Aufgaben 1

Transcription

Aufgaben 1
Netzwerkknoten :: Medien
Arbeitsblatt Firefox (1)
Firefox ist ein sogenannter quell offener Webbrowser, mit dem Inhalte im Internet
angesehen werden können. „Quell-offen“ bedeutet, dass der dem Programm zugrunde
liegende „Quelltext“ die vier Freiheiten anbietet: nämlich sie zu verwenden, zu verbreiten,
zu verstehen und zu ändern. Diese vier Freiheiten machen quell-offene Software, auch
Betriebssysteme aus.
Aufgaben.
Generell: Versuchen Sie zunächst, die Aufgaben alleine zu bewältigen. Erst nach
gescheiterten Versuchen holen Sie sich Hilfe – zunächst beim Nachbarn, erst am Schluss
beim Kursleiter.
1. Rufen Sie die Seite http://www.netzwerk-bildung.net auf und sehen Sie sich in der
„Druckvorschau“ an. Halten Sie fest, was Ihnen dabei im Gegensatz zur
Internetansicht auffällt:
2. Stellen Sie sich vor, dass Sie eine Rezeptsammlung anfangen möchten und mit einem
Rezept für Erdbeerkuchen beginnen möchten.
Recherchieren Sie Erdbeerkuchenrezepte im Internet. Geben Sie dazu die Stichworte
Kuchen Erdbeeren Rezept in das Suchfeld (das rechte Feld) ein und sichten die
Ergebnisse.
3. Mitunter werden zunächst Angebote angezeigt, die von Anzeigenkunden geschaltet
worden sind. Meist sind sie erkennbar an einem leicht blau hinterlegten Hintergrund.
Angebote von solchen Anzeigenkunden sind häufig nicht kostenfrei. Beginnen Sie
also mit der Suche bei freien Angeboten.
4. Wählen Sie aus den Angeboten ein Rezept aus, markieren Sie es und kopieren Sie
diesen (strg+c könnte als Tastenkombination hilfreich sein). Rufen Sie dann einen
Editor (Wordpad, Notepad oder auch Libreoffice) mit einer neuen Datei auf. Fügen
Sie nun die Kopie des Rezepts in die Datei ein. (Da könnte strg v helfen.)
5. Speichern Sie dieses Dokument unter dem Namen: ErdbeerKuchenRezept. Beachten
Sie sowohl hier wie auch in Zukunft, dass Dateinamen grundsätzlich kein
Leerzeichen haben sollten.
Wolf-Dieter Zimmermann
E: [email protected]
Netzwerkknoten :: Medien
6. Recherchieren Sie den Begriff „Kirschernte“ und nutzen Sie dazu zunächst das
Suchfeld (in dem ein Suchmaschine wie Lxquick oder Ähnliches vor-eingetragen
ist). Recherchieren Sie das gleiche Thema, in dem Sie „Kirschernte“ in der linken
Adresszeile von Firefox eingeben. Achten Sie darauf, was sich im Adressfeld
ereignet.
7. Recherchieren Sie weitere Informationen (z.B. Nachhaltigkeit, Was ist eine Give
Box, was versteht man unter Open Source, Geschichte von Firefox, Internet, E-Mail.
Aber auch: Billige Schuhe, Produktionsbedingungen in Pakistan, politische Situation
im Irak, Fracking. Oder auch Philharmonie Essen, Petrikirche Mülheim, Kantorei
Mülheim, Orgelfestival Mülheim, Kabarett „Kommödchen“)
8. Recherchieren Sie im Internet den Unterschied von „http“ und https“. (Das
Hypertext Transfer Protokoll ist die Grundlage des Datenverkehrs im Web). Rufen
Sie anschließend die Seite Ihrer Bank auf: Welches Protokoll verwendet diese?
9. Achten Sie in Zukunft immer darauf, dass Verbindungen zu Webseiten, denen Sie
vertrauen müssen (wie zum Beispiel Bankseiten) IMMER mit dem Protokoll https
arbeiten.
Grund:
10. Betrüger arbeiten natürlich auch mit gefälschten Webseiten, Eine Hilfe bei der
Erkennung sind merkwürdige Kennungen für sie. Beispiel: Bei netzwerk-bildung.net
steht ein Name, unter dem man sich sofort etwas vorstellen kann. Vodafone hat
natürlich eine Internetseite mit dem Wortbestandteil vodofone, bei der Post ist
...post.. enthalten. In dem Moment, in dem eine Seite mit einer Kennung wie
„lfhlgh.tv“ Angebote macht, sollten Sie extrem vorsichtig werden.
11. Wenn Ihnen die Darstellung (etwa Schriftgröße) nicht ausreicht, können Sie dies
ganz leicht ändern: Die Tastenkombination strg + vergrößert, strg – verkleinert.
Probieren Sie es aus.
Wolf-Dieter Zimmermann
E: [email protected]