Infoblatt - Karlopolis

Transcription

Infoblatt - Karlopolis
Liebe Bürgerin und lieber Bürger der KinderspielstadtKarlopolis,
wir freuen uns sehr, dass du dich in unserer Kinderspielstadt angemeldet hast. Nun möchten wir dich
und deine Eltern mit wichtigen Informationen versorgen:
Die Kinderspielstadt befindet sich im Schlossgarten Karlsruhe hinter dem Schloss. Der Weg zum
Eingang von Karlopolis ist beschildert.
Die nächste Straßenbahnhaltestelle ist der Marktplatz. Dort halten fast alle
Tram- und S-Bahnlinien des KVV.
Wenn du mit dem Auto gebracht wirst, gibt es Parkmöglichkeiten in der Schlossgarage oder am
Ahaweg bei der Staatlichen Majolika.
Für Fahrräder sind in der Nähe des Eingangs Stellplätze ausgewiesen.
Deine Eltern bringen dich zum Eingang der Kinderspielstadt. Die Kinderspielstadt darf nur von
Bürgerinnen und Bürgern betreten werden. Karlopolisist eine elternfreie Zone.
Für Eltern gibt es extra einen Elterngarten mit Café. Dort können erwachsene Besucherinnen und
Besucher auch Stadtführungen buchen.
Die Teilnehmerkarte, die du mit diesem Schreiben erhältst, bringst du bitte unbedingt ausgefüllt nach
Karlopolis mit.
Die Bürgerinnen und Bürger werden in verschiedene Gruppen eingeteilt. Welcher festen Gruppe du
zugeordnet bist kannst du auf deiner Teilnehmerkarte erkennen.
Der Gruppenname ist entweder eine Eissorte oder ein Tier.
Diese festen Gruppen nennen wir „Stammgruppen“, der auch eine feste Betreuerin bzw. Betreuer
zugeteilt ist.
Der Sammelplatz jeder Gruppe ist durch ein Gruppensymbol markiert. Alle Bürgerinnen und Bürger
versammeln sich um 9:00 Uhr in ihrer Stammgruppe. Dort erhältst du deinen Bürgerausweis, der dich
als Bürgerin oder Bürger der Kinderspielstadt Karlopolis ausweist.
Dann geht’s los:
Gemeinsam mit deinerStammgruppen-Betreuerin oder – Betreuer gehst du zuerst auf den Marktplatz
zur großen Begrüßung.
Danach lernst du die verschiedenen Berufe und Einrichtungen von Karlopolis und deine
Gruppenmitglieder kennen. Im Arbeitsamt kannst du dir einen Beruf aussuchen, der dich interessiert.
So kannst du dein eigenes Geld verdienen, mit dem du z.B. Essen, Getränke und viele andere Dinge
und Aktivitäten kaufen kannst.
Mineralwasser gibt es immer umsonst und täglich ein leckeres Mittagessen im Restaurant des KSC.
Hier musst du nichts bezahlen.
Schon am ersten Nachmittag beginnt dein Arbeitsleben in der Kinderspielstadt.
Um 16:00 Uhr treffen sich alle Stammgruppen mit ihren Betreuerinnen und Betreuern wieder auf dem
Marktplatz zu einer großen Bürgerversammlung.
16:30 Uhr endet der Karlopolis-Tag und du wirst vor dem Eingang von deinen Eltern erwartet.
Nicht vergessen:
Bitte denk an den Sonnenhut und Sonnencreme, sowie bei Regenwetter an Regenbekleidung und
Gummistiefel. Deine persönlichen Sachen kannst du in Karlopolis in einem Gepäckcontainer
aufbewahren.
Kontakt vor Ort:
Deine Eltern können uns in dringenden Fällen unter folgender
Nummer erreichen: 01575 04 36 765