Herunterladen - Schule und Familie

Transcription

Herunterladen - Schule und Familie
So lernt Ihr Kind
Le se n lieben
Ein Han dbuc h fü r Elter n
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
Le se n
So lernt Ihr Kind
lieben
Ein Han dbuc h fü r Elter n
1.Lesen: Das Wichtigste auf einen Blick ������������������������������������������������������������������������������ Seite 3
0 - 6
Jahre
2.Vorlesen�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Seiten 4 bis 15
Warum Vorlesen so wichtig ist�������������������������������������������������������������������������������������������������� Seite 4
Vorlesen: So geht's richtig – Tipps und Tricks �����������������������������������������������������������Seite 5
Geschichten zum Vorlesen mit Detektiv BIMBO ������������������������������������������������������ Seite 6
Die besten Bücher zum Vorlesen – Literatur-Tipps ������������������������������������������� Seite 14
4 - 6
3. Lesen lernen? Das ist wichtig!�������������������������������������������������������������������������� Seiten 16 bis 22
Vorbereitung, ganz spielerisch ��������������������������������������������������������������������������������������������� Seite 16
5 Malvorlagen, das Alphabet von A bis Z���������������������������������������������������������������������� Seite 17
Test: Ist Ihr Kind fit für die Schule? ����������������������������������������������������������������������������������� Seite 22
Jahre
4. Lesen üben ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Seiten 23 bis 32
So unterstützen Sie Ihr Kind����������������������������������������������������������������������������������������������������� Seite 23
Werde Lese-Weltmeister, Text und Fragen für Klasse 1 ��������������������������������� Seite 24
Werde Lese-Weltmeister, Text und Fragen für Klasse 2��������������������������������� Seite 28
Buch-Tipps für Kinder ab 6 Jahren����������������������������������������������������������������������������������������Seite 31
6 - 8
Jahre
5. Fortgeschrittene Leser �������������������������������������������������������������������������������������������� Seiten 33 bis 54
Lesen Jungs nicht? ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Seite 33
Jungs: Lektüre-Tipps für jedes Alter��������������������������������������������������������������������������������� Seite 34
Lesen Mädchen wirklich mehr?��������������������������������������������������������������������������������������������� Seite 38
Mädchen: Lektüre-Tipps für jedes Alter ����������������������������������������������������������������������� Seite 39
Zum Lesen: Werde Lese-Weltmeister für Klasse 3��������������������������������������������� Seite 43
Zum Lesen: Werde Lese-Weltmeister für Klasse 4��������������������������������������������� Seite 47
Zum Lesen: Werde Lese-Weltmeister für Klasse 5 + 6 ������������������������������������ Seite 51
7-15
Jahre
6-13
6. Digitale Medien ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������Seiten 55 bis 57
Infos, Apps und Betriebssysteme ������������������������������������������������������������������������������������� Seite 56
Tipps im Umgang mit digitalen Medien������������������������������������������������������������������������� Seite 57
3-13
7.
Jahre
Jahre
Probleme beim Lesen und Schreiben������������������������������������������������������� Seiten 58 bis 82
Legasthenie und LRS – was ist das? ������������������������������������������������������������������������������� Seite 58
Test: Hat mein Kind Legasthenie/LRS?������������������������������������������������������������������������� Seite 59
Tipps für Legastheniker�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������Seite 60
Zum Üben: Grundwortschatz für Klasse 1������������������������������������������������������������������� Seite 61
Zum Üben: Grundwortschatz für Klasse 2 ����������������������������������������������������������������� Seite 73
8.Monatlicher Lesespaß: Wie pädagogisch wertvolle Zeitschriften
das Lese-Verhalten von Kindern beeinflussen������������������������������������������������������� Seite 83
Seite 2
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
Le se n lie be n le rn en
Auf einen
Blick
Lesen lernen, Lesen lieben:
Das Wichtigste auf einen Blick
Kaum eine Sekunde, in
der wir nicht lesen: Straßenschilder, Zeitung, Produktnamen, SMS, Neues
im Internet: Schrift ist allgegenwärtig. Und: Lesen
ist der Schlüssel zu unserer Gesellschaft.
Sie möchten Ihrem Kind die besten Startvoraussetzungen für einen erfolgreichen
Umgang mit dem Lesen und Schreiben bieten? Doch: Was ist wichtig und wo macht
man schnell etwas falsch?
Das Team von 'Schule und Familie' verrät Ihnen die wichtigsten Informationen rund um
das Lesenlernen: aktuelle Studien der Leseforschung sowie praxisnahe Tipps, mit denen Sie Ihr Kind von Anfang an effektiv durch
den Leselern-Prozess begleiten.
So wichtig ist Vorlesen!
Vorlesen fördert den Spracherwerb, erweitert den Wortschatz und schult die Konzentrationsfähigkeit Ihres Kindes.
Dabei ist nicht nur wichtig, was und ab welchem Alter vorgelesen wird, sondern auch
wie und von wem! Führen Sie Ihr Kind so bald
wie möglich an Texte heran und lesen Sie
ihm regelmäßig vor. Schon Babys profitieren
vom Vorlesen.
Mehr zum Thema erfahren Sie ab Seite 4.
So funktioniert das Lesen lernen!
So gut wie jedes Kind fängt irgendwann an,
sich von alleine für Buchstaben zu interessieren. So soll es auch sein! Bringen Sie Ihrem
Kind spielerisch die Buchstaben näher.
So helfen Sie beim Lesen üben!
Ist Ihr Kind erst einmal in der Schule, heißt
die Devise: üben, üben, üben. Nichts fördert
die Lesekompetenz mehr als regelmäßiges
Schmökern. Doch Vorsicht: Nichts schreckt
mehr vom Lesen ab als langweilige Bücher.
Gehen Sie bei der Lektürewahl unbedingt auf
die Interessen Ihres Kindes ein!
Tipps gibt es ab Seite 23.
Mädchen lesen, Jungen nicht?
Die Lese-Unlust von Jungen ist schon fast
sprichwörtlich, dabei haben Jungen und
Mädchen in Ihrem Leseverhalten mehr gemeinsam als gedacht. Lesefaulheit ist kein
rein männliches Problem!
Entscheidend für den Spaß am Lesen sind
gute Vorbilder und die richtige Lektüre. Informieren Sie sich über aktuelle Zeitschriften
(z.B. die pädagogisch wertvollen Zeitschriften aus dem Sailer-Verlag) und Bücher. Wählen Sie für Ihre Kinder Lesestoff aus, dem sie
einfach nicht widerstehen können! Tipps für
spannende Texte finden Sie ab Seite 33.
So meistern Sie Probleme beim Lesen
und Schreiben
Bei manchen Kindern ist es mit der Auswahl spannender Lektüre nicht getan.
Legasthenie
und
Lese-RechtschreibSchwäche machen immer mehr Schülern das
Lernen und das Leben schwer. Kein Grund zur
Panik! Mit den richtigen Übungen helfen Sie
Ihrem Kind effektiv und bringen den Spaß am
Lesen zurück.
Tipps und Übungsbeispiele : ab Seite 58.
Ausmalvorlagen finden Sie ab Seite 16.
Seite 3
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
Le se n lie be n le rn en
10 gute
Gründe
Wissenschaftlich bewiesen:
Warum Vorlesen so wichtig ist ...
Die Fähigkeit und das Interesse zu Lesen
entwickelt sich in der Kindheit. Wenn
Sie Ihrem Kind vorlesen, wecken Sie die
Neugierde auf Texte und fördern seine spätere
Lesekompetenz.
Studien zeigen, dass Kinder, denen
regelmäßig vorgelesen wird, mit fünf Jahren
bis zu 300 Wörter mehr beherrschen als
Kinder ohne Gute-Nacht-Geschichte.
Fangen Sie noch heute mit dem Vorlesen an!
10 gute Gründe für das Vorlesen
3 Gemeinsamkeit: Zusammenkuscheln und
ein Buch anschauen – Vorlesen stärkt die
Bindung zwischen Eltern und Kind
3 Ausgeglichenheit: Eine gemeinsame Lesezeit lässt aktive Kinder, die viel rennen und
toben, zur Ruhe kommen
3 Konzentration:GeschichtenschulenKonzentration und Merkfähigkeit, sodass Kindern später das Lernen leichter fällt
3 Wissen: Durch Bücher lernen schon die
Kleinsten neue Themen und Wörter kennen. Sie stellen Fragen zum Gelesenen und
entdecken so die Welt
3 Sprachkompetenz:
schichten hören, lernen bald ihre Gedanken in Worte zu fassen. Sie fangen meist
früh an zu sprechen und verfügen über einen großen Wortschatz
3 F antasie: Geschichten entführen in neue
Welten und fördern – anders als das Fernsehen – die Vorstellungskraft
3 Leseförderung: Kinder, denen vorgelesen
wird, werden oft selbst zu Leseratten. Lesen ist der Schlüssel zu Bildung, Wissen
und Kommunikation
3 Konflikte bewältigen: Ob Streit im Kindergarten oder Familienzuwachs - Bücher greifen oft Alltagssituationen auf und helfen
Ihrem Kind, Konflikte zu meistern
3 Einfühlungsvermögen: Ihr Kind lernt, sich
in verschiedene Rollen hineinzuversetzen.
Dies hilt ihm im Umgang mit anderen
3 Spaß: Ob komische Reime und lustige
Abenteuer – Ihr Kind hat Spaß am Gelesenen und bringt das auch zum Ausdruck.
Lachen tut gut!
3V
orlesen: Die besten Tipps und
Tricks finden Sie auf dem nächsten
Blatt, Seite 5.
Seite 4
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
Le se n lie be n le rn en
So geht´s
richtig
So geht's richtig:
Vorlesen: Tipps und Tricks
Abendrituale in der Familie sind
selten geworden und finden
meist nur noch vor dem Fernseher statt. Dabei hemmt nichts so
sehr die Vorstellungskraft wie die
Flimmerkiste!
Lassen Sie den Fernseher öfter mal
aus und greifen Sie zum Buch oder
zur Zeitschrift. Begeben Sie sich
gemeinsam auf eine spannende
Reise in Ihre eigene Fantasie.
Richtig vorlesen:
Gemütlich zusammensitzen und gemeinsam
Geschichten entdecken – das macht nicht
nur den Kleinen Spaß. Aber: Auch Vorlesen
will gelernt sein!
'Schule und Familie' zeigt Ihnen, wie's richtig
geht:
3 Textauswahl: Lassen Sie Ihr Kind bei der
Textauswahl mitentscheiden. Es ist automatisch mehr bei der Sache und kann der
Geschichte besser folgen
3 Nehmen Sie sich Zeit! Rattern Sie den Text
nicht einfach nur herunter. Lassen Sie Ihr
Kind Fragen stellen, alle Bilder ansehen
und vor- und zurückblättern.
3S
orgen Sie für Ruhe. Schalten Sie Fernseher, Radio und Handy aus. Es sollte ruhig
sein, damit sich alle auf die Geschichte
konzentrieren können. Am besten setzen
Sie sich auf das Bett oder das Sofa und
schließen die Türe, damit Sie wirklich ungestört sind
3 Seien Sie Schauspieler! Ob fieser Piratenkönig oder piepsige Feldmaus – verstellen
Sie Ihre Stimme und spielen Sie mit Ihrer
Mimik, um den Figuren noch mehr Leben
einzuhauchen.
3 Wenn Ihr Kind schon groß genug ist,
wechseln Sie sich beim Lesen ab. Viele Geschichten lassen sich auch mit verteilten
Rollen gut lesen!
3 Festes Ritual: Machen Sie die Vorlesestude zu einem festen Ritual. Planen Sie
sie in den Tagesablauf mit ein, um Zeitdruck zu vermeiden. Eine entspannte Zeit
zum Vorlesen ist zum Beispiel abends vor
dem Schlafengehen
3 Wie lange Vorlesen? Lassen Sie die Vorlesedauer dem Alter und Interesse Ihres
Kindes an. Bei Kleinkindern sind fünf Minuten oft schon reichlich. Fünfjährige haben
manchmal nach einer halben Stunde noch
nicht genug. Als Faustregel gilt: Pro Lebensjahr des Kindes werden fünf Minuten
vorgelesen (z.B. 0-1 Jahr: 5 Min, 1-2 Jahre:
10 Min, 2-3 Jahre: 15 Min, 3-4 Jahre: 20 Min,
4-5 Jahre: 25 Min etc.)
Gut zu wissen:
Vorlesen stärkt nicht nur die Familienbande,
sondern hat auch andere positive "Nebenwirkungen". Kinder, denen vorgelesen wurde,
haben später meist selbst großen Spaß am
lesen, kommen besser in der Schule mit und
sind aktiver in Ihrer Freizeit.
Viele Leseforscher plädieren sogar dafür, Kindern mindestens bis zum Ende der Grundschulzeit vorzulesen. Solange die Halbwüchsigen den Spaß daran nicht verlieren – nur zu!
Die besten Vorlese-Geschichten und
Literatur-Tipps finden Sie ab Seite 6.
Seite 5
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
Le se n lie be n le rn en
Gruselige Detektivgeschichte:
Das geheimnisvolle Buch
Die Stufen knarren, als Detektiv
BIMBO und sein Onkel
Filibert die schmale Treppe zum
Dachboden hinaufsteigen
Durch eine Luke fällt schummeriges Licht.
„Wo führst du mich hin?“, fragt BIMBO gespannt. „Wart’s ab!“, antwortet der Onkel.
Er hat sich vor wenigen Monaten ein altes
Landhaus mit einem großen
Garten gekauft und freut sich
jetzt über den ersten Besuch
seines Neffen. Langsam
drückt er die schwere
Holztür zum Dachboden auf. Unglaublich!
Hier oben stehen hunderte
von Büchern!
Uralte Wälzer
Der Geruch nach altem, sehr altem Papier liegt in der Luft. Viele der Bücher sind eingestaubt,
andere mit Spinnenweben überzogen. BIMBO geht staunend
an den Regalen entlang und versucht, die
Schrift auf den Buchdeckeln zu entziffern.
Doch vergeblich: Leider sind fast alle Bücher
in Sprachen geschrieben, die BIMBO und Filibert nicht verstehen: Spanisch, Indisch, Äthiopisch, Hebräisch.
Vermutungen
BIMBO zieht einen dicken Wälzer aus einem
Regal, pustet den Staub weg und schlägt die
uralten Seiten um. „Komisch, oder?“, sagt
sein Onkel. „Was diese Bibliothek zu bedeuten hat? Vielleicht war der Besitzer ein großer
Reisender und hat die Bücher aus aller Welt
mitgebracht?“ Filibert bemerkt nicht, dass
Bimbo aufgeregt in dem Buch hin- und her-
blättert. „Schau mal“, sagt BIMBO. „Einige
Buchstaben sind rot!“ Er hält seinem Onkel
das Buch unter die Nase. „Tatsächlich“, sagt
dieser erstaunt. „Hier ist ein rotes M, drei
Seiten weiter ein rotes U. Schau dir das mal
näher an, BIMBO. Ich hol uns was zu essen.“
Buchstabenrätsel
BIMBO lässt sich mit dem Buch in
einen Sessel fallen, nimmt Blatt
und Stift zur Hand und blättert
den dicken Schinken von vorne
bis hinten durch. Nach dem M
und dem U kommt 50 Seiten lang
nichts, dann kurz hintereinander
ein rotes A, B und N. Auf Seite
246 leuchtet ihm ein R, auf Seite
457 ein O entgegen. Und auf der
vorletzten Seite sieht er ein rotes
H und A. Das war’s.
Der Schatz im Garten
Als er das Buch zuklappen will,
entdeckt er einen kleinen Zettel, der an der
Innenseite des Buchdeckels klebt. Vorsichtig
löst er ihn ab und erkennt winzige Schriftzeichen. Mit seiner Lupe beginnt er zu lesen: „Der wertvolle Schmuck aus Indien ist
im Park unter einem Baum vergraben. Unter
welchem, verrät das Lösungswort aus roten
Buchstaben …“ BIMBOS Hände zittern. Ein
wertvoller Schmuck-Schatz im Garten! Er
muss das Rätsel unbedingt knacken.
Konzentriert starrt er auf die Buchstabenreihe, die er sich notiert hat: MUABNROHA.
Wie muss er die Buchstaben drehen und lesen, um herauszufinden, welcher Baum gemeint ist? BIMBO lässt seinen Blick durch
das Dachfenster in den Garten schweifen.
Dort stehen Buchen, Fichten, eine Birke, ein
Seite 6
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
0 - 6
Jahre
Le se n lie be n le rn en
Ahornbaum, einige Kastanienbäume. Mit
dem Blatt Papier geht er auf dem Dachboden auf und ab, schaut abwechselnd zum
Fenster hinaus und auf die Buchstaben.
Plötzlich ruft er laut durchs ganze Haus. „Filibert, schnell, ich brauch eine Schaufel. In
deinem Garten liegt ein Schatz vergraben!“
Detektivgeschichten mit BIMBO erscheinen
jeden Monat in der Zeitschrift BIMBO - Lies
dich schlau. Mehr Informationen zu den pädagogisch wertvollen Kinderzeitschriften aus
dem Sailer Verlag finden Sie ab Seite 83 und
auf www.sailer-verlag.de. Dort gibt es auch
weitere kostenlose Vorlese-Geschichten mit
Detektiv BIMBO zum Download.
Weißt du, unter welchem Baum BIMBO graben wird?
Lösung:
Der Schatz liegt unter dem AHORNBAUM
vergraben. Das ergibt sich, wenn man die
Buchstaben von hinten nach vorne liest.
Seite 7
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
0 - 6
Jahre
Le se n lie be n le rn en
Diebische Detektivgeschichte:
Laterne, Laterne
Schnell schlüpft Detektiv BIMBO in
seine Jacke. Ein Blick auf die Uhr –
oje, schon kurz vo 18 Uhr! Jetzt
aber flott.
Heute ist der 11. November, Martinstag. Jedes Jahr geht BIMBO zum
Martinsumzug. Das ganze Dorf kommt zusammen, Groß und Klein. Zuerst wird die Geschichte vom Heiligen Martin nachgespielt:
Martin, der reiche Ritter, hatte in einer kalten
Nacht mit einem Bettler seinen Mantel geteilt. Danach ziehen alle mit Laternen durch
die Straßen. BIMBO hat sich eine schöne
neue Laterne gebastelt. Stolz trägt er sie zur
Tür hinaus.
sen. Eigentlich wollte ich viel früher daheim
sein, aber mir ist im Büro eine Weinflasche
runtergefallen. Da hatte ich ganz schön zu
putzen. Man sieht noch rote Flecken auf dem
Teppich. Um die muss sich unser Putzmann
kümmern, wenn er aus dem Urlaub zurück
ist.“
Wer da?
Zur gleichen Zeit schleicht jemand zum Hintereingang des Rathauses. Der Bürgermeister ist gerade nach Hause gefahren. Er wird
erst zum Laternen-Umzug wiederkommen.
Das Rathaus ist verlassen, alle sind beim
Martinsspiel. Darauf hat die dunkle Gestalt
gewartet. „Mal sehen, wo der Bürgermeister seine Laterne aufbewahrt“, murmelt sie
vor sich hin. „Bestimmt steht sie auf dem
Schreibtisch, schließlich braucht er sie ja
beim Laternenumzug.“
BIMBO nickt und hastet weiter. Vorbei am
Blumenladen, dann kommt das Rathaus.
Aber wieso brennt im Zimmer des Bürgermeisters Licht? Das wird doch wohl kein Dieb
sein? Vorsichtig drückt BIMBO die Klinke
der schweren Eingangstür. Abgeschlossen.
BIMBO schleicht um das Gebäude. Tatsächlich, die Tür des Hintereingangs
steht offen. Leise steigt er die
alte Holztreppe hinauf. An der
Wand entlang schiebt er sich
bis zum Zimmer des Bürgermeisters vor. Am Schreibtisch
steht ein Mann in blauen
Latzhosen, ein Staubtuch in
der Hosentasche, mit einem
Putzeimer neben sich. Ein
Putzmann!? Von der chinesischen Laterne fehlt jede
Spur!
Sehr in Eile
Harmlose Fragen
BIMBO freut sich auf den Umzug. Endlich
sieht er mal wieder die schöne alte chinesische Laterne des Bürgermeisters. Ein Händler aus China hat sie vor 600 Jahren dem
damaligen Bürgermeister des Dorfes geschenkt. Seitdem trägt jeder Bürgermeister
die wertvolle Laterne beim Umzug. BIMBO
flitzt die Lange Gasse hinunter. „Hallo, BIMBO!“, ruft der Bürgermeister, der gerade die
Tür zu seinem Haus aufschließt. „Ich komme
gleich nach. Muss schnell einen Bissen es-
„Guten Abend!“, sagt BIMBO laut und tritt
aus dem Schatten. Der Mann zuckt zusammen. „Was machen Sie hier?“, fragt BIMBO.
„Das sehen Sie doch, ich putze“, erwidert
der Mann und zieht das Staubtuch aus seiner Hosentasche. Dabei fällt ein langer Draht
heraus. Rasch hebt er ihn wieder auf. „Wie
sind Sie hereingekommen?“, will BIMBO wissen. „Na, durch die Eingangstür. Die lassen
die Mitarbeiter immer für mich offen.“ – „So,
Ein paar Häuser weiter...
