Erlebniswelten
Transcription
Erlebniswelten
BIOFACH REPORT 1/2014 – EIN SUPPLEMENT DER BIOWELT – ZKZ 68958 FACH Die Die aktu e lle M esseze itu ng aktuelle Messezeitu ng kostenlos! Erlebniswelten Käse, Olivenöl, Wein, Fisch und Kaffee Seiten 6-7 Erneut rund 2.300 Aussteller Im Trend: Vegane Ernährung Organic 3.0 – Bio von morgen Die BIOFACH bleibt die Weltleitmesse für die globale Biobewegung. Vom 12.-15.2.2014 erwartet die NürnbergMesse erneut rund 2.300 Aussteller und über 40.000 Fachbesucher. An vier Messetagen wird es in den Hallen nicht nur um Geschäfte und Kontakte gehen, auch der gemeinsame Austausch und das gemeinsame Feiern kommen nicht zu kurz. Am MesseDonnerstag gibt es wieder die traditionelle Lange Nacht der Standpartys, am Freitag das Gala-Dinner. Die BIOFACH erle- Fleischlos glücklich – das entwickelt sich derzeit immer stärker zum Trend. Seit 2006 hat sich die Zahl der Vegetarier nach einer Studie der Uni Göttingen verdoppelt. Oft sind vegetarische und vegane Produkte gleichzeitig auch Bio. Die Biofach greift diesen Trend in diesem Jahr auf und rückt vegane Produkte am Neuheitenstand im Eingang Mitte mit einer eigenen Kategorie ins Rampenlicht. Vegane Ernährung ist auch Thema auf dem Biofach-Kongress. Mehr Wie sieht die Zukunft der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft aus? Die BIOFACH bietet in diesem Jahr eine Plattform für diese Frage mit ihrem Schwerpunktthema „Organic 3.0“. Projektleiter Udo Funke erklärt im Interview, was dahinter steckt. Mehr über das ben: Tipps und Termine auf Seite 4 Das dürfen Sie nicht verpassen! zum Trendthema der BIOFACH 2014 lesen Sie auf Seite 3 auf Seite 8 Termine: Die Highlights im Kongressprogramm Seite 8 Geschmack und Genuss Die BIOFACH hat das 2013 eingeführte Konzept der Erlebniswelten ausgeweitet. Wir sagen, wo Sie was finden. B ■ Gute Stimmung: Die BIOFACH ist auch 2014 wieder Treffpunkt der globalen Biobewegung. E Schwerpunktthema „Organic 3.0“ erfahren Sie auf Seite 3 Foto: Nürnbergmesse Jubiläum: Willkommen zur 25. BIOFACH s wird ein Jubiläum der besonderen Art – das steht schon jetzt fest: Wenn die NürnbergMesse am 12. Februar 2014 die 25. Ausgabe der Weltleitmesse BIOFACH im Verbund mit der Naturkosmetikmesse VIVANESS eröffnet, gibt es zahlreiche Neuerungen. Besonders auffällig ist natürlich das neue, BIOFACH global Im Interview: Wolfgang Kranz, NürnbergMesse Seite 10 //// Nachrichten //// Foto: Nürnbergmesse H e r a u s g e g e b e n v o n d e r Ve r l a g s g r u p p e B i o w e l t BIO Neue Hallenplanung Kürzere Wege, ein neuer Rundlauf – das Wichtigste Seiten 4-5 frische Erscheinungsbild mit dem Claim „Into Organic“, in dem sich die Messen präsentieren. In dieser ersten Ausgabe des BIOFACH REPORTS gibt Ihnen die BIOwelt aber auch einen kleinen Überblick über weitere Neuheiten: Wie sich die Hallenplanung geändert hat, welche neuen Erlebniswelten in diesem Jahr dazukommen und welche Vorträge Sie in Nürnberg auf keinen Fall verpassen dürfen, verraten wir Ihnen auf den kommenden Seiten. Dazu: Interviews mit den Machern der BIOFACH, ein Blick auf den internationalen Biomarkt und Tipps für Ihren Aufenthalt während derMesse. Mehr ab Seite 2 io-Lebensmittel muss man mit allen Sinnen erfahren. Nur wer die besondere Qualität der Produkte kennt, kann sie als Händler seinen Kunden überhaupt richtig vermitteln. „Mit den Erlebniswelten bieten wir den Ausstellern und Besuchern viel Mehrwert“, sagt BIOFACHProjektleiter Udo Funke. „Sie liefern – so hoffen wir – jedem Händler genau das, was im persönlichen Arbeitsalltag für Käse- oder Fischtheke, Olivenöl- und Weinregal ■ Fünf Erlebniswelten bietet die BIOFACH 2014 oder die Kaffeebar des eigenen Ladens von größtem Nutzen ist: Verkaufsund Positionierungshilfe.“ Nachdem man 2013 mit der Erlebniswelt Käse gestartet war, gibt es auf der Biofach 2014 nun fünf Erlebniswelten zu entdecken. Praxisnah können sich Fachhändler bei ausgewiesenen Experten fundiert über die jeweiligen Sortimente informieren, Produkte probieren und sich inspirieren lassen. Wo Sie die Erlebniswelten finden: Seiten 6-7 Willkommen zur BIOFACH! 25 mal eine Weltleitmesse wie die BIOFACH zu veranstalten, das zeigt: Bio ist angekommen, in der Wirtschaft, beim Verbraucher, und natürlich auch auf dem Acker, wo die ganze Bewegung ihren Ursprung hat. Natürliche Lebensmittel möhlichst schonend und frei von Verunreinigungen herzustellen – das ist die Aufgabe, der sich die Pioniere der Bewegung schon vor Jahrzehnten gestellt haben. Und – wer hätte das damals gedacht? – aus dem kleinen Pflänzchen ist ein weltweiter Markt geworden. Die BIOFACH spiegelt diesen Markt wider wie sonst keine andere Messe. Ihr besonderer Charakter liegt im Zusammentreffen von Menschen und Ideen aus allen Teilen der Erde. 44 Prozent der Besucher kamen im vergangenen Jahr aus dem Ausland, knapp 1.600 internationale Aussteller sorgten zusammen mit den über 600 deutschen Anbietern dafür, dass den knapp 41.800 Besuchern an den vier Messetagen unzählige Neuheiten und Trends vorgestellt werden konnten. 25 mal Biofach – das ist auch ein Ansporn für die Branche, sich weiter zu entwickeln. Mit dem Schwerpunktthema „Organic 3.0“ zeigt die NürnbergMesse, dass sie die geeignete Plattform ist, um über die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft der Zukunft zu reden – und neue Ideen zu entwickeln. INHALT Viel Spaß beim Lesen und eine erfolgreiche Messe! Ihre BIOFACH REPORT Redaktion Seite 2 Informieren 02 Nachrichten 03 Trends und Themen Orientieren 04 Neue Hallenplanung 05 Was ist wo? Erleben 06 Die Erlebniswelten 2014 07 Genuss und Geschmack Weiterbilden 08 Die Highlights des Kongresses In die Ferne schweifen 10 Die Biofach weltweit Auch in diesem Jahr hat die BIOFACH wieder ein spezielles Forum für den deutschen Biofachhandel geschaffen. In Halle 9 an Stand 551 gibt es wieder Raum für inspirierende Gespräche abseits des Messetrubels und Vorträge, die speziell auf die Interessen spezialisierter Biofachhändler zugeschnitten sind. Auf einem „grünen Sofa“ sollen Besucher mit Herstellern und Händlern in den Dialog treten können. Zutritt haben nur Naturkost- und NaturkosmetikFachhändler. Foto: Nürnbergmesse Fachhandelsclub in Halle 9-551 Fachhandelsclub: Auch in diesem Jahr wieder in Halle 9. Generation Zukunft: Sonderfläche Halle 9 In Halle 9 gibt es eine Sonderfläche für den beruflichen Nachwuchs. Unter dem Motto „Generation Zukunft“ werden u.a. Jobbörse, Azubi-Netzwerk und KarriereCoaching angeboten. Am Do., 13.2.2014, findet von 11-13 Uhr ein „Karrieretreff“ statt. Live von der Messe Der BIOFACH REPORT am 13.2.2014 Foto: Messebau Kistler 2012 l a i r o t i Ed Aktuell von der Messe: Der zweite BIOFACH REPORT wird am 13.2. 2014 auf der Messe kostenlos verteilt. An beiden Eingängen verteilt die Verlagsgruppe BIOwelt am zweiten Messetag 13.2.2014 (Donnerstag) die zweite Ausgabe des BIOFACH REPORTS – mit aktuellen Berichten vom ersten Messetag und vielen druckfrischen und brandaktuellen Marktdaten zur Entwicklung der Biobranche. Der BIOFACH REPORT ist kostenlos an den Promotion-Points im Eingangsbereich erhältlich – sichern Sie sich Ihr Exemplar! BIOFACH ON TOUR Die NürnbergMesse bietet während der BIOFACH insgesamt vier Touren in die Stadt und die nähere Umgebung an: Mi, 12.2.2014 » Biofachhandel in Nürnberg, besucht werden Lotos, Basic und der Altstadthof. Kosten 30 Euro, Dauer ca. 3 Stunden. Do, 13.2.2014 » Naturkosmetik, Naturtextilien, Fairer Handel, besucht werden Grüne Erde, Fenster zur Welt, Lotos, Glore. Kosten 30 Euro, Dauer ca. 3 Stunden. Fr, 14.2.2014 » Vom Großhandel zum Fachhandel, besucht werden Ebl und Denn‘s Biomarkt. Kosten 30 Euro, Dauer ca. 3,5 Stunden. Sa, 15.2.2014 » Biolandwirtschaft in der Region, besucht werden drei Stationen. Kosten 60 Euro, Dauer ca. 6 Stunden. Bitte vorher buchen: [email protected]. Treffpunkt jeweils Nürnberg Hbf um 8.50 Uhr (Mittelhalle, Infopoint), am 15.2. Nürnberg Hbf 8.50, Südausgang/Nelson-Mandela-Platz. Foto: BLE Dominic Menzler „ORGANIC 3.0“ – BIO MIT ZUKUNFT DIE ZUKUNFT DER BIOBRANCHE WIRD AUF DER BIOFACH 2014 zum THEMA. WIR SAGEN, WO UND WIE. „Organic 3.0 – Die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft von morgen“: So lautet das Schwerpunktthema der diesjährigen BIOFACH. • Diskutiert wird es bereits auf dem Medientag am Tag vor dem offiziellen Beginn am 12. Februar 2014. • Auch die Eröffnungsveranstaltung wird die