P:\Administration\200 Kaemmerei
Transcription
P:\Administration\200 Kaemmerei
Amt Rhinow Jahresabschluss 2011 Rechenschaftsbericht zum Jahresabschluss 2011 Verlauf der Haushaltswirtschaft Grundlagen Das Jahr 2011 war für das Amt Rhinow das erste Jahr, in dem eine doppische Haushaltsplanung, Buchführung und Abrechnung praktiziert wurde. Als Rechtsgrundlage für die Planung, Erstellung und Bewirtschaftung des doppischen Haushaltsplanes und des doppischen Jahresabschlusses waren die Beschlüsse des Landes zur Brandenburger Kommunalverfassung (BbgKVerf) vom 18.12.2007, der kommunalen Haushaltsund Kassenverordnung (KomHKV) vom 14.02.2008 sowie der Verwaltungsvorschriften zum Produkt- und Kontenplan vom 13.04.2008 anzuwenden. Der Haushaltsplan des Amtes Rhinow wurde für das Haushaltsjahr 2011 nach den Grundsätzen des doppischen Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesens Amtsauschuss mit Beschluss 0068/11 verabschiedet. Ein Nachtragshaushalt wurde mit Beschluss 0095/11 am 01.12.2011 beschlossen. Genehmigungspflichtige Teile waren nicht enthalten. Die Nachtragshaushaltssatzung wurde mit Schreiben vom 22.12.2011 der Kommunalaufsicht angezeigt. Die Veröffentlichung erfolgte im Amtsblatt Nummer 7 vom 27.12.2011. Buchführung Die Buchführung wurde zum 01.01.2011 auf das doppische Rechnungswesen umgestellt. Neben den landesrechtlichen Vorschriften richtete sich die Buchführung nach folgenden internen Grundlagen dem produktorientierten Haushalt, dem Kontenplan des Amtes Rhinow, Die Finanzbuchhaltung ist die Organisationseinheit des Amtes Rhinow, in der die Geschäftsbuchführung, die Zahlungsabwicklung mit Vollstreckung und die Anlagenbuchhaltung für das Amt Rhinow durchgeführt wird. Es werden alle Vorgänge, die sich in Zahlenwerten ausdrücken lassen, sachlich und zeitlich geordnet erfasst, auf Konten gebucht und dokumentiert. Am Ende einer Rechnungsperiode werden die Konten abgeschlossen und Bilanz, Ergebnisrechnung und Finanzrechnung erstellt. Es besteht eine zentrale Geschäftsbuchhaltung. In der Mittelbewirtschaftung war es Ziel, die Mittel entsprechend den Regelungen der Kommunalen Haushalts- und Kassenverordnung wirtschaftlich und mit hohem Output einzusetzen. Dazu wurden die Möglichkeiten der Deckungsfähigkeit und Übertragbarkeit ausgenutzt. D:\Programme\S-Dienst\win-sd\Temp_Nutzer_12\Rechenschaftsbericht zum JAB 2011 Amt Rhinow nach Prüfung.rtf Amt Rhinow Jahresabschluss 2011 Für alle Produkte des Amtes Rhinow wurden entsprechende Teilhaushalte gebildet. Nach § 6 (3) KomHKV bildet jeder Teilhaushalt ein Budget. Alle Aufwendungen, die zu einem Budget gehören sind nach § 23 (1) KomHKV gegenseitig deckungsfähig. Aus dieser Deckungsfähigkeit wurden alle Personalaufwendungen, Abschreibungen sowie hinsichtlich der Erträge die Auflösungen der Sonderposten aus der gesetzlichen Deckungsfähigkeit der Teilhaushalte herausgenommen und insgesamt für den Gesamthaushalt als deckungsfähig erklärt. Anderweitige Budgetregelungen werden zur Zeit nicht angewendet. Zur Überwachung der