Gefühlte Überfremdung – Eine phänomenologische Kritik
Transcription
Gefühlte Überfremdung – Eine phänomenologische Kritik
Hartmut Wilke: Gefühlte Überfremdung – Eine phänomenologische Kritik soziobiologischer Erklärungsansätze 20.11.05 Sic et Non.Rubrik [www.sicetnon.org] [Hartmut Wilke] Gefühlte Überfremdung – Eine phänomenologische Kritik soziobiologischer Erklärungsansätze Abstract Der Erkenntnisfortschritt und Bedeutungszuwachs der sog. Lebenswissenschaften bedarf einer Selbstreflexion in Form kritischer Betrachtung der ihr eigenen Erklärungsmuster. Gerade die Implikationen der Erklärung gesellschaftlicher Phänomene wie Überfremdung vor einem evolutionsbiologischen Hintergrund sollte überprüft werden. So ist der Gefahr naturalistischen Fehlschließens vorzubeugen, denn die politische Instrumentalisierung des Phänomens hat eine bemerkenswerte Kontinuität. Die kritische Betrachtung der Thematik ist Aufgabe der Philosophie. „Gefühlte Überfremdung“ – Eine phänomenologische Kritik soziobiologischer Erklärungsansätze 1. Einleitung Vor dem Hintergrund einer angespannten Lage auf dem Arbeitsmarkt und der Situation der sozialen Sicherungssysteme, der voranschreitenden Globalisierung und den demographischen Entwicklungen in Deutschland ist die Furcht vor Überfremdung als Ausdruck einer subjektiven und kollektiven Gefühlslage gegenüber einer Fremdheit von anhaltender Aktualität.1 Da davon auszugehen ist, daß durch die Angst vor Überfremdung eine potentiell aggressive Grundhaltung in bestimmten Teilen einer Gesellschaft erzeugt wird, die sich nicht nur auf den politisch extrem rechten Rand beschränkt, ist die Frage nach den Ursachen eines solchen Phänomens nicht nur wissenschaftlich interessant, sondern auch politisch von Belang. Darüber hinaus hat sich die Bedeutung einer solchen Gefühlsage für den international 1 „Ausländerfeindlichkeit und rechtsextreme Einstellungen haben nach einer Studie der Universität Leipzig in Deutschland ‚erschreckende Ausmaße’ angenommen. 38 Prozent von 2.473 befragten Deutschen hätten 2004 Übereinstimmung mit dem Satz ‚Die Bundesrepublik ist durch die vielen Ausländer in einem gefährlichen Maße sicetnon. zeitschrift für philosophie und kultur. im netz 1 Hartmut Wilke: Gefühlte Überfremdung – Eine phänomenologische Kritik soziobiologischer Erklärungsansätze 20.11.05 europäischen Bereich im Scheitern des Referendums zur EU-Verfassung gezeigt.2 Die fortwährende Instrumentalisierung der Einwanderung durch die Politik forciert die Angespanntheit der Lage in Deutschland immer wieder3 und trägt weder zu einer Besserung der Gefühlslage noch zu einer inhaltlichen Aufklärung bei. Der Umstand, daß es keinen objektiven Maßstab für eine vorliegende Überfremdung gibt, läßt sich einerseits durch das Beispiel der Ausländerfeindlichkeit als mögliche Reaktion auf das Gefühl der Überfremdung veranschaulichen: Während in den neuen Bundesländern eine weitaus geringerer Anteil von Ausländern an der Wohnbevölkerung zu finden ist, gibt es dort eine höhere Ausländerfeindlichkeit.4 Andererseits nehmen Bewohner von Stadtvierteln mit äußerst hohem Ausländeranteil, die als Konfliktzentren gelten, ausländische Bewohner nicht oder wenig als Bedrohung war.5 Damit stellt sich die Frage, wie Überfremdung zu erklären sei, wenn nicht durch quantifizierende Forschung. Durch eine qualitative Erhebung der Haltung gegenüber „Fremden“ in der Gesellschaft könnte man zumindest eine empirische Grundlage für Aussagen über den Status quo der Gefühlslage schaffen, was Aufgabe einer empirischen Sozialforschung bzw. Sozialpsychologie ist. Durch eine Beschreibung der Tatsachen wird jedoch keineswegs eine Erklärung