Tipps für Gebrauchtwagen Kauf für ein Mondeo MK2 und Teilweise

Transcription

Tipps für Gebrauchtwagen Kauf für ein Mondeo MK2 und Teilweise
Tipps für Gebrauchtwagenkauf eines FORD Mondeo; Bauzeitraum 1996 – 2000 (teilweise auch auf Bauzeitraum 1993 – 1996 anwendbar) Ich bin kein gelernter KFZ‐Mechaniker und/oder KFZ‐Mechatroniker und kann hier somit lediglich meine persönlichen Erfahrungen und Eindrücke weitergeben. Diese Liste ist nicht vollständig, schon allein deshalb, weil so eine Liste nie vollständig sein kann. Ich übernehme keine Haftung über eventuell auftretende Schäden. Diese Liste soll als Anhaltspunkt dienen und nicht das eigene Urteilsvermögen ersetzen. HINWEIS: Im Folgenden werden die Baujahre 1993 ‐ 1996 als "MK I" und die Baujahre 1996 ‐ 2000 als "MK II" bezeichnet. Diese Bezeichnung ist beim FORD Mondeo zwar nicht ganz korrekt, weil der MK II "nur" ein Facelift des MK I ist, aber sie ist in den meisten FORD ‐ Foren (z.B. auf www.fordboard.de) gängig." Diese Liste ist gut geeignet um ein Ford Mondeo vor dem Kauf zu prüfen. Mit Abstrichen ist es aber auch gut geeignet um ein anderes gebrauchtes Auto zu prüfen. Insbesondere gelten die Hinweise für Benziner 4 Zylinder Zetec Motoren, jedoch gibt es auch Hinweise für die V6 Duratec Motoren. Diesel Motoren werden hier nicht erwähnt, da ich mich damit nicht auskenne. Es ist empfehlenswert ‐ sofern man mit der Materie "KFZ" nicht so sehr vertraut ist ‐ jemanden zum Gebrauchtwagen‐Kauf mitzunehmen, der diese Voraussetzung erfüllt, denn es kommt leider recht häufig vor, dass der Vorbesitzer und/oder der Händler einen Schaden und/oder Mangel zu verbergen versucht. Wenn es um Gebrauchtwagen Kauf geht, muss man immer auf Zack sein, und alles hinterfragen. Natürlich spielen bei einem 1000 EUR Wagen Rostflecken und Überspachtelungen kaum eine Rolle. Selbstverständlich sollten die Überspachtelungen nicht die tragenden Teile betreffen. Da die Mondeos der MK I und MK II Baureihen immer älter dadurch auch zwangsläufig weniger werden, und die ehemaligen Besitzer insbesondere die Kombi Versionen nicht immer pfleglich behandelt haben, ist es durchaus möglich und auch gegeben, dass die Besitzer dieser Fahrzeuge nicht immer die nötigen Wartungen zukommen lassen, wenn der Verkauf ansteht. Nun kommt der Interessent des Mondeos, sozusagen, der Mensch, für den diese Liste erstellt wurde, und muss sich nun entscheiden, was alles nötig sein wird, und ob die Reparaturen sich lohnen, oder ob etwas am Wagen irreparabel beschädigt ist. Dieses kann schon ein verzogener Zylinderkopf sein, wenn man dieses nicht selber reparieren kann. Eine abgenutzte Kupplung, kann für einen Mondeo schon das wirtschaftliche Aus bedeuten, wenn der Wagenwert sich mit dem Reparaturwert überscheidet. Da in unserer Wegwerf Gesellschaft, der wirtschaftliche Totalschaden, gleichzeitig auch das Verschrotten des Fahrzeugs bedeuten würde, der abgesehen vom Schaden selbst gut da steht, wundert es nicht, dass es auch Verkäufer gibt, die einen beschädigten Wagen noch einmal an einen gutgläubigen Käufer verkaufen möchten. Viele ehrliche ziehen es vor den Verlust abzuschreiben, und den Wagen auf dem Schrottplatz abzugeben, oder auch zu verschenken, oder aber auch in einzelne Teile zu zerlegen und zu verkaufen. Viel Spaß, beim Lesen. Für Ideen und