Wegweiser für Detmold - ein Angebot für Migrantinnen und Migranten

Transcription

Wegweiser für Detmold - ein Angebot für Migrantinnen und Migranten
Wegweiser
für Detmold
Ein Angebot für
Migrantinnen und Migranten
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Ich bin neu hier – wo melde ich mich an?
Wie komme ich wohin?
Wie finde ich eine Wohnung?
Wer unterstützt mich?
Wo lerne ich deutsch?
Wo kann ich die Einbürgerung beantragen?
Wo melde ich mein Kind für die Kindertageseinrichtung an?
Wo melde ich mein Kind für die Schule an?
Wo finde ich Arbeit?
Wo finden Jugendliche Hilfe bei der Suche nach Ausbildung und Arbeit?
Wo kann ich finanzielle Hilfen finden?
Arbeitslosengeld I und Arbeitslosengeld II
Wohngeld
Kindergeld, Kinderzuschlag und Elterngeld
Hilfen bei Schwangerschaft und Familienplanung
Wo bekomme ich Informationen zur Rente?
Was ist, wenn ich krank werde?
Wo kann ich mich über Freizeitangebote informieren?
Wo gibt es Informationen zur Integrationsarbeit?
Wichtige Telefonnummern
Fest- bzw. Feiertage
4
5
5
6
7
8
9
9
10
11
12
13 – 14
14
14
14
14
15
16
16 – 17
17
18
19
3
Vorwort
Liebe Leserinnen und Leser
dieses Wegweisers,
wir begrüßen Sie ganz herzlich in Detmold.
In ein fremdes Land oder eine fremde Stadt zu
ziehen, bringt manche Unsicherheit mit sich.
Niemand weiß das besser als Sie selbst.
In diesem Wegweiser sind wichtige Adressen,
Wissenswertes und Interessantes zu Ihrem
neuen Wohnort zusammengetragen, damit Sie
sich einfacher und schneller in Detmold zu­
rechtfinden. Auch wenn Sie schon länger hier
leben, finden Sie hier wertvolle Tipps und
Hinweise.
►Wo finde ich einen Deutschkurs für mich?
►Wo kann ich mich beraten lassen?
►Welche Information bekomme ich in der
­„Bürgerberatung“?
Sie werden sehen, vieles ist leichter, wenn man
die Wege kennt und weiß, wie es funktioniert.
4
Wir wünschen Ihnen einen guten Start in
­Detmold und hoffen, dass Ihnen dieser
Wegweiser das Einleben in der neuen Um­
gebung erleichtert.
Rainer Heller
Bürgermeister
Stefan Fenneker
Koordinator für Integration
Ich bin neu hier –
wo melde ich mich an?
Wie komme ich wohin?
Wenn Sie aus Nicht-EU-Staaten kommen,
­gehen Sie bitte zuerst zur Ausländerbehörde.
Dort können Sie alle Fragen zum weiteren
Aufenthalt und zu Integrationskursen klären
und Ihre Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis
beantragen.
Zur Orientierung in Detmold können Sie
kosten­­los den Stadtplan „Detmold – Rund­
gang“ für die Innenstadt in der Touristinfor­
mation bekommen.
Stadt Detmold – Ausländerbehörde
Hornsche Straße 24 · 32756 Detmold ­
Tel. 05231/ 9 77- 6 43
Wenn Sie aus EU-Staaten kommen, melden
Sie sich bitte innerhalb von drei Monaten nach
Ihrer Einreise bei der Bürgerberatung an. Ihr
Aufenthalt wird dort aufgenommen und an die
Ausländerbehörde weitergeleitet.
Stadt Detmold – Bürgerberatung
Grabenstraße 1 · 32756 Detmold
Tel. 05231/ 977- 580
Email: [email protected]
Stadt Detmold – Tourist Information
Rathaus am Markt 5 · 32756 Detmold
Tel. 05231/ 977- 3 27
Email: [email protected]
www.stadtdetmold.de
Die Stadtbusse verbinden alle Stadtteile von
Detmold. Busfahrpläne gibt es kostenlos für
einzelne Linien beim Stadtverkehr Detmold
(SVD), der Fahrplan für die ganze Stadt
kostet 1 €.