Haushaltswirtschaft wurden die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten genutzt, so z.B. - Arbeit mit Auftragsvormerkungen, - Anordnungssperre bei Ausschöpfung der Planansätze, - Überwachung der Deckungskreise, Für die Haushaltswirtschaft gilt, dass ein Aufwand/Auszahlung nur dann zu tätigen ist, wenn dazu eine Ermächtigung vorliegt. Diese Ermächtigung begründet sich entweder durch den Haushaltsplan oder durch außer-/überplanmäßige Bewilligungen unter Beachtung der Grenzen der Erheblichkeit. Da Abschlussbuchungen der Anlage- und Finanzbuchhaltung (zahlungsunwirksame Aufwendungen) nicht über die Mittelbewirtschaftung sondern über sogenannte Buchblätter in die Gesamt- und Teilhaushalte verbucht werden, wurde hier auf den Grundsatz der Gesamtdeckung nach § 22 KomHKV abgestellt. Hinzu kommt, dass Planansätze für Abschreibungen und Zuführungen zu Rückstellungen bei der Haushaltsplanung 2011 noch sehr ungenau waren. Fazit Im ersten Jahr der doppischen Buchführung konnte in der Haushaltsdurchführung eine gewisse Stabilität erreicht werden. Die Organisation und Durchführung der Arbeiten zum Jahresabschluss bereiteten Schwierigkeiten. Der Jahresabschluss 2011 konnte erst mit erheblicher zeitlicher Verzögerung fertiggestellt werden. Ein Faktor war die Erstellung der Eröffnungsbilanz. Die Erfassung und Bewertung zur Eröffnungsbilanz wurde zum größten Teil von den eigenen Mitarbeitern der Verwaltung des Amtes Rhinow getätigt. Diese Arbeiten waren zu den allgemeinen Arbeitsaufgaben zusätzlich zu erfüllen und bedeuteten einen erheblichen Zeit- und Verwaltungsaufwand. Die Prüfung der Eröffnungsbilanz wurde von Juli bis September 2011 durchgeführt. Mit Beschluss 00121/12 hat der Amtsausschuss über die geprüfte Eröffnungsbilanz abgestimmt. Für die Jahresabschlüsse der Folgejahre wird angestrebt, dass die zeitliche Vorgabe nach § 82 Abs. 4 BbgKVerf zur Beschlussfassung der Gemeindevertretung über den geprüften Jahresabschlusses eingehalten werden. D:\Programme\S-Dienst\win-sd\Temp_Nutzer_12\Rechenschaftsbericht zum JAB 2011 Amt Rhinow nach Prüfung.rtf Jahresabschluss 2011 Amt Rhinow Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Analyse der Vermögenslage Aktiva Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagevermögen Finanzanlagevermögen langfristiges Vermögen Vorräte Forderung sonstige Vermögensgegenstände liquide Mittel aktive Rechnungsabgrenzungsposten kurzfristiges Vermögen Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag Vermögen 31.12.2011 T€ % 01.01.2011 T€ % Veränderung T€ 8 1.346 4 1.358 0 16 0,1 19,5 0,1 19,7 0 0,2 1 1.409 4 1.414 0 10 0 22,7 0,1 22,8 0 0,2 +7 -63 0 -56 0 6 8 4479 0,1 65 5 3.751 0,1 60,5 3 728 10 4.513 0,2 65,5 0 3.766 0 60,8 10 747 1.019 6.890 14,8 100,00 1.020 6.200 16,4 100,00 -1 690 Im Aktivbereich hat sich das Vermögen gegenüber dem Vorjahr um 690 T€ auf 6.890 T€ erhöht. Das langfristige Vermögen (Sachanlage- und Finanzanlagevermögen) hat gegenüber dem Vorjahr um 56 T€ abgenommen. Das kurzfristige Vermögen (Forderungen und aktive