Verfahrensverzeichnis nach § 4g BDSG (Bundesdatenschutzgesetz
Transcription
Verfahrensverzeichnis nach § 4g BDSG (Bundesdatenschutzgesetz
Musterfirma Musterstraße 123 09876 Musterort © Ralf Bergmeir Verfahrensverzeichnis nach § 4g BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) zum Verfahrensregister bei dem/der betrieblichen Beauftragten für den Datenschutz Anlage Nr.: 23 (für jedes Verfahren automatisierter Verarbeitung ist eine separate Anlage zum Hauptblatt auszufüllen) Zu den Ziffern [5] - [17] beachten Sie bitte die Ausfüllhinweise. Sollte der vorhandene Platz nicht ausreichen, fügen Sie bitte ein gesondertes Blatt mit den Angaben bei. [5] Firmenname 4. Zweckbestimmungen der Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung Daten werden zentral auf Servern, lokal auf PC´s und Notebook´s abgelegt Für spezielle Eingaben pro Verfahren. Abschnitt wird über das gemeinsame Eingabeblatt Adresse wird vom Hauptblatt übernommen. Verantwortliche Stelle Musterfirma Musterstraße 123 09876 Musterort Personalwesen, Mitarbeiterverwaltung, Kundenverwaltung, Finanzbuchhaltung, Controlling, Marketing, Vertrieb, Außendienstmitarbeiter Speicherung und Transport personenbezogener Daten auf mobilen Speichermedien (USB-Speicherstifte / USB-Sticks) 10_Verfahrensverzeichnis_2010-08-31.xls USB-Sticks und Datentransport Seite 1 von 9 Betroffene Personengruppen und Daten oder Datenkategorien 5.1 Beschreibung der betroffenen Personengruppen [7] 5.2 Beschreibung der diesbezüglichen Daten oder Datenkategorien [8] Mitarbeiter, Bewerber, Praktikanten Es werden nur personenbezogene Daten zur Sicherstellung des entsprechenden Bearbeitungsvorganges verarbeitet. Kunden, Lieferanten, Handwerker, Dienstleister, Behörden sowie deren Ansprechpartner Interessenten Für spezielle Eingaben pro Verfahren. Abschnitt wird über das gemeinsame Eingabeblatt ausgefüllt. 5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden können; bei Datentransfers in Drittstaaten siehe Nr. 8 [9] Kunden, Interessenten, Lieferanten, Behörden, Mitarbeiter Für spezielle Eingaben pro Verfahren. Abschnitt wird über das gemeinsame Eingabeblatt ausgefüllt. 6. 10_Verfahrensverzeichnis_2010-08-31.xls USB-Sticks und Datentransport Seite 2 von 9 Regelfristen für die Löschung der Daten Zeitraum Datenart oder Datenkategorie Abschnitt wird über das gemeinsame Eingabeblatt ausgefüllt. 7. 10 Jahre Jahresabschlüsse, Eröffnungsbilanzen, Handels- und Geschäftsbücher, Aufzeichnungen, Arbeitsanweisungen, Organisationsunterlagen, Rechnungen und Buchungsbeleg (HGB, AO, EStG, KStG, GewStG, UStG, AktG, GmbHG, GenG) 6 Jahre Handels- und Geschäftsbriefe sowie für sonstige Unterlagen (HGB, BGB) 4 Jahre Überprüfung gemäß § 35 Abs. 2 Nr. 4 BDSG 8. Geplante Datenübermittlung in Drittstaaten 8.1. Name des [11] [12] 8.2. Kategorien von Empfängern 8.3. Art der Daten oder Kategorien von Empfängern Datenkategorie nicht vorgesehen nicht vorgesehen nicht vorgesehen Für spezielle Eingaben pro Verfahren. Abschnitt wird über das gemeinsame Eingabeblatt ausgefüllt. Drittstaates 10_Verfahrensverzeichnis_2010-08-31.xls USB-Sticks und Datentransport Seite 3 von 9 Interner Teil für den/die Beauftragte/n für den Datenschutz(nach § 4g Abs. 2 BDSG) Für spezielle Eingaben pro Verfahren. Abschnitt wird über das gemeinsame Eingabeblatt ausgefüllt. 9. Angaben zur Beurteilung der Angemessenheit getroffener Sicherheitsmaßnahmen 9.1. Art der eingesetzten DV-Anlagen und Software [14] Server mit RAID-System, Streamer, USV, Windows 2003, Windows 2008 Client mit Windows XP, Windows 7 und Citrix; VM-Ware ist zur Virtualisierung von diversen Servern im Einsatz; USB-Sticks mit Passwortabfrage, Fingerprint-Scanner, Verschlüsselung, Diebstahlschutz (USB-Sticks befestigt über spezielle Ketten) 10_Verfahrensverzeichnis_2010-08-31.xls USB-Sticks und Datentransport Seite 4 von 9 9.2. Maßnahmen nach § 9 BDSG i. V. m. der Anlage dazu [15] Für spezielle Eingaben pro Verfahren. Abschnitt wird über das gemeinsame Eingabeblatt ausgefüllt. x Für spezielle Eingaben pro Verfahren. Abschnitt wird über das gemeinsame Eingabeblatt ausgefüllt. x Zutrittskontrolle siehe Checkliste Datensicherung technische und organisatorischen Maßnahmen gemäß Anlage § 9 BDSG <<< 60_Checkliste 2010-07-05.xls >>> Abschließbare Behältnisse (Schränke) zur Aufbewahrung der USB-Sticks Liste