Seite 8
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
0 - 6
Jahre
Le se n lie be n le rn en
so. War es heute sehr dreckig?“ – „Nein, gar
nicht. Kein Staub, kaum Müll, keine Flecken!“
BIMBO nickt. „Und die chinesische Laterne?“,
fragt er. Der Mann hebt die Hände: „Ich habe
mit dem Diebstahl nichts zu tun!“
Gerade rechtzeitig
In diesem Moment kommt der Bürgermeister
herein. „Was ist denn hier los?“, fragt er. „Jemand hat sich für Ihre chinesische Laterne interessiert“, sagt BIMBO. „Aber keine Sorge,
ich habe den Dieb überführt. Rufen Sie die
Polizei, um diesen Mann hier festzunehmen,
und dann ab zum Umzug!“
Weißt du, wie sich der falsche Putzmann verraten hat?
Lösung:
Erstens hat der Bürgermeister erwähnt, dass
der Putzmann im Urlaub ist. Zweitens sagt
der Mann, er sei durch die Eingangstür gekommen. Die ist aber abgeschlossen! Die
Weinflecken hat er gar nicht bemerkt. Verdächtig ist auch der Draht. Damit hat er die
Hintertür geöffnet. Und er spricht von einem
Diebstahl, obwohl BIMBO nichts davon gesagt hat.
Detektivgeschichten mit BIMBO erscheinen
jeden Monat in der Zeitschrift BIMBO - Lies
dich schlau. Mehr Informationen zu den pädagogisch wertvollen Kinderzeitschriften aus
dem Sailer Verlag finden Sie ab Seite 83 und
auf www.sailer-verlag.de. Dort gibt es auch
weitere kostenlose Vorlese-Geschichten mit
Detektiv BIMBO zum Download.
Seite 9
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
0 - 6
Jahre
Le se n lie be n le rn en
Tierische Detektivgeschichte:
Schwarzes Gold!
"Puh, geschafft!", seufzt Schäfer
Hubertus und wischt sich den
Schweiß von der Stirn.
Schock am
Morgen
Jeden Abend das Gleiche: Zusammen mit dem
Hirtenhund Ulf treibt er seine 145 weißen und
die 5 schwarzen Schafe in die Scheune. Dort
sind sie sicher vor wilden Tieren. Schäfer Hubertus streicht über das weiche schwarze
Fell seines Lieblingsschafes Emma.
Die schwarzen Schafe sind noch jung und
empfindlich. Sie sollen erst geschoren werden, wenn das Wetter dauerhaft warm ist.
Dann zündet sich der Schäfer eine Pfeife an,
stützt sich auf seinen Hirtenstab und beginnt
zu zählen. „147, 148, 149, 150 – alle da“, sagt
er zufrieden und schließt das große Tor.
Jetzt kann er beruhigt nach Hause gehen.
Hirtenhund
Ulf
sitzt ungeduldig vor
der Haustür. „Ja, ich komme ja schon“, brummelt Schäfer
Hubertus und packt das Vesper in den
Rucksack. Heute will er mit seinen Schafen
auf die Wiese am Südhang. Dort stehen saftige Kräuter. An der Scheune angelangt, öffnet
er eine schmale Tür. So kann immer nur ein
Schaf nach dem anderen heraus, und Hubertus kann sie ganz einfach zählen. „143, 144,
145 ...!?“ Aber – oh weh! Es ist kein Schaf
mehr in der Scheune! „Die schwarze Emma
fehlt – und die anderen schwarze Schafe!“,
jammert Hubertus. „Die schwarzen Schafe
sind doch besonders wertvoll! Gestern waren sie noch alle da. Oh, ich glaube, ich muss
Detektiv BIMBO anrufen.“
Wer ist verdächtig?
„Wer hat denn noch einen Schlüssel zur
Scheune?“, fragt Detektiv BIMBO. „Nur mein
Stallbursche Emil und der Wollhändler Hans.
Aber du glaubst doch nicht ...?“, fragt Hubertus. „Jemand anderes kann es nicht gewesen
sein. Schließlich wurde die Tür nicht aufgebrochen, und in den Wänden war auch kein
Loch“, sagt BIMBO, „ich knöpfe mir die beiden einmal vor!“ „Ich stehle doch keine Schafe!“, empört sich
der Stallbursche Emil. „Wo soll ich die denn
unterbringen? Ich hab doch nur eine kleine
Kammer hier auf dem Hof. Und die teile ich
mir mit meiner Frau Herta. Gestern bin ich
gleich nach der Arbeit heimgegangen. Herta hat Zwiebelkuchen gemacht. Und Most
gab es auch. Wir hatten einen gemütlichen
Abend“, fügt er lächelnd hinzu.
Seite 10
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
0 - 6
Jahre
Le se n lie be n le rn en
Beim Wollhändler
Lösung:
In der Fabrik von Wollhändler Hans ist es laut.
Die Maschinen rattern. Überall Wollfäden,
die zu schönen weißen Wollknäueln aufgewickelt werden. BIMBO muss eine Weile suchen, bis er den Wollhändler gefunden hat.
Der Wollhändler zupfte sich schwarze Fussel
vom Hemd. Er muss in der Nacht die Wolle
der schwarzen Schafe verarbeitet haben. Die
Knäuel liegen zwischen der weißen Wolle in
den Kartons.
„Wo ich gestern Nacht war? Gearbeitet hab
ich, bis 1 Uhr liefen die Maschinen. Und dann
bin ich zu meiner Frau nach Hause gegangen.
Das können Sie überprüfen“, brüllt Hans gegen den Lärm und zupft hastig schwarze Fussel von seinem Hemd. „Ist hier immer so viel
los, dass Sie in der Nacht arbeiten müssen?“,
fragt Detektiv BIMBO. „Wir hatten einen
Großauftrag“, entgegnet Hans, „das kommt
vor.“ – „Könnte ich dann mal die Arbeit der
vergangenen Nacht sehen?“, fragt BIMBO.
Mürrisch führt Hans ihn zu einer Reihe Kartons.
Detektivgeschichten mit BIMBO erscheinen
jeden Monat in der Zeitschrift BIMBO - Lies
dich schlau. Mehr Informationen zu den pädagogisch wertvollen Kinderzeitschriften aus
dem Sailer Verlag finden Sie ab Seite 83 und
auf www.sailer-verlag.de. Dort gibt es auch
weitere kostenlose Vorlese-Geschichten mit
Detektiv BIMBO zum Download.
„Hab ich’s mir doch gedacht“, sagt BIMBO,
nachdem er ein bisschen darin herumgewühlt hast, „und wo sind die Schafe?“ – „Die
stehen im Fahrradschuppen“, gibt Hans
kleinlaut zu.
Wie hat BIMBO entdeckt, dass Hans die
schwarzen Schafe gestohlen hat?
Seite 11
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
0 - 6
Jahre
Le se n lie be n le rn en
Gruselige Detektivgeschichte:
Geheimnisvolle Töne
Fußspuren!
Oma Ida hat Detektiv BIMBO zu sich
gerufen. Vor einiger Zeit ist sie in ein
neues Haus gezogen und kann
seitdem keine Nacht mehr
ruhig schlafen
Warum? Merkwürdige Töne reißen
sie aus ihren Träumen. Mal sind sie ganz
laut und tief, mal ganz leise. In manchen
Nächten hört sie die Töne mehrmals, dann
wieder gar nicht. Liegt Oma Ida nachts wach,
lauscht sie in die Dunkelheit hinein. Doch
sie hört weder Schritte noch Türenklappern.
Spukt es bei ihr?
Gruselige Nacht
Detektiv BIMBO soll das Rätsel lösen. Deshalb beschließt er, bei Oma Ida zu übernachten. Mitten in der Nacht schreckt BIMBO
plötzlich hoch. Was war das? Ja, ganz deutlich: Die geheimnisvollen Töne! Bing, bing,
bing, bing! BIMBOs Rüssel zittert vor Angst,
schnell zieht er sich die Bettdecke über die
großen Ohren. Aufstehen? Bloß nicht! Schlaflos bleibt er bis zum Morgen liegen.
Kaum ist es hell geworden, durchsucht BIMBO das Haus. Da! Im Flur: Fußspuren aus
getrocknetem Matsch, die von der Haustür
durchs ganze Erdgeschoss bis in den Garten
führen – vorbei an einem leeren Katzenkörbchen. „Das gehört meinem Kater Miro“, sagt
Oma Ida. „Der Rabauke ist mal wieder auf
Mäusejagd“.
BIMBO folgt den Matschspuren, doch alles,
was er findet, sind zwei verdreckte Gummistiefel hinter dem Schuppen im Garten.
Merkwürdig! Mit Handschuhen hebt BIMBO
die Stiefel hoch und trägt sie ins Haus. „Die
werde ich später mal ganz genau unter die
Lupe nehmen“, nimmt er sich vor.
Ermittlungen
Im Obergeschoss öffnet BIMBO eine Tür. Es
knarrt.
Spinnweben
wabern ihm entgegen.
Langsam gewöhnen sich
seine Augen an die Dunkelheit und er entdeckt in
der kleinen Kammer ein
uraltes Klavier! Er klappt
den Deckel auf, Staub und merkwürdige,
kurze Haare kitzeln ihn im Rüssel. Hatschi!
Vorsichtig klimpert BIMBO auf den Tasten
herum: Bing, bing ... Das ist ja das Geräusch!
Diese Töne hat Bimbo in der Nacht gehört!
Seite 12
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
0 - 6
Jahre
Le se n lie be n le rn en
Nur: Wer spielt nachts auf dem Klavier? Die
Matschspuren führen nicht ins Obergeschoss, sie führen nur durch die untere Etage. Aber das heißt nichts. Denn jemand kann
mit dreckigen Schuhen hereinkommen, sie
im Flur ausziehen, und auf Socken nach oben
schleichen. Ganz lautlos! Schließlich haben
BIMBO und Ida außer den Tönen keine anderen Geräusche gehört ...
„Wer treibt da nur sein Unwesen?“, fragt Oma
Ida immer noch ahnungslos. Doch BIMBO
weiß jetzt, wer der geheimnisvolle Klavierspieler ist.
Ein Verdacht
Kater Miro ist der geheimnisvolle „Klavierspieler“.
BIMBO fragt Oma Ida, ob sie die Gummistiefel kennt. „Ja, die gehören meinem Gärtner“,
sagt Ida. „Manchmal läuft er mit ihnen durchs
Haus, wenn er mich sucht. Er hat sogar einen
Hausschlüssel, um die Pflanzen zu versorgen, wenn ich mal nicht zu Hause bin. Ich
kann mir aber nicht vorstellen, dass er nachts
hier herumschleicht, um mich zu erschrecken. Er ist so ein netter Mensch!“ - „Das
werden wir noch sehen“, denkt sich BIMBO.
In der nächsten Nacht möchte er beim Klavier
Wache halten. Um Mitternacht schleicht er
sich nach oben. Im Flur stolpert er fast über
Miros leeres Körbchen. Dann versteckt er
sich hinter einem Vorhang in der Kammer und
wartet. Und wartet... Plötzlich geht alles ganz
schnell: BIMBO hört wieder die Töne.
Er reißt den Vorhang zurück, zwei Augen funkeln ihn an. Er stürzt zum Lichtschalter, doch
im Hellen ist nichts mehr zu sehen!
Weißt du es auch? Vier Indizien (Hinweise)
haben ihm geholfen, den Fall aufzuklären.
Welche sind es?
Lösung:
1. Auf dem Klavier hat BIMBO Katzenhaare
entdeckt.
2. Miros Körbchen war nachts leer.
3. Seine Augen funkelten im Dunkeln.
4. Der Kater hat sich auf Samtpfoten leise
aus dem Staub gemacht.
Detektivgeschichten mit BIMBO erscheinen
jeden Monat in der Zeitschrift BIMBO - Lies
dich schlau. Mehr Informationen zu den pädagogisch wertvollen Kinderzeitschriften aus
dem Sailer Verlag finden Sie ab Seite 83 und
auf www.sailer-verlag.de. Dort gibt es auch
weitere kostenlose Vorlese-Geschichten mit
Detektiv BIMBO zum Download.
Seite 13
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
0 - 6
Jahre
Le se n lie be n le rn en
0 - 6
Jahre
Literaturtipps:
Die besten Bücher zum Vorlesen
Macht es Sinn, einem sechs Monate alten
Kind vorzulesen? – Ja und nochmals ja!
Dorling Kindersley Verlag:
Erstes Lernen. Tierkinder
Bilderbücher und Vorlesen unterstützen von
Anfang an den Spracherwerb. Außerdem
fördern sie das Vorstellungsvermögen und
helfen bei der Entwicklung von Fantasie und
Kreativität.
(Dorling
7,95 €)
Unsere Tipps: Altersgruppe 0-1
Es ist nie zu früh, den Nachwuchs an den
Gegenstand Buch zu gewöhnen. Studien zeigen, dass Kinder, denen schon im Babyalter vorgelesen wird, später viel mehr Wörter
beherrschen. Bis sie etwa ein Jahr alt sind,
sehen die Kleinen Bücher nur als Spielzeug,
das demenstprechend robust sein sollte.
Unsere Tipps: Altersgruppe 1-2
Bis zum Ende ihres zweiten Lebensjahres erweitern Kinder ihren Wortschatz rasant von
50 auf 300 Wörter. Sie haben große Freude
daran, Gegenstände zu erkennen und zu benennen. Ab Ende des zweiten Lebensjahres
verstehen Kinder erste kleine Geschichten.
Eric Carle: Die kleine Raupe
Nimmersatt
(Carstenberg Verlag, 4,90 €)
Die kleine Raupe Nimmersatt
frisst sich eine ganze Woche
lang durch einen Berg von
Leckereien. Als sie satt ist, baut sie sich einen Kokon und entschlüpft wenig später als
Schmetterling in die Welt.
Die Kleinen können die Raupe anhand ihrer
Fraßlöcher durch das ganze Buch verfolgen,
entdecken Früchte, Wochentage und Zahlen.
Kindersley
Ein farbenfrohes Sachbilderbuch, mit dem die Kleinen
spielerisch ihren Wortschatz erweitern. Neben Fotos von Tierkindern stehen die dazugehörigen Namen für die Eltern zum Vorsprechen.
Unsere Tipps: Altersgruppe 2-3
Mit drei Jahren beherrscht ein Kind im Schnitt
3000 Wörter und kann längeren Geschichten
folgen. Besonders beliebt sind in diesem Alter Themen wie das Leben zu Hause, Familie,
Freundschaft, Wut und Angst.
Catharina Westphal: Mia und
Mama / Mia und Papa. Ein
Wendebuch
(Gabriel Verlag, 5,90 €)
Erlebe einen Tag mit Mia. Sei
dabei, wenn sie mit Mama Türme baut und ihrem Papa beim Kochen zusieht.
Ein schönes Buch über Geborgenheit in der
Familie. Die Besonderheit: Liest man von vorne, ist man mit Mia und Mama unterwegs,
liest man von hinten, erlebt man Mias Tag mit
Papa. In der Mitte des Buches bringen die
beiden Mia gemeinsam ins Bett.
David McKee: Elmar
(Thienemann Verlag, 5,90 €)
Alle Elefanten in der Herde
sind grau. Alle bis auf Elmar,
denn der ist bunt kariert! Eines
Tages wälzt er sich in grauen
Seite 14
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
Verlag,
Le se n lie be n le rn en
Beeren, um so auszusehen wie die anderen
Elefanten. Das geht nicht lange gut, denn
grau sein findet Elmar schrecklich langweilig.
Eine humorvolle Geschichte über das Anderssein. Knallbunt illustriert.
Unsere Tipps: Altersgruppe 4-6
Ab dem 4. Lebensjahr sind Kinder in der Lage,
längere Geschichten zu verstehen. Sie fangen
an, zwischen Realität und Fantasie zu unterscheiden und beginnen, das Gelesene auf
das eigene Leben zu übertragen.
Sebastian Lybeck: Latte Igel
und der Wasserstein
(Thienemann Verlag, 14,95 €)
Im Wald herrscht Verzweiflung:
Seit Wochen fällt kein Regen!
Alles ist ausgedörrt und sogar
der See droht endgültig zu verdunsten. Die
einzige Rettung ist der Wasserstein, doch den
bewacht der schreckliche Bärenkönig Bantur
im Nordwald. Latte Igel beschließt, den Wald
und seine Freunde zu retten...
Ein Öko-Thriller mit Suchtgfahr und nichts für
schwache Nerven!
Mira Lobe:
Das kleine Ich bin Ich
(Jungbrunnen-Verlag, 13,90 €)
Ein kleines, buntgeschecktes
Wesen macht sich auf den Weg,
herauszufinden, wer es ist. Es
begegnet vielen Tieren, denen es in Einzelteilen ähnlich sieht, aber niemand sieht genauso aus. Da keiner das Wesen genau zuordnen
kann, halten sich die Tiere von ihm fern. Das
kleine Wesen beginnt an sich zu zweifeln, bis
es irgendwann erkennt: Ich bin ich.
Ein Buch mit vielen schönen Illustrationen
und einer wichtigen Aussage: Jeder ist wertvoll, genau so wie er ist.
Karina Schaapmann:
Das Mäusehaus. Sam & Julia
(Ellermann Verlag, 14,95 €)
Sam und Julia sind Mäuse und
wohnen in dem schönsten
Mäusehaus, das man sich vorstellen kann. Zusammen erleben die beiden
viele lustige Abenteuer. In den über hundert
Zimmern des Mäusehauses gibt es aber auch
jede Menge zu entdecken!
Sehr schön bebildert mit Fotos aus einem
von der Autorin liebevoll selbstgebauten
Mäusehaus. Ein besonderes Buch.
Jacob Martin Strid:
Die unglaubliche Geschichte
von der Riesenbirne
(Bastei Lübbe Verlag, 14,99 €)
Kater Mika und Elefant Sebastian haben eine Flaschenpost
gefunden. Darin: ein geheimnisvolles Samenkorn. Über Nacht wächst im Garten der
beiden eine Riesenbirne. Zusammen mit Prof.
Glykose versuchen sie die Birne auszuhöhlen
und abzutransportieren. Doch der TransportAnhänger macht sich mitsamt der Birne,
Mika, Sebastion und dem Professor selbständig und rumpelt ins Meer. Dort treiben die
drei einem großen Abenteuer entgegen.
Eine verrückte Geschichte von einer unverhofften Reise ins Ungewisse. Mit wilden
Schriftarten und detailreichen Illustrationen.
Olli und Molli
Kindergarten - Mitmachen,
Mitlachen, Mitlernen
(Sailer Verlag, im Abo 37,20 €)
Eine schöne Alternative zum
Buch bietet die Kinderzeitschrift Olli und Molli Kindergarten. Das Monatsmagazin fördert die Fanstasie, das Verstehen und Kreativität ihres Kindes.
Mehr Informationen finden Sie ab Seite 83.
Seite 15
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
4 - 6
Jahre
Le se n lie be n le rn en
Lesen lernen? Das ist wichtig!
Vorbereitung fürs Lesen lernen:
die 4 besten Spiele
Dem eigenen Kind vor Schulstart das Lesen
beibringen? An dieser Frage scheiden sich die
Geister. Kinder, die bei der Einschulung schon
lesen können, sind ihren Klassenkameraden
voraus und langweilen sich vielleicht. Andererseits: Den Wissensdurst der Kleinen im
Keim ersticken?
Mit den nachfolgenden Tipps und Anregungen zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Kind spielerisch auf einen Wissensstand bringen, mit
dem es auf jeden Fall von Anfang an gut in
der Schule mitkommt.
Buchstaben als Anlaute
Laute und Buchstaben zuordnen
Das A und O des Lesenlernens ist das richtige Zuordnen eines Lautes zu einem Zeichen
und umgekehrt.
Wenn ein Kind bei Schuleintritt also schon
weiß, dass der Buchstabe M mit dem Laut
"em" und der Buchstabe S mit dem Laut "es"
zusammengehört, tut es sich beim Lesenund Schreibenlernen wesentlich leichter!
Buchstaben kennenlernen
Bringen Sie Ihrem Kind zu allererst die (Groß-)
Buchstaben näher:
3 Mit Buchstabenschablonen zum Ausmalen macht das besonders großen Spaß
(siehe Seite 17 - 21 und www.schule-undfamilie.de)
Lassen Sie Ihr Kind mit den Malvorlagen aber
nicht sofort alleine. Ohne Erklärung sind
die Zeichen für Ihr Kind wie Hieroglyphen.
Erläutern Sie, welcher Buchstabe zu welchem
Laut gehört
Fangen Sie gemeinsam an, Buchstaben in einen größeren Zusammenhang zu setzen:
3 Bringen Sie Buchstaben mit Bildern in
Verbindung (z.B. A wie Affe, K wie Kopf, W
wie Wasser ...)