für das Entstehen eines solchen Phänomens geliefert. Eine Erklärung von Seiten der Sozialwissenschaften müßte immer schon Sozietät voraussetzen, und damit ist es nicht möglich, die subjektiven Bedingungen für ein Gefühl im allgemeinen, die Überfremdung im speziellen, zu explizieren; der Zugang zu den subjektiven Konstitutionsleistungen wird durch eine phänomenologisch-deskriptive Analyse des Erlebens erreicht, wodurch es möglich ist, das Zustandekommen eines subjektiv, aber auch intersubjektiv erlebten Phänomens zu erklären. Damit ist es Aufgabe der Phänomenologie, das Zustandekommen von subjektiven wie kollektiven Gefühlen, in diesem Fall Überfremdung, unter Berücksichtigung der für sie konstitutiven Bewußtseinsleistungen zu explizieren. Der immense Erkenntnisfortschritt der Biologie in den letzten Jahrzehnten und ihr Anspruch, menschliches Verhalten vor einem evolutionstheoretischen Hintergrund erklären zu können, legen es nahe, sich mit den theoretischen Grundlagen und den daraus gewonnen Schlüssen überfremdet’ bekundet, teilte die Hochschule am Mittwoch mit.“(Berliner Zeitung vom 14.7.2005, S. 36, (http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2005/0714/politik/0135/index.html). 2 Vgl. Die Zeit 2005 vom 2.6.2005, S. 1; den Leitartikel von Helmut Schmidt in Die Zeit 2005 vom 9.6.2005 , S. 1f.; auch Das Parlament 2005, Nr. 25 (http://www.das-parlament.de/2005/25-26/Titelseite/001.html). 3 Seifert und Brinkmann in Wasmuth 2000, S. 204; Angenendt 2001, S. 33f.; Heitmeyer 2005, S. 13; Die Welt vom 11.6.2005 (http://www.welt.de/data/2005/06/11/730614.html). 4 Geißler 1996, S. 227ff. 5 Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration 1995, S. 6 (http://www.integrationsbeauftragte.de/gra/publikationen/publikationen_829.php). sicetnon. zeitschrift für philosophie und kultur. im netz 2 Hartmut Wilke: Gefühlte Überfremdung – Eine phänomenologische Kritik soziobiologischer Erklärungsansätze 20.11.05 auseinanderzusetzen. „Der Philosophie eröffnen sich damit neuartige Diskurse, indem sich die Ethik als eine verhaltensregulierende Leistung lebender Systeme darstellt, deren Basis im Prozeß des Lebens selbst zu finden ist, was nicht ausschließt, sie innerhalb der transzendentalen Subjektivität zu suchen […]“6 und zu finden. Die ethische Auseinandersetzung mit evolutionstheoretischem Wissen und dessen Nutzbarkeit setzen einen interdisziplinären Brückenschlag voraus, der keineswegs unproblematisch ist, und einer grundlegenden Kritik bedarf. Dafür sprechen mindestens drei Gründe: a. Der Schluß vom Sein auf das Sollen ist ein naturalistischer Fehlschluß.7 b. Die Biologie ist eine positive Wissenschaft; die Selbstbegründung ihrer Voraussetzungen wäre ein Zirkel.8 c. Eine nichtdeterminierte verhaltensregulierende Entität9 führt im Rahmen der Biologie zu einem Zirkel oder Widerspruch.10 Im folgenden sollen die für eine Analyse mit anschließender Kritik der Überfremdung und möglicher soziobiologischer Erklärungsansätze erforderlichen Aufgabenbereiche kurz dargestellt werden. 2. Phänomenologisch-wissenschaftstheoretische Grundlagenforschung Die phänomenologisch-wissenschaftstheoretische Kritik hat die Explikation der theoretischen Voraussetzungen und Implikationen positiver Wissenschaften im allgemeinen, der Soziobiologie im speziellen zum Ziel. Dabei kommt erstens dem Zusammenhang zwischen Erkenntnistheorie und Ontologie eine herausragende Bedeutung zu.11 Denn kann man zeigen, wie Kategorien der Einzelwissenschaften konstituiert werden, so kann man einerseits die universale Struktur jedes spezifischen Gegenstands- und Aussagenbereich der Einzelwissenschaften und ihren Zusammenhang untereinander verdeutlichen, indem, um mit Husserl zu sprechen, die 6 Philosophisches Wörterbuch, Bd. 9, S. 1265. Vgl. Vogel in Meier 1988, S. 213; Hösle und Illies 1999, S. 162, 168; Vogel 2000, S. 183f.; Voland 2000, S. 27. 