der Mitarbeiter mit Schlüssel zum Aufbewahrungsschrank (siehe Beiblatt) Zugangskontrolle siehe Checkliste Datensicherung technische und organisatorischen Maßnahmen gemäß Anlage § 9 BDSG <<< 60_Checkliste 2010-07-05.xls >>> USB-Sticks mit Passwortabfrage, Fingerprint-Scanner, Diebstahlschutz (USB-Sticks befestigt über spezielle Ketten) USB-Schnittstellen: Kontrolle durch Einsatz von DLP-Lösungen (Data Loss Prevention) 10_Verfahrensverzeichnis_2010-08-31.xls USB-Sticks und Datentransport Seite 5 von 9 Für spezielle Eingaben pro Verfahren. Abschnitt wird über das gemeinsame Eingabeblatt ausgefüllt. x siehe Checkliste Datensicherung technische und organisatorischen Maßnahmen gemäß Anlage § 9 BDSG <<< 60_Checkliste 2010-07-05.xls >>> Verschlüsselung, geschlossene Bereiche, Passwortabfrage und bei höherem Schutzbedarf Finger-Print-Sensor Festlegung von benutzerabhängigen Bereichen auf USB-Sticks mit jeweils eigenem Passwort (und bei Bedarf Unterscheidung mehrerer Finger-Prints) DLP-Lösungen zur Protokollierung des Anschlusses von USB-Sticks an USB-Schnittstellen, wobei einzelne Sticks und Schnittstellen unterschieden werden könne Abschnitt wird über das gemeinsame Eingabeblatt ausgefüllt. Weitergabekontrolle siehe Checkliste Datensicherung technische und organisatorischen Maßnahmen gemäß Anlage § 9 BDSG Für spezielle Eingaben pro Verfahren. x Zugriffskontrolle Liste aller Datentransporte mit USB-Sticks, dazu eindeutige Kennzeichnung der einzelnen Sticks und Zuordnung zu Benutzern Sichere Datenlöschung und physikalische Vernichtung defekter oder nicht mehr benötigter USB-Sticks Verschlüsselung, Passwortabfrage, ggf. Finger-Print-Prüfung <<< 60_Checkliste 2010-07-05.xls >>> 10_Verfahrensverzeichnis_2010-08-31.xls USB-Sticks und Datentransport Seite 6 von 9 Für spezielle Eingaben pro Verfahren. Abschnitt wird über das gemeinsame Eingabeblatt ausgefüllt. x Für spezielle Eingaben pro Verfahren. Abschnitt wird über das gemeinsame Eingabeblatt ausgefüllt. x Eingabekontrolle siehe Checkliste Datensicherung technische und organisatorischen Maßnahmen gemäß Anlage § 9 BDSG <<< 60_Checkliste 2010-07-05.xls >>> DLP-Lösung überwacht alle Aktivitäten im Netzwerk mit USB-Sticks Schreibschutz, Kopierschutz, Passwortabfragen bei USB-Sticks Auftragskontrolle siehe Checkliste Datensicherung technische und organisatorischen Maßnahmen gemäß Anlage § 9 BDSG <<< 60_Checkliste 2010-07-05.xls >>> Anforderungen an sicheren Transport (Verschlüsselung USB-Stick) und dokumentierte Übergabe nach Identitätsprüfung beim Empfänger Kontrolle der Transport- und Übergabeverfahren des Transportdienstleisters 10_Verfahrensverzeichnis_2010-08-31.xls USB-Sticks und Datentransport Seite 7 von 9 Für spezielle Eingaben pro Verfahren. Abschnitt wird über das gemeinsame Eingabeblatt ausgefüllt. x Für spezielle Eingaben pro Verfahren. Abschnitt wird über das gemeinsame Eingabeblatt ausgefüllt. x Verfügbarkeitskontrolle siehe Checkliste Datensicherung technische und organisatorischen Maßnahmen gemäß Anlage § 9 BDSG <<< 60_Checkliste 2010-07-05.xls >>> Regelmäßige, automatische Backups, Schattenkopien aller Dateien, die auf USB-Sticks kopiert werden Trennungsgebot siehe Checkliste Datensicherung technische und organisatorischen Maßnahmen gemäß Anlage § 9 BDSG <<< 60_Checkliste 2010-07-05.xls >>> getrennte USB-Sticks für Daten, die zu jeweils anderen Zwecken erhoben wurden Suchfunktionen dürfen geschlossene Bereiche auf USB-Sticks, die jeweils für einen anderen Zweck erhoben wurden, nicht berühren (verschlüsselte Ordner auf USB-Sticks) Kontrolle der datenschutzgerechten Protokollierung der USB-Aktivitäten (Bitte alle erforderlichen Punkte ankreuzen. Sind zu einem der vorstehenden Punkte keine Maßnahmen zu treffen, brauchen dort keine Angaben gemacht zu werden.) 10_Verfahrensverzeichnis_2010-08-31.xls USB-Sticks und Datentransport Seite 8 von 9 10. Zugriffsberechtigte Personen und/oder Personengruppen je Datenart oder Datenkategorie (vgl.[8] ) mit Zugriffsrecht (vgl. [16] ) X R W/R O Datenart oder Datenkategorie [8] = = = = Vollzugriff Nur Lesend Schreibend und Lesend Nur auf die eigenen Dateien Zugriffsberechtigte Personen oder Personengruppen [16] siehe - Beiblatt - Gruppenrichtl. Musterort, Ort 10_Verfahrensverzeichnis_2010-08-31.xls Datum Unterschrift USB-Sticks und Datentransport Seite 9 von 9