Teilnehmerinformation zum Hochwald Mittelrhein Marathon 2012

Transcription

Teilnehmerinformation zum Hochwald Mittelrhein Marathon 2012
 Teilnehmerinformation zum Hochwald Mittelrhein Marathon 2012 Inhaltsverzeichnis
I.] Anreise .............................................................................. 2 Anreise mit dem Pkw .............................................................2 Anreise zu den Startorten ......................................................2 Kostenfreier Bahntransfer zum Startort ................................2 2.] Marathonmesse / Startnummernausgabe ......................... 2 Anreise zur Marathonmesse ..................................................2 Barzahler .......................... Fehler! Textmarke nicht definiert. Öffnungszeiten der Marathonmesse .....................................2 Abholung der Startunterlagen am Startort ...........................2 Startnummernausgabe ..........................................................2 3.] Pasta‐Party ....................................................................... 2 4.] Skaterinfo ......................................................................... 2 Wichtige Hinweise .................................................................2 Streckenhinweise ..................................................................2 Gefahrenhinweise .................................................................2 Startblöcke ............................................................................3 Startblockeinteilung ..............................................................3 Startnummern .......................................................................3 Überholen .............................................................................3 Verpflegung ...........................................................................3 Warm‐Up Zone ......................................................................3 Wertungsmethode ................................................................3 Zieleinlauf ..............................................................................3 Informationen GIC ................................................................3 Zeitplan .................................................................................3 5.] Wettkampf ....................................................................... 3 Befestigung der Startnummern .............................................3 Duschen in Koblenz ...............................................................3 Eigenverpflegung ...................................................................3 Ergebnisse im Internet ..........................................................3 Fahrradbegleitung o.Ä. ..........................................................3 Finisher‐ Medaillen/Funktions‐Shirt ......................................3 Führungsfahrzeuge und Besenwagen ....................................3 Haftung/Fundsachen .............................................................4 Kilometerschilder ..................................................................4 Kleiderabgabe ........................................................................4 Massagen ..............................................................................4 Medizinische Hilfe .................................................................4 Schwämme ............................................................................4 Siegerehrungen .....................................................................4 Starterliste .............................................................................4 Startzeiten .............................................................................4 Start‐ und Zielbeschreibung ..................................................4 Streckenbeschreibung ...........................................................4 Streckenversorgung ...............................................................4 Toiletten (Start/Ziel/Strecke) .................................................5 Urkunden ...............................................................................5 Verpflegung im Ziel................................................................5 Wertungen ............................................................................5 Zeitmessung mit ChampionChip® ..........................................5 Leihchip .................................................................................5 Zielschluss ..............................................................................5 Zug‐ und Bremsläufer ............................................................5 6.] 