8 Husserl 1976, S. 33ff.; Hösle und Illies 1999, S. 175; Engels in Kubli und Reichardt 1999, S. 66. 9 Diese Entität folgt aus der Veränderbarkeit des genetisch dispositionierten Verhaltens. Vgl. Vogel in Meier 1988, S. 215; Mayr 1996, S. 203f.; Hösle und Illies 1999, S. 168; König in Kubli und Reichardt 1999, S. 24; Rippe in ibid., S. 70ff. 10 Bieri 1981, S. 9f.;Hösle und Illies 1999, S. 176ff. 11 Waldenfels weist darauf hin, daß sich eine „Reduktion der Frage nach dem Fremden auf bestimmte Erkenntnisverfahren“ einer petitio principii schuldig machen würde. Man sollte die Fremdheit nach ihrer Zugänglichkeit bestimmen. In dieser ist das „Was, Wie und Woher nicht voneinander zu trennen“ (Waldenfels in Breuninger, S. 41). 7 sicetnon. zeitschrift für philosophie und kultur. im netz 3 Hartmut Wilke: Gefühlte Überfremdung – Eine phänomenologische Kritik soziobiologischer Erklärungsansätze 20.11.05 „Naivität höherer Stufe“12 aufgegeben wird.13 Durch die phänomenologische Epoché,14 d.h. der „Einklammerung“ von Existenzurteilen, z.B. der Naturwissenschaften, wird eine maximale Generalität der Aussagen erreicht. Während die Biologie aufgrund ihrer Voraussetzungen weder sich selbst noch den hier unentbehrlichen Begriff des Fremden hinreichend begründen kann, ist es durch die Phänomenologie möglich, echte Grundlagenwissenschaft zu betreiben.15 Andererseits können die Untersuchungsbereiche, welche bezüglich ihrer Axiome hinterfragt werden, auch formal bewertet werden, d.h. nach ihrer Gültigkeit und Aussagemächtigkeit. Traditionell bewertete die moderne Wissenschaftstheorie, ob im logischen Empirismus des Wiener Kreis, der Phänomenologie Husserls oder dem kritischen Rationalismus Poppers, eher die „exakten Wissenschaften“, d.h. Mathematik oder Physik, und nicht die Wissenschaften vom Lebendigen; dennoch müssen auch bei der Untersuchung letzterer grundlegende wissenschaftstheoretische Kriterien feststellbar sein, z.B. Konsistenz und Kohärenz. Diese Kriterien werden durch eine normative Wissenschaft geliefert. Für Husserl ist dies die „echte“ Logik.16 Er versuchte z.B., die normative Funktion des platonischen Wissenschaftsideals zu rehabilitieren und in einer radikalen Kritik, Wissen nur gelten zu lassen, insofern es einer Hinterfragung standhält. „Wissenschaft im platonischen Sinne will also nicht mehr bloß naive Betätigung aus rein theoretischem Interesse sein. Jeden Schritt, den sie tut, beansprucht sie auch prinzipiell in seiner Echtheit, in seiner notwendigen Gültigkeit zu rechtfertigen.“17 Da die Ableitbarkeit der Theoreme aus ihren Axiomen als notwendige Bedingung für jede Wissenschaft verstanden wird,18 ist es Aufgabe einer Kritik, diese Bedingung auch für die Soziobiologie festzustellen. Zweitens sollen durch eine phänomenologisch-wissenschaftstheoretische Analyse soziobiologischer Erklärungsansätze des Gefühls der Überfremdung Probleme bei der soziobiologischen Erklärung expliziert werden. Da die Phänomenologie sowohl die Deskription lebensweltlichen Erlebens als auch dessen Fundierungscharakter für die abstrakten Wissenschaften über eine genetisch (nicht im biologischen Sinne zu verstehende) 12 Husserl 1974, S. 2. Als grundlegende Werke zum Zusammenhang (phänomenologischer) Genetik und Wissenschaft seien an dieser Stelle Husserls Formale und Transzendentale Logik, Schützens Der sinnhafte Aufbau der Welt und Gurwitschs Phenomenology and the Theory of Science genannt. 