Stadtverkehr Detmold (SVD) gGmbH
Lange Straße 77 · 32756 Detmold
Tel. 05231/ 977- 746
Email: [email protected]
www.stadtverkehr-detmold.de
Die Bürgerberatung bearbeitet auch Anträge
und Fragen zu Lohnsteuerkarte, Beglaubigung
von Dokumenten, Gewerbeanmeldungen und
vieles mehr.
5
Wie finde ich eine Wohnung?
Bei der Wohnungssuche gibt es folgende
Möglichkeiten:
■In den Zeitungen können Sie Wohnungen
suchen oder auch eine Suchanzeige auf­
geben (Samstagsausgabe).
■Anfragen bei örtlichen Wohnungsbauge­
sellschaften. In der Regel müssen Sie dort
einen Fragebogen ausfüllen und erhalten
anschließend einige Angebote.
■Vermittlung von Immobilienmaklern. Dabei
fallen in der Regel 2 Monatsmieten als
Kaution an! Erkundigen Sie sich nach den
Kosten für Sie.
■Aushänge: In Geschäften, Kiosken oder an
Häusern mit leerstehenden Wohnungen
sind manchmal Aushänge mit Wohnungsangeboten.
■Im Internet finden Sie eine Vielzahl an
Immobilienbörsen.
6
Voraussetzung für die Anmietung von
öffentlich geförderten Wohnungen, die oft
günstige Mietpreise haben, ist ein so ge­
nannter Wohnberechtigungsschein
(WBS). Einen Antrag auf einen Wohnbe­
rechtigungsschein können Sie stellen bei
Stadt Detmold, Wohnungswesen und
Grundstücksservice
Rosental 21 · 32756 Detmold
Tel. 05231/ 9 77- 6 12
Wer unterstützt mich?
Es gibt für fast jedes Problem eine Beratungs­
stelle. Brauchen Sie Unterstützung oder Hilfe
und kennen Sie sich nicht aus, dann wenden
Sie sich an eine Beratungsstelle. Die Bera­
tungsstellen helfen Ihnen weiter. Sie bekom­
men dort Informationen und werden beraten.
Diese Beratungen sind kostenlos und ver­
traulich.
Diakonisches Werk der
Lippischen Landeskirche e.V.
Jugendmigrationsdienst (12-27 Jahre)
Hilfe zur sprachlichen, schulischen,
beruflichen und sozialen Integration.
Flüchtlingsberatung
Leopoldstraße 27 · 32756 Detmold
Tel. 0 52 31 / 9 76 - 60
Email: [email protected]
Deutsches Rotes Kreuz
Kreisverband Lippe e.V.
Migrationsberatung für Erwachsene
(ab 27 Jahre)
Hornsche Straße 29 + 31 · 32756 Detmold
Tel. 0 52 31 / 9214 - 0
Email: [email protected]
Caritasverband für den Kreis Lippe und
die Stadt Bad Pyrmont e.V.
Migrationsberatung, Allgemeine soziale
Beratung, Schuldnerberatung
Palaisstraße 27 · 32756 Detmold
Tel. 0 52 31 / 99 29-9
Email: [email protected]
Flüchtlingshilfe Lippe e.V.
Leopoldstraße 2 · 32756 Detmold
Tel. 07 00 22 997711
Email: [email protected]
Haus der Kirche Herberhausen
Allgemeine soziale Beratung mit Über­-
setzungsmöglichkeit Russisch u. Kurdisch
Gut Herberhausen 3 · 32758 Detmold
Tel. 0 52 31 / 3 90 425
Email: [email protected]
Ev.-ref. Kirchengemeinde Detmold-West
Allgemeine Sozial- und Familien-Beratung
Martin-Luther-Straße 39 · 32756 Detmold
Tel. 0 52 31 / 6 5593
Email:[email protected]
Frauenberatungsstelle Alraune e.V.
