konzerte unter dem Motto „All Colours Are Beautiful“ in Zagreb, Split und Osijek (Croatia) und ein Treffen in Zagreb mit Good Practice Beispielen für den Kampf gegen Diskriminierung in europäischen Stadien, mit Beteiligung von Fans aus Deutschland, Italien, Dänemark und Kroatien. Teilnahme beim NSA-Seminar 2014 in Oslo, mit Präsentation der FSE-Arbeit in diesem Bereich und des FSE-Fachbereich Antidiskriminierung. Zum Thema Anti-Diskriminierung wird es in Italien einen Workshop mit dem Titel „Keep Football Dirty! Celebrate Rivalries, Fight Disrimination!“ Unser Ziel ist es Strategien für den Kampf gegen Diskriminierung zu erarbeiten, zu erarbeiten wie wir voneinander lernen können, gemeinsame Aktionen gegen Diskriminierung organisieren und gemeinsam unsere „All Colours Are Beautiful“ (A.C.A.B.) Kampagne auszubauen. 6 Football Supporters Europe (FSE) – AKTIVITÄTSBERICHT – AUGUST 2013 – JUNI 2014 Themenbezogener FSE-Fachbereich Fanbotschaften AKTIVITÄTSBERICHT - August 2013 – Juni 2014 Projekte & Aktivitäten: • • • • • FSE Fanbotschaften bei WM-Qualifikations- und Testspielen FSE Fanbotschaften bei der WM 2014 FSE Fanbotschaft “En Route Pour l’EURO 2016 en France” FSE Fanbotschaft bei Spielen im Rahmen von europäischen Vereinswettbewerben Start der FSE Fans’ Guide App FSE-FANBOTSCHAFTEN – Aktivitätsbericht 2013/2014 DATUM August 2013 • September 2013 • • • • • • • • • Oktober 2013 • • • November 2013 • • • Dezember 2013 • • • • AKTIVITÄTEN Der Zusammenschluss der offiziellen Nordirischen Fanclubs (AONISC) arrangierte für das Spiel zwischen Nordirland und Russland in Belfast, einen Veranstaltungsort für eine russische Fanbotschaft. Weiterhin organisierte er Mobiltelefone, SIM-Karten und gedrucktes Info-Material für Fans aus Russland. Die Russischen Fans konnten jedoch nicht genügend Mittel beschaffen um eine Botschaft zu organisieren. Es gab allerdings Info-Flyer am geplanten Veranstaltungsort für die Fanbotschaft, für alle russischen Fans die dort waren. Skype Call zu FSE-Fanbotschaften, 27. Aug. Fanbotschaft Österreich, organisiert von pro supporters beim WM-Qualifikationsspiel Deutschland – Österreich in München, in Kooperation mit dem Fanprojekt München, 6. Sep. FSF Wales organisierte ein Vorbereitungstreffen und den Betrieb einer Fanbotschaft beim Spiel Mazedonien vs Wales, 6. Sep. Die schwedische Fanbotschaft nahm an einem Fan-Freundschaftsspiel gegen die irische Fanorganisation You Boys in Green teil, vor dem WM-Qualifikationsspiel Irland – Schweden, am 6.Sep. in Dublin. Die dänische Fanbotschaft entsandte eine*n Delegierte*n nach Jerevan, zur Betreuung von 20 dänischen Fans beim Qualifikationsspiel zwischen Armenien und Dänemark, am 10.Sep. Die tschechische Fanbotschaft organisierte einen Fanbotschafts-Service in Kooperation mit der italienischen Fanbotschaft am, 10. Sep. in Turin. Fan-Service von You Boys in Green beim WM-Qualifikationsspiel Österreich – Irland in Kooperation mit pro supporters in Wien, am 10. Sep. Die schwedische Fanbotschaft organisierte vor dem WM-Qualifikationsspiel Kasachstan – Schweden, am 10. Sep. in Astana, einen Treffpunkt mit ca. 80 schwedischen