Rechnungsabgrenzungsposten) hat sich gegenüber dem Vorjahr um 747 T€ erhöht. Die Erhöhung resultiert aus der Bildung von aktiven Rechnungsabgrenzungsposten in Höhe von 10 T€, gebildet für Zahlungen die dem folgenden Jahr zuzuordnen sind. Des Weiteren haben sich die liquiden Mittel gegenüber dem Vorjahr um 728 T€ erhöht, davon sind 562 T€ Geldbestandsveränderungen aus der Einheitskasse. Als Besonderheit für den Amtsbereich gilt, dass das Amt das kassenführende Organ ist. D.h. die Bankkonten werden vom Amt geführt, wobei die Geldbestände der einzelnen Gemeinden dem Hauptbuch zu entnehmen sind. In den Bilanzen der amtsangehörigen Gemeinden werden die entsprechenden Ansprüche an das Amt jeweils als Forderung (Forderung aus der Verrechnung Einheitskasse) ausgewiesen. Das Amt bilanziert einerseits den Gesamtbestand und andererseits Verbindlichkeiten in entsprechender Höhe gegenüber den einzelnen Gemeinden. Die Verbindlichkeiten gegenüber den Gemeinden aus der Verrechnung der Einheitskasse betrugen zum 31.12.2011 3.171.610,02 €. D:\Programme\S-Dienst\win-sd\Temp_Nutzer_12\Rechenschaftsbericht zum JAB 2011 Amt Rhinow nach Prüfung.rtf Jahresabschluss 2011 Amt Rhinow Passiva Basis-Reinvermögen Rücklagen aus Überschüssen Sonderrücklage Eigenkapital Sonderposten Rückstellungen T€ 31.12.2011 % 0 T€ 0 01.01.2011 % 0 Veränderung T€ 0 0 1.282 0 1.282 1.022 1.372 18,6 0 18,6 14,8 20 1.123 0 1.123 1.038 1.400 18,1 0 18,1 16,7 22,6 155 0 155 -16 -24 Langfristige Verbindlichkeiten Mittelfristige und kurzfristige Verbindlichkeiten 0 0 0 0 0 3.207 46,5 2.638 42,6 569 Passive Rechnungsabgrenzungsposten Fremdkapital Kapital 7 5.608 6.890 0,1 81,4 100,00 1 5077 6.200 0 81,9 100,00 6 535 690 Die Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses erhöht sich um 158.895,15 € und resultiert aus dem Gesamtüberschuss der Ergebnisrechnung 2011. Ergebnisrechnung Die Ergebnisrechnung bildet in der Summe der Erträge und der Aufwendungen den Ressourcenverbrauch innerhalb des Haushaltsjahres ab. Analyse der Ertragslage Mit einem Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit in Höhe von 158.895,15 € und einem Finanzergebnis in Höhe von 167.281,05 € weist der Jahresabschluss des Amtes Rhinow ein ordentliches Ergebnis in Höhe von 158.895,15 EUR aus. Gemäß § 63 (4) BbgKVerf gilt der Haushalt somit als ausgeglichen. Der Überschuss wurde der Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses zugeführt. Für übertragene Aufwendungen ins Jahr 2012 in Höhe von 28.030,00 € ist die Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses bereits gebunden. Der Bestand der Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses beträgt somit 1.281.933,60 EUR. D:\Programme\S-Dienst\win-sd\Temp_Nutzer_12\Rechenschaftsbericht zum JAB 2011 Amt Rhinow nach Prüfung.rtf Jahresabschluss 2011 Amt Rhinow Das positive Ergebnis resultiert im Wesentlichen aus Einsparung von Aufwendungen. Mit der Eröffnungsbilanz wurden Rückstellungen für zukünftige Verbindlichkeiten gebildet, die in ihrer Höhe und dem Zeitpunkt des Eintretens ungewiss sind. Im Haushaltsjahr 2011 wurden Aufwendungen in Höhe von 78.780,82 € aus der Inanspruchnahme von Rückstellungen gedeckt. Neue Rückstellungen wurden für Prüfgebühren des Jahresabschlusses 2011 in Höhe von 10.000 € gebildet. 