Beratung für Frauen
Wall 5 · 32756 Detmold
Tel. 0 52 31 / 2 0177
Email: [email protected]
7
Wo lerne ich deutsch?
Es gibt mehrere Möglichkeiten Deutsch zu ler­
nen. Besonders intensiv ist das Angebot der
Integrationskurse.
Integrationskurse
Deutsche Sprache – schwere Sprache – das
hört man oft. Aber was soll man tun? Ist man
neu eingereist oder erst kurze Zeit in Deutsch­
land oder spricht man noch nicht gut deutsch,
so muss man an den Integrationskursen teil­
nehmen. Auch wenn Sie schon länger in
Deutschland leben und noch Sprachschwierig­
keiten haben, können Sie einen Integrations­
kurs besuchen. Die Informationen dazu erhal­
ten Sie bei der Migrationsberatung oder bei
der Ausländerbehörde. Diese Kurse kosten 1 €
pro Unterrichtsstunde. Bei geringem Einkom­
men kann man einen Antrag auf Ermäßigung
oder Befreiung stellen.
Deutschkurse
an der Volkshochschule (VHS)
Die Volkshochschule bietet Deutschkurse in
verschiedenen Stufen an und berät, welcher
Kurstyp der richtige für Sie ist. Ob Anfänger
oder Fortgeschritten – für jede/n gibt es ein
Angebot.
Außer Deutsch kann man bei der VHS Fort­
bildungskurse in vielen Bereichen finden z. B.
Fremdsprachen, EDV und Computer, beruf­
liche Bildung. Und man kann als Erwachsener
im Abendschulzentrum der VHS den Haupt­
schulabschluss, die Fachoberschulreife und
das Abitur machen.
Das komplette Fortbildungsprogramm
­finden Sie im Internet:
►www.vhs-detmold.de
Das Kinderprogramm unter:
►www.junge-vhs-detmold.de
Stadt Detmold – Volkshochschule
Krumme Straße 20 · 32756 Detmold
Tel. 0 52 31 / 977-236
Email: [email protected]
8
Wo kann ich die Ein­
bürgerung beantragen?
Wo melde ich mein Kind für
die Kindertageseinrichtug an?
Möchten Sie die deutsche Staatsbürgerschaft
erlangen, können Sie einen Antrag auf Einbür­
gerung stellen. Hierfür müssen bestimmt Vor­
aussetzungen erfüllt sein.
Kinder können, bis sie in die Schule kommen,
eine Kindertageseinrichtung (KiTa) besuchen.
Die Anmeldung dafür erfolgt direkt in den Ein­
richtungen. Informationen zu Betreuungsplät­
zen erhalten Sie unter:
Informationen zur Einbürgerung erhalten Sie
bei der
Stadt Detmold – Jugendamt
Wittekindstraße 7 · 32758 Detmold
Tel. 0 52 31 / 9 77-971
Email: [email protected]
Stadt Detmold – Einbürgerung
Am Wall 5 · 32756 Detmold
Tel. 0 52 31 / 977- 2 85
Tel. 0 52 31 / 977-663
Email: [email protected]
Den Einbürgerungstest können Sie in der
Volkshochschule
Krumme Straße 20 · 32756 Detmold
Tel. 0 52 31 / 977-2 35
machen.
Wichtig!
Die Anmeldungen sollen bis zum 31.12. für
das nächste Kindergartenjahr erfolgen
(Beginn: 01.08.).
Weitere Informationen zu Kindertagesbe­
treuung und Tagesmüttern finden Sie im
­Internet unter:
►www.kinderbetreuung-owl.de.
In den Kindertageseinrichtungen werden
Sprachförderprogramme durchgeführt.
9
Wo melde ich mein Kind
für die Schule an?
In Deutschland besteht grundsätzlich
­Schulpflicht für Kinder vom 6. bis zum ­
18. Lebensjahr.
Mehrmals im Jahr gibt es Schulferien.