Zukunft der BioBewegung aufgreifen. • Breit diskutiert wird das Thema schließlich auf dem Kongress zur BIOFACH. In neun Einzelterminen diskutiert die Branche, welche Herausforderungen das rasante Marktwachstum der vergangenen Jahre für die Beteiligten der Wertschöpfungskette mit sich gebracht hat – und an welchen Themen die ökologische Landund Lebensmittelwirtschaft in den kommenden Jahren wird arbeiten müssen, um die Erwartungen der Verbraucher zu erfüllen Neuheiten auf der Messe D er zentrale Neuheitenstand befindet sich am Eingang Mitte. Die lichtdurchflutete Präsentation heimste im vergangenen Jahr viel Lob ein. Auf über 500 m² wurden 2013 Hunderte von Neuprodukten vorgestellt. Auch in diesem Jahr können Fachbesucher in insgesamt acht Kategorien die „Best New Product Awards“ vergeben. Der aktuelle Stand der Abstimmungen kann live auf Monitoren im Eingangsbereich verfolgt werden. Landwirtschaft der Zukunft – High-Tech und Massenmarkt oder doch lieber eine angepasste Bewirtschaftung und artgerechte Tierhaltung? und ihren Beitrag für ein nachhaltigeres Wirtschaften auf diesem Planeten zu leisten. Präsentiert wird das Schwerpunktthema gemeinsam vom internationalen Schirmherrn IFOAM, dem nationalen ideelen Träger BÖLW und der BIOFACH als Veranstalter der Messe. Trendthema: Vegane Produkte Eigentlich waren vegane Produkte auch auf der BIOFACH 2013 schon breit vertreten, oder? „Zuletzt präsentierten 479 der insgesamt 2.413 Aussteller des Messe-Duos BIOFACH und VIVANESS im Februar 2013 entsprechend ausgewiesene Produkte“, bestätigt Projektleiter Udo Funke. Dennoch greift man das Trendthema zur BIOFACH 2014 noch einmal in besonderer Weise auf. Schließlich nutzen Händler vom Reformhaus über den Biomarkt bis zur Supermarktkette die gewachsene Aufmerksamkeit für vegane Produkte immer stärker, um sich im Markt zu profilieren. „Am Neuheitenstand im Eingang Mitte sind erstmals vegane Produkte in einer eigenen Kategorie vertreten“, sagt Udo Funke. Ins Rampenlicht rücken vegane Produkte so bereits am Messetag kurz vor der offiziellen Eröffnung. Zudem wird vegane Ernährung auch Thema des BIOFACH-Kongresses sein. Anzeige Für höchste Ansprüche Mit Bedacht ausgewählt, sorgfältig geerntet, schonend weiterverarbeitet, mit feinstem Aroma und jetzt auch aus regionalem Anbau und mit Bioland-Qualitätssiegel – in unseren erlesenen Gewürzen steckt ganz einfach nur das Beste! www.herbaria.de ANZ_BioFach-Report_195x70quer_2x.indd 2 15.01.14 17:53 Seite 3 Ost Parkhaus Parking Grafik: Nürnbergmesse Detaillierte Hallenpläne ab Dezember / Detailed hall plans from December: biofach.de · vivaness.de / biofach.com · vivaness.com ServicePartner Center 12 Übersichtsplan / General plan Bio-Lebensmittel, Schwerpunkt deutsche Unternehmen Organic food, mainly German companies Straße ner he nc Organic food, mainly international companies Mü Bio-Lebensmittel, Schwerpunkt internationale Unternehmen NCC West 9 Frankenhalle Rotunde NCC Mitte Vivaness Natural cosmetics Kongress / Foren Congress / forums Service Services S9 Mitte Eingang Entrance 7 S 8/9 VIP Ost 1 S1 Mitte NCC Ost S 5/6 5 1 S 1/2 4 S 2/3/4 4A S 3/4 raß r-St the eu rnr -Bä to Ot 3 West / Mitte Eingang Entrance VIP Ost 2 S4 S 4/5 2 Betriebshof U-Bahn / Subway Messe Ost AusstellerShop ExhibitorShop S1 Funktions Center S7 6 Messepark ServiceCenter Mitte 7A S 6/7 S9 Mitte VIP West/ Mitte Vivaness Naturkosmetik 8 10 11 3A Ost e Erwartet werden in diesem Jahr rund 2.300 Aussteller, davon 200 auf der VIVANESS, sowie über 40.000 Fachbesucher. Tipp: Aussteller und Produkte können problemlos über www.ask-biofach.de gesucht werden! 0 50 100 West Einfahrt . Access Karl-Schönleben-Straße ANREISE ZUR MESSE Foto: Nürnbergmesse Was ist neu? Projektleiter Udo Funke: „Neu ist in 2014 die Belegung der Halle 2 anstelle der Halle 4A, die wir nicht öffnen. Diese Aufplanung kommt Ausstellern wie Besuchern zugute, da die Wege für die Facheinkäufer so kürzer sind und näher beieinander liegende Hallen genutzt werden. Denn die Hallen 1,2,4,5,6,7 und 9 bilden somit einen reinen Lebensmittelrundlauf. Das wird Besucher freuen, die ausschließlich im Foodsektor tätig sind und nun noch direkter genau das für sie relevante Angebot ablaufen können.“ Süd-Ost 1 Süd Hallenplanung: Das ist neu Im Vergleich zu 2013 gibt es in diesem Jahr einige Änderungen in der Aufplanung der Messehallen. Erneut findet die BIOFACH im Verbund mit der VIVANESS in acht Hallen statt. In den Hallen 1, 2, 4 und 5 finden Sie Anbieter von Biolebensmitteln mit dem Schwerpunkt internationale Unternehmen. In den Hallen 6, 7 und 9 liegt der Fokus traditionell und auch in diesem Jahr auf deutschen Unternehmen. Wieder in Halle 7A findet die VIVANESS als Messe für die internationale Naturkosmetik-Branche statt. Süd-Ost 2 Karl-Schönleben-Straße Ost Einfahrt . Access Stand / Date: 2.8.2013 1086140-SON1-01.2-D-E-08.13 Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. / No responsibility accepted for errors. Subject to change. Tickets und Preise MIT DEM AUTO Eintrittspreise • schnelle Anbindung an A3, A6, A9, A73 • Tageskarte: 29 Euro (VVK) / 36 Euro (Tageskasse) • Dauerkarte: 36 Euro (VVK) / 53 Euro (Tageskasse) • Adresse fürs Navi: Karl-Schönleben-Straße oder Sonderziel „Messe“ • Parken an der Messe: 8 Euro pro Tag MIT DEM ZUG & ÖPNV • Vom Hbf Nürnberg U1 in Richtung Langwasser nehmen, Fahrtzeit zur Messe: 8 Minuten, aussteigen an der (H) Messe • Verbindungen suchen: www.vgn.de • Taxizentrale: Tel. 0911/19410 Mit dem Ticket können zusätzlich die öffentlichen Verkehrsmittel zum Messegelände kostenfrei genutzt werden. Alle Eintrittsgutscheine und Eintrittskarten für die BIOFACH berechtigen auch zum Besuch der VIVANESS. Um Wartezeiten zu vermeiden, empfiehlt sich das Buchen von e-Tickets: www.biofach.de/de/besucher/tickets/ Hotels und Abendgestaltung auf der BIOFACH • Hotelzimmer in Nürnberg und Umgebung sind zur Biofach erfahrungsgemäß weder leicht noch billig zu bekommen, oft muss man ins Umland ausweichen, wenn man zu spät bucht. Die Messe hilft auf ihrer Homepage immerhin mit einer Suchmaske: www.biofach.de/ de/besucher/aufenthalt/ Seite 4 • Abends geht es weiter... Die Biofach mag als Veranstaltung auf dem Messegelände stattfinden, zahlreiche Verbände und andere Branchenakteure treffen sich traditionell abends jedoch auch in der schönen Altstadt, etwa in der Hausbrauerei Barfüsser im Mautkeller (Hallplatz 2, Tel. 0911 /204242). • ...natürlich auch auf der Messe: Die lange Nacht der Standpartys (so genannte „blue Night“, Do, 13.2.2014 ab 18 Uhr) ist schon legendär, ebenso wie die Ur-Gemütlichkeit am Gemeinschaftsstand der Bayern (Biokreis) oder die VivanessParty, wo auch Manager großer Kosmetikhersteller abrocken. • Ausstellerabend: Ein „Land des Jahres“ gibt es in diesem Jahr nicht, dafür aber den traditionellen Ausstellerabend am Freitag, 14.2.2014, ab 18 Uhr in NCC West. Ein üppiges Abendessen an meterlangen Buffet-Tischen, Live-Musik und Gespräche bis tief in die Nacht prägen diese nette Veranstaltung. • BIOFACH für Verbraucher?! Die BIOFACH ist eine Branchenmesse, Endverbraucher sind nicht zugelassen. Deshalb hat die Messe gemeinsam mit der Stadt Nürnberg und dem Verein Bluepingu die Eventreihe „BIOFACH trifft Nürnberg“ ins Leben gerufen. » Mehr Infos: www. bluepingu.de. Foto: Nürnbergmesse Seit 2007 findet im Verbund mit der BIOFACH die VIVANESS statt. Die Naturkosmetik-Fachmesse gilt als größte ihrer Art weltweit. Die Zahl der Aussteller hat sich inzwischen bei rund 200 eingepegelt. Mit dem Relaunch der BIOFACH wird in diesem Jahr auch der Auftritt der VIVANESS einer Verjüngungskur unterzogen. „Step into Organic Beauty“ heißt der Plattform für die Naturkosmetik-Branche: Die VIVANESS in Halle 7A. neue Claim, mit dem die Messe an die Fachöffentlichkeit geht. Aus der Veranstaltungsanalyse der VIVANESS 2013 geht hervor, dass 73 der 206 Aussteller aus Deutschland und 133 aus dem Ausland kamen. Die Standfläche der Aussteller betrug 3.993 m2, dabei hatten die deutschen Anbieter in der Summe den größeren Anteil. 46 Prozent der VivanessBesucher kamen aus dem Einzelhandel, darunter alleine 21 Prozent aus dem Bereich Kosmetik/Parfpmerie und 13 Prozent aus dem Bereich Naturkost und Reformwaren. 