10 Kilometer Lauf .............................................................. 5 Abfahrt des Zuges von Koblenz nach Rhens ..........................5 Startzeit .................................................................................5 Mittelrhein‐Marathon e.V. Liebe Teilnehmer/Innen des Hochwald Mittelrhein Marathons, wir freuen uns, dass Sie sich entschieden haben, beim Hochwald Mittelrhein Marathon an den Start zu gehen. Im Folgenden finden Sie wichtige Hinweise zum Ablauf des Hochwald Mittelrhein Marathons. Bitte nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um diese Informationen sorgfältig zu lesen. Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter: www.mittelrhein‐marathon.de Wir hoffen, dass Sie sich Ihren Möglichkeiten entsprechend auf den Start am 02. Juni vorbereitet haben und Sie die Herausforderung dieser wunderschönen Strecke im Unesco Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal gut bestehen. Viel Erfolg und auf Wiedersehen beim MiMa 2013! Ihr MiMa Orgateam 7.] Fahrplan der Sonder‐ und Regelzüge………….……………………6 8.] Team‐Marathon …………………………………..………………..…….. 6 Leihchip beim Team Marathon (Vereine/Firma)……..…..… …6 Team Marathon der Schulen …………………………………....….…..6 Kleiderabgabe Team Marathon………………………………....…..…7 Wechsel…….………………………………………………………….....…….…7 Sammelpunkt für den gemeinsamen Zieleinlauf……....…..…7 Wertungen des „Besser mit Meister!“ Team Marathons.… 7 9.] Duo‐Marathon ………………………………………………………………. …7 Abfahr‐ / Rückfahrzeiten……………………………………………..….….7 Chip ………………………………………………………………………….…….…7 Kleiderabgabe ………………………………………………………....…….….7 Sammelpunkt …………………………………………………………..……….7 10.] Verschiedenes Wegbeschreibung Messe zum Hbf…….………………………..….….8 Zeitplan Siegerehrung……………………………………………….…….…8 Offizielle, im Organisation‐Shirt erkennbare Personen, sind als Ordnungskräfte eingesetzt. Ihren Anweisungen ist aus Sicherheitsgründen unbedingt Folge zu leisten. Teilnehmerinformation 2012 Seite 1/8 I.] Anreise Internet). Als Parkmöglichkeit empfehlen wir die Nutzung der Tiefgarage Schloss. Anreise mit dem Pkw Für die Anreise mit dem Pkw am Veranstaltungstag nach Koblenz stehen Ihnen vier Großparkplätze zur Verfügung. Diese befinden sich in der Winninger Str. in Koblenz‐Metternich, an der Kurt‐Schumacher‐Brücke in Koblenz‐Moselweiss, sowie in der Peter‐Klöckner‐Str. und in der Ludwig‐Erhard‐Str. und sind von allen Einfahrtsstraßen nach Koblenz mit einem markanten „Roten Punkt“ gekennzeichnet. Von diesen Parkplätzen aus steht Ihnen ein kostenloser Busshuttle in der Zeit von 15:00 – 18:30 Uhr zum Hauptbahnhof zur Verfügung. Der Busshuttle‐
Haltepunkt für die Rückfahrt zu den P&R Parkplätzen befindet sich an der St. Kastor Kirche in unmittelbarer Nähe zum Dt. Eck. Anreise zu den Startorten Boppard: Anreise über die Ausfahrt 41 der BAB A 61. Bitte folgen sie der Bundesstraße B 327 in Richtung Emmelshausen, anschließend der Landstraße L 210. In den Orten Kaub, St. Goar und Boppard stehen Fähren zur Verfügung. In den Orten Kaub und Boppard ist während der Streckensperrung (16.00 ‐ 20.30 Uhr) kein Fährbetrieb für Fahrzeuge möglich. Fußgänger können die Fähren auch während der Sperrzeiten nutzen. Parkplätze Boppard: Die Parkplätze in Boppard sind sehr begrenzt, deshalb empfehlen wir den Zugshuttle ab Koblenz. Nachmeldungen Sie haben die Möglichkeit sich direkt für alle Wettbewerbe nachzumelden. Dafür müssen Sie am Info‐Schalter das entsprechende Formular ausfüllen, nebenan an der Kasse den gesamten Meldebetrag in bar entrichten und können danach direkt Ihre gesamten Startunterlagen in Empfang nehmen. Bitte beachten Sie, dass kein Bankautomat in unmittelbarer Nähe der Messe vorhanden ist. Öffnungszeiten der Marathonmesse Freitag, 01.06.2012: 