5.970,00 € aus der Rückstellung für künftige Aufwendungen zur Versorgung von Beamten – Pensionen für aktive Beamte wurden gemäß Vorlage des Gutachtens zum JAB 2011 ergebniswirksam aufgelöst. Die Finanzrechnung bildet die Liquidität des Amtes ab. Es werden alle Einzahlungen und Auszahlungen der Periode dargestellt. Es kann festgestellt werden, dass die Haushaltsführung 2011, im ersten doppischen Jahr und trotz aller Schwierigkeiten solide war. Das Festhalten an einer strengen Haushaltsdisziplin und die Absicherung von zukünftigen Risiken sind erforderlich um den Ausgleich des Ergebnishaushaltes abzusichern. Die Liquidität muss in Verbindung mit den ausgewiesenen Rückstellungen, Rücklagen und Verbindlichkeiten unter Kontrolle gehalten werden. Erläuterung von Ergebnissen mit erheblicher Bedeutung und von erheblichen Planabweichungen Erträge Steuern und ähnliche Abgaben Steuern und ähnliche Abgaben werden vom Amt Rhinow nicht erhoben. Zuwendungen und allgemeine Umlagen Plan Ergebnis 2.100.000 € Differenz 2.091.657,68 € 8.342,32 € Hierin enthalten sind : Plan Schullastenausgleich Zuweisungen als Ausgleich für die Wahrnehmungen übertragener Aufgaben 54.500 € 173.100 € Ergebnis Differenz 54.588,00 € 173.152,00 € 88,00 € 52,00 € D:\Programme\S-Dienst\win-sd\Temp_Nutzer_12\Rechenschaftsbericht zum JAB 2011 Amt Rhinow nach Prüfung.rtf Jahresabschluss 2011 Amt Rhinow Plan Ergebnis Differenz 4.000 € Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke vom Bund 4.000 € Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke vom Land - Lernmittelkostenausgleich Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke von Gemeinden - Demografieprojekt, Kriegsgräberpflege Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke vom Landkreis für Kindertagesbetreuung Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke von fremden Landkreisen Zuweisungen und Zuschüsse für Landkreis für Sprachstandsförderung Zuweisungen und Zuschüsse vom Landkreis für Schulsozialarbeiter 4.400 € 4.362,70 € -37,30 € 21.400 € 15.810,08 € -5.589,92 € 565.200,00 € 568.368,74 € 3.168,74 € 0€ 1.380,08 € 1.380,08 € 6.700 € 6.763,27 € 63,27 € 5.100 € 0 -5.100 € 3.800 € 3.072,40 € -727,60 € 200 € 506,51 € 306,51 € 82.000 € 80.002,70 € -1.977,30 € 1.179.600 € 1.179.651,20 € 51,20 € Spenden von privaten Unternehmen Spenden von übrigen Bereichen Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus der Zuweisung der öffentlichen Hand Allgemeine Umlagen von Gemeinden (Amtsumlage) 0€ Die Veränderung der Zuweisungen für die Kindertagesbetreuung ergeben sich aus den gemeldeten Kindern zu den jeweiligen Stichtagen. Sonstige Transfererträge Transfererträge sind Erträge von Dritten an die Kommune, die nicht auf einem Leistungsanspruch beruhen. Hierzu zählen z.B. Sozialleistungen. Diese Kontenklasse