Chapter 3.3 - TimeTronics
Transcription
Chapter 3.3 - TimeTronics
MacFinish 2D-USB Handbuch August 2009 Index Vorwort................................................................................................................................................................................6 Chapter 1 : Hardware Setup.................................................................................................................................................7 Chapter 1.1 : Basis MacFinish Konfiguration (mit 5-Draht Verkabelung auf dem Feld).............................................7 Chapter 1.2 : Erweiterte MacFinish Konfiguration (mit 12-Draht-Verkabelung)..........................................................8 Chapter 2 : Allgemeine Bedienungsprinzipien ...................................................................................................................9 Chapter 3 : Wie verbinden wir alle Kabel ?......................................................................................................................10 Chapter 3.1 : Kamera-Verbindungen...........................................................................................................................10 Chapter 3.2 : Montieren der Kamera auf dem Dreibeinstativ und Objektiv auf der Kamera......................................11 Chapter 3.3 : Start Detektor.........................................................................................................................................12 Chapter 3.3.1 : Klassische Startpistole...................................................................................................................12 Chapter 3.3.2 : Elektronische Startpistole (OPTION)............................................................................................12 Chapter 3.3.3 : Manueller Starthandtaster .............................................................................................................13 Chapter 3.3.4 : Kabel mit Startschalter..................................................................................................................13 Chapter 3.3.5 : Photozellen....................................................................................................................................13 Chapter 3.3.6 : Manuelle Ziel-Handtaster..............................................................................................................14 Chapter 3.4 : Ziel-Kontroll-Box...................................................................................................................................14 Chapter 3.5 : Serieller Ausgang für Anzeigetafel (OPTION)......................................................................................15 Chapter 3.6 : Serieller Ausgang für Windmesser (OPTION)......................................................................................15 Chapter 3.7 : Serieller Ausgang für Feldanzeige (OPTION).......................................................................................15 Chapter 3.8 : 12Vdc Batterie und Ladegerät...............................................................................................................15 Chapter 4 : Software Installation.......................................................................................................................................17 Chapter 4.1 : Allgemeines............................................................................................................................................17 Chapter 4.2 : Installation der MacFinish Software......................................................................................................17 Chapter 4.3 : Wichtige Anmerkung für Windows XP Benutzer !!..............................................................................20 Chapter 4.4 : Vertraut werden mit den MacFinish Fenstern.................................................................................21 Chapter 4.5 : Eingabe Ihres Registrationsschlüssels....................................................................................................22 Chapter 5 : Die Kamera ausrichten und das Objektiv anpassen........................................................................................24 Chapter 5.1 : Kameraabstimmung, Benutzung des Kamerafensters ..........................................................................25 Chapter 5.1.1 : Positionierung der Kamera............................................................................................................26 Chapter 5.1.2 : Prüfen Sie den Einstellhebel des Kamerakopfes .........................................................................26 Chapter 5.1.3 : In Verlängerung der Ziel-Linie......................................................................................................27 Chapter 5.1.4 : Vertikale Richtung der Kamera (Neigung) und Objektivzoom ....................................................27 Chapter 5.1.5 : Horizontale Richtung der Kamera.................................................................................................28 Chapter 5.1.6a: Anpassung des Objektivs..............................................................................................................29 Chapter 5.1.6 : Anpassung der Blendenscharfstellung...........................................................................................30 Chapter 5.1.7 : Infrarot Filter.................................................................................................................................30 Chapter 5.1.8 : Beschlagenes Objektiv..................................................................................................................30 Chapter 5.1.9 : Schwarze Blöcke auf der Ziel-Linie (nur bei Athletik T&F)........................................................31 Chapter 5.2 : Überprüfung der Kamera und Objektiv Einstellungen mittels Scrollendem Kamerasichtfenster .........32 Chapter 5.3 : Checkliste zur Ausrichtung der Kamera und Einstellung des Objektivs ..............................................33 Chapter 6 : MacFinish Preferences....................................................................................................................................34 Chapter 6.1 : Dokument Preferences ..........................................................................................................................34 Chapter 6.1.1 : Photo Direktion.............................................................................................................................34 Chapter 6.1.2 : Bildschirmauflösung......................................................................................................................35 Chapter 6.1.3 : Bahnordnung.................................................................................................................................35 Chapter 6.1.4 : AAutomatischer Import der Teilnehmerliste und Export der Ergebnisse ....................................35 Chapter 6.1.5 : Automatischer Export MacFinish Photo Bild als '.jpg' file...........................................................36 Chapter 6.1.6 : Zeitlinien........................................................................................................................................36 Chapter 6.2 : Anzeigetafel Voreinstellungen...............................................................................................................37 Chapter 6.3 : Allgemeine Voreinstellungen.................................................................................................................38 Chapter 6.3.1 : Zeitrundung...................................................................................................................................38 Chapter 6.3.2 : Maximiere beim Zoomen...............................................................................................................39 Chapter 6.3.3 : Aktiv setzen der Funktionstasten...................................................................................................39 Chapter 6.4 : MacFinish Voreinstellungen .................................................................................................................40 Chapter 6.5 : MeetManager Preferences......................................................................................................................42 Chapter 6.6 : Port Manager ........................................................................................................................................44 Chapter 6.7 : Key Registrationsschlüssel.....................................................................................................................44 Chapter 6.8 : MacFinish Photo ‘Window’ Voreinstellungen.......................................................................................44 Chapter 6.9 : Ergebnistabelle Preferences...................................................................................................................45 Chapter 6.10 : Schließen des Preferences Fensters.....................................................................................................45 Chapter 7 : Ein Rennen aufnehmen...................................................................................................................................46 Auswahl der Aufnahmegeschwindigkeit......................................................................................................................46 Chapter 7.1 : Einzelnes Rennen (ein Rennen zu einer Zeit).......................................................................................47 Chapter 7.1.1 : Mehrere Startsignale aufnehmen...................................................................................................49 Chapter 7.1.2 : Das Wählen einer anderen Linie für die Zielposition nach dem Rennen ....................................52 Chapter 7.1.3 : Aufnahme extra Teilnehmer nach Sicherung der MacFinish Datei...............................................53 Chapter 7.1.4 : Aufnahme elektronischer Zwischenzeiten mittels Finish Photozellen...........................................54 Chapter 7.1.5 : Nicht-elektronische Zwischenzeiten-Registrierung (manuell, ohne Photozellen !).......................55 Chapter 7.1.6 : Windspeed Benutzer Modus .........................................................................................................55 Chapter 7.1.7 : Laufende Zeit auf der Anzeigetafel nach Ankunft des ersten Athleten........................................56 Chapter 7.2 : Aufnahme mehrere Rennen (mehrere Rennen zu einer Zeit möglich)...................................................56 Chapter 7.3 : Testen des Startsystems..........................................................................................................................58 Chapter 8 : Lesen der Rennergebnisse...............................................................................................................................59 Wie ist das Photo – Fenster strukturiert ?....................................................................................................................59 Chapter 8.1 : Zoomen...................................................................................................................................................60 Chapter 8.2 : Eingeben der Resultate...........................................................................................................................61 Chapter 8.2.1 : Rennen, die in Bahnen beendet werden.........................................................................................61 Chapter 8.2.2 : Rennen die nicht in Bahnen beendet werden.................................................................................63 Chapter 8.2.3 : Zeitlinien beim Eingeben der Resultate.........................................................................................64 Chapter 8.2.4 : Absolute oder Relative Zeiten in der Ergebnistabelle...................................................................64 Chapter 8.3 : Benutzen des Video-ID Systems (Option).............................................................................................65 Chapter 8.4 : Benutzen des ‘Overview’ Fensters........................................................................................................66 Chapter 9 : Drucken des Photos oder der Rennergebnisse ...............................................................................................67 Chapter 9.1 : Drucken direkt zum Drucker..................................................................................................................67 Chapter 9.2 : Manuelles Kreieren einer .jpg Datei, die Sie später benutzen und drucken können .......................68 Chapter 9.3 : Automatisches Kreieren einer .jpg Datei die Sie später benutzen oder drucken können .....................69 Chapter 10 : Benutzen eines Links mit einer MeetManager Datenbasis ..........................................................................70 Chapter 10.1 : Ein-direktionaler Datentransfer zum MeetManager.............................................................................70 Chapter 10.2 : Zwei-direktionale Datenkommunikation mit dem MeetManager........................................................71 Chapter 10.2.1 : Installation der MeetManager Funktion......................................................................................71 Chapter 10.2.2 : Importieren MeetManager Daten ...............................................................................................71 Chapter 10.2.3 : Eingeben der Resultate bei einer Verbindung mit dem Meet Manager .................................72 Chapter 10.2.4 : Export MeetManager Daten.......................................................................................................73 Chapter 11 : Überblick des MF Menüs..............................................................................................................................74 Chapter 11.1 : Help Menü............................................................................................................................................74 Chapter 11.2 : File Menü.............................................................................................................................................74 Chapter 11.3 : Document Menü..................................................................................................................................75 Chapter 11.3.1 : Import, Export, Show Competitors .............................................................................................75 Chapter 11.3.2 : Send Results, Export Results to File...........................................................................................75 Chapter 11.3.3 : Flip Image....................................................................................................................................76 Chapter 11.3.4 : Flip Lanes....................................................................................................................................76 Chapter 11.3.5 : Crop.............................................................................................................................................76 Chapter 11.3.6 : Hide table and Show table...........................................................................................................77 Chapter 11.3.7 : Hide Overview and Show Overview...........................................................................................77 Chapter 11.3.8 : Time Lines...................................................................................................................................77 Chapter 11.3.9 : Timecorrections...........................................................................................................................78 Chapter 11.4 : Kamera Menü.......................................................................................................................................81 Chapter 11.4.1 : Kamera anschließen.....................................................................................................................81 Chapter 11.5 : Windows Menu...................................................................................................................................81 Chapter 11.5.1 : Tools Fenster mit Farbkalibration ..............................................................................................82 Chapter 11.5.2 : Camera Control Window.............................................................................................................84 Chapter 11.6 : Shortcuts...............................................................................................................................................86 Chapter 12 : Häufig gestellte Fragen.................................................................................................................................87 Chapter 13 : Troubleshooting............................................................................................................................................88 Anhang A: “Send Results“ Format....................................................................................................................................89 Anhang B: “IE 1.0.1.“ SB Protocol...................................................................................................................................90 Anhang C: “IE Extended” SB Protocol.............................................................................................................................91 Anhang D: Erklärung von Wörtern....................................................................................................................................92 Anhang E: Pin Anschlüsse.................................................................................................................................................93 Anhang F: Was ist die richtige Zeit ?................................................................................................................................94 Anhang G; Arbeiten mit “.PAR” (Teilnehmer) Dateien ..................................................................................................95 Link MacFinish Dateien – Text Dateien ...............................................................................................................95 Manueller Link mit .par Dateien......................................................................................................................95 Automatischer Link mit .par Dateien...............................................................................................................96 Syntax (= format) einer *.par file...........................................................................................................................97 Anhang H: Export Ergebnisse zu Text files......................................................................................................................99 Link MacFinish files – text files.............................................................................................................................99 Manual export text files....................................................................................................................................99 Automatically export text files........................................................................................................................100 Syntax (= format) of a results text file..................................................................................................................101 Vorwort MacFinish Photo-Finish: Konzept-Idee The idea of photo-finish is, as the name indicates, to take pictures of the finish line when an athlete or object arrives. Contrary to ordinary ‘still’ pictures taken with your camera, the MacFinish system records only the finish line. With a range from about 100 to 2400 times per second, the MacFinish sends the resulting picture to the MacFinish PC. This allows the operator to read times with an accuracy of up to 0.5 thousandth of a second. Willkommen zum "MacFinish 2D USB" Bedienerhandbuch . Das Handbuch wurde primär geschrieben für den Gebrauch unseres MacFinish 2D-USB Typs als FotofinishSystem für Athleten (Track&Field), jedoch da, wo es nötig ist, werden das Interface und die Unterschiede für andere Sportarten erklärt. In diesem Handbuch werden wir die Handhabung des MacFinish Systems in einem Bedienungsumfeld ausweiten, mit anderen Worten, auf der Bahn selbst. Natürlich können Sie das System und die Software in Ihrem Büro oder zu Hause aufstellen, aber bedenken Sie bitte, dass wir uns im Text auf das Bahnfeld, den Rennbedingungen und die Rennumgebung beziehen. Wir empfehlen zunächst, die Seiten des gesamten Handbuches durchzublättern, nur um einen Einblick zu bekommen, wie das Handbuch strukturiert ist. Da wir möglicherweise nicht alle Details gleichzeitig erklären können, könnte dieses vielleicht helfen, einige Dinge zurückzuverfolgen. Natürlich hilft Ihnen auch das Inhaltsverzeichnis dabei. Wenn Sie nach Lesen dieses Dokuments weitere Fragen bezüglich der Bedienung oder des Service oder anderer TimeTronics Produkte haben, kontaktieren Sie bitte BOARDS & TIMESYSTEMS oder direkt TimeTronics, per email; [email protected], oder [email protected]. Bitte kontaktieren Sie uns auch, wenn Sie Anmerkungen oder Ratschläge zu diesem Handbuch haben. © Copyright 1998...2009 TimeTronics. All rights reserved. TimeTronics Lammerdries-Oost 27 B-2250 Olen Belgium Tel.: (32) 14 - 23.19.11 Fax: (32) 14 - 23.19.44 MacFinish and MacFinish 2D USB are registered trademarks of TimeTronics. TimeTronics specifications or functional features are subject to change without notice. TimeTronics is not responsible for the consequences of erroneous usage or functioning of the MacFinish (any version). Windows and Windows XP and Windows Vista are registered trademarks of Microsoft Corporation. Distributor: BOARDS & TIMESYSTEMS GmbH Hasslinghauser Str. 16, 18 D - 58332 Schwelm Deutschland Tel.: 02336 - 443.6.443 Fax. 02336 - 443.6.445 Chapter 1 : Hardware Setup Wenn Sie Ihren MacFinish Tragekoffer zum ersten Mal öffnen, werden Sie feststellen, dass eine Vielzahl von Produkten beinhaltet ist. Neben der Haupt – MacFinish Kamera plus Objektiv und der mitgelieferten MacFinish Interface Box gehören noch Kabel und Zubehör zum Lieferumfang, um eine komplette Konfiguration zu haben. Zunächst werden wir erklären, wie solch eine komplette Konfiguration aussieht und wie jede Komponente mit den anderen Elementen verbunden wird. Chapter 1.1 : Basis MacFinish Konfiguration (mit 5-Draht Verkabelung auf dem Feld) Foto einer Kabelrolle mit 50m (P063) oder 100m (P064) Kabel mit 5 Drähten und 5-pin Stecker, um den Startdetektor und den Photozellenempfänger zu der MacFinish Interface Box zu verbinden. Wie Sie auf der obigen schematischen Zeichnung sehen, können Sie mit ein paar Verbindungen die Photo-Finish Zeitmessung beginnen. Auch kann eine optionale Anzeigetafel an den seriellen Ausgang Ihres PC mit einem seriellen Interface Kabel (P244) angeschlossen werden und einer 5-Draht Kabeltrommel wie oben , jedoch wenn Sie denken, dass Sie in Zukunft andere optionale Interfaces wie - einen Ultraschall Windmesser - oder einen oder mehrere Feld-Terminals mit entsprechenden Feldanzeigetafeln, Windmesser oder Laser Distanzmesser anzuschließen, empfehlen wir, besser sofort das 12-Draht Kabelsystem, das im nächsten Kapitel erklärt wird, zu kaufen. Chapter 1.2 : Erweiterte MacFinish Konfiguration (mit 12-Draht-Verkabelung) Als Alternative zu dem oben gezeigten 5-Draht-Verlängerungskabel können Sie auch das TimeTronics 12-Draht Kabelsystem wählen. Der Vorteil eines solchen 12 Draht Kabelsystems ist, dass Sie a l l e optionalen Elemente (Anzeigetafeln, Windmesser, Feldanzeigen etc.) anschließen können, alles um die Leichtathletikbahnen herum, nur mit einer Kabelschleife um Ihre 200 m (indoor) oder 400 m (outdoor) Bahn. Bitte beachten Sie, dass Sie weiterhin wählen können zwischen den 12-Draht "mobilen" Kabelrollen (je 80m lang), und der 12-Draht "festen“ Untergrundlösung mit beweglichen Verbindungsboxen (zur Lagerung über Nacht / und oder während der Winterperiode). Sowohl die 12 Draht Kabelrollen und die Verbindungsboxen haben die gleichen 5pin Stecker für (1) Start Signal, (2) Photozelle, (3) Windmesser, (4) Timing Anzeigetafel and (5) Feldanzeigen und sind somit voll kompatibel. Kabelrolle mit 80m Kabel 12 Draht + Anschlussplatte 12 Draht Kabel für Festverkabelung + entfernbarer Verbindungsbox Diese obige schematische Zeichnung zeigt die mobile Konfiguration mit Kabelrollen. Mit diesen 5 Rollen haben Sie ALLE Verbindungen verfügbar an den 5 wichtigsten Punkten um die Athletikbahn herum. Ähnlich kann eine Festverkabelung gemacht werden, wenn Sie die 5 Kabelrollen durch 12-Draht-Untergrundkabel und 5 entfernbare Verbindungsboxen ersetzen. Chapter 2 : Allgemeine Bedienungsprinzipien 1. Der Benutzer baut die komplette Konfiguration auf; Hardware, Software, Kabel, Kamera-Einstellung … Wir werden später erklären, wie dieses zu tun ist. 2. Der Benutzer bereitet das MacFinish System für das Speichern eines Rennens vor durch Wählen der „Einstellungen“ und Setzen des MacFinish Systems in den „Ready“ Modus. 