13.00 – 20.00 Uhr Samstag, 02.06.2012: 09.00 – 15.00 Uhr Abholung der Startunterlagen am Startort Für alle Teilnehmer, die uns bis spätestens 25.05.2012 mitgeteilt haben, dass sie ihre Startunterlagen am Startort abholen möchten, können diese am jeweiligen Startort zu folgenden Zeiten entgegen nehmen: Oberwesel: 15 ‐ 16 Uhr Inliner, 16:10 ‐ 17:10 Uhr Marathonis Boppard: 18 ‐ 19:15 Uhr Halbmarathonis Rhens: 17:30 – 18:30 Uhr 10 Km Läufer Kostenfreier Bahntransfer zum Startort Alle Teilnehmer, die ein entsprechendes Ticket reserviert haben, werden vom Hauptbahnhof Koblenz zu den Startorten nach Oberwesel, Boppard oder Rhens transportiert. Teilnehmer, die kein Ticket reserviert haben, jedoch eines benötigen, können während der Messe ein entsprechendes Ticket erhalten. Die Abfahrzeiten der Sonder‐ & Regelzüge entnehmen Sie bitte Punkt 7 Fahrplan der Sonder‐ und Regelzüge. Bitte beachten Sie, dass dieses Ticket nur für den zugeteilten Zug gültig ist. Begleitpersonen können nicht mit den Sonderzügen fahren. Die Team‐Läufer nutzen ihr „Team‐
Ticket“ für die Fahrt zu den Start‐/ Wechselstellen sowie für die Rückfahrt von der Ziel‐/ Wechselstelle nach Koblenz. Das „Team“‐Ticket beim Lauf bitte mitzuführen. Startnummernausgabe Die Startnummernausgabe erfolgt im Rahmen der Marathon Messe im Kurfürstlichen Schloss Koblenz und ist somit an die Öffnungszeiten der Messe gebunden. Die Startnummern werden nur gegen Vorlage der Teilnahmebestätigung oder eines Personalausweises ausgehändigt. Selbstverständlich können Sie für Ihre Sportkollegen die Startunterlagen abholen, wenn er/sie Ihnen eine unterzeichnete Vollmacht ausstellt. Ebenso verhält es sich beim Team‐Marathon: 1 Person kann die Unterlagen für das gesamte Team abholen. Auf der Webseite www.mittelrhein‐marathon.de finden Sie unter Veranstaltung – Der Tag im Überblick, eine detaillierte Beschreibung, wie der „optimale Tagesablauf“ am 02. Juni aussehen könnte. 4.] Informationen für Inline‐Skater 2.] Marathon Messe / Startnummernausgabe Die Marathon Messe mit der Startnummernausgabe findet als Informations‐ und Verkaufsveranstaltung im Kurfürstlichen Schloss Koblenz statt. Hier präsentieren sich Sponsoren des Hochwald Mittelrhein Marathons, Sportartikelhersteller, Sportgeschäfte und Dienstleister, die Altbewährtes und Neues rund ums Laufen, Walken und Skaten anbieten. Eine Vielzahl von Marathon‐ und Laufveranstaltern informieren Sie über aktuelle Laufveranstaltungen. Neben Ihrer Startnummer erhalten Sie hier Ihren MiMa 2012‐Starterbeutel mit ERIMA‐
Funktionsshirt und anderen Präsenten. Anreise zur Marathonmesse Die Marathonmesse im Kurfürstlichen Schloss Koblenz liegt in unmittelbarer Nähe zum Deutschen Eck und ist etwa einen Kilometer vom Hbf. entfernt. (Anfahrtsbeschreibung im Mittelrhein‐Marathon e.V. 3.] Pasta‐Party Die Pasta‐Party findet im Ziel am Samstag, 02. Juni 2012, im Königsbacher Biergarten, am Deutschen Eck ab 18.00 Uhr statt. Wichtige Hinweise Für alle Skater besteht Helmpflicht! Im Bereich der Bahnhöfe und in den Zügen dürfen keine Skates getragen werden. Streckenhinweise Die Strecke befindet sich in einem Top‐Zustand. Markante Streckenabschnitte werden durch Hinweisschilder extra gekennzeichnet. Gefahrenhinweise KM 28
Kurven in Spay (2x 90Grad) KM 32
(Rhens), 100m Kopfsteinpflaster, 200m Verbundsteinpflaster KM 40
(Koblenz Oberwerth), Verengung in einer Unterführung auf einen Fahrstreifen KM 42
Kurz vor dem Ziel und hinter dem Mainzer Tor (Ziel von 2011) verengt sich die Fahrbahn von 8m auf 6m KM 43
Ausrollbereich/Wegeverengung in Verbindung mit einem kleinen Absatz kurz vor der Seilbahn Teilnehmerinformation 2012 Seite 2/8 Startblöcke Der Start erfolgt in Blöcken. Der Start der Fitness Blöcke erfolgt ca. 5 Min. nach den Frauen Speed. Bitte begeben Sie sich früh in den für Sie vorgesehenen und Ihrer Leistungsstärke entsprechenden Startblock. Informationen GIC Alle GIC‐Starter tragen die Startnummer auf dem linken Oberschenkel. Das Technical Meeting findet am 02.06.2012 um 13:00 Uhr im Garten des Schlosses statt. Bitte Hinweise auf der Messe beachten. Startblockeinteilung Block 1 Speed/ weibl. Zeitplan Zugzeiten: siehe Seite 6 (Fahrplan der Sonder‐ und Regelzüge) Start: 16:25 Uhr Zielschluss: 19:15 Uhr Block 2 Block 3 Block 4 Speed/ männl. Inline‐