3 Sammeln Sie gemeinsam so viele Wörter
wie möglich, die mit dem gleichen Anlaut
beginnen und denken Sie sich damit Sätze
aus (z.B. Kleine Kinder kauen keine Kaugummis)
3 Nehmen Sie sich einen Buchstaben vor und
denken Sie sich dazu drei Gegenstände
aus (z.B. Mond, Mann, Melone). Schreiben
Sie jeden in Großbuchstaben auf ein Blatt
Papier und markieren Sie den Anfangsbuchstaben in einer anderen Farbe. Lassen
Sie Ihr Kind nun die Gegenstände zu den
Wörtern malen. Auf diese Weise erstellt Ihr
Kind selbst ein Bild-Wörterbuch und prägt
sich Buchstaben, Anlaute und Schriftbild
gleichzeitig ein
Seite 16
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
ab 4
Jahren
Le se n lie be n le rn en
Seite 17
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
Le se n lie be n le rn en
Seite 18
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
Le se n lie be n le rn en
Seite 19
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
Le se n lie be n le rn en
Seite 20
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
Le se n lie be n le rn en
Seite 21
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
Le se n lie be n le rn en
Machen Sie den Test:
Test
Ist Ihr Kind
schulreif ?
Ist Ihr Kind fit für die Schule?
Mit der Einschulung beginnt für Kinder ein
neuer Lebensabschnitt. Machen Sie hier den
Test, ob Ihr Kind über die nötigen Eigenschaften verfügt, die es als Erstklässler braucht.
Je mehr Fragen Sie mit 'Ja' beantworten, desto
leichter fällt Ihrem Kind der Schulalltag.
3 Kann es bis 10 zählen? Kennt es die Ordnungszahlen (erster, zweiter ...)?
3 Kann Ihr Kind Dinge ihrer Größe und Form
nach ordnen? Beherrscht es Spiele wie
Puzzle oder Memory?
Emotionale und soziale Fähigkeiten:
3 Kennt es die Farben und kann einfache Formen wie Quadrat, Dreieck etc. erkennen
und benennen?
3 Hat Ihr Kind Spaß am Spielen in der Gruppe? Nimmt es von sich aus Kontakt auf und
hat Freunde?
3 Kann Ihr Kind sich längere Zeit auf eine
Sache konzentrieren? Bringt es Aufgaben
selbständig zu Ende?
3 Kann es sich an Regeln halten? Kann es andere Meinungen akzeptieren?
Körperliche Fähigkeiten:
3 Kann ihr Kind in einem Spiel verlieren, ohne
zu weinen oder wütend zu werden?
3 Kann es Enttäuschungen und Frustration
ohne den Beistand der Eltern aushalten?
3 Kann es seine eigenen Bedürfnisse äußern,
gegebenenfalls zurückstellen und Kompromisse eingehen?
3 Kann Ihr Kind sich für mehrere Stunden von
Ihnen trennen?
3 Kann es sich über einen Zeitraum von 2030 Minuten selbständig beschäftigen?
Geistige Fähigkeiten:
3 Kann Ihr Kind Namen und Adresse nennen
und seinen Vornamen in Druckbuchstaben
schreiben?
3 Kann es flüssig sprechen und versteht es
Anweisungen? Bezieht es sich in seinen
Antworten auf gestellte Fragen?
3 Erfindet Ihr Kind gerne kleine Geschichten?
Kann es kurze Geschichten in logischer
Reihenfolge nacherzählen?
3 Sieht und hört Ihr Kind gut? Kann es Geräusche einer Richtung und einer Quelle (z.B.
Auto) zuordnen?
3 Ist Ihr Kind körperlich stabil? Entspricht
seine Körpergröße seinem Alter?
3 Kann es einen Ball fangen und werfen?
Kann es ein kurzes Stück rückwärts laufen?
3 Kann Ihr Kind auf einem Bein stehen und
hüpfen? Kann es auf einem Balken balancieren?
3 Kann es sich selbst an- und ausziehen,
Schleifen binden und Knöpfe zumachen?
3 Kann es ausschneiden und radieren? Kann es einen Stift zwischen
Daumen und Zeigefingern so führen,
dass beim Ausmalen die Ränder nicht
übermalt werden?
3 Kann Ihr Kind mindestens 10 Minuten ruhig auf einem Stuhl sitzenbleiben?
Seite 22
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
Le se n lie be n le rn en
Nützliche Tipps
Lesen lernen: So unterstützen Sie Ihr Kind
In der 1. Klasse ist es endlich so weit: Es geht
los mit dem Lesen. Das Entziffern der einzelnen Buchstaben fällt dabei den meisten Kindern noch recht leicht. Die ersten Probleme
tauchen auf, wenn es daran geht, mehrere
Buchstaben zu Silben zusammen zu ziehen.
Textverständnis
Nach Silben lesen
3 Diskutieren Sie über gelesene Texte. Lassen Sie Ihr Kind Fragen stellen und fragen
Sie es Ihrerseits nach seiner Meinung
In vielen Grundschule wird das Lesen anhand
von Silben gelehrt. Buchstaben werden zu
Silben verbunden, Silben zu Wörtern. Üben
Sie mit Ihrem Kind zu Hause:
3 Nennen Sie ein Wort und lassen Sie Ihr
Kind die einzelnen Silben herausfinden
(z.B. Ma-ma, Au-to, ...). Tipp: Klatschen Sie
zu den einzelnen Silben!
3 Zerlegen Sie Silben in ihre Buchstaben
(z.B. Welche Silbe ergeben m und a?) und
umgekehrt (z.B. Aus welchen Buchstaben
besteht die Silbe li?)
3 Schreiben Sie einzelne Silben auf Kärtchen
und versuchen Sie gemeinsam, damit Wörter zu bilden (z.B. Scho-ko-la-de,...)
3V
ermischen Sie Silbenkarten, die zusammen ein Wort ergeben. Lassen Sie Ihr Kind
das Wort wieder zusammensetzen
Satzzusammenhang
Kann Ihr Kind einzelne Silben zu Wörtern zusammen ziehen, ist es an der Zeit, sich an
kurze Sätze zu wagen:
3 Als Übung bietet sich das "Treppenlesen"
an, mit dem sich Ihr Kind Stück für Stück
einen Satz erschließt. Bringen Sie den Satz
dafür in folgende Form:
Ich
Ich lese
Ich lese gerne...
Auch wenn es mit dem Lesen der einzelnen
Wörter ganz gut klappt, hapert es bei vielen
Kindern immer noch am Textverständnis. Sie
lesen die Wörter eines Satzes, verstehen den
inhaltlichen Zusammenhang aber nicht.
3 Viele Erstlese-Bücher arbeiten mit Leserätseln zwischen den Kapiteln, die Fragen
zum Text stellen. Solche Rätsel motivieren
zum genauen und aufmerksamen Lesen
3 Denken Sie sich selbst Fragen zu einem
Text aus und veranstalten Sie einen Wettbewerb. Wer die meisten Fragen richtig beantwortet, gewinnt. Drehen Sie den Spieß
auch einmal um und lassen Sie Ihr Kind
sich Fragen ausdenken
Allgemeines
3 Animieren Sie Ihr Kind bei jeder Gelegenheit zum Lesen
3 Schaffen Sie eine ruhige Leseatmosphäre
3 Sollte es mit dem Lesen nicht gleich auf
Anhieb klappen, seien Sie unbesorgt: Der
Leselernprozess ist in der Regel erst am
Ende der 2. Klasse wirklich abgeschlossen
Unser Tipp:
Die Zeitschrift Olli und Molli Vorschule aus
dem Sailer Verlag begleitet Ihr Kind effektiv
durch die Vorschulzeit. Sechs thematisch gegliederte und aufeinander abgestimmte Heften schaffen optimale Voraussetzungen für
den Schulstart.
Weitere Informationen finden Sie auf Seite 83.
Seite 23
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
ab
Klasse 1
Le se n lie be n le rn en
Lese-Übung
zum Abschluss
der
der Klasse 1
Gute Freunde
Kurt und Hansi sind Freunde.
Das war nicht immer so.
Kurt ist vor zwei Monaten zu Hansi ins Zimmer gezogen.
Aber das war keine gute Idee.
Wenn Hansi spielen wollte, dann wollte Kurt lieber schlafen.
Und wenn Hansi schlafen sollte, hat Kurt Krach gemacht.
Wenn Hansi ihn streicheln wollte, hat Kurt Angst bekommen.
Und wenn Hamster Angst haben, dann beißen sie.
Das hat Hansi schnell gelernt.
Hamster klettern und buddeln gerne. Sie brauchen
deshalb Zweige, Leitern und Heu in ihrem Stall.
Hamster sind in der Nacht munter, deshalb hat Hansi
den Stall in den Flur gestellt. So kann Hansi ruhig
schlafen.
Hamster Kurt schläft am Tag. Wenn es hell wird,
kuschelt er sich in sein Häuschen oder ins Heu.
Hansi lässt ihn dann in Ruhe. Er hat auch verstanden,
dass Hamster nicht gerne gestreichelt werden. Und
seither sind er und Kurt gute Freunde.
Seite 24
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
Le se n lie be n le rn en
Lese-Übung
der Klasse 1
1. Hansi und Kurt sind
Brüder��������������������������� ❑ A
Freunde������������������������� ❑ B
Feinde��������������������������� ❑ C
5.Hamster klettern gerne
über Berge ������������������� ❑
über Zweige����������������� ❑
über Bäume����������������� ❑
A
B
C
2.Kurt ist ein
Hase����������������������������� ❑ A
Hund����������������������������� ❑ B
Hamster ����������������������� ❑ C
6.Kurts Stall steht
im Flur��������������������������� ❑
in der Garage��������������� ❑
in der Küche����������������� ❑
A
B
C
3.Hamster schlafen
nie��������������������������������� ❑ A
nachts��������������������������� ❑ B
am Tag������������������������� ❑ C
7. Am Tag brauchen
Hamster
viel Radau��������������������� ❑
ihre Ruhe����������������������� ❑
ein Radio����������������������� ❑
A
B
C
4.Wenn Kurt Angst hat,
dann
beißt er������������������������� ❑ A
weint er������������������������� ❑ B
schreit er����������������������� ❑ C
Seite 25
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
Lösung: 1B, 2C, 3C, 4A, 5B, 6A, 7B
Hansi und Kurt – Verständnisfragen
zum Abschluss
der
Le se n lie be n le rn en
Lese-Übung
zum Abschluss
der
der Klasse 1
Schnell-Lesetest
1
Zimmer
Zug
Zange
2
❑
❑
❑
4
Stall
Stuhl
Stiel
❑
❑
❑
Röhre
Möhre
Ohren
5
❑
❑
❑
7
Buch
Tuch
Bach
Tier
Tür
Stier
3
Kasse
Kissen
Küsse
6
❑
❑
❑
turnen
tanzen
trinken
8
❑
❑
❑
Schal
Schale
Schule
❑
❑
❑
9
❑
❑
❑
Topf
Zopf
Kopf
Seite 26
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
❑
❑
❑
❑
❑
❑
Le se n lie be n le rn en
Lese-Übung
zum Abschluss
der
der Klasse 1
Schnell-Lesetest
10
Auge
Taube
Raupe
11
❑
❑
❑
Schokolade
Marmelade
Limonade
13
Hand
Hund
Mund
12
❑
❑
❑
14
❑
❑
❑
Dose
Hose
Rose
Geld
Zelt
Welt
❑
❑
❑
15
❑
❑
❑
backen
baden
bauen
16
Feuerwerk
Feuerwehr
Feuerzeug
❑
❑
❑
Seite 27
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
❑
❑
❑
Le se n lie be n le rn en
Lese-Übung
Lese-Text: Ein
gutes Geschäft
zum Abschluss
der
der Klasse 2
Paul ist schlau. Er wirft nichts weg. Dinge, die er
nicht mehr braucht, sammelt er in einer Kiste.
2
4
6
8
10
12
14
16
18
Verkäufer Paul
In die Kiste kommen:
Bücher, die er schon gelesen hat
Kleidung, die ihm nicht mehr passt
Spielzeug, mit dem er nicht mehr spielt
Wenn die Kiste voll ist, dann geht er damit auf den Flohmarkt. Dort verkauft er die Sachen an andere Kinder. Das Geld, das er damit verdient,
spart er. Oder er kauft sich auf dem Flohmarkt selbst etwas.
Ein Freund und Helfer
Heute hat er schon einiges verkauft: das blaue T-Shirt,
das ihm noch nie gefallen hat, und die Schlittschuhe,
die ihm zu klein sind. Eine Frau hat für ihren Sohn die
Ritterburg gekauft, für die Paul zu alt ist, und auch die fünf Comic-Hefte
sind weg. Paul verlangt nicht viel Geld für die Sachen: 8 Euro und 30
Cent hat er bis jetzt verdient. „Nicht schlecht“, sagt er zu seinem Freund
Lukas. Lukas ist zum ersten Mal auf dem Flohmarkt und ganz begeistert. „Kann ich dir helfen?“, fragt er Paul. „Klar. Ich würde mich gerne
auf dem Markt nach einem Computerspiel umschauen und du kannst
solange auf meinen Stand aufpassen“, antwortet Paul und schon ist er
weg.
20
22
24
26
Der grüne Geldbeutel
Lukas strahlt über das ganze Gesicht, als Paul nach zehn Minuten
zurück an den Stand kommt. „Ich habe was verkauft!“, jubelt er. „Was
denn?“, will Paul wissen. „Den hässlichen grünen Geldbeutel“, erklärt
Lukas. „Oh, nein! Das darf doch nicht wahr sein! Da war mein Geld
drin“, jammert Paul. „Das tut mir leid“, entschuldigt sich
Lukas. „Aber eine Dame wollte das alte Ding unbedingt
kaufen. Da habe ich es ihr halt für 20 Euro gegeben.“
Seite 28
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
Le se n lie be n le rn en
Lese-Übung
zum Abschluss
der
1. Was kommt in Pauls Kiste?
Dinge, die Paul besonders mag.��������������������������������� ❑
Dinge, die Paul dringend braucht.������������������������������� ❑
Dinge, die Paul nicht mehr braucht. ��������������������������� ❑
A
B
C
2. Was macht Paul mit den Sachen aus der Kiste?
Paul wirft die Sachen weg������������������������������������������� ❑
Paul verkauft die Sachen ��������������������������������������������� ❑
Paul verschenkt die Sachen����������������������������������������� ❑
A
B
C
3. Wo verkauft Paul seine Sachen?
Auf dem Flohmarkt������������������������������������������������������� ❑
Im Supermarkt��������������������������������������������������������������� ❑
Auf dem Schulhof��������������������������������������������������������� ❑
A
B
C
4. Die Schlittschuhe sind Paul…
…zu groß ��������������������������������������������������������������������� ❑
…zu schwer ����������������������������������������������������������������� ❑
…zu klein����������������������������������������������������������������������� ❑
A
B
C
5. Was kauft die Frau für ihren Sohn?
Eine Ritterburg��������������������������������������������������������������� ❑
Ein Puppenhaus ����������������������������������������������������������� ❑
Eine Ritterrüstung ��������������������������������������������������������� ❑
A
B
C
6. Was hat Lukas verkauft?
Die Schultasche������������������������������������������������������������� ❑
Den Rucksack ��������������������������������������������������������������� ❑
Den Geldbeutel������������������������������������������������������������� ❑
A
B
C
7. Wie viel Geld hat er dafür bekommen?
Zwei Euro����������������������������������������������������������������������� ❑
Zwölf Euro��������������������������������������������������������������������� ❑
Zwanzig Euro����������������������������������������������������������������� ❑
A
B
C
8. Wie viel Geld war im Geldbeutel?
Gar keins����������������������������������������������������������������������� ❑
3 Euro 80����������������������������������������������������������������������� ❑
8 Euro 30����������������������������������������������������������������������� ❑
A
B
C
Seite 29
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
Lösung: 1C, 2B, 3A, 4C, 5A, 6C, 7C, 8C
der Klasse 2
Ein gutes Geschäft – Verständnisfragen
Le se n lie be n le rn en
Lese-Übung
zum Abschluss
der
der Klasse 2
Sinn oder Unsinn?
1. An der Küste fliegen Bücher.������������������������������������❑
In der Kiste liegen Bücher. ����������������������������������������❑
Durch die Kiste fließen Bücher. ��������������������������������❑
A
B
C
2. Paul sammelt kalte Drachen.������������������������������������❑
Paul stammelt alte Sachen.��������������������������������������❑
Paul sammelt alte Sachen.����������������������������������������❑
A
B
C
3. Lukas geht auf den Flohmarkt.����������������������������������❑
Lukas steht auf dem Lausmarkt.������������������������������❑
Lukas geht auf den Mausmarkt.������������������������������❑
A
B
C
4. Lukas passt auf den Sand auf. ��������������������������������❑
Lukas passt auf den Stand auf.��������������������������������❑
Lukas passt den Strand an.��������������������������������������❑
A
B
C
5. Der Verkäufer verlegt Geld. ��������������������������������������❑
Der Verlierer verlangt Gold. ��������������������������������������❑
Der Verkäufer verlangt Geld.������������������������������������❑
A
B
C
6. Lukas strahlt über das ganze Gericht.����������������������❑
Lukas strahlt über das ganze Gesicht. ��������������������❑
Lukas strahlt über das ganze Gedicht.��������������������❑
A
B
C
7. Tim bringt sein Geld zur Bank.����������������������������������❑
Tim bringt sein Zelt zur Bank.������������������������������������❑
Tim bringt sein Geld zur Bahn.����������������������������������❑
A
B
C
8. Das darf doch nicht warm sein!��������������������������������❑
Das darf doch nicht war sein!����������������������������������❑
Das darf doch nicht wahr sein!��������������������������������❑
A
B
C
9. Die Sparrose ist leer.��������������������������������������������������❑
Die Spardose ist leer. ������������������������������������������������❑
Die Sparhose ist leer. ������������������������������������������������❑
A
B
C
Seite 30
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
Lösung: 1B, 2C, 3A, 4B, 5C, 6B, 7A, 8C, 9B
Jetzt aber Tempo!
Kreuze so schnell wie möglich
die richtigen Sätze an!
Le se n lie be n le rn en
Der erste Lesespaß:
Buch-Tipps für Kinder
Aller Anfang ist schwer und auch beim Lesen
ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.
Übersichtliche Textlängen, große Schrift und
passende Ilustrationen helfen Ihrem Kind
beim Lesen lernen.
'Schule und Familie' hat eine Auswahl an witzigen und spannenden Büchern für den ersten
selbständigen Lesespaß zusammengestellt.
Die schönsten Erstlese-Bücher für
Jungen und Mädchen:
Ingo Siegner: Erst ich ein
Stück, dann du – Der kleine
Drache Kokosnuss und das
Geheimnis der Mumie
Christian Seltmann:
Paul – Plötzlich Vampir!
Mit Bilder- und Leserätseln
(Arena Verlag, 7,99 €)
Von einem Tag auf den anderen steht Pauls Leben Kopf. Die
Fledermaus Valerie flattert in sein Zimmer
und erklärt ihm, er sei ein Vampir. Zum Glück
bringt sie ihm auch gleich alles bei, was ein
Vampir können muss: Allem voran Fliegen
und viel Blutwurst essen. Auf Pauls erstem
Vampirball erwartet ihn dann aber doch noch
eine gehörige Überraschung...
In der Reihe "Bücherbär. Allererstes Lesen"
erschienen. Eine witzige Vampirgeschichte
in Fibelschrift mit überschaubarer Textlänge,
witzigen Illustrationen und kniffligen Rätseln. Gut für Lesespaß und Textverständnis!
(cbj-Verlag, 7,99 €)
Als der berühmte Ägyptologe Professor
Champignon an der Drachenschule erzählt,
dass er kurz davor steht, das Rätsel um eine
geheime Pharaonen-Grabkammer zu lösen,
ist Kokosnuss Feuer und Flamme: Er weiß, wie
er dem Professor helfen kann! Schnurstracks
machen sich die beiden auf zu den Pyramiden
und laufen prompt ein paar fiesen Grabräubern in die Arme. Professor Champignon wird
verschleppt, doch Kokosnuss hat bereits einen Plan...
Ein spannendes Buch zum gemeinsamen
Lesen! Der Text ist in zwei Schriftgrößen gedruckt und Eltern und Kinder wechseln sich
beim Lesen ab. Tolle Idee und garantierter
Lesespaß! In der Reihe vom Kleinen Drachen
sind noch jede Menge weitere spannende
Abenteuer erschienen.
Mein erster Lesespaß.
Bibliothek + CD
(Sailer Verlag, 5 Geschichten
im Schuber: 19,90 €)
Die Hexe im ICE
Für Lena ist heute ein ganz besonderer Tag.
Gemeinsam mit ihrer Mama fährt sie im ICE
nach Hamburg. Doch schon bald passieren
im Zug allerlei merkwürdige Dinge. Als dann
plötzlich auch noch Lenas Mama verschwindet, ist sich Lena sicher: Mit der zerzausten älteren Dame, die Lena gegenübersitzt, stimmt
etwas nicht...
Die Lesespaß-Bibliothek besteht aus fünf
ausgewählten Kinder-Romanen. Als Bonus
gibt es eine CD mit allen Geschichten zum
Mithören. Leseförderung auf hohem Niveau: Die perfekte Kombination aus Bildergeschichte und Lesestoff. Bestellbar über:
www.sailer-verlag.de
Seite 31
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
ab 6
Jahren
Le se n lie be n le rn en
Christine Goppel: Anna und
der Meerschweinchenvampir
Anna wünscht sich nichts sehnlicher als einen Vampir. Als ihr
Vater eines Tages mit einem
Karton nach Hause kommt, sitzt
darin aber leider kein Vampir,
sondern ein Meerschweinchen. Schwarz, mit
blitzenden Zähnen, kann Graf Dracula - so
tauft Anna den Nager - aber fast als Blutsauger durchgehen. Das finden auch Annas
Klassenkameraden, als alle ihre Haustiere
mit in die Schule bringen dürfen. Auf einmal
ist Günther auch kein Frosch mehr, sondern
ein verzauberter Prinz, der Wellensittich wird
kurzerhand zum Drachenvogel mit magischen
Fähigkeiten. Nur Paulas Zwergkaninchen
bleibt schienbar einfach ein Zwergkaninchen.