14 Vgl. Husserl 1976, S. 56f.; Held in Husserl 1986, S. 17f. 15 Husserl 1976, S. 36, S. 43f.. 16 Vgl. das Programm zur Begründung einer mathesis universalis in Husserls Formale und transzendentale Logik. 17 Husserl 1974, S. 1. 18 Ibid., S. 27ff. 13 sicetnon. zeitschrift für philosophie und kultur. im netz 4 Hartmut Wilke: Gefühlte Überfremdung – Eine phänomenologische Kritik soziobiologischer Erklärungsansätze 20.11.05 prozeßhafte Ordnung ermöglicht,19 können die subjektiven Grundlagen von Erklärungen, Erklärungslücken und Probleme, die bei der Beurteilung des Phänomens der Überfremdung durch die Soziobiologie entstehen, systematisch aufgezeigt werden. Dies erfolgt über die Analyse der Urteils- und Abstraktionsleistungen des Menschen und deren Bedeutung für Theorienbildungen in der Biologie. Probleme sind beispielsweise der Status des (freien) Willens im theoretischen Rahmen der Biologie, der Einfluß der Rationalität auf Gefühle vice versa und die Probleme soziobiologischer Bezeichnung lebensweltlicher Phänomene. 3. Überfremdung aus Sicht der Phänomenologie Um neben der allgemeinen wissenschaftstheoretischen Beurteilung der Soziobiologie den interdisziplinären Anspruch der Arbeit zu erfüllen, ist es notwendig, eine phänomenologische Konzeption der gefühlten Überfremdung vorzulegen, um so eine Vergleichsgrundlage mit gefühlter Überfremdung als tertium comperationes zu schaffen. Da die Untersuchung mit der von Husserl geforderten Radikalität einhergehen soll, ist maximale Voraussetzungslosigkeit erforderlich,20 d.h. der Begriff des „Fremden“ darf als solcher vorerst nur als „Leerbegriff“ in Betracht kommen, sein Inhalt muß gemäß der phänomenologischen Epoché ausgeklammert und in seiner Idealität betrachtet werden.21 Damit gewinnt man den systematischen Vorzug, sich zunächst nicht auf regionale Ontologien festlegen zu müssen,22 sondern im Interesse stünden die Bedingungen und Möglichkeiten von Wahrnehmung überhaupt.23 Daraus folgt generell die Möglichkeit einer Anwendung dieser Aussagen auf irgendeinen spezifischen Fall der Fremdwahrnehmung als Wahrnehmungsart. Eine phänomenologische Analyse von Überfremdung bedeutet zunächst, a. die Bedingungen des Zugangs zum Fremden über die Deskription der Bewußtseinsleistungen, b. die mögliche Bestimmbarkeit und Eingrenzung der Kategorie „Fremdes“, c. die Abgrenzung von Überfremdung als Gefühlsart gegenüber der Wahrnehmung oder Vorstellung des Fremden und d. den Zusammenhang von Gefühl und Handlung zu untersuchen. Da das Fremde wahrgenommen wird, ist erstens der grundlegenden Frage nachzugehen, in welchem bewußtseinsmäßigen Zusammenhang das Fremde zu dessen 19 Vgl. Husserls Erfahrung und Urteil. Husserl 1984, S. §7. 21 Schütz 2004, S. 129. 22 Husserl 1985, S. 429f., S. 435f. 20 sicetnon. zeitschrift für philosophie und kultur. im netz 5 Hartmut Wilke: Gefühlte Überfremdung – Eine phänomenologische Kritik soziobiologischer Erklärungsansätze 20.11.05 „Wahrgenommenwerden“, in welchem Zusammenhang dieses Objekt zum Subjekt steht. Der Zusammenhang ist fundiert in den konstitutiven Leistungen des Bewußtseins, welche als notwendige Bedingungen einer Fremdwahrnehmung fungieren. Zwischen Bewußtseinsubjekt und seiner Umwelt besteht ein korrelativer Zusammenhang: eine noetisch-noematische Korrelation im Husserlschen Sinne, bei der z.B. Wahrnehmung und Wahrgenommenes notwendig aufeinander angewiesen sind.24 Die genannte Korrelation hat bestimmte Struktureigenschaften wie etwa Temporalität, Assoziativität, Habitualität mit dem Korrelat des Typus und Intentionalität.25 Einem Erlebnis, beispielsweise der bewußten Wahrnehmung eines Menschen, entspricht phänomenologisch