Die Schulen sind dann geschlossen.
Schulferien
■Herbst 2 Wochen
■Weihnachten 2 Wochen
■Ostern 2 Wochen
■Sommer 6 Wochen
Ihr Kind melden Sie bei der jeweiligen Schule
an. Die Schulleitung berät Sie dabei. Um die
richtige Schule für Ihr Kind gemäß Alter und
Fähigkeiten zu finden, können Sie sich auch
an die Schulverwaltung wenden.
Stadt Detmold – Schulverwaltung
Georgstraße 10 · 32756 Detmold
Tel. 0 52 31 / 977-296
Email: [email protected]
Das Schulsystem im Überblick
• Grundschule
Kl. = Klasse
1 – 4 Kl.
• Hauptschule
• Realschule
5 – 10 Kl.
5 – 10 Kl.
• Ausbildung
• Fachoberschule • Gymnasium
• Studium FH
10
• Studium Uni
• Gesamtschule
5 – 10 Kl.
11 – 13 Kl.
• Gymnasium
5 – 12 Kl.
• Ausbildung
• Fachoberschule
• Studium FH
• Studium Uni
• Ausbildung
• Studium FH
• Studium Uni
Wo finde ich Arbeit?
Um eine Arbeit aufzunehmen, braucht man
eine Arbeitserlaubnis (Ausländerbehörde),
eine Lohnsteuerkarte (Bürgerberatung
Detmold) und einen Sozialversicherungs­
ausweis (bei den Rentenversicherungsträgern
erhältlich).
Nimmt man zum ersten mal eine Arbeit an,
meldet in der Regel der Arbeitgeber den Be­
schäftigen beim Träger der Rentenversiche­
rung an. Der Beschäftigte erhält dann seine
Sozialversicherungsnummer und den Sozial­
versicherungsausweis.
Arbeitserlaubnis und selbstständige
Erwerbstätigkeit
Die Frage, wer eine Arbeitserlaubnis braucht,
wer selbstständig tätig werden kann und wer
nicht, regelt das Aufenthaltsgesetz. Die für die
Antragstellung und Erteilung zuständige Stelle
ist die Ausländerbehörde Detmold.
Berufsberatung und Arbeitsvermittlung können
von allen in Anspruch genommen werden,
unabhängig davon, ob vorher Beiträge zur
Arbeitslosenversicherung gezahlt worden sind.
Die Beratung ist kostenlos.
Agentur für Arbeit
Wittekindstraße 2 · 32758 Detmold
Tel. 01801/555111 (für Arbeitnehmer)
Tel. 05231/610-666 (für Arbeitgeber)
Email: [email protected]
www.arbeitsagentur.de
Arbeit – Suchen & Finden
Stellenangebote und Stellengesuche für Arbeit
und Ausbildung befinden sich im Anzeigenteil
der regionalen und überregionalen Tageszei­
tungen (Mittwochs- und Samstagsausgabe)
oder im Internet.
Agentur für Arbeit
Die Agentur für Arbeit wendet sich an Arbeit­
nehmer und Arbeitgeber. Sie
■vermittelt Arbeits- und Ausbildungsplätze
■berät Arbeitgeber und Arbeitssuchende
■bietet Hilfen zur Verbesserung der Beschäf­
tigungschancen
■vermittelt berufliche Aus- und Weiterbildung
11
Wo finden Jugendliche Hilfe
bei der Suche nach Ausbildung und Arbeit?
Suchen Sie einen Ausbildungsplatz, können
Sie sich im Berufsinformationszentrum (BIZ)
beraten lassen. Die Beratung ist kostenlos.
Berufsinformationszentrum Detmold (BIZ)
Wittekindstraße 2 · 32758 Detmold
Tel. 0 52 31 / 610 - 222
Email: [email protected]
Die Netzwerk Lippe gGmbH bereitet Jugend­
liche und junge Erwachsenen durch indi­vi­
duelle Beratung, Begleitung und Unterstützung
auf den Übergang in Ausbildung oder Arbeit
vor.