Skating Fitness 1 Inline‐
Skating Fitness 2 Inline‐Skating Speed/ Teams weiblich und lizenzierte Einzelstarter (Bestzeit < 1:30 h) Inline‐Skating Speed/ Teams männlich und lizenzierte Einzelstarter (Bestzeit < 1:20 h) Bestzeit < 1:45h und alle DRIV Lizenzen (Frauen und Männer im Block getrennt) Bestzeit > 1:45 h Startnummern Die Startnummer bitte auf der Brust befestigen. Das Umknicken der Startnummer ist untersagt. Der Chip ist am Skate zu befestigen, nicht an der Schiene. Überholen Grundsätzlich sollten langsame Skater rechts skaten und schnellere links überholen. Verpflegung Es gibt 4 Verpflegungsstellen. Diese befinden sich bei KM 10, KM 20, KM 30 und KM 35. Im Ziel erwartet Sie eine vielfältige Nachversorgung. Warm‐Up Zone Der Aufwärmbereich erstreckt sich vom Rhinelander‐Stadion bis zum Ochsenturm (ca. 1,5 km) vom Start in FAHRTRICHTUNG KOBLENZ und ist ab 15:30 Uhr gesperrt. Mit Beginn der Startvorbereitung und ‐aufstellung um 16:15 Uhr muss die Strecke geräumt werden. Wertungsmethode Die Blöcke Inline‐Skating Speed weiblich und Inline‐Skating Speed männlich, sowie die Fitness Wertung werden jeweils in einer eigenen Ergebnisliste komplett brutto gewertet (Zeitmessung vom Startschuss bis zum Zieleinlauf). Siegerehrungen Geehrt werden die jeweils ersten sechs der Kategorie Inline‐
Skating Speed, der 1. Platz in der AK‐Wertung und jeweils die erste Frau und der erste Mann in der Kategorie Fitness. AK‐
Preise können im Preisausgabezelt neben der Barmer GEK Bühne am Dt. Eck abgeholt werden. Die AK‐Preise werden nicht nachgeschickt. Den genauen Ablauf der Siegerehrungen entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Zeitplan. Zieleinlauf Der Zieleinlauf der Skater befindet sich auf der Straße “Neustadt“, vor dem Kurfürstlichen Schloss Koblenz. Der Zielbereich ist unverzüglich zu verlassen. Alle Skater müssen dann bis zum Deutschen Eck ausrollen und dort die Nachversorgung nutzen. Alle Skater, die langsamer als die Zielschlusszeit fahren, werden vom Besenwagen aus dem Rennen genommen. 5.] Wettkampf Befestigung der Startnummern Alle Läufer befestigen Ihre Startnummer auf der Brust. Die Startnummern sind zur besseren Unterscheidung in Startnummernkreise unterteilt. Diese lauten wie folgt: Speed Frauen 1‐44 Speed Männer 45‐193 Inline Fitness 194‐1066 Marathon 1067‐1521 Team Marathon 1522‐1567 Duo Marathon 1568‐1586 ERIMA Halbmarathon 1587‐3649 10 Km des Handwerks 3650‐4074 Mini Marathon 4075‐5215 Auf allen Startnummern ist Ihr Vorname aufgedruckt, damit die Zuschauer Sie namentlich anfeuern können. Duschen in Koblenz Im Stadtbad Koblenz, in der Weißergasse, stehen den Teilnehmern Duschen zur Verfügung. Diese sind ausgeschildert und befinden sich in unmittelbarer Verlängerung vom Ausgang der Nachversorgung (ca. 600 m). Eigenverpflegung Eigenverpflegung kann aus organisatorischen Gründen nicht abgegeben werden. Wir bitten hierfür um Ihr Verständnis. Ergebnisse im Internet Die Wettkampfergebnisse sind am 04.06.2012 im Internet unter www.mittelrhein‐marathon.de einzusehen. Ergebnislisten werden nicht zugeschickt. Fahrradbegleitung o.Ä. Die Begleitung per Fahrrad o.Ä. ist nicht erlaubt und führt bei Nichtbeachtung zur Disqualifikation des begleiteten Läufers. Finisher‐ Medaillen/ERIMA Funktions‐Shirt Jeder Finisher, der das Ziel innerhalb der Zielschlusszeit erreicht, erhält unmittelbar nach dem Zieleinlauf eine Finisher‐
Medaille. Die ERIMA Funktions‐Shirts werden auf der Marathon Messe für alle Starter/‐innen ausgegeben. Laufen beim Duo oder Team Marathon beide oder alle 4 Läufer durchs Ziel, erhält jeder die Medaille. Andernfalls erhält der Schlussläufer die Medaillen für seine Teamkameraden. Mittelrhein‐Marathon e.V. Teilnehmerinformation 2012 Seite 3/8 Führungsfahrzeuge und Besenwagen Bei den Wettbewerben Inline Marathon und Marathon wird ein Führungsfahrzeug vorweg fahren, um das Kommen der Teilnehmer anzukündigen. Die Strecke ist stets freizuhalten. Ein „Besenwagen“ folgt dem Marathon und Inlinefeld und nimmt die Teilnehmer auf, die Probleme haben und das Rennen nicht vor der angegebenen Zielschlusszeit beenden