Bedienungsanleitung
Transcription
Bedienungsanleitung
Die vorliegende Bedienungsanleitung muss vor der Inbetriebnahme der Pistole unbedingt gelesen und beachtet werden. 03-2003 DEUTSCH Achtung: 1 Alle Schusswaffen sind gefŠhrliche GegenstŠnde, deren Aufbewahrung und Verwendung besondere Vorsicht erfordert. Auch die ungeladene Waffe ist stets so zu betrachten, als wŠre sie geladen. Au§er zur gewollten Schussabgabe darf der Finger nie am Abzug sein. Die Waffe ist immer so zu halten, dass Unbeteiligte nicht gefŠhrdet werden. Nur der einwandfreie Zustand der Waffe gewŠhrleistet Sicherheit. Waffen sind stets so aufzubewahren, dass Unbefugte, besonders aber Jugendliche keinen Zugriff haben. 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 2 3 4 4.1 4.2 5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 6 7 8 9 10 Technische Daten.................................................................... 4 Trockentrainingseinrichtung.................................................. 5 Spannen, Laden, Schiessen .................................................. 5 Visierung einstellen ................................................................ 6 Korn versetzen, Korn wechseln ................................................ 6 Kimme einstellen ...................................................................... 7 Abzug einstellen...................................................................... 8 ZŸngel einstellen ...................................................................... 8 Triggerstop einstellen ................................................................ 9 Vorzugskraft einstellen ............................................................ 10 Vorzugsweg einstellen ............................................................ 11 Auslšsekraft einstellen ............................................................ 12 Einstellung der Fangrast ........................................................ 13 Griff verstellen ...................................................................... 14 Pressluftflasche wechseln und nachfŸllen ...................... 15 Reinigung und Pflege .......................................................... 16 Garantiebestimmungen ...................................................... 17 Bestandteilliste...................................................................... 19 DEUTSCH DEUTSCH Wichtige Massregeln Ÿber den Umgang mit Waffen 3 TECHNISCHE DATEN Kaliber ..............................................4,5 mm (.177) 2 TROCKENTRAININGSEINRICHTUNG Der Ladehebel wird bis zum Anschlag zurŸckgeschwenkt und dann bis zum ersten spŸrbaren Widerstand nach vorn geschwenkt. Der Buchstabe "T" am GehŠuse ist noch sichtbar. DEUTSCH DEUTSCH 1 Gesamthšhe......................................148 mm GesamtlŠnge ....................................390 mm Das System ist gespannt. Der Abzug kann wettkampfmЧig erprobt werden, ohne dass Pressluft entweicht. Gesamtbreite ....................................50 mm Gewicht ............................................ca. 905 g VisierlŠnge ........................................311-335 mm verstellbar 3 Visier vorne ......................................verschiebbares Korn Der Ladehebel wird bis zum Anschlag zurŸckgeschwenkt, dabei wird das System gespannt und der Laderaum ist frei. Visier hinten ......................................verstellbare Kimme 3,5 oder 4 mm LauflŠnge ..........................................228 mm Maximal zulŠssiger FŸlldruck............200 bar 4 SPANNEN, LADEN, SCHIESSEN Diabolo einlegen und den Ladehebel wieder vollstŠndig schlie§en. Nur der Buchstabe "F" am GehŠuse ist sichtbar. Die Pistole ist schussbereit. 