Fans. Euro 2016: Vorbereitungstreffen beim Französischen Fußballverband (FFF) mit Vertretern der FSEFanbotschaften, FSE-Komitee Mitgliedern, dem Marketingchef des FFF und einem Mitglied des Fanclubs “Les Irresistibles" Fanbotschaft Österreich – organisiert von pro supporters bei der WM-Qualifikation Schweden – Österreich in Kooperation mit BlåGulSupport & Fanbotschaft Schweden in Stockholm, Ausgabe von 800 Fanzines, 11. Okt. Fanbotschaft Dänemark und Italien organisieren eine Fanbotschaft in Kopenhagen zum Qualifikationsspiel, am 11. Okt. Die italienische Fanbotschaft organisiert einen Fanbotschafts-Service beim Spiel Dänemark vs Italien in Kopenhagen, am 11. Okt. FSF Wales organisiert ein Vorbereitungstreffen und Fanbotschafts-Service beim Spiel Belgien vs Wales Die schwedische Fanbotschaft fertigt und verteilt den Fan-Guide Blå&Gul Nr 16 für das WM-Relegationsspiel Portugal - Schweden in Lissabon, am 15. Nov. Die erste ukrainische mobile Fanbotschaft überhaupt, beim WM-Relegationsspiel Frankreich – Ukraine in Paris Meeting der FSE-Fanbotschaft Kerngruppe in Hamburg, am 20. Nov. 2013 Bereitstellung von Expertise von FSE-Fanbotschaften zu Nationalmannschafts-Support und Fanbetreuung für den FFF Erster Fanbotschafts-Service von Football without borders/Fanbotschaft Russland überhaupt, in Kooperation mit pro supporters – Fanbotschaft Österreich beim Champions League Spiel Austria Wien – Zenit St. Petersburg in Wien, am 11. Dez. Start der Internetseite www.fanguide-wm2014 durch die deutsche Fanbotschaft, für die WM 2014 in Brasilien 7 März 2014 Football Supporters Europe (FSE) – AKTIVITÄTSBERICHT – AUGUST 2013 – JUNI 2014 • • • • April 2014 • Mai 2014 • • • • Juni 2014 • Euro 2016: Vorbereitungstreffen von FSE-Fanbotschafts Vertretern bei der UEFA mit Martin Kallen (Turnierleiter EURO 2016) FSE-Fanbotschaft Dänemark organisiert eine erfolgreiche Fanbotschaft zum Freundschaftsspiel in Wembley FSE-Fanbotschaft Schweden erstellt den Online Fan Guide Blå&Gul Nr 17, zum Freundschaftsspiel Türkei – Schweden in Ankara, 5. März FSE-Fanbotschaft Italien organisiert einen Fanbotschafts-Service beim Spiel Spanien vs Italien in Madrid, 5. März Vorbereitungsworkshop mit 12 Mitgliedern des Teams der Fanbotschaft Deutschland zur WM 2014 in Brasilien Meeting mit dem Fanbeauftragten des Belgischen Verbands und der FSE-Fanbotschaft Belgien, zur Unterstützung für Belgien beim Freundschaftsspiel Belgien – Schweden am 1.Juni in Stockholm Vorlage des FSE-Fanbotschaftskonzepts - “En Route Pour L’EURO 2016 & Vive le Supporterisme en France!” – bei der UEFA FSE-Fanbotschaft Schweden erstellt Fan Guide Nr 18 zu Dänemark – Schweden in Kopenhagen FSE-Fanbotschaft Italien organisiert einen Fanbotschafts-Service für Fans beider Clubs, beim Euro League Finale am 14.Mai in Turin, zwischen Benfica Lissabon und FC Sevilla WM 2014: Start der deutschen, englischen, niederländischen, kroatischen und belgischen Fanbotschaftsprogrammen in Brasilien, 12. Juni England: Die English Football Supporters Federation (FSF) bietet einen regelmäßigen Fanbotschafts-Service bei allen Heim- und Auswärtsspielen für englische