können. Haftung/Fundsachen Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung für Verlust oder Beschädigung von Wertgegenständen. Für verloren gegangene Gegenstände wenden Sie sich bitte an unsere Helfer an der Preisausgabe der AK‐Wertungen neben der Showbühne im Zielbereich. Dort geben Sie bitte auch Fundsachen ab. Kilometerschilder Wir weisen auf beiden Seiten der Strecke auf die jeweiligen Kilometer hin. Die Kilometerschilder für den Marathon sind mit schwarzen Zahlen und für den ERIMA‐Halbmarathon mit roten Zahlen versehen. Kleiderabgabe Die Kleiderabgabe/Läuferbeutel sind jeweils am Startort an dem mit dem entsprechenden Startnummernkreis gekennzeichneten Lkw abzugeben. Die Abgabe der Läuferbeutel ist bis 15 Min. vor dem Start möglich. Sobald der Startschuss erfolgt ist, wird der Lkw zum Zielort gefahren, um die Kleiderausgabe auf der Wiese hinter dem Königsbacher Biergarten vorzubereiten. Das in der Startunterlagen‐Tüte befindliche Etikett bitte gut sichtbar auf den Läuferbeutel aufkleben. Bitte benutzen Sie ausschließlich den Läuferbeutel für Ihre Kleiderabgabe, da wir aus organisatorischen Gründen nur diesen annehmen können. Kalkulieren Sie ausreichend Zeit für die Kleiderabgabe ein. Bitte lassen sie keine Wertsachen in den Läuferbeuteln. Anhand Ihrer Startnummer bekommen Sie Ihren Beutel von Helfern ausgehändigt. Die Kleiderbeutel in diesem Jahr sind an den Seitennähten etwas empfindlich. Achten Sie darauf, wenn Sie ihn befüllen. Die Abwicklung der Kleiderab‐ und ‐übergabe beim Duo‐ und Team‐Marathon finden Sie unter Team‐Marathon Ablauf. Massagen Damit die Muskeln gleich nach dem Lauf wieder locker werden, bieten wir den Marathon‐ & Halbmarathonläufern einen kostenlosen Massageservice auf einem abgesperrten Bereich hinter dem Denkmal an. Wir bitten Sie aus hygienischen Gründen, vor der Massage zu duschen. Die Duschen finden Sie im Stadtbad Koblenz. Medizinische Hilfe Wenn Sie medizinische Hilfe benötigen, sollten Sie nach Möglichkeit bis zur nächsten Versorgungsstation weiterlaufen oder ‐gehen. Dort ist für fachliche Hilfe gesorgt bzw. kann herbeigerufen werden. Zusätzlich befinden sich in regelmäßigen Abständen Streckenposten, die Hilfe verständigen können. Die Telefonnummer für Notrufe lautet: 0261‐40636‐83 Schwämme Bitte verwenden Sie für den Lauf den in dem Läuferbeutel beiliegenden Schwamm. An den Verpflegungs‐ oder Wasserstationen liegen keine weiteren Schwämme aus. Mittelrhein‐Marathon e.V. Siegerehrungen Siegerehrungen werden für die einzelnen Wettbewerbe auf der Barmer GEK Bühne durchgeführt. Sachpreise für den Ersten der AK‐Wertung können am Preis‐Ausgabezelt neben der Bühne abgeholt werden. (Zeitplan siehe 10. oder Aushang Zielbereich oder Internet). Sachpreise werden nicht nachgeschickt. Starterliste Die Teilnehmer des Hochwald Mittelrhein Marathon 2012 stehen in der Starterliste. Diese finden Sie im Internet unter: http://signup.mikatiming.de/startlist/mikatiming01/startlist1.p
hp?meeting=17740 Startzeiten 13:00 h 02.06.2012 ab 16:25 h 17.40 h 19:45 h 19:00 h Mini‐Marathon (Start: Deutsches Eck) Inline Marathon (Start: Oberwesel) Marathon und Team‐ & Duo‐
Marathon (Start: Oberwesel) ERIMA Halbmarathon (Start: Boppard) 10 Kilometer Lauf (Start: Rhens) Start‐ und Zielbeschreibung Die Disziplinen Marathon, Duo‐ und Team Marathon starten in Oberwesel am Ochsenturm. Bitte achten Sie beim Warmlaufen auf die herannahenden Inline Skater. Der Inline Marathon wird an der B9, am Stadion in Oberwesel gestartet. Das Ziel befindet sich für die Laufwettbewerbe am Deutschen Eck, für die Inline Skater direkt vor dem Schloss. Eine genaue Strecken‐
beschreibung können Sie unserer Homepage entnehmen. Streckenbeschreibung Die Teilnehmer erwartet eine fast komplett asphaltierte, schnelle und landschaftlich attraktive Strecke. Die Strecke führt hauptsächlich über die B 9 von Oberwesel über Hirzenach, Bad Salzig, Boppard, Spay und Rhens nach Koblenz und verläuft durch alle Ortskerne, in denen Sie stimmungsvoll begrüßt werden. Für die Zuschauer ist in den Orten für eine umfangreiche Verköstigung durch die ansässigen Gastronomen und Vereine gesorgt. Genießen Sie das Flair der Region. Die Strecke ist offiziell vermessen und während der Veranstaltung verkehrsfrei. Die Veranstaltung ist über den Leichtathletik‐