3. Der Starter gibt das Startsignal mit der Startpistole (oder dem Handtaster) und der Startdetektor (auf dem Lauf der Pistole) gibt ein Signal an die MacFinish II Box. 4. An der Ziellinie wird die Zielaufnahme automatisch (via Photozellen) oder manuell (via Handtaster „Arrival remote control“) durchgeführt. Die jeweilige Benutzung hierzu wird später in diesem Handbuch erklärt. 5. Während der Ankunft der Athleten, Kanus etc. sendet die MacFinish Kamera das Bild und die entsprechenden Zeiten zu dem PC, der diese Daten speichert. 6. Sobald alle Wettbewerber das Rennen beendet haben, stoppt der Bediener die Aufnahme. 7. Der Bediener bittet die MacFinish Software, das komplette Bild in einer Datei auf dem Computer permanent zu sichern. Danach erscheint das Bild auf Ihrem Computerbildschirm mit den entsprechenden Zeiten. 8. Der Bediener fährt mit dem nächsten Rennen fort. Vor dem Start des oder während des nächsten Rennens kann der Bediener bereits die Plätze und Zeiten der Wettbewerber lesen und eine Ergebnistabelle erstellen, die Bilder sowie die Ergebnisse des vorherigen Rennens ausdrucken. Wenn Sie möchten, kann das Lesen dieser offiziellernErgebnisse von einem zweiten Computer gemacht werden, um die Arbeit und Verantwortung der Zielzeitmessung auf 2 oder mehrere Personen zu verteilen, jeder mit seinem eigenen Computer. In diesem Fall verbinden Sie alle PCs durch ein Ethernet Computer Netzwerk und teilen die aufgenommenen Photofinish Dateien auf die gewünschte Anzahl der Netzwerk-Benutzer auf. 9. Wir werden später erklären, wie es (optional) möglich ist, den MacFinish PC mit einem “MeetManager” PC zu verbinden, auf dem ein Datenbasisprogramm läuft, das alle Renndaten, teilnehmende Athleten, Zeitpläne etc. beinhaltet. Mit Hilfe eines seriellen Kabels oder einer Netzwerkverbindung (Ethernet) zwischen den beiden PCs erhält der MF-PC automatisch alle Information rund um den Athleten von dem MM PC und der MM PC erhält alle Rennresultate vom MF PC. Auf diese Weise kann das MF System die Live – Ergebnisse (laufende Zeit und inoffizielle Zielzeit des ersten Athleten) auf der Anzeigetafel anzeigen und das MM System kann die offiziellen Ergebnisse dem Publikum (auf der Stadium Anzeigetafel, den Fernsehbildschirmen, den HTML Bildschirmen, den Papierausdrucken, den Websites .... ) zeigen. Chapter 3 : Wie verbinden wir alle Kabel ? WICHTIG; Bitte installieren Sie zunächst die Software, andernfalls kann der USB Treiber für Ihre Kamera nicht gefunden werden ! In diesem Kapitel werden wir die Verbindungen des MacFinish Systems erklären. Wir gehen davon aus, dass Sie ein USB 2.0 Interface auf Ihrem PC haben. Ein passendes USB (2.0) –Kabel ist der Lieferung jeder kompletten MacFinish Konfiguration beigefügt. Längere Längen eines solchen USB Kabels, bis zu 5 m, können durch uns oder Ihren örtlichen Computershop geliefert werden. Vergewissern Sie sich, dass es eine komplette 2.0 Version ist. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Computer AUS geschaltet ist und dass die Batterien für die MacFinish Interface Box NOCH NICHT eingesteckt sind ! Lassen Sie uns zunächst die Rückseite der "MacFinish Interface Box" betrachten, und Sie sehen links das Kabel zur Kamera (mit 8pins um den Metallstecker, Stromlieferant und Start und Zielsignal) und rechts den optionalen 12 – Draht – Stecker mit Signalen zu und von dem Feld. Chapter 3.1 : Kamera-Verbindungen Zuerst verbinden Sie das Kamerakabel mit dem 8 pin runden Metallstecker auf der Rückseite der (MacFinish 2D-USB) Kamera (richtige Position “C”; siehe unteres Bild). Der nächste Schritt ist, den Kamera USB Stecker (obere linke Position “A” gemäß obiges Bild) mit einem USB Stecker Ihres PCs zu verbinden mit Hilfe des USB Kabels, welches wir zusammen mit dem System mitgeliefert haben. ACHTUNG: Vorzugsweise IMMER DIE GLEICHE USB VERBINDUNG AN IHREM PC BENUTZEN. Chapter 3.2 : Montieren der Kamera auf dem Dreibeinstativ und Objektiv auf der Kamera Jetzt setzen Sie den Kamerakopf auf das Stativ oder dem Kamerapfosten. Dann setzen Sie die Kamera auf den Kamerakopf. Manuelles C-mount (Gehäuse) Objektiv Motorisiertes C-mount (Gehäuse)Objektiv FÜR MacFinish 2D-USB mit manuellem Objektiv; Verbinden Sie das C-mount (=1” screw tread mount) Objektiv mit der Kamera. Nachdem Sie fest das Objektiv im Uhrzeigersinn bis zum Ende gedreht haben, können Sie das Objektiv zurückdrehen, so dass der Textindikator auf dem Objektiv (zoom + focus + iris) nach oben zeigt. Ein interner Objektivmechanismus verhindert, dass das Objektiv aus der Kamera kommt, aber bitte nicht zu weit zurückdrehen (maximual 330 Grad). Das Objektiv ist jetzt mit der Kamera fixiert. Öffnen Sie komplett das Objektivdiaphragma (= iris) (auf die kleinste Zahl, zum Beispiel "F1.2"). Passen Sie den Fokus zwischen 10 Metern und “undendlich“ an und zoomen aus (falls Sie ein Zoomobjektiv benutzen). FÜR MacFinish 2D-USB mit automatischem Objektiv; Verbinden Sie das C-mount (=1” screw tread mount) Objektiv mit der Kamera. Nachdem Sie fest das Objektiv im Uhrzeigersinn bis zum Ende gedreht haben, können Sie das Objektiv nun zurückdrehen, so dass das Objektiv in eine „normale“ Position geht, (Text nicht auf den Kopf gestellt). Ein interner Objektivmechanismus verhindert, dass das Objektiv aus der Kamera kommt, aber bitte nicht zu weit zurückdrehen (maximal 330 Grad). Das Objektiv ist jetzt mit der Kamera fixiert. Sie können nun das Objektivkontrollkabel mit der Kamera (7-pin Stecker auf untere linke Position “B” auf der Kamera) verbinden. Wir werden bald das erste Objektiv-Setzen vom Computerbildschirm kontrollieren, nachdem wir alle Kabelverbindungen gemacht und die Computersoftware installiert haben. Lassen Sie uns jetzt einen Blick auf die Frontseite der "MacFinish Interface Box" werfen, für die Verbindungen von links nach rechts; (1) den Startdetektor (2) den Zieldetektor, (3) die Zielfernsteuerungskontrolle, (4,5,6) serieller Ausgang für Ihren PC und (7) die Batterie als Powerlieferant. ANMERKUNG: In älteren Versionen konnten Sie auf der linken Seite zwei rote LEDs sehen, um die zwei Kanäle Ihres NEUEN Doppel-Kanal-Startdetektors (wird später erklärt) zu testen. In der neuesten Version wurden diese zwei LEDs entfernt und in ein externes Modul eingebaut. Chapter 3.3 : Start Detektor Das System kann verschiedene Startsignalquellen nutzen, je nach Sportart, für welche das System angeschafft wurde: • Klassische Startpistole, z. B. für Athletik • Elektronische Startpistole • Manueller Starthandtaster, z. B. für Straßenfahrradrennen über mehrere Stunden • Kabel mit Anschluss an den bestehenden Startschalter der Rennstrecke, z. B. bei Hunderennen Stecken Sie das Kabel des gewählten Startsensors in “Start “ = meist linker Stecker auf der Vorderseite der "MacFinish Interface Box", ODER in den Startstecker des 12-Draht Kabelsystems (Kabelrolle oder Verbindungsbox). Chapter 3.3.1 : Klassische Startpistole Der Startdetektor (siehe unten) ist eine kleine blaue Aluminiumbox, die an dem Lauf der Startpistole (STARTPISTOLE IST NICHT BEIGEFÜEGT!) angebracht wird. Wenn der Startdetektor nicht an den Lauf angebracht werden kann, muss er bei einer maximalen Distanz von 10 cm des Pistolenlaufs positioniert werden. Auf die Sensibilität des Startdetektors wird später im Handbuch eingegangen. ANMERKUNG: TimeTronics bietet jetzt seinen Kunden einen DOPPELKANAL Startdetektor, der komplett kompatibel ist mit den (älteren, nicht mehr hergestellten) EINFACHKANAL Startdetektoren. Diese Doppelkanalversion hat ZWEI eingebaute Startsensoren und zwei elektronische Schaltkreise, um ein Zeitmessproblem zu verhindern, wenn es plötzlich ein Zusammenbrechen eines Sensors gibt. Wenn ein oder beide dieser Sensoren einen Startschuss wahrnehmen, wird ein Startsignal an das MacFinish System gegeben. Aber wie können SIE testen, dass beide Sensoren und die entsprechenden Schaltkreise korrekt arbeiten, auch noch nach ein paar Jahren ? Wenn Sie solch einen Doppelstartdetektor DIREKT IN DEN STARTSTECKER IHRES MACFINISH INTERFACE (also nicht in die 12Draht Kabelrolle oder die Verbindungsbox auf dem Feld !) einstecken, und Sie einen langen Schock zum Simulieren eines Starts machen, sollten Sie sehen, dass beide roten Test – LEDS (auf dem MacFinish Interface oder auf dem externen Testmodul) aufleuchten für ein paar Sekunden. Wenn nur eines der LEDs leuchtet, ist eines der Sensoren in dem Startdetektor beschädigt. Achtung : Wenn sie sanft auf eines der Startdetektoren klopfen, zum Beispiel mit einem Finger, wird nur EINES der Leds aufleuchten. Sie können sogar testen, welcher Sensor oben auf dem Startdetektor und welcher auf der gegenüberliegenden Seite des Detektors montiert ist. Chapter 3.3.2 : Elektronische Startpistole (OPTION) Wenn eine elektronische Startpistole verfügbar ist (= OPTION) , kann ein Audio Ausgang einen Startsound zu einem externen Verstärker und (einem oder mehrere) Lautsprecher (beides nicht mitgeliefert) abgeben und der interne Startknopf kann das Signal zum MacFinish geben. Einige elektronische Pistolen geben nur einen „biep-Ton“ ab, andere haben einen wählbaren Sound (biep, Schuss, Klingel ...). + oder Chapter 3.3.3 : Manueller Starthandtaster Wenn keine Startpistole verwendet wird, kann ein manueller Starthandtaster diesen Job ausführen, jedoch hat man dann keine korrekte “elektronische Zeitmessung”. Chapter 3.3.4 : Kabel mit Startschalter Es ist auch möglich, dass Sie Ihren eigenen Schalter verwenden, um das MacFinish System zu starten (ein normal offener Kontakt, mit einem Schließkontakt, wenn das Rennen gestartet ist). Die korrekte Pin-Verbindung befindet sich im „Anhang“ dieses Handbuches. Machen Sie sich KEINE Sorgen, wenn andere Leute Ihnen erzählen, dass ein normal geschlossener Kontakt viel besser ist, um das Startkabel zu testen, BEVOR das Rennen beginnt. Das kommt daher, weil wir einen 2K2 Widerstand parallel zum Startschalter beigefügt haben, so dass das MacFinish System auch das Startkabel testen kann und einen warnenden Biepton abgibt, wenn das Kabel DEFEKT ist oder wenn das Kabel einen KURZSCHLUSS hat. Unsere Methode ist daher besser als ein Startschalter mit normal geschlossenem Kontakt, das nur ein kaputtes Kabel testen kann .... ! Zielkontrolle Das System kann verschiedene Zielsignalquellen benutzen, je nach Sportart, für welche dieses System verwendet wird. • Fotozellen, zum Beispiel bei Athletik • manueller Ziel-Handtaster, zum Beispiel für Straßenfahrradrennen über mehrere Stunden Stecken Sie das Kabel des gewählten Zielsensors ein bei „Arrival“ auf der Vorderseite der "MacFinish Interface Box", ODER in den Zielstecker des 12-Draht-Kabelsystems (Kabelrolle oder Verbindungsbox ). Chapter 3.3.5 : Photozellen Die Verwendung von Photozellen ist erdacht, um ein Ankunftssignal an die MacFinish II Interface Box zu geben, so dass die Aufnahme automatisch stattfinden kann. Die photoelektrischen Zellen bestehen aus einem Infrarot Lichtsender und Empfänger, der nahe der Ziel-Linie installiert werden sollte, links und rechts des Feldes. Montieren Sie diese in angemessener Höhe (zwischen Brust- und Hüfthöhe des Athleten), in Abhängigkeit des Alters des Athleten. Vergewissern Sie sich, dass Sie sie nicht zu hoch montieren, da (kleine) Athleten, die die Photozellen nicht unterbrechen, nicht automatisch gezeitet werden. Die schematische Darstellung soll Ihnen eine Idee geben : finish-line photocells height H distance X Versuchen Sie, die Photozellen so nah wie möglich an der Ziel-Linie zu positionieren, aber vergewissern Sie sich, dass diese nicht in den Sichtwinkel der Kamera kommen ! Der Photozellen-Sender wird einfach an ein Batteriepack (12Vdc) angeschlossen, um Power zu bekommen Der Photozellen-Empfänger ist mit dem MacFinish System (Interface Box oder 12-Draht Verkabelung) verbunden. Sie können den Sender und Empfänger durch folgendes identifizieren : ° Auf dem Photozellen-Sender sehen Sie einen Pfeil (-->) WEG von der Photozelle. Auf dem Photozellen-Empfänger sehen Sie einen Pfeil (<--) HIN zur Photozelle . Sie können Ihre Photozellen leicht mit VELCRO Streifen auf der L-förmigen Metallplatte fixieren, die oben auf dem beigefügten Dreibein festgeschraubt werden kann. Natürlich können sie auch mit Hilfe von Schrauben permanent fixiert werden. Wenn der Infrarot Lichtbalken zwischen dem Sender und Empfänger unterbrochen wird, wird ein Signal zur MacFinish Interface Box gesandt, das signalisiert, dass ein Wettbewerber in das Ziel einläuft oder gerade eingelaufen ist. Sie fragen sich vielleicht, wie Bilder korrekt aufgezeichnet werden können, wenn die Photozellen genau hinter der ZielLinie platziert sind ! Nun, später in diesem Handbuch ( siehe Parameter Setup Fenster) werden wir sehen, wie wir die Anzahl der Photos bestimmen können, welche digital aufgezeichnet werden können bevor und nachdem der Balken unterbrochen wurde. Vergewissern Sie sich, dass beide Photozellen – Module genau gegeneinander zeigen, so dass der Empfänger korrekt das Infrarot-Licht vom Sender erhält. Sie können dieses später überprüfen, wenn Sie das MacFinish System mit einer Batterie ausgerüstet haben, die LED auf der Ankunfts-Kontroll-Box (siehe Kapitel 3.5) sollte AUS sein. ACHTUNG: TimeTronics bietet seinen Kunden auch einen DOPPEL-KANAL Photozellen Pfosten, welcher komplett kompatibel ist mit dem (alten) einfachen Kanal (=Standard) Zieldetektor. Diese Doppelkanal-Version ist ein blau lackierter Aluminiumpfosten mit ZWEI eingebauten Photobalken und einer elektrischen Schaltung, um dem MacFinish System nur ein Ankunftssignal zu geben, wenn BEIDE parallelen Balken unterbrochen worden sind. Der Sinn dieser zwei Balken ist, dass die Anzeigetafel jetzt gestoppt werden kann (die INOFFIZIELLE Zeit des ersten Wettbewerbers anzeigend), wenn der Körper oder die Brust des Athleten die Ziel-Linie passiert, und nicht wenn eine Hand eines Wettbewerbers einen einzelnen InfrarotBalken blockiert. Das Ergebnis ist (statistisch gesehen) korrekter auf der Anzeigetafel und im Fernsehen ! Wir können nicht GARANTIEREN, dass es immer korrekt ist, weil es immer noch möglich ist, dass die Hand eines Athleten den oberen Balken und die Hand eines anderen Athleten den unteren Balken blockiert .. ! Aber, wie gesagt, statistisch gesehen ist die Anzeigetafelzeit KORREKTER. Chapter 3.3.6 : Manuelle Ziel-Handtaster MacFinish kann auch ohne die Verwendung von Photozellen benutzt werden. In diesem Fall wird die Aufnahme des Photo-Finish Bildes manuell durch manuelles Drücken des Tasters 'Manual Arrival' gemacht. Dieser Taster wird normalerweise geliefert für Radrennen, Pferderennen etc. Für andere Konfigurationen ist es eine Option. Chapter 3.4 : Ziel-Kontroll-Box Der Gebrauch von jeglichem Zieldetektor kann kombiniert werden mit einer 'Arrival Remote Control Box', die mit einem „Off/Auto/Manual“ Schalter plus einer „Led' ausgestattet ist, die den Status des Zieldetektors angibt. Verbinden Sie den Stecker der 'Arrival Remote Control Box' mit 'Arrival Remote Control' auf der Frontseite der „MacFinish Interface Box'. Der Taster auf der Kontroll-Box ermöglicht es dem Bediener, den Zieldetektor zu deaktivieren ('off' Position) oder zu aktivieren ('auto' Position), zum Beispiel wenn Athleten die Ziel-Linie passieren, Sie aber kein Photo machen möchten, weil die Athleten noch eine oder mehrere Zwischenzeiten laufen müssen. Die dritte Position (Taste komplett runterdrücken) kann manuell ein Ankunftssignal auslösen, wenn Kein Zieldetektor (Photozellen) angeschlossen ist Es kein Zieldetektor–Signal gibt; z. B. ein Athlet taucht unter die Photozellenbalken Chapter 3.5 : Anzeigetafel Serieller Ausgang für (OPTION) Dieser Stecker sollte verbunden werden mit Hilfe eines TimeTronics seriellen Kabels mit der Produktnummer 'P244' an einen RS232 seriellen Ausgang (“Com x”) Ihres MacFinish Computers, wenn Sie eine Zeitanzeigetafel ansteuern möchten (jeglichen Types und jeglichen Herstellers) . Die Anzeigetafel selbst sollte verbunden werden zu einer Kabeltrommel (mobile 12-Draht Kabel) ODER Verbindungsbox (Untergrund 12-Draht-Kabel), mit Hilfe eines 12m Kabels (P229) , das mit der Anzeigetafel geliefert wird, oder jedes kompatible 5-Draht-Verlängerungskabels P063 (=50m) oder P064 (=100m). Chapter 3.6 : Windmesser Serieller Ausgang für (OPTION) Dieser Stecker sollte verbunden werden mit Hilfe eines TimeTronics seriellen Kabels mit der Produktnummer 'P244' an einen RS232 seriellen Ausgang (“Com x”) Ihres MacFinish Computers, wenn Sie einen (optionalen) Windmesser benutzen möchten. Der Windmesser selbst sollte mit Hilfe eines ‘P532’ seriellen Kabels an eine 12-Draht Kabelrolle oder einer 12-Draht Verbindungsbox auf dem Feld verbunden werden. Chapter 3.7 : Feldanzeige Serieller Ausgang für (OPTION) Dieser Stecker sollte verbunden werden mit Hilfe eines TimeTronics seriellen Kabels mit der Produktnummer "P244" an einen RS232 seriellen Ausgang (“Com x”) Ihres MeetManager Computers, wenn Sie eine oder mehrere Feldanzeigen benutzen möchten. Die Feldanzeigen selbst sollten verbunden werden mit einer Kabelrolle (mobile 12-Draht-Kabel) ODER Verbindungsbox (Underground 12-Draht-Kabel), mit Hilfe eines 50m Kabels (P063) welches mit der Feldanzeige geliefert ist, oder jegliches kompatible 5-Draht Verlängerungskabel P229 (=12m) oder P064 (=100m). Chapter 3.8 : 12Vdc Batterie und Ladegerät Sie können jetzt das MacFinish anschließen, indem Sie ein voll geladenes 12Vdc Batteriepack (P041) an den sich meistens rechts befindlichen Stecker auf der Frontseite der MF Interface Box anschließen, markiert mit "12VDC Power supply". Wenn Sie glauben, dass Sie MacFinish über mehrere Stunden benutzen, schließen Sie sofort ein Batterieladegerät an, so dass die Batterie voll geladen bleibt. Warnung : Schützen Sie das Batterie-Ladegerät gegen Regen oder anderen Wasserquellen, da es eine offene Struktur hat und es nicht gegen Wasser geschützt ist ! Dieses könnte gefährlich sein. Wenn Photozellen benutzt werden, prüfen Sie, ob die Led auf der Ankunfts-Kontroll-Box aus ist. Bemerkung: Diese Led ist nur aus, wenn niemand zwischen den Detektoren steht, wenn beide Detektoren korrekt gegeneinander positioniert sind und wenn der Photozell-Sender mit einer Batterie versorgt wird! BEMERKUNG: Aus einer weiteren Distanz ist es einfacher zu überprüfen, ob die Einstellung des Photozell-Senders und Empfängers stimmt als von einer kurzen Distanz, mit anderen Worten : stehen Sie ein paar Meter hinter und neben den Photozellen, um die Richtung des Photozellen – Sender - Moduls und Empfänger – Moduls zu prüfen. Sie können jetzt Ihren Computer und Ihren Bildschirm einschalten. Wir gehen davon aus, dass die Computer Systemsoftware bereits installiert wurde. Wenn nicht : bitte konsultieren Sie Ihr Computerhandbuch ! Die Hardware Konfiguration wurde jetzt installiert; wir werden in dem nächsten Kapitel erklären, wie Sie die MacFinish Software installieren. Chapter 4 : Software Installation Chapter 4.1 : Allgemeines Es wird Ihnen schnell klar werden, dass das Bedienen eines PCs sehr einfach und leicht ist; wenn Sie sich erst einmal an die Menüleisten und das Arbeiten mit der Maus gewöhnt haben, können die meisten Programme in gleicher Weise bedient werden, einschließlich MF7.x. Ein Kurzbefehl ist für einige MacFinish Menüfunktionen mit Hilfe der Tasten "control" Taste + Buchstabe möglich! Für die Basisfunktionen zur Computerbedienung (Microsoft Windows) konsultieren Sie bitte Ihr Computerhandbuch . Chapter 4.2 : Software Installation der MacFinish Die MacFinish Software “MacFinish2D 8.x” wird auf CD geliefert. Legen Sie die CD ein, die Installation startet automatisch Bevor Sie mit der Installation weiterfahren, lesen Sie bitte dieses Kapitel . Es wird strengstens empfohlen, die Original CD als Backup zu verwahren. Wenn Sie zu einem Event gehen, empfehlen wir Ihnen, eine Backup CD sowie den Registrationsschlüssel mitzunehmen. Wir empfehlen Ihnen, zunächst die komplette CD auf die Festplatte zu kopieren, um ein Backup der Software, des Bedienerhandbuchs, Registrationsschlüssel etc. zu haben. In dem linken Bild sehen Sie den Inhalt der CD, Ihr Registrationsschlüssel ist in der Datei “Keys” gespeichert. Wenn die Installation nicht automatisch startet, machen Sie einen Doppelklick auf TT_INSTALLER.exe um die Installation zu starten. Was folgt ist eine Liste mit weiteren Bildschirmausschnitten : Zunächst werden die Grundvoraussetzungen installiert. Eine Grundvoraussetzung ist eine Softwarekomponente, die installiert werden muss, damit MacFinish läuft. Für die MacFinish2D Version 8.0.x ist die einzige Voraussetzung Microsoft Visual C ++ 2005 Redistributable. Wenn es bereits auf Ihrem Computer präsent ist, wird es grau (wie in dem obigen Bild). Klicken Sie Next und Install um die aktuelle Installation zu starten Akzeptieren Sie die Bedingungen in der Lizenzvereinbarung und klicken Sie Next. Wählen Sie den Standort für die Installation, automatisch ist C:\Program Files\TimeTronics\MacFinish 2D. Klicken Sie Next und Install. Die Installation wurde erfolgreich ausgeführt. Der neue MacFinish Ordner auf Ihrer Festplatte beinhaltet mindestens folgende Posten: Sie starten das MacFinish 8.x Photo-Finish-Programm durch Doppelklicken auf das Ikon (siehe oben), oder mit Hilfe des Windows START Menüs. Die MFSoftware zeigt nun eine Liste mit einer oder mehrerer MF Kameras, die sie gefunden hat. Wählen Sie die MF Kamera, die Sie benutzen möchten (durch Klicken der Seriennummer Ihrer Kamera und den Spezifikationen in der Liste) und drücken Sie “Connect”. Eine Warnmitteilung kann auf Ihrem Computerbildschirm erscheinen : Diese Mitteilung bedeutet einfach, dass bis jetzt kein Benutzer-Autorisierungs-Schlüssel eingegeben wurde. Klicken Sie einfach ‘OK’ um fortzufahren. In Kapitel 4.5 erklären wir, wie Sie Ihren Schlüssel eingeben können, um alle Funktionen der Software zu ermöglichen. Chapter 4.3 : Wichtige Anmerkung für Windows XP Benutzer !! Windows XP Benutzer werden feststellen, dass wenn Sie zum ersten Mal das USB – Kabel von der MF Kamera in einen anderen USB Stecker auf Ihrem PC einstecken, XP einen Treiber für diesen Stecker installieren muss. Es ist möglich, dass ein “Problem” Fenster erscheint. Dies bedeutet, dass Sie XP helfen müssen, den Treiber “WinUSBCoInstallers” zu finden. Normalerweise finden Sie diesen unter “C:\WINDOWS\system32”. Gehen Sie auf diese Datei, wählen Sie “WinUSBCoInstallers” und dann “Open”. Deshalb empfehlen wir Ihnen immer den gleichen USB Stecker auf Ihrem PC zu benutzen, die die MF-2D Kamera anschließt. Chapter 4.4 : Vertraut werden mit den MacFinish Fenstern Wenn Sie die MacFinish 8.x Software gestartet haben, sehen Sie ein oder mehrere MacFinish Fenster ; 1) Allgemeines Box-Fenster (Fenster - Titel ist "Actions"); um die Rennaufnahme zu kontrollieren 2) "Tools" Fenster; um die Lichtintensität und den Kontrast eines jeden Fotos (plus Scrolling Kamera-SichtFenster) zu kontrollieren. 3) "Parameters" Fenster; um die MacFinish Aufnahmegeschwindigkeit zu prüfen und die WindmesserParameter. 4) "Scrolling camera view" Fenster; um die korrekte Anpassung der Kamera und der Objektiveinstellungen zu überprüfen, auch während eines Rennens ! 5) "Camera" Fenster; um die Aufnahmegeschwindigkeit digital zu prüfen sowie die rot + grün +blau Empfindlichkeit der Kamera, des Motor-Objektivs etc. Sollten Sie das Fenster “Actions” nicht sehen, versuchen Sie die MacFinish Kamera durch die Menüwahl “Camera/Connect camera..” wieder neu an zu schließen. Sie sollten dann das Fenster “Connect” bekommen, das Sie informiert, welche “camera-ID” (=Seriennummer Ihrer Kamera(s)) gefunden wurde über die USB Verbindung. Wählen Sie die gewünschte Kamera und drücken Sie die Taste ‘Connect’ . Falls dieses nicht funktionert, überprüfen Sie die USB Verbindung erneut ! Sie können jederzeit, jetzt oder in Zukunft, überprüfen, ob Ihre Verbindung mit der MacFinish Kamera funktioniert; lesen Sie auch die Identifikation Ihrer MacFinish Kamera durch Wählen des Menüpunktes : “Help/About MacFinish…” Sie werden dann folgendes Fenster, mit Seriennummer, Kalibrationsnummer ...... Ihres MF Systems sehen. Sollten Sie weiterhin Probleme mit der Verbindung von MacFinish zu Ihrem PC haben, starten Sie Ihren PC neu. Wenn Ihre Verbindung o.k. sein, Sie aber keine Fenster sehen wie : “Scrolling camera view”, “Parameters”, “Tools” oder “Camera control” können Sie diese erbitten via der MacFinish Menüselektion “Window/…” Chapter 4.5 : Eingabe Ihres Registrationsschlüssels Beim erstmaligen Starten des Programms sollten Sie nicht vergessen, Ihren Registrierschlüssel einzugeben. Ihr Schlüsselcode ist in einer einfachen .txt Datei, die zusammen mit Ihrem MacFinish System auf einer CD mit der Software geliefert wurde. Sehen Sie unten ein Beispiel (MF2Dkey_4-4-6_PRO.txt) : Bemerkung: Vergessen Sie nicht, dass die MacFinish Kamera mit Ihrem PC verbunden sein sollte (mittels USB Kabel) und Power hat (mittels Batterie und optional Batterie-Ladegerät) bevor Sie die MF – Software starten ! Um Ihren Schlüssel einzugeben, wählen Sie ‘Preferences’ unter dem Menü ‘File’ und es erscheint folgendes Fenster : Wenn nötig, klicken sie den Tab ‘Registration key’ und geben Sie den Schlüssel ein (durch Abschreiben oder 'copy' der Datei .txt file + 'paste'). Drücken Sie “Add” um diesen Schlüssel in Ihre Liste hinzuzufügen. Dieses war bei vorherigen MF SoftwareVersionen nicht möglich, jetzt können sie jedoch eine Vielzahl von Schlüsseln haben, für mehrere Kameras, um von einer Kamera zur nächsten umzuschalten. Wenn Sie den richtigen Schlüssel eingegeben haben, können Sie auf die Nummer Ihrer Kamera klicken (004-004-006 in dem unteren Beispiel) und dann sehen Sie alle Optionen dieses Schlüssels. Einige Eigenschaften können zugänglich geschaltet werden, andere unzugänglich, je nach Ihrer bestellten Option. Klicken Sie „Ok“ um ‘Preferences’ zu verlassen und um zum Hauptmenü zurückzukehren. Anmerkung: Ein Schlüssel ist spezifisch für eine bestimmte Serienummer einer MacFinish Kamera (in unserem Beispiel über "4/4/6") gültig; überprüfen Sie Ihre Kameranummer und die Nummer in Ihrer Schlüsselcodedatei ! Der Buchstabe "0" in einem Schlüsselcode ist immer die Zahl 0 und nicht der Buchstabe O (zum Beispiel von dem Namen "Oscar"). Wenn eine oder mehrere Eigenschaft en den Status "Disabled" anzeigen, bedeutet dieses, dass Sie nicht authorisiert sind, diese (optionale) Funktion zu benutzen. Zum Beispiel wenn die Eigenschaft ‘Presentation ´Modus 'Disabled' ist, dann wird die Menü-Selektion ‘Document/Presentation…’ in grauer Farbe gezeigt = disabled (nicht möglich) . Sie können einen neuen Schlüssel beauftragen, den Sie per Fax, Post, e-mail , SMS oder per Telefon erhalten. Wenn Sie die MacFinish Software auf normalem Wege verlassen ('File' Menü, 'Quit' Auswahl , oder 'Ctrl+Q' auf der Tastatur ), wird die Software die meisten Settings (Einrichtungen) speichern, einschließlich MacFinish Schlüsselcode, so dass Sie beim nächsten Mal mit der tatsächlichen Arbeit beginnen können wie das Photofinish während des Rennens. Chapter 5 : Die Kamera ausrichten und das Objektiv anpassen Wenn Sie die Kapitel 1...4 gelesen haben und komplett die Hardware und Software installiert haben (einschließlich Registrations-Schlüssel) haben Sie sich bereits mit den verschiedenen MacFinish Fenster (Kapitel 4.3) vertraut gemacht. In diesem Kapitel werden wir erklären, wie wir den “Scroll” Modus benutzen in dem Fenster 'Scrolling camera view' oder der ‘2D-view’ im Fenster “Camera” um das Objektiv anzupassen und die Kamera exakt auf die Ziel-Linie auszurichten. Diese zwei Fenster und ihre entsprechende Methode zur Ausrichtung der Kamera werden in den folgenden Kapiteln 5.1. und 5.2 erklärt. Aber welches sind die Unterschiede oder individuellen Vorteile dieser zwei Methoden für die Kamera-Anpassung ? Das Kamera Fenster kann einen 2-dimensionalen (2D) Blick auf die Ziel-Linie werfen, welches es erleichtert, Anpassungen vorzunehmen. Aber dieser weite „2D-View“ kann nur vor dem Rennen benutzt werden oder zwischen zwei Rennen, wenn Sie genug Zeit haben, vom ID – View (Photofinish Modus) zum 2D View (Kamera Anpassungsmodus) umzuschalten, die Anpassungen zu machen und zurück zum Photofinish Modus zu gehen. Das Scrolling Kamera View Fenster kann während des Rennens gemacht werden. TimeTronics glaubt, dass Sie das “beste aus beiden Welten” haben können = benutzen Sie das Kamerafenster für die anfängliche Objektiv und Kamera – Anpassung und benutzten Sie das Scrolling Kamera Fenster für die REGELMÄEßIGE Üeberprüfung, auch WÄEHREND der Rennen . Diese individuellen Vorteile führen auch zu den folgenden Warnungen, nicht zu vergessen ! WARNUNG für Kapitel 5.1 : Um das Kamerafenster KOMPLETT öffnen zu können (um einen ‘2D’-Blick auf die Ziel-Line zu bekommen, um die Aufnahmegeschwindigkeit zu ändern, die vertikale Auflösung zu änder n........) müssen Sie zuerst den Schalter ‘Stop’ drücken. Mit anderen Worten, das Ikon “Hand” sollte in ROT sichtbar sein. WARNUNG für Kapitel 5.2 : Um den ‘scrolling’ Modus im Fenster ‘Scrolling camera view’ zu benutzen, muss die Kamera “aktiv” sein, dies bedeutet dass das Fenster “Actions” im Bereit-Modus “Ready” sein muss (=vor dem Rennen) oder im 'Running' Status (=während des Rennens). Mit anderen Worten, das Ikon “lamp” sollte in GELBER Farbe sichtbar sein. Um ein “normales” Bild (nicht zu dunkel oder zu hell) aufzunehmen, müssen wir dem MacFinish System eine “gute” Aufnahmegeschwindigkeit geben, zum Beispiel 400 Aufnahmen/Sekunde wenn viel Licht verfügbar ist. Sie können mehr Aufnahmen pro Sekunde benutzen, wenn es dunkel ist. Wir werden erklären, wie Sie die Aufnahmegeschwindigkeit ändern können und dann, Schritt für Schritt, wie die KameraAusrichtung korrigiert werden kann und wie der Zoom, das Objektiv und die Blende angepasst werden können. Chapter 5.1 : Kameraabstimmung, Benutzung des Kamerafensters ACHTUNG: Das Kamerafenster kann jederzeit geöffnet werden (auch während des Rennens), zum Beispiel um die Kamerasensibilität zu ändern oder das Motor-Objektiv zu kontrollieren Aber wie auf der vorherigen Seite erwähnt, wenn Sie das Kamerafenster mit 2D-Blick öffnen möchten, müssen Sie zunächst die Kamerafunktion auf 'STOP' stellen . Klicken Sie auf den kleinen Pfeil, links neben dem Wort “2D”, und das Kamera Fenster wird geöffnet für den 2D-Blick . Wenn die Lichteinstellungen vernünftig sind (beeinflusst durch Kamera Aufnahmegeschwindigkeit + Irisblende +digitale Kamerasensibilität) haben Sie bereits einen 2-Dimensionalen-Blick (= wie live Video) Ihrer Ziel-Linie. Drei Teile dieses 2D-Blick (Oben-Mitte, Zentrum und Unten-Mitte) sind auch ausgezoomt, um Ihre Anpassung noch einfacher zu machen. Focus Anpassung Display; höher ist besser. Auto Ausrichtung an Ziellinie (Option). Vertikale Auflösung + Position . # Linien im Aufnahmerahmen (8...24) Dieser Zoom kann bewegt werden durch Klicken auf dem gesamten Bild 4 Tasten zum Bewegen des Aufnahmerahmens ; bewegen links (schnell) / bewegen links (langsam) / bewegen rechts (langsam) / bewegen rechts (schnell) Der ‘2D-Blick’ der Ziel-Linie ist eine NEUE Funktion des MacFinish , die folgende Anpassungen vereinfacht : 1. Perfektes vertikales Ausrichten der Kamera . 2. Ausrichten der Kamera in Verlängerung der FRONT der Ziel-Linie 3. Einstellen der Kamera-Sensibilität 4. Ausrichten der Kamera-Farb-Kalibration (manuell oder automatisch). 5. Anpassung der Kamerageschwindigkeit (Rahmenrate in Rahmen/Sekunde etc.) 6. Ausrichtung der vertikalen Größe (Resolution in # Pixels) der aufgenommenen Bilder 7. Ausrichtung der vertikalen Position der aufgenommenen Bilder 8. Anpassung eines manuellen Objektivs (Zoom + Focus + Blende). 9. Manuelle Anpassung eines motorisierten Objektives (Z+F+I) oder Wahl der “Auto’ Funktion (eines motorisierten Objektives) In dem folgenden Kapitel (5.1.1 und folgende) werden wir erklären, wie Sie diese Anpassungen vornehmen können. Wir werden besonderen Gebrauch machen von den gezoomten Partien, wie im obigen Foto, um die Kameraposition genauestens zu fixieren in Front der Ziel-Linie ! Sie sehen ein (vertikal enges) GRÜNES RECHTECK welches angibt, welche (8 … 24) vertikalen Linien auf der Festplatte aufgenommen werden. Diese 8...24 Linien werden auch “Rahmen”, die wir aufnehmen, genannt, wenn wir von der Aufnahmegeschwindigkeit sprechen, ausgedrückt in “Rahmen pro Sekunde”. Nur eine (=1) dieser Linien wird benutzt für die aktuelle PHOTOFINISH Zeitmessung. Die schmale rote Linie (siehe links) gibt an, welche Linie für die Ergebnisse der Photofinish-Zeitmessung benutzt wird. Sie werden in der Lage sein, eine andere Position für diese rote Linie zu wählen, mit anderen Worten, die rote Linie mehr nach links oder nach rechts zu bewegen. Der Grund, warum wir Rahmen (8 oder mehr Linien) aufnehmen auf Harddisk ist, dass es möglich sein wird, eine andere Linie für das Photofinish zu wählen, AUCH EINE LANGE ZEIT NOCH NACH DEM RENNEN. Chapter 5.1.1 : Positionierung der Kamera Es gibt 3 verschiedene Typen von Kameraköpfen und je nach Distanz zum nahesten Rand der Ziel-Linie können Sie mit einem simplen Kamerakopf wie auf dem linken Photo (kleine Distanz; 3 …15 m) arbeiten, oder Sie benötigen einen professionellen Kamerakopf wie auf dem rechten Photo (lange Distanz, 20 …. 100 m) . mounting of camera lever to adjust the camera’s inclination angle lever to adjust the camera’s spirit level lever to turn the camera horizontally (left - right) mounting of geared head on tripod or pole Dieser Kamerakopf kann montiert werden auf : Einem Dreibein ; wird am häufigsten benutzt, für jeden Sport, sehr flexibel und praktisch für die mobile Anwendung Eine Konstruktion, die auf dem Boden fixiert ist, an der Wand befestigt oder von der Decke (siehe die 2 mittleren Photos) ; sehr praktisch bei Festinstallationen . Ein Kamerapfosten (drei Teile; mobil oder fest); wird benutzt auf der Innenseite des Athletikfeldes . Chapter 5.1.2 : Kamerakopfes Prüfen Sie den Einstellhebel des Benutzen Sie den Einstellhebel, der unterhalb der Kamera montiert ist, um die Kamera horizontal PERFEKT zu positionieren. Wenn die Kamera nach links oder rechts geneigt ist, werden Sie viele Probleme haben, in den nächsten Kapiteln die VOLLE Ziel-Linie aufzunehmen, mit anderen Worten, die Linie, die Sie aufnehmen werden, wird die ZielLinie kreuzen und nicht überlappen. WICHTIG; Wenn Sie später die Kamera nach links oder rechts (Finden der Verlängerung der Ziel-Linie) oder rauf und runter bewegen (Neigungsanpassung), prüfen Sie zuerst nochmal, ob die Kamera noch perfekt horizontal ausgerichtet ist. Wenn nicht, richten Sie diese Positionierung noch einmal aus bevor Sie fortfahren. Chapter 5.1.3 : In Verlängerung der Ziel-Linie Für alle Sportarten ist es wichtig, dass die Kamera linear in Verlängerung der Ziel-Linie aufgebaut wird und dass die Sichtweite der Kamera die gesamte Ziel-Linie abdeckt (alle Bahnen). camera BAD 8 7 6 5 4 3 2 1 OK BAD Anmerkung: Für Athletik ist die exakte Zielposition die Verlängerung der Ziel-Linie (Linie ist 5 cm breit) ! TIP : Sollte Ihre Kamera auf einem Pfosten montiert sein, ist hier ein Trick die Kamera in Verlängerung der Ziel-Linie zu positionieren: Verlängerung der Ziel-Linie, zum Beispiel mit einem Seil, durch festes Halten eines Endes an der entferntesten Seite der Ziel-Linie, dann ziehen Sie das Seil und bewegen es bis das gerade Seil exakt über der nahesten Seite der Ziel-Linie hängt. Jetzt hängen Sie ein Bleilot von dem Center der Kamera und bewegen langsam den Pfosten mit der Kamera bis das Bleilot exakt über dem Seil (=Verlängerung der Ziel-Linie) hängt. Schritt für Schritt prüfen Sie, dass das Seil perfekt vertikal (=Kamera horizontal; schauen Sie auf die Wasserwaage) hängt. Camera with plumb line 4 3 2 1 Plumb line string finish-line Chapter 5.1.4 : Vertikale Richtung der Kamera (Neigung) und Objektivzoom Sie müssen die Kamera so anpassen, dass alle Athleten (Bahnen 1...8) oder Pferde oder Radfahrer oder ... komplett sichtbar sind, von oben nach unten. Sie können dieses mit Hilfe des 2D-Blickes tun und indem Sie zwei Athleten neben der Ziel-Linie stehen haben. Einer sollte dabei auf Bahn 1 stehen und der andere auf der letzten Bahn; beide Athleten müssen in den Blickwinkel der Kamera sein, so dass anschließend die Zeiten genau abgelesen werden können. Das bedeutet, dass Sie nun die vertikale Direktion der Kamera UND den Zoom des Objektives (natürlich nur wenn Ihr Objektiv eine Zoomfunktion hat) anpassen. camera camera OK Bad camera Bad Anmerkung: Für lange Distanz-Rennen in Track & Field, können Sie Bahn 1 und 2 “einzoomen” , um ein detailliertes Bild dieser Rennen zu haben, aber das bedeutet mehr Arbeit und immer ein Risiko von Problemen, wenn ein Athlet auf Bahn 5 oder 6 einläuft .... Seien Sie hiermit vorsichtig, wir empfehlen es nicht, wenn man wenig Erfahrung mit dem Photofinish hat. Chapter 5.1.5 : Horizontale Richtung der Kamera Der nächste Job ist die horizontale Ausrichtung der Kamera in Verlängerung der Ziel-Linie camera Bad OK Bad Die Kamera ist korrekt positioniert (für Athletik T&F) wenn das Bild im 'Scrolling camera view' weiß mit schwarzen horizontalen Linien ist . GOOD BAD TIP: Eine leichte und akkurate horizontale Anpassung der Kamera kann gemacht werden durch eine kleine Bewegung (ein paar mm) eines Beines des Kamerastativs, in eine Richtung, so dass das Dreibein und die Kamera sich ein wenig “drehen”. Dieses ist manchmal einfacher als den Kamerakopf in die perfekte Direktion zu drehen und dann die Direktion wieder zu verlieren, wenn Sie die Schrauben zur Befestigung des Kopfes andrehen. finish-line start-line 100 m camera tripod Für die optimale Richtung, im Interesse der Athleten, drehen Sie ein Bein des Stativs bis Sie die rot/orange Farbe der Bahn vor dem Finish sehen und drehen Sie leicht nach rechts bis die weiße Ziel-Linie wieder sichtbar wird in Ihrem Scrollfenster von oben nach unten. Jetzt sind Sie in Verlängerung der Ziel-Linie = Zielpunkt. Chapter 5.1.6a: Anpassung des Objektivs Mit Hilfe der Blende auf dem Objektiv können Sie bestimmen, wie viel Licht in die CCD Kamera einfällt. Die Zahlen auf der Blende können variieren, zum Beispiel von 1.4 bis 22. Kleine Zahlen = öffnen (viel Licht fällt in die CCD ein), zum Beispiel F1.2 Große Zahlen = schließen (begrenztes Licht fällt in die CCD ein), zum Beispiel F22 Reduzieren oder erhöhen Sie die Blende des Objektivs, je nachdem ob viel oder wenig Licht vorhanden ist. Achtung, wenn die Kamera mit einem MANUELLEN Objektiv ausgestattet ist : Natürlich öffnen Sie das Objektiv (= kleinere F-Zahl) wenn während des Rennens oder Ihrer Kamera und Objektiv – Anpassung das Bild in der Kamera oder dem scrollenden Kamerasichtfenster zu dunkel ist, oder Sie setzen die MacFinish Aufnahmegeschwindigkeit herunter im 'Camera' oder 'Parameters' Fenster. Wenn das Bild zu hell ist, schließen Sie das Objektiv (= größere FZahl) oder erhöhen Sie die Aufnahmegeschwindigkeit im 'Parameters' Fenster. Natürlich ist das Ändern der Aufnahmegeschwindigkeit nur für das NÄCHSTE Rennen möglich! Drücken Sie NICHT die 'Stop' Taste während eines Rennens, da Sie sonst eine korrekte Zeitaufnahme für das Rennen verlieren ! Achtung, wenn die Kamera mit einem MOTORISIERTEN Objektiv ausgestattet ist : Sollte während des Rennens oder Ihrer Objektiv-Anpassung das Bild in der Kamera oder dem scrollenden Kamerasichtfenster zu dunkel sein, öffnen Sie das Objektiv (= weniger F-stop Zahlen) mittels der ‘Top-links’ Taste in der ‘Lens’ Gruppe des ‘Camera’ KontrollFensters. Je länger Sie die Taste mit der Maus drücken, desto mehr öffnet sich das Objektiv ! Die untere linke Taste ist zum Schließen des Objektivs . Die zwei Tasten in der Mitte (Lupe mit + und – Zeichen) sind zum Zoomen da, und die zwei Tasten rechts werden benutzt zum Fokussieren bei einer großen oder kleinen Entfernung. Die “A” Taste kann benutzt werden, um die Lichtkontrolle (Objektiv-Setzung des motorisierten Objektivs) in den AUTOMATISCHEN MODUS zu setzen. Die “|<->|” Taste kann benutzt werden, um die Scharfstellung in den AUTOMATISCHEN MODUS zu setzen. Wichtiger Hinweis: Wenn bei einem zukünftigen Rennen das Bild im Fenster 'Camera' oder 'Scrolling camera view' zu hell oder zu dunkel sein sollte, können und sollten Sie auch die digital programmierbare Kamera-Reichweite mit Hilfe der Schieberegler kontrollieren. Testen Sie es selbst aus ! Im unteren Beispiel ist der Gewinn (gain) gesetzt auf 3,094, und der Gewinn geht von 1 (min) bis 3,1 (max). Chapter 5.1.6 : Anpassung der Blendenscharfstellung Fokussieren Sie auf die angemessene Distanz (camera <-> track). Passen Sie die Scharfstellung an (0.1m .... unbegrenzt), so dass das Bild in dem “Camera 2-D view” Blick oder dem ”Scrolling camera view” Fenster so scharf wie möglich ist. Beispiel von zwei scrollenden Kamera-Fenstern ; Schwarze Streifen (linkes Bild) zwischen den Linien sollten scharf sein. Aber die beste Scharfstellung ist, wenn nicht nur sehr dicke Linien wie die Bahnmarkierungen (5 cm breit !) sichtbar sind , sondern auch sehr kleine Gegenstände wie 2 oder 3 mm dicke Komponenten des synthetischen Granulatfeldes (siehe rechtes Bild). Dafür empfehlen wir Ihnen, den Zoombereich des 2D-views in dem Kamerafenster zu benutzen, oder in dem “Scrolling camera view” Fenster zu scrollen. Für Sprint Rennen (Rennen, die auf allen Bahnen einen Zieleinlauf haben) empfehlen wir, den Fokus auf 1/3 Distanz der Ziel-Linie zu setzen; siehe Bild links Für lange Distanzrennen empfehlen wir, den Fokus auf Bahn 1 zu setzen. Chapter 5.1.7 : Infrarot Filter. Bei früheren MacFinish Versionen wurde ein Infrarotfilter mit der MacFinish Konfiguration geliefert. Jetzt ist er in Ihrer Kamera EINGEBAUT, so dass Sie jetzt keine Möglichkeit mehr haben, es zu wählen oder nicht. Der Vorteil beim Benutzen des Infrarotfilters ist, dass Sie KORREKTE FARBEN und SCHARFE