Rufen Sie uns an, wenn Sie Fragen haben,
wenn Sie weitere Informationen benötigen
oder Ihr Sohn / Ihre Tochter Unterstützung
sucht. Die Beratung ist kostenlos.
Netzwerk Lippe gGmbH
Wittekindstraße 2 · 32758 Detmold
Tel. 0 52 31 / 64 03 - 63 /64
Tel. 0 52 31 / 64 03- 0
Email: [email protected]
12
Wo kann ich finanzielle
Hilfen finden?
Für unterschiedliche Probleme gibt es ver­
schiedene Hilfen. Ob Sie diese in Anspruch
nehmen können, hängt von Ihren Vorausset­
zungen ab. Einige wichtige Hilfen werden hier
genannt. Die Beratungsstellen helfen Ihnen
hier weiter.
Arbeitslosengeld I und Arbeitslosengeld II
Das Arbeitslosengeld I bietet Unterstützung
bei Arbeitslosigkeit.
Anspruch auf Arbeitslosengeld hat, wer sich
arbeitslos gemeldet und über einen bestimm­
ten Zeitraum Beiträge in die Arbeitslosenver­
sicherung eingezahlt hat.
Arbeitslosengeld wird bei der Agentur für
Arbeit beantragt.
Wenn man in Not geraten und der alltägliche
Lebensbedarf nicht mehr gesichert ist, kann
bei der Arbeitsgemeinschaft Lippe Pro Arbeit
(LPA) ein Antrag auf finanzielle Hilfe gestellt
werden.
Arbeitslosengeld II erhalten die Personen, die
■das 15. Lebensjahr vollendet und das 65.
Lebensjahr noch nicht vollendet haben,
■erwerbsfähig sind,
■dem Arbeitsmarkt mindestens 3 Stunden
pro Tag zur Verfügung stehen können,
■hilfebedürftig sind und
■ihren ständigen Wohnsitz in Deutschland
haben (erwerbsfähige Hilfebedürftige).
Nähere Informationen können Sie bei der
­Lippe Pro Arbeit erhalten.
Agentur für Arbeit
Wittekindstraße 2 · 32758 Detmold
Tel. 018 01/555111
Email: [email protected]
www.arbeitsagentur.de
Lippe Pro Arbeit (LPA)
Wittekindstraße 2 · 32758 Detmold
Tel. 0 52 31 / 610-659
Email: [email protected]
13
Wohngeld
Ein Zuschuss zur Miete kann von Personen/
Haushalten mit geringem Einkommen oder
geringer Rente und von Personen beantragt
werden, die Arbeitslosengeld I beziehen und
keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld II haben.
Stadt Detmold – Wohngeldstelle
Grabenstraße 1 · 32756 Detmold
Tel. 0 52 31/ 977- 6 05
Tel. 052 31/ 9 77- 0
Email: [email protected]
Kindergeld, Kinderzuschlag und Elterngeld
Kindergeld wird für Kinder gezahlt, die in
Deutschland wohnhaft sind.
Verdient man nur wenig Geld, kann darüber
hinaus ein Kinderzuschlag beantragt werden.
Kindergeld und Kinderzuschlag werden bei der
Familienkasse Detmold der Agentur für Arbeit
beantragt. Dort erhalten Sie auch Informatio­
nen zum Elterngeld.
Agentur für Arbeit - Familienkasse Detmold
Braunenbrucher Weg 18 · 32758 Detmold
Tel. 018 01/54 63 37
Email: Familienkasse-Detmold@
arbeitsagentur.de
14
Hilfen bei Schwangerschaft und
Familienplanung
Welche Möglichkeiten der finanziellen Unter­
stützung es bei niedrigem Einkommen und
Schwangerschaft gibt, erfahren Sie bei den
folgenden Institutionen. Hier erhalten Sie auch
Beratung.
pro familia Lippe
Lange Straße 79 · 32756 Detmold
Tel. 0 52 31 / 268 41
Email: [email protected]
Ev. Beratungszentrum des Diakonischen
­Werkes der Lipp. Landeskirche e.V.