Anregungen können Sie mich unter [email protected] erreichen. Über sinnvolle Ergänzungen und Ideen würde ich mich freuen. Salihbey im September 2010 Version 2.1 1 von 5 Tipps für Gebrauchtwagenkauf eines FORD Mondeo; Bauzeitraum 1996 – 2000 (teilweise auch auf Bauzeitraum 1993 – 1996 anwendbar) Obwohl der Mondeo ein ausgereiftes Fahrzeug war, so gab es und gibt es wie bei all den Fahrzeugmarken und Modelle auch Schwächen. Schwächen, die eigentlich nicht sehr schlimm sind, aber die gängigen Foren, damit überfluten, da viele Mitglieder, lieber ihre eigenen Fragen stellen, anstatt zu lesen. Damals gehörte ich auch noch zu denen, aber ich muss gestehen, mit meinem Vorgänger Fahrzeug, hatte ich nie Probleme außer Wartung. Nachdem ich mir einen Ford Mondeo MK II gekauft habe, habe ich erfahren müssen, dass ein Mondeo, eben ein Ford ist, und obwohl der Mondeo einen soliden Eindruck hat, doch einiges gemacht werden musste. Nun kommen diese Erfahrungen in Form einer Liste zusammen. Los geht es mit Ford Mondeo Schwächen: • Radkästen ringsum: Rost? Leider ein Übel bei vielen Mondeos MK I und MK II. • Heckklappenrost vorhanden? Prüfen wie tief, ist auch ein Übel bei vielen Mondeos. • Die Stoßfänger beim Mondeo MK I oder MK II sind meist gebrochen, da Ford wohl ein zu Knäckebrot‐artiges Plastik verwendet hat. Bei mir sind sie ebenso zerbrochen. • Gebläsestufenauswahl nur auf Stufe 4? : Der Vorwiderstand selber oder der Stecker ist durchgebrannt, dieser befindet sich hinter dem Handschuhfach und leicht zu reparieren/tauschen. Anleitungen findet man in Ford Foren. • Gebläse Wahlschalter testen? Verändert sich die Luftauslasswahl? : Wenn nicht, dann Undichtigkeit im Unterdrucksystem oder bei deren Schläuchen. • Radiocode beim originalen Radio dabei? • Motoröl: wichtiges Thema. Empfehlenswert wären 5W40 oder 0W40. Auch wenn Ford hierbei 5W30 empfohlen hat. Sachen wie 15W40 oder anderes Öl zerstört den Zetec Motor. Insbesondere die Zetec Motoren mit Hydrostößeln, klappern diese wenn sie mit billigem Öl gefüllt waren. Von Motorlagerschaden und verkokelten Motoren ganz zu schweigen. • Klackert der Motor beim Anlassen? Verschwindet es nach einer Weile? : Deutet auf die Hydrostößeln hin. Prüfen was für ein Öl verwendet wird und dringend tauschen. • Zappelt der Motor im Standgas? : Leerlaufregelventil oder Luftmassenmesser prüfen oder reinigen. • Zischen irgendwo rechts unter der Zündspule? Zischen im Allgemeinen? : Deutet auf eine undichte Stelle im Unterdrucksystem hin. Der Motor läuft wahrscheinlich nicht optimal und vibriert ständig. Das ist ein sogenanntes T Stück Problem. HINWEIS: Ein guter Zetec oder Duratec Motor läuft, sofern er gut eingestellt ist und alle Teile funktionieren absolut ruhig und zappelt im Standgas kaum. • Wenn der Motor im Standgas bockig ist, dann stimmt was nicht. Könnten Aussetzer in den Zylindern sein. Zündanlagen und deren Komponenten prüfen. • Beim beschleunigen muss der Motor immer glatt durchziehen. Wenn nicht, dann weiter prüfen. Es gibt leider zu viele Ansätze, wieso und warum. • Beschleunigungslöcher, Aussetzer, Ruckler, sollten nicht sein. Kann durchaus auch der Kat sein, der verstopft oder zerstört worden ist. • Bremsflüssigkeit ok? Gegenebenfalls messen / lassen oder tauschen. • Servopumpe in Betrieb und gibt keine komischen Geräusche