BILDER aufnehmen, durch Reduzieren des Spektralbereiches des Lichts, welches in das Objektiv eintritt. Chapter 5.1.8 : Beschlagenes Objektiv. In heißen und feuchten Ländern können Sie manchmal mit beschlagenen Objektiven zu kämpfen haben. Wenn Sie die Ausrüstung in kalten oder klimatisierten Räumen gelagert haben, kann die feuchte Luft von außen dazu führen, dass das kalte Objektivglas in den ersten 15 Minuten kondensiert. Es kann auch Wasser vom Objektiv tropfen. In diesem Fall empfehlen wir, ca. 15 Minuten zu warten, bis sich die Ausrüstung an diese neue Temperatur angepasst hat. Danach sollten Sie das Objektivglas mit einem trockenem und sauberen Tuch abwischen. Chapter 5.1.9 : Schwarze Blöcke auf der Ziel-Linie (nur bei Athletik T&F) In diesem Handbuch haben wir wiederholt Instruktionen gegeben, wie man die Kamera korrekt auf die Ziel-Linie richtet. Also hier ist ein neuer Tipp, der die Athleten davor bewahrt, einen Zentimeter zu viel zu laufen ! Dafür sollte die Kamera auf die Frontseite der Ziel-Linie gerichtet sein. Um dieses so einfach wie möglich zu erreichen, sollte der Schnittpunkt der weißen Ziel-Linie und die weiße Bahnmarkierung NICHT komplett schwarz gezeichnet sein, sondern nur zur Hälfte oder weniger. Wir werden nur die Frontseite (zum Beispiel 2cm) der Ziel-Linie schwarz zeichnen und die Hinterseite bleibt weiß. Auf diese Weise können wir leicht auf unserem Computerbildschirm identifizieren, ob die Kamera auf die Frontseite der Ziel-Linie gerichtet ist (weißer Hintergrund mit schwarzen horizontalen Linien) oder die Hinterseite der Ziel-Linie (komplett weiß). Die schematische Zeichnung verdeutlicht, was wir meinen : finish-line BC starting line 1 A Preview Scrolling D 10-25 mm 2 A 3 100.00 m Starting point B C D bad bad perfect 5 0 mm still homologated arrival point Jetzt ist Ihr Ziel die Position B, um die beste Kameraposition zu bekommen! Benutzen Sie den '2D-view' Modus in dem Kamerafenster oder den 'Scrolling' Modus in dem scrollenden Kamerasichtfenster, um die korrekte Kameraposition zu finden. Ein kompletter weißer Hintergrund auf einem Fotofinish Bild wird auch offiziell anerkannt (z. B. für Weltrekorde), da die Athleten dann ein paar cm zu viel gelaufen sind, aber es ist weniger empfehlenswert im Interesse des Athleten ! Anmerkung: Das Material, das benutzt wird für die schwarzen Punkte ist matte schwarze Farbe. Benutzen Sie niemals Klebeband oder reflektierende Farbe!! Warum ? Wenn viel Hintergrundfarbe da ist, wird die reflektierende schwarze Farbe grau oder sogar weiß auf Ihrem Bildschirm erscheinen. Chapter 5.2 : Überprüfung der Kamera und Objektiv Einstellungen mittels Scrollendem Kamerasichtfenster 'Scroller' button = double arrow Selection which line of the narrow frame is used Lane markers 'X/Y scale' Vertical elevator selector 'Zoom' selector Mit dem scrollenden Kamera-Sicht-Fenster können Sie LIVE das Kamera Bild (= Serie von aufeinanderfolgenden Linien registriert durch die Kamera) anzeigen. In dem sogenannten 'scrolling mode' – Modus werden die live aufgenommenen Linien auf Ihrem Bildschirm sich von links nach rechts bewegen (oder von rechts nach links, je nach Kameradirektion in den Einstellungen unter ‘Preferences’). Mit anderen Worten wenn wir die Kamera drehen würden, oder die Objektiveinstellungen, können wir dieses sofort auf dem Computerbildschirm überprüfen. Und dieses kann VOR oder NACH dem Start des Rennens geschehen. Es ist wie wenn man durch das Objektiv schaut, aber nicht mit einem internen Prismen System (altmodische Fotokamera), sondern mittels der digitalen Aufnahme der MacFinish Kamera und einem Display auf Ihrem Computerbildschirm . Drücken Sie die Taste ‘Scroller’ (doppelter Pfeil) um die ‘scrolling’ Funktion zu starten. Jetzt überprüfen Sie die live Kameradaten im Fenster ‘Scrolling camera view’ , wenn Sie Ihre Kamera über die ZielLinie schwenken. Wenn Ihre Aufnahmegeschwindigkeit, die Objektiveinstellungen UND digital programmierter Kamera-Gewinn korrekt gesetzt sind, sehen Sie so etwas ähnliches wie das untere Bild. Der weiße Teil mit den schwarzen horizontalen Linien IST DIE ZIEL-LINIE in der Athletik T&F. Links davon sehen Sie weiße Bahn-Nummern, gemalt auf dem roten Feld . Die Verzerrung auf den Zahlen kommt von der Tatsache, dass die Kamera manuell bewegt wird und die Geschwindigkeit nicht konstant ist ! Um den Modus 'scrolling' zu stoppen, drücken Sie erneut auf die Taste 'scrolling' (=doppelter Pfeil). Das 'scrolling' stoppt auch, wann immer ein Startsignal gegeben wurde oder ein Zieleinlauf aufgenommen wird. Anmerkung; Erinnern Sie sich an unsere Erklärung, dass es einfacher ist, die Objektiveinstellungen und den Kamerawinkel anzupassen mit Hilfe des “2D-view” im Fenster “Camera window”, also überlegen Sie zweimal, bevor Sie die Kamera bewegen oder die Objektiveinstellungen mittels des Fensters “Scrolling camera view window” ändern. Probieren Sie es selbst aus, aber wir denken, es ist das beste, das Kamerafenster zu wählen, um die Kamera- und Objektiveinstellungen zu machen und das scrollenden Kamerafenster zur Überprüfung - auch während eines Rennens - zu wählen. Chapter 5.3 : Checkliste zur Ausrichtung der Kamera und Einstellung des Objektivs Anmerkung; Die Reihenfolge, in der Sie versuchen, die Kamera auszurichten und das Objektiv einzustellen, ist wichtig ! Obwohl Sie die Kamera Direktion nicht überprüfen können, wenn die Blende des Objektivs komplett geschlossen ist (= Sie müssen mit vernünftigen Einstellungen beginnen) sollten Sie nicht zuerst die vert.+ hor. Direktion der Kamera anpassen und später den Einstellhebel anpassen, weil Sie dann ganz von vorne wieder beginnen müssen ! Camera Ausrichtungs-Kontrolle 1. Kamera muss 'horizontal' sein ; Anpassung der Kamera (auch bei den nächsten Schritten überprüfen !). 2. Positionieren Sie die Kamera in Verlängerung der Ziel-Linie camera BAD 8 7 6 5 4 3 2 1 OK BAD 3. Anpassung des vertikalen Winkels der Kamera + Zoom camera camera OK 4. Bad OK Bad Objektiv-Kontrolle 2. Bad Horizontalen Winkel der Kamera anpassen . camera 1. Bad camera Anpassung der Blende für genügend Licht; möglicherweise ist es nötig, die digitale Gewinn „gain“ Kontrolle im „Kamera“ Fenster anzupassen . Schärfe anpassen, bis scharfes Bild vorhanden ist. Chapter 6 : MacFinish Preferences Die 'preference settings' des MacFinish Programms definieren die bevorzugte Art, wie SIE das Programm arbeiten lassen möchten während der Hunderte von Rennen , die Sie aufzeichnen . Dieses umfasst die Art, wie das Programm automatisch die Fotos und die Ergebnisse zeigen soll, die Farben angepasst werden sollen etc.. Dieses bedeutet NICHT, dass Sie nicht mehr nach einem Rennen Änderungen vornehmen können, aber wenn Sie die Änderungen für Dutzende oder Hunderte von Rennen jeden Tag machen, wird es Ihnen lieber sein, von Anfang an alles korrekt eingestellt zu haben. Deshalb entwickelten wir das Fenster "Program Preferences". Also bevor Sie reale Rennen mit irgendeiner MacFinish System Version aufzeichnen, ist es weise, zuerst Ihre Programm preferences (Voreinstellung) zu wählen, um viel Zeit zu sparen, und diese Preferences werden automatisch gespeichert beim Schließen des Fensters “Preferences“. Zum Ändern oder Überprüfen Ihrer Einstellungen 'Preferences setting', wählen Sie ‘Preferences’ im File Menü: Chapter 6.1 : Dokument Preferences Dokument preferences sind die Einstellungen, die man einem neuen Dokument zuordnet, wenn ein Bild von der MacFinish-Kamera gelesen wurde. Wenn es noch nicht gewählt wurde, klicken Sie auf den Dokumententab (= das Label mit dem Namen 'Document' oben im Fenster). Lassen Sie uns einen Blick werfen auf die verschiedenen Begriffe, die in diesem Fenster aufgelistet sind : Chapter 6.1.1 : Photo Direktion Wählen Sie die Photo-Direktion (Richtung) durch einmaliges Klicken des spezifischen Knopfes . Chapter 6.1.2 : Bildschirmauflösung Wählen Sie die Bildschirmauflösung 1/10, 1/100 oder 1/1000 (einer Sekunde). Dies bedeutet einfach, dass die Zeiten unterhalb Ihres Photo-Finish-Photos automatisch so angezeigt werden (siehe später). Die Genauigkeit der Zeiten ändert sich NIE, sie werden immer Bilder mit der maximalen Zeitauflösung aufnehmen. Chapter 6.1.3 : Bahnordnung Hier können Sie die Anzahl der Bahnen aus dem Feld wählen und die Bahnordnung (auf oder ab). Um die Anzahl der Bahnen zu erhöhen, klicken Sie den oberen kleinen Pfeil. Wählen Sie die Bahnordnung (aufoder abwärtszählend) durch Klicken des größeren Pfeils. Diese Selektionen bestimmen Ihre Bahnfelder in Ihrem Fenster Scrolling camera view window und später in Ihrem Ziel-Photo. Später in diesem Handbuch werden Sie sehen, wie wir diese Felder mit Bahnen sichtbar auf Ihrem Foto anpassen. Chapter 6.1.4 : AAutomatischer Import der Teilnehmerliste und Export der Ergebnisse Mit zwei separaten Checkboxen können Sie einen automatischen Import der Teilnehmerliste und den Export der Ergebnisse haben (= result table "Place+ID+Time") Solch ein automatischer Import ist gemacht, wenn Sie das MFFoto von der Kamera lesen, und der Export ist gemacht, wenn Sie die Datei erneut sichern, nachdem Sie die Ergebnisse (rank+ID+time) gelesen haben. Sie können wählen, welcher Ordner gewählt wird für einen solchen Import und Export, wenn Sie das Ordnerfeld frei lassen, wird der Ordner mit den MacFinish Dateien gewählt. Chapter 6.1.5 : Automatischer Export MacFinish Photo Bild als '.jpg' file Mit zwei separaten Checkboxen haben Sie einen automatischen Export des aufgenommenen Fotos als '.jpg' file, wenn Sie es möchten. Solch ein automatischer Export wird gemacht, wenn Sie ein MacFinish File öffnen und/oder ein MacFinish file speichern. Sie können wählen, welcher Ordner gewählt wird für einen solchen Export, wenn Sie das Ordnerfeld frei lassen, wird der Ordner mit den MacFinish Dateien gewählt. In Kapitel 9.3 gibt es mehr Details, wie man ein Logo zu dieser .jpg hinzufügt, oder in Kapitel 9.2 steht, wie Sie manuell vereinheitlichte .jpg- or .png-file(s) machen. Chapter 6.1.6 : Zeitlinien Mit der "Screen" Checkbox können Sie bestimmen, ob oder ob nicht vertikale Linien dem Zielfoto hinzugefügt werden sollen, wann immer Zeiten in die Ergebnistabelle vervollständigt werden (siehe oberes Beispiel). Wenn Sie auch die Checkbox ‘Printer’ wählen, werden diese vertikalen Linien auch auf dem Papier ausgedruckt. Beim Klicken auf den kleinen Pfeil (auf der rechten Seite des roten Rechtecks) erscheint das Fenster 'color selection' (Farbauswahl) und hier können Sie die Farbe der Zeitlinien bestimmen. Klicken Sie auf 'Other', haben Sie die Wahl zwischen jeder möglichen Farbe oder wählen Sie die RGB Werte. Sie können ebenfalls die Dicke dieser Linien verändern durch Modifizierung von ‘1’ nach ‘2’ oder ‘3’....; Anmerkung; Eine Dicke größer als '1' wird nur im Modus ‘Presentation mode’ sichtbar, siehe später . ‘Apply’ macht aktive Äenderungen, wenn das Fenster ‘Preferences’ geöffnet bleibt. ‘OK’ = Apply + ‘Preferences’ Fenster wird geschlossen. Chapter 6.2 : Anzeigetafel Voreinstellungen Mit diesem Fenster können Sie Voreinstellungen für eine Anzeigetafel ändern, welche verbunden ist mit einem der seriellen Ausgänge (RS232 oder RS422) Ihres Computers. Diese Anzeigetafel kann von TimeTronics sein oder von einem anderen Hersteller. Wählen Sie den Typ des Anzeigetafeltreibers, der Ihrer Anzeigetafel entspricht durch Klicken auf den kleinen Pfeil unter 'select scoreboard', zum Beispiel ; Wählen Sie "Scoreboard IE 101" wenn Sie eine TimeTronics Anzeigetafel benutzen Wählen Sie "Scoreboard IE Extended" um eine ‘laufende Zeit’ an das Fernsehen zu senden . Welche Anzeigetafel-Treiber Sie von der Liste wählen können hängt ab von den Inhalten der "Plug-Ins" Datei. Diese "Plug-Ins" Datei sollte in der Datei Ihres MacFinish Programms vorhanden sein. Vergessen Sie NICHT die Checkbox “Running Time“ anzuklicken, um die laufende Zeit (während des Rennens) auf Ihrer Anzeigetafel anzuzeigen ! Wenn die Checkbox ‘Result table’ markiert ist (immer laufende), dann unterstützt die Software den Befehl ‘send result’ (sende Ergebnisse, siehe später), um die Ergebnistafel an die Stadium-Anzeigetafel zu senden über den gleichen seriellen Ausgang ! Baud rate, databits, parity and stop bits sollten normalerweise nicht verändert werden. Neben ‘Lap Display Time’ können Sie die Anzahl der Sekunden wählen, in der die Zwischenzeiten auf der Anzeigetafel angezeigt werden sollen. Neben ‘Running Time' bestimmen Sie, nach wie vielen Sekunden ein neues Zeit-Update an die Anzeigetafel gesandt werden soll. Für TimeTronics (elektromagnetischer Typ von) Anzeigetafeln ist diese auf 1 Sekunde gesetzt, für die laufende Zeit im Fernsehen auf 1/10tel einer Sekunde....... Chapter 6.3 : Allgemeine Voreinstellungen In diesem Fenster finden Sie viele allgemeine Voreinstellungen. Chapter 6.3.1 : Zeitrundung Sie können die Parameter für das manuelle und automatische Runden der Zeiten wählen. Klicken Sie einfach in das Rollmenü und ziehen Sie den gewünschten Titel. Zum Beispiel, aufrunden, abrunden, runden. Präzision von 1/10, 1/100 oder 1/1000 einer Sekunde. BEISPIEL Aufrunden: Abrunden: Runden: .350 -> .35 .350 -> .350 .350 -> .35 .351 -> .36 .351 -> .350 .351 -> .35 .352 -> .36 .352 -> .350 .352 -> .35 .353 -> .36 .353 -> .350 .353 -> .35 .354 -> .36 .354 -> .350 .354 -> .35 .355 -> .36 .355 -> .350 .355 -> .36 .356 -> .36 .356 -> .350 .356 -> .36 .357 -> .36 .357 -> .350 .357 -> .36 .358 -> .36 .358 -> .350 .358 -> .36 .359 -> .36 .359 -> .350 .359 -> .36 Sie können auch ein vordefiniertes Standard-Runden wählen. Zum Beispiel : keine, Athletics, Regatta,... Für Athletik-Veranstaltungen nach IAAF Regeln, wählen Sie ‘athletics’: Wenn Sie ‘Athletics’ oder ‘Regatta’ oder ... wählen, ist die manuelle und automatische Parameter – Rundung “inaktiv” (=grau) gesetzt. Es wird der Standard-Parameter-Aufbau für Athletik oder Regatta angezeigt. Beim Drucken der Resultattabelle werden diese Rundenparameter auf der rechten unteren Seite des Papiers ausgedruckt. Beim Wählen von 'Precision Linked' (markiert mit 'v') werden die Zeiten in der Ergebnistabelle NICHT gerundet, die Auflösung der Zeiten stimmt dann genau mit den Zeiten unterhalb des Zielfotos überein, zum Beispiel 1/10 sec auf dem Photo -> 1/10 sec in der Ergebnistabelle. Für die Athletik raten wir, die Funktion 'Precision Linked' außer Kraft zu setzen und eine (IAAF) gerundete Ergebnistabelle anzuzeigen und auszudrucken. Chapter 6.3.2 : Maximiere beim Zoomen Wenn ausgewählt, wird Ihr Zielfoto über Ihren gesamten Bildschirm beim Zoomen erweitert. Chapter 6.3.3 : Aktiv setzen der Funktionstasten Wählen Sie diese Funktion, wenn Sie Funktionstasten ‘F4...F11’ auf Ihrer Tastatur während des Rennens benutzen möchten . F4 = Teilnehmer Import vom MeetManager, VOR dem Rennen F5 = Setzt MacFinish in den 'Ready' Modus F6 = Gibt ein “Bediener” Start-Signal, als Referenz im Falle multipler Starts, die von einer Startpistole (siehe später) aufgenommen wurden F7 = Manuelles Ankunftssignal F9 = Aufnahme einer Zwischenzeit F11=Speichert MacFinish Daten in einer Datei auf dem Desktop (in einer neuen Datei, oder verschmelzt zu einer bereits bestehenden Datei). F12=Startet manuell Windspeed (falls dieser Windspeed-Modus in dem Parameter-Fenster gewählt wurde) Chapter 6.4 : MacFinish Voreinstellungen In dem Fenster MacFinish Preferences können Sie eine Liste machen für jede Art von Rennen mit den entsprechenden Aufnahme-Voreinstellungen. Sie können jedem Element dieser Liste einen eigenen Namen geben, zum Beispiel "Sprint" , "Lange Distanz" oder "1500m"..... Durch das jetzige Definieren der einzelnen Elemente (Renntyp , die gewünschte Aufnahmegeschwindigkeit, Linien davor und Linien danach, und 'WindSpeed' Messung) können Sie später sehr viel Zeit sparen und Fehler vermeiden während des Rennens, wenn alles schnell gehen muss. Die Liste beinhaltet bereits den ersten Parameter: "Default", und diese Einstellungen werden “inaktiv” gesetzt wann immer der MacFinish Bediener das System startet und noch nicht einen anderen Rennaufbau gewählt hat. Sie können ein Element zu dieser Liste hinzufügen durch Klicken auf die Taste Jetzt erscheint das Wort ‘empty’. Tätigen Sie einen Doppelklick mit der Maus auf „Empty” und schreiben Sie einen neuen Namen, z. B. "Sprint". Wenn Sie die Taste erneut drücken, können Sie den nächsten Namen eingeben, z. B. "Hürdenlauf". Fahren Sie so weiter fort für alle benötigten Rennen. . Wenn Sie den Namen aus der Liste löschen möchten, klick Sie einmal darauf (hell hinterlegt) und drücken Sie die Taste . Klicken Sie auf das Symbol wenn Sie eine Leerzeile dazwischen haben möchten. Jetzt können Sie die Para- meter vervollständigen gemäß Ihren eigenen Erfordernissen von der Liste, zuerst für "Default", dann für "Sprint"... Bitte klicken Sie auf jeden Punkt in der Liste und kontrollieren Sie alle Eingaben ! Die Aufnahmegeschwindigkeit wird ausgedrückt in "Frames Per Sec"(Rahmen pro Sek), welches bedeutet, dass die Kamera so viele Zeiten das fotografische Bild der Ziel-Linie in der Sekunde aufnehmen wird, und natürlich auch die entsprechende Zeit für jeden Rahmen registriert. Erinnerung: - Je schneller das Rennen ist, desto mehr Rahmen pro Sekunde brauchen Sie, um ein gutes Foto zu zeigen - Je höher die vertikale Auflösung ist, die Sie wählen, desto mehr Rahmen pro Sekunde benötigen Sie, um ein normales Bild zu zeigen (z.B. Fahrrad-Rund-Bahnrennen, und nicht oval). - Je mehr Licht verfügbar ist, umso mehr Rahmen pro Sekunde können Sie aufnehmen. Richtlinien für min & max Aufnahmegeschwindigkeit, je nach Renntyp 1. Athletik T&F -> -> -> Hunderennen -> Windhundrennen Radrennen -> Kanu & Kayak 2. 3. 4. 5. 800-1200 l/s (Sprint races) 600-1000 l/s (400-1500m) 400-800 l/s (Long distance) 800-1200 l/s -> 1000-1400 l/s 1400-2000 l/s -> 200-500 l/s Um die ‘Lines Before’ (Linien vorher) and ‘Lines After’(nachher) zu ändern, (= die Anzahl der aufgenommenen Linien vor und nach Unterbrechung der Photozellen), gehen Sie auf den alten Wert und geben Sie den neuen Wert ein. Durch Eingabe der gewünschten Zahlen (1...100) können Sie definieren, wie breit das Foto um den einzelnen Athleten aufgenommen werden soll, um sicherzugehen, dass nicht nur der Körper des Athleten sichtbar ist, sondern auch Arme und Beine. Um den Modus WindSpeed Aufnahme zu wählen, klicken Sie auf ‘None’(keine) und gehen Sie auf den benötigten Wert : Benutzt für : 5s 10s 10/10s 13s Manual User Mode -> -> -> -> -> -> 60m Wettbewerb (nationale Regel für Deutschland, und ...) 100m Wettbewerb 200m Wettbewerb (automatischer WS Start 10 Sek. nach Rennstart) 110 m Hürdenrennen + 100 m Hürdenrennen 200m Rennen WindSpeed wird bedient durch einen separaten Bediener 200m Rennen WindSpeed wird bedient durch den MF Bediener (siehe später) Klicken Sie auf 'Enter' und 'OK' um die neu komplettierten Parameter zu sichern : Sie können später diese Liste der gemachten Eingaben benutzen für die Aufnahme von realen Rennen durch Selektion in dem Fenster 'Parameters' ODER in dem Fenster 'Scrolling camera view' . Chapter 6.5 : MeetManager Preferences MacFinish ist bereit, mit einem MeetManager Datenbasis-System zu arbeiten und seine Kommunikation läuft über eine serielle RS232 Verbindung oder eine Ethernet Netzwerk Verbindung. In diesem Fall müssen Sie die 'TCP-IP' Adresse Ihres MeetManager PC kennen sowie die Ausgangsnummer, die vom MM benutzt wird. Das Konzept ist, dass MacFinish (MF) die MeetManager (MM) Datenbasis um die komplette Liste der Rennen bittet, und nachdem der MF Bediener die Rennen von der Liste gewählt hat, bittet MacFinish den MeetManager um die Namen, Teams, Bahnen # etc von allen Teilnehmern des Rennens. Nach dem Rennen sendet MF (auf Befehl des MF-Bedieners) die Ergebnisdaten (Platz+ID+Zeit) über das gleiche serielle Kabel (oder die Ethernet Verbindung) an die MM Datenbasis, die ausgedruckt, an die Stadium Anzeigetafel oder an das Fernsehen gesendet werden können etc.. Wenn Sie die MeetManager Kommunikation benutzen möchten (und diese aktiv ist durch den ‘user-key’), wählen Sie bitte “Hytek compatible” mit Hilfe der Liste unter ‘Select MeetManager’. Neben ‘Precision’ können Sie die Zeitauflösung wählen, mit der die Ergebnisse an den MeetManager Computer gesendet werden sollen, die Möglichkeiten sind ; ‘General Prefs’ (allgemein), oder Rundung auf 1/10tel, 1/100tel oder 1/1000tel einer Sekunde. Die ‘Mode’ Radio-Taste definiert, wie der ‘Read Image’ Befehl arbeiten soll. Ist der Modus auf "Automatic" gesetzt, wird die Liste der Rennen des MeetManagers automatisch dem Bediener angezeigt, wenn das Foto von der MacFinish Box an den Computer transferiert wird durch den Befehl ‘Read Image’ (siehe Kapitel 7.2). Wenn nicht automatisch, kann der (spätere) Import der MeetManager Daten auch manuell (unter dem Menü ‘Document’ ) ausgeführt werden. Ein möglicher Grund, nicht den ‘automatic’ Modus zu wählen, könnte sein, dass der MeetManager - Link vorübergehend nicht verfügbar ist. In diesem Fall kann der Bediener manuell die MM-Daten später importieren (zum Beispiel nach den Rennen). Anmerkung; Wenn Sie die MeetManager Daten “manuell” importieren durch die “F4” Taste (=vor dem Rennen), wird MacFinish Sie NICHT nach dem Rennen fragen, welches Rennen dieses war, da er es bereits weiß. Chapter 6.6 : Port Manager Hier können die Ausgänge gewählt werden, Anzeigetafel (Com 'x') , MeetManager (seriell oder Ethernet) Ausgang, der serielle WindSpeed Ausgang und für Video (seriell oder Ethernet). Bedenken Sie, dass alle Ausgänge unterschiedlich und verfügbar (=noch nicht benutzt) sein sollten auf Ihrem Computer ! Wenn Sie keine serielle Zeitanzeigetafel laufen lassen müssen oder wollen bzw. die MeetManager Verbindung oder den Windspeed, wählen Sie die Selektion ‘none’ im Programm. Falls Sie das Ethernet Netzwerk als Verbindung zwischen Ihrem MacFinish PC und dem MeetManager und/oder Video Identifikations-System benutzen möchten, wählen Sie “TCP-IP”, und schreiben Sie die TCP-IP Nummer + die Ausgangsnummer der jeweiligen Verbindung auf der anderen Seite (MM und/oder Video-ID System). Chapter 6.7 : Key Registrationsschlüssel Siehe ‘Entering your Registration Key’ in Kapitel 4.4 Chapter 6.8 : MacFinish Photo ‘Window’ Voreinstellungen Die Voreinstellungen in diesem Fenster ermöglichen es Ihnen, zu wählen, mit was und wie Ihr Fotofenster angezeigt werden soll ; Ob und wo (oben/unten/links/rechts) die Ergebnistabelle ‘ResultTable’ angezeigt werden soll Ob und wo (oben/unten/links/rechts) die ‘Video-ID’ angezeigt werden soll Ob und wo (oben/unten) Sie den Überblick ‘Overview’ anzeigen möchten Auch kann die Größe (in Pixelsauf dem Bildschirm) dieser Fenster angepasst werden Auch kann die Splitt-Position (in Pixel auf dem Bildschirm) dieser Fenster angepasst werden Die schematische Darstellung unter diesen Einstellungen gibt Ihnen eine live Idee, wie das MacFinish Fenster später aussieht. Chapter 6.9 : Ergebnistabelle Preferences Die Einstellungen in diesem Fenster macht es möglich zu wählen : Ob und wie groß die Wettbewerbstabelle ‘Competitors Table’ angezeigt werden soll Mit welcher Spalte Sie arbeiten möchten, um die Teilnehmer zu identifizieren Wie groß jede der bevorzugten Spalten sein sollen - Chapter 6.10 : Fensters Schließen des Preferences Sie schließen das Fenster Preferences durch Klicken auf die Taste ‘OK‘ . Die (veränderten) Parameter sind automatisch gespeichert, wenn Sie das Programm verlassen oder das Preferences Fenster schließen. Chapter 7 : Ein Rennen aufnehmen In den vorausgegangenen Kapiteln haben wir uns vertraut gemacht mit den verschiedenen MacFinish Fenstern, die Ausrichtung der Kamera und des Objektivs, bevorzugten Gegebenheiten der seriellen Ausgänge, Aufnahmegeschwindigkeit, .. etc (Kapitel 6). Dies bedeutet, dass wir jetzt mit der eigentlichen Sache starten können : der Aufnahme eines Rennens ! Für die meisten Sportarten (außer Regatta = Kanu / Kajak / Rudern) gibt es nur ein Rennen zu einer Zeit. Dies bedeutet, dass wir das MF-System in den “bereit” Modus setzen müssen, den Start auslösen, das Rennen haben, den Zieleinlauf aufnehmen, die Daten zum PC transferieren, das MF System für das nächste Rennen bereit machen, und während wir auf das nächste Rennen warten, können wir die Ergebnisse des vorherigen Rennens lesen. Bei Regatta Veranstaltungen ist es üblich, mehrere Rennen gleichzeitig zu haben, um zu viele Verzögerungen und Zeitverluste zu verhindern. Deshalb wird ein Start zum Beispiel alle fünf Minuten gegeben, aber die Rennen selbst dauern 8 bis ... Minuten, so dass es möglich ist, dass 2 oder 3 Rennen gleichzeitig laufen. Aus diesem Grund haben wir zwei Versionen entwickelt: eine 'Standard' Version und eine 'Regatta' Version. Anmerkung des Herstellers; Zu diesem Zeitpunkt (Dezember 2009) gibt es NOCH KEINE 'Regatta' Version der MacFinish 8.x Software !! Die erste Version hat ein simples 'Action' Fenster, welches 1 Timer kontrolliert und den Bildspeicher für das 'Single' Rennen. Die zweite hat ein erweitertes 'Action' Fenster, welches die 4 Timer kontrolliert und den Bildspeicher für 'Multiple' Rennen. Diese Software hat die Endung '-r' im Namen (zum Beispiel MF6.2.7r) und kann nur benutzt werden, wenn der Registrationsschlüssel gemacht ist für diese Art von Regatta Rennen ; siehe 'Multi-race' in Kapitel 4.4. Auswahl der Aufnahmegeschwindigkeit Wenn Sie wissen, welches als nächstes Rennen ansteht, können Sie die gewünschte Aufnahmegeschwindigkeit im Kamerafenster wählen, die Anzahl der Linien vor und nach dem Rennen und die gewünschte WindSpeed Messung im Fenster 'Parameters'. Wenn Sie jedoch alle Voreinstellungen für alle Renntypen vordefiniert haben im Fenster 'Preferences' (siehe Kapitel 6.4), können Sie einfach alle Renntypen aus der Liste auswählen ! Wählen diese im Fenster 'Parameters' oder im Fenster 'Scrolling camera view' . Dieses ist viel einfacher und schneller ! Chapter 7.1 : Einzelnes Rennen (ein Rennen zu einer Zeit) Das 'Action' Fenster ist immer sichtbar auf Ihrem Computerbildschirm so lange das Programm aktiviert ist und die MacFinish 2D-USB Kamera verbunden ist. Es wird benutzt für die Rennaufnahme und zeigt den Timer an. Obere Reihe von L nach R: Tasten in der Mitte, von L nach R; Pfeiltaste unten rechts Start list / Split timing / Time Display / Zeit auf Anzeigetafel geben Ready / Start / Finish / Stop / Save (sichern) / Empty trash (leeren Papierkorb Weiteres Öffnen eines Actions Fenster . Bevor das Rennen startet, drückt der Bediener das Lampen-Ikon , um MacFinish in den 'Bereit' Modus zu setzen. Es ist ebenfalls möglich, den 'Ready mode' (Bereit-Modus) durch die 'F5' Taste auf Ihrer Tastatur zu aktivieren, wenn die “Funktionstasten” in den Voreinstellungen „preferences“ aktiv gesetzt wurden. Automatisch wird das Lampen-Ikon “gelb”', was bedeutet, dass das System bereit ist, den Start des Rennens zu registrieren. Wenn Sie einen Startdetektor auf einer Startpistole benutzen, geht die rote LED Lampe auf dem Startdetektor jetzt an ! Gleichzeitig wird das „Hand“ Ikon (Stop Taste) grau ! Sobald der Startschuss abgefeuert wurde oder der Startknopf gedrückt wurde, beginnt die Zeit zu laufen , das Licht auf dem Startdetektor geht aus, das Pistolen-Ikon wechselt zu einer horizontalen Position , die rote LED wird grün und ein Startschuss wird durch den Computerlautsprecher gehört. Der Bediener selbst kann auch manuell einen Start geben durch Klicken des Pistolen-Ikons, zum Beispiel, wenn die automatische Startregistrierung nicht funktioniert hat. Der Bediener selbst hört immer einen elektronischen Schuss, der aus dem Computer kommt. In der Zeittabelle unterhalb des Zielfotos erscheint ein “M”, das heißt, dass der Start manuell gegeben wurde. Diese neue Version von MacFinish hat auch die Möglichkeit, ALLE Startsignale aufzunehmen, nicht nur den ersten Start nach der 'ready' Position. Es ist auch möglich, ein manuelles Startsignal durch die 'F6' Taste Ihrer Tastatur zu geben, wenn die “Funktionstasten” in den “Preferences” aktiv gesetzt wurden. Wir werden diese Funktionen detailliert in Kapitel 7.2.1 erklären. Wenn die Athleten, Pferde, Radfahrer ... die Ziel-Linie passieren, gibt der Ankunftsdetektor (Photozellen oder manueller Handtaster ) ein Ankunftssignal an das MacFinish System. In diesem Moment entscheidet der Schalter auf der 'arrival remote control box' (Ankunftskontrollbox, siehe unten) , ob oder ob nicht ein Photo und die Zeit im Speicher aufgenommen wird. In der Off Position werden keine Bilder aufgenommen, auch nicht wenn ein Finish Detektor ein Signal gibt. In der Auto Position wird ein Bild automatisch aufgenommen, wenn der Finish Detektor ein Signal gibt. In der Manual Position werden Linien aufgenommen (unabhängig vom Finish Detektor Signal), bis der Speicher voll ist. Es ist auch möglich, ein Ankunftssignal durch die 'F7' Taste Ihrer Tastatur zu geben, wenn die “Funktionstasten” in den “Preferences” aktiv gesetzt wurden. Während der Periode, in der MacFinish Bildlinien in seinem Speicher speichert, wird der 'Memory Usage' Balken in Ihrem Box-Fenster gefüllt (= wird grau), und das Flaggen-Ilkon schwenkt schnell über und zeigt ‘A’ (Ankunft), so als wenn eine echte Fahne beim Zieleinlauf eines jeden Athleten geschwenkt wird. Die einfachste Aufnahme eines Zielfotos ist die im “automatic“ Modus mit Photozell-Detektoren. Aber die Praxis hat gezeigt, dass es (nur manchmal) passieren kann, dass ein Hürdenläufer kurz vor der Ziel-Linie fällt und die Ziel-Linie unterhalb der Photozellen-Höhe passiert . Wenn Sie nicht reagieren, erscheint der Athlet nicht auf dem Ziel-Foto .Um diese Art von Situation zu vermeiden, sollten Sie sofort auf „manuelle Aufnahme“ umschalten, bevor der in Frage kommende Athlet die Ziel-Linie passiert. Natürlich muss der Bediener hier in der Lage sein, in Sekundenbruchteilen zu reagieren! Sobald alle Wettbewerber das Ziel passiert haben, muss der Bediener das 'Hand'-Ikon (= 'Stop' Taste) drücken. Das Hand-Ikon wird rot und die Pistole geht in ihre ursprüngliche vertikale Position zurück. Das Papierkorb-Ikon wird grau und kann nicht mehr angeklickt werden. Jetzt können wir das aufgenommene Ziel-Foto vom Speicher auf die Festplatte des Computers transferieren durch Klicken des Disk Ikons in Ihrem 'Action' Fenster, oder drücken Sie die Taste F11 (wenn aktiv) : Jetzt bittet Sie das Programm, das Dokument (jetzt als Typ MF4) unter einem gegebenen Namen zu speichern : Schreiben Sie einen Namen, wählen Sie einen Ordner und klicken Sie auf ‘Save’ (speichern). Falls Sie auf ‘Cancel’ (Annullieren) klicken, wird die Namenselektion nicht ausgeführt. Diese neue Version von MacFinish hat auch die Möglichkeit, Teilnehmer aufzunehmen, sogar NACHDEM Sie das Bild in einer Datei gespeichert haben. Wir werden diese Funktion später im Detail in Kapitel 7.2.3 erklären. Auf das Papierkorb-Ikon kann man nur während eines Rennens klicken, um Bilder, die aus Versehen aufgenommen wurden (z. B. ein Fotograph, der die Ziel-Linie passiert, oder die Aufnahme eines Athleten, der noch mehrere Zwischenzeiten laufen muss) zu löschen. Drücken Sie NICHT zuerst die 'Stop' Taste im 'Actions' Fenster, da dieses auch den Timer stoppen würde ! Nach dem Klicken auf das Papierkorb-Ikon erscheint eine Mitteilung ; Klicken Sie auf OK zum Löschen des KOMPLETTEN Bildes, und ‘Cancel’(Annullieren), um das aufgenommene Bild zu behalten. Die gleiche Dialog-Box erscheint, nachdem Sie auf das ‘ready’ Ikon geklickt haben (welches immer das aufgenommene Bild löschen wird) oder nachdem irgendwelche Parameter (Aufnahmegeschwindigkeit, Linien vor und nach dem Rennen, WindSpeed Einstellungen,...) geändert wurden. Achtung: Im Falle eines Fehlstarts klicken Sie auf die 'Stop' Taste gefolgt von der 'Ready' Taste. Chapter 7.1.1 : Mehrere Startsignale aufnehmen Diese neue Version von MacFinish hat die Möglichkeit, ALLE Startsignale aufzunehmen, nicht nur den ERSTEN Start nach der Ready' Position, sondern auch multiple spätere Signale von einer Startpistole UND alle manuell gegebenen Startsignale (Mausklick auf dem Startpistolen-Ikon oder 'F6' Funktionstaste). In der Vergangenheit konnte es vorkommen, dass ein UNFALL-SCHUSS nur wenige Sekunden vor dem TATSÄCHLICHEN SCHUSS abgegeben wurde, welches in einen 'Frühstart' des Photofinish resultierte mit unkorrekten Rennzeiten. Nur wenn der Bediener sehr konzentriert (und schnell genug) war, die 'stop' Taste zu drücken, und erneut 'ready' , konnte solch ein Problem vermieden werden. Dieses ist jetzt kein Problem mehr, da ALLE Startsignale aufgenommen werden! Aber wir liefern auch eine Lösung, um zu wissen, WELCHER der vielen Startsignale der korrekte ist ! Wir werden Ihnen zeigen, dass der Bediener LIVE einen Tastaturknopf drücken kann oder eine echte Taste auf einer Plastikbox, um dem MacFinish System sofort zu signalisieren, dass er den realen Startschuss gehört hat. Dieses stellt sich dar durch eine extra Zeitangabe in der „start timing list”, so dass die korrekte Zeit aus der Liste gewählt werden kann (während oder nach dem Rennen !!!). Wir werden es jetzt demonstrieren. Vergewissern Sie sich, dass alle Kabel verbunden sind, die MF-Software gestartet ist, und setzen Sie MF in den 'Ready mode'. Jetzt bitten Sie jemanden, ein Startsignal mit dem Startdetektor zu geben, und Sie sollten SOFORT reagieren durch Drücken der 'F6' Funktionstaste. Wenn Sie jetzt mit der Maus auf die nach oben zeigende Pfeiltaste über der Startpistole gehen, können Sie die 'start times list' /Start-Zeiten-Liste) sehen. In dem unteren Beispiel reagierte unser Bediener in 0.152849 Sekunden, was SEHR schnell ist. In den meisten Fällen liegt diese Zeit zwischen 0.1 to 0.25 Sekunden, zumindest wenn Sie ein geschulter und konzentrierter Bediener sind, der nicht eingeschlafen ist oder vergessen hat, die Funktionstaste zu drücken ! Also dies ist ein Beispiel für einen 'Normalen Start', mit nur EINEM Startsignal von der Pistole (siehe PistolenIkon) und einer 'F6' Zeitaufnahme. In dem folgenden Beispiel zeigen wir Ihnen, dass es 3 (drei) Startsignale (von dem Startdetektor auf der Pistole) gab , und eine Zeitaufnahme 'F6' von der Tastatur. Die BLAUE Farbe zeigt den ORIGINALEN Start des MacFinish ZeitmessSystems. Die 'F6' Aufnahme wurde ungefähr 0.15 sec nach dem ZWEITEN Startsignal (+1.860596) aufgenommen, was bedeutet, dass nicht das erste oder das dritte, sondern das zweite Pistolensignal der TATSÄCHLICHE Startschuss war. Das bedeutet auch, dass die laufende Zeit in dem Aktionsfenster und auf der Anzeigetafel (und vielleicht auch im Fernsehen) NICHT korrekt ist. Aber wenn Sie jetzt mit der gedrückten Maustaste auf die zweite Aufnahme gehen (+1.860596) und die Maustaste loslassen, wird die “laufende Zeit” auf der Anzeigetafel SOFORT korrigiert. Wenn Sie nochmal auf den Pfeil klicken, wird die Liste mit der neuen relativen Zeit upgedated und die GRÜNE Farbe gibt jetzt den DERZEITIGEN Startmoment des MacFinish Zeitmess-Systems an . Anmerkung ; die BLAUE Farbe gibt nach wie vor den ORIGINAL Start des MacFinish Zeitmess-Systems an . Sie können immer zur original Startaufnahme zurückschalten oder zu einer anderen Startaufnahme . Wir werden Ihnen jetzt zeigen, dass eine Korrektur des Startmoments auch NACH dem Start möglich ist. Öffnen Sie die MacFinish Datei von der aus Sie die “start times list” (Startzeitenliste) überprüfen oder ändern möchten und wählen Sie „Properties“ von dem 'Document' Menü . Sie können jetzt die Liste mit den Startzeitaufnahmen sehen. Dieses Beispiel zeigt die gleichen 4 relativen Startzeiten wie gezeigt auf der vorherigen Seite. Anmerkung:Es gibt auch ein zweites “Tab” Feld oben im Fenster, welches es Ihnen ermöglicht, einen '2-D' Blick auf die Ziel-Linie zu werfen. Dieses erlaubt Ihnen, die Ausrichtung der Kamera auf der Ziel-Linie zu überprüfen. Siehe hierzu Kapitel 7.2.2 . Auch in diesem Fenster können Sie den zweiten Start als realen Start wählen. Dann werden Sie sehen, dass die Liste mit den neuen relativen Zeiten upgedated ist und die GRÜNE Farbe gibt jetzt den DERZEITIGEN Startmoment des MacFinish-Zeitmess-Systems an. Anmerkung ; die BLAUE Farbe gibt den ORIGINAL Start des MacFinish Zeitmess- Systems an . Natürlich werden alle Zeiten in dem Photo und in der Ergebnistabelle neu kalkuliert, wenn Sie eine andere Zeitaufnahme als den Startmoment wählen. Wenn Ihre neue Zeitaufnahme ein elektronisch aufgenommener Start ist, zeigen die Zeiten in der Ergebnistabelle ein zusätzliches “C” (von 'Corrigiert'), wenn der neue Start ein manueller Start ist, steht dort zusätzlich ein “C M” für 'Corrigiert + Manuell'. Im letzten Fall werden die Zeitergebnisse natürlich angezeigt auf 1/10 einer Sekunde. Chapter 7.1.2 : Das Wählen einer anderen Linie für die Zielposition nach dem Rennen Wie wir bereits im vorigen Kapitel 7.2.1 erklärten, können Sie das Fenster 'Properties window' von irgendeiner früher aufgenommenen MacFinish Datei öffnen und klicken Sie dann auf das “2D” 'TAB' Feld. Sie sehen jetzt das folgende Fenster, welches es Ihnen ermöglicht, den '2D-view' Blickwinkel der Ziel-Linie zu zeigen oder ein Fenster mit den (8 oder 16 oder 24..) verschiedenen Linien von jedem Rahmen, der aufgenommen wurde. Drücken Sie die Escape Taste ('Esc') um den 2D-Blick zu schließen. Hier unten sehen Sie ein MacFinish Photo + das “Possible lines” (mögliche Linien) Fenster aus der 'Properties' Menü-Auswahl. Die untere Hälfte des Photos zeigt eine weiße Ziel-Linie mit den schwarzen Bahnmarkierungen, aber auf der oberen Hälfte des Photos können Sie die rote Farbe des synthetischen Feldes erkennen vor der Ziel-Linie. Dieses bedeutet, dass die Kamera nicht perfekt AUF die Ziel-Linie ausgerichtet ist. Wenn Sie die 7 verschiedenen Rechtecke auf dem vorderen Fenster mit dem Namen Possible lines” studieren, sehen Sie, dass das linkere Rechteck eine ROTE Kontur hat. Die ROTE Farbe bedeutet, dass es die AKTUELL ausgewählte Linie für Photofinish ist. Wenn Sie einen Doppelklick auf das dritte oder vierte Rechteck machen, welche nur einen weißen Hintergrund (ZielLinie) und schwarze horizontale Linien (schwarze Markierungen auf jeder Bahngrenze) beinhalten, wählen Sie eine andere Linie für das Photofinish Bild. Bemerkung; Das MacFinish Photo wird automatisch upgedated, nicht aber die Ergebnistabelle (weil alle Linien eines Rahmens zur gleichen Zeit aufgenommen wurden). Das bedeutet, dass wenn es Ergebnisse in der Ergebnistabelle 'result table' gibt, Sie diese erneut prüfen und gegebenenfalls korrigieren müssen. Chapter 7.1.3 : Aufnahme extra Teilnehmer nach Sicherung der MacFinish Datei Manchmal möchte man die Photofinish Ergebnisse SOFORT lesen nachdem ein oder zwei oder ….. Athleten die ZielLinie überquert haben – man möchte die OFFIZIELLEN (=Photofinish) Ergebnisse so schnell wie möglich an die Medien weitergeben (TV, Radio und Presse). Sie können dieses bereits tun, jedoch um eine MacFinish Datei mit ALLEN Ergebnissen zu erhalten, müssen Sie die Ergebnistabelle zweimal kreieren (einmal mit den ersten zwei oder drei Teilnehmern und einmal mit allen Teilnehmern). Es ist jetzt möglich, dass die MacFinish Software die zwei Teile „VERSCHMILZT“ zu einer Datei, auch wenn Sie bereits einige Ergebnisse in der Ergebnistabelle gelesen haben. WARNUNG: Drücken Sie nie die 'stop' Taste des 'action'Fensters, wenn noch Athleten laufen ! Andernfalls verlieren Sie die Zeitinformationen für diese Athleten. Zu befolgende Prozedur; 1. 2. 3. 4. 5. Nehmen Sie den Start des Rennens auf und den Zieleinlauf des ersten 'x' Athleten, aber drücken Sie NICHT die Taste 'stop' . Drücken Sie die Taste 'save' (sichern) (oder F11 wenn die Funktionstasten aktiv sind). Geben Sie einen Dateinamen ein und sichern Sie die Datei auf Festplatte . Wenn Sie möchten, können Sie ein offizielles Teilergebnis erstellen durch Ausfüllen der Ergebnistabelle Zur gleichen Zeit können Sie weiterhin weitere Athleten, die in das Ziel einlaufen, aufnehmen . Nach dem Zieleinlauf der letzten Athleten können Sie das Photo und die Zeitaufnahmen dieser Teilnehmer verschmelzen (der gleichen Datei hinzufügen) durch Drücken der Taste 'save' (oder F11 wenn die Funktionstasten aktiv sind). Sie sehen dann folgendes Bild auf Ihrem Bildschirm : Dieses Fenster gibt an, dass die MacFinish Software bereits einen Dateinamen hat und bittet Sie um Bestätigung, die zwei Datenpakete verschmelzen zu lassen. Die Textmitteilung in dem Fenster informiert Sie, dass ein Update auf Ihrem Bildschirm nur gemacht wird, wenn Sie das Photofenster gesichert und geschlossen haben und dann die Taste „Sichern“ im Aktionsfenster gedrückt haben. Chapter 7.1.4 : Aufnahme elektronischer Zwischenzeiten mittels Finish Photozellen Mit Hilfe des kleinen Pfeils, der runter zum Actions-Fenster (unten rechts) zeigt, können Sie das Aktionsfenster “öffnen“, um elektronisch Zwischenzeiten mittels Photozellen aufnehmen zu können. Wie Sie sehen hat das Box-Fenster jetzt eine Flagge (nicht aktiv, dieses bedeutet inklusiv rotem Kreuz) 'Split timing' (Zwischenzeiten), ist aber noch im Modus 'Arrival mode' (check box 'ON', siehe unteres Bild). Es gibt KEINEN Unterschied zur vorherigen Situation bevor Sie das Aktionsfenster weiter geöffnet haben oder nachdem Sie das Fenster wieder schließen. Ankunftsmodus, Bildaufnahme, SPLIT Timing nicht aktiv Wenn Sie die Ankunftsbox inaktiv setzen, kann keine Zwischenzeit auf der Anzeigetafel angezeigt werden, aber ein Photo kann aufgenommen werden ('Record' check box ist noch ON) . Zwischenzeitenmodus, Bildaufnahme, SPLIT timing nicht aktiv Wenn Sie jetzt auf die 'split flag' (Zwischenzeiten-Flagge) klicken, verschwindet das rote Kreuz (linkes Bild), um anzuzeigen, dass die Zwischenzeiten jetzt aktiv gesetzt sind. Während des Zwischenzeiten-Modus gibt es keinen 'finish timing' Zieleinlauf-Zeiten-Modus, also ist die 'arrival' Checkbox für Ankunft aus. Das nächste Signal der Photozellen gibt eine Zwischenzeit an (Zeit pausiert auf der Anzeigetafel für eine vordefinierte Zeit), WENN Ihre AnkunftsdetektorKontroll-Box in die Position “auto” gesetzt ist. Für die Photoaufnahme (siehe 2 untere Bilder) können Sie die Zwischenzeiten aktiv oder passiv setzen. Split Modus, Bildaufnahme, SPLIT timing aktiv Split Modus, KEINE Bildaufnahme, SPLIT timing aktiv Wenn die Photozellen jetzt von dem führenden Athleten unterbrochen werden (oder Sie drücken 'F7' wenn die Funktionstasten in “preferences” aktiv gesetzt sind), wird das MacFinish System eine Zwischenzeit registrieren, die in Ihrem 'Actions' Box-Fenster (in dem Beispiel unten 51.44 Sec) und auf Ihrer Anzeigetafel für ein paar Sekunden (Periode ist anpassbar unter „scoreboard“ 'Preferences') angezeigt wird. Die Zwischenzeiten-Flagge ist automatisch wieder inaktiv (+ rotem Kreuz) bis SIE sie für die NÄECHSTE Zwischenzeit wieder aktiv setzen (vielleicht die nächste Zwischenzeit oder den nächsten Kilometer oder die nächste Meile). VERGESSEN SIE NICHT: Vor dem Zieleinlauf des ersten Athleten, aktivieren Sie die Aufnahme eines Photo-FinishPhotos plus eine Endzeit durch aktiv setzen der ‘Arrival’ Check Box !!! Sie werden feststellen, dass automatisch die ‘Record’ (Aufnahme) Check Box ebenfalls gewählt ist. Natürlich sollte die 'Arrival Remote Control box' in der ‘AUTO’ Position stehen für den Zieleinlauf eines Rennens. Anmerkung: Wenn Sie die ‘split times’ wieder schließen, sind ‘Arrival’ und ‘Record’ automatisch ON / AN: Chapter 7.1.5 : Nicht-elektronische ZwischenzeitenRegistrierung (manuell, ohne Photozellen !) Für eine manuelle (nicht-elektronische) Registration von Zwischenzeiten können Sie folgende Methode verwenden : 1. Öffnen des 'actions window' (siehe 7.2.3) und Benutzen der Funktionstaste 'F7'. 2. Öffnen des 'actions window' (siehe 7.2.3) und den Schalter von der 'Arrival Remote Control box' auf ‘Manual’ Position stellen. 3. Lassen Sie das 'actions window' geschlossen und benutzen Sie die Funktionstaste 'F9'. 4. Lassen Sie das 'actions window' geschlossen und klicken Sie mit der Maus auf die Taste 'split time' (rechte Taste in dem laufenden Zeit Indikator, mit zwei vertikalen Linien). Die Zeit pausiert in Ihrem 'Actions' Fenster und auf Ihrer Anzeigetafel für ein paar Sekunden wie angegeben in dem Fenster ‘Scoreboard Preferences'. Nach dieser Periode startet die Anzeige der laufenden Zeit wieder. WARNUNG; Seien Sie SEHR VORSICHTIG, dass Sie NICHT die STOP Taste (Hand-Ikon) in dem ‘Actions’ Fenster drücken, da dieses die Zeitmessung für das Rennen STOPPEN würde !!!!!!! Chapter 7.1.6 : Windspeed Benutzer Modus Wenn Sie den Windspeed ‘User Mode’ (siehe Preferences und Parameter setup Fenster ) gewählt haben, erscheint ein Windhosen-Ikon in dem 'Actions' Fenster, welches dem Bediener ermöglicht, manuell einen Start an den Windmesser für ein 200m Rennen zu geben. Nach den IAAF Regeln sollte dieses gemacht werden "sobald der ERSTE Läufer die Gerade betritt". Bitte beachten Sie, dass das Ikon grau bleibt solange noch kein Start gegeben wurde ! Wenn ein Startsignal gegeben wurde, wird das Windhosen Ikon hell hinterlegt und der Bediener kann es jetzt anklicken, um eine 10-sekündige Messung durchzuführen. Der Kurzbefehl, um dieses zu tun, ist die Funktionstaste "F12" auf Ihrer Tastatur (wenn sie aktiv gesetzt ist). Auf dem Photo-Finish Fenster selbst finden Sie ‘??’ vor der Windspeed Angabe, was Ihnen sagt, dass der ‘user mode’ Benutzermodus in diesem Rennen angewendet wurde. Chapter 7.1.7 : Laufende Zeit auf der Anzeigetafel nach Ankunft des ersten Athleten Bei Ankunft des ersten Athleten wird die inoffizielle Zeit dieses ersten Athleten auf der Annzeigetafel und in Ihrem „Actions“ Fenster angezeigt. Jetzt angenommen, dass wir es mit einem 1500m Rennen in der Athletik zu tun haben. Wäre es nicht interessant für die anderen Läufer, wenn sie ein Auge auf ihre laufende Zeit werfen könnten ? Dieses ist tatsächlich möglich. Nach Ankunft des ersten Athleten könnte Ihr Boxfenster so aussehen : Die Zeit wie porträtiert in Ihrem Boxfenster 'Actions' (und auf Ihrer Anzeigetafel) ist angehalten. Um die laufende Zeit für die anderen Athleten anzuzeigen, klicken Sie einfach auf den schmalen Knopf in der oberen rechten Ecke, der einen kleinen Pfeil nach rechts zeigt. Wie Sie jetzt feststellen, beginnt die reelle Zeit wieder zu laufen : Nehmen Sie diese Zielphotos auf, solange wie Athleten eintreffen. Wenn der letzte Athlet die Ziel-Linie passiert hat, klicken Sie auf die STOP Taste in Ihrem “Actions” Fenster und lesen Sie das Zielphoto. Chapter 7.2 : Aufnahme mehrere Rennen (mehrere Rennen zu einer Zeit möglich) Anmerkung des Herstellers; Zu diesem Zeitpunkt (Dezember 2009) gibt es NOCH KEINE 'Regatta' Version der MacFinish 8.x Software !! Lassen Sie uns einen näheren Blick werfen auf das 'actions' Fenster und seine Bedienungsmethode . Wie Sie sehen, sind 4 Chronometer verfügbar im Box-Fenster, welche es dem Bediener ermöglicht, 4 Rennen gleichzeitig zu registrieren und aufzunehmen. Jeder Chronometer hat 6 verschiedene Tasten, einen Windmesser Indikator und seinen Zeitmesser: Jedes Mal wenn ein Rennen startbereit ist, drückt der Bediener den grauen Pfeil auf der linken Seite des nächst frei verfügbaren Chronometers. Der graue Pfeil wird nun grün, was bedeutet, dass der Bediener den gewählten Chronometer bestimmt hat, das Rennen aufzunehmen. Das Drücken des ‘on air’ Pfeils bedeutet auch, dass die laufende Zeit des speziellen Rennens auf der Anzeigetafel angezeigt wird (wenn eine Anzeigetafel und das entsprechende Protokoll gewählt wurden) . Nachfolgend drückt der Bediener das ‘ready’(bereit) Ikon (Lampentaste), um das MacFinish System in den “bereit” Modus zu setzen, die Startzeit aufzunehmen. Das Lampen-Ikon wird gelb und der ‘Ready’ Modus der anderen Rennen sind inaktiv = wird grau. Sobald das Startsignal gegeben wurde (mit Start Pistole oder manuellem Handtaster) beginnt der Timer zu laufen, das Pistolenzeichen rotiert in die horizontale Position und die rote LED wird grün. Sie werden bemerkt haben, dass das Windhosen-Ikon hell hinterlegt ist, wenn ein Windmesser angeschlossen ist und die Windmesser – Messung gewählt wurde (siehe im Parameter Fenster) Die Windmessung kann nur gemacht werden, nachdem das Rennen gestartet wurde. Achtung: Lesen Sie die Windmessungsresultate (durch Drücken auf das Windhosensymbol) bevor Sie ein anderes Rennen in den “Ready” – Modus setzen ! Das Windhosen-Ikon wird hell hinterlegt ! Wenn nicht, wird das Resultat verschwunden sein ! Anmerkung; Manueller Start durch Klicken des Pistolen-Ikons ! Stellen wir uns vor, dass das zweite Rennen eine Minute nach dem ersten Rennen stattfindet. Kein Problem für den Bediener; wieder sollte er den zweiten Chronometer in den „ready“ – Modus setzen und das Rennen starten lassen. Sie werden feststellen, dass der Timer des zweiten Rennens eine Zeitdifferenz von 1 Minute angibt im Vergleich mit Timer 1. Sie können das gleiche mit den Timern 3 und 4 machen. Warnung; Wenn Sie bereits etwas im 'image memory' aufgenommen haben VOR dem Zieleinlauf des ersten Wettbewerbers (siehe in dem 'Memory Usage bar' (Speicherbenutzungsbalken)= obere Teil des 'Actions' Fensters), löschen Sie das ungewollte Photo durch Klicken auf das Papierkorb – Ikon ! Sobald jeder einzelne Wettbewerber dabei ist, im Ziel einzulaufen, sollte der Bediener die 'Arrival Remote Control' Taste drücken (es werden keine Photozellen benutzt). Jetzt wurde ein Zielfoto manuell aufgenommen. Natürlich muss der Bediener scharfe Augen haben und erfahren sein! Jedes Mal, wenn die Arrival Remote Control Taste gedrückt ist, schwenkt das Flaggen-Ikon und zeigt ein “A” (Ankunft), so als wenn eine richtige Flagge beim Zieleinlauf eines jeden Wettkämpfers gehisst wird. Bitte notieren Sie, dass solange die Arrival Remote Control Taste gedrückt ist (= solange wie die Aufnahme läuft), sich der obere Speicherbalken grau füllt und den benötigten Speicherplatz, der bisher gebraucht wurde, anzeigt. Also jedes Mal, wenn die Remote Kontroll-Taste gedrückt ist, nehmen wir ein Zielfoto auf. Um einen Blick darauf zu werfen, was wir bisher aufgenommen haben (auch wenn noch nicht alle Wettbewerber die Ziel-Linie erreicht haben), sollten Sie das Augen-Symbol im Scrolling camera view-window anklicken. Das aufgenommene Bild wird in Ihrem 'Scrolling camera view' Fenster angezeigt. Sobald alle Wettkämpfer im Ziel sind und der Zieleinlauf aufgenommen wurde, klickt der Bediener das Stop-Ikon (Hand) von dem Rennen; Als nächstes können wir das aufgenommene Zielfoto lesen durch Klicken des Disk-Ikons von diesem Rennen in dem 'Actions' Fenster: Das Programm bittet Sie, das Dokument (jetzt als Typ “.MF4”) unter einem gegebenen Namen zu speichern: Jetzt wählen Sie einen Ordnernamen und klicken auf “SAVE” (sichern). Falls Sie ‘CANCEL’ (Löschen) wählen, wird die Lesefunktion nicht ausgeführt. Der Chronometer springt automatisch zurück auf 00:00:00. Dies bedeutet, dass das Foto des Rennens auf Festplatte gelesen und gesichert wurde. WARNUNG: Nachdem das Dokument auf Festplatte gesichert wurde, klicken Sie auf das Papierkorb Symbol : Dadurch können Sie den benutzen Bildspeicher löschen bzw. freisetzen. Der Speicherbalken 'Memory Usage bar' wird dann geleert, um den nächsten Zieleinlauf aufzunehmen . Falls Sie vergessen sollten, dieses zu tun, wird der Speicher, der benötigt wurde, um das letzte Rennen aufzunehmen, dem benutzen Speicher für das nächste Rennen hinzugefügt ! Als Konsequenz wird das Photo-Finish-Bild des nächsten aufgenommenen Rennens dem Photo-Finish-Bild des vorher aufgenommenen Bildes hinzugefügt. Dieses würde alles sehr kompliziert machen und Sie werden vielleicht daran gehindert, alle Wettbewerber aufnehmen zu können, wenn der Speicher zu 100 % gefüllt ist. Nachdem Sie auf das Papierkorb-Ikon geklickt haben, erscheint folgende Mitteilung : Klicken Sie OK zum Löschen oder CANCEL zum Aufbewahren des aufgenommenen Photos. Chapter 7.3 : Testen des Startsystems Der Test kann durchgeführt werden, wenn der Bediener eine Startpistole benutzt, auf die ein elektronischer Startdetektor angebracht wird. Der Test dient nur dazu, zu überprüfen, ob die „Startdetektor“ Zeitnahme funktioniert. Der Test sollte durchgeführt werden vor einer wichtigen (internationalen) Veranstaltung oder Meisterschaft. Der Starter sollte den Lauf der Pistole auf die Ziel-Linie legen und den Abzug der Pistole betätigen. Vor dem Schuss sollte die 'Ready' Bereit – Taste im 'Actions' Fenster angeklickt werden und kontinuierlich sollte die “F7” Funkionstaste (und die Funktionstasten sollten aktiv gesetzt sein) gedrückt bleiben bis er den Startschuss hört. Auf diese Weise macht die Kamera ein Bild von dem Blitz aus der Startpistole. start detector finish-line flash from the gun on top of the finish-line. Sobald die Explosion durch die Sensoren innerhalb des Startdetektors registriert wurde, beginnt die Zeit 0,5 Mikrosekunden nach dem Startschuss zu laufen. Dieses sollte zusammen treffen mit der Kameraregistrierung des Blitzes von Ihrer Startpistole. Picture of the flash from the gun on the finish-line. First vertical marker at 0.01 = one hundred of a second after the starting shot Test OK; time started running immediately after the shot had been fired. 0.1 = one tenth of a second after the starting shot. This time bar below the image can be made visible (on paper) by selecting Print Window. Wie Sie dem Bild entnehmen können, werden eine Anzahl von Linien vor und nach dem Startschuss aufgenommen. Anmerkung Vergewissern Sie sich, dass der Starter, eine andere Person oder ein Gegenstand den Blitz der Pistole für die Kamera nicht verdeckt. Chapter 8 : Lesen der Rennergebnisse Wie ist das Photo – Fenster strukturiert ? Chapter 8.1 : Zoomen Sie können Ihre Wahl treffen durch einfaches Klicken des Zoomfeldes unterhalb des Photo-Finish Bildes. Als erstes können Sie die Beziehung vertikal zu horizontal verändern, um ein Objekt (Athlet / Pferd / Rad) breiter oder größer aussehen zu lassen. Mit anderen Worten, um es natürlicher oder realistischer aussehen zu lassen. Wenn das Bild des Fahrrads so aussieht : Dann könnten wir es das vertikal/horizontale Verhältnis auf 1:2 verändern, damit das Fahrrad “normal” aussieht : Jetzt können wir heran oder weg zoomen. Bitte beachten Sie, dass wenn Sie wegzoomen auf eine Linienbreite auf dem Bildschirm, die kleiner als 1/100 sec. ist, dann wird ein ‘±’ vor den entsprechenden Zeiten gesetzt entsprechend dem Kursor auf dem Bild. Der Grund dafür ist, dass wenn so viel weggezoomt ist, die angezeigten Zeiten nicht mehr akkurat genug für eine “offizielle” Zeitmessung sind. Die maximale Zoom-Skala ist 600%. Chapter 8.2 : Eingeben der Resultate Lane Popup Menu Die zweite Kolumne nennen wir die "Identification" Spalte, in der wir die Identifikation des Athleten eintragen. Normalerweise werden Sie Bahnnummern für „sprint” Rennen benutzt, das sind Läufe in Bahnen, und ID´s oder HIP Nummern für “Lang-Distanz-Rennen”, in welchen die Wettbewerber nicht in separaten Bahnen, sondern normalerweise alle in Bahn 1 in das Ziel einlaufen. Klicken Sie den schmalen vertikalen Pfeil in der Spalte 'Lane', dann öffnet sich ein 'Lane/Hip/ID' Popup Menü. Wählen Sie den Begriff, den Sie benutzen möchten, um die Ergebnistabelle auszufüllen, durch Benutzen der RECHTEN MAUSTASTE. Lane Hip ID = = = ID+Lane = Bahnnummer hip Nummer, normalerweise identisch mit der Bahnnummer eine Registrations- / Identifikationsnummer (kann die Brustnummer sein oder eine festgelegte ID Verbandsnummer des Athleten). Wird beides angezeigt, die Athleten ID – Nummer und die Bahnnummer . Chapter 8.2.1 : werden Rennen, die in Bahnen beendet Achtung; Bevor Sie starten, die Ergebnisse einzutragen, vergewissern sie sich, dass die Bahn-Indikationsfelder korrekt positioniert sind. Erinnern Sie sich, dass es das Beste ist, diese „Bahn-Indikatoren“ in dem 'Scrolling camera view' Fenster anzupassen – VOR dem Rennen. Auf diese Weise müssen Sie dieses nur einmal, machen, da diese Ausrichtung auch für all die nächsten Photoaufnahmen benutzt wird ! Um das Randfeld in der Ergebnistabelle zu wählen, klicken Sie einfach da rein ! Das Feld ist jetzt hell hinterlegt (=gewählt). Die Farbe hängt ab von der Systemeinstellung (Windows). Zuerst klicken Sie in das Feld, welches gewählt werden muss unter “Lane“: Als nächstes drücken Sie Taste 'Control' und klicken die Maus in das korrekte Feld 'Lane' , Bahn 5 in dem unteren Beispiel; 'Control' + klick in ‘Lane’ field Die Zahl der Bahn erscheint nun in dem vorher gewählten Feld unter “Lane“. Das folgende Feld wird automatisch gewählt. Beachten Sie, dass das entsprechende Bahn-Indikations-Feld schwarz wurde, was bedeutet, dass es bereits gewählt wurde ! Befolgen Sie die gleiche Prozedur für ALL die Bahnen, wo ein Wettbewerber läuft oder laufen wird. Um die entsprechenden Zeiten einzugeben, sollten Sie folgendermaßen vorgehen: bewegen Sie den Kursor zu dem Feld, welches unter “Time” gewählt werden kann und klicken Sie darauf. Das Feld ist jetzt gewählt : Als nächstes ziehen Sie die vertikale Linie auf Ihrem Bild (Kursor) zur Front (Brust) Ihres betreffenden (z. B. Gewinner in Bahn 1) Athleten (Räder, Pferde, ...), positionieren Sie den Kursor korrekt, drücken Sie die „Control“ Taste und klicken Sie die Maustaste. Die entsprechende Zeit (aufgerundet gemäß vordefinierter Parameter) erscheint nun unter „time“ (Zeit). Das Feld unterhalb wird automatisch gewählt. Folgen Sie der gleichen Prozedur für alle Bahnen. Falls ein ‘M’ vor den Zeiten steht, wurde der Start manuell gegeben (durch Klicken des Pistolen-Ikons in dem Fenster 'Actions' des Bedieners). Wenn der Start gegeben wurde durch Drücken der Fernbedienungs-Taste oder durch die Startpistole, erscheint kein „M“ vor den Zeiten (wie in dem obigen Beispiel). Um mehrere Felder zu wählen (z. B. um sie zu kopieren oder zu löschen), sollten Sie ein erstes Feld durch Anklicken wählen, dann drücken Sie die “Shift” Taste auf der Tastatur und klicken in das zweite Feld, in der gegenüberliegenden Ecke. Das Ergebnis : Ein viel schnellerer Weg = um gleichzeitig die Bahnnummern + entsprechende Zeiten einzutragen: wählen Sie das nächste Bahnfeld; dann bewegen Sie den Kursor in das Photo-Finish Photo, drücken die ‘Control’ Taste (halten Sie diese gedrückt) und klicken Sie den Kursor, nachdem Sie die Maus so positioniert haben, dass die VERTIKALE Linie auf die Brust, die Räder , …. positioniert und die HORIZONTALE Linie in dem korrekten Bahnfeld (Bahn 7 in dem unteren Beispiel) positioniert ist; Jetzt sind sowohl die Bahnnummern als auch die entsprechenden Zeiten gleichzeitig eingegeben ! Automatisch wird das folgende Feld unterhalb von „Lane“ gewählt. Wiederholen Sie den Vorgang für alle Wettbewerber: In den Zeitfeldern können Sie die folgenden Optionen eingeben; DNF: Ziel nicht erreicht DNS: Ist nicht gestartet DIS: Disqualifiziert NR: Kein Ergebnis Um dieses zu tun, drücken Sie die 'Control'-Taste auf der Tastatur und klicken Sie in ein Zeitfeld und ziehen Sie die gewünschte Option dahin. Chapter 8.2.2 : werden Rennen die nicht in Bahnen beendet Für Rennen, die nicht in Bahnen beendet werden (z.B..ein 1500m oder 5000m Rennen), wählen Sie ‘ID’ in dem ‘Lane Popup Menu’, MIT DER RECHTEN MAUSTASTE RUNTER ! Jetzt klicken Sie das erste Feld unter “ID”, um es zu wählen: Jetzt können Sie manuell die ID-Nummer des entsprechenden Athleten eingeben. Drücken Sie die „Return“ Taste, um zum nächsten Feld unter „ID“ zu springen. Folgen Sie der gleichen Vorgehensweise für alle Wettkämpfer. Sobald alle ID-Nummern vervollständigt sind, können Sie wieder die Zeiten eingeben wie oben erklärt. Chapter 8.2.3 : Resultate Zeitlinien beim Eingeben der Wie wir bereits vorher erklärt haben, können Sie Ihrem Photo-Finish Bild vertikale Linien hinzufügen, wenn Sie die Ergebnisse komplettieren. Um dieses zu tun, wählen Sie ‘Time Lines’ in dem ‘Document’ Menu. Wählen Sie entweder ‘Screen’ oder ‘Printer’ oder beides und wählen Sie die Farbe der Zeitlinien. Das kann dann so aussehen: In dem oberen Beispiel wird deutlich, dass Zeitlinien hilfreich sein können, die Athleten zu unterscheiden, und zwar zwischen denen, die sich überschneiden: die, die bereits durch das Ziel gelaufen sind und denen, die noch ein oder mehrere Zwischenrunden laufen müssen ! Die sich überlappenden Athleten sind auf dem Photo, zeigen aber keine Zeitlinie, da sie noch nicht ausgelesen wurden (auf dieser Position des Photos). Achtung; Sie können auch die automatische Anzeige von 'Time Lines' unter 'Preferences' (siehe Kapitel 6.1.5) aktivieren. Chapter 8.2.4 : Absolute oder Relative Zeiten in der Ergebnistabelle Lassen Sie uns einen Blick werfen auf das folgende (theoretische) Beispiel eines Radrennens, bei dem die Zeiten den Präfix “C” für “Corrected – korrigiert” tragen ( wir haben eine Zeit von 5:26:47 für den Gewinner eingegeben und die anderen Zeiten sind vom PC kalkuliert worden). Es gibt auch den Präfix ‘M’, da der Start manuell durch Maustaste gegeben wurde anstelle durch die Startpistole oder den Handtaster. Wenn Sie die Zeitdifferenz zwischen jedem Teilnehmer wissen möchten, wählen Sie den Modus : ‘Relative to Previous’ OBEN in der ‘Time column’, MIT DER RECHTEN MAUSTASTE RUNTER ! Sehr hilfreich für die meisten Radrennen, da die Teilnehmer die gleiche Zeit bekommen (Gruppenzeit) wenn WENIGER ALS 1 Sekunde zwischen zwei aufeinander folgenden Teilnehmern ist. Sie können die Zeitdifferenz zwischen jedem Teilnehmer und dem Gewinner auch anzeigen durch Wählen von : “Relative to First’ (nicht dargestellt). Chapter 8.3 : Benutzen des Video-ID Systems (Option) Das (optionale) Video-ID System von TimeTronics macht es viel einfacher, schneller und mit weniger Fehlern, die Teilnehmer zu identifizieren (Athleten in einem Lange-Distanz-Rennen oder Teilnehmer in einem BMX Radrennen oder ...). Sie können die Ziel-Video-Datei in einem separaten Fenster (siehe Bild) “abspielen” oder gehen Sie einfach in das MF-Photo-Fenster auf irgendeinen Teilnehmer und sehen Sie automatisch den Athleten – Zieleinlauf in dem Video Fenster (Video-ID System wird den entsprechenden Punkt in der Video-Datei suchen, auswählen und ein statisches Bild zeigen). Sie können einen Zeitausgleich zwischen dem MF Photo und dem Video Fenster modifizieren, Sie können aber auch die Lichtintensität und den Kontrast des Videofensters modifizieren. Benutzen Sie die 3 Kontrollen oben im Videofenster. Außerdem können Sie das Videofenster zoomen, durch einfaches Klicken ! In dem Beispiel auf der rechten Seite sehen Sie, dass der nächste Zieleinlauf der des Athleten mit der ID=46 ist. Um die Identifikationsspalte für Platz = 4 der Ergebnistabelle 'result table' auszufüllen, drücken Sie einfach die Control-Taste auf der Tastatur und klicken auf die Nummer '46' in der ID Reihe. Natürlich kann das Video-Identifikations-System auch in Kombination mit der Pop-up – Liste (siehe Kapitel 10.2.3) verwendet werden. Chapter 8.4 : Fensters Benutzen des ‘Overview’ Das “ overview”(Überblick) Fenster, das bei den meisten Aktionen ganz oben auf dem aktuellen Photo platziert ist, zeigt das komplette Rennen und kann manchmal sehr praktisch benutzt werden, um den nächsten Wettbewerber zu wählen. Wie Sie auf dem obigen Photo sehen können, hat der Teilnehmer Nr. 33 das Rennen gewonnen, weil wir den ersten Teil des Rennens gewählt haben (siehe schmales Rechteck in dem ‘Overview’ Fenster oben im Bild, welches das große gezoomte Fenster mit Fahrer 33 und die anderen repräsentiert). Durch simples Klicken irgendwo in dem Überblick-Fenster können wir „springen“ von einem Teil des Photos zu einem anderen Teil, zum Beispiel dem Ende der Gruppe von Radfahrern. Beachten Sie das schmale Rechteck in der oberen rechten Ecke des Bildes. Chapter 9 : Drucken des Photos oder der Rennergebnisse Chapter 9.1 : Drucken direkt zum Drucker Das 'File' Menü beinhaltet 3 Menüpunkte, um das Drucken des MacFinish Photos zu kontrollieren und/oder die Ergebnistabelle 'Result table'. Diese Auswahlmöglichkeiten sind ; Print Setup..., Print preview und Print.... 'Print setup' ermöglicht es Ihnen, Ihre Seite (Größe, Orientierung, ...) für den Drucker anzupassen . Wenn Sie wählen ‘Print Preview’, sehen Sie die Druckvorschau auf dem Bildschirm, wie zum Beispiel das Photo auf dem Papier ausgedruckt wird. Sie können dann Auswahlmöglichkeiten vornehmen (Bild / Ergebnistabelle/ Beides, Photo/Fenster, Bildlinien ja oder nein) und wenn Sie die Vorschau gewählt und für gut befunden haben, geben Sie den Befehl an den Drucker, das porträtierte Beispiel auszudrucken. Sie können den Druckvorgang auch löschen. Wenn Sie das gewählte Bild ausdrucken möchten, wählen Sie Print... unter dem File Menü. Wenn Sie das GANZE PHOTO (möglicherweise mehr als das was auf dem Bildschirm sichtbar ist) drucken möchten, klicken Sie auf die 'Photo' Taste. Jetzt wird das gesamte aufgenommene Bild ausgedruckt (zum Beispiel das rote Rechteck): Wenn Sie nur das Fenster = NUR DEN SICHTBAREN TEIL ausdrucken möchten, klicken Sie auf die Taste 'Window'. Jetzt erhalten Sie einen Ausdruck von dem Teil des Bildes, welches sichtbar ist auf Ihrem MacFinish Fenster und unter der gleichen Bedingung (z. B. herangezoomt ...). Falls Sie (auch) einen Ausdruck der Platz- und Zeitresultate möchten, wählen Sie ‘Print Results’ Beachten Sie bitte, dass die Ergebnistabelle 'Result Table' auf einer separaten Seite als der Photoausdruck des MacFinish Photos erfolgt ! Falls Sie das Photo und die Ergebnistabelle auf EINER Seite ausgedruckt haben möchten (optional mit einem Extra Logo), können Sie dieses tun, indem Sie zuerst eine .jpg-file Datei kreieren : siehe nächstes Kapitel. Chapter 9.2 : Manuelles Kreieren einer .jpg Datei, die Sie später benutzen und drucken können . Wenn Sie das Photo und die Ergebnistabelle auf EINER Seite (optional mit Extra Logo) drucken möchten, können Sie dieses tun, indem Sie zuerst eine .jpg-file Datei kreieren, die Sie auf Papier ausdrucken können, in einem Bericht einfügen können, auf eine Website einsetzen können, oder .... Wählen Sie 'Export image to jpeg', oder drücken Sie die 'Alt +R' Tasten auf Ihrer Tastatur. Wenn Sie die Vorschau des Exportfensters sehen (siehe unteres Bild), können Sie zuerst wählen, welcher Teil des Photos exportiert werden soll (klicken sie auf die Maus, bewegen Sie die Mause und lassen Sie sie los, Sie sehen dann ein blaues Rechteck). Wenn Sie einen Doppelklick machen, nehmen Sie das ganze Photo. Sie haben die Möglichkeit, ein oder zwei Logos hinzuzufügen, sie zu positionieren, die Zeitskala zu zeigen oder nicht, die Ergebnistabelle zu zeigen oder nicht, zu wählen, wohin die Ergebnistabelle gesetzt werden soll, etc. Drücken Sie die Taste “Make jpeg” um fortzufahren. Dann können Sie der Datei einen Namen geben und wählen, welchen Dateityp Sie wählen, ein .JPG file oder ein .PNG file. Das Photo auf dem Bildschirm könnte so aussehen ; Chapter 9.3 : Automatisches Kreieren einer .jpg Datei die Sie später benutzen oder drucken können . In Kapitel 6.1.5. haben wir bereits erklärt, dass Sie die 'Preferences' programmieren können, dass das MacFinish Programm automatisch eine .jpg Datei erstellt, wenn sich die Software öffnet und/oder die MacFinish Datendatei gespeichert wird. Sie können das Ordner-Adress-Feld leer lassen, so dass die Datei gespeichert wird in dem Ordner, in der die original MacFinish Datei gespeichert ist, oder Sie spezifizieren einen anderen Ordner (benutzen Sie die “...” Taste um zum gewünschten Ordner zu zeigen). Der Dateiname des automatisch erstellten .jpg file wird der gleiche sein