21 Prozent waren im Großhandel, Import oder Export tätig, 17 Pro- Anzeige VIVANESS: Leitmesse für Naturkosmetik-Anbieter zent waren Hersteller, 11 Prozent Dienstleister. Meist wollten sich die Besucher über Neuheiten informieren (56 Prozent), über den Markt orientieren (43 Prozent). Gesprächsstoff gibt es natürlich auch in diesem Jahr mehr als genug: Während manche Naturkosmetik-Anbieter ohnehin nie in China ihre Produkte verkauft haben, haben sich in den vergangenen Wochen größere Marktteilnehmer und auch ihre Verbände für einen Rückzug vom chinesischen Markt entschieden. Hintergrund: Damit die Produkte dort zugelassen werden, sind Tierversuche vorgeschrieben. Seit 35 Jahren gilt bei uns das Pur-Prinzip: Wir verzichten bei allen Tees konsequent auf Aromazusätze. So soll es sein. Mehr unter: www.lebensbaum.de MUNDUS VINI BIOFACH Foto: Nürnbergmesse Auch das hat inzwischen Tradition auf der BIOFACH: Der Internationale Bio-Weinpreis MUNDUS VINI BIOFACH. Zwar gibt es die ehemalige Biowein-Halle im Zuge der Neuplanung der Hallenbelegung nicht mehr, dafür bietet die Messe in diesem Jahr erstmals eine Erlebniswelt Wein an (in Halle 5, siehe Seiten 6/7), zu der auch wieder der Biowein-Preis ausgelobt wird. Die offizielle Bekanntgabe der Sieger von MUNDUS VINI BIOFACH 2014 findet diesmal bei der Preisverleihung am Eröffnungstag der Messe (12.2.2014) statt. Die Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten in Rheinland-Pfalz, Ulrike Höfken, soll die Preise nach dem Presserundgang ab ca. 11.15 Uhr in Halle 5 an Stand 173 verleihen. Die Ergebnisse werBioweinpreis: In diesem Jahr den anschließend auf www.meiningers-weinsuche.com veröffentlicht. am Messe-Mittwoch. Wer darf auf die Messe? Die BIOFACH und VIVANESS sind reine B2B-Fachmessen, Endverbraucher sind nicht zugelassen. Das bedeutet: Fachbesucher müssen sich legitimieren. Wer als Fachbesucher zählt, mit welchen Dokumenten man sich legitimiert und wo man sich registrieren kann, hat die Messe hier zusammengefasst: » www.biofach. de/de/besucher/faqs/zulassung/ Die wichtigsten Infos in Kürze: Fachbesucher sind Sie z.B. als Händler, Gastronom, Hersteller, aber etwa auch als Arzt oder Apothe■ TIPP: Nutzen Sie den ker. Zur Legitimierung können Sie eine GewerbeanOnline-Ticketshop und meldung vorlegen, als Mitarbeiter mit einer Mitarbeiregistrieren Sie sich von terlegitimierung auf Firmen-Briefpapier. zuhause aus! 140120_LB_biofachreport_101x280+3mm.indd 1 Seite 5 23.01.14 13: s i n b e l r E er sich als Händler im Wettbewerb abheben will, kann gerade in einigen Warengruppen besondere Kompetenz zeigen. Ob mit Wein oder Käse, Olivenöl, Fisch oder Kaf- ERLEBNISWELT WEIN HALLE 5 fee – der Unterschied zwischen Marktmachern und Mitläufern wird dem Kunden hier besonders schnell deutlich. Auf der BIOFACH gibt es für diese Sortimente erstmals fünf Erlebniswelten. ERLEBNISWELT KÄSE HALLE 7 Foto: Nürnberg messe Biowein? Noch in den 1980er Jahren verzogen die Experten den Mund, wenn sie an die ökologischen Tropfen dachten. Diese Zeiten sind lange vorbei: Biowein erfreut sich von Jahr zu Jahr steigender Beliebtheit, mit viel Herzblut haben engagierte Biohändler in ihren Märkten Weinabteilungen aufgebaut, die Spezialisten entzücken, und so mancher Spitzenwinzer im In- und Ausland hat auf Bio- oder gar Demeter-Bewirtschaftung umgestellt (auch wenn es nicht alle kommunizieren). Nachdem die BIOFACH einige Jahre lang eine eigene Weinhalle im Programm hatte, geht man in diesem Jahr einen anderenWeg.Als ErlebnisweltWein präsentiert sich eine Sonderfläche in Halle 5. Im Mittelpunkt stehen hier eine fachkundige Beratung und der direkte Austausch mit Winzern und Händlern. Auch in diesem Jahr wird der Biowein-Preis MUNDUS VINI BIOFACH verliehen. Auf Basis der Geruchs- und Geschmacksproben bewerten Experten alle Weine nach einem 100-Punkte System gemäß der Probetabellen der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (O.I.V.) und des Internationalen Oenologen Verbandes. Termin für die Preisverleihung: 12.2.2014, ca. 11.15, Stand 5-173. Sie wissen es längst: Mit einem umfangreichen und vielseitigen Biokäse-Sortiment können Sie sich im Wettbewerb profilieren, Kompetenz in der so wichtigen Frischeabteilung signalisieren, an der Bedientheke mit Ihren Kunden in direkten Kontakt treten – und natürlich die ganze Vielfalt und den Genuss von Käse demonstrieren. Wo der Discounter nur ein paar Schnitt- und Frischkäse-SB-Packungen ins Regal legt, können Sie als engagierter Händler punkten – und zwar mit Charakter und Geschichte, Herkunft und Bekömmlichkeit, vielleicht auch mit Regionalität und kleineren Lieferanten wie Hofkäsereien. Wie wichtig das Käse-Sortiment ist, hat auch die BIOFACH frühzeitig erkannt. Schon 2013 startete man mit der damals einzigen Erlebniswelt Käse, die diesmal natürlich wieder mit dabei ist. In Halle 7 an Stand 725 können Sie mehr über die verschiedensten Geschmacksvariationen von Bio-Käse erfahren, um Ihr Wissen dann an Ihre Kunden weiterzugeben. In Fachvorträgen rund um Herstellung und Verkaufsförderung im Fachhandel wird interessantes Hintergrundwissen vermittelt, zudem stehen Experten bereit, um Ihre Fragen zu beantworten. Und selbstverständlich gibt es reichlich zu probieren: Nutzen Sie die stillen Verkostungen, um sich selbst ein Bild zu machen vom Geschmack der verschiedenen Sorten und Herkünfte. e Foto: Nürnbergmess ERLEBNISWELT OLIVENÖL HALLE 4 Seite 6 Wohl kaum ein anderes Produkt steht im Biomarkt so stark für Genuss und positive Erinnerungen an den letzten Sommerurlaub wie Olivenöl. Biofachhändler punkten hier vor allem mit großer Auswahl, die auch vor hochpreisigen Spezialitäten nicht zurückschreckt. Auch hier kann und sollte man deshalb zum Spezialisten werden, damit der Kunde fachgerecht beraten werden kann. Auf der BIOFACH 2013 präsentierten bereits 239 Hersteller aus 27 Ländern ihre Schätze, auch in diesem Jahr dürfte das Angebot keine Wünsche offen lassen. Auf der Erlebniswelt Olivenöl in Halle 4 gibt es geführte Olivenöl-Degustationen, Besucher können ihre Favoriten bei der Wahl zum Olivenölpreis auswählen, und Experten vermitteln Fachwissen über Herkunft, Verarbeitung und Vermarktung. Foto: Nürnbergmesse W Welten Mit ihrem Konzept der Erlebniswelten will die BIOFACH ausgewählte Sortimente in den Vordergrund stellen. Wir werfen schon vorab einen Blick auf die fünf Sortimentsbereiche. ERLEBNISWELT FISCH HALLE 6 Foto: Nürnbergmess e Vor einigen Jahren war „Bio-Fisch“ das nächste große Thema im Biomarkt. Zwar hat sich der Hype um ökologische Aquakultur etwas gelegt, dennoch bietet sich auch eine gute Fisch-Abteilung im Markt zur Profilierung an. Auf der BIOFACH gab es in den vergangenen Jahren ein Fisch-Markt, zur diesjährigen Auflage der Messe stellt man nun erstmals die Erlebniswelt Fisch vor. Gerade hier gibt es vielerorts noch Erklärungsbedarf, sowohl für Händler als auch für Kunden. Was genau schreiben die Kriterien für eine ökologische Aquakultur vor? Welche Label gibt es, wofür stehen sie? Wie sind Siegel wie MSC einzuschätzen? Und welche zertifizierten Fischprodukte und Meeresfrüchte sind überhaupt am Markt verfügbar? Die BIOFACH bündelt diese Fragen und ermöglicht den Dialog mit Experten, die Antwort auf diese und andere Fragen geben können. In Fachvorträgen über Bio-Fischereien, aber auch in kulinarischen Fischverkostungen können Sie Ihren Horizont erweitern und Chancen für Ihr eigenes Sortiment ausloten. Zum Thema ökologische Aquakultur gibt es übrigens auch einen Vortrag im BIOFACH-Kongressprogramm: Am Freitag, 14.2.2014, findet im Raum Riga eine englischsprachige Veranstaltung zum Thema „Organic in the Sustainable Seafood Market“ statt (11.00 bis 11.45 Uhr). Experten wie Dr. Stefan Bergleiter, der sich schon seit Jahren mit der ökologischen Aquakultur beschäftigt und diesen Bereich bei Naturland betreut, oder Dr. Katrin Zander vom Johann Heinrich von Thünen-Institut diskutieren dort mit Anbietern von Fisch und Meeresfrüchten über Verbrauchererwartungen an ökologische und nachhaltige Aquakultur und mögliche Vermarktungsstrategien. ERLEBNISWELT KAFFEE HALLE 2 Anzeige Foto: Nürnbergmesse Arabica oder Robusta? Siebträgermaschine oder Vollautomat? Wie muss der richtige Mahlgrad sein? Woran erkenne ich einen guten Espresso? Wird sich das Angebot auch im Biomarkt weiter in Richtung Kaffee-Pads entwickeln? Und wie sind eigentlich die Arbeitsbedingungen auf den Kaffeeplantagen? Zum Thema Kaffee gibt es viel zu wissen – und viel zu erzählen. Deshalb ist es eigentlich erstaunlich, dass echte Kaffee-Kompetenz vielerorts noch nicht vorhanden