Aber auch da fällt Anna etwas ein...
Witzige Geschichte, schön bebildert, mit integrierten Rätseln und Detektivfragen, die
das Textverständnis trainieren. Die DudenLesedetektive gibt es übrigens für die Klassenstufen 1-4.
Antonia Michaelis: Papa, ich
und die Piratenbande
(Oetinger Verlag, 7,95 €)
Johan traut seinen Augen nicht:
In einer Parklücke vor dem
Haus, ist ein Piratenschiff vor
Anker gegangen. Bevor er sichs versieht, sind
die Piraten der Schwarzen Neun auch schon
in das Haus eingedrungen und haben seinen
Vater an die Stehlampe gefesselt. Und der
hatte doch vorher schon die Nase voll von Johans vielen Piratenbüchern! Als die Schurken
in der Wohnung kein Gold finden, spitzt sich
die Lage zu. Johan muss etwas unternehmen,
um seinen Vater zu retten...
Spannende Geschichte inklusive Leserätsel
und dazugehörigen Lesespielen im Internet.
Lyman Frank Baum: Der Zauberer von Oz: Der Bücherbär
Klassiker für Erstleser
(Arena Verlag, 7,50 €)
Ein Wirbelsturm fegt über Kansas hinweg und reißt Dorothy
und ihren Hund Toto mit. Sie landen in dem
wundersamen Land Oz, in dem Hexen und
Magier leben. Dort finden sie in einer Vogelscheuche, einem Blechmann und einem
Löwen neue Freunde. Zusammen machen
sie sich auf dem Weg zum mächtigen Zauberer von Oz. Der soll jedem von ihnen einen
Wunsch erfüllen: Die Vogelscheuche hätte
gerne ein Gehirn, der Blechmann ein Herz,
der Löwe mehr Mut und Dorothy will zurück
nach Hause. Doch bis dahin ist es ein weiter
Weg und die Freunde erleben so manches
Abenteuer...
Kinderbuchklassiker über Mut und Freundschaft, extra für Leseanfänger neu und
einfach erzählt. In der Reihe Klassiker für
Erstleser sind noch weitere klassische Kinderbuch-Titel umgearbeitet, so zum Beispiel
auch "Die drei Musketiere" und "20.000 Meilen unter dem Meer".
Cornelia Neudert, Thilo u.
Vanessa Walder: Leserabe.
Zauberhafte Geschichten für
Erstleser. Ponys, Feen und
Prinzessinnen
(Ravensburger Verlag, 5,00 €)
Prinzessin Fabiola entdeckt geheimnisvolle
Spuren, die kleine Fee zaubert ein Fahrrad
herbei und Marie fiebert einem großen Reitturnier entgegen.
Drei schöne Mädchengeschichten in einem
Band mit kniffligen Leserätseln nach jeder
Geschichte. In Text und Gestaltung optimal
für Leseanfänger geeignet. In der Reihe "Leserabe" gibt es noch viele andere Geschichten für Erstleser zu entdecken.
Seite 32
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
ab 6
Jahren
Le se n lie be n le rn en
Wahrheit oder Mythos:
Jungen lesen nicht?
Dass Jungen weniger lesen als Mädchen, gilt
mittlerweile als Tatsache. Doch was tun, wenn
der Sohn nicht lesen will?
'Schule und Familie' erklärt Ihnen Wissenswertes zum Leseverhalten von Jungen und
gibt Ihnen Tipps, wie Sie Ihren Sohn zum Lesen animieren.
Warum Jungs nicht lesen:
Neurologische Unterschiede in den Gehirnen
von Mädchen und Jungen, generelle Dummheit und Unbegabung, andere Interessen...
Es gibt kaum ein Klischee, das man im Zusammenhang mit Jungen und Lese-Unlust
noch nicht gehört hat.
Wissenschaftlichen Untersuchungen hält keines dieser Argumente
stand. Auch die These,
dass es einfach keine
Literatur für Jungen gibt, lässt sich angesichts der Menge an Büchern speziell für Jungen nicht bestätigen.
Fehlende Vorbilder:
Ein großes Problem ist das Fehlen männlicher Lese-Vorbilder. Meist sind es Mama oder
Oma, die mit den Kleinen ein Buch anschauen. Im Kindergarten liest eine Erzieherin, in
der Grundschule meist eine Lehrerin. Papa
wirft vielleicht mal einen Blick in die Zeitung
oder ein Fachmagazin, das aber meist auch
erst, wenn der Nachwuchs bereits im Bett
liegt.
Männer sollten sich bei der Leseförderung
ihrer Kinder mehr engagieren, öfter mal ein
Buch in die Hand nehmen und sich an einer
Gute-Nacht-Geschichte versuchen!
Jungen lesen anders:
Woher die männliche Muffeligkeit gegenüber
dem Lesen genau kommt, bleibt weitgehend
ungeklärt. Eine literaturwissenschaftliche
Studie hat aber ergeben, dass Jungen anders
lesen als Mädchen und ihre ganz eigenen
Vorlieben haben.
Mädchen lesen gerne Geschichten, die sie
mit ihrem eigenen Leben und ihrem sozialen
Umfeld in Verbindung bringen können. Jungs
hingegen begeben sich gerne in weit entlegene Abenteuer. Sie lassen sich beim Lesen weniger emotional auf ihre Bücher ein, wollen
lieber mehr Handlung und weniger Gefühl.
Tipps zur Lesemotivation:
3 Jungs begeben sich beim Lesen gern in
fremde Welten. Abenteuer-, Reise- und
Heldengeschichten, Fantasy und Science Fiction sind genau das Richtige.
Auf viel Action und Spannung achten!
3 Buchserien haben Suchtfaktor. Hat Ihr Sohn
an einem Buch erst einmal Geschmack gefunden, wird er im Idealfall die ganze Reihe
lesen wollen
3 Viele Jungen kommen über Literaturverfilmungen leichter an Bücher heran (z.B.
"Harry Potter", "Die Wilden Kerle"). Gefällt
ihnen ein Film, greifen sie oft auch zum
Buch
3 Sie sollten Ihrem Sohn nur Lesestoff kaufen, der ihn auch interessiert, egal, was
Sie selbst davon halten. Ob Roman, Comic, Sachbuch, Fußball- oder Sportband –
Hauptsache, Ihr Junge hat Spaß daran, ein
Buch zu lesen
Seite 33
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
7-14
Jahre
Le se n lie be n le rn en
Und sie lesen doch!
Jungen: Lektüretipps für jedes Alter
Schluss mit den Ausreden: Der Jugendbuchmarkt boomt und das Angebot an Lektüre für
Jungs kann sich sehen lassen!
'Schule und Familie' hat eine Auswahl der
spannendsten aktuellen "Jungenbücher" für
jede Altersgruppe zusammengestellt.
Altersgruppe 7-10:
Finn-Ole Heinrich und Ran
Flygenring: Frerk, du Zwerg!
(Bloomsbury Kinderbücher &
Jugendbücher Verlag, 16,00 €)
Frerk ist ein Außenseiter und
wird in der Schule gehänselt.
Eines Tages findet er ein seltsames Ei und
brütet es aus Versehen in seiner Hosentasche
aus. Die Truppe kleiner, merkwürdiger Gestalten, die kurz darauf aus dem Ei schlüpft, stellt
Frerks Leben komplett auf den Kopf...
ebildert mit witzigen Krakelzeichnungen
B
und ausgezeichnet mit dem deutschen Jugendliteraturpreis 2012.
Alan MacDonald: Rocco
Randale. Fußballspiel mit
Matschparade
(Klett Kinderbuch Verlag, 8,90€)
Rocco ist Grundschüler und
rutscht von einem Schlamassel
ins nächste. Aus Versehen wird er Torwart der
Schulmannschaft, dabei hat er von Fußball
genauso wenig Ahnung wie vom Bravsein.
Kein Wunder, dass auch seine Mutter beim
Anblick des Klassenfotos mal wieder verzweifelt...
Amüsant erzählt und gut illustriert, macht
Rocco Randale seinem Namen alle Ehre. In
der Buchreihe sind sieben weitere Bände erschienen.
Mein großer Lesespaß:
Bibliothek + CD
(Sailer Verlag, 10 Geschichten
im Schuber: 19,90 €)
Manju ist ein pfiffiger kleiner
Dieb! Aber eines Nachts wird er
beim Klauen erwischt – von Samurai, wie im
alten Japan die Krieger im Dienste des Fürsten genannt wurden. An der Seite der stolzen
Krieger findet Manju im Kampf gegen grimmige Straßenräuber seinen Weg...
Die Lesespaß-Bibliothek besteht aus zehn
ausgewählten Kinder-Romanen inklusive
Bonus-CD zum Mithören. Leseförderung auf
hohem Niveau: die perfekte Kombination aus
Bildergeschichte und Lesestoff. Bestellbar
über www.sailer-verlag.de.
Thilo: 4 durch die Zeit.
Kampf der Dinosaurier
(Kosmos Verlag, 7,99 €)
Ben und Kalle trauen ihren Augen nicht: Mit einem großen
Knall ist doch tatsächlich ein
UFO in das Scheunendach gekracht. In dem
Raumschiff befinden sich jedoch keine Außerirdischen, sondern Menschen aus einer
fernen Zukunft, die Ben und Kalles Hilfe brauchen. Ehe die beiden wissen, wie ihnen geschieht, befinden sie sich auf einer geheimnissvollen Mission zu den Dinosauriern der
Kreidezeit...
Viel Spannung und jede Menge Themen die
Jungs gut finden. In der Reihe sind drei weitere Abenteuer erschienen.
Seite 34
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
7-15
Jahre
Le se n lie be n le rn en
Altersgruppe 10-12:
die Invasion der Roboter" ist auch schon erschienen.
Kristen Boie: Der Junge, der
Gedanken lesen konnte. Ein
Friedhofskrimi
Jeff Kinney: Gregs Tagebuch
7. Dumm gelaufen! Ein ComicRoman
(Oetinger Verlag, 14,95 €)
Valentin hatte es in seinem Leben bisher nicht leicht. Erst vor
kurzem von Kasachstan nach Deutschland gezogen, ist er ein Außenseiter. Da hilft auch die
Tatsache, dass er sich gerne auf dem Friedhof
herumtreibt, nicht wirklich weiter. Als im Dorf
ein Juwelenraub geschieht, stellt Krimi-Fan
Valentin auf eigene Faust Ermittlungen an
und hat bald eine ganze Reihe Verdächtiger:
Was hat es mit der "Dicken Frau" auf sich und
was hat Friedhofswärter Bronislaw zu verbergen? Dann kommt auch noch Valentins Gabe,
Gedanken lesen zu können, ins Spiel und
bringt ihn bald in ernsthafte Gefahr...
Ein Buch über Verlust und Trauer, gleichzeitig
aber auch ein spannender Kinderkrimi, dessen internationale Hauptfiguren in ein großes Abenteur verwickelt werden.
Tobias Elsäßer: Linus Lindbergh und der Riss in der Zeit
(Bibliographisches
Mannheim, 12,99 €)
Institut
Linus wird von seinen Klassenkameraden verspottet, die
seine Eltern für einfache Hausmeister am
Flughafen halten. Was Linus keinem erzählen kann: In Wirklichkeit besteht seine ganze
Familie aus genialen Erfindern. Naja, fast die
ganze Familie: Immer wenn Linus versucht,
etwas zu erfinden, passiert... nichts. Völlig
überraschend verschwindet eines Tages Linus‘ Vater und zwielichtige Gestalten tauchen
vor der Tür der Lindberghs auf. Hat das alles
etwas mit der letzten Erfindung zu tun, an der
Linus‘ Vater gearbeitet hat...?
(Bastei Lübbe Verlag, 12,99 €)
Greg hat es mal wieder nicht
leicht. Der Valentinstagsball
steht an und er will ein Mädchen einladen
oder vorsichtshalber gleich zwei, falls eine
schon vergeben ist. Doch wie macht man das?
Greg zeigt, wie es nicht geht!
Band 7 der mittlerweile legendären ComicRoman-Reihe enttäuscht nicht. Geschichten
im Tagebuchstil, in Verbindung mit witzigen
Comics, lassen selbst leseferne Jungs zum
Buch greifen.
Susann Opel-Götz:
Außerirdisch ist woanders
(Oetinger Verlag, 13,95 €)
Jona glaubt an Aliens und ist
ein richtiger Experte auf dem
Gebiet außerirdischer Lebensformen. So erkennt er auch auf den ersten
Blick, dass Henri – der Neue in der Klasse –
nicht von diesem Planeten stammen kann. Er
ist betont unauffällig, in sich gekehrt und hat
Schwierigkeiten mit "unserer" Schriftsprache.
Jona ist begeistert und bietet sich dem Außerirdischen als Austauschpartner an. Doch
Henri gibt nur zögernd etwas von sich preis.
Jona erkennt bald, dass Henri tatsächlich aus
einer anderen Welt stammt...
Eine witzige und gleichzeitig traurige Geschichte über Freundschaft und soziale Unterschiede.
Spannender Auftakt einer vielversprechenden Trilogie. Band 2, "Linus Lindbergh und
Seite 35
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
10-12
Jahre
Le se n lie be n le rn en
Altersgruppe 12-14:
J osh Lieb: Ich bin ein Genie
und unsagbar böse
Mirjam Mous: Boy 7. Vertraue
niemandem. Nicht einmal dir
selbst
(Arena Verlag, 7,99 €)
Ein Teenager wacht mutterseelenallein auf einer heißen
Grasebene auf. Er kann sich weder erinnern
wie er heißt, noch wie er an diesen verlassenen Ort gekommen ist. Er hat nichts bei sich,
außer eine Rolle Geldscheine, ein Foto von
einem Gebäude und ein Handy mit einer von
ihm selbst aufgesprochenen Nachricht: "Was
auch passiert, ruf auf keinen Fall die Polizei!"...
Ein spannender Jugend-Thriller, der den Leser
bis zuletzt in seinem Bann hält.
(cbj-Verlag, 7,99 €)
Nach außen wirkt Oliver unbeteiligt und trottelig. Kein Wunder, dass seine Klassenkameraden ihn nicht für den Hellsten halten. Doch
weit gefehlt: In Wirklichkeit ist Oliver nicht nur
ein verkanntes Genie, sondern gleichzeitig
auch der drittreichste Mensch auf Erden. Nur
zwei Dinge hat er bisher nicht geschafft: Den
Respekt seiner Mitschüler und die Achtung
seines Vaters zu erringen. Oliver beschließt,
sich als Klassensprecher wählen zu lassen.
Für jemanden, der im Geheimen daran arbeitet, die Weltherrschaft an sich zu reißen, ein
Klacks. Oder?
Die (Fantasie-)Welt eines 12-Jährigen kollidiert auf urkomische Weise mit der Wirklichkeit.
Ursula Poznanski: Erebos
Christopher Paolini: Eragon
(Loewe Verlag, 9,95 €)
An einer Londoner Schule ist
ein neues Computerspiel mit
Suchtfaktor in Umlauf. Der
Clou: Die Aufgaben, die im
Spiel gestellt werden, müssen in der Wirklichkeit ausgeführt werden. Wer sich weigert,
oder gegen die Spielregeln verstößt, bleibt
für immer von dem Spiel ausgeschlossen.
Auch Nick ist süchtig nach Erebos, bis seine
nächste Aufgabe darin besteht, einen Menschen umzubringen. Als er sich weigert, wird
er vom Spiel ausgeschlossen. Kurz darauf
verunglückt sein bester Freund und Nick begreift, dass Erebos weitaus mehr ist, als nur
ein Computerspiel...
Extrem erfolgreiche Mischung aus ScienceFiction, Thriller und Fantasy. Vorsicht Suchtfaktor! Ausgezeichnet mit dem Jugendliteraturpreis 2011.
(cbt-Verlag, 9,95 € - 14,99 €)
Im fantastischen Land Alagaësia findet der 15-jährige Eragon einen blauen Stein. Als
aus diesem Stein wenig später
ein Drachenjunges schlüpft, verändert sich
Eragons Leben schlagartig. Der Drache kennzeichnet ihn mit dem Mal der Drachenreiter.
Schon bald befindet er sich in einem Strudel
von Macht und Magie, in einem Land, das von
Elfen und Monstern bewohnt und von einem
Herrscher regiert wird, dessen Grausamkeit
keine Grenzen kennt. Mit dem Drachen Saphira an seiner Seite, stellt sich Eragon dem
Bösen in den Weg. Wird Eragon das uralte
Vermächtnis der Drachenreiter antreten?
Vierteilige Fantasy-Jugendbuch-Reihe um
den klassischen Kampf zwischen Gut und
Böse. Als er den ersten Band begann, war der
Autor selbst erst 15 Jahre alt! Wenn das nicht
inspiriert...
Seite 36
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
10-14
Jahre
Le se n lie be n le rn en
Altersgruppe ab 14:
Cornelia Funke: Reckless
(Dressler Verlag, 19,95 €)
S.A. Bodeen: Überleben
(Oetinger Taschenbuch Verlag,
7,95 €)
Eli ist 15 und hat seit sechs Jahren das Tageslicht nicht mehr
gesehen. Damals drohte den
USA ein Atomkrieg und Elis Vater brachte seine Familie in einem unterirdischen Bunker in
Sicherheit. Der ist mit einem Zeitschloss gesichert und entlässt seine Insassen erst nach
15 Jahren. Wenn sie überhaupt so lange überleben, denn langsam aber sicher werden die
Lebensmittel knapp! Für Eli wird das Eingesperrtsein zunehmend unerträglich. Als sein
Vater beginnt, sich merkwürdig zu verhalten,
wir Eli misstrauisch. Hat sein Vater etwas zu
verbergen? Und: Sind sie wirklich die einzigen
Überlebenden der Atomkatastrophe?
Spannender Jugendthriller über menschliches Verhalten in Extremsituationen. Mit
Gänsehautfaktor und einem überraschenden
Ende.
Jahrelang ist es Jacob Reckless gelungen, sein Geheimnis unbemerkt zu bewahren.
In unbeobachteten Momenten
schlüpft er durch einen Spiegel im Zimmer
seines Vaters in ein geheimes Märchenland.
Dort ist Jacob ein bekannter Schatzjäger, hat
im Dienste der Kaiserin gearbeitet, ist dem
Schuh von Aschenputtel hinterhergejagt und
hat den Knüppel aus dem Sack gezähmt. Als
Jacobs Bruder Will ihm eines Tages hinter den
Spiegel folgt, bringt er beide in große Gefahr.
Es herrscht Krieg im Märchenland und Will
wird von einem Goyl verwundet. Bald beginnt
er, sich selbst in eine mörderische Kampfmaschine zu verwandeln. Wird Jacob tatenlos zusehen...?
Fesselndes Fantasy-Abenteuer in einer von
Grimms Märchen inspirierten Welt. In der
Reihe sind bislang zwei Bücher erschienen.
Weitere Bände sollen folgen.
Morton Rhue:
Die Welle. Bericht über einen
Unterrichtsversuch, der zu
weit ging
John Boyne: Der Junge im
gestreiften Pyjama
(Fischer KJB Verlag, 7,95 €)
Bruno ist der 9-jährige Sohn
eines SS-Offiziers, der an einen Ort namens "Aus-Wisch"
versetzt wird. Bruno langweilt sich und entdeckt hinter einem Zaun, der dicht am Wohnhaus vorbeiläuft, eine Gruppe von Leuten in
"gestreiften Pyjamas". Dort freundet er sich
bald mit einem kleinen Jungen an. Der erzählt
Bruno, dass er seit Tagen seinen Vater nicht
mehr finden kann...
Aus der naiven Sicht eines Kindes beschreibt
Boyne die Absurdität der Weltanschauung im
Dritten Reich. Nicht unbedingt das einfachste Buch, auf jeden Fall aber ein lesenwertes.
Auch für Erwachsene!
(Ravensburger
6,95 €)
Buchverlag,
Ein Geschichtslehrer an einer amerikanischen
High School wagt mit seinen Schülern ein Experiment. Um die Denkweise der Menschen
in Deutschland während des Nationalsozialismus besser verstehen zu können, erschafft
er in seiner Klasse eine faschistische Diktatur.
Die wird bald zum Selbstläufer und breitet
sich über die ganze Schule aus.
Fesselnder Jugendbuchklassiker, der zum
Nachdenken anregt.
Seite 37
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
ab 14
Jahren
Le se n lie be n le rn en
Wahrheit oder Mythos:
Lesen Mädchen wirklich mehr?
Die PISA-Studien belegen es, in Sachen Lesekompetenz sind Mädchen den Jungen um
Längen voraus. Das gängige Erklärungsmodell für die besseren Leistungen: Mädchen
lesen einfach viel lieber und viel mehr. Doch
was ist da wirklich dran?
Mädchen haben mehr Spaß am Lesen
Empirische Studien belegen tatsächlich,
dass Mädchen mehr Spaß am Lesen haben.