ist im Ergebnishaushalt nicht belegt. Öffentlich rechtliche Leistungsentgelte Plan Ergebnis 305.800 € Differenz 306.920,79 € 1.120,79 € Hier werden nachgewiesen: D:\Programme\S-Dienst\win-sd\Temp_Nutzer_12\Rechenschaftsbericht zum JAB 2011 Amt Rhinow nach Prüfung.rtf Jahresabschluss 2011 Amt Rhinow Plan 34.100 € Verwaltungsgebühren Ergebnis Differenz 36.398,03 € 2.298,03 € Benutzungsgebühren und ähnliche Entgelte - u.a. Elternbeiträge in den Kita´s 221.700 € 222.817,89 € 1.117,89 € Erträge aus der Abrechnung von Bewirtschaftungskosten Raumnutzungen Schulräume und Turnhalle 8.800 € 9.796,39 € 996,39 € 3.400 € 3.985,00 € 585,00 € Erträge aus Essengeld Erträge aus Auflösung von Sonderposten aus Beiträgen und Investitionszuschüssen 37.000 € 800 € 33.294,40 € 629,08 € -3705,60 € -170,92 € privatrechtliche Leistungsentgelte Plan Ergebnis Differenz 7.600 € 14.535,85 € 6.935,85 € Hierin enthalten sind: Mieten und Pachten Mietabrechnungen aus verwalteten Wohnungen Erstattungen von Post- und Fernmeldegebühren Ersatzleistungen für Schadensfälle, Erstattungen – Privatnutzung von Dienst-PkW Plan Ergebnis Differenz 5.400,00 € 8.409,82 € 3.009,82 € 0€ 3.832,35 € 3.832,35 € 800 € 885,87 € 85,87 € 1.400 € 1.407,81 € 7,81 € Kostenerstattungen und Kostenumlagen Plan Ergebnis 364.500 € Differenz 253.953,28 € 110.546,72 € Die Berechnung der Kostenerstattungen erfolgen an die Wohnsitzgemeinden für die Kindereinrichtungen „Storchennest“ und „Knirpsenstadt“ sowie die Gastschulbeiträge für die Kleine Grundschule Hohennauen und die Grundschule in Rhinow. sonstige ordentliche Erträge Plan Ergebnis 15.400 € Differenz 22.692,17 € 7.292,17 € Hierin enthalten sind: D:\Programme\S-Dienst\win-sd\Temp_Nutzer_12\Rechenschaftsbericht zum JAB 2011 Amt Rhinow nach Prüfung.rtf Jahresabschluss 2011 Amt Rhinow Plan Ergebnis Differenz 8.255,00 € 255,00 € Erträge aus Vermögensveräußerungen - Verkauf alte FF-Fahrzeuge, Vereinbarung Küche Heling 8.000 € Bußgelder 1.600 € 1.969,50 € 369,50 € 900 € 1.325,21 € 425,21 € 4.900 € 5.172,46 € 272,46 € Mahngebühren, Säumniszuschläge, Vollstreckungsgebühren Periodenfremde ordentliche Erträge Zinsen und sonstige Finanzerträge Plan Ergebnis 15.000 € Differenz 19.670,62 € 4.670,62 € Im Berichtszeitraum wurden Zinsen für Geldanlagen in Höhe von 19.670,62 €. Aufwendungen Personalaufwendungen Plan Ergebnis 1.859.900 € Differenz 1.711.675,71 € -148.224,29 € Darunter entfallen auf: Plan Aufwendungen für die Kernverwaltung Ergebnis Differenz 988.300 € 939.252,17 € -49.047,83 € Aufwendungen für die Kita´s 831.200 € 770.355,62 € -60.844,38 € Aufwendungen für die Bediensteten im Schulbereich 39.300 € 30.889,48 € -8.410,52 € Versorgungsaufwendungen Plan Ergebnis 0€ Differenz 29.697,00 € 29.697,00 € Gemäß Mitteilung des Kommunalen Versorgungsverbandes Brandenburg über die Firma Rüss, Dr. Zimmermann und Partner (GbR) sind die Rückstellungen für unmittelbare Pensionsverpflichtungen und für Beihilfeverpflichtungen gegenüber Versorgungsempfängern zu D:\Programme\S-Dienst\win-sd\Temp_Nutzer_12\Rechenschaftsbericht zum JAB 2011 Amt Rhinow nach Prüfung.rtf Jahresabschluss 2011 Amt Rhinow bilanzieren. Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen Plan Ergebnis Differenz 579.100 € 512.603,47 € - 66.496,53 € Darunter entfallen auf: Plan Sach- und Dienstleistungen für die Verwaltung Ergebnis Differenz 159.100 € 141.500,87 € -17.599,13 € Sach- und Dienstleistungen für die Schulen 154.300 € 152.194,31 € -2.105,69 € Sach- und Dienstleistungen für die Kita´s 155.100 € 147.873,16 € -7.226,84 € Die Minderaufwendungen resultieren aus dem bewussten Umgang mit den Ressourcen. Abschreibungen Plan Ergebnis Differenz 139.300 € 110.458,65 € -28.841,35 € Darunter entfallen auf: Plan Abschreibungen für die Verwaltung 8.400 € Abschreibungen für das Produkt Feuerwehr 102.100 € Ergebnis Differenz 12.397,70 € 3.997,70 € 93.225,80 € -8.874,20 € Zum Zeitpunkt der Erstellung des Haushaltsplanes war die Bewertung noch nicht abgeschlossen. Die Aufwendungen für die Abschreibungen wurden geschätzt. In der Jahresrechnung erfolgt die Abbildung der tatsächlichen Aufwendungen. Transferaufwendungen Plan Ergebnis Differenz 68.500 € 63.439,97 € -5.060,03 € Hierin enthalten ist der Aufwand für: Plan Ergebnis Differenz D:\Programme\S-Dienst\win-sd\Temp_Nutzer_12\Rechenschaftsbericht zum JAB 2011 Amt Rhinow nach Prüfung.rtf Jahresabschluss 2011 Amt Rhinow Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke an Gemeinden - LK HVL Beteiligung am Projekt demografischer Wandel 17.000 € 16.667,00 € -333,00 € Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke an private Unternehmen 19.100 € 14.704,15 € -4.395,85 € - Zuschuss an WSI, Abeg für die Mieterbibliothek sowie an den Verein Bildungsbrücke im Rahmen des Demografieprojektes Zuweisungen aus dem Schulsozialfonds - finanziert aus Landeszuweisungen 4.400 € 4.253,50 € -146,50 € Soziale Leistungen an natürliche Personen außerhalb von Einrichtungen - Tagespflege Allgemeine Umlage an Zweckverbände - BUGA Zweckverband 2.300 € 2.134,32 € -165,68 € 25.700 € 25.681,00 € -19,00 € Sonstige ordentliche Aufwendungen Plan Ergebnis 92.700 € Differenz 122.660,44 € 29.960,44 € Hierin enthalten ist u. a. der Aufwand für: Plan Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit 13.700 € Aufwendungen für Sachverständigen- und Gerichtskosten 93.000 € Ergebnis Differenz 12.864,00 € -836,00 € 67.148,24 € -25.851,76 € - hierunter erfolgte die Veranschlagung der Aufwendungen aus den anhängigen Gerichtsverfahren der Abwahl des ehemaligen Amtsdirektors, welche zum Jahresabschluss noch nicht abgeschlossen sind Geschäftsaufwendungen 57.000 € 49.518,24 € -7.481,76 € Aufwendungen für Steuern und Versicherungen Zuführung und Inanspruchnahme sonstige Rückstellungen Periodenfremde Aufwendungen 8.900 € 8.011,53 € -888,47 € -92.000 € -21.344,01 € 70.655,99 € 4.600 € 3.743,08 € -856,92 € In Anspruch genommen wurde die Rückstellung in Höhe von insgesamt 44.900,02 € für die Aufwendung der Prüfgebühr für den Jahresabschluss 2010 und aus dem strittigen Vertrag mit der