ist, zumal immer mehr Händler sich derzeit auch mit gastronomischen Angeboten versuchen zu profilieren. Mehr Wissen rund um das Thema Kaffee vermittelt die Erlebniswelt Kaffee, die erstmals auf der BIOFACH in Halle 2 an den Start geht. In Degustationen können Sie sich selbst ein Bild davon machen, wie sich die einzelnen Parameter bei der Zubereitung auf den Geschmack auswirken. Wenn Sie im Außer-Haus-Markt unterwegs sind, dann könnte für Sie auch das Gastro Forum / HoReCa Forum von Interesse sein. Einen aktuellen Marktüberblick erhalten Sie beispielsweise am Donnerstag, 13.2.2014, von 11.00 bis 12.30 Uhr im Raum Oslo. Unter dem Titel „Bio im Wettbewerb der Wertschätzung“ diskutieren Biogastro-Experte Rainer Roehl, Klaus Richter von Rebional, Bernhard Bonfig und Hermann Oswald über die Zukunft der Biogastronomie. Seite 7 Kongress-Highlights 2014 Mi, 12.2.2014 ❏ 14.00-15.30 | St. Petersburg | Organic 3.0: Trend- und Potenzialstudie | Vorstellung einer Studie zum Schwerpunktthema der BIOFACH 2014. Mit Hanni Rützler, Michael Radau, Joseph Wilhelm u.a. Moderation: Gerald A. Herrmann. ❏ 16.00-16.45 | Halle 9 | Bio-Fachhandel 2013: Sortimentstrends und Marktentwicklung / Fachhandels-Forum. Aktuelle Marktforschung für den Fachhandel. Mit Fabian Ganz (Handelspanel Biovista). ❏ 16.00-17.30 | St. Petersburg | Ein Blick von außen auf die Perspektiven und Herausforderungen der Branche | Mit Susanne Horn, Dr. Martin Wille, Volker Krause u.a. Moderation: Stefan Zwoll. ❏ 17.00-17.45 | Kopenhagen | Kreative Lösungen sichern die notwendigen Ressourcen | Nachhaltigkeits-Forum zum Thema Finanzierung und Ökolandbau. Mit Dr. Alexander Gerber, Joachim Weckmann, Henning Niemann u.a. Moderation: Renée Herrnkind. ❏ 17.00-17.45 | Halle 9 | Sortimentsrichtlinie Kosmetik: Erfahrungen aus dem Ladenalltag | Vivaness Forum und Fachhandels Forum. Mit Monika Demgen, Pia Resch, Daniela Wannemacher. Foto: www.sxc.hu/RAWKU5 Do, 13.2.2014 ❏ 10.00-11.30 | St. Petersburg | Organic 3.0: Bio in der Mitte der Gesellschaft verankern | Mit Michael Radau, Bernd Weiling u.a. Moderation: Prof. Dr. Petra Teitscheid. ❏ 10.00-11.30 | Shanghai | Die Zukunft der Ökokontrolle | Was bringt die Revision der EU-Öko-Verordnung? ❏ 10.00-11.30 | Kiew | Global Market Overview: Europe, US, Japan, China | Mit Markus Arbenz, Dr. Helga Willer, Heinz Kuhlmann u.a. ❏ 11.00-12.30 | Oslo | Die Zukunft der ökologischen Tierhaltung | Mit Jan Plagge, Gerhard Sailer, Prof. Dr. Ulrich Hamm u.a. Moderation: Prof. Dr. Franz Theo Gottwald. ❏ 12.00-12.45 | Shanghai | Naturkosmetik: Daten, Fakten, Märkte | Mit Elfriede Dambacher, Denise Nordbeck, Nadia Cimballek. ❏ 12.00-12.45 | Halle 9 | Vom Naturkosteinzelhandel 2.0 zum Fachhandel 3.0 | Moderation: Imke Lohmann. Mit Klaus Braun, Dr. Manon Haccius, Frank Stieldorf, Meinrad Schmitt u.a. Moderation: Imke Lohmann. ❏ 14.00-15.30 | St. Petersburg | Kommunikation zwischen Realität und Verbrauchererwartung | Moderation: Dr. Uli Zerger. ❏ 14.00-15.30 | Riga | Bio-Lebensmittelverarbeitung für die Zukunft: Verantwortung der Bio-Branche für Technologie, Zusatz- und Hilfsstoffe | Mit Andreas Wenning, Thomas Gutberlet u.a. Moderation: Dr. Alexander Beck ❏ 14.00-15.30 | St. Petersburg | Kommunikation zwischen Realität und Verbrauchererwartung | Mit Steffen Reese, Anke Frenzel u.a. Moderation: Dr. Uli Zerger. ❏ 16.00-17.30 | St. Petersburg | Markenführung 3.0 | Mit Henning Meyer, Hassaan Hakim u.a. Moderation: Prof. Dr. Franz Theo Gottwald. ❏ 17.00-17.45 | Kiew | Das Regionalfenster – eine Chance für den BioHandel? | Mit Prof. Dr. Ulrich Hamm, Steffen Reese u.a. Impressum Verlag: INGER Verlagsgesellschaft mbH, Luisenstraße 34 (ehem. 1a), 49074 Osnabrück Postfach 1220, 49002 Osnabrück, Zentrale: 0541 580544-30 Herausgeber/ Verleger/ Geschäftsführer: Trond Patzphal Telefon: 0541 580544-57 Telefax: 0541 580544-98 E-Mail: [email protected] Internet:www.ingerverlag.de Anzeigen: Anzeigenpreisliste 9 vom 01. Januar 2014 Verlagsleitung/ Chefredaktion: Karsten Runge V.i.S.d.P. Telefon: 0234 915271-32 Telefax: 0234 915271-49 E-Mail: [email protected] Bei telefonisch aufgegebenen Anzeigen haftet der Verlag nicht für die Richtigkeit. est. 2005 ❏ 10.00-11.30 | Istanbul | Trends and News of Organic Markets in Brazil, China, india, Japan and the USA | Mit Adam Andersen, Stefan Hauke u.a. ❏ 10.00-11.30 | Kiew | Zukunft BioMarkt: Gestaltungsfelder des Handels | Mit Prof. Dr. Götz E. Rehn, Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Friedrich Lehmann u.a. Moderation: Dr. Tanja Busse. ❏ 11.00 | Halle 9 | Bruderhahn – eine ökologische Innovation und wie sie erfolgreich an die Verbraucher vermittelt wird | Mit Carsten Bauck, Lutz Größel, Moderation: Imke Lohmann. ❏ 11.00-12.30 | Oslo | Gastro-Forum: Bio im Wettbewerb der Wertschätzung | Mit Rainer Roehl, Kurt Stümpfig, Susanne Groer. ❏ 12.00-12.45 | Riga | Regionalinitiativen aus Hersteller- und Erzeugersicht | Mit Markus Rippin, Dr. Wolfram Dienel. Moderation: Armin Kullmann. ❏ 14.00-14.45 | Halle 9 | Naturkosmetik 3.0: Zeit für neue Bündnisse | Mit Carmen Martin, Karin Lösch, Lena Kirchschläger, Benigna Lutz, Sina-Marie Frank. ❏ 14.00-15.30 | St. Petersburg | Organic 3.0 in the Mainstream Trap | Mit Prof. Dr. Gerold Rahmann, Helmy Abouleish, Hilde FaulandWeckmann u.a. ❏ 15.00-15.45 | Kiew | Zertifizierte Naturkosmetik und Nachhaltigkeit – Realität und Anspruch | Mit Sophie von Lilienfeld-Toal u.a. ❏ 16.00-16.45 | Halle 9 | Weiterbildung als Chance: Fachberater IHK | Mit Harald Wurm, Pia Müller u.a. BIOFACH REPORT 1/2014 – Ein Supplement der BIOwelt ZKZ 68958 1. Ausgabe Redaktions- Vierhausstraße 112, anschrift: 44807 Bochum Fax: 0234 915271-89 E-Mail: [email protected] Fr, 14.2.2014 Grafik: Julia Makowka Tel.: 0234 915271-43 E-Mail: [email protected] Alina Hornbostel Tel.: 0234 915271-43 E-Mail: [email protected] Verlagsleitung Sonja Shirley Anzeigenverkauf: Tel.: 0234 915271-76 E-Mail: [email protected] Anzeigen- verwaltung: Volker Kohl Tel.: 0234 915271-16 Fax: 0234 915271-19 E-Mail: [email protected] Abonnenten- INGER Verlagsservice service: Föhrster Str. 8, 31061 Alfeld Tel.: 05181 8004-40 Fax: 05181 8004-81 E-Mail: [email protected] Druckerei: Silber Druck oHG Am Waldstrauch 1, 34266 Niestetal Urheberrecht: Alle in der BIOwelt erschienenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen, vorbehalten. Reproduktionen jeder Art bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Verlages. Die BIOwelt wird ganz oder in Teilen im Print oder digital vertrieben. Unter dieses Verbot fällt insbesondere die Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme in elektronische Datenbanken, Internet etc. Für unverlangt eingesandtes Bild- und Textmaterial wird keine Haftung übernommen. Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Eine Gewähr für die Richtigkeit der Veröffentlichung kann trotz sorgfältiger Prüfung nicht übernommen werden. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften und Leserbriefe bei Veröffentlichung zu kürzen. Aus der Nennung von Markenbezeichnungen in dieser Zeitschrift können keine Rückschlüsse darauf gezogen werden, ob es sich um geschützte oder nicht geschützte Zeichen handelt. Diese Zeitschrift ist auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Copyright©2014 für alle Beiträge, sofern nicht anders angegeben, bei der INGER Verlagsgesellschaft. Nachdruck, Aufnahme in Online-Dienste, Internet und Vervielfältigungen auf Datenträgern wie CD-ROM, DVD-ROM etc. nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen wird keine Haftung übernommen. ZKZ: 68958 ISSN: 1862-1910 Beilagen: Gerichtsstand: Gerichtsstand ist Osnabrück. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der INGER Verlagsgesellschaft mbH, die im Internet unter www.ingerverlag.de einzusehen sind. BIOwelt Verlagsgruppe - ein Objekt der INGER Verlagsgesellschaft mbH Seite 8 Anz_Haferbrot+Toast_227,5x310 23.01.14 10:42 Seite 1 n i e Wohlfühlbrot M Foto: Mestemacher / Wotke Halle 7 . Stand 119b Prof. Dr. Ulrike Detmers Mitglied der Geschäftsführung und Gesellschafterin in der Mestemacher-Gruppe N Enthält 1,1 g BetaGlucane aus Hafer pro 2 Scheiben. N Beta-Glucane tragen zur Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterinspiegels im Blut bei. N Um die positive Wirkung zur Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterinspiegels im Blut zu erzielen, ist eine tägliche Aufnahmemenge von 3 g BetaGlucanen erforderlich. Preis der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) Mestemacher GmbH · 33254 Gütersloh · Telefon + 49 (0) 5241/87 09-0 · www.mestemacher.de Interview: BIOFACH weltweit Seit November 2013 leitet Wolfgang Kranz das Auslandsgeschäft der NürnbergMesse Group. Der erfahrene Messeprofi verantwortet damit auch die BIOFACH-Messetöchter in Japan, den USA, Brasilien, China und Indien. Wie läuft es dort? Der BIOFACH REPORT fragte nach. Wie sieht es in Brasilien und Indien aus? In Brasilien steigt das Interesse an Bio-Lebensmitteln, auch wenn sich diese bisher vor allem Mittel- und Oberschichten leisten können. In Brasilien wurden mit Bio-Lebensmitteln 2012 im Im- und Exportgeschäft etwa 750 Mio. Reais (etwa 285 Mio. Euro) umgesetzt (Quelle: Wolfgang Kranz ist Bereichsleiter International der NürnbergMesse IPD Organics Brazil). Bei den Indern zeichnet sich ein ähnlicher Trend ab: Die Mittelschicht in den großen Städten leistet sich immer öfter BioLebensmittel, das Bewusstsein im Hinblick auf Gefahren durch Pestizidrückstände ist stark gestiegen. Indiens Bio-Markt wird im Zeitraum von 2012 bis 2017 ein Wachstum von zirka 19 Prozent vorausgesagt (Quelle: Research and Markets). Wie haben sich die BIOFACHAbleger bislang entwickelt? Die Entwicklung der Tochtermessen ist immer abhängig von den Marktentwicklungen im jeweiligen Land. Die BIOFACH AMERICA – All Things Organic hat sich stabil entwickelt. Für die Veranstaltung 2014 sind bereits heute knapp 80 Prozent der Fläche verkauft. Die Stände werden dann erstmals prominenter im Eingangsbereich plat- Wolfgang Kranz... ...leitet seit November 2013 das Auslandsgeschäft der NürnbergMesse Group. Der erfahrene Messeprofi übernimmt damit die Verantwortung für das weitere Wachstum im Geschäftsfeld International, dessen Umsatz sich bis zum Jahr 2020 mehr als verdoppeln soll. Nach abgeschlossener Ausbildung und BWL-Studium zum Diplom-Kaufmann startete Kranz 1985 seine Karriere bei der Koelnmesse GmbH. Dort bekleidete er verschiedene Führungspositionen im Projektmanagement und im Bereich Marketing. Als Mitglied der Geschäftsleitung und später als Geschäftsführer verantwortete er die Themen Ernährung, Wohnen & Einrichten sowie Technologie & Umwelt und deren Internationalisierung. Mit seinem eigenen Unternehmen übernahm er zuletzt unter anderem die Vertretung asiatischer und europäischer Messen in der DACH-Region und in Europa. Seite 10 ziert. Für Bio-Unternehmen aus aller Welt stellt China einen Markt mit enormem Wachstumspotenzial dar. Das war auf der BIOFACH CHINA 2013 zu spüren: Sie verzeichnete nach einem Ausstellerrückgang im Jahr 2012 aufgrund strikter Marktregulierungen in China bei der Veranstaltung 2013 wieder ein enormes Ausstellerplus von 21,5 Prozent. Die Bio-Branche ist schnell wieder erstarkt. Der japanische Bio-Markt und damit auch die BIOFACH JAPAN wiederum entwickeln sich langsam, wenngleich stetig. Die Bio Brazil Fair/BIOFACH AMERICA LATINA startete 2013 nach zweijähriger Pause erfolgreich durch. 120 BioAussteller freuten sich über 21.485 Besucher. Die Zukunftsaussichten für Messe und Bio-Markt sind gut. In Indien sind zirka 60 Prozent aller Menschen von der Landwirtschaft abhängig (Quelle: Research and Markets). Das spürt man auch auf der BIOFACH INDIA together with INDIA ORGANIC, auf der vorwiegend unverarbeitete BioErzeugnisse gezeigt werden. Die Veranstaltung entwickelt sich stetig und ist ideal für Einkäufer, die sich für exotische Bio-Produkte interessieren. Für diese bieten wir jährlich ein Buyer‘s Programme an. Foto: NürnbergMesse Herr Kranz, welchen Stellenwert haben Bio-Lebensmittel in den Ländern der BIOFACH-Tochterveranstaltungen? Die Märkte haben sich alles in allem positiv entwickelt. In den USA stieg laut Organic Trade Association der Umsatz mit zertifizierten Bio-Lebensmitteln im Fach- und konventionellen Handel 2012 auf 31,5 Mrd. US-Dollar. Das entspricht einem beachtlichen Zuwachs von über 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auch bei chinesischen Verbrauchern finden Bio-Nahrungsmittel immer mehr Abnehmer. Insbesondere die wachsende Mittelschicht im Land gibt viel Geld für ökologisch erzeugte Produkte aus. Japanern ist eine gesunde Ernährung mit frischen Lebensmitteln sehr wichtig. Dennoch haben hier Bio-Lebensmittel noch eine verhältnismäßig geringe Bedeutung. Das Verständnis von Bio ist weniger klar als in Europa oder den USA. Begriffe wie chemiefrei, natürlich, gesundheitsförderlich und Bio werden daher schnell vermischt. In welcher Form werden die BIOFACH-Töchter bzw. die jeweiligen Länder auf der BIOFACH 2014 in Nürnberg päsent sein? Alle Länder sind mit Gemeinschaftsständen und individuellen Ausstellern vertreten. Außerdem freue ich mich sehr auf den zweistündigen Kongressbeitrag, „BIOFACH World Trends and News of Organic Markets in Brazil, China, Japan and the USA“ am 14. Februar 2014 um 10 Uhr. Hier werden die Projektverantwortlichen der BIOFACHTochtermessen sowie ausgewiesene Marktexperten diskutieren. Weiterer Anlaufpunkt ist der BIOFACH World-Stand in Halle 4, zu dem ich alle an unseren BIOFACH-Ablegern Interessierten herzlich einlade. GLOBAL DIE AUSLANDSMESSEN DER BIOFACH WELTWEIT: ALLE TERMINE FÜR 2014 ■ BIOFACH CHINA Shanghai, China 22.-24. Mai 2014 www.biofach-china.com Die BIOFACH CHINA hat in der Volksrepublik eine qualifizierte Sourcing-Plattform geschaffen und mit Sicherheit dazu beigetragen, die Bio-Vermarktung im Export und im nationalen Markt dynamisch weiterzuentwickeln. ■ BIOFACH AMERICA LATINA Sao Paulo, Brasilien 4.-7. Juni 2014 www.biofach-americalatina.com Mit dem Partner Bio Brazil Fair entwickelte sich die BIOFACH AMERICA LATINA zur wichtigsten Messe der Bio-Branche in Lateinamerika. ■ BIOFACH AMERICA Baltimore, USA 18.-20. September 2014 www.biofach-america.com Die BIOFACH AMERICA ist gemeinsam mit der Natural Products Expo East in Baltimore der jährliche Treffpunkt für nationale und internationale Branchenakteure. ■ BIOFACH INDIA Bangalore, Indien 13.-15. November 2014 www.biofach-india.com Die BIOFACH INDIA ist der jüngste Spross der BIOFACH-Messe und bietet in Bangalore eine konzentrierte Plattform für alle Bio-Akteure des Subkontinents sowie weltweit. ■ BIOFACH JAPAN Tokyo, Japan 20.-22. November 2014 www.biofach-japan.com In Japan erfahren nachhaltige und gesunde Produkte eine vermehrte Nachfrage. Vorgestellt werden sie dem Fachpublikum auf der BIOFACH JAPAN. Tokyo ist einmal jährlich der Treffpunkt für Händler von Naturkost, aber auch grüner Kosmetik und natürlichen Textilien. BIOFACH REPORT 1/2014 – A SUPPLEMENT OF BIOWELT – ZKZ 68958 FACH S Ct uI eAl lLe D iP e Ea k I e SsS 1 M s eUz eei t u#n g FOR FREE! Experience the world(s) ...of cheese, olive oil, wine, fish, and coffee on page 5 2,300 exhibitors expected The vegan experience Organic 3.0 – What about tomorrow? BIOFACH is the world‘s leading fair for organic food. From Feb. 12-15, 2014, NürnbergMesse erneut is expecting around 2,300 exhibitors and more than 40,000 trade visitors. During the four days in Nuremberg, the world is turning all around organic food and natural cosmetics. But it‘s not all about business: Take the opportunity to meet new people, celebrate the organic world with friends old and new, get new inspirations and most of all: enjoy yourself at the fair. What‘s on at You don‘t need meat to enjoy your daily meal. You don‘t even need other products derived from animals. The vegan trend is going strong right at the moment, spurred by consumers‘ growing awareness for animal rights and health. BIOFACH is offering a platform for products both vegan and, of course, organic. At the new products stand near the central entrance Eingang Mitte there is a special section devoted to vegan products only. What to expect at BIOFACH? The organic movement has been a worldwide phenomenon. Even so, there are a couple of serious issues the organic community will have to face in order to stay true to the original impulse to contribute to a more sustainable way of living, eating, and doing business. How is BIOFACH spot- BIOFACH, where to go, what to see? Turn to page 3 Read on and discover what‘s new this year on page 3 Pick your choice: The Congress on page 4 BIOFACH: 25... and going strong W lighting „Organic 3.0“? Please turn to page 3 Congress: What‘s not to be missed this year? on page 5 Discover and explore Photo: Nürnbergmesse