wie der Dateiname der MacFinish Datei, die Sie geöffnet haben, jedoch als Typ .jpg Falls sie eine Logo-Bild-Datei gespeichert haben in dem Ordner “Graphics” (dieser Ordner sollte direkt neben der MacFinish software präsent sein) und diese Bild-Datei trägt den Namen “logo.jpg” oder “logo.bmp” oder “logo.gif” , dann wird dieses Logo automatisch in die .jpg files eingebaut, auf der festen Position : “bottom-right” (unten rechts) auf dem Bild. Chapter 10 : Benutzen eines Links mit einer MeetManager Datenbasis Wenn Sie einen separaten PC laufen haben mit einer Art Datenbasisprogramm mit der Liste von Veranstaltungen (Athletik oder andere Sportarten), die Zeitpläne, die Namen der Athleten, Teams etc. können Sie einen 'link' machen zwischen dem MeetManager Computer und dem MacFinish Computer, um die Informationen auszutauschen. Solch ein Link kann unterschiedlich sein in : A) Art der Verbindung ; - Serielle Verbindung (Kabel oder Drahtlos, RS232 oder RS422) - Netzwerkverbindung (Ethernet TCP-IP) - Dateientransfer (USB-memory key, USB-harddisk,, network, .....) B) Ein- oder Bidirektional - Eindirektional; MacFinish Ergebnisse werden gesendet an MeetManager - Bidirektional; MM Daten werden gesendet an MF und später werden die MF Ergebnisse an den MM gesandt. Die top drei Menü Auswahlmöglichkeiten des “Document” Menüs sind am meisten interessant; die bidirektionale Datenkommunikation mit einem “realen” MeetManager. Die folgenden zwei Punkte (‘Send Results’ und ‘Export to File’) werden benutzt für die “einfachere” eindirektionale Übermittlung von Daten an ein “einfacheres” Datenbasisprogramm. Bemerkung; Der Grund, dass solch ein MeetManager Programm auf einem separaten Computer laufen sollte liegt NICHT an fehlenden Computerkapazitäten, sondern wir stoßen an menschliche Grenzen ! Für den Bediener des Photo-Finish Systems ist es nicht möglich, einen anderen Job während seiner Photofinish Aufnahmeaktivitäten zu leisten ! Wenn er sich auch noch um Teilnehmerlisten, Druckergebnisse, das Senden der Daten an die Anzeigetafel, an das TV etc. kümmern müsste, würde das ein Desaster werden ! Er soll sich auf einen der schwersten Jobs konzentrieren müssen, und zwar die perfekte „Zeitaufnahme“, denn bedenken Sie : er hat nur EINE Chance, man kann das Rennen nicht wiederholen ! Chapter 10.1 : Ein-direktionaler Datentransfer zum MeetManager Es gibt KEINE Begrenzungen beim Gebrauch von ein-direktionalen Links. Mit anderen Worten : Sie können die folgenden Menü-Befehle ohne irgendeinen speziellen Registrationsschlüssel oder einem Lizenzcode benutzen. - “Send Results” um die Ergebnisse über einen seriellen Ausgang (Anzeigetafel Ausgang) zu senden . - “Export Results to File” wo die Ergebnisse geschrieben sind in einer .TXT Datei auf Ihrem PC. Natürlich müssen Sie die korrekten Eingaben bezüglich des seriellen Ausgangs machen, Baudrate, etc. bevor Sie die Eigenschaft ‘Send Results’ benutzen können. Die Eigenschaft ‘Export Results to File’ kann auf manuell gesetzt werden oder auf automatisch, wenn Sie die MacFinish photo file Datei schließen. Siehe unter “Preferences”, erklärt in Kapitel 6.1.4. Chapter 10.2 : Zwei-direktionale Datenkommunikation mit dem MeetManager Der Gebrauch eines zwei-direktionalen Links mit einem MeetManager setzt voraus, dass Sie einen gültigen Schlüsselcode (auch genannt Registrationsschlüssel) haben, um solch einen Datenaustausch durchführen zu können. Dieses wird in dem folgenden Kapitel erklärt. Der große Vorteil solch einer Methode ist, dass MacFinish LIVE die Wettkampfliste und die Teilnehmerdaten der MeetManager Datenbasis benutzen kann, und gleichzeitig kann der MeetManager LIVE die MacFinish Renndaten erhalten und verarbeiten. Chapter 10.2.1 : Funktion Installation der MeetManager Die Installation der MM Funktion mit MacFinish benötigt folgende zwei Schritte: A) Eingeben des gültigen Registrationsschlüssels, siehe Kapitel 4.5 B) Aktivieren der MM Funktion und das Auswählen eines automatischen oder manuellen MM Datenimports; siehe Kapitel 6.5 Chapter 10.2.2 : Importieren MeetManager Daten A) Wenn Sie den “Automatic” Datenimport wählen: dann erhalten Sie automatisch das “MeetManger Link” Fenster, wenn Sie einen “Read Image” Befehl gestartet haben (durch 'save' Taste = 'diskette' Ikon oder durch Drücken der 'F11' Funktionstasten, wenn sie aktiv gesetzt sind), wo Sie eine Liste von Rennen sehen können. Automatisch wird das nächste Rennen gewählt, aber Sie können jederzeit die Reihenfolge ändern und das entsprechende Rennen wählen. Dann drücken Sie die Taste ‘Select’. B) Wenn Sie den “Manual” Datenimport wählen ; Sie lesen einfach die Photo Finish Daten und später können Sie manuell Wettbewerbsdaten vom MM durch die ‘Import’ Menüwahl hinzufügen. Aber auch wenn Sie den ‘automatic’ Import gewählt haben, können Sie neue MM-Daten „re-importieren“ durch die ‘Import’ Menü – Wahl ! Wenn ein Kommunikationsfehler auftritt, kann folgendes Fenster erscheinen : Drücken Sie die Taste ‘Link’ um eine Wiederherstellung der Verbindung mit dem MM-Computer zu versuchen, dann wählen Sie das in Frage kommende Rennen. Chapter 10.2.3 : Eingeben der Resultate bei einer Verbindung mit dem Meet Manager Wenn Sie ein Photo aufgenommen haben mit einem Link zum 'MeetManager', können Sie wählen, die Wettbewerbsliste in der ‘Result table’ anzuzeigen, und Sie können wählen, wie es angezeigt werden soll (Breite der Spalten, ID oder Bahn ...). Für die Identifikation der Athleten (zweite Spalte in der Ergebnistabelle 'Result table') können Sie auch diese Computerliste benutzen. Drücken Sie einfach die Kontrolltaste und klicken Sie in die Linie des Wettbewerbers (klicken auf die ID oder das Athleten-Namen-Feld ) um ihn automatisch in die Ergebnistabelle einzufügen (bei Cursorposition) . Sie können auch mit dem Kursor in das Photo-Finish Photo gehen, und zwar auf die Brust des ersten Athleten, um seine Zeit zu identifizieren, drücken Sie die ‘Control’-Taste, klicken Sie auf die Maustaste und ziehen Sie sie in Richtung der korrekten ID-Nummer des in Frage kommenden Athleten. Dann lassen Sie die Maustaste wieder los : Auf diese Weise werden sowohl die ID-Nummer als auch die Zeiten gleichzeitig in die Ergebnistabelle eingefügt. Befolgen Sie die gleiche Prozedur für alle anderen Wettbewerber. Sie können anhand der Wettbewerbsliste kontrollieren, ob alle Wettbewerber ein Ergebnis bekommen haben. Wenn Sie warten müssen (vielleicht der Fall) auf die Ziellinienbeurteilungen bezüglich der Zieleinlaufreihenfolge der Athleten, können Sie bereits zunächst die Zeiten eingeben und später die Identifikation durch Klicken in der Wettbewerbsliste 'competitor list' in der richtigen Reihenfolge. Das (optionale) Video-ID System von TimeTronics macht es natürlich einfacher und schneller, die Teilnehmer zu identifizieren (Athletes in einem LangDistanz-Rennen oder Teilnehmer eines BMX Radrennens oder...). Siehe auch Kapitel 8.3. Sie können die Zieleinlauf-Video-Datei „abspielen“ in einem separaten Fenster (siehe Bild), oder gehen Sie einfach in das MF-PhotoFenster auf irgendeinen Teilnehmer und sehen Sie automatisch den Zieleinlauf dieses Athleten in dem Video-Fenster (das Video-ID System wird den entsprechenden Punkt in der Video-Datei suchen, die Auswahl treffen und ein statisches Bild zeigen). In dem Beispiel auf der rechten Seite sehen Sie, dass der nächste Athlet, der in das Ziel einläuft, die ID = 46 ist. Also um die Identifikationsspalte für Platz = 4 in die Ergebnistabelle einzutragen, drücken Sie einfach die Kontrolltaste auf der Tastatur und klicken auf die Nummer '46' in der ID Spalte. Natürlich kann das Video-Identifikations-System auch genutzt werden in Verbindung mit der Pop-Up-Liste (siehe oben auf dieser Seite). Chapter 10.2.4 : Export MeetManager Daten Die “Rank and ID and Time and Wind and ...” (Platz und Zeit und Wind und …) Ergebnisse für das aktive MacFinish Dokument werden exportiert zum MeetManager PC durch Wählen von ‘Export...” unter dem ‘Document’ Menü Chapter 11 : Überblick des MF Menüs Wir möchten wiederholen, dass das MacFinish Programm ähnlich strukturiert ist wie die meisten Programme auf Ihrem PC, da es die üblichen „Pull – down“ Menüs enthält. Nur solche Befehle, die schwarz angezeigt sind, können ausgeführt werden. Befehle in grau können dann in dem Moment nicht ausgeführt werden. Ein Befehl, gefolgt von drei Punkten (zum Beispiel "Print...") ruft ein neues Wahlfenster hervor. Einige Befehle können mit Hilfe von „Kurzzeichen“ aufgerufen werden (Kurzzeichen = control Befehlstaste + Buchstabe, z. B. "control-C" für Kopieren). Es gibt derzeit 5 verschiedene Menüs in dem MacFinish Programm: Obwohl die meisten Menü-Selektionen bereits in den vorherigen Kapiteln erklärt wurden, möchten wir Ihnen hier einen Überblick übe die verschiedenen MacFinish Menüs geben : Chapter 11.1 : Help Menü Das Help Menü beinhaltet allgemeine Informationen über das MacFinish Progrmam. Wählen sie ‘About MacFinish’ (über MacFinish) und ein Fenster, ähnlich zu dem was unten porträtiert ist, erscheint und gibt mehr Informationen über Ihr System : Chapter 11.2 : File Menü Indem Sie den Befehl Open (öffnen) wählen, kann eine MacFinish Datei auf Ihrer Festplatte (oder irgendwo auf dem Netzwerk) geöffnet werden. Diese Dateien können geschlossen werden (='X' in der oberen rechten Ecke des Fensters) oder mit dem Befehl Close (schließen). Sobald alles geschlossen ist, wird der Befehl “Schließen) grau und kann nicht mehr länger gewählt werden. Save (Sichern) wird benutzt um die Aufnahme unter einem zu gebenden Namen zu speichern. Save as (sichern als) wird benutzt, um ein bereits aktives Bild auf der Festplatte unter einem neuen Namen zu schreiben. In diesem Fall erscheint eine Dialog-Box auf dem Bildschirm, welche es Ihnen ermöglicht, der Aufnahme einen neuen Namen zu geben. Für das 'Printing' (Druck) Menü lesen Sie bitte Kapitel 9; Ausdrucken des Photos oder der Rennergebnisse. Das 'File' Menü kann eine Liste (bis zu 10) von vorher geöffneten MacFinish Dokumenten enthalten. Wenn Sie eines dieser Dokumente öffnen, wird dieses Dokument ganz oben geöffnet. Für das 'Preferences' Menü lesen Sie bitte Kapitel 6; MacFinish Preferences. Das Quit (Verlassen) Menü schließt alle geöffneten Dokumente, nachdem Sie gefragt werden, ob Sie ungespeicherte Dokumente speichern möchten und danach wird das MacFinish Programm beendet. Chapter 11.3 : Chapter 11.3.1 : Document Menü Import, Export, Show Competitors Der obere Teil des Dokumenten – Menüs deckt die Interaktion mit der MeetManager Datenbasis ab. Natürlich sollten Sie zuerst eine Verbindung zu einem MeetManager Programm herstellen, um diese Menü-Auswahl zu aktivieren. Für mehr Details bezüglich des Gebrauches einer bi-direktionalen Verbindung mit dem „MeetManager“ lesen Sie bitte Kapitel 10.2 Chapter 11.3.2 : File... Send Results, Export Results to Bei der Auswahl ‘Send Result’(sende Ergebnisse), können Sie die Ergebnisse von der Ergebnistabelle an einen anderen Computer senden, zum Beispiel um sie auf einer Stadiumanzeigetafel anzuzeigen. Dieses wird gemacht via des gleichen Ausgangs, der gewählt wurde für die Anzeigetafel und mit einem guten Protokoll, welches im Anhang A dieses Handbuches beschrieben ist. Durch die Auswahl ‘Export Results to File...’ (Exportiere Ergebnisse zu Datei …) können Sie eine ".TXT' Datei auf der Festplatte kreieren mit den Ergebnissen aus der Ergebnistabelle. Das Format dieser Datei ist beschrieben im „Appendix Anhang H” dieses Handbuches. Für mehr Informationen bezüglich der Übertragung der MacFinish Ergebnisse an den 'MeetManager', siehe Kapitel 10.1. Für mehr Details bezüglich “Import Competitors from File...”', siehe “Appendix Anhang G” Chapter 11.3.3 : Flip Image Durch Wählen von ‘Flip Image’ (Bild umdrehen) können Sie die Richtung umkehren (nach links oder rechts). Chapter 11.3.4 : Flip Lanes Bestimmt die Bahnordnung (1 zu 25 / 25 zu 1) in der vertikalen Direktion. Diese Menüwahl ist nur aktiv (schwarz angezeigt) für Bilder, die bereits auf der Harddisk gespeichert wurden. Chapter 11.3.5 : Crop Sie können gewisse Teile eines MacFinish Bildes kürzen durch die 'Crop' (Kürzen) Funktion. Beispiel: Wir haben einen Teil gewählt, den wir kürzen möchten (zwischen den zwei vertikalen Linien), indem wir mit der Maus auf einen Punkt gehen, die Maustaste gedrückt halten, die Maus über den Teil bewegen bzw. ziehen und dann die Maustaste wieder loslassen. Wählen Sie jetzt ‘Crop’ (Kürzen) im ‘Document’ Menü. Jetzt wird der Streifen zwischen beiden Pfeilen aus dem Photo gekürzt, aber dieses hat keinen Einfluss auf die Zeitanzeige für die Teilnehmer. NEUE EIGENSCHAFT : Wenn Sie ein Photo gekürzt und das Ergebnis gespeichert haben, können Sie dieses wieder in den Originalzustand (das ungekürzte Photo) zurücksetzen durch Drücken der “Shift” Taste auf der Tastatur, während Sie die Datei öffnen ! Chapter 11.3.6 : Hide table and Show table Beim Wählen von ‘Table’ (Tabelle) aus dem ‘Document’ Menü verschwindet oder erscheint die Resultattabelle. Das Bild links zeigt keine Tabelle, das Bild rechts beinhaltet eine Tabelle. Chapter 11.3.7 : Hide Overview and Show Overview Beim Wählen von ‘Overview’ (Überblick) aus dem ‘Document’ Menü verschwindet oder erscheint das Fenster ‘Overview’ Chapter 11.3.8 : Time Lines Mit Hilfe dieser Funktion können Sie vertikale Zielzeitlinien zu der Brust auf Ihrem Zielphoto hinzufügen. Tatsächlich machen Sie einen Abdruck Ihres Kursors. Wählen Sie ‘Screen’ (Bildschirm) und / oder ‘Printer’ (Drucker) in Abhängigkeit davon, ob Sie Zeitlinien nur auf Ihrem Bildschirm oder auch auf Ihrem Photoausdruck haben möchten. Jetzt können Sie auch die Farbe der respektiven Zeitlinien wählen : Folgendes Fenster erscheint, in dem Sie die Farbe wählen können : Sie werden diese vertikalen Linien auf Ihrem Photo-Finish Photo nur sehen, wenn Sie die Zeiten in die Ergebnistabelle eingelesen haben. Chapter 11.3.9 : Timecorrections Der Modus ‘Timecorrection’ ist eine Softwareeigenschaft, um alle Teilnehmerzeiten zu rekalkulieren, nachdem Sie die tatsächliche Zeit des ersten Wettbewerbers eingegeben haben. Wenn Sie den reellen Start des Rennens (z. B. wenn Sie nicht beim Start des Radrennens anwesend waren) nicht registriert haben, können Sie nur den PC die relativen Zeiten kalkulieren lassen. Der “presentation” Modus ist eine Softwareeigenschaft, um ein Photofinish Bild 'auf dem gesamten Bildschirm' Ihres PCs anzeigen zu lassen, mit anderen Worten, ohne jegliche Fenstermenüs. Der Grund ist, ein nett aussehendes Photo zu haben für eine Live Anzeige auf dem örtlichen oder nationalen TV, ohne störende Elemente . Es ist möglich, die “Time Lines” Zeitlinien zu zeigen oder zu verstecken, auch mit einer wählbaren Linienbreite, und es ist weiterhin möglich, den eigenen '.BMP. Typ' von Bildern anzuzeigen (z. B. mit der 'Paint' (Zeichnen) Software) oben auf dem Photofinish Bild. Achtung; Um diese Eigenschaft benutzen zu können, brauchen Sie einen geeigneten 'registration key' (Registrationsschlüssel), siehe Kapitel 4.4, da die 'presentation' Eigenschaft optional ist. Nach Auswahl des 'Presentation' Menüs sehen Sie folgendes Fenster Für das obige Beispiel haben wir einen Ordner mit dem Namen "Graphics" kreiert, der PLATZIERT SEIN SOLLTE in dem MacFinish Ordner, in der Sie Ihre MacFinish Software haben !!! Innerhalb dieses Ordners sollten Sie Ihre .BMP bitmap Dateien platzieren von den Bildern, die Sie anzeigen möchten; siehe unteres Bild. In dem 'Presentation' Fenster (siehe oben) können Sie auswählen, welches Bild Sie anzeigen möchten (2 von 4 in dem Beispiel). Wenn Sie ein Bild aus der Liste wählen, wird es zuerst anzeigt in der oberen linken Ecke des Photos. Mittels der Maus können Sie dann das Bild anklicken und hinzuziehen an die von Ihnen gewünschte Position innerhalb des sichtbaren Teils des MacFinish Photos (unten-links in dem Beispiel). Sie können außerdem die Größe der Zeitlinien wählen 'Time Line Size' aus einer Auswahlliste, und wenn Sie auf die 'OK' Taste drücken, wird Ihr MacFinish Photo präsentiert in 'Full screen mode' – voller Bildschirmgröße. Klicken Sie einfach mit der Maustaste, um den Präsentationsmodus 'Presentation mode' zu beenden. Anmerkung; In den meisten Fällen hat der Photofinish Bediener nicht genug Zeit zu warten, bis die TV Crew die Chance hat, das Photo des Zieleinlaufs zu übertragen, aber dies sollte kein Problem sein, da die meisten oder vielleicht alle externe professionelle Video Konverter ( um Ihr RGB Computer Video Signal zu konvertieren auf NTSC oder PAL Television Video Format) eine 'freeze' (Einfrier-) Funktion haben, um einen Bildschirm zu speichern. Dies bedeutet, dass der Bediener des Photofinish System nur den 'Presentation mode' für eine Sekunde benutzen muss, nur genügend Zeit, um die 'freeze' Taste zu benutzen auf dem Video Konverter und er kann mit seinem normalen Photofinish-Job weitermachen. Chapter 11.4 : Kamera Menü Chapter 11.4.1 : Kamera anschließen Wenn die MacFinish 2D-USB Kamera noch nicht verbunden ist oder Power hat beim Starten des Programms, liefern Sie Strom zur Interface-Box, schließen Sie die Kamera an und wählen Sie ‘Connect Camera’ (Kamera verbinden) unter dem 'Camera' Menü. Sollte die Verbindung zwischen der MacFinish Kamera und dem PC während der Bedienung fehlschlagen, zum Beispiel aufgrund einer Nicht-Verbindung des USB – Kabels, können Sie von ‘Connect camera’ Gebrauch machen, um den Link wiederherzustellen. Jetzt startet das Programm, die Kamera zu suchen. Nachstehendes Fenster erscheint. Wählen Sie die Kameranummer, die Sie benutzen möchten und klicken Sie auf 'Connect.' Chapter 11.5 : Windows Menu Für die Benutzung des Fensters ‘Scrolling camera view’ lesen Sie bitte Kapitel 5.1. Für die Benutzung des Fensters ‘Parameters’ lesen Sie bitte Kapitel 7.1. Chapter 11.5.1 : Tools Fenster mit Farbkalibration Wenn Sie ‘Tools’ wählen, erscheint das untere Fenster : Bildintensität und Kontrast Mit dem oberen Teil des Fensters 'Tools' (Werkzeuge) können Sie die Intensität und den Kontrast jedes Fotofensters anpassen oder dem Fenster 'Scrolling camera view' . Anmerkung; Erinnern Sie sich, dass irgendeine Modifikation der 'Tools' Eingaben für ein Photofenster NUR gültig ist für dieses Fenster, wohingegen eine Modifikation für das 'Scrolling camera view' Fenster gültig ist für das 'Scrolling camera view' Fenster UND alle folgenden aufgenommenen Photos. Wenn Sie den Gleiter in den oberen Balken nach rechts oder links bewegen, wird das Bild entweder heller oder dunkler. Der Bildkontrast ist erhöht, wenn der Gleiter in dem unteren Balken nach rechts bewegt wird, und der Kontrast ist reduziert, wenn er sich nach links bewegt. Beide Aktionen werden angewandt auf alle präsenten Farben in dem Bild. Durch Klicken der winzigen Pfeile oben auf jedem Balken (Pfeile zeigen nach unten ) ist es auch möglich, direkt wieder zur Ursprungseinstellung zurückzukehren. Hier ist ein Beispiel, wie Sie ein Bild manipulieren können mit Hilfe des Tools-Fensters : In der obigen Serie hat das linke Bild die ursprüngliche Lichtintensität und Kontrasteinstellung. Durch Gleiten des unteren Balkens nach rechts haben wir den Kontrast des Bildes in der Mitte erhöht. Im rechten Photo haben wir das Bild heller gemacht durch Gleiten des oberen Balken (ein wenig) nach rechts. Klicken Sie den niedlichen Pfeil oben auf jedem Balken, um zur Ursprungseinstellung zurückzukehren. Tipp; Wir empfehlen die Standardeinstellung (beide Gleiter so nah wie möglich in die mittlere Position) für das 'Scrolling camera view' Fenster zum Aufnehmen eines neuen Rennens ! RGB Color Calibration Das Rot, Grün und Blau auf Ihrem Farb-Kalibrations-Bildschirm ist ein Werkzeug zur Farbverfeinerung Ihres PhotoFinish Bildes. Um die RGB Funktion zu wählen, klicken Sie den kleinen Pfeil der nach unten zeigt im Tools-Fenster und die Verlängerung im Tools-Fenster (siehe rechts) erscheint wie folgt : Wie Sie bemerkt haben, ist die RGB Farb-Kalibration unterteilt in 'Offset' und 'Gain %'. Offset kann tatsächlich verglichen werden mit der Helligkeitsglanzfunktion 'Intensity' , es kann nun die Helligkeit per separater Farbe angepasst werden. Sie können einen Wert zwischen -31 und +31 einführen (Abnehmen oder Erhöhen der Farb-Komponenten) . Gain (in %) passt den Farbkontrast pro Farbe an. Es ist eine Intensivierung oder Entkräftigung jeder einzelnen separaten Farbe. Es ist gültig für das ganze Bild. 100% gain ist die default Einstellung. Angenommen wir erhalten das folgende Photofinish – Bild auf unserem Bildschirm nach der Aufnahme und wenn wir zum Beispiel den Rotkontrast durch 265% verstärken, den grünen Kontrast durch 150% und den blauen Kontrast unberührt lassen. Tragen Sie einfach diese Werte in dem Rechteck unter Gain % ein: Nicht gerade eine schöne Ansicht, oder ? Aber natürlich soll Ihnen dieses Beispiel nur zeigen, was es mit der gain – Funktion auf sich hat. Um zum default ‘Offset’ und ‘Gain’ zurückzukehren, klicken Sie die Taste, die mit zwei grünen Pfeile bedeckt ist : Natürlich ist die Idee, nach der idealen Kombination zu suchen, um die perfekte Farbproportion zu bekommen. Der wichtigste (und daher auch der erste) Schritt ist, die Farben zu kalibrieren, so dass ein weißes Objekt auch wirklich weiß auf Ihrem Computerbildschirm wird. Wir alle wissen, dass für Track & Field die Ziel-Linien perfekt weiß sind (oder sein sollten) , so dass wir auch einen mehr oder weniger weißen Hintergrund (welcher die Ziel-Linie ist) in unserem Bild bekommen sollten. In dem default Bild unseres vorangehenden Beispiels ist dieses nicht der Fall. Der Hintergrund hat einen leichten gelben Unterton bekommen (aufgrund mehrerer Aufnahme-Umstände) : - Die unkalibrierte RGB Empfindlichkeit des CCD (Kamerasensor). - Der Gebrauch oder die Abwesenheit des IR-Filters. - Die Illumination durch nicht weißes Licht (künstliches Licht oder sogar Sonnenlicht). Um dieses “gelb” in einer mehr oder weniger weißen Ziel-Linie umzuändern, wählen Sie einen Teil des Photofinish Bildes, welches diese Ziel-Linie repräsentiert. Um dieses zu tun, gehen Sie mit der Maus auf einen Punkt, drücken die Maustaste, bewegen sie zu einem anderen Punkt und lassen die Maustaste wieder los. Wie Sie sehen können, ist der Teil des Bildes gewählt. Dann klicken Sie auf das weiße Rechteck in Ihrem RGB Farb-Kalibrations-Fenster : Das Ergebnis ist hier unten sichtbar; Sie können sehen, dass der folgende RGB Faktor (100,109,167%) viel besser ist als die Standardzahlen (100,100,100%) falls Sie ein Photo mit Sonnenlicht aufgenommen und den IR – Filter vor dem Objektiv benutzt haben. Jetzt können Sie auch das 'black offset' – schwarz – kalibrieren. Wählen sie einen “schwarzen” Teil auf dem Photo aus, und klicken Sie auf das schwarze Rechteck unten im 'Tools' Fenster. Nachdem Sie dieses getan haben, werden die neuen Werte unter ‘Gain’ und ‘Offset’ automatisch angezeigt. Die RGB Farb-Kalibration wird auch angewandt beim “Scrolling camera view“ Fenster ! Wir empfehlen Ihnen, diese Eigenschaft zu benutzen, weil die Farbkalibration gültig ist für alle nachfolgend aufgenommenen Bilder ! Wenn Sie dieses Bild speichern nachdem Sie die Farbkalibration geändert haben, werden diese neuen Anpassungen ebenfalls gespeichert. Die originalen Daten werden immer „konserviert“, was bedeutet, dass Sie immer , wenn gewünscht, auf die Originalaufnahme zurückgreifen können. Chapter 11.5.2 : Camera Control Window Das Bild oben rechts zeigt die Basis “Camera control ” Fenster, noch nicht weiter geöffnet. Es kann benutzt werden, um live die Kamera- Empfindlichkeit und die Kamera -Farbkalibration zu kontrollieren, aber auch um live das (optionale) motorisierte Objektiv zu kontrollieren. Solch ein motorisiertes Objektiv hat 3 Motoren für die Blende (Lichtkontrolle), Zoom und den Fokus (um scharfe Bilder aufzunehmen). Sie wählen auch zwischen “auto-iris” Taste und/oder “auto-focus” Taste. Anmerkung; die “auto-iris” Taste veranlaßt die MadcFinish Kamera, permanent die motorisierte Blende des Objektivs zu kontrollieren , damit das Photo eine durchschnittliche Intensität hat gleich dem Moment, wenn Sie die Taste drücken. Wenn Sie die Taste für “auto-iris” Funktion auf ON setzen, ist der manuelle Blendenkontrollknopf unsichtbar. Natürlich ist es auch möglich, die auto-iris Funktion wieder auf OFF zu setzen. Wenn wir die “2-D” Taste drücken, öffnet das Kamerakontrollfenster vollends auf mit einem 2-dimensionalen Blick auf die Ziel-Linie . Warnung ; Dieses ist nur möglich, wenn das 'Actions' Fenster gestoppt ist ! (Siehe Kapitel 5). Sie können sehen, dass Sie hier folgendes kontrollieren können : 1. Kamera Aufnahmegeschwindigkeit = Anzahl von FRAMES (Rahmen), aufgenommen pro Sekunde. 