Verband Rheinland (LVR) beim Deutschen Leichtathletik‐
Verband (DLV) bzw. dem DRIV ordnungsgemäß angemeldet und genehmigt. Ein detaillierter Verpflegungsplan kann auf unserer Webseite unter Veranstaltung ‐ Strecke eingesehen werden. Streckenversorgung Verpflegungsstationen: Auf der Strecke befinden sich ab Km 5, im Abstand von jeweils 2,5 km, immer eine Wasser‐ oder Verpflegungsstation, jeweils im Wechsel. Diese werden 100 m vorher durch Schilder auf beiden Straßenseiten angekündigt. Die Verpflegungsstellen sind bis Km 10 und von Km 20 bis Km 30 auf beiden Straßenseiten aufgebaut. Von Km 10‐20 als auch von Km 30‐40 sind die Verpflegungsstellen auf einer Straßenseite errichtet. Bitte beachten Sie die Ankündigungen auf den Schildern! Eine zusätzliche Kennung ist durch entsprechende Schilder an den Ständen gegeben. Die Reihenfolge: carboo4u Elektrolytgetränke, Früchte (Bananen), sowie Energieriegel, Trinkwasser, Wasserbottiche für das Eintauchen der Schwämme, Abfallbehälter. Zudem wird bei den letzten Stationen Coca‐Cola angeboten. Wasserstationen: Auch diese werden 100 m vorher mit Schildern auf beiden Straßenseiten angekündigt. Sie befinden Teilnehmerinformation 2012 Seite 4/8 sich ab Km 7,5 in ca. 5 km‐Abständen auf der Strecke. Es ist ebenfalls ein Aufbau auf beiden Straßenseiten bis Km 10 und von Km 20‐30 eingerichtet. In den Abschnitten von Km 10‐20 als auch von 30‐40 sind die Wasserstellen auf einer Straßenseite aufgebaut. Bitte beachten Sie die Ankündigungen auf den Schildern! Der Aufbau der einzelnen Stationen ist mit Schildern gekennzeichnet und hat folgende Reihenfolge: Trinkwasser, Mineralwasser und Bottiche mit Wasser zum Eintauchen der Schwämme. Wir möchten Sie bitten, die benutzten Becher in die dafür bereitgestellten Abfallbehälter zu werfen. Vielen Dank! Zu Ihrer Information: Aus organisatorischen Gründen werden die Becher und die Verpflegung nicht gereicht, sondern müssen von jedem Teilnehmer selbst von den Tischen aufgenommen werden, da nur so ein reibungsloser Ablauf möglich ist. Leihchip Allen Läufern ohne eigenen Chip wird ein Leihchip zugeteilt, der sich in den Startunterlagen befindet. Die Leihgebühr beträgt 5,‐ € und wurde bereits mit der Anmeldegebühr per Lastschrift eingezogen. Durch Vorlage Ihrer Teilnahmebestätigung oder Ihres gültigen Personalausweise erhalten Sie Ihre Start‐
unterlagen im Obergeschoss der Messe. Nach dem Zieleinlauf kann der Chip hinter dem Ausgang aus der Nachversorgung am Deutschen Eck abgegeben werden. Falls Sie den Chip nicht abgeben sollten, werden Ihnen nachträglich 25 € von Mika‐
Timing abgebucht, da die Nicht‐Abgabe als Kauf gilt. Befestigen Sie bitte den Chip sicher in der Schnürung Ihrer Laufschuhe. Eine Zeiterfassung bzw. Wertung kann nur erfolgen, wenn Sie über alle Kontrollmatten laufen. Toiletten (Start/Ziel/Strecke) Im Start‐/ Zielbereich sowie nach jeder Verpflegungs‐ und Wasserstation stehen ausreichend Toiletten zu Ihrer Verfügung. Bitte vermeiden Sie, die Natur als Toilette zu benutzen. Urkunden Es werden keine Urkunden zugeschickt oder ausgedruckt. In der Woche nach dem Wettkampf können Sie selbständig Ihre Urkunde mit Hilfe der Ergebnisliste auf www.mittelrhein‐
marathon.de ausdrucken. Verpflegung im Ziel Die Zielverpflegung befindet sich am Deutschen Eck (Moselseite). Dort werden Wasser, carboo4u Elektrolyt‐
getränke, Erdinger‐Alkoholfrei, Coca‐Cola, Obst und Energieriegel ausgegeben. In den Nachversorgungsbereich dürfen NUR Teilnehmer! Wertungen Marathon (m/w: HK, 30, 35, 40 etc., Jgd. A) Inline Marathon (m/w: HK, 30, 40 etc., Jgd. A) ERIMA Halbmarathon (m/w: HK, 30, 35, 40 etc, Jgd. A, B) Team Marathon (Verein bzw. Team m/w) Duo‐Marathon (Verein bzw. Team mixed) 10 km des Handwerks (m/w: HK, 30, 35, 40, 45, etc.; Handwerk mixed; Team Schüler mixed; Firmabzw. Team mixed) Zeitmessung mit ChampionChip® Die Zeitmessung erfolgt ausschließlich mit dem ChampionChip®. Der ChampionChip ist nicht auf andere Personen übertragbar. Prüfen Sie die Korrektheit der gespeicherten Daten auch noch einmal auf dem eigens dazu eingerichteten Terminal auf der Marathon Messe. Zielschlusszeiten Inline Marathon Marathon ERIMA Halbmarathon 10 Kilometer Lauf Zielschluss 2:45 h Zielschluss 5:00 h Zielschluss 3.00 h Zielschluss 1.15 h Zug‐ und Bremsläufer Wir bieten Ihnen eine Tempobegleitung durch erfahrene Läufer über die gesamte Marathondistanz für Zielzeiten von 3:30 Std., 3:45 Std. , 4:00 Std. und 4:20 Std. an. Die Zug‐ und Bremsläufer werden durch Luftballons und T‐Shirts gekennzeichnet sein. 6.] 