5 VISIERUNG EINSTELLEN Die Stellschrauben sind wie folgt zu verdrehen. Bei Hochschuss Bei Tiefschuss Ð Ð Hšhenstellschraube in Richtung H drehen Hšhenstellschraube in Richtung T drehen Bei Rechtsschuss Bei Linksschuss Ð Ð Seitenstellschraube in Richtung R drehen Seitenstellschraube in Richtung L drehen 4.2 Kimme einstellen: Das Kimmenblatt hat zwei Ausnehmungen mit einmal 3,5 mm und einmal 4 mm. DEUTSCH DEUTSCH 4 Um die Kimmenbreite zu verŠndern, lšsen sie die Senkschraube, stecken das Kimmenblatt um und befestigen die Schraube wieder. Eine Raste verŠndert die Treffpunktlage bei 10 m Entfernung um 1,2 mm. 4.1 Korn versetzen, Korn wechseln: Nach dem Lšsen der Senkschraube am vorderen Ende des KorntrŠgers kann das Korn in LŠngsrichtung versetzt werden. 6 7 ABZUG EINSTELLEN Werkseitig wurden die Einstellungen des Abzuges so gewŠhlt, dass die Abzugskraft den ISSF Regeln entspricht und eine gleichmЧige Abzugsfunktion gegeben ist. Individuelle Einstellungen sind natŸrlich mšglich. 5.2 Triggerstop einstellen: Drehen der Schraube im Uhrzeigersinn verkŸrzt den "Nachweg" des ZŸngels nach der Schussauslšsung. Drehen der Schraube im Gegenuhrzeigersinn verlŠngert den "Nachweg". DEUTSCH DEUTSCH 5 ACHTUNG: Bevor am Abzug VerŠnderungen vorgenommen werden, ist darauf zu achten, dass die Waffe NICHT GELADEN ist. 5.1 ZŸngel einstellen: Durch Lšsen der Schraube kann das ZŸngel in der LŠnge und im Winkel verstellt werden. ACHTUNG: Ein zu knapp eingestellter Triggerstop kann zu Schwankungen des Abzugsgewichtes fŸhren. 8 9 10 Vorzugskraft einstellen: Drehen der Schraube im Uhrzeigersinn erhšht die Vorzugskraft. Drehen der Schraube im Gegenuhrzeigersinn verringert die Abzugskraft. 5.4 Vorzugsweg einstellen: Soll der Vorzugsweg verringert werden, muss zuerst die Schraube fŸr den Triggerstop im Gegenuhrzeigersinn einige Umdrehungen herausgedreht werden. Drehen der Schraube im Uhrzeigersinn verringert den Vorzugsweg. Drehen der Schraube im Gegenuhrzeigersinn vergrš§ert den Vorzugsweg. DEUTSCH DEUTSCH 5.3 11 12 Auslšsekraft einstellen: GriffstŸck abschrauben. Drehen der Schraube im Uhrzeigersinn erhšht die Auslšsekraft. Drehen der Schraube im Gegenuhrzeigersinn verringert die Auslšsekraft. 5.6 Einstellung der Fangrast: Werkseitig wurde die †berdeckung der Fangrast zwischen Abzugsstollen und Abzugshebel exakt eingestellt und darf nicht verŠndert werden. Die Schraube ist daher mit rotem Lack versiegelt. DEUTSCH DEUTSCH 5.5 13 GRIFF VERSTELLEN Der Griff ist zum Waffensystem in allen Richtungen verstell- und schwenkbar und lŠsst sich weitgehend an die Schie§haltung des SchŸtzen anpassen. HierfŸr muss der Griff abgenommen werden. Die Verstellung erfolgt mittels der auf der Unter- und RŸckseite des GehŠuseblocks befindlichen Schrauben. ACHTUNG: Die beiden Senkschrauben an der RŸckseite des GehŠuses mŸssen immer mindestens 2,5 mm vorstehen. 7 PRESSLUFTFLASCHE WECHSELN UND F†LLEN Die gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften des jeweiligen Landes mŸssen beachtet werden. Die PressluftbehŠlter mŸssen nach 10 Jahren durch den Hersteller geprŸft werden. FŸr die DurchfŸhrung dieser PrŸfung ist der Kunde verantwortlich. DEUTSCH DEUTSCH 6 Der PressluftbehŠlter kann jederzeit, auch ohne leergeschossen zu sein, von Hand aus abgeschraubt werden. ACHTUNG: Am PressluftbehŠlter einschlie§lich Ventil darf nicht manipuliert werden. Verletzungsgefahr! Die Pressluftflasche wird mit einem Druck von max. 200 bar gefŸllt. Das BefŸllen der PressluftbehŠlter kann auf verschiedene Arten erfolgen: 14 l durch Anschluss des BehŠlters an eine NachfŸllflasche l durch Anschluss des BehŠlters an eine Handpumpe l durch Anschluss des BehŠlters an einen Kompressor 15 REINIGUNG UND PFLEGE Die Waffe arbeitet im normalen Schie§betrieb wartungsfrei und braucht daher nicht geschmiert zu werden. Lediglich der O-Ring am Gewinde der Aufnahme fŸr den PressluftbehŠlter sollte mit einem sŠurefreien Silikonfett nach ca. 1000 SchŸssen leicht eingefettet werden. Dadurch wird die Lebensdauer des ORinges erhšht. Zur Reinigung des Laufes sollten Sie nur trockene, im Handel erhŠltliche Filzpfropfen durch den Lauf schie§en. 9 