2. Höhe der Rahmen = Vertikale Auflösung jedes aufgenommenen Rahmens. 3. Linien (8,16 oder 24) = Anzahl der vertikalen Linien aufgenommen für jeden Rahmen. 4. Vertikale Position des aufgenommenen Rahmens (wenn Höhe ist gesetzt auf 1000Pixel oder weniger ). 5. Horizontale Position des aufgenommenen Rahmens (benutze Pfeile, um das GRÜNE Rechteck nach L und R zu bewegen). 6. Horizontale Position der PHOTOFINISH Position (unbenutzte Pfeile, um die ROTE Linie nach L und R zu bewegen). 7. Vertikale Position des oberen gezoomten Fensters (gelb); klicken Sie in das live Fenster Das Fenster oben rechts zeigt ein Live Chart, wie gut oder wie schlecht die aktuelle Fokuskontrolle des Objektives ist. Wenn Sie die Fokus-Kontrolle manuell durchführen (durch Verwenden eines manuellen Objektives oder Verwenden eines motorisierten Objektives manuell kontrolliert durch Drücken der Tasten auf dem Bildschirm), finden Sie den MAXIMAL (höchsten) Wert in dieser Chartkurve. Chapter 11.6 : Shortcuts In der MacFinish Software gibt es einige Menübefehle, die häufiger als andere benutzt werden, wie zum Beispiel Read Image (Lese das Bild), Save (Speichern) , etc. Jeder Anwender weiß, dass es schneller geht, wenn man Shortcuts (Kurzbefehle) benutzt (= 'control' key + Buchstabe), anstelle den Befehl in der Menüleiste mittels der Maus zu suchen. . Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Kurzbefehle für MacFinish: Kurzbefehl Control + O Control + S Control + P Control + Q Control + Z Control + X Control + C Control + V Control + W Control + I Control + T Control + R Alt + R Alt + Del Alt + M Alt + N Alt + I Alt + T Alt + E Alt + S Alt + C Alt + P Befehl Standard Befehl in Windows Öffnen Ja Sichern Ja Drucken Ja Verlassen Ja Widerrufen Ja Ausschneiden Ja Kopieren Ja Kleben Ja Schließen Nein Lese Bild Nur MacFinish Zeigen/Verstecken der Tabelle Nur MacFinish Zeige Wettbewerber Nur MacFinish Exportiere Bild zu .jpg Nur MacFinish Kürzen Nur MacFinish Importieren von MM Nur MacFinish Exportieren zu MM Nur MacFinish Importiere Wettbewerber aus Datei Nur MacFinish Importiere Transponderdaten aus Datei Nur MacFinish Exportiere Ergebnisse an Datei Nur MacFinish Sende Ergebnisse (seriell raus) Nur MacFinish Öffne Zeitkorrektur Dialog Nur MacFinish Präsentations-Modus Nur MacFinish Chapter 12 : Häufig gestellte Fragen Warum gibt es keine offiziellen Zeiten nach einem manuellen Start (= nicht elektrisch ausgelöst)? Weil der manuelle Start nicht exakt mit dem Startschuss oder Startsignal zusammentrifft, diese Zeiten können nicht offiziell bestätigt werden. Die Zeiten in der Ergebnistabelle werden mit dem Zusatz ‘M’ versehen. Die Bilder jedoch können bei Championships benutzt werden, um die Platzierung der Wettbewerber zu bestimmen. Wie viel Licht wird auf der Ziel-Linie benötigt, um eine gute Bildqualität zu erhalten ? Sie müssen ein klares Bild erhalten, was möglicherweise angepasst werden kann durch die Blende (auf Ihrem Objektiv). Wir empfehlen Ihnen, 300 Lux auf der Ziel-Linie zu haben, wenn Sie bis zu 1000 Linien pro Sekunde aufnehmen möchten und wenn Sie ein Objektiv von F 1.4 haben. Andere Beispiele: 2400 Lux / 1000 Linien pro Sekunde / F 4 600 Lux / 500 Linien pro Sekunde / F 2.8 1200 Lux / 1000 Linien pro Sekunde / F 2.8 Bemerkung: über je mehr Licht Sie verfügen, umso besser ist die Bildqualität Besonders die Tiefe des Feldes ist besser, wenn sie mehr Licht haben, weil Sie die Blende Ihres Objektives weiter schließen können. Kann ich die Empfindlichkeit des Startdetektors ändern ? Dieser Punkt bezieht sich auf Bediener, die eine Startpistole benutzen. Aus der Erfahrung weiß der Hersteller, wie man perfekt das Startdetektorgerät (mit Klick – System) balanciert und einstellt für eine handelsübliche Startpistole. Daher wird der Startdetektor mit einer „Fabrikeinstellung“ geliefert, von der wir denken, dass sie die beste ist. TimeTronics kann die Empfindlichkeit ändern, aber der Kunde sollte nicht versuchen, dieses zu tun. Warum ist es wichtig, dass der Startdetektor gut angepasst ist l? •Wenn der Startdetektor zu empfindlich ist, kann die MacFinish Box einen Start registrieren, der tatsächlich aber nicht gegeben wurde; das Fixieren auf den Pistolenlauf ruft ein Klicken auf der Pistole aus und könnte vom Startdetektor als Startsignal interpretiert werden. Daher sollten Starter den Detektor mit größter Vorsicht fixieren ! •Wenn der Startdetektor nicht empfindlich genug ist, kann es passieren, dass der Startdetektor gewisse Starts nicht “sieht” oder registriert, die aber tatsächlich gegeben wurden. Zum Beispiel, eine nasse Pistolenkugel kann dazu führen, dass der Startdetektor den Start “überspringt”. Wie viele serielle Ausgänge auf Ihrem PC werden benötigt ? Es ist möglich, dass Sie einen oder mehrere (RS232) serielle Ausgänge benötigen an Ihrem PC (Desktop oder tragbar), um zum Beispiel eine (Zeit)Anzeigetafel anzusteuern, für eine serielle Verbindung mit dem MeetManager, für eine Verbindung mit dem Windspeed (nur für ein MacFinish II oder III Ethernet System). Was ist zu tun, wenn Sie nicht (genug) serielle Ausgänge auf Ihrem PC haben ? Sie können eine extra PCI serielle Interface Karte einsetzen, wenn Sie einen Desktop PC haben, oder Sie können einen USB an einen seriellen Konverter anschließen (für Desktop oder tragbare PCs). Wir empfehlen den Keyspan 4-Port Adapter, um sofort genügend serielle Ausgänge zur Verfügung zu haben. Warum muss ich mein MacFinish System Re-kalibrieren lassen ? Wir empfehlen unseren Kunden, Ihr MacFinish System alle 3 Jahre nach TimeTronics zu schicken für einen regulären Check, einer Zeiten-Überprüfung und einem “Re”Kalibrations-Vorgang. Diese Zeitspanne wurde mit einigen nationalen Athletikverbänden abgesprochen und hat nichts zu tun mit der Stabilität der Zeitreferenz des MacFinish Systems (welches viel besser ist), aber es ist vom Verband allen Photofinish Herstellern vorgeschlagen worden, um technische Probleme zu vermeiden, wenn das Photofinish System nie überprüft wird. Chapter 13 : Troubleshooting Achtung: Folgende Aktionen sind GEFÄHRLICH und können Ihren Computer schädigen, wenn Sie die richtigen Schritte nicht befolgen. Wir empfehlen, einen Computerspezialist zu kontaktieren, wenn Sie die folgenden Schritte ausführen müssen. Wenn aufgrund irgendeiner falschen Bedienung oder eines Computercrashes eines der MacFinish Fenster (z. B. Actions, Tools, Parameter) UNSICHTBAR ist oder unerreichbar ist, zum Beispiel : auf einem zweiten oder dritten nicht benutzen Computerbildschirm, folgen Sie den nächsten Schritten. Lösung: Zuallererst schließen Sie die MacFinish Software. Vergewissern Sie sich, dass Sie irgendwo eine Kopie Ihres Registrationsschlüssels haben, weil die folgenden Schritte alle MacFinish Preferences (Voreinstellungen) löschen werden und Sie werden alle Eingaben in den Preferenz-Fenstern neu spezifizieren müssen. Klick Sie dann auf den ‘Start’ Knopf unten auf Ihrem Computerbildschirm in der linken Ecke und wählen Sie ‘Run’. Schreiben Sie ‘regedit’ und klicken Sie auf ‘OK’ Klicken Sie jeweils auf dem ‘plus’ Zeichen des ‘Current User’, ‘Software’ und ‘TimeTronics’. Klicken Sie einmal auf die Datei MacFinish 2D USB und löschen Sie sie. Jetzt können Sie die MacFinish Software wieder starten. Sie mmüssen alle Preferences und Schlüssel erneut spezifizieren. Anhang A: “Send Results“ Format In dem MacFinish Programm ist es möglich, die Resultatstabelle mit dem gleichen seriellen Ausgang zu versehen, der für die Anzeigetafel benutzt wird. Dieses bedeutet, dass wir die laufende Zeit durch diesen seriellen Ausgang senden KÖNNEN (je in Abhängigkeit der Anzeigetafel settings, siehe Kapitel 6.2) und nach dem Rennen, wenn die Ergebnistabelle die Platz + ID + Zeit – Ergebnisse hat, können diese Ergebnisse über den gleichen seriellen Ausgang gesendet werden. Sie müssen nur “Send Result” aus dem “Document” Menü wählen. Nachstehend das ‘Send Result’ Protokoll : Format Header+Data+Endofdata Header= [SOH] @ [STX] Data= <File name> [TAB] <Wind result> [CR] <place> [TAB] <Lane> [TAB] <Time> [CR] 'n times for n participants’ Endofdata= [ETX] Definitions: [SOH] = 01 Hex [STX] = 02 Hex [ETX] = 03 Hex [TAB] = 09 Hex [CR] = 13 Hex @ = 40 Hex = name of the document in ASCII 10_:_ {-}x.x _ = space 13_:_ {-}x.x {} = optional 10*:_ {-}x.x Man:_ {-}x.x N/A N/A = not available = 1 up to 225 = Lane number 1 up to 32 OR = Athlete ID 1 up 99 999 = {M}{HH:}{MM:}{S}S.T{H} M = Manual Start Time OR “DNF” -Did Not Finish“DNS” -Did Not Start“DIS” -Disqualified” “NR” -No Results- <File name> <Wind result> <Place> <Lane> < Time> EXAMPLE: (Note: The characters between brackets are ‘not printable’ characters) 100 m Boys Series 1[TAB]10 : -1.3[CR] 1[TAB]3[TAB]11.21[CR] 2[TAB]4[TAB]11.37[CR] 3[TAB]6[TAB]12.36[CR] Anhang B: “IE 1.0.1.“ SB Protocol Der serielle String, der an die SB (Anzeigetael) gesandt wird, ist 'ASCII' und die String Länge = 8 Character Struktur des String : [D]MMSShh[CR] MM: minutes (with leading spaces) SS : seconds (with leading spaces) hh: hundredths of a second (with leading zero) [D] : ASCII “D” [ ] : space [CR] : carriage return (0D Hex) Update period = 0.1 or 1 second (see scoreboard preferences in the MacFinish program) Lap display time = 5 , 10, 15,... seconds MacFinish ready: Running time: Split time : Arrival time : The system will send : [D][ ][ ][ ]000[CR] Every ‘update period’ the system sends: [D]MMSS[ ][ ][CR] The system sends a split time record : [D]MMSShh[CR] The system will wait for ‘Lap display time’ seconds The system sends the arrival time record : [D]MMSShh[CR] Example , with standard update period of 1 second, and lap time period of 5 sec : D 000 D 1 D 2 ..... D 9 D 997 D 15 ..... D 19 D 20 D 2082 D 26 ..... D 59 D 100 D 101 D 10107 D 107 ..... D 139 D 13975 MacFinish ready After 1 second After 2 seconds After 9 seconds Split time 9”97 After 15 seconds After 19 seconds After 20 seconds Split time 20”82 After 26 seconds After 59 seconds After 1 minute After 1 minute 1 second Split time 1’01”07 After 1 minute 7 seconds After 1 minute 39 seconds Arrival time 1’39”75 Anhang C: “IE Extended” SB Protocol Der serielle String, der an die SB (scoreboard) gesandt wird, ist 'ASCII' und die String l´Länge = 11 Character Struktur des String : [STX][Mode]HHMMSShh[CR] [STX]= 02 Hex = Start of text Mode= 05 Hex -> Clock has stopped Mode= 00 Hex -> Clock is running Mode= 04 Hex -> Split time [CR] = 0D Hex = carriage return HH : hours (with leading zeros) MM : minutes (with leading spaces) SS : seconds (with leading spaces) hh : hundredths of a second (with leading zero) [ ] : ASCII space character Update period = 0.1 or 1 second (see scoreboard preferences in the MacFinish program) Lap display time = 5, 10, 15,... seconds MacFinish ready : Running time: The system will send : [STX][05Hex]00000000[CR] Every ‘Update period’ seconds the system sends : [STX][ 00Hex]HHMMSShh[CR] Split time: The system sends a split time record : [STX][04Hex]HHMMSShh[CR] The system will wait for ‘Lap display time’ seconds. The system sends the arrival time record : [STX][05Hex]HHMMSShh[CR] Arrival time: Example :Update =0.1 sec and lap display = 5 sec, Start of text and Mode are not printable chars. 00000000 00000010 00000020 ..... 00000100 00000110 00000120 ..... 00000980 00000990 00000997 00001500 00001510 ..... 00013960 00013970 00013975 MacFinish ready After 0.1 sec After 0.2 sec After 1 sec After 1.1 sec After 1.2 sec After 9.8 sec After 9.9 sec Split time 9”97 After 15 seconds After 15.1 seconds After 1 min 39.6 seconds After 1 min 39.7 seconds Arrival time 1’39”75 Anhang D: Erklärung von Wörtern Baud ◦ 1) Die Übertragunsgeschwindigkeit der Daten. Es ist eine umschaltbare Geschwindigkeit, Anzahl von Daten, die pro Sekunde übertragen werden. Nur bei kleinen Geschwindigkeiten sind Bauds gleich zu Bits pro Sekunde; zum Beispiel: 300 Baud ist gleich wie 300 bps. Jedoch kann ein Baud mehr als ein Bit pro Sekunde repräsentieren. Zum Beispiel, V.22bis Modem erzeugt 1200 bps zu 600 Baud. ◦ 2) Üblicherweise (und fälschlicherweise) benutzt zum Spezifizieren von Bits pro Sekunde für ModemGeschwindigkeit. Zum Beispiel: 1200 Baud bedeutet 1200 bps. Siehe vorheriger Absatz. Baud Rate ◦ Eine freigesetzte Referenz zu Baud. Baud ist eine Rate. Parity bit ◦ Ein extra Bit angehängt zum Byte, ein Wort, um Übertragungsfehler zu ermitteln. Parity Checking ◦ Eine Fehlerermittlungstechnik, die die Integrität von digitalen Daten innerhalb des Computersystems oder über ein Netzwerk testet. Das Paritäts-Checken braucht ein extra neuntel Bit, das eine 0 oder 1 hält, abhängig von dem Dateninhalt des Byte. Jedes Mal, wenn ein Byte übertragen ist, wird die Parität getestet. ◦ Auch Paritätssysteme machen die Parität Bit 1, wenn es eine gleiche Anzahl von 1 Bits in dem Byte gibt. Gelegentliche Paritätssysteme machen es 1, wenn es eine gelegentliche Anzahl von 1 Bit gibt. Stop Bit ◦ In asynchronen Kommunikationen ein übertragenes Bit nach jedem Buchstaben. Anhang E: Pin Anschlüsse NC bedeutet “Nicht angeschlossen”. Pin connections der Vorderseite der MacFinish Interfacebox Startdetektion : 1: 2: 3: 4: 5: +12VDC (nicht benutzt) Gleiche Pin-Anschlüsse auf den Kabeltrommeln Masse Bereit LED (connect to anode of led, connect cathode of Led to ground) Start-Signal (not connected=+12V, start det. conn.=+6v, start=<+1V) NC Simulate start signal by connecting pin 4 to 2 Ankunftsdetektion : 1: 2: 3: 4: 5: +12VDC Gleiche Pin-Anschlüsse auf den Kabeltrommeln Masse Ankunfts-Signal (of photocells; 0V= no arrival, +12V=arrival) NC NC Simulate arrival signal by connecting pin 3 to pin 1 BatteriePower Supply: 1 : +12VDC 2 : Masse 3 : NC 4 : NC 5 : NC Pin Anschlüsse der Rückseite der MacFinish Interfacebox 12wire cable to track : 1 : GROUND (for start detector) 2 : Ready Led (for start detector) 3 : Start Signal (of start detector) 4 : +12Vdc (for Arrival detection = photocells) 5 : GROUND (for ScoreBoard, WindSpeed and Arrival Dection ) 6 : Arrival Signal (of photocells; 0V= no arrival, +12V=arrival) 7 : Scoreboard serial data (RS232 data from PC to scoreboard) 8 : WindSpeed serial command (signal to WindSpeed) 9 : WindSpeed serial result (signal from WindSpeed) 10 : GROUND (for Field Terminal) 11 : FieldTerminal serial command (RS232 data from MM-PC to FT) 12 : FieldTerminal serial result (RS232 data from FT to MM-PC) Pin Anschlüsse auf der Kabeltrommel oder der Anschluss-Boxen auf dem Feld Anemometer : 2 Resistor 2K2 4 1 : +12VDC 2 : Ground 3 : WindSpeed serial command (signal to WindSpeed) 4 : WindSpeed serial result (signal from WindSpeed) 5 : NC 1 3 Anhang F: Was ist die richtige Zeit ? Im folgenden finden Sie einen Auszug aus dem Regelbuch der IAAF (edition 2006-2007) The pictures below give you 3 examples how to read the athletes’ correct and official photofinish time. Correct reading for picture 1 = T1 Correct reading for picture 2 = T3 Correct reading for picture 3 = T6 Anhang G; Arbeiten mit “.PAR” (Teilnehmer) Dateien Dieses Dokument beschreibt einen Weg, die Wettbewerbsdaten in die MacFinish Dateien zu importieren durch Benutzen einfacher Textdateien. Wie Sie wissen, gibt es zwei Methoden zum Importieren der Wettbewerbsdaten (Name, Team, ID, Bahn, Info ...) in die MacFinish Software. Eine Methode ist die LIVE serielle oder Ethernet BIDIREKTIONALE Verbindung zu einem MeetManager (besonders hilfreich bei Athletik), die andere Methode ist das Benutzen von “.par” Text Dateien. Das Syntax (Format) solcher .par Dateien wird später in diesem Dokument beschrieben. Link MacFinish Dateien – Text Dateien Es gibt zwei Methoden, Daten einer Textdatei in eine MacFinish Datei zu importieren: manuell und automatisch : Manueller Link mit .par Dateien Klicken Sie im MacFinish auf das Menü “Document -> Import Competitors from File”, oder durch Kurzbefehl ALT+I und wählen Sie die *.par Datei in den Browser (beachten Sie die “All Files” Selektion). Picture 1 Picture 2 Automatischer Link mit .par Dateien Wählen Sie in den „Preferences” (Menu “File -> Preferences...) das “Document”. Es gibt zwei Checkboxen, eine für den automatischen Import der Wettbewerbsdaten (bei jedem Öffnen und bei jeder neuen Datei die von der Kamera gelesen wird) und eine für den automatischen Export der Ergebnisdaten an die Ergebnisdatei. Unter den Checkboxen ist ein Feld, welches einen Ordner beinhalten kann. Diese Software checkt für die Datei das Laden in diesem spezifischen Ordner. Wenn das Feld leer ist, prüft die Software den gleichen Ordner wie die MacFinish Datei (*.mf3). Eine MacFinish Datei und eine *.par Datei sind verbunden durch Dateinamen, dieses bedeutet, dass z. B. 902261.par die Daten hält für 902261.mf3. Picture 3 In den unteren zwei Bildern können Sie zwei Beispiele finden, ein Beispiel für einen leeren Ordner (Bild 4) und ein Beispiel, wo sich eine *.par files in einem separaten Ordner befindet (Bild 5) . Picture 4: MacFinish file and *.par file in the same folder Picture 5: MacFinish files and *.par files in different folder Syntax (= format) einer *.par file Es ist wichtig, dass einer *.par Datei sehr genau gefolgt wird wie unten beschrieben, andernfalls kann die Software unerwartete Ergebnisse zeigen. A *.par file kann beginnen mit Kommentar – Linien, starten mit den # character (siehe unteres Beispiel, Bild 6). Danach repräsentiert jede Linie einen Wettbewerber. Sie haben die Möglichkeit, 4 Felder von Daten für jeden Wettbewerber zu definieren. Die Felder sind separiert durch einen TAB Charakter (hex 09). Das erste Feld ist die ID, das zweite die Bahn, das dritte der Name und das letzte eine Extra Information. Hier ist ein Beispiel einer *.par Datei und wie es in MacFinish aussieht . Picture 6 Sie können die Felder 'name' und 'info' theoretisch für was immer Sie möchten benutzen ! Einige Kunden geben im Namensfeld den Namen eines Wettbewerbers ein, andere benutzen es für den Namen des Teams, andere tragen den 'Athleten Name + sein Teamname' ein. Auch das Feld Info wird manchmal für etwas spezielles benutzt, zum Beispiel für die Kategorie oder die Klasse des Wettbewerbers, das Handicap des Pferdes oder den Name des Besitzers, der Landesname, .... und so weiter. Anhang H: Export Ergebnisse zu Text files Dieses Dokument beschreibt den Weg , um Ergebnisse von MacFinish Dateien mittels einfacher Textdateien zu exportieren. Zusammen mit dem Importieren von Wettbewerbsdaten von *.par files, stellt dieses eine Alternative für eine Datenbasis-Verbindung dar. Link MacFinish files – text files Es gibt zwei Methoden zum Exportieren der Ergebnisse einer MacFinish Datei zu einer Textdatei: manuell und automatisch . Manual export text files Klicken Sie in MacFinish auf das Menü “Document -> Export Results to File”, oder durch Kurzbefehl ALT+E und wählen Sie einen Ordner und einen Dateinamen in dem Browser. Automatically export text files Wählen Sie in Preferences (Menü “File -> Preferences...) den Tab “Document”. Es gibt zwei Checkboxen, eine für den automatischen Import der Wettbewerbsdaten und eine für den automatischen Export der Ergebnisdaten zu einer Textdatei (jedes Mal, nachdem Sie die MacFinish Datei gesichert haben) . Unter den Checkboxen gibt es ein Feld, welches einen Ordner enthalten kann. Die Software wird die Ergebnistextdatei in diesem spezifischen Ordner speichern. Wenn das Feld leer ist, wird die Software in dem gleichen Ordner wie die MacFinish Datei (*.mf4) speichern. Syntax (= format) of a results text file Eine Ergebnis-Text-Datei startet mit einer Linie von Informationen bezüglich des Bildes, es beinhaltet den Dateinamen, Windergebnisse, Dateigröße, Linien pro Sekunde der Aufnahme und die Zeit und das Datum der Aufnahme. Die zweite Linie ist die Kopfzeile für die Tabelle. Danach repräsentiert jede Linie einen Wettbewerber / das Ergebnis. Es gibt beinahe 6 Felder von Daten für jeden Wettbewerber. Die Felder sind separiert durch TAB Charakter (hex 09). Das erste Feld ist der Platz, das zweite die Bahn, das dritte die Zeit und das vierte die ID. Danach können Sie den Namen und Extra-Infos präsentieren (dieses ist nur präsent wenn eine *.par files oder MeetManager benutzt wird, um die Wettbewerbsinformationen zu erhalten). Hier ist ein Beispiel für eine Ergebnis-Text-Datei und wie sie in MacFinish aussieht : Picture 7