There‘s not only the fair, you know. There‘s also five Worlds – of cheese, wine, coffee, olive oil, and fish. What‘s to expect? T ■ World‘s leading trade fair for organic food: BIOFACH is the place to be for organic people hen the NürnbergMesse opens this year‘s BIOFACH in association with VIVANESS on Feb. 12, this is not your usual fair: The 25th edition of the world‘s leading trade fair for organic food is a jubilee of a special kind. Not only does it show a fresh look with the new claim „Step into organic“. There‘s a whole Biofach globally Interview with Wolfgang Kranz, NürnbergMesse on page 6 //// News //// Photo: Nürnbergmesse Published by Biowelt Publishing Group BIO What‘s new? Around the fair in 8 halls: All there is to know on page 2 range of innovations this year. In this, the first of two editions of BIOFACH REPORT published both in English and German (for the German version please turn over the newspaper), BIOwelt is offering a sneak preview of some of the novelties. What has changed in the exhibition halls? What about those new World of...? And what presentations and panel discussions are not be missed at this year‘s Congress? We‘ll give you details on all of that. We have also turned our attention to what‘s going on in the organic movement worldwide. And in case you don‘t know what to do in the evenings, there‘s some practical tips as well... Read on: page 2 here‘s one thing anyone selling organic products will easily admit: You don‘t talk people into organic, you just let them taste and discover the variety of what‘s on offer. „With our new concept of the Worlds, we are doing just that“, says Udo Funke, project manager for BIOFACH and VIVANESS. With five showcases for coffee, cheese, wine, olive oil, and fish, BIOFACH 2014 will offer added value for its visitors. By picking these five segments that help retailers ■ World of Cheese – one of five Worlds to explore at BIOFACH to show competence and gain loyal customers, BIOFACH s picking up on last year‘s edition, where the concept was introduced with the World of Cheese show. Experts will offer their insights and advice on the products as well as how to market them. A special focus is on tasting a broad variety of different origins – whether it‘s coffee or cheese. So don‘t miss out on first-hand experience. Read more on: page 5 It takes a fair amount of stamina, persistence, and sustainability to establish a world fair. Just ask the organizers of BIOFACH, which celebrates its 25th edition this year. Each year, the organic community from all over the world gathers in Nuremberg to see what‘s new, to discuss what‘s urgent, and to meet old and new friends. The success of BIOFACH is also the success of the organic movement as a whole. What it goes to show is that organic has come a long way to be finally taken seriously. Still a niche in most countries and assortments, there is hardly a more viable alternative to be thought of – for agriculture, for food production and processing, but also for doing business. Needless to say, with the growing industry, there are more challenges to integrity. Thus it is to be applauded that this year‘s key topic „Organic 3.0“ will address some of the movement‘s most urgent topics: How does agriculture change with new technological developments, and which role does organic play in this context? How do standards change (or deteriorate) under pressure from an industry that still seems trapped in a one-way street towards eternal growth – although the pioneers of the organic movement knew well enough that nature offers many things, but has never known infinite growth? Let‘s ask some of these questions at BIOFACH 2014 – and find some answers we all can live with. CONTENTS Enjoy the fair, enjoy reading this newspaper! Seite 2 Getting started 02 Editorial 03 What‘s where at the fair The Congress 04 Our picks from this year‘s crop: English-language presentations Experience the World(s) 05 Discover the Worlds of olive oil, wine, cheese, coffee, and fish at this year‘s BIOFACH The Global Perspective 06Wolfgang Kranz (NürnbergMesse) on the international markets and he role BIOFACH plays globally When you visit the new products area at the Central Entrance, you will find a new category: Vegan products. At BIOFACH 2013, 479 of the 2,413 exhibitors had to offer vegan products, says project manager Udo Funke. At BIOFACH 2014, the fair is picking up on this trend. Be sure to expect journalists writing and reporting on the combination of organic and vegan after this year‘s media day on Feb. 11. In the aisles, you will find many exhibitors offering vegan alternatives. VIVANESS is the specialed trade fair for natural and organic cosmetics. Admission to BIOFACH includes admission to VIVANESS. VIVANESS 2013 VIVANESS has established itself in its own right as the leading natural and organic cosmetics fair. Each year, around 200 exhibitors gather in the lovely Hall 7A, with a majority from outside Germany. » www.vivaness.de Live and direct: BIOFACH REPORT 2/14 on Feb. 13! BIOFACH REPORT is a special fair edition published by BIOwelt, a German trade magazine est. 2005 for the organic business. At BIOFACH, you will find our promotion points at both entrances. On Thursday, Feb. 13, you will be able to get a copy of BIOFACH REPORT 2/14 with the latest news from BIOFACH‘s opening day and the latest statistics and market data. Pick your free copy! Photo: Messebau Kistler 2012 Welcome to BIOFACH 2014! The vegan trend Photo: Nürnbergmesse l a i r o t i Ed BIOFACH REPORT is published by BIOwelt. For more information, visit www.biowelt-online.de BIOFACH ON TOUR While at BIOFACH, you may also be interested to explore what the region‘s organic businesses have to offer and make the most of your stay here. There are four excursions during this year‘s fair: ❏ Wed, Feb 12, 2014 » Organic retailers in Nuremberg: Lotos, Basic and Altstadthof. Costs 30 Euro, duration ca. 3 h. ❏ Thu, Feb 13, 2014 » Natural cosmetics, textile, fair trade shops: Grüne Erde, Fenster zur Welt, Lotos, Glore. Costs 30 Euro, duration ca. 3 h. ❏ Fri, Feb 14, 2014 » Wholesale and retail: Ebl, Denn‘s Biomarkt. Costs 30 Euro, duration ca. 3 h. ❏ Sat, Feb 15, 2014 » Organic agriculture around Nuremberg. Costs 60 Euro, duration ca. 6 h. Please make sure to book in advance, although on-site registration at meeting point (see below) might be possible: [email protected]. Meeting point is Nuremberg Central Station, 8.50 a.m. (Middle Hall, Infopoint), except on Saturday (8.50 a.m., Central Station, South Entrance/Nelson Mandela Place). Ost Parkhaus Parking Anzeige Detaillierte Hallenpläne ab Dezember / Detailed hall plans from December: biofach.de · vivaness.de / biofach.com · vivaness.com ServicePartner Center 12 Übersichtsplan / General plan Organic food, mainly German companies Vivaness Naturkosmetik Straße ner he nc Bio-Lebensmittel, Schwerpunkt deutsche Unternehmen Mü Organic food, mainly international companies NCC West 9 Frankenhalle Rotunde NCC Mitte S9 Mitte Eingang Entrance ServiceCenter Mitte S1 Mitte VIP Ost 1 S7 6 Ost AusstellerShop ExhibitorShop 1 S 1/2 4 2 Service Services raß r-St the eu rnr -Bä to Ot Congress / forums 4A S 3/4 3 West / Mitte Eingang Entrance VIP Ost 2 S4 S 4/5 S 2/3/4 Kongress / Foren NCC Ost S 5/6 5 S1 Funktions Center 7A S 6/7 Messepark Betriebshof U-Bahn / Subway Messe 7 S 8/9 S9 Mitte VIP West/ Mitte Vivaness Natural cosmetics 8 10 11 Bio-Lebensmittel, Schwerpunkt internationale Unternehmen 3A Ost e 50 What about tomorrow? Organic 3.0 Photo: BLE Dominic Menzler While there have been „Countries of the year“ in some of the previous years, this year BIOFACH is focusing on a key theme instead. With ORGANIC 3.0, the fair acts as a platform for the organic movement to discuss what may be in store tomorrow. Starting with Media Day on Feb. 11, BIOFACH will focus on issues of sustainability, challenges to the integrity of the organic movement, and the question what the organic industry will have to change in oder to meet customer‘s expectations on what organic should be. Among the topics to be discussed are animal welfare, the role of organic farming in feeding the world, and changing standards and regulations. In the course of the four days at BIOFACH, the Congress will pick up key issues of ORGANIC 3.0 (see on page 4). The key topic is presented by