D:\Programme\S-Dienst\win-sd\Temp_Nutzer_12\Rechenschaftsbericht zum JAB 2011 Amt Rhinow nach Prüfung.rtf Amt Rhinow Jahresabschluss 2011 Firma Lehmann und Partner. Die Inanspruchnahme aus dem strittigen Wärmelieferungsvertrag erfolgte im Jahr 2011nicht, da der Rechtsstreit noch nicht beendet ist. 10 T€ wurden für Prüfgebühren des Jahresabschlusses 2011 und 13.556,01 € für nicht ausgezahlte LOB zurückgestellt. Periodenfremde Aufwendungen entstanden für Betriebskostenabrechnungen aus dem Vorjahr, sowie Beihilfezahlungen. Die Höhe der Aufwendungen im Planverfahren zu beziffern gestaltet sich als sehr schwierig. Die Aufwendungen werden jedoch in den Deckungskreisen mit berücksichtigt. Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen Plan Ergebnis 500 € Differenz 0€ -500 € D:\Programme\S-Dienst\win-sd\Temp_Nutzer_12\Rechenschaftsbericht zum JAB 2011 Amt Rhinow nach Prüfung.rtf Amt Rhinow Jahresabschluss 2011 Übertragung von Mitteln Gemäß § 24 der Kommunalen Haushalts- und Kassenverordnung können Ermächtigungen für Aufwendungen und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit sowie aus der Finanzierungstätigkeit und für Investitionsauszahlungen in das Folgejahr übertragen werden. Mit dem Abschluss des Jahres 2011 wurden folgende Ermächtigungen für Aufwendungen gebildet: Aufwendungen 11101.5211 Unterhaltung Gebäude 11101.5222 Unterhaltung Geräte 11101.54315 sachverständigen Kosten 36502.5211 Unterhaltung Gebäude 36502.5222 Unterhaltung Geräte 57501.52712 Fremdenverkehrswerbung Zwischensumme Aufwendungen 4.000,00 € 10.000,00 € 25.000,00 € 2.000,00 € 600,00 € 6.900,00 € 48.500,00 € Auszahlungen 11101.0821 Betriebs- u. Geschäftsausstattungen 19.800,00 € 12601.0711 Fahrzeuge 47.000,00 € 12601.0822 GWG 1.900,00 € 21102.0822 GWG 900,00 € 36501.0822 GWG 800,00 € Zwischensumme Auszahlungen gesamt 70.400,00 € 118.900,00 € Der Finanzmittelbedarf für die gebildeten Ermächtigungen ist im Jahr 2012 aus dem Bestand an Zahlungsmitteln abzudecken. D:\Programme\S-Dienst\win-sd\Temp_Nutzer_12\Rechenschaftsbericht zum JAB 2011 Amt Rhinow nach Prüfung.rtf Jahresabschluss 2011 Amt Rhinow Finanzrechnung In der Finanzrechnung werden die Maßnahmen abgebildet, die unmittelbar mit Finanzbewegungen verbunden sind. Es werden die kassenwirksamen Einzahlungen und Auszahlungen ausgewiesen. Die im Finanzhaushalt abgebildeten reinen Zahlungsströme weichen somit zwangsläufig von den Erträgen und Aufwendungen im Ergebnishaushalt ab. Ein Plan/Ergebnis Vergleich ist deshalb schwierig. Eingezahlte Forderungen aus Vorjahren gehen in das Ergebnis ein. Im Gegensatz dazu werden angeordnete Einzahlungen, die noch offen sind, nur unter Forderungen ausgewiesen. Neu gebildete Ermächtigungen werden im Ergebnis nicht berücksichtigt. Investitionen Insgesamt stellte sich die Investitionstätigkeit in 2011 wie folgt dar: Plan Einzahlungen Investitionstätigkeit Auszahlungen Investitionstätigkeit Saldo Investitionstätigkeit Ergebnis aus 452.900 € 454.742,10 € aus 506.700 € 434.315,52 € aus 53.800 € 20.426,58 € Einzahlungen aus