ein Komplex teilweise einander bedingender Einzelleistungen des Bewußtseins, welche in dem einfachen, sinnvollen Erlebnis zum Ausdruck kommen.26 Die Analyse eines solchen Komplexes, erfolgt über die phänomenologische Deskription. Zweitens muß der Gattungsbegriff „Fremdes überhaupt“ insofern eingeschränkt werden, als es sich in dem Kontext dieser Arbeit nicht um ein Ding, sondern um einen „Anderen“ handelt. Zwar ist dieser Andere als solcher wie jeder Gegenstand auch in aktiven und passiven Bewußtseinsleistungen fundiert, aber das Ich ist nur in einem Verhältnis zu einem Du zu verstehen, welches nicht Ding sondern ein alter ego ist.27 Diese Bestimmung ist wesentlich und fundamental für die Bedeutung des menschlichen Fremden. Das Fremde im engeren Sinne ist außerdem bestimmt durch eine Art der Exklusion: Es gehört nicht zu uns. Das Uns ist eine typologische Einheit, die Kollektive nach bestimmten Kriterien differenziert und definiert. Diese Differenzierung setzt mindestens die subjektiven Bewußtseinsleistungen, einen sozialen Raum und Kommunikation voraus. Andererseits ist die Exklusion nicht durch stringente Kriterien nachzuvollziehen, denn zum einen gibt es oft Ausnahmen im persönlichen Umfeld, zum anderen steht das Fremde immer auch in einer gemeinschaftlichen Beziehung zum Selbst, gemäß dem Chiasmus: „Eigenes begegnet uns im Fremden und Fremdes im Eigenen.“28 Ungeachtet dieser noch näher zu erörternden Problematik ist damit der Übergang von der subjektiven Ebene zur intersubjektiven markiert. In der phänomenologischen Deskription lassen sich auch spezifische Eigenschaften lebensweltlicher Phänomene explizieren und auf ihren Ursprung zurückführen. Darunter 23 Ibid., S. 73f., S. 112f.. Husserl 1952, S. 161ff.; Husserl 1976, S. 179ff.; Gurwitsch 1966, S. 332ff.; Gurwitsch in Schischkoff 1959, S. 419ff. 25 Vgl. Husserls Analysen zur passiven Synthesis und Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins. 26 Husserl 1966, S. 3ff. 27 Schütz 2004, S. 227. Der Solipsismus ist also insofern nicht haltbar, als das alter ego konstitutiv für das eigene Verstehen ist, gleichzeitig aber auch nicht als Ding verstanden wird. Vgl. auch Husserl 1950, S. 91ff.; Husserl 1974, S. 210ff. 28 Waldenfels in Breuninger 1999, S. 45. 24 sicetnon. zeitschrift für philosophie und kultur. im netz 6 Hartmut Wilke: Gefühlte Überfremdung – Eine phänomenologische Kritik soziobiologischer Erklärungsansätze 20.11.05 fallen Typen als vorwissenschaftliche Gegenstände,29 welche in vorprädikativen Leistungen des Bewußtseins fundiert und teilweise für unser Verständnis vom „Fremden“ notwendig sind. Weil der Bereich des Vorsprachlichen jedoch in höchstem Maße vage und anfällig für Modifikationen auf subjektiver Ebene ist, muß die Erklärung durch eine Theorie, die den subjektiven Charakter der Typenbildung nicht anerkennt, unvollständig bleiben. Es ist zu zeigen, wie sich Gesetze der subjektiven und intersubjektiven Wahrnehmung auf den Gegenstand des „Fremden“ beziehen, da diese die Konzeption dessen, was wir als fremd wahrnehmen, und die Kategorie „Fremdes“ konstituieren. Bei der Analyse des Überfremdungsphänomens sind die fundierenden Leistungen des Bewußtseins und der korrelative Zusammenhang mit anderen Subjekten von höchster Bedeutung, aber Überfremdung ist teilweise ein gefühltes Erlebnis und so drittens Gegenstand einer Untersuchung charakteristischer Eigenarten der Gefühle.30 Ein menschliches Gefühl soll zunächst als ein Erlebnis verstanden werden, welches sich als eine psychophysische Reaktion auf eine spezifische Situation im Gesamtzusammenhang des Subjektes in der Welt ergibt und Einfluß auf künftige