von sich? Pumpe dicht und ok? • Zahnriemen und deren Rollen schon gemacht? Erkennt man am Aufkleber an der Abdeckung, wenn nicht, dann fragen. Tausch beim MK I und MK II immer 5 Jahre oder 120.000 km. Bei Kurzstrecken und Taxibetrieb o. ä. nach 3 Jahren und 60.000 km. Der Duratec hat hierbei zwei Steuerketten, die als Wartungsarm gelten. • Den Flachriemen, der alle Nebenaggregate antreibt ansehen, und auch ob dieser schon alt ist. • Zündkäbel uralt und porös? Sowieso tauschen. Nur original Ford Teile kaufen. • Zündkerzen kannst du nicht erkennen. Sowieso tauschen. Nur original Ford Teile kaufen. Version 2.1 2 von 5 Tipps für Gebrauchtwagenkauf eines FORD Mondeo; Bauzeitraum 1996 – 2000 (teilweise auch auf Bauzeitraum 1993 – 1996 anwendbar) • Alle Filter getauscht? Motor, Innenraum, Benzin, Öl? Sowieso tauschen. Diese können auch anderswoher gekauft werden. • Wird es im Innenraum warm wenn du einheizt? Wenn nicht, eventuell Wärmetauscher verstopft. Reinigen geht, ist aber eine aufwändige Sache. • Motortemperatur Anzeige geht in die Mitte wenn Motor warm? Wenn nicht: Thermostat tauschen. Ist leider ein MK I und MK II Problem • Wenn die Motortemperaturanzeige nicht geht, kann es auch am Fühler liegen der sich unterhalb der Thermostatgehäuse befindet. • Wasserpumpe unterm Zahnriemen gemacht? Kannst leider nur laut Aussage erkennen. Ein Testverfahren gibt es, kann man aber in Foren auch lesen. • Beim V6 Duratec, unbedingt die Wasserpumpe prüfen, da dazu sich das Kühlwasser ansehen, ob schwarze Partikeln im Wasser sich befinden, deutet auf die sich lösenden Schaufelräder der Wasserpumpe. • Motor und Getriebe trocken? • Abgaskrümmer gerissen? Zischen vorne beim laufenden Motor? Abgaswerte können unstimmig werden. • Beim Fahren: Getriebe lässt sich im 1 und 2 gut schalten, im kalten Zustand auch? Es empfiehlt es sich das Getriebeöl zu tauschen, am besten gegen einen ATF3 Dexron. • Automatikgetriebe beim Ford Mondeo ist ein Thema für sich, da dieser sehr anfällig sein soll. Es gibt in den Foren tausende von Beiträgen zu dem Thema. Wichtig ist, dass die Gänge sauber und ruckfrei durchgeschaltet werden. • 4 Gang beim Schaltgetriebe einlegen und versuchen loszufahren; mit erhöhter Drehzahl versuchen anzufahren und sehen was passiert: Motor säuft ab ist ok, Du kannst regelrecht losfahren bedeutet meist, dass die Kupplung am Ende ist. • Untere Sichtprüfung, klarerweise. Alle Leitungen und Benzintank prüfen, ob alles dicht ist. Rost an den Trägern und Schwellern prüfen, beim Verdacht auch mal klopfen. • Motorabdeckung unten entfernen; Unten alles trocken? • Auch das Lenkgetriebe ok und tut? Mit nem kleinen Gummihammer auf den Gußkörper klopfen, und es muss dumpf klingen, wenn es klingelt, dann ist dieser kaputt. • Antriebswellen prüfen, Manschetten dicht? Klackern und Knarzen die Dinger wenn man Richtungswechsel beim Fahren vornimmt? • Probefahrt machen. Bremsen checken, am besten Reifen runter und sich genau ansehen, ob die Bremsen ok sind. • Handbremse prüfen, beim Fahren mehrmals ziehen, und fühlen ob der Wagen einseitig bremst, kann ein Hinweis auf verschlissene Handbremsseil oder gar, den Ausfall eines Bremssattels bedeutet. • Reifenabrieb gleichmäßig? Wenn nicht Spur und Sturzprobleme können Ursachen sein. Dringend Koppelstangen und Querlenker prüfen. • Wischwasserpumpe