Investitionstätigkeit Einzahlungen aus Investitionszuwendungen Insgesamt wurden 454.742,10 € für Investitionszuwendungen eingezahlt. Davon entfallen auf: Einzahlungen der amtsangehörigen Gemeinden in den gemeinsamen Investitionsfonds Investitionszuschüsse aus dem gemeinsamen Investitionsfonds für Brandschutz, Schulen und Kita´s Investitionszuschüsse Einzahlungen aus der Veräußerung von übrigem Sachanlagevermögen Produkt 11101 Verwaltung Einzahlungen Einzahlung aus der Veräußerung von geringwertigen Wirtschaftsgütern 390.426,00 € 55.616,08 € 272,51 € 8.427,51 € 272,51 € D:\Programme\S-Dienst\win-sd\Temp_Nutzer_12\Rechenschaftsbericht zum JAB 2011 Amt Rhinow nach Prüfung.rtf Jahresabschluss 2011 Amt Rhinow Produkt 11103 Allgemeines Grundvermögen 12601 Brandschutz Einzahlungen Einzahlungen aus der Veräußerung von übrigen Sachanlagevermögen - Vereinbarung Küche Heling Zuweisung aus dem gemeinsamen Inv.fonds 1.100,00 € 40.245,00 € Einzahlungen aus der Veräußerung von übrigem Sachanlagevermögen 6.755,00 € 21101 Grundschule Rhinow 21102 Kleine Grundschule Hohennauen Zuweisung aus dem gemeinsamen Inv.fonds 6.000,00 € Zuweisung aus dem gemeinsamen Inv.fonds 4.260,50 € 36501 Kita „Storchennest“ Hohennauen Zuweisung aus dem gemeinsamen Inv.fonds 2.000,00 € Einzahlungen aus der Veräußerung von übrigem Sachanlagevermögen 300,00 € 36502 Kita „Knirpsenstadt“ Rhinow Zuweisung aus dem gemeinsamen Inv.fonds 3.110,58 € 61101 Allgemeine Finanzwirtschaft Einzahlung der amtsangehörigen Gemeinden in den gemeinsamen Investitionsfonds 390.426,00 € Auszahlungen aus Investitionstätigkeit Es kamen insgesamt 434.315,52 € zur Auszahlung. Die Auszahlungen erstreckten sich im Wesentlichen auf folgende Produkte und Maßnahmen: Produkt 11101 Verwaltung - Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen - Erwerb von übrigen Sachanlagevermögen Auszahlung Finanzierung 4.516,05 € Eigenmittel 16.533,64 € Eigenmittel Einzahlung aus Veräußerung von Sachanlagevermögen D:\Programme\S-Dienst\win-sd\Temp_Nutzer_12\Rechenschaftsbericht zum JAB 2011 Amt Rhinow nach Prüfung.rtf Amt Rhinow Jahresabschluss 2011 Produkt 12601 Brandschutz Auszahlung Finanzierung 10.883,33 € Zuweisung aus dem gemeinsamen Inv.fonds 5.930,19 € Zuweisung aus dem gemeinsamen Inv.fonds 21102 Kleine Grundschule Hohennauen 3.222,28 € Zuweisung aus dem gemeinsamen Inv.fonds 36501 Kita „Storchennest“ Hohennauen 1.132,91 € Zuweisung aus dem gemeinsamen Inv.fonds 36502 Kita „Knirpsenstadt“ Rhinow 1.684,29 € Zuweisung aus dem gemeinsamen Inv.fonds - Erwerb von übrigen Sachanlagevermögen 21101 Grundschule Rhinow Gemeinsamer Investitionsfonds 2011 Die amtsangehörigen Gemeinde haben im Jahr 2011 die investive Schlüsselzuweisung in den gemeinsamen Investitionsfonds eingezahlt 390.426,00 €. Gemäß Beschluss 83/11 erfolgte die Verteilung der Mittel 390.412,83 €. 13,17 € wurden nicht verteilt und stehen im Jahr 2012 zur weiteren Verteilung zur Verfügung. D:\Programme\S-Dienst\win-sd\Temp_Nutzer_12\Rechenschaftsbericht zum JAB 2011 Amt Rhinow nach Prüfung.rtf