Handlungsentscheidungen, Urteile und Vorstellungen hat. Bei dieser noch sehr allgemeinen Definition muß man weiter verschiedene Arten von Gefühlserlebnissen unterscheiden.31 Im Zusammenhang mit gefühlter Überfremdung kommt Gefühl nur als intentionales Erlebnis in Frage, da dieses Gefühl, wie auch immer es en detail zu charakterisieren sein wird, notwendig eine intentionale Beziehung zu einem Gegenstand, dem Fremden, innehaben muß, wobei sich das Gefühl erst vor dem Hintergrund seiner subjektiven Fundierung durch eine korrespondierende Vorstellung oder Wahrnehmung ergibt. Es besteht eine einseitige Abhängigkeit des Gefühls von der Vorstellung bzw. Wahrnehmung.32 Dieser Umstand zeigt die Bedeutung der Analyse fundierender Erlebnisse für das Verständnis von Gefühlen. Weiterhin ist viertens hervorzuheben, daß durch die jeweilige Ausprägung des Gefühlserlebnisses auch zukünftige Handlungen modifiziert werden können, was insofern von Bedeutung ist, als ein negatives Erlebnis von Fremdem selbst wieder das Verhalten gegenüber Fremden bestimmen kann. Dieser Punkt ist wesentlich für das Verständnis und die Bedingungen von Handlungsroutinen und damit für interkulturelles Zusammenleben. Daraus ergibt sich die Bestimmung des Handelns als weiteres Problemfeld, welches aus der Auslegung des Anderen als alter ego folgt. Die Mitmenschen in der Lebenswelt sind Akteure, d.h. sie handeln und ihr Handeln bestimmt unser Urteilen über sie. Versteht man unter 29 Husserl 1985, S. 114, S. 124f., S. 139. Husserl 1976, S. 197ff.; Husserl 1984, S. 365ff. 31 Vgl. Husserl 1984, §§ 15f. 32 Ibid., S. 367. 30 sicetnon. zeitschrift für philosophie und kultur. im netz 7 Hartmut Wilke: Gefühlte Überfremdung – Eine phänomenologische Kritik soziobiologischer Erklärungsansätze 20.11.05 „Handeln“ ein Verhalten, mit dem Sinn verknüpft ist, so schließt sich die Frage nach dem Fremdverstehen33, also die Frage nach dem Sinn des Handelns eines anderen von selbst an. Auch hier ist jedoch auf die Bedeutung der subjektiven Zugänglichkeit hinzuweisen: „Zwar behalten alle komplexen Phänomene der Sozialwelt ihren Sinn, aber dieser Sinn ist eben derjenige, den die in der Sozialwelt Handelnden mit ihren Handlungen verbinden. Nur das Handeln des Einzelnen und dessen gemeinter Sinngehalt ist verstehbar und nur in der Deutung des individuellen Handelns gewinnt die Sozialwissenschaft Zugang zur Deutung jener sozialen Beziehungen und Gebilde, die sich in dem Handeln der einzelnen Akteure der sozialen Welt konstituieren.“34 Schütz weist außerdem gleich zu Beginn seines Werkes Der sinnhafte Aufbau der Welt auf die grundlegende Problematik der Unterscheidung zwischen objektivem (beobachtetem) und subjektivem (gemeintem) Sinn für die Sozialwissenschaften hin: „Ich kann die Phänomene der äußeren Welt, welche sich mir als Anzeichen fremder Erlebnisse präsentieren, einmal an sich betrachten und deuten: dann sage ich von ihnen, sie hätten objektiven Sinn; aber ich kann auch durch sie auf den sich konstituierenden Prozeß im lebendigen Bewußtsein eines Vernunftwesens hinsehen, für welchen eben diese Phänomene der äußeren Welt Anzeichen sind (subjektiver Sinn).