GARANTIEBESTIMMUNGEN Wenn innerhalb einer Frist von einem Jahr an dieser Waffe Beanstandungen auftreten, die auf Materialfehler oder mangelhafte Verarbeitung zurŸckzufŸhren sind, verpflichten wir uns zur kostenlosen Reparatur (Ausnahmen sind Schaft- oder GriffbrŸche sowie defekte 0-Ringe). DEUTSCH DEUTSCH 8 Die Garantie wird in der Form geleistet, dass nach unserer Entscheidung die Waffe oder Einzelteile hiervon ausgetauscht oder repariert werden. Die Garantie ist nur gŸltig, wenn die beiliegende Karte vollstŠndig ausgefŸllt und sofort nach dem Kauf an uns geschickt wird. GarantieansprŸche an die Steyr-Sportwaffen GmbH bestehen nicht: a) wenn die Waffe durch den Einfluss hšherer Gewalt oder durch UmwelteinflŸsse beschŠdigt oder zerstšrt wird; b) bei SchŠden, die durch unsachgemЧe Behandlung bzw. Handhabung auftreten; c) falls die Waffe durch eine von der Steyr-Sportwaffen GmbH nicht autorisierte Person repariert, bearbeitet oder verŠndert wird. Schadenersatz und Produkthaftung: Ersatz eines mittelbaren oder unmittelbaren Schadens wird nicht gewŠhrt. Die Ersatzpflicht fŸr aus dem Produkthaftungsgesetz, BGBL 99/1988, resultierende SachschŠden sowie ProdukthaftungsansprŸche, die aus anderen Bestimmungen abgeleitet werden kšnnen, sind ausgeschlossen. Der Kaufgegenstand bietet nur jene Sicherheit, die auf Grund von Zulassungsvorschriften, Bedienungsanleitungen, und sonstigen gegebenen Hinweisen erwartet werden kann. Die vorstehenden Bestimmungen regeln das RechtsverhŠltnis zu uns abschlie§end. Weitergehende AnsprŸche, insbesondere fŸr SchŠden und Verluste gleich welcher Art, die durch die Waffe oder deren Gebrauch entstehen, sind ausgeschlossen. 16 17 Unsere LŠufe werden nach modernsten Erkenntnissen unter Verwendung hochwertiger LaufstŠhle hergestellt. Unsere Waffen zeichnen sich durch eine hervorragende Schussleistung aus. Die PrŠzision ist aber noch von vielen anderen Faktoren abhŠngig. Der mit Abstand wichtigste Faktor ist dabei die Munition. Nicht jeder Lauf schie§t mit jeder Munition gleich gut, es kšnnen erhebliche Leistungsunterschiede bestehen. Bei optimal ausgewŠhlter Munition leisten wir GewŠhr fŸr hervorragende Schussleistung unserer Waffen. Beanstandungen der Schussleitung mŸssen innerhalb von 20 Werktagen nach dem Kauf schriftlich geltend gemacht werden. Falls Sie eine †berprŸfung der PrŠzision bei eingespannter Waffe durchfŸhren wollen, ist darauf zu achten, dass die Waffe nur im Bereich des massiven AbzugsbŸgels eingespannt wird. 18 10 BESTANDTEILLISTE LP 2 Pos Bezeichnung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 35 37 38 39 40 GehŠuse Verschlu§ Abzugstollen ZŸngel Lauf Gewindebuchse V0-Schraube HaltestŸck Schraube Compensator GehŠuse - DMV O-Ring O-Ring Schraube - DMV FŸhrungshŸlse Abdeckkappe Schraube Kolben O-Ring Tellerfedern Filter Aufnahme - DMV O-Ring Flaschenkšrper Pressluft O-Ring Ventilkšrper Ventiltopf Druckfeder StŸtzring O-Ring O-Ring Flaschenventilstšssel Manometer Verschlussrolle Compensatorkegel Korn Klinke DEUTSCH DEUTSCH Die Steyr-Sportwaffen Schussleistungs-Garantie: 19 20 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 76 78 79 81 Bezeichnung Pos Bezeichnung Schraube Schraube Schraube Gewindestift Zylinderstift Zylinderstift Druckfeder Gewindestift Mutter Schraube O-Ring Gewindestift Vorzugfeder Druckfeder Druckfeder Druckfeder Schraube Seitenstellschraube Visierwippe Kulissenstein Hšhenstellschraube VisiertrŠger Kimmenblatt Visierplatte Zylinderschraube Scheibe Druckfeder Druckfeder Kugel Rastenfeder Scheibe Zylinderstift ZŸngeltrŠger Gewindestift Schraube Gewindestift Abzugshebel Ladehebelgriff 82 83 84 85 86 87 88 89 91 92 93 94 95 96 98 99 100 O-Ring SchlagstŸck Gewindestift Laufgewicht Gewindestift Griff Auflageblech ZwischenstŸck Griffgewicht Zylinderschraube Scheibe O-Ring Ladehebel O-Ring Arbeitsventil vollstŠndig Druckminderventil vollst. Flasche Pressluft DEUTSCH DEUTSCH Pos 21 LP-2