Fans an. Nordirland: Der Zusammenschluss der offiziellen Nordirischen Fanclubs (AONISC) bietet einen regelmäßigen Fanbotschaftsservice, inkl. eines 'Mobile Phone Network', bei allen Auswärtsspielen an, sowie einen 'Info Text Service' bei allen Heimspielen (seit August 2013), für Fans die bei den Spielen der Nationalmannschaft sind. 8 Football Supporters Europe (FSE) – AKTIVITÄTSBERICHT – AUGUST 2013 – JUNI 2014 FOOTBALL SUPPORTERS EUROPE (FSE) - ZUKUNFTSAUSSICHT – 2014 / 2015 FSE-PROJEKTE & KAMPAGNEN FANS ACTION FUND ERSTELLUNG EINES NOTIZBUCHS MIT FUSSBALL STREETART BEWERBUNG AUSBAUEN AUSBAU DER EUROPÄISCHEN FAN GUIDE APP AUF 200 TEAMS AUFSTOCKEN – NÄCHSTES UPDATE (Ende JULI 2014: 160 Vereine, Städte, Stadien) BEWERBUNG AUSBAUEN ENTWICKLUNG VON BEWERTUNGS TOOLS FÜR DIE FSE FANS GUIDE APP PARTNERSCHAFTEN MIT ANBIETERN ÄHNLICHER UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE FÜR FANS MITGLIEDERBETREUUNG / UNTERSTÜTZUNG / KOMMUNIKATION 1. NETZWERKE VERBESSERN / EINBINDUNG VON EHRENAMTLICHEN 2. AUFBAU EINER KOMMUNIKATIONSPLATTFORM FÜR EHRENAMTLICHE 3. ANLEGEN EINER MAILING LISTE FÜR / MIT FSE-MITGLIEDER EU-PROJEKT “CLOSED CIRCUIT FAN VISION” (vorgelegt von FAIRPLAY-vidc) Wenn der Antrag angenommen wird - Umsetzung von Aktivitäten durch die Projektpartner, einschl. folgender Aktivitäten: 1. RECHTSHILFEINITIATIVEN VON FANS FÜR FANS UND ANWÄLTE VERNETZEN 2. ENTWICKLUNG EINER „PILOTMETHODIK“ ZUM DIALOG ZWISCHEN FANS UND POLIZEI 3. ENTWICKLUNG EINER SPIELBEWERTUNGS APP FÜR SMARTPHONES (MATCH RATING APP) 4. FANPROJEKTE MITEINANDER VERNETZEN 5. ORGANISATION VON RUNDEN TISCHEN – ANSTREBUNG VON PILOTPROJEKTEN ZU FANCHARTAS ANTRAG AUF ERHÖHUNG DES FSE-KERNBUDGETS DURCH DIE UEFA Bei Bewilligung: 1. EINSTELLUNG VON ZUSÄTZLICHEM PERSONAL IM FSE-KOORDINATIONSBÜRO FÜR PROJEKTMANAGMENT 2. ANTRÄGE FÜR PROJEKTGELDER BEI STIFTUNGEN ORGANISATION DES EUROPÄISCHEN FUSSBALLFAN KONGRESS 2015 Themenbezogene FSE-Fachbereiche Fanbotschaften und Antidiskriminierung EU-PROJEKT “Queering Football – Fighting homophobia and promoting anti-discrimination in European sport” Wenn der Antrag angenommen wird – Umsetzung von Aktivitäten durch die Projektpartner ab 2015, einschl. folgender Aktivitäten: 1. ANTIRASSISTISCHE FANGRUPPEN IN VERBINDUNG SETZEN 2. UNTERSTÜTZUNG zur ENTWICKLUNG VON KAMPAGNENMATERIAL 3. ORGANISATION VON GEMEINSAMEN AKTIONEN FÜR DIE FARE ACTION WEEKS 4. ORGANISATION VON AKTIVITÄTEN FÜR/MIT LGBT FANGRUPPEN BEI DER EURO 2016 IN FRANKREICH 5. BEREITSTELLUNG VON FAN GUIDE INFOS FÜR LGBT FANGRUPPEN BEI DER EURO 2016 IN FRANKREICH UEFA FINANZIERUNGSANTRAG “En Route pour 2016” and “Vive le Supporterisme” Bei Bewilligung – Umsetzung von Aktivitäten ab Sommer 2014, einschl. folgender Aktivitäten: 1. NETZWERKTREFFEN ZWISCHEN FANBOTSCHAFTSINITIATIVEN 2. GRÜNDUNG EINER ARBEITSGRUPPE AUS INTERESSENSVERTRETER*INNEN ZUR FANBETREUUNG BEI DER EURO 2016 3. MEETINGS MIT FANGRUPPEN UND GASTGEBENDEN STÄDTEN DER EURO 2016 4. DIALOG MIT NATIONALEN VERBÄNDEN, ZUR UNTERSTÜTZUNG VON FANBOTSCHAFTSINITIATIVEN BEI DER EURO 2016 5. BEREITSTELLUNG VON FAN GUIDE INFOS ZUR EURO 2016 ÜBER DIE FSE-FANS GUIDE APP 9