“35 Der subjektive Sinn muß als Limesbegriff verstanden werden, da eine Deutung dessen, was das Subjekt mit seinem Handeln meint, niemals zur Adäquation mit der Interpretation durch „Dritte“ gebracht werden kann.36 Soziales Handeln, Fremdverstehen und Intersubjektivität sind Gegenstand der Sozialwissenschaften im weiteren Sinne, d.h. in diesen Bereich ist auch die Soziobiologie einzubeziehen, insofern sie soziales Handeln untersucht. Auch in ihrer Deutung ist Verhalten keine determinierte Reaktion auf die Umwelt, sondern Verhalten ist durchaus mit Sinn zu verknüpfen, wenn sich auch die Interpretation des Sinns menschlichen Handelns nicht mit der biologischen Erklärung deckt. Es wird schon bei einer ersten Assoziierung mit dem Thema und seinen Zusammenhängen klar, daß sich aus dem Begriff „Überfremdung“ etliche Probleme ergeben: 33 „Mit ‚Fremdverstehen’ bezeichnet man aber darüber hinaus - und das ist erst der eigentliche Sinn dieses Terminus - die Deutung der Bewußtseinsabläufe des alter ego, welche wir signitiv vermittels der äußeren Abläufe erfahren haben.“ (Schütz 2004., S. 239). 34 Ibid., S. 86. 35 Ibid., S. 122. sicetnon. zeitschrift für philosophie und kultur. im netz 8 Hartmut Wilke: Gefühlte Überfremdung – Eine phänomenologische Kritik soziobiologischer Erklärungsansätze 20.11.05 wissenschaftstheoretische, da der Begriff bzw. die Kategorie unscharf, in höchstem Maße situativ und abhängig von subjektiven Modifikationen ist; epistemologische, da vorerst zu klären ist, wie die relevanten Kategorien gebildet werden und wieso sie unscharf sind; ethische oder handlungslogische, da der Mensch nicht nur vernünftig handelt, sondern auch beeinflußt durch Gefühle; anthropologische, da wir nach dem Sinn der Xenophobie als einer evolutiven Eigenschaft fragen können. 4. Soziobiologischer Teil der Arbeit Ein erstes Problemfeld der Arbeit ist die Frage, wie soziobiologische Erkenntnisse verwendet werden können, ohne dem naturalistischen Fehlschluß zu unterliegen. Die Tatsache, daß Überfremdung im Rahmen der Evolutionsbiologie Sinn macht, darf nicht dazu verleiten, den abendländischen Normen- und Wertekanon in Frage zu stellen. Die (Human-)Soziobiologie fragt nach dem evolutiven Sinn eines bestimmten menschlichen Verhaltens. Sinn macht, vereinfacht gesprochen, was die evolutive Fitneß fördert.37 So muß man unter diesem Primat auch das Phänomen gefühlter Überfremdung beurteilen, denn diese muß sich als Verhaltensmuster in der Evolution bewähren und damit zur Fitneß beitragen.38 Die ethische Begründung der Einwanderungs- und Integrationspolitik kann biologische Dispositionen berücksichtigen, doch die Begründung muß die Biologie transzendieren, so ist die Tatsache gefühlter Überfremdung kein Rechtfertigungsgrund z.B. für nationalistische Politik.39 Zweitens bedarf die Biologie einerseits aufgrund ihrer spezifischen Ontologie einer eigenen Begründung im Sinne der Klärung ihrer Grundbegriffe, die von ihr selbst nicht geleistet werden kann. Der Begriff „Organismus“ als funktionale Einheit bezeichnet ein Strukturganzes, welches sich nicht durch die Eigenschaften der physikalischen Bestandteile erklären läßt.40 Der Begriff „Fremdes“ als typologische Einheit ist weder durch die Physik noch durch die Biologie zu begründen, somit muß jede Theorie über Xenophobie unzureichend bleiben. Die wissenschaftstheoretische Fundierung der Biologie erfordert eine 36 Ibid., S. 116. Eibl-Eibesfeld 1988, S. 17, S. 19, S. 22f.; König in Kubli und Reichardt 1999, S. 17; Voland 2000, S. 17f. 38 „Sowohl unsere auf Diskrimination angelegte Psyche als auch die Natur und Dynamik gesellschaftlicher Konflikte ermöglichen und fördern insider/outsider-Zuordnungen in wohl allen Sektoren der Gesellschaft. Aus soziobiologischer Sicht ist die Evolution dieser das friedliche Zusammenleben der Menschen so tiefgreifend gefährdenden Verhaltenstendenz vor allem hinsichtlich der evolvierten Zweckursachen interessant.“ (Voland 2000, S. 119). 39 Vgl. Vogel in Meier 1988, S. 213; Hösle und Illies 1999, S. 162, S. 168; Rippe in Kubli und Reichardt 1999, S. 71ff.; Hösle und Illies 1999, S. 162, S. 168; Vogel 2000, S. 27. 40 „Organisms are many