Bei einer Umfrage im Rahmen der PISA-Studie aus dem Jahr 2000 gaben 52 Prozent der
teilnehmenden Jungen an, dass sie nur dann
lesen, wenn sie müssen. Bei den Mädchen
waren es dagegen nur 26 Prozent.
Die gleichen Studien zeigen aber ebenfalls,
dass bei ähnlich großem Interesse am Lesen,
die Leistungsunterschiede zwischen Mädchen und Jungen fast verschwinden.
Übung macht den Meister
Wissenschaftler haben lange Zeit nach Unterschieden in den Gehirnen von Jungen und
Mädchen gesucht, um die verschiedenen
Stufen der Lesekompetenz zu erklären – und
scheiterten. Jungen und Mädchen haben also
zumindest neurologisch gesehen die gleichen Voraussetzungen.
Umgekehrt sind gute Noten im Deutschunterricht für Mädchen aber auch nicht einfach
vorprogrammiert!
Knicks im Leseinteresse
In einer Untersuchung zur Entwicklung der
Lesemotivation von Grundschülern kam heraus, dass Mädchen und Jungen gleichermaßen die Lust am Lesen und Schreiben verlieren. Antworteten in der 2. Klasse noch über
65 Prozent der Mädchen, dass sie sehr viel
Spaß am Deutschunterricht haben, waren es
in der 4. Klasse nur noch knapp 40 Prozent.
Schuld daran ist einer von zwei Knicks im
Leseinteresse, von dem sowohl Mädchen
als auch Jungen während ihrer Kindheit betroffen sind. Am Ende der 2. Klasse, am Übergang zwischen dem grundlegenden und dem
weiterführenden Unterricht, verliert das Lesen und Schreiben für viele Schüler seinen
ersten Reiz und der Spaß am Deutschunterricht lässt nach. Der zweite Einbruch im Leseinteresse ist während des Übergangs von
der Kindheit in die Pubertät zu erwarten.
Zum Lesen animieren
Eltern und Lehrer sollten sich bemühen,
diese „Leseflauten“ zu überbrücken. Lesen
muss vor allem nach den Leseknicks Spaß
machen, genauso viel Spaß wie fernsehen,
Computer spielen und Musik hören.
Seien Sie ein Vorbild: Versuchen Sie, Bücher
neben die neuen Medien zu stellen und sie
nicht durch diese zu ersetzen!
Seite 38
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
7-14
Jahre
Le se n lie be n le rn en
Für Leseratten
Mädchen: Lektüretipps für jedes Alter
Auch Mädchen müssen oft zum Lesen motiviert werden! Mit unserer Auswahl an spannenden und lustigen "Mädchenbüchern"
kommt garantiert keine Langeweile auf!
Mein großer Lesespaß.
Bibliothek + CD
(Sailer Verlag, 10 Geschichten
im Schuber: 19,90 €)
Manju ist ein pfiffiger kleiner
Dieb! Aber eines Nachts wird er
beim Klauen erwischt – von Samurai, wie im
alten Japan die Krieger im Dienste des Fürsten genannt wurden. An der Seite der stolzen
Krieger findet Manju im Kampf gegen grimmige Straßenräuber seinen Weg...
Altersgruppe 7-10:
Andrea Schütze: Hier kommt
Greta
(Dressler Verlag, 8,95 €)
Greta liebt es, sich zu verkleiden. Während ihrem Papa in
der Küche das Wasser anbrennt
und ihre Mama versucht über Walkie-Talkie
mit ihr Kontakt aufzunehmen, steckt Greta
in ihrer geheimen Dachkammer und schlüpft
in verschiedene Kostüme und Rollen. Eines
Tages beschließt Greta, verkleidet als Frau
Müllerschön-Federwipp einen Ausflug zu machen. Das Abenteuer nimmt seinen Lauf...
Ein witziges Buch über ein fantasievolles
Mädchen für ebensolche Leserinnen.
Nikola Huppertz: Biete
Bruder! Suche Hund!
(Beltz & Gelberg Verlag, 5,95 €)
Zwischen Janne und ihrem
Wunsch, einen Hund zu besitzen steht ausgerechnet ihr doofer Bruder Emil, der große Angst vor Hunden
hat. Als Jannes Freundin in Urlaub fährt, ergibt
sich die Gelegenheit: Jemand muss auf deren
Dackeldame aufpassen! Janne versteckt Trinchen auf dem Dachboden, bis sie eines Tages
entwischt. Als Janne Hilfe braucht, stellt sie
fest, dass Emil doch gar nicht so doof ist...
Die Lesespaß-Bibliothek besteht aus zehn
ausgewählten Kinder-Romanen inklusive
Bonus-CD zum Mithören. Leseförderung auf
hohem Niveau: die perfekte Kombination aus
Bildergeschichte und Lesestoff.
Bestellbar über: www.sailer-verlag.de
Gudrun Pausewang:
Die Räuberschule
(Ravensburger Verlag, 9,99 €)
Jule ist in Ihrem Dorf Außenseiterin, aber das ist ihr egal.
Während die anderen sich anpassen, macht sie was sie will und das ist
vor allem eins: Räubergeschichten lesen. Auf
einem ihrer Ausflüge in den Schrattwald passiert dann das Unglaubliche: Sie fällt einer
Räuberbande in die Hände! Ein Abenteuer beginnt, wie Jule noch keines erlebt hat...
Eine wilde Räubergeschichte mit gehörigem
Ekel-Faktor. Nichts für schwache Nerven!
Ein amüsantes und spannendes Buch über
Geschwisterhass und Geschwisterliebe.
Seite 39
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
7-10
Jahre
Le se n lie be n le rn en
Altersgruppe 10-12:
tial. Gut, dass es mittlerweile schon neun
Abenteuer und einen Kinofilm gibt!
David Almond: Mina
(Ravensburger Verlag, 14,95 €)
Mina ist seltsam. Am liebsten
sitzt sie in einem Baum und
schreibt alles, was ihr in den
Sinn kommt, in ihr Tagebuch.
Sie ist viel allein, denn in die Schule geht sie
nicht. Dort kommt sie nicht zurecht, denn sie
stellt immer zu viele Fragen. Doch wenn sie allein ist, blüht ihre Fantasie erst richtig auf und
erklärt ihr die Welt auf ganz eigene Weise.
Zum Glück hat sie alles für uns aufgeschrieben...
Mina ist ein merkwürdiges Mädchen und das
spiegelt sich in der Gestaltung des Buches
wider. Ein einzigartiges, fantasievolles und
bewegendes Buch über ein Mädchen, das
ihre eigene Sicht auf die Dinge hat.
Erin Hunter: Warrior Cats
(Beltz & Gelberg, 8,95-14,95 €)
Der Hauskater Sammy ist volle
Näpfe und eine warme Stube
gewöhnt, doch er will mehr.
Als er sich eines Tages an den
Waldrand heranwagt, trifft er auf eine junge
Katze, die wild und frei im Wald lebt. Sie ist
Mitglied des DonnerClans und beschützt als
Kriegerkatze dessen Territorium. Sammy ist
neugierig und schließt sich dem Clan an. Ab
sofort lebt er in der Wildnis und muss schon
bald mit den anderen gegen rivalisierende
Katzenclans kämpfen. Er bewährt sich und
aus Sammy wird "Feuerpfote". Ist er vielleicht
der prophezeite Retter des Clans, der die eigenen Reihen einen und gegen Feinde verteidigen wird?
Seit 2008 auf dem Markt, hat die Fantasy-Reihe inzwischen Kultstatus erreicht und geht in
die 3. Staffel (!). Wer einmal infiziert ist, dem
geht der Lesestoff also nicht so schnell aus...
Franziska Gehm: Die Vampirschwestern
(Loewe Verlag, 10,95 €)
Daka und Silvana sind gerade
erst nach Deutschland gezogen
und die Eingewöhnung fällt ihnen noch schwer, denn hier ist alles anders.
Zu Hause in Transsilvanien gingen sie nachts
in die Schule, flogen durch die Gegend, wie
es ihnen passte und schliefen in Särgen, denn
die Zwillinge sind Halb-Vampire. Im Sarg
schläft ihr Papa in Deutschland immer noch,
im Alter von 2676 Jahren wird er sich das
wohl auch nicht mehr abgewöhnen. Obwohl
sie sich große Mühe geben, ihr Geheimnis zu
bewahren, dauert es nicht lange und die komischen neuen Nachbarn sind das Stadtgespräch. Einziger Lichtblick ist Freundin Helene. Dummerweise ist Vater Mihai auf Helenes
Papa gar nicht gut zu sprechen und bekommt
bei dessen Anblick furchtbaren Durst...
Spannend, "bissig" und flott geschrieben.
Die Vampirschwestern haben Suchtpoten-
Antje Helms und Jan van
Holleben: Kriegen das eigentlich alle? Die besten
Antworten zum Erwachsenwerden
(Gabriel Verlag, 16,95 €)
Ja, das kriegen alle und wirklich begeistert
ist auf den ersten Blick keiner. Gut, dass da
mal jemand reinen Tisch macht! Die 70 drängendsten Fragen rund ums Erwachsenwerden
werden in diesem Buch ehrlich, informativ
und gleichzeitig witzig beantwortet. Auf vielen lustigen Fotos haben 30 Jugendliche ihre
Erlebnisse außerdem bildlich umgesetzt.
Ein tolles Buch, um herauszufinden, was das
eigentlich ist, die Pubertät, und was sie so
alles mit einem anstellt. Nicht mal halb so
peinlich wie ein Gespräch mit Mama...
Seite 40
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
10-12
Jahre
Le se n lie be n le rn en
Altersgruppe 12-14:
Genau das richtige für Träumerinnen. Fantasy vom Feinsten mit jeder Menge Mystik und
einer gehörigen Portion Gefühlschaos. In der
Reihe sind bislang vier Bände erschienen.
Kerstin Gier: Liebe geht
durch alle Zeiten
(Arena Verlag, 12,99 - 18,95 €)
Charlotte ist in ganz besonderes Mädchen. Sie stammt aus
einer alten Linie von Zeitreisenden und wird bald selbst durch die Jahrhunderte rauschen. Denn sie hat das ZeitreiseGen. Zumindest haben das Wissenschaftler
ausgerechnet und sie wurde ihr ganzes Leben
auf diesen Moment vorbereitet. Blöd, dass es
dann doch ihre Cousine Gwendolyn ist, die
urplötzlich verschwindet und durch die Zeit
springt. Vor allem für Gwenny selbst, denn
auf einmal ist sie mitten in einem großen
Abenteuer. Der geheime Orden der Zeitreisenden schickt sie auf eine Mission in die Vergangenheit und das nicht allein: Ihre männliche Begleitung heißt Gideon und ist ziemlich
arrogant. Zumindest auf den ersten Blick...
Zauberhafte Fantasy-Trilogie mit der richtigen Mischung aus Romantik und Abenteuer.
Im Schuber günstiger zu haben.
Kerstin Gier: Jungs sind wie
Kaugummi - süß und leicht
um den Finger zu wickeln
(Arena Verlag, 9,99 €)
Sissi ist eigentlich ganz normal: Frech, vorlaut und an Mathe völlig uninteressiert. 13 eben. Doch dann
geraten Sissis Hormone zum ersten Mal so
richtig in Wallung. Der Grund: Konstantin,
16, und Nachhilfelehrer. Der interessiert sich
aber nur für "ältere" Mädchen mit mehr "Erfahrung". Sissi kann ja noch nicht mal küssen!
Das muss sich ändern. Ein passendes Opfer
ist schnell gefunden: Sissis Sandkastenfreund Jacob. Ob das wohl gut geht...?
Schönes, gefühlvolles und gleichzeitig unglaublich witziges Buch über die Freuden und
Leiden der ersten Liebe.
Cornelia Funke: Tintenwelt
(Dressler Verlag,
19,90 - 22,90€)
Aprilynne Pike: Elfenkuss
(Ravensburger Verlag, 16,95 €)
Schön, aber auch beängstigend sind die blütenblattartigen, bläulichen Flügel, die
Laurel eines Morgens aus dem
Rücken sprießen. Die 15-Jährige ist verwirrt:
Was passiert mit ihr? Zusammen mit Freund
David kommt Laurel ihrem Geheimnis auf die
Spur. Im Wald hinter dem Haus erwartet sie
der Frühlingself Tamani und erklärt ihr, dass
sie in Wirklichkeit eine Elfe ist, die als Kind
zu den Menschen gesandt wurde, um das Tor
nach Avalon zu schützen. Bald wird sie sich
zwischen einem Leben als Mensch oder Elfe
entscheiden müssen. Und auch zwischen David und dem wundersamen Tamani, mit den
faszinierenden grüne Augen...
Merkwürdige Gestalten tauchen eines Nachts bei Maggies
Vater auf. Sofort packt der seine Sachen und die beiden flüchten zu Tante
Elinor. Hier versteckt er ein geheimnisvolles Buch. Nach und nach erfährt Maggie die
Wahrheit: Mortimer hat eine besondere Gabe.
Er kann Geschichten Leben einhauchen, so
wie vor einigen Jahren, als beim Vorlesen der
"Tintenwelt" eine Reihe von Bösewichtern in
seinem Wohnzimmer auftauchten. Die wollen
jetzt wieder zurück in ihre eigene Welt, doch
nur Mortimer weiß, warum er nie wieder vorlesen kann...
Fantasy Highlight nicht nur für Buch-Fans.
Muss man komplett lesen, alles andere wäre
unverantwortlich.
Seite 41
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
12-14
Jahre
Le se n lie be n le rn en
Altersgruppe ab 14:
Eine Dreiecksgeschichte mit nur zwei Körpern! Romantische Lovestory vor spannendem Science Fiction-Hintergrund.
Suzanne Collins: Die Tribute
von Panem
(Oetinger Verlag, 9,99-18,95 €)
Nach einer Rebellion leben
die Einwohner des Kontinents
Panem unterdrückt und eingepfercht in zwölf Distrikten. Wie die 16-jährige Katniss und ihre Familie kämpfen viele
ums Überleben. Doch nicht der Hunger ist die
größte Bedrohung. Um die Macht des Kapitols
über seine Untertanen zu beweisen, werden
jedes Jahr die "Hungespiele" ausgetragen.
Aus jedem Distrikt werden dafür ein Junge
und ein Mädchen ausgelost, die in einem live
übertragenen Gladiatorenkampf gegeneinander antreten müssen. Als das Los auf Katniss'
kleine Schwester fällt, tritt Katniss freiwillig
an ihre Stelle. In der Arena stehen sich bald
die 24 "Tribute" gegenüber, von denen laut
Spielregeln nur ein einziger überleben darf...
Science-Fiction-Trilogie über eine erschreckende Zukunftsvision, rasant erzählt und
unglaublich spannend. Nicht mit der Verfilmung zu vergleichen und nichts für Zartbesaitete. Tatsächlich erst ab 14 zu empfehlen!
Kiera Cass: Selection
(Sauerländer Verlag, 16,99 €)
America Singer lebt mit ihrer
Familie im Amerika der Zukunft. Das Land wird von einer
Königsfamilie regiert und die
Gesellschaft ist streng in Kasten eingeteilt.
Americas Familie gehört der niedrigen Kaste
der Künstler und Musiker an und hat gerade
genug zum Leben. Als der Thronfolger des
Landes auf Brautschau geht, wittert Americas Umfeld ihre große Chance. Unabhängig
von der Kaste, veranstaltet Prinz Maxon eine
Art Casting für seine zukünftige Braut. Mit 34
anderen Mädchen buhlt America bald um die
Gunst des Prinzen. Dabei gehört ihr Herz seit
Jahren einem anderen...
Zauberhafte Prinzessinnenstory rund um
erste Liebe und schwierige Entscheidungen.
Für Romantikerinnen mit Spaß am Träumen.
Nicholas Sparks: Mit dir an
meiner Seite
(Heyne Verlag, 9,99 €)
Stephenie Meyer: Seelen
(Carlsen Verlag, 9,95 €)
Der Planet Erde in einer ungewissen Zukunft. Sogenannte
Seelen haben die Kontrolle
über die Menschen übernommen. Sie benutzen sie als Wirte, nisten sich
in ihren Körpern ein und unterdrücken ihr
Bewusstsein. Nur noch wenige Menschen befinden sich auf der Flucht, so auch Melanie,
ihr Bruder Jamie und ihr Freund Jared. Eines
Tages wird Melanie gefasst und eine Seele
namens Wanda eingepflanzt. Doch Melanies
Ego ist zu stark, um unterworfen zu werden.
Ab sofort teilen sich die beiden einen Körper
und bald auch die Leidenschaft für Jared...
Ronnie ist total genervt, dass
sie den Sommer bei ihrem Vater
in einem langweiligen Küstendorf verbringen soll. Doch dann lernt sie den
smarten Will kennen und ist zum ersten Mal in
ihrem Leben verliebt. Die beiden verbringen
eine tolle Zeit und der Sommer scheint sich
zum besten Sommer zu entwickeln, den Ronnie je erlebt hat. Doch dann bringen schreckliche Neuigkeiten sowohl Ronnies Liebes- als
auch Familienglück ins Wanken.
Eine Geschichte über eine unbeschwerte
Sommerliebe mit viel Gefühl und noch mehr
Dramatik. Die Taschentücher sollten bereitstehen.
Seite 42
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
ab 13
Jahre
Le se n lie be n le rn en
Lese-Übung
Lese-Text:
Gespenst im Klassenzimmer
zum Abschluss
der
der Klasse 3
Die ganze Schule spricht davon: Im Klassenzimmer der 3a haust ein
Gespenst! Man sieht es kaum und hört es nicht, aber ganz schrecklich soll
es sein. Die Schüler der 3a grinsen nur, wenn sie das hören. Ihnen jagt
das Gespenst keine Angst ein. Warum auch?
5
10
15
20
Wandelnde Blätter
Das schreckliche Gespenst ist eine Gespenstschrecke. Davon gibt es auf der
Welt über 3000 verschiedene Arten. Sie unterscheiden sich in Größe und
Körperform, haben aber ansonsten vieles gemeinsam. Gespenstschrecken
leben meist in den feucht-warmen tropischen Wäldern der Erde. Sie sind
Insekten, fressen Pflanzen und sehen ganz schön seltsam aus.
Gespenstschrecken nehmen die Form und Farbe der Pflanzen in ihrer
Umgebung an. Sie sehen Blättern, Zweigen und Ästen täuschend ähnlich.
Droht Gefahr, dann werden sie starr und stellen sich tot. Für ihre Feinde sind
sie so kaum zu erkennen. Je nach Tarnung heißen Gespenstschrecken etwa
„Wandelnde Blätter“, „Wandelnde Zweige“ oder Stabschrecken.
Hölzchen auf sechs Beinen
Das gespenstische „Klassentier“ der 3a ist eine Stabschrecke. Die Schüler
haben es „Pinocchio“ getauft, weil es wie ein Hölzchen aussieht, aber recht
lebendig ist. Eine lange Nase wie die Figur aus dem Kinderbuch hat ihr
Pinocchio nicht. Dafür besitzt er zwei Fühler – und sechs Beine. Mit denen
klammert er sich an seine Futterpflanzen. Wenn er sich bewegt, dann
krabbelt er langsam.
Nicht bissig
Damit sich Pinocchio bei ihnen wohlfühlt, haben sich die Schüler der 3a
genau erkundigt, was eine Stabschrecke braucht. Wichtig ist das richtige
Zuhause: ein Terrarium. Es sollte mindestens 50 Zentimeter lang,
30 Zentimeter breit und 30 Zentimeter hoch sein und schön warm.
Stabschrecken mögen Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad. Damit das
Tier nicht austrocknet, sollte es zweimal am Tag mit etwas Wasser besprüht
werden. Und natürlich braucht es etwas zu futtern. Der Stabschrecke
schmecken etwa Himbeer- und Brombeerblätter. Die schneidet sie mit ihren
Unterkieferzangen. Beißen kann die Stabschrecke nicht. Man kann sie
gefahrlos auf die Hand nehmen. Allerdings mag sie das nicht so gerne.
Seite 43
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
Le se n lie be n le rn en
Lese-Übung
Gespenstschrecken – Verständnisfragen
zum Abschluss
der
der Klasse 3
1. Im Klassenzimmer gibt es…
…ein Schreckgespenst�����������������������������������������������������❑ A
…eine Geisterschrecke ���������������������������������������������������❑ B
…eine Gespenstschrecke �����������������������������������������������❑ C
2. Gespenstschrecken sind…
Fische���������������������������������������������������������������������������������❑ A
Insekten�����������������������������������������������������������������������������❑ B
Vögel���������������������������������������������������������������������������������❑ C
3. Was fressen Gespenstschrecken?
Fleisch �������������������������������������������������������������������������������❑ A
Käse�����������������������������������������������������������������������������������❑ B
Pflanzen�����������������������������������������������������������������������������❑ C
4. Was machen Gespenstschrecken, wenn Gefahr droht?
Sie stellen sich tot�������������������������������������������������������������❑ A
Sie laufen schnell weg�����������������������������������������������������❑ B
Sie zeigen ihre Zähne�������������������������������������������������������❑ C
6. Wie viele Beine hat eine Stabschrecke?
Sie hat zwei Beine�������������������������������������������������������������❑ A
Sie hat vier Beine �������������������������������������������������������������❑ B
Sie hat sechs Beine�����������������������������������������������������������❑ C
7. Was futtern Stabschrecken gerne?
Brombeermarmelade�������������������������������������������������������❑ A
Himbeerblätter�����������������������������������������������������������������❑ B
Erdbeereis�������������������������������������������������������������������������❑ C
8. Stabschrecken mögen es gerne…
…warm und feucht ���������������������������������������������������������❑ A
…kalt und trocken �����������������������������������������������������������❑ B
…heiß und staubig�����������������������������������������������������������❑ C
Seite 44
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
Lösung: 1C, 2B, 3C, 4A, 5C, 6C, 7B, 8A
5. Unter den Gespenstschrecken gibt es…
Wandernde Bäume ���������������������������������������������������������❑ A
Wandelnde Blumen ���������������������������������������������������������❑ B
Wandelnde Blätter �����������������������������������������������������������❑ C
Le se n lie be n le rn en
Lese-Übung
zum Abschluss
der
der Klasse 3
Sinn oder Unsinn?