ist in Funktion? Vorne und hinten läuft das Wasser raus? • Elektrik im Allgemeinen ok? Tun alle Komponenten, Lichter und Beleuchtungen? • Tut vor allem die Leuchtweiteregulierung? Testen. • Wenn Anhängerkupplung eingebaut ist: Ist dieser eingetragen oder wenigstens auf dem Anhängerkupplung die E Nummer zu erkennen? Tut die zusätzliche Leuchte beim Blinken mit wenn man den Stecker einsteckt? Hat die Anhängerkupplung Kugel noch Toleranzen? Oder schon abgenutzt bis zu unzulässige Werte? Informationen über Anhängerkupplungen kann man im Internet massig finden. • Nach brüchige Kabel im Motorraum suchen, beim MK I ist der Servodruckschalter nach oben zeigend, und die Kabel des Steckers sind gerne abgeknickt. MK II hat dieses Problem nicht mehr. Grundsätzlich alle Kabel penibel nach Brüchen untersuchen. • Beim MK I sind die Streuscheiben in den Scheinwerfern meist gelblich und dadurch trübe, sollten sowieso getauscht werden. • Scheibenwischer alles ok? Tun beide? Version 2.1 3 von 5 Tipps für Gebrauchtwagenkauf eines FORD Mondeo; Bauzeitraum 1996 – 2000 (teilweise auch auf Bauzeitraum 1993 – 1996 anwendbar) • Tut Klima wenn dabei? Kann man erkennen wann es das letzte Mal gewartet worden ist? Quietsch der Klimakompressor wenn dieser eingeschaltet wird? • Sind alle Betriebs‐Flüssigkeiten auf normalem Zustand? Sind Verluste zu erkennen? • Tun alle Anzeigen? Benzin, Temperatur, Drehzahl und Geschwindigkeit? • Ist der Rote MasterSchlüssel (Wenn IR Fernbedienung) dabei? • Sind die mitgelieferten Schlüsselspitzen arg abgenutzt? • Sind die Querlenker in Ordnung? Dieses erkennt man auch wenn man sich das so anschaut und diese rissig oder gar nicht mehr da sind. • Alle Koppelstangen in Ordnung? Vorne wie hinten? Loses wackeln sollte nicht sein. • Auspuff Anlage? Durchgefressen? • Alle Berichte von Tüv und Asu vorhanden? Diese unbedingt bekommen. • Irgendwo verdächtige Rostüberspachtelungen? • Ist der Motor schon warmgelaufen wenn du ankommst oder noch kalt? Sollte kalt sein. Wenn der Motor warmgelaufen ist, kann es sein, dass im kalten Zustand etwas im Argen liegt. • Lichtmaschinenladung testen. am besten Messgerät mitnehmen, ist was kleines. Messen kannst du an Zigarettenanzünder oder direkt an der Batterie. Motor laufen lassen. Die Aufladung Sollte zwischen 13.6 bis max 14.4 V sein. Bei 12,6 V Aufladung ist was an der Lichtmaschine nicht in Ordnung. Eventuell Kohlen abgenutzt oder Haupt Plus Leitung zur Batterie ist an der Lichtmaschine durchgeschmort, ist ein MK I und MK II Problem. • Wenn die Batterie nicht wartungsfrei ist, dann prüfen ob genug Wasser in den Zellen ist. • Wenn der Motor aus ist, sollte die Batterie auch nach zwei Stunden nicht unter 11,5Volt absacken, da ansonsten der Verdacht aufkeimen muss, dass die Batterie kaputt sein könnte. • Spurt der Anlasser aus nachdem man startet? : Wenn der Anlasser nach dem Anlassen noch nach surrt, dann muss dieser gewartet oder gegen einen neuen getauscht werden. • Sitze und Verstellungen sind soweit in Ordnung? Vor allem am Fahrersitz die Höhenverstellung? Wenn dieser nicht tut, aber der Motor summt dann ist das Zahnrad im Schneckengehäuse abgebrochen, da dieser aus Plastik ist. • Gurte ok? Rollen diese auch wieder zurück? Sind diese arg ausgefranst? • Lenkradgummi ausgeleiert? Kann man den wie eine