IFOAM, Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft and BIOFACH. Süd-Ost 1 Süd 0 100 West Einfahrt . Access Karl-Schönleben-Straße Süd-Ost 2 Karl-Schönleben-Straße Ost Einfahrt . Access Stand / Date: 2.8.2013 1086140-SON1-01.2-D-E-08.13 Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. / No responsibility accepted for errors. Subject to change. If you‘re a regular visitor to BIOFACH, you might spot the difference to last year when studying the hall map given above. „We are opening Hall 2 instead of Hall 4A“, says Udo Funke, project manager of BIOFACH and VIVANESS. The fair believes this will benefit visitors, as the distances are shorter and combine halls that are closer to each other. Halls 1,2,4,5,6,7 and 9 form something of a „food round“, which will be welcomed by buyers focusing on organic food. This year, BIOFACH is expecting some 2,300 exhibitors and over 40,000 visitors. Please note that day tickets are at 29 Euro (Online) resp. 36 Euro (onsite), while 4-day-tickets are available at 36 Euro (online) resp. 53 Euro (onsite). Admission is restricted to trade visitors only. Consumers are not admitted at BIOFACH or VIVANESS. Please also note that your ticket serves as a free ticket to local transport to the fair. If you visit by car, there are parking places at the fair for 8 Euro per day. Looking for Looking for a taxi? Try phoning ++49 911 19410 for exhibitors and Taxizentrale. Local new products? transport options can Go to www.askbe browsed online at biofach.de! www.vgn.de Practical information ORGANIC 3.0 - KEY THEME Where to go, where to be? • Accommodation: Finding the right and affordable hotel in Nuremberg can be somewhat difficult. Most of the hotels are notoriously booked out, so be prepared to spend more money or browse offers in the region. There is a useful online search engine at www.biofach.de/en/visitors/staying/ • Evenings: BIOFACH has to offer plenty of parties and celebrations after a hard day‘s work at the fair. On Thursday evening, starting 6 p.m., make sure to look out for Blue Night, where some exhibitors celebrate the day with their own stand parties. There is also a most dynamic party going on at VIVANESS in Hall 7A. If you‘re more into cosy German Gemütlichkeit, beer and pretzels, try the Bavarian party at the Biokreis in Hall 7. On Friday evening, exhibitors may also visit Exhibitors‘ Evening in NCC West (registration required). Plenty of food, nice people and live music are only some incitements for going there. Tried and tested is the traditional brewery cellar of the Hausbrauerei Barfüsser (Hallplatz 2) in the city centre, where many people from the organic sector meet up, have a few beers in an informal atmosphere and show that you can never be tired enough not to be able to dance. Enjoy yourself! Page 3 Our Congress picks Wed, Feb 12, 2014 ❏ 14.00-15.30 | St. Petersburg | Organic 3.0: Trend and Potential Study | Moderation: Gerald A. Herrmann. With Hanni Rützler, Joseph Wilhelm, Michael Radau and others. ❏ 15.00-15.45 | Istanbul | Organic Sector Development in Central and Eastern Europe | With Prof. Dr. Urs Niggli, Jiri Urban, Dr. Dóra Drexler et al. ❏ 15.00-16.45 | Riga | EU Commission Update: Regulation | With Serge Massart, Guilia Medico. ❏ 15.00-15.45 | Kopenhagen | How to Improve the Impact for Producers? | Fri, Feb 14, 2014 Fair Forum. With Harriet Lamb and Dieter Overath. ❏ 16.00-16.45 | Istanbul | The World of Organic Agriculture: Current statistics | With Markus Arbenz, Amarjit Sahota et al. ❏ 16.00-17.30 | Oslo | Is It Really Organic? Novel analytical methods | With Dr. Johannes Kahl, Dr. Pierre Ott et al. ❏ 17.00-17.45 | Istanbul | Trends in Organic Regulation: Increasing controls or reducing burden of conformity assessment? | With Diane Bowen, Beate Huber et al. Thu, Feb 13, 2014 ❏ 10.00-11.30 | Kiew | Global Market Overview – Europe, US, Japan, China | With Markus Arbenz, Dr. Helga Willer, Matthew Holmes, Xiling Yang. ❏ 10.00-11.30 | Shanghai | The Future of Organic Control | What will potentially change for operators and control bodies? ❏ 11.00-11-45 | Kopenhagen | EU Import Regulations: First Experience | With Marco Schlüter, Joao Onofre, Arjon Kalter et al. ❏ 12.00-12.45 | Shanghai | Natural Cosmetics: Data – Facts – Markets | With Elfriede Dambacher, Denise Nordbeck, Nadia Cimbollek. ❏ 12.00-12.45 | St. Petersburg | SOS2: Save our Soils and Seeds – The Solution Potential of Organic Agriculture and Trade | With Bernward Geier, Prof. Dr. Ulrich Köpke, Dr. Vandana Shiva, Sarah Wiener, Volkert Engelsman. ❏ 14.00-15.30 | Kopenhagen | Improving the Market Position of Smallholders: Tools and Initiatives Along the Value Chain | With Dr. Ulrich Hoffmann, Roberto Longo, Michele Maccari, Frank Gerriets et al. ❏ 14.00-15.30 | St. Petersburg | Advertising between Reality and Consumer Expectation | With Volkert Engelsman, Paolo Carnemolla et al. Moderation: Dr. Uli Zerger. ❏ 15.00-16.30 | Istanbul | Regulation Review: The Second Step | With Marco Schlüter, Christopher Stopes et al. ❏ 15.00-15.45 | Kiew | Sustainable Sourcing of Cosmetic Ingredients | With Amarjit Sahota. ❏ 16.00-17.30 | Riga | Will the Chinese Dragon Fly the Organic Market? | With Mei Gräfe, Xia Zhaogang, Xuan Zhao et al. ❏ 17.00-17.45 | Istanbul | Equivalency Arrangements: A Rocky Road | With industry representatives from both sides of the Atlantic. ❏ 09.00-17.00 | Mailand (NCC Mitte) | Science Day | Organized by TIPI, TP Organics, IFOAM, IFOAM EU Group, FiBL ❏ 10.00-11.30 | Istanbul | BIOFACH World: Trends and news of organic markets in Brazil, China, India, Japan and the USA | With Ming Chao Liu, Alexandre Harkaly, Adam Andersen, Stefan Hauke et al. ❏ 10.00-11.30 | Shanghai | The EU Organic Regulation | With Dr. Manon Haccius, Hanspeter Schmidt, Michel Reynaud ❏ 11.00-11.45 | Riga | Organic in the Sustainable Seafood Market | With Dr. Stefan Bergleiter, Antje Korn et al. ❏ 11.00-12.30 | St. Petersburg | Organic 3.0 – Attractive for Farmers, for Nature or for Consumers? | With Frank Eyhorn, James Cole et al. ❏ 12.00-12.45 | Istanbul | The Next Challenges for Organic Food Processing | With Dr. Alexander Beck, Emanuele Busacca, Cécile Lepers ❏ 14.00-15.30 | St Petersburg | Organic 3.0 in the Mainstream Trap | With Konrad Hauptfleisch, Prof. Dr. Gerold Rahmann, Helmy Abouleish, Hilde Fauland-Weckmann, Prof. Dr. Pablo Titonelli ❏ 14.00-14.45 | Riga | Organic Risk Management Tool: How to Validate Raw Material Risks in the Organic Supply Chain | With Roland van Marlen, Dr. Alexander Beck et al. ❏ 14.00-14.45 | Kopenhagen | The Global Organic Fair Alliance | With Dr. Pierre Ott, Julia Edmaier et al. Foto: www.sxc.hu/RAWKU5 Six Forums, one key theme, your choice: BIOFACH Congress 2014 Page 4 BIOFACH is special in that it traditionally offers an unusually diverse Congress programme, which regularly proves to be an important discussion forum for the organic community. This year, the programme has been cut down so that participants will get the chance to spend more time in the halls. Even so, our picks given above are just a sample of what‘s on offer. The are six Forums this year: ❏ BIOFACH Forum – Presentations and panels on all things organic ❏ Sustainability Forum – Focuses on topics regarding sustainable development and management ❏ Fair Forum – Concentrates on aspects of fair trade ❏ Gastro Forum / HoReCa Forum – Or- ganic food in the catering and hospitality industry ❏ Fachhandels Forum – Focused on advice for natural and organic food retailers ❏ VIVANESS Forum – presentations on the natural and organic cosmetics market In addition, there are some presentations and discussions on this year‘s key theme „Organic 3.0“ D o you make a difference? Do your customers know that they can get the best products available in your store? BIOFACH helps you with the new WORLD OF... platforms: Starting in Hall 7 What could be more varied than the world of cheese? From creamy-mild to full-flavoured, from French brié to Dutch Gouda to Danish goat cheese, the organic market is offering all you would expect it to – and then some. With the World of Cheese in Hall 7, you can profit from the specialist‘s knowledge of experts. At stand 725, make sure to stop by – and be inspired by the range that is on offer. Hall 5 Organic wine has come a long way from the challenges of the early days. Nowadays, premium vineyards are converting to organic as the highest