Lortzingstraße 6 · 32756 Detmold
Tel. 0 52 31 / 9 92 80
Schwangerschaftsberatung
Sozialdienst katholischer Frauen
Bielefeld e.V.
Nebenstelle Detmold
Palaisstraße 27 · 32756 Detmold
Tel. 0 52 31 / 56 53 30 oder 56 53 28
Wo bekomme ich
Informationen zur Rente?
Was ist, wenn ich
krank werde?
Rentenversicherung
Ärztliche Versorgung
Die Rentenversicherung ist für die Alters­
sicherung wichtig.
Wenn Sie krank werden und ärztliche Hilfe
brauchen, gehen Sie zu Ihrer „Hausärztin“
oder zu Ihrem „Hausarzt“. Diese haben eine
allgemeine medizinische Praxis.
Für einen Anspruch auf Rente müssen be­
stimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Es gibt
auch Renten wegen verminderter Erwerbs­
fähigkeit und für Witwen und Waisen.
Informationen zur Rente erhalten Sie unter:
Stadt Detmold – Rentenstelle
Grabenstraße 1 · 32756 Detmold
Tel. 0 52 31 / 9 77- 5 80
Email: [email protected]
Wenn zusätzliche Behandlung nötig ist, schrei­
ben die Ärzte eine Überweisung. Bei bestimm­
ten Beschwerden können Sie direkt zur Fach­
praxis gehen (z.B. Zahnarzt, Frauenarzt,
Augenarzt).
Die Arztpraxen haben feste Sprechstunden.
Um lange Wartezeiten zu vermeiden, verein­
bart man am besten telefonisch einen Termin.
Krankenversicherung
In Deutschland besteht Krankenversiche­
rungspflicht.
Die Krankenversicherung bietet finanziellen
Schutz bei Krankheit und Mutterschaft. Die
Leistungen gelten auch für Ehepartner und
Kinder des Versicherten. Man kann zwischen
verschiedenen Krankenkassen wählen.
Wichtig!
Bei der Krankenkasse bekommen Sie eine
Broschüre mit einer Übersicht aller Ärztinnen
und Ärzte in Detmold.
15
Wo kann ich mich über Frei­
zeitangebote informieren?
Beratung
Das Gesundheitsamt Kreis Lippe berät nach
Terminvereinbarung zu allgemeinen gesund­
heitlichen Fragen, Krankheiten, Impfungen
und vieles mehr. Die Beratung ist kostenlos.
Kreis Lippe – Gesundheitsamt
Felix-Fechenbach-Straße 5
32756 Detmold
Tel. 05231/62233
Email: [email protected]
In Detmold gibt es viele Freizeitmöglichkeiten.
Hier werden nur ein paar genannt.
Es gibt viele verschiedene Veranstaltungen,
z. B. in der Stadthalle, in der Stadtbücherei,
der städtischen Musikschule oder in Detmol­
der Museen.
Über die Programme informiert der „Aktuelle
Veranstaltungskalender“ der Stadt Detmold,
erhältlich über:
Stadt Detmold – Tourist Information
Rathaus am Markt 5 · 32756 Detmold
Tel. 0 52 31/977-327
[email protected]
oder im Internet unter
www.stadtdetmold.de
Sport- und Kulturvereine
Zahlreiche Vereine bereichern ebenfalls das
kulturelle Leben der Stadt Detmold. Zu den
Sport- und Kulturvereinen erhalten Sie Infor­
mationen unter:
Stadt Detmold – Sport und Bäder
Georgstraße 10 · 32756 Detmold
Tel. 0 52 31/977-231
Email: [email protected]
16
Wo gibt es Informationen
zur Integrationsarbeit?