10 Kilometer des Handwerks Abfahrt des Zuges von Koblenz nach Rhens Für die Beförderung der Teilnehmer/innen werden von Koblenz nach Rhens insgesamt 3 Züge eingesetzt. Die Abfahrt erfolgt vom Hauptbahnhof in Koblenz um 17:30, 17:53 und 18:10 Uhr für alle Teilnehmer. Startzeit 19:00 Uhr Der Startbereich des 10 Km Laufes befindet sich ca. 500 Meter hinter dem Rathaus in Richtung Koblenz. Die Entfernung zum Bahnhof beträgt ca. 1.000 Meter. Folgen Sie der Beschilderung vom Bahnhof. Mittelrhein‐Marathon e.V. Teilnehmerinformation 2012 Seite 5/8 7.] Fahrplan der Sonder‐ und Regelzüge Den Teilnehmern des Hochwald Mittelrhein Marathons steht ein kostenfreier Bahntransfer von Koblenz Hbf. zu den Startorten und/oder zurück zur Verfügung. Die Züge werden per Zugticket zugeteilt. Jeder Teilnehmer muss den zugewiesenen Zug benutzen! Dem Personal des Hochwald Mittelrhein Marathon und des Hbf. Koblenz ist unbedingt Folge zu leisten. Sonder‐ und Regelzüge für die Hinfahrt zu den Startorten Ort Koblenz Sonderzug I (Inline Marathon) Gleis 4 Sonderzug II (M, Duo, Team) Sonderzug III (M, Duo, Team) Gleis 4 Sonderzug IV (10 KM des Handwerks) Regelzug I (10 KM des Handwerks) Sonderzug V (10 KM des Handwerks) Gleis 4 Sonderzug VI (Halbmarathon) Sonderzug VII (Halbmarathon) Gleis 4 Sonderzug VIII (Notfall Halbmarathon) 15:04 15:42 16:11 17:30 17:53 18:10 17:30 18:30 19:07 Rhens 17:35 17:59 18:16 Boppard 17:44 18:45 19:21 15:33 16:06 16:36 Oberwesel Hinfahrt Team/Duo Marathon Staffelsystem, Oberwesel/Hirzenach/Boppard/Rhens Abfahrt Koblenz Zielbahnhof Ankunft Zielbahnhof 1. Läufer(innen) 15:42 oder 16:11 Oberwesel 16:06 oder 16:36 2. Läufer(innen) TR‐Regelzug 17:53 Hirzenach 18:15 3. Läufer(innen) 1) 17:53, 2) 18:30 Boppard 1) 17:59, 2) 18:45 4. Läufer(innen) TR‐Regelzug 18:53 Rhens 18:59 Rückfahrt Team/ Duo Marathon Staffelsystem Abfahrt Abfahrtsort Ankunft Koblenz 1. Läufer(innen) 18:43 oder 19:43 Hirzenach 19:07 oder 20:07 2. Läufer(innen) 19:40 oder 20:40 Boppard 19:54 oder 20:54 3. Läufer(innen) 19:59 oder 20:59 Rhens 20:07 oder 21:07 8.] Team Marathon Staffelsystem 1. Chip Beim Team Marathon (Staffelsystem) ist ein Leihchip erforderlich Ein eigener Chip kann aus organisatorischen Gründen nicht verwendet werden. Jedem Team wird ein Leihchip zugeteilt. Die Leihgebühr beträgt 5,‐ € und wurde bereits bei der Anmeldung per Lastschrift mit eingezogen. Nach dem Zieleinlauf kann der Chip bei der Chip‐Rückgabe abgeben werden. Sollten Sie den Chip nach dem Lauf behalten, werden Ihnen nachträglich 25,‐ € von Mika‐Timing abgebucht, da dies dann als Kauf gilt. Der Chip ist mit einem Klettband versehen und wird an der Wechselmarke an den nächstfolgenden Läufer übergeben. Der Chip ist am Knöchel zu befestigen. Achtung: Bei einem in der Tasche oder Hand getragenen Chip wird keine Zeitmessung ausgelöst! Team Marathon der Schulen (10 Km‐System) Die Chipausgabe für die Teams der Schulen erfolgt mit der Startnummernausgabe auf der Messe. Jeder Läufer erhält einen Leihchip. Da alle Teilnehmer des Team Marathon der Schulen gleichzeitig in Rhens starten, ergibt sich die Zusammenstellung der Teams erst nach dem Zieleinlauf. Die vier ersten Finisher der Schule/des Vereins werden in einem Team gewertet, ebenso die darauffolgenden 4, usw. Alle Läufer/innen werden parallel in der regulären Einzelwertung gelistet. Die ChampionChips müssen nach dem Lauf hinter dem Ausgang aus der Nachversorgung am Deutschen Eck abgegeben werden. Sollten Sie den Chip nach dem Lauf behalten, werden Ihnen nachträglich 25,‐ € von Mika‐Timing abgebucht, da dies dann als Kauf gilt. 2. Kleiderabgabe Kleiderabgabe Team‐Marathon Alle Teilnehmer des Team‐Marathons beachten bitte folgende Hinweise für den Transport ihrer Bekleidung: Der Startläufer gibt seine Bekleidung sowie zusätzlich den Läuferbeutel für den