Wurst drehen wenn man oben an der 12 Uhr Stellung packt und dreht? Der Tüv könnte da schon meckern. • Tun alle Fensterheber, egal ob mechanisch oder elektrisch? • Wenn es ein Schiebedach gibt? Tun alle Komponenten? Ist alles dicht? • Sind alle Fernbedienungen an den Schlüsseln in Betrieb? Wenn nicht, dann sind vermutlich die Batterien leer, und muss später am Fahrzeug angelernt werden. • Gehen alle Türen auf? Auch nach Doppelverrigelung? Wenn nicht, dann muss man wissen, dass dies eine Mondeo Schwäche ist, und man die Türen nur noch per mechanische Gewalt öffnen kann. • Türgummis ok? Oder zerfetzt? • Ist der Druckknopf an der Heckklappe in Betrieb? Beim drücken muss die Klappe sofort Entriegeln. Verzögertes Entriegeln ist nicht gut. Muss während des Drückens Entriegeln. Tut der Schlüssel wenn man dreht? Öffnet die Heckklappe? • Beim MK I: Tut die Innenraum Heckklappenentriegelung? • Tankentriegelung tut auch? • Sitze durchgesessen? • Stoßdämpfer und Federn ok? Schaukeln diese nach wenn man Druck ausübt? Wenn diese Nachschaukeln, sind die Stoßdämpfer durch, somit auch gefährlich, da die Straßenhaftung nicht mehr gewährleistet ist. • Die vorderen Stoßdämpferfedern unbedingt auf Brüche prüfen, geht leider nur wenn man den Wagen hochhebt und Reifen abmontiert. Äußert sich meist durch ein Knacken beim Lenken. • Klappern beim fahren? Ist ein Witz bei nem Mondeo ich weiß: Kann vielerlei Ursachen haben. Querlenker, Koppelstangen, gebrochene Federn. Version 2.1 4 von 5 Tipps für Gebrauchtwagenkauf eines FORD Mondeo; Bauzeitraum 1996 – 2000 (teilweise auch auf Bauzeitraum 1993 – 1996 anwendbar) • Radlager surren und jaulen gerne in Kurvenfahrten, extrem auch geradeaus. Das bedeutet dass die Radlager hinüber sind, und diese getauscht werden müssen. Zusätzliche Hinweise wegen LPG Betrieb: • LPG Tank ist fest verschraubt? Klappert dieser? Wenn mit Bauschaum fixiert, ist es nicht gut. • Ist die Anlage eingetragen? Liegen alle Berichte vor? KFZ Brief und Schein, müssen die Bivalenten Arten Benzin Flüssiggas eingetragen worden sein. • Liegt Rechnung zur Einbau vor? • Tut die Kontrollanzeige und funktionieren alle Schalter? • Sind die Leitungen aus dem Heckbereich nach vorne vernünftig verlegt und die Halterungen gegen Rost geschützt? • Neigt der Mondeo zum Ausgehen wenn man Kupplung tritt? Deutet auf Kompressionsverluste hin‐ • Ist der Motor Laufruhig beim Gas Betrieb? • Umschaltung auf LPG erfolgt innerhalb vernünftiger Parameter? • Betankung vom Gas ist problemlos möglich? • Verbrauchswerte prüfen, wie lange ist der Motor schon mit LPG gelaufen? • Wenn lange eingebaut? Gas Filter mal getauscht? • Einen Kompressionstest würde ich auf jeden Fall empfehlen: wenn das Ergebnis unter 10 bar ist, dann geht man davon aus, dass der Zylinderkopf überholt werden muss. • Zündkerzen: sich ansehen und tauschen. Wenn hellweiß, dann zu mager gelaufen. • Fehlerspeicher auslesen. • Sind die Komponenten im Motorraum vernünftig verbaut? Es gibt selbstverständlich noch viele Variationen an Fehlern, und Störungen sowie Fahrzeugindividuelle Unterschiede. Aber im Großen und Ganzen, denke ich, dass man anhand dieser Liste, eine vernünftige Ideenbasis hat, um auf Gebrauchtwagenkauf zu gehen. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Version 2.1 5 von 5 Salihbey im September 2010