quality standard possible. At BIOFACH 2014, you will find the WORLD OF WINE in Hall 5. Make sure not miss the winners of the MUNDUS VINI BIOFACH wine award on Feb. 12 at ca. 11.15 a.m. at stand 5-173. WORLD OF FISH Photo: Nürnbergmesse WORLD OF WINE WORLD OF OLIVE OIL HALL 4 Still remembering your last summer vacation in the Mediterranean? If you don‘t, there‘s a good chance some of your customers still do. With the World of Olive Oil, BIOFACH 2014 offers a wide range of different olive oils. Did you know that you can participate in choosing your favourite organic olive oils with the BIOFACH ORGANIC OLIVE OIL AWARD? Get a taste of exquisite products, don‘t shy away from the best quality on offer in Hall 4. Anzeige Hall 6 What about organic fish? What about the various labels? What about the standards for wild fish and aquaculture? Most of all, what about the trends in fish and seafood? Get all the answers at the World of Fish in Hall 6. Also make sure to catch the Congress event „Organic in the Sustainable Seafood Market“ on Feb. 14 at 11 a.m. (Room Riga). Photo: Nürnbergmesse WORLD OF COFFEE Arabica or Robusta – filter or portafilter? What‘s your choice in coffee? There‘s nothing more magnificent than the scent of a freshly brewed cup of coffee. Get inspired and get informed at the World of Coffee in Hall 2. Hall 2 Photo: Nürnbergmesse Photo: Nürnbergmesse WORLD OF CHEESE Hall 2, you will find five special exhibitions spread over the whole BIOFACH. Whether ist be cheese or wine or olive oil or coffee or fish – make sure you don‘t miss the experiences! Page 5 Photo: Nürnbergmesse e c n e i r e p x E the world Showcasing the experience of premium organic food and drinks, BIOFACH 2014 has established five worlds full of innovation, information and inspiration. BIOFACH REPORT gives a sneak preview. Interview: BIOFACH GLOBALLY In November 2013, Wolfgang Kranz was appointed new Executive Director International at the NürnbergMesse Group. In his new position, the experienced exhibition professional is also in charge of the BIOFACH fairs in Japan, the US, Brazil, China und India. What about Brazil and India? Brazil has shown a growing interest in organic produce, even though it is the middle and upper classes that are able to afford these products. In Brazil, IPD Organics estimates that in 2012, organic sales in the import and export sector were around 750 mio. Reais (around 285 mio. Euro). In India, a similar development is taking place: The middle classes in the bigger cities are buying more and more organic products, while consciousness of the dangers of pe- Wolfgang Kranz Executive Director International at NürnbergMesse sticide residues has been growing rapidly. For the organic market in India, Research and Markets estimates a growth of 19 per cent within the years between 2012 and 2017. So how have the international BIOFACH fairs been developing so far? The progress of our sister fairs is of course always linked to the development of the markets in these countries. BIOFACH AMERICA – All Things Organic has seen a stable development. For this year‘s edition, close to 80 per cent of the exhibition area have already been sold. For the first time, in 2014 the booths will be placed more prominently in the entrance area. China, on the other hand, is a market with huge growth potentials for organic companies all over the world. You got that impression when you visi- Wolfgang Kranz... ...was appointed Executive Director International at the NürnbergMesse Group in November 2013. The experienced exhibition professional has taken over responsibility for further growth in the international business field, which is expectd to more than double its revenue by 2020. On completing his training and business management degree studies, Kranz started his career at Koelnmesse GmbH in 1985, where he held various management posts in project management and marketing. As Member of the Management Board and later as Managing Director, he was responsible for the segments Food, House & Furnishing and Technology & Environment, as well as for their internationalization. He then set up his own company, where he was most recently responsible for representing Asian and European exhibitions in the DACH region and Europe. Page 6 ted BIOFACH CHINA in 2013. Due to more rigorous market regulations in China we had to suffer a loss of exhibitors in 2012. However, in 2013 we were pleased to see the number of exhibitors grow by 21.5 per cent again. The organic market has regained its strength quickly. The Japanese market for organic food and in turn BIOFACH JAPAN have been developing slowly, albeit constantly. Bio Brazil Fair/BIOFACH AMERICA LATINA has seen a successful relaunch in 2013 after a hiatus of two years. In the end, we were pleased to meet 120 exhibitors and 21,485 visitors. The future prosopects for both fair and market are good. In India, around 60 per cent of the population are dependent on agriculture, as Research and Markets informs us. You can see the influence of that fact at BIOFACH INDIA together with INDIA ORGANIC, as unprocessed organic raw materials are on display mostly. The exhibition is developing all the time. It is the ideal place to be for buyers interested in exotic organic produce. For these customers, we are offering a Buyer‘s Programme each year. Photo: NürnbergMesse Mr Kranz, how important are organic products in the countries BIOFACH has established its fairs? All in all, the markets have been developing in a positive way. According to the OTA, in 2012 the U.S. has seen an increase in retail sales with certified organic products to 31.5 bn USD. That is equivalent to an impressive growth rate of more than 10 per cent compared to the year before. As for Chinese consumers, organic food is gaining more and more supporters. It is the growing middle class in particular that is spending much money on organic produce. For the Japanese, meanwhile, a healthy diet with fresh produce is very important. And yet organic food is of relatively marginal importance. What consumers understand by organic is less clearly defined as it is in Europe or the U.S. Labels such as pesticide-free, natural, supporting health, or organic are easily being confused. How will those international BIOFACH fairs and the countries they are taking place in be represented at BIOFACH 2014 in Nuremberg? All countries are represented both with shared exhibition spaces and individual booths. I am also looking forward to an event at the BIOFACH Congress called „BIOFACH World Trends and News of Organic Markets in Brazil, China, Japan and the USA“, which is taking place on February 14, 2014, starting 10 a.m. Our project partners for the international BIOFACH fairs will discuss current issues with renowned market experts from all over the world. Yet another meeting point is the BIOFACH World booth in Hall 4. I would like to take the opportunity and kindly invite all those interested at the international BIOFACH fairs there. GLOBALLY WHERE AND WHEN: BIOFACH AROUND THE WORLD IN 2014 ■ BIOFACH CHINA Shanghai, China May 22-24, 2014 www.biofach-china.com BIOFACH CHINA has established a qualified sourcing platform in the People‘s Republic of China and most certainly had a share in boosting the development of the organic trade both in the export sector and the national organic market. ■ BIOFACH AMERICA LATINA Sao Paulo, Brazil June 4-7, 2014 www.biofach-americalatina.com Partnering with Bio Brazil Fair, BIOFACH AMERICA LATINA has become the most important organic exhibition in Latin America. ■ BIOFACH AMERICA Baltimore, USA September 18-20, 2014 www.biofach-america.com BIOFACH AMERICA together with Natural Products Expo East in Baltimore is the annual place to be for national and international business professionals of the organic sector. ■ BIOFACH INDIA Bangalore, India November 13-15, 2014 www.biofach-india.com BIOFACH INDIA ist the most recent addition to the BIOFACH family. In Bangalore, the fair is offering a focused platform for all organic professionals on the subcontinent, but also worldwide. ■ BIOFACH JAPAN Tokyo, Japan November 20-22, 2014 www.biofach-japan.com Sustainable and healthy products are in growing demand in Japan. They are showcased each year at BIOFACH JAPAN. Tokyo has become the hub for the organic market in the food as well as the cosmetics and textile sector.