Stadt Detmold – Kulturteam
Charles-Lindbergh-Ring 10
32756 Detmold
Tel. 05231/ 977-920
Email: [email protected]
Kinder- und Jugendtreffs
In Detmold gibt es in vielen Stadtteilen Kinderund Jugendtreffs, die Freizeitmöglichkeiten
und Bildungsangebote für Kinder und Jugend­
liche in unterschiedlichen Altersgruppen anbie­
ten. Es gibt dort auch spezielle Angebote nur
für Mädchen oder nur für Jungen.
Stadt Detmold – Jugendamt
Wittekindstraße 7 · 32758 Detmold
Tel. 052 31/ 9 77-971
Email: [email protected]
Informationen zu Integration und Migration in
Detmold, zu aktuellen Projekten, Programmen
und Veranstaltungen erhalten Sie beim Koordi­
nator für Integration.
Es gibt in Detmold viele verschiedene
Migrantenorganisationen, die sich für die
Integration und das interkulturelle Zusammen­
leben einsetzen.
Kontakt und Informationen zu Migrantenorga­
nisationen erhalten Sie bei der
Stadt Detmold – Koordinator für Integration Marktplatz 5 · 32756 Detmold
Tel. 0 52 31/ 977-340
Email: [email protected]
17
Wichtige Telefonnummern
Notrufnummern
Polizei
110
Feuerwehr
112
Rettungsdienst/Notarzt
112
Stadtverwaltung Zentrale 05231/977-0
Kreis Lippe Zentrale
05231/62-0
Bei den Zentralen können Sie nach An­sprech­
partnern fragen und sich weiter ver­binden
lassen.
Telefonnummern und Adressen für Detmold
finden Sie im Telefonbuch und im Branchen­
telefonbuch „Gelbe Seiten“.
18
Fest- bzw. Feiertage
An diesen Feiertagen wird generell nicht gear­
beitet. Nur manche Dienstleistungsgeschäfte
wie Cafés und Bäckereien, Restaurants und
Kinos sind in der Regel geöffnet.
3. Oktober
Der 3. Oktober ist der Tag der vertraglichen
Wiedervereinigung von West und Ostdeutsch­
land im Jahr 1990 und ist seitdem National­
feiertag.
Neujahr
Der Beginn des neuen Jahres wird in der
Silvesternacht vom 31. Dezember auf den
1. Januar gefeiert. Der 1. Januar (Neujahr) ist
dann allgemeiner Feiertag.
Das Weihnachtsfest
„Weihnachten“ wird am 24., 25. und 26.
­Dezember gefeiert. Am 24. Dezember können
vormittags die letzten Einkäufe für die Feier­
tage erledigt werden.
Das Osterfest
Ostern ist mit „Karfreitag“, „Ostersonntag“ und
„Ostermontag“ das höchste christliche religiö­
se Fest in Deutschland. Der Termin des Oster­
festes ist jeweils der erste Sonntag nach dem
Frühlingsvollmond.
Fronleichnam
Der katholische Fronleichnam wird am zweiten
Donnerstag nach Pfingsten in Baden-Württem­
berg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen,
Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen und
­Thüringen gefeiert.
Der 1. Mai ist wie in vielen anderen Ländern
der Feiertag der „Arbeiterbewegung“.
Allerheiligen
Allerheiligen wird am 1. November gefeiert.
Dieses katholische Fest ist in Baden-Württem­
berg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rhein­
land-Pfalz und Saarland ein Feiertag.
Himmelfahrt
„Christi Himmelfahrt“ ist der 40. Tag nach
­Ostern. Das Fest „Christi Himmelfahrt“ fällt
immer auf einen Donnerstag, neun Tage vor
Pfingsten.
Das Pfingstfest
„Pfingsten“ mit „Pfingstsonntag“ und „Pfingst­
montag“ bezeichnet den 50. Tag nach Ostern.
19
Gestaltung: adesso-design · 0 52 31 / 60 22 80
Stadt Detmold
Rathaus am Markt
Koordinator für Integration
Stefan Fenneker
Marktplatz 5 · 32756 Detmold
Tel. 0 5231/ 977- 340
Fax 0 52 31/ 977-7 80
[email protected]