1. Im Zimmer haut ein Gespenst. ���������������������������������������❑
Im Zimmer haust ein Gespinst.���������������������������������������❑
Im Zimmer haust ein Gespenst. �������������������������������������❑
A
B
C
2. Gespenstschnecken sind Pflanzenfresser.���������������������❑
Gespenstschrecken sind Taschenmesser. ���������������������❑
Gespenstschrecken sind Pflanzenfresser.�����������������������❑
A
B
C
3. Die Insekten leben im Regenwald.���������������������������������❑
Die Insekten hegen den Regenwald. �����������������������������❑
Die Inseln schweben im Regenwald. �����������������������������❑
A
B
C
4. Die Tiere ähneln Zwergen.�����������������������������������������������❑
Die Türen ähneln Zweigen.���������������������������������������������❑
Die Tiere ähneln Zweigen. ���������������������������������������������❑
A
B
C
5. Das Gespenst jagt mir Angst aus.�����������������������������������❑
Das Gespenst jagt mir Angst ein.�����������������������������������❑
Das Gespenst sagt mir Angst ein.�����������������������������������❑
A
B
C
6. Die Brombären wachsen am Strauch. ���������������������������❑
Die Brombeeren wachsen am Strauß.���������������������������❑
Die Brombeeren wachsen am Strauch. �������������������������❑
A
B
C
7. Die Temperatur fällt auf zehn Grad. �������������������������������❑
Die Temperatur fällt auf zehn Rad. ���������������������������������❑
Die Tastatur fällt auf zehn Grad. �������������������������������������❑
A
B
C
Seite 45
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
Lösung: 1C, 2C, 3A, 4C, 5B, 6C, 7A, 8C, 9C, 10B, 11C, 12A, 13B, 14A
Jetzt aber Tempo!
Kreuze so schnell wie möglich
die richtigen Sätze an!
Le se n lie be n le rn en
Lese-Übung
zum Abschluss
der
der Klasse 3
Sinn oder Unsinn?
Jetzt aber Tempo!
Kreuze so schnell wie möglich
die richtigen Sätze an!
8. Der Käfer klappert an der Pflanze.���������������������������������❑
Der Schäfer klammert sich an die Wanze.���������������������❑
Der Käfer klammert sich an die Pflanze.������������������������❑
A
B
C
9. Die Bienen schwimmen um die Hose. ���������������������������❑
Die Beine schwirren um die Dose. ���������������������������������❑
Die Bienen schwirren um die Rose.���������������������������������❑
A
B
C
10.Heuschrecken fliehen im Schwamm.�����������������������������❑
Heuschrecken fliegen im Schwarm.�������������������������������❑
Heuflecken fliegen im Schwarm.�������������������������������������❑
A
B
C
11. Die Taube wird zum Schmetterling.���������������������������������❑
Die Raupe wird zum Schmetterding.�������������������������������❑
Die Raupe wird zum Schmetterling. �������������������������������❑
A
B
C
12.Im Spinnennetz klebt eine Fliege. �����������������������������������❑
Im Spinnennetz klebt eine Fliese.�������������������������������������❑
Im Spinnennetz klebt ein Riese.���������������������������������������❑
A
B
C
13.Die Mücke geht mir an die Nerven. �������������������������������❑
Die Mücke geht mir auf die Nerven.�������������������������������❑
Die Mücke geht mir unter die Nerven. ���������������������������❑
A
B
C
14.Tarnung schützt vor Feinden.�������������������������������������������❑
Tarnung schützt die Feinde.���������������������������������������������❑
Tarnung nützt den Feinden.���������������������������������������������❑
A
B
C
Seite 46
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
Le se n lie be n le rn en
Lese-Übung
Lese-Text:
5
10
15
20
25
30
35
Die großen Feuerspucker
zum Abschluss
der
der Klasse 4
Sein Erwachen ist ein Schauspiel: Dampf steigt auf, die Erde bebt, ein
riesiges Feuerwerk erscheint am Himmel und ein Feuerstrom ergießt sich über das
Land. Ein Vulkanausbruch ist ein Naturereignis, das man sich dann aber doch lieber
aus größerer Entfernung ansieht.
Vorbereitet wird das Schauspiel tief im Inneren der Erde. Etwa 6000 Kilometer unter
unseren Füßen liegt der Erdkern. Er ist umgeben von einer Gesteinsschicht, dem etwa
3000 Kilometer dicken Erdmantel. Die Temperaturen dort reichen von über 3500 Grad
in der Nähe des Erdkerns bis zu etwa 100 Grad an der Manteloberfläche. Diese Hitze
lässt das Gestein ab einer Tiefe von 100 Kilometern zu einer mehr oder weniger
zähflüssigen, bis zu 1500 Grad heißen Masse verschmelzen. Die alten Griechen
nannten diese Masse Magma, was Teig bedeutet. Magma ist leichter als
Gestein und deshalb steigt es wie ein Heißluftballon nach oben. Am Ende
blubbert die Masse in so genannten Magma-Kammern.
Für das Blubbern sorgen Gase, die wie die Kohlensäure in der Limonade im
Magma gelöst sind. Sammelt sich von diesen Gasen zu viel an, steigt der Druck in
den Kammern und das Feuerwerk wird gezündet: Das Magma bahnt sich einen
Weg durch die Erdkruste. Was gar nicht so schwer ist, denn die Erdkruste setzt sich
aus Einzelteilen zusammen, die auf dem Erdmantel schwimmen. Bewegen sich
diese „Puzzleteile“ auseinander, entsteht ein Spalt. Durch diese Öffnung, den
Vulkan, drängt das Magma – das nun Lava genannt wird – an die Erdoberfläche
und kühlt dort ab.
Auf der Erde gibt es etwa 1500 aktive Vulkane – an Land und im Meer. Mitten im
Atlantischen Ozean liegt das größte Gebirge der Welt: der „Mittelatlantische
Rücken“, ein Lava spuckendes Unterwassergebirge. Aus seinen Vulkanen sind
ganze Inseln entstanden, etwa Island. Auf der größten Vulkaninsel der Erde sind
immer noch viele Vulkane aktiv. Auch in unserem Nachbarland Italien gibt es
Vulkane. Seit über 2000 Jahren spuckt dort auf der Mittelmeerinsel Stromboli der
gleichnamige Vulkan mehrmals am Tag glühende Lava.
Ein Vulkanausbruch kündigt sich – nicht immer, aber meistens – an:
Das Quellwasser in der Umgebung wird wärmer, die Erde bebt und aus dem
Innern des Vulkans dringen Geräusche. Auf diese Anzeichen und auf die
Vorhersagen von Forschern, den Vulkanologen, verlassen sich die Menschen,
die in der Nähe eines Vulkans leben. Warum sie sich dort angesiedelt haben?
Weil die Feuerspucker fruchtbaren Boden hervorbringen. Vulkanasche enthält
viele Nährstoffe und kann gut Wasser speichern.
Seite 47
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
Le se n lie be n le rn en
Lese-Übung
zum Abschluss
der
der Klasse 4
Große Feuerspucker – Verständnisfragen
1. Was befindet sich im Innern der Erde?
die Erdkugel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❑
der Erdkern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❑
der Erdapfel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❑
A
B
C
2. Was umgibt den Erdkern?
Der Erdmantel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❑
Die Erdhose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❑
Die Erdjacke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❑
A
B
C
3. Was bedeutet das griechische Wort „Magma“?
Matsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❑
Brei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❑
Teig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❑
A
B
C
5. Wie heißt die größte Vulkaninsel der Erde?
Island . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❑
Irland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❑
England . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❑
A
B
C
6. Wie oft spuckt der Stromboli Lava?
einmal im Jahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❑
einmal am Tag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❑
mehrmals am Tag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❑
A
B
C
7. Warum siedeln Menschen in der Nähe von Vulkanen?
Weil es dort schön warm ist. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❑
Weil dort der Boden fruchtbar ist. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❑
Weil es dort ungefährlich ist. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❑
A
B
C
8. Vulkanasche enthält…
…viele Nährstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❑
…kaum Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❑
…viele Gase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❑
A
B
C
Seite 48
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
Lösung: 1B, 2A, 3C, 4B, 5A, 6C, 7B, 8A
4. Wie heißt das Magma, wenn es an die Erdoberfläche gelangt ist?
A
Lama . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❑
B
Lava . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❑
C
Mama . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ❑
Le se n lie be n le rn en
Lese-Übung
zum Abschluss
der
der Klasse 4
Sinn oder Unsinn?
Jetzt aber Tempo!
Kreuze so schnell wie möglich
die richtigen Sätze an!
1. Am Himmel erscheint ein Feuerzwerg.������������������������������❑
Am Himmel erscheint die Feuerwehr. ������������������������������❑
Am Himmel erscheint ein Feuerwerk. ������������������������������❑
A
B
C
2. Sein Erwachen ist ein Foulspiel.����������������������������������������❑
Sein Erwachen ist ein Schauspiel. ������������������������������������❑
Sein Erwachen ist ein Heimspiel.��������������������������������������❑
A
B
C
3. Die Temperatur steigt auf. ����������������������������������������������❑
Die Temperatur steigt ab.������������������������������������������������❑
Die Temperatur steigt an.������������������������������������������������❑
A
B
C
4. Die Hitze lässt das Gebein schmelzen. ����������������������������❑
Die Hitze lässt das Gestein schmelzen. ����������������������������❑
Die Hitze lässt das Gestein schmunzeln. ��������������������������❑
A
B
C
5. Das Magma drängt nach oben. ��������������������������������������❑
Das Magma drängt zum Ofen.����������������������������������������❑
Das Magma drängt zum Ober.����������������������������������������❑
A
B
C
6. In der Nähe des Vulkans ist der Boden furchtbar.��������������❑
In der Nähe des Vulkans ist das Baden fruchtbar.��������������❑
In der Nähe des Vulkans ist der Boden fruchtbar.��������������❑
A
B
C
7. Die Asche kann gut Wasser speien. ��������������������������������❑
Die Esche kann gut Wasser speisen.��������������������������������❑
Die Asche kann gut Wasser speichern. ����������������������������❑
A
B
C
Seite 49
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
Le se n lie be n le rn en
Lese-Übung
zum Abschluss
der
der Klasse 4
Sinn oder Unsinn?
8. Die Asche enthält viele Nährstoffe. ����������������������������������❑
Die Asche enthält viele Nähstoffe.������������������������������������❑
Die Asche behält viele Nährstoffe.������������������������������������❑
A
B
C
9. Die Forschen haben Messgeräte. ������������������������������������❑
Die Frösche haben Messgeräte. ��������������������������������������❑
Die Forscher haben Messgeräte.��������������������������������������❑
A
B
C
10.Aus den Quallen sprudelt warmes Wasser. ����������������������❑
Aus den Quellen sprudelt armes Wasser.��������������������������❑
Aus den Quellen sprudelt warmes Wasser. ����������������������❑
A
B
C
11. Über dem Vulkan schwebt eine Aschewolle. ��������������������❑
Über dem Vulkan schwebt eine Aschewolke.��������������������❑
Über dem Vulkan schwebt ein Aschenbecher. ������������������❑
A
B
C
12.Der Vulkan bricht ein.������������������������������������������������������❑
Der Vulkan bricht ab.������������������������������������������������������❑
Der Vulkan bricht aus. ����������������������������������������������������❑
A
B
C
13.Die Erdkruste versteht nur Einzelteile.��������������������������������❑
Die Erdkröte besteht aus Einzelteilen.��������������������������������❑
Die Erdkruste besteht aus Einzelteilen.������������������������������❑
A
B
C
14.Die Masse ist zähflüssig. ������������������������������������������������❑
Die Messe ist zähflüssig. ������������������������������������������������❑
Die Masse ist jähzornig.��������������������������������������������������❑
A
B
C
Seite 50
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
Lösung: 1C, 2B, 3C, 4B, 5A, 6C, 7C, 8A, 9C, 10C, 11B, 12C, 13C, 14A
Jetzt aber Tempo!
Kreuze so schnell wie möglich
die richtigen Sätze an!
Le se n lie be n le rn en
Lese-Übung
Lese-Text:
5
10
15
20
25
30
35
40
Spannender All-Tag
zum Abschluss
der
der Klasse 5/6
Weißt du schon, wo du einmal arbeiten möchtest? Wie wär’s mit diesem Arbeitsplatz:
Er kreist mit einer Geschwindigkeit von 28.000 km/h in etwa 350 Kilometer Entfernung um
die Erde und liegt auf der Internationalen Raumstation ISS. ISS steht für die englische
Bezeichnung „International Space Station“.
Die ISS ist die größte Raumstation, die es jemals gab. Und das größte künstliche Objekt
in der Erdumlaufbahn. 1998 wurde mit ihrem Bau begonnen, seit Ende 2011 ist sie komplett.
Mindestens bis ins Jahr 2020 sollen Menschen dort forschen und in der Schwerelosigkeit
experimentieren. Ihre Arbeit soll zu neuen Erkenntnissen in der Biologie, Physik, Astronomie
und Meteorologie führen. Sie soll zeigen, welche Auswirkungen Langzeitaufenthalte im All
auf den menschlichen Körper haben und vielleicht wird sie Antworten auf die Frage geben,
ob und wie Menschen auf dem Mars leben können.
Die ISS ist ein gemeinsames Projekt der amerikanischen, russischen, europäischen, kanadischen und japanischen Raumfahrtagenturen. 16 Länder sind daran beteiligt und über
200 Raumfahrer aus 15 Nationen waren schon an Bord der ISS – für mehrere Monate oder
nur wenige Tage. Auch sieben Weltraumtouristen hat die ISS schon beherbergt. Den etwa
einwöchigen Aufenthalt hat sich jeder von ihnen rund 20 Millionen US-Dollar kosten lassen.
Flug inklusive.
Sechs Personen können sich gleichzeitig auf der ISS aufhalten, wobei sie eng zusammenrücken müssen. Die Module, in denen sie sich aufhalten können, weil dort für
Erdatmosphäre gesorgt ist, bieten etwa soviel Platz wie eine Boing 747. Im Gegensatz
zum Flieger können die ISS-Bewohner aber schon mal vor die Tür gehen – im Raumanzug.
Auf diesen „Spaziergängen“ erledigen sie Bau- oder Reparaturarbeiten am Äußeren der
Station.
Der All-Tag auf der ISS beginnt mit Musik von der Erde. Je nach Wunsch werden die
Bewohner von der Bodenstation im amerikanischen Houston mit einem Rock-, Popoder sonstigen Song aus ihrem achtstündigen Schlaf geweckt. Auf die morgendliche
Dusche müssen sie danach verzichten. Denn – wie alles andere – ist die Körperpflege im
schwerelosen Raum, in dem alles schwebt, was nicht festgeschnallt ist, nicht ganz leicht.
Selbst aufs Klo gehen will geübt sein, denn das Loch der Toilette ist nur faustgroß.
Anschnallen ist auf der ISS ein Muss. Und beim Essen heißt es außerdem schnell sein,
damit einem das Frühstücks-Müsli nicht um die Ohren fliegt. Alles was auf der ISS verspeist
und sonst gebraucht wird, kommt von der Erde. Außer dem Strom. Den erzeugen vier
Fußballfeld-große Sonnensegel. Ein Tag auf der ISS vergeht – im wahrsten Sinne des
Wortes – im Flug. Alle 91 Minuten umkreist sie in 24 Stunden die Erde. Das sind fast
16 Umkreisungen am Tag und damit sehen die Raumfahrer ebenso oft die Sonne
aufgehen. Was in der Nacht ziemlich störend sein kann. Nachdem sie in den Schlafsack
geschlüpft sind und diesen irgendwo festgeschnallt haben, damit er nicht frei rumschwebt,
setzen die Raumfahrer deshalb Schlafbrillen auf. Außer sie wollen noch fernsehen: durchs
Fenster auf die Erde, die von oben betrachtet grenzenlos, friedlich und wunderschön
erscheint.
Seite 51
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
Le se n lie be n le rn en
Lese-Übung
Spannender All-Tag – Verständnisfragen
zum Abschluss
der
der Klasse 5/6
1. In welcher Entfernung kreist die ISS um die Erde?
3500 Meter��������������������������������������������������������������������������������������� ❑ A
350 Kilometer������������������������������������������������������������������������������������ ❑ B
3500 Kilometer �������������������������������������������������������������������������������� ❑ C
2. Was bedeutet das Kürzel ISS?
International Space Station�������������������������������������������������������������� ❑ A
International Play Station������������������������������������������������������������������ ❑ B
International Solar Station���������������������������������������������������������������� ❑ C
3. Die Raumfahrer experimentieren in der…
…Zeitlosigkeit ���������������������������������������������������������������������������������� ❑ A
…Kraftlosigkeit���������������������������������������������������������������������������������� ❑ B
…Schwerelosigkeit �������������������������������������������������������������������������� ❑ C
4. Die Raumfahrer haben auf der ISS soviel Platz wie in…
…einem Audi A6������������������������������������������������������������������������������ ❑ A
…einer Boing 747���������������������������������������������������������������������������� ❑ B
…einem Doppelhaus ���������������������������������������������������������������������� ❑ C
5. Was tragen die Forscher bei ihren „All-Spaziergängen“?
Maßanzüge�������������������������������������������������������������������������������������� ❑ A
Schnellzüge �������������������������������������������������������������������������������������� ❑ B
Raumanzüge������������������������������������������������������������������������������������ ❑ C
7. Wie oft am Tag sehen die Raumfahrer die Sonne aufgehen?
Einmal������������������������������������������������������������������������������������������������ ❑ A
Niemals �������������������������������������������������������������������������������������������� ❑ B
16 Mal������������������������������������������������������������������������������������������������ ❑ C
8. Wo schlafen die Raumfahrer?
in einem Himmelbett������������������������������������������������������������������������ ❑ A
in einem Schlafsack�������������������������������������������������������������������������� ❑ B
in einer Hängematte������������������������������������������������������������������������ ❑ C
Seite 52
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
Lösung: 1B, 2A, 3C, 4B, 5C, 6A, 7C, 8B
6. Woher bekommen die Raumfahrer ihr Essen?
von der Erde�������������������������������������������������������������������������������������� ❑ A
vom Pizzadienst�������������������������������������������������������������������������������� ❑ B
vom Mars������������������������������������������������������������������������������������������ ❑ C
Le se n lie be n le rn en
Lese-Übung
zum Abschluss
der
der Klasse 5/6
Sinn oder Unsinn?
Jetzt aber Tempo!
Kreuze so schnell wie möglich
die richtigen Sätze an!
1. Der Arbeitschatz liegt unter der Erde. �������������������������������������������� ❑
Der Arbeitsplatz kreischt unter der Erde.���������������������������������������� ❑
Der Arbeitsplatz kreist um die Erde.������������������������������������������������ ❑
A
B
C
2. Seit 2011 ist die ISS Kompott.������������������������������������������������������������ ❑
Seit 2011 ist die ISS komplett.������������������������������������������������������������ ❑
Seit 2011 ist die ISS Kompost. ���������������������������������������������������������� ❑
A
B
C
3. An Bord sind Raumsparer aus vielen Nationen.���������������������������� ❑
Am Brot sind Raumfahrer aus vielen Nationen. ���������������������������� ❑
An Bord sind Raumfahrer aus vielen Nationen. ���������������������������� ❑
A
B
C
4. Auf der Station können sich sechs Menschen abhalten.�������������� ❑
Auf der Station können sich sechs Menschen hinhalten.�������������� ❑
Auf der Station können sich sechs Menschen aufhalten.�������������� ❑
A
B
C
5. Die Bewohner werden mit Musik aus dem Schaf geschreckt.������ ❑
Die Bewohner werden mit Musik aus dem Schlaf geleckt. ���������� ❑
Die Bewohner werden mit Musik aus dem Schlaf geweckt. �������� ❑
A
B
C
6. Die Automaten müssen auf die Dusche verzichten.���������������������� ❑
Die Astronauten müssen auf die Dusche verzichten.�������������������� ❑
Die Astronauten müssen auf die Tusche verzichten.��������������������� ❑
A
B
C
7. Der Keller schwebt im schwerelosen Raum.���������������������������������� ❑
Der Teller schwebt im schwerelosen Traum.���������������������������������� ❑
Der Teller schwebt im schwerelosen Raum. ���������������������������������� ❑
A
B
C
8. Die Sonnenkegel erzeugen Strom.�������������������������������������������������� ❑
Die Sonnensegel erzeugen Strom.�������������������������������������������������� ❑
Die Sonnenflegel erzeugen Strom.�������������������������������������������������� ❑
A
B
C
9. Die Zeit vergeht im Flug.������������������������������������������������������������������ ❑
Die Zeit versteht im Flug.������������������������������������������������������������������ ❑
Die Zeit vergeht im Fluss. ���������������������������������������������������������������� ❑
A
B
C
Seite 53
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
Le se n lie be n le rn en
Lese-Übung
zum Abschluss
der
der Klasse 5/6
Sinn oder Unsinn?
10. Die Astronauten hüpfen in den Schlafsack.������������������������������������ ❑
Die Astrologen knüpfen einen Schlafsack.�������������������������������������� ❑
Die Astronauten schlüpfen in den Schlafsack. ������������������������������ ❑
A
B
C
11. Die Erde weint grenzenlos.�������������������������������������������������������������� ❑
Die Pferde scheinen grenzenlos. ���������������������������������������������������� ❑
Die Erde scheint grenzenlos.������������������������������������������������������������ ❑
A
B
C
12. Die Kissenschlacht hat Fortschritte gemacht. �������������������������������� ❑
Die Wissenschaft hat Fortschritte gemacht.������������������������������������ ❑
Die Wissenschaft hat Fortritte gemacht.������������������������������������������ ❑
A
B
C
13. Die Reise ins All kostet Millionen.���������������������������������������������������� ❑
Die Reichen im All kosten Millionen.����������������������������������������������� ❑
Die Reise ins All kostet Melonen.���������������������������������������������������� ❑
A
B
C
14. Am Himmel läuten die Stiere.���������������������������������������������������������� ❑
Am Himmel leuchten die Steine. ���������������������������������������������������� ❑
Am Himmel leuchten die Sterne.���������������������������������������������������� ❑
A
B
C
A
B
C
A
B
C
Seite 54
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
Lösung: 1C, 2B, 3C, 4C, 5C, 6B, 7C, 8B, 9A, 10C, 11C, 12B, 13A, 14C
Jetzt aber Tempo!
Kreuze so schnell wie möglich
die richtigen Sätze an!
Le se n lie be n le rn en
Digitale
Medien
Teil 1
Wissenswertes
Digitale Medien
Für Kinder bieten digitale Medien viele Möglichkeiten:
E-Reader, Tablets, Smartphones
E-Reader sind handliche Lesegeräte verschiedener Hersteller. Die lange Akku-Laufzeit sorgt für ein langes Lesevergnügen.
Viele Geräte haben eine integrierte Bibliothek und WLAN-Zugriff. So können Sie auch
unterwegs ganz einfach neue Bücher herunterladen.
Für aktive Kinder
Die zweite Möglichkeit sind interaktive Apps
auf Tablet und Smartphone. Sie überzeugen
durch zusätzliche Bilder, Töne und Animationen. Die Kinder lesen nicht nur ein Buch,
sondern lernen dabei auch noch spielerisch.
Sowohl E-Reader als auch Tablets sind gerade für unterwegs praktisch und sparen
eine Menge Gewicht. Spezielle Kindertablets
bieten dabei die gleichen Funktionen wie
„normale“ Tablets, sind bei der Alterskontrolle aber strenger und ihr Kind ist besser geschützt. Generell gilt: Zusammen macht ein
interaktives Spiel viel mehr Spaß! Spielen Sie
mit Ihren Kindern gemeinsam. So haben Sie
nicht nur das Tablet, sondern auch die Kosten im Blick.
Digitale Medien auf dem Vormarsch
Wie wichtig Vorlesen ist, wissen Sie bereits.
Aber wie sehen Eltern digitale Medien und
wie gehen Kinder damit um?
Vorlesen: klassisch oder digital
Laut der Vorlesestudie der Stiftung Lesen aus
dem Herbst 2012 sehen viele Eltern E
​ -Books
und Lern-Apps als Ergänzung zu gedruckten
Büchern. Gerade Väter finden über Tablets
und E-Reader schneller einen Einsteig ins
Vorlesen.
Immer mehr Haushalte verfügen über TabletPCs. Gerade dort sind auch Bilderbuch- und
Kinderbuchapps bekannt und werden auch
regelmäßig genutzt. Das klassische Buch ist
trotzdem nicht verschwunden: Denn laut der
Studie ist beim abendlichen Kuscheln und
Vorlesen immer noch das bedruckte Papier
der Favorit, während für unterwegs das Tablet immer wichtiger wird.
Selbstleser: Positives Image
Auch bei Selbstlesern sind die digitalen Medien interessant. Eine Studie der Stiftung Lesen zeigt, dass E-Reader deshalb zum Lesen
animieren, weil sie neu und ungewohnt sind.
Dieser Eindruck wirkt sich auch auf das LeseImage aus: Lesen wird nicht mehr als uncool,
sondern als modern erlebt. Laut Studie bringen digitale Medien nur Spaß, wenn die Technik auch funktioniert. Sobald Kinder das Interesse an den E-Readern verlieren, fallen sie
in ihr ursprüngliches Leseverhalten zurück.
Neue Medien: Das Potential ist da
Das Potential zur neuen, spannenden Alternative ist bei den digitalen Medien klar zu erkennen. Extra-Funktionen wie veränderbare
Schriftgröße, Notizen und automatische Aktualisierungen sind ein großer Vorteil.
Seite 55
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
Le se n lie be n le rn en
Digitale
Medien
Teil 2
Die besten Apps für Kinder
Für das Apple-Betriebssystem
Ob auf dem Weg in den Urlaub oder für zu
Hause auf der Couch – wir sagen Ihnen, wo
Sie das richtige Buch für Ihr Kind finden und
welche Apps Spaß und Lernen vereinen.
Auch bei Apple ist das Downloaden von EBooks mit nur wenig Aufwand verbunden. Sie
müssen sich nur Zeit zum Stöbern nehmen
und schon kann es losgehen.
Für Android-Betriebssysteme
Die meisten empfehlenswerten Bücher, gibt
es auch im Google Play Store zu kaufen. Über
Ihren Computer, Ihr Smartphone, Ihr Tablet
oder Ihren E-Reader können Sie in der Bibliothek stöbern und Kinder- und Jugendbücher
ganz einfach in Ihre individuelle Bibliothek
laden. Die einzige Voraussetzung: die Installation der kostenlosen Google Play Books
App.
Grimms Schneewittchen
(Story Toys, 3,99 €)
ein interaktives Lesevergnügen mit Aufklappszenen, 3D-Spielen und packenden Rätseln
Im iTunes Store können Sie sich bei den Kinder- und Jugendbüchern das Passende heraussuchen. Die heruntergeladenen Bücher
können Sie auf Ihrem iPhone, Ihrem iPad
oder Ihrem iPod touch verwenden. Einzige
Voraussetzung: die Installation der kostenlosen iBooks App.
Der kleine Drache
(Mildenberger Verlag, 4,49 € nur fürs iPad)
Ausgezeichnet mit dem „Kinder App Preis
2012“. Mit diesem animierten Kinderbuch
können Ihre Kinder mit der Silbenmethode
lesen lernen.
Leporello Buch Tiefsee - Geheimnisvolle
Meereswelt
Pixi-Buch „Auf dem Bauernhof“
(Zuuka, 3,99 €, nur fürs iPad)
(Carlsen, 1,11 €)
Ab in die Tiefe! Mit dem U-Boot können Tiere
und Pflanzen des Meeres erkundet werden.
Mit Tönen und Videos.
Interaktive Töne und Animationen, Bilderpuzzle und Basteltipps
Die fantastischen fliegenden Bücher des
Morris Lessmore
Der Regenbogenfisch
(Oetinger, 2,69 €)
Ideal zum Vorlesen ab zwei Jahren, später auch
für Erstleser geeignet. Jedes Wort wird auf
Wunsch einzeln gelesen und hervorgehoben.
Die Olchis – Ein
Drachenfest für Feuerstuhl
(Oetinger, 3,59 €)
Mit tollen Spielen, Puzzles
und Animationen. Die Geschichte wird vom bekannten Olchi-Sprecher Robert
Missler gelesen.
(Moonboot Studios LA,LLC)
Eine wunderschöne Geschichte über den
Wert von Büchern. Sehr liebevoll animiert.
Der englische Erzähler kann ausgeblendet
werden und die Kinder können selbst lesen.
Der kleine Rabe Socke
(Zuuka, 4,49 €, nur fürs iPad)
Die Geschichten des kleinen Raben sind bekannt. Aber wie er zu seinem Namen kam,
wissen die wenigsten. Der Ton kann an- oder
ausgeschaltet werden.
Seite 56
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
Le se n lie be n le rn en
Digitale
Medien
Teil 3
Die wichtigsten Tipps
Digitale Medien
Digitale Medien halten immer öfter Einzug in
die Klassenzimmer und somit in das Lernverhalten unserer Kinder. Viele Eltern sind trotzdem noch skeptisch, ob sie dort angebracht
sind. Mit unseren Tipps zum Umgang mit digitalen Medien werden Tablet und Co. nicht
zur Gefahr für Ihre Kinder, sondern helfen
beim effektiven Lernen.
1. Achten Sie auf die Dauer der
Nutzung:
Je älter Ihre Kinder sind, desto länger dürfen
sie vor Tablet und Smartphone sitzen.
4. S
tellen Sie keine zu hohen
Erwartungen:
30 Minuten pro Tag sollten ausreichen, nur
direkt vor Prüfungen ist auch mehr Zeit in
Ordnung. Ein Richtwert: Die maximale Dauer
sollte 5 Stunden pro Woche nicht überschreiten.
Nur weil per Smartphone Informationen jederzeit abrufbar sind, sollte das nicht bedeuten, dass wir uns nichts mehr merken müssen. Machen Sie Ihren Kindern klar, dass sie
sich trotzdem intensiv mit dem Lernstoff beschäftigen sollten.
2. Legen Sie ein klares Lernziel fest:
Oftmals wissen Ihre Kinder nicht, was sie zuerst lernen sollen und wo sie den Lernstoff
finden. Legen Sie vor dem Lernen ein Lernziel mit den Kindern fest, damit sie sich nicht
„verklicken“.
3. Nutzen Sie die digitalen Medien
nur als Ergänzung:
5. A
chten Sie auf Konzentration:
Entweder – oder! Spiele, Facebook und
E-Mails lenken vom Lernen ab. Lernt Ihr Kind
also vor dem Computer oder dem Tablet,
sollte keine Musik nebenbei laufen. Auch
die beste Freundin sollte besser keine ChatNachrichten schicken.
Auch das neueste Tablet vollbringt keine
Wunder. Machen Sie Ihren Kindern klar, dass
Sie für vollständiges Wissen trotzdem noch
mit anderen Kindern diskutieren und sich
austauschen müssen. Ohne den Blick ins gedruckte Buch geht es nicht.
Seite 57
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
Le se n lie be n le rn en
Wissenswertes:
Legasthenie und LRS – was ist das?
Der eine verwechselt b und d. Die andere
kann Sätze zwar lesen, versteht aber den Sinn
nicht. Wer hat da was?
Die Fachleute von 'Schule und Familie' erklären die wichtigsten Fachbegriffe: Legasthenie
und Lese-Rechtschreib-Schwäche
Legasthenie und LRS
Im Gegensatz zur oft synonym verwendeten
Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS), gilt Legasthenie als Lese-Rechtschreib-Störung.
Eine teilweise genetisch bedingte neurologische Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitsstörung.
Anders als bei LRS, einer nur vorübergehenden Lern-Schwäche, handelt es sich bei Legasthenie um einen dauerhaften Zustand, der
Betroffene ein Leben lang begleitet.
Verschiedene Fördermaßnamen an Schulen
oder auf diese Symptomatik spezialisierte Institute bieten Hilfe an. Und auch privat können Sie mit Ihrem Kind jede Menge sinnvolle
Übungen machen.
Beachten Sie aber, dass sich Legasthenie
nicht allein durch Fleiß beseitigen lässt, machen Sie Ihrem Kind also keine Vorwürfe!
5 % der deutschen Grundschüler
leiden an Legasthenie
Ob Ihr Kind an Legasthenie oder einer LeseRechtschreib-Schwäche leidet oder nicht,
werden Sie erst nach und nach erkennen,
da zu Beginn ihrer Schullaufbahn fast alle
Kinder die selben Fehler machen. Stellt sich
über einen gewissen Zeitraum aber kein Lernerfolg ein, sollten Sie aufmerksam werden.
Symptome erkennen
u spätes Erkennen einer WahrnehmungsstöZ
rung wie Legasthenie kann Folgen haben, die
über den reinen Lern(miss-) Erfolg hinaus gehen. Betroffene Kinder verlieren oft das Vertrauen in ihre Fähigkeiten und das Interesse
am Lernen. Verlust von Selbstwertgefühl und
der Rückzug von sozialen Kontakten können
die Folge sein.
Hilfe bei Legasthenie und LRS
Wenn Sie den Verdacht haben, dass ihr Kind
an Legasthenie oder LRS leidet, sollten Sie
sich so bald wie möglich Hilfe suchen. Sollten die Probleme Ihres Kindes nicht (nur) von
einer Seh- oder Hörschwäche herrühren, was
ein Arzt feststellen kann, suchen Sie den/die
Schulpsychologen/in auf. Hier wird man Sie
zur weiteren Vorgehensweise beraten.
Es gibt mittlerweile eigens entwickelte Legasthenie-Tests, die an vielen Schulen und in
anerkannten Beratungsstellen durchgeführt
werden!
Eine Checkliste „Legasthenie und LRS – Ist
mein Kind betroffen?“ finden Sie auf der
nächsten Seite.
Seite 58
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
6-13
Jahre
Le se n lie be n le rn en
Test
Legasthenie
Checkliste für Eltern:
Hat mein Kind Legasthenie/LRS?
Probleme beim Lesen und Schreiben.
Mit dieser Checkliste kommen Sie
eventuellen Schwierigkeiten Ihres Kindes
leichter auf die Spur.
Probleme beim Lesen:
Erste Anzeichen:
3 Verwechslungsgefahr bei ähnlich
aussehenden Buchstaben wie b/d, p/g
3 viele Fehler beim lauten Vorlesen
3 Schwierigkeiten beim Entziffern von
Buchstaben, Silben und ganzen Wörtern
Wenn Ihr Kind häufg verwendete Wörter
immer wieder anders schreibt und das
Vorlesen trotz regelmäßigem Üben einfach
nicht flüssiger über die Lippen gehen will,
sollten Lehrer und Eltern aufmerksam
werden.
3 der Sinn des Gelesenen wird oft nicht
verstanden
3 generelle Abneigung gegen das Lesen
Probleme beim Schreiben:
Verhaltensauffälligkeiten:
3 viele Fehler beim (Ab-)Schreiben
3 Kein Interesse am Lernen
3 Verwechlung von ähnlich aussehenden
Buchstaben (b/d) und ähnlich klingenden
Lauten (g/k)
3 Probleme mit Motivation und
Konzentration
3 Deutsch-Hausaufgaben werden verweigert
3 Abneigung gegen Bücher
3 Buchstaben, Wort- oder Satzteile werden
ausgelassen
3 die Reihenfolge von Buchstaben wird
vertauscht
3 Versuch, durch Unfug die Aufmerksamkeit
von Mitschülern auf sich zu ziehen
(Klassenclown)
3 unleserliche Schrift, Probleme beim
Einhalten von Linien und Rändern
3 Aggressivität und Hyperaktivität
3 verkrampfte Schreibhaltung
3 Angst vor der Schule
3 generelle Abneigung gegen das Schreiben
3 geringes Selbstwertgefühl
Auswertung:
3 psychosomatische Beschwerden
(das Kind fühlt sich krank und klagt über
Schmerzen, deren Ursache vom Arzt nicht
festgestellt werden kann)
Treten in jeder Rubrik zwei oder mehr
Symptome gleichzeitig auf, ist es wahrscheinlich, dass Ihr Kind an Legasthenie
oder einer Lese-Rechtschreibschwäche
leidet. Halten Sie Rücksprache mit der
Klassenleitung und lassen Sie sich vom
Schulpsychologen beraten.
Hilfreiche Übungen und Tipps für Kinder
mit Legasthenie und LRS finden Sie auf den
folgenden Seiten.
Seite 59
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
Le se n lie be n le rn en
Das können Sie tun:
Tipps bei Legasthenie und LRS
Legasthenikern und Menschen mit LeseRechtschreib-Schwäche fällt es wesentlich
schwerer als anderen Menschen, fehlerfrei zu
schreiben und zu lesen. Viel Arbeit und Durchhaltevermögen sind gefordert. Besonders für
Kinder sind Erfolgserlebnisse wichtig.
Mit diesen Lern-Tipps können Sie Ihr Kind
spielerisch unterstützen.
(Vor-)Lesen:
3 Motivieren Sie Ihr Kind bei jeder Gelegenheit zum Lesen: Cornflakes-Packungen,
Kochrezepte oder SMS machen Spaß und
erfüllen den Übungszweck
3 Verwenden Sie Farben zum Strukturieren
und Kennzeichnen von Buchstaben, Wörtern und Wortarten
3 Wählen Sie Lesestoff, der den Möglichkeiten und Interessen Ihres Kindes entspricht.
Auch Comics fördern das Lesen! Bieten Sie
vielfältige Leseanreize. Neben Büchern eignen sich auch Zeitungen und Zeitschriften
(z.B. die pädagogisch wertvollen Kinderzeitschriften aus dem Sailer-Verlag)
Schreiben:
Legen Sie gemeinsam einen Karteikasten mit
Wörtern an, die Ihrem Kind Probleme bereiten. Orientieren Sie sich bei der Wort-Auswahl an aktuellen Schulheften.
3 Teilen Sie den Karteikasten in fünf Fächer
auf. Mit jeder richtig bewältigten Übung
wandert die Karte ein Fach weiter. Üben Sie
mit Ihrem Kind mehrmals pro Woche 1015 Minuten, um die Wörter im Langzeitgedächtnis zu verankern
3 Ziehen Sie einzelne Karten und lassen Sie
Ihr Kind das Gelesene anschließend aus
dem Gedächtnis aufschreiben
3 Einzelne Wörter werden gemischt und dann
diktiert
3 Lassen Sie Ihr Kind seine geschriebenen
Wörter nach jeder Übung sorgfältig auf
Fehler kontrollieren!
Spielen:
3 Malen Sie Ihrem Kind mit dem Finger Buchstaben auf den Rücken oder stellen Sie
Buchstaben mit dem ganzen Körper nach
3 Bilden Sie Sätze, in denen jedes Wort
mit dem gleichen Buchstaben beginnt
(Am Abend albern Affen am allerliebsten)
3 Lassen Sie Ihr Kind raten, mit welchem
Buchstaben ein Wort beginnt
3 Suchen Sie abwechselnd Tiere mit einem
bestimmten Anfangsbuchstaben (Affe,
Ara, Ameinsenbär,...)
3 Malen Sie Buchstabenschablonen aus
3 Wort-Memory: Schreiben Sie Wortpaare
mit dem gleichen Wortstamm auf Kärtchen
(Haus - Häuser, Zahl - zählen, Raum - aufgeräumt,...). Den Wortstamm zu (er-)kennen hilft bei der richtigen Schreibweise
Prioritäten setzen:
Verlangen Sie nicht zu viel von Ihrem Kind,
und setzen Sie die richtigen Prioritäten
beim Lernen. Lesen gilt nicht umsonst als
Schlüssel zur Welt. Perfekte Rechtschreibung ist im Vergleich dazu eher zweitrangig.
Seite 60
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
ab
Klasse 1
Le se n lie be n le rn en
1.
Klasse
Zum Ausschneiden für den Karteikasten:
Grundwortschatz Deutsch 1. Klasse
Sie benötigen:
3 Karteikarten
3 einen Karteikasten
3 fünf Registerkarten
So geht's:
Schneiden Sie die Wörter aus
und kleben Sie sie auf die Karteikarten. Numerieren Sie fünf Karteikartenregister mit "Lernstufe
1-5". Legen Sie anfangs alle Karteikarten unter Lernstufe 1 ab.
Nun können Sie mit Hilfe der Karteikarten mehrmals die Woche
für 10 bis 15 Minuten Lese- und
Schreibübungen mit Ihrem Kind
machen (mehr dazu auf Seite
60). Jedes Wort, das richtig geschrieben oder gelesen wurde,
wandert eine Registerkarte und
eine Lernstufe weiter. Wird das
Wort beim nächsten Mal wieder
falsch geschrieben oder gelesen, wandert es wieder zurück.
Überlegen Sie sich einen Zeitplan. Die Wörter unter Lernstufe
1 sollten am häufigsten geübt
werden. Die Wörter unter Lernstufe 5 beherrscht ihr Kind am
besten und sie müssen weniger
oft wiederholt werden.
Möglicher Übungsplan für die
einzelnen Lernstufen:
3 Stufe 1: mehrmals pro Woche
3 Stufe 2: einmal pro Woche
3 Stufe 3: alle 2 Wochen
3 Stufe 4: alle 3 Wochen
3 Stufe 5: einmal im Monat
A
Ali
alt
Ameise
Amseln
an
Ananas
Angel
angeln
Anker
Anne
Anorak
arm
Ast
auf
aufwachen
Augen
August
aus
außerhalb
Auto
Autonummer
B
Ball
Bananen
Bank
bauen
Baum
bei
bekannt
bekommen
Seite 61
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
Le se n lie be n le rn en
Berg
Biene
Bild
billig
Birne
Blume
Bonbons
Boot
breit
Brief
bringen
Brot
Bruder
bunt
C
D
Dach
Dame
das
Daumen
Decke
dein
deine
deinem
deinen
deiner
deines
dem
den
denken
der
deren
dessen
dich
dick
die
diese
dieser
dieses
dir
Doktor
Dose
Drachen
du
dumm
dunkel
dunkelblond
dünn
durch
Seite 62
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
1.
Klasse
Le se n lie be n le rn en
E
Ecke
eckig
Ei
Eimer
einfach
Eis
Eisen
Eisenbahn
Elefanten
eng
Engel
entdecken
Enten
entfernt
er
Erde
erfreulich
es
Esel
essen
euch
euer
eure
eurem
euren
eurer
eures
F
Faden
fallen
falsch
falten
faul
Feder
Fee
feige
Fenster
fern
fernsehen
fest
feucht
Fimu
finden
Fisch
Fischer
flach
Flasche
flattern
Fleisch
fleißig
fliegen
Flieger
Seite 63
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
1.
Klasse
Le se n lie be n le rn en
fragen
fressen
Frosch
für
Futter
G
Gabel
Garten
geben
geduldig
Gefahr
gegen
Geheimnis
gehen
Geige
Geist
Geld
Gespenst
gesund
glatt
Glocke
Gold
Gras
groß
Gurke
gut
H
Hahn
Hals
Hammer
Hamster
Hand
Hansi
hart
hässlich
Haus
Hecht
Hecke
Heft
helfen
hell
hellblond
Hering
Herr
Hilfe
Himmel
hinter
Hirsch
holen
Holz
Honig
Seite 64
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
1.
Klasse
Le se n lie be n le rn en
Hosen
Hotel
Huhn
Hund
hungrig
Hut
I
ich
Idee
Igel
ihm
ihn
ihnen
ihr
Ihr
ihre
ihrem
ihren
Ihren
ihrer
ihres
in
Ina
Ines
innerhalb
Irene
J
jene
jener
jenes
jung
K
Kaffee
Kakao
kalt
Kamel
Kamm
Kater
Katze
kaufen
Kaufladen
Kegel
Kerze
Kette
Kinderwagen
Kino
Kiste
Klammer
Klasse
Kleid
klein
Seite 65
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
1.
Klasse
Le se n lie be n le rn en
klettern
klug
knoten
Koch
können
kosten
Krallen
krank
Krankenhaus
Kreis
kriechen
Krippe
Kugel
Kuh
Kunst
kurz
L
lachen
Lama
lang
Langeweile
langsam
lassen
Lasso
Laterne
Laus
laut
leer
legen
leicht
Leine
leise
Leiter
Lenker
lesen
Licht
liegen
Lineal
Lippe
Loch
locker
Lokomotive
lustig
M
machen
Magen
malen
Mama
Mantel
Mappe
Mark
Masse
Seite 66
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
1.
Klasse
Le se n lie be n le rn en
Mauer
Maus
Meer
mein
meine
meinem
meinen
meiner
meines
Meise
Messe
Messer
mich
Milch
mir
mit
modern
mögen
Monster
müde
Museum
mutig
N
nach
Nacht
Nagel
nah
Name
Nase
naß
neben
nehmen
Nest
neu
Not
Nudel
O
oberhalb
Ofen
offen
ohne
Ohr
Oma
P
Paket
Papagei
Papier
Papierpuppen
Pappe
Paprika
Pelikan
Pelz
Seite 67
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
1.
Klasse
Le se n lie be n le rn en
Petersilie
Pilz
Pinsel
Pirat
Pudding
Pudel
Puppe
Puppen
Puppenkette
putzen
Q
R
Rabe
Rad
Radio
rascheln
Rasse
raten
Ratte
Rauch
rauh
Raupe
rechnen
reden
Regal
Regenwurm
Rehe
reich
reimen
Reis
reiten
Reiter
rennen
Retter
richtig
Riese
Ring
Rita
Roller
Rosen
Rucksack
rudern
rufen
rund
Russe
S
Sack
sagen
Salat
Salz
satt
sauber
Seite 68
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
1.
Klasse
Le se n lie be n le rn en
sauer
Schachtel
Schaf
Schal
Schale
scharf
schenken
Schere
schieben
Schiff
Schirm
schlank
schlecht
schleichen
schmal
schmutzig
Schnecke
Schneckenhaus
schneiden
schnell
schön
Schrank
schreiben
schreien
Schuhe
Schule
schwach
Schwamm
Schwan
schwarz
Schwein
schwer
Schwert
schwimmen
See
Seehund
Segel
sehen
Seife
Seil
sein
seine
seinem
seinen
seiner
seines
seit
Seite
Senf
Sessel
sie
Sie
Sieb
singen
Seite 69
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
1.
Klasse
Le se n lie be n le rn en
sitzen
Sommer
Sonne
spielen
spitz
Stacheln
Stadt
Stall
stark
statt
Staubsauger
Stecknadel
stehen
Stehlampe
stellen
Stempel
stempeln
Stern
Stiefel
still
Storch
Strauch
Streich
Streichholz
Streifen
Stuhl
stumpf
Stundenplan
suchen
Suppe
Susi
süß
T
Tafel
Tal
Tanne
Tante
tanzen
Tasche
Tasse
Tauben
tauchen
Taucher
Teich
Teile
Telefon
Teller
teuer
tief
Tiere
Tierfilme
Tim
Tisch
Seite 70
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
1.
Klasse
Le se n lie be n le rn en
Tomate
Tonne
Tor
Torte
traurig
Treppe
trocken
trotz
Tube
Tulpe
tun
turnen
Tusche
U
über
Uhr
Uhu
Uli
um
unbekannt
ungeduldig
uns
unser
unsere
unserem
unseren
unserer
unseres
Unsinn
unter
unterhalb
Uta
V
Vater
vergessen
verlieren
verraten
verschlossen
verstecken
vertauschen
Vogel
voll
von
vor
W
Waben
wach
Waffeln
Seite 71
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
1.
Klasse
Le se n lie be n le rn en
Wagen
während
Wal
Wald
wandern
Wanne
warm
warten
Wasser
Wecker
wegen
weich
Wein
weinen
weiß
weit
Welle
Welt
werfen
Wiege
Wiese
Wille
Winter
Wippe
wir
Wischer
wissen
wohnen
Wolf
Wolken
Wolle
wollen
Wort
wundern
Wurst
X
Y
Z
Zange
zaubern
Zaun
Zebra
zeigen
Zelt
Ziegen
Zimmer
Zirkus
Zoo
zu
Zucker
Zug
zwischen
Seite 72
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
1.
Klasse
Le se n lie be n le rn en
Zum Ausschneiden für den Karteikasten:
Grundwortschatz Deutsch 2. Klasse
Sie benötigen:
3 Karteikarten
3 einen Karteikasten
3 fünf Registerkarten
So geht's:
Schneiden Sie die Wörter aus
und kleben Sie sie auf die Karteikarten. Numerieren Sie fünf Karteikartenregister mit "Lernstufe
1-5". Legen Sie anfangs alle Karteikarten unter Lernstufe 1 ab.
Nun können Sie mit Hilfe der Karteikarten mehrmals die Woche
für 10 bis 15 Minuten Lese- und
Schreibübungen mit Ihrem Kind
machen (mehr dazu auf Seite
60). Jedes Wort, das richtig geschrieben oder gelesen wurde,
wandert eine Registerkarte und
eine Lernstufe weiter. Wird das
Wort beim nächsten Mal wieder
falsch geschrieben oder gelesen, wandert es wieder zurück.
Überlegen Sie sich einen Zeitplan. Die Wörter unter Lernstufe
1 sollten am häufigsten geübt
werden. Die Wörter unter Lernstufe 5 beherrscht ihr Kind am
besten und sie müssen weniger
oft wiederholt werden.
Möglicher Übungsplan für die
einzelnen Lernstufen:
3 Stufe 1: mehrmals pro Woche
3 Stufe 2: einmal pro Woche
3 Stufe 3: alle 2 Wochen
3 Stufe 4: alle 3 Wochen
3 Stufe 5: einmal im Monat
A
ab
Abend
Abende
alt
an
antworten
Apfel
Äpfel
April
arbeiten
Arm
Ast
Äste
auf
Auge
August
aus
außerhalb
Auto
Autos
B
Bach
Bäche
backen
Ball
Bälle
Bär
Bären
basteln
Baum
Bäume
Beet
Beete
bei
bekommen
Berg
Seite 73
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
2.
Klasse
Le se n lie be n le rn en
Berge
Bild
Bilder
Birne
Birnen
bis
bitten
Blatt
Blätter
blau
blühen
Blume
Blumen
Boot
Boote
brauchen
breit
Brief
Briefe
bringen
Brot
Brote
Bruder
Brüder
bunt
Butter
C
Chor
Chöre
Clown
Clowns
D
Dach
Dächer
danken
Daumen
Dezember
dick
Dienstag
Donnerstag
Dorf
Dörfer
Dose
Dosen
Drachen
dunkel
dünn
durch
dürfen
Durst
E
Ei
Eier
Elefant
Elefanten
Eltern
Engel
Ente
Enten
entgegen
entlang
Esel
essen
Seite 74
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
2.
Klasse
Le se n lie be n le rn en
F
fallen
Familie
Familien
Februar
Feder
Federn
Fenster
Ferien
fernsehen
Fernseher
fest
Fest
Feste
finden
Fisch
Fische
fliegen
Flugzeug
Flugzeuge
fragen
Frau
Frauen
Freitag
Freund
Freunde
Freundin
Freundinnen
frisch
Frosch
Frösche
Frühling
Füller
für
Fuß
Füße
G
Gans
Gänse
Garten
Gärten
geben
Geburtstag
Geburtstage
Gedicht
Gedichte
gegen
gegenüber
gehen
gelb
Gemüse
Geschenk
Geschenke
Geschichte
Geschichten
gesund
Glas
Gläser
glatt
Glocke
Glocken
Gras
Gräser
groß
grün
Seite 75
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
2.
Klasse
Le se n lie be n le rn en
Gruß
Grüße
grüßen
gut
H
Haar
Haare
haben
Hahn
Hähne
halten
Hand
Hände
hart
Hase
Hasen
Haus
Häuser
Heft
Hefte
heißen
helfen
hell
Hemd
Hemden
Herbst
Herr
Herren
Herz
Herzen
Himmel
hinter
holen
Honig
hören
Hose
Hosen
Huhn
Hühner
Hund
Hunde
Hut
Hüte
I
Igel
in
innerhalb
Insel
Inseln
J
Jacke
Jacken
Jahr
Jahre
Januar
Juli
jung
Junge
Jungen
Juni
K
Kaffee
kalt
Seite 76
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
2.
Klasse
Le se n lie be n le rn en
Kamel
Kamele
Kamm
Kämme
kämmen
Kanne
Kannen
Katze
Katzen
kaufen
Kerze
Kerzen
Kind
Kinder
Klasse
Klassen
Kleid
Kleider
klein
Koffer
kommen
König
Könige
können
krank
Krokodil
Krokodile
Kuchen
Kuh
Kühe
kurz
L
lachen
Lampe
Lampen
lang
Laterne
Laternen
laufen
laut
legen
Lehrer
Lehrerin
leise
Leiter
Leitern
lernen
lesen
Licht
Lichter
lieb
Lied
Lieder
Löffel
lustig
M
machen
Mädchen
Mai
Mann
Männer
Mantel
Mäntel
März
Seite 77
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
2.
Klasse
Le se n lie be n le rn en
Maus
Mäuse
Messer
Milch
mit
mitmachen
Mittag
Mittage
Mittwoch
Monat
Monate
Mond
Monde
Montag
Morgen
am Morgen
müde
Mund
Münder
müssen
Mutter
Mütter
Mütze
Mützen
N
nach
Nacht
Nächte
Name
Namen
Nase
Nasen
nass
neben
nehmen
Nest
Nester
neu
November
Nuss
Nüsse
O
oberhalb
Obst
Ofen
Öfen
offen
ohne
Ohr
Ohren
Oktober
Oma
Omas
Onkel
Opa
Opas
Ostern
P
Papagei
Papageien
Pause
Pausen
Seite 78
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
2.
Klasse
Le se n lie be n le rn en
Q
Qualle
Quallen
Quark
Quelle
Quellen
Rätsel
Regal
Regale
Regen
reif
rennen
Ring
Ringe
Rock
Röcke
Rollen
Roller
Rose
Rosen
rot
rufen
rund
R
Rad
Räder
raten
S
Saft
Säfte
sagen
Pferd
Pferde
Pflanze
Pflanzen
pflanzen
Pilz
Pilze
Puppe
Puppen
pusten
Salz
Samstag
Schiff
Schiffe
schlafen
Schloss
Schlösser
schmecken
Schnecke
Schnecken
Schnee
schneiden
schnell
Schrank
Schränke
schreiben
Schuh
Schuhe
Schule
Schulen
Schwan
Schwäne
Seite 79
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
2.
Klasse
Le se n lie be n le rn en
schwarz
Schwester
Schwestern
schwimmen
See
Seen
sehen
seit
September
singen
sitzen
Sohn
Söhne
Sommer
Sonnabend
Sonne
Sonnen
Sonntag
Specht
Spechte
Spiel
Spiele
spielen
statt
still
Straße
Straßen
Stuhl
Stühle
suchen
Suppe
Suppen
süß
T
Tafel
Tafeln
Tag
Tage
Tanne
Tannen
Tante
Tanten
Tasse
Tassen
Telefon
Telefone
Teller
Tier
Tiere
Tisch
Tische
Tochter
Töchter
tragen
Traum
Träume
träumen
trinken
trotz
Tuch
Tücher
Tulpe
Tulpen
Tür
Türen
Seite 80
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
2.
Klasse
Le se n lie be n le rn en
U
üben
über
Uhr
Uhren
um
unter
unterhalb
V
Vase
Vasen
Vater
Väter
viel
Vogel
Vögel
voll
von
vor
W
wach
während
Wald
Wälder
Wand
Wände
wandern
warm
waschen
Wasser
wegen
Weich
Weihnachten
weinen
weiß
werfen
Wetter
wieder
Wiese
Wiesen
Wind
Winde
Winter
Wissen
Wohnen
Wolke
Wolken
wollen
Würfel
Wurst
Würste
X
Xylophon
Xylofon
Xylophone
Xylofone
Y
Ypsilon
Z
Zahn
Seite 81
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
2.
Klasse
Le se n lie be n le rn en
Zähne
Zaun
Zäune
zeigen
Zelt
Zelte
Ziege
Ziegen
Zimmer
Zoo
zu
Zucker
Zug
Züge
Zweig
Zweige
Zwerg
Zwerge
zwischen
Seite 82
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
2.
Klasse
Le se n lie be n le rn en
Monatlicher Lesespaß:
Zeitschriften fördern das
Leseverhalten von Kindern
Es muss nicht immer ein Buch sein. Viele Kinder sind mit Zeitschriften besser beraten. Wir
stellen Ihnen einige gute Gründe und auch
gleich die passenden Zeitschriften vor...
Warum Zeitschriften?
3 Regelmäßigkeit: Ihr Kind hat einmal im
Monat eine neue Zeitschrift im Briefkasten
und so einen neuen Anreiz, Lesen zu üben
3 Aktualität: Die Themen richten sich nach
den tagesaktuellen Interessen von Kindern
und Jugendlichen
3 Vielseitigkeit: Wertvolle Illustrationen
und spannende Texte in unterschiedlichen
journalistischen Darstellungsformen regen
zum Lesen an
3 Attraktivität: Großer Unterhaltungsfaktor
durch viele Beiträge zum Mitmachen und
Aktivwerden
3 Flexibilität: Ihr Kind kann die Zeitschrift
so lesen, wie es seinem Leseverhalten entspricht – rückwärts, querbeet, punktuell,...
3 Pädagogisch wertvolle Zeitschriften werden mit erfahrenen Pädagogen erstellt und
wichtige Wissensinhalte bearbeitet
Zeitschriften aus dem Sailer Verlag:
Seit über 50 Jahren bietet der Sailer Verlag pädagogisch wertvolle Zeitschriften für Kleinkinder und Schüler im Alter von 3-13 Jahren an.
Finden Sie die passende Zeitschrift für Ihr
Kind:
Kindergarten:
Olli und Molli Kindergarten
– Mitmachen, Mitlachen,
Mitlernen
Jahresabo (12 Hefte), 38,40 €
Mit Olli und Molli Kindergarten
entdecken Kinder zwischen 3
und 6 Jahren die Welt. Das Magazin fördert die
Fantasie, das Verstehen und die Kreativität.
Olli und Molli Vorschule – Fit
für die Schule in 6 Schritten
6 Ausgaben à 3,10 €
Mit Olli und Molli Vorschule bereiten Sie Ihr Kind perfekt auf
den Schulanfang vor. 6 thematisch gegliederte und inhaltlich aufeinander
abgestimmte Hefte begleiten Ihr Kind durch
die Vorschulzeit.
Ab Klasse 1:
Olli und Molli – Die Zeitschrift zum Lesen, Lernen
und Spielen
Jahresabo (12 Hefte), 38,40 €
Olli und Molli ist die Zeitschrift
zum Lernen und Spielen extra
für Ihr Kind in der ersten Klasse. Die lustige Katze Molli und die pfiffige Maus Olli bringen nicht
nur Spaß und Unterhaltung, sie fördern auch
Konzentrationsvermögen und Kreativität.
Seite 83
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
3-13
Jahre
Le se n lie be n le rn en
pädagogisch
wert volle
Zeitschriften
Ab Klasse 2:
Bimbo – Lies dich schlau!
Jahresabo (12 Hefte), 38,40 €
Für Grundschüler und Volksschüler ab der 2. Klasse gibt es
jeden Monat Bimbo. Die Kinderzeitschrift motiviert zum
Lesen sowie zu mehr Konzentration. Informative, altersgerechte Texte und faszinierende
Farbfotos leiten zum verständnisvollen Umgang mit Tieren und der Natur an.
Benni – das Mitmachmagazin
für junge Entdecker
Jahresabo (12 Hefte), 38,40 €
Benni ist ein multithematisches Mitmach-Magazin für
junge Entdecker. Mitmachen
und Mitdenken lautet somit das Motto. Damit
erschließt sich Ihrem Kind die Welt, in der es
lebt, und es lernt dabei ganz nebenbei eine
der wichtigsten Kulturtechniken kennen und
lieben: das Lesen.
Ab Klasse 3:
und wenn sie Lesen als Bereicherung empfinden. Stafette fordert die Leser zu kritischem
Denken auf, regt die Selbständigkeit an und
aktiviert das eigene Tun in der Freizeit. Neben
tollen Reportagen greift die Kinderzeitschrift
Stafette auch die Sorgen der Leser in Schule,
Elternhaus und im Freundeskreis auf.
Englisch:
I Love English Junior
Jahresabo (10 Hefte), 49.50 €
I Love English Junior ist die
Zeitschrift zum Englisch lernen
für Einsteiger. Ihr Kind lernt
spielerisch die wichtigste Verkehrssprache der Welt kennen. Alle neuen
Wörter, Redewendungen, Spielregeln und
Arbeitsanweisungen werden auf Deutsch erklärt. Für die richtige Aussprache von Anfang
an bekommt Ihr Kind mit jeder Lieferung eine
CD mit allen Texten und Liedern.
I Love English
Tierfreund – das Wissensmagazin für Kinder
Jahresabo (12 Hefte), 38,40 €
Die Zeitschrift für Kinder bietet
spannende Reportagen, tolle
Experimente, Nachrichten aus
der Tierwelt und Naturwissenschaft, Interessantes über Haustiere, Wissens-Poster,
schlaue Rätsel und vieles mehr.
Stafette – die Welt entdecken
Jahresabo (12 Hefte), 38,40 €
Lesen macht Kindern nur dann
wirklich Spaß, wenn sie die Inhalte von selbst interessieren
Jahresabo (10 Hefte), 49.50 €
Mit I Love English, der EnglischZeitschrift für Fortgeschrittene, geben Sie Ihrem Kind die
Möglichkeit, spielerisch Englisch zu lernen. Das rein englischsprachige
Magazin ist ergänzt um ein extra Vokabelheft. Darin findet sich wertvolle Hilfestellung
zum besseren Verständnis. Und damit es mit
der Aussprache klappt, bekommt Ihr Kind
zu jedem Heft eine CD mit Texten und einem
Song zum Mitsingen. 10 Mal im Jahr
Bestellen Sie Ihre Lieblingszeitschrift jetzt
auf www.sailer-verlag.de oder telefonisch
über den Abo-Service Deutschland: +49 1805
/ 260 133 und Österreich: +43 1 / 31006 19.
Seite 84
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin
Impressum:
Verlag: Johann Michael Sailer Verlag GmbH & Co. KG
Geschäftsführer: Horst Ohligschläger, Pascal Ruffenach
Lina-Ammon-Str. 30
90471 Nürnberg
Tel: 0911/6600-59
Chefredaktion: Andrea Hösel
Redaktion: Sigrid Schüßler
Redaktionelle Mitarbeit: Birgit Leikam, Saskia Tietz
Layout: Peter Suk
Lesen lieben lernen ist eine Initiative von www.schule-und-familie.de und www.sailer-verlag.com
Das junge Wissensmagazin