Läufer 4 seines Teams am Startort ab. So ist gewährleistet, dass der Schlussläufer im Ziel trockene Bekleidung an der Kleiderausgabe erhält. Mittelrhein‐Marathon e.V. Teilnehmerinformation 2012 Seite 6/8 Der Startläufer erhält am 1. Wechsel den Kleiderbeutel, den der Läufer 2 für den Startläufer dort hinterlegt hat. Die Kleidung des Läufers 2 nimmt der Startläufer mit zum Ziel oder zum Sammelpunkt in der Mainzer Straße. Der Läufer 2 erhält am 2. Wechsel seinen Kleiderbeutel, den der Läufer 3 mitgebracht hat. Zusätzlich wird die Kleidung des Läufers 3 hier dem ankommenden Läufer 2 übergeben. Die Kleidung des Läufers 3 nimmt der Läufer 2 mit zum Sammelpunkt Deutsches Eck. Der Läufer 3 erhält am 3. Wechsel seinen Kleiderbeutel, den der Schlussläufer hier hinterlegt hat. Die Kleidung des Schlussläufers nimmt der Läufer 3 mit zum Sammelpunkt am Deutschen Eck. Vom Sammelpunkt am Deutschen Eck aus werden die Kleiderbeutel zum Ziel gebracht. (Erläuterung siehe Grafik) Läufer 1 (11,5 km nach Hirzenach) Abgabe Läuferbeutel für Startläufer und Schlussläufer Läufer 2 (9,7 km nach Boppard) Abgabe Läuferbeutel für Läufer 2 und Läufer 1 Läufer 3 (10,2 km nach Rhens) Abgabe Läuferbeutel für Läufer 3 und Läufer 2 Läufer 4 (10,8 km nach Koblenz) Schlussläufer erhält im Ziel seinen Beutel von Läufer 1 (oder bei der Kleiderrückgabe) Sammelpunkt am Deutschen Eck(siehe auch Pkt. 5. Sammelpunkt 1.,2.,3. Läufer) Von der Mainzer Straße aus haben die Läufer 1, 2 & 3 die Möglichkeit auf Ihren Schlussläufer zu warten und mit ihm zusammen ins Ziel zu laufen. 3. Wechsel Die Wechselstationen sind so platziert, dass sie bequem per Zug erreicht werden können. Wir bitten, den Wechsel der Chips innerhalb der Wechselzone vorzunehmen, damit das vorbeilaufende Läuferfeld nicht behindert wird. 4. Sammelpunkt für den gemeinsamen Zieleinlauf Läufer 1,2 und 3 können mit dem Schlussläufer gemeinsam ins Ziel einlaufen und dort ihre Medaille erhalten. Der Sammelpunkt zum gemeinsamen Einlauf befindet sich in Koblenz an der Kreuzung Markenbildchenweg – Mainzer Straße an der Strecke ca. 2 Km vor dem Ziel. Nach Rückkehr der Läufer 1,2 und 3 von der Wechselstelle mit dem Regelzug zum Hbf. Koblenz ist die Sammelstelle leicht zu erreichen (gegenüber vom Hauptbahnhof führt der Markenbildchenweg direkt zur Mainzer Straße). 5. Wertungen des Staffel Marathons 

Team Hauptklasse (m/w) Duo Hauptklasse (mixed) Alle Teams mit einem Mann werden als Männer Team gewertet. Ein Team mit 4 Frauen wird als Frauen‐Team gewertet. Beim Duo Marathon werden alle Teams als mixed gewertet. 9.] Duo‐Marathon 2 Läufer/innen teilen sich die Marathondistanz. 2 Läufer/innen teilen sich die Marathondistanz, wobei die Wechselzone hinter dem Startturm in Boppard liegt. Die Zeitmess‐Kontrollmatte liegt genau am Startturm Halbmarathon. Gewertet wird die Gesamtzeit ( 2 Halbmarathonzeiten + Wechselzeit). Die Zeit des ersten Läufers ist bestenlistenfähig. Die Zeitmessung erfolgt mit Champion‐Chip, der beim Wechsel an den/die 2. Läufer/in übergeben wird. Wertungen: nur mixed 1. Abfahr‐ / Rückfahrzeiten → siehe Team‐Marathon 2. Chip → analog Team‐Marathon 3. Kleiderabgabe Der 1. Läufer nimmt den Kleiderbeutel des 2. Läufers nach dem Wechsel mit nach Koblenz zum Sammelpunkt Kreuzung Markenbildchenweg – Mainzer Straße an der Strecke oder zum Ziel. Mittelrhein‐Marathon e.V. Teilnehmerinformation 2012 Seite 7/8 10.] Verschiedenes 1. Fußweg von der Messe zum Hauptbahnhof 2. Zeitplan Siegerehrungen Hier finden Sie den geplanten Ablauf für die Siegerehrungen. Wir bitten Sie zu diesen Zeiten in der Nähe der Bühne zu bleiben, damit wir den Zeitplan auch einhalten können. 18:15 Uhr Sieger German‐Inline‐Cup Männer 18:30 Uhr Siegerin German‐Inline‐Cup Frauen 20:10 Uhr Sieger 10 Km des Handwerks Männer 20:20 Uhr Siegerin 10 Km des Handwerks Frauen
20:30 Uhr Siegerteam Mannschaftswertung 10 Km
20:40 Uhr Siegerteam Schulwertung 10 Km 20:50 Uhr Siegerteam Handwerkswertung 10 Km
21:10 Uhr Sieger Marathon Männer 21:40 Uhr Siegerin Marathon Frauen 21:50 Uhr Sieger Erima Halbmarathon Männer 21:55 Uhr Siegerin Erima Halbmarathon Frauen 22:00 Uhr Siegerteam Staffelwertung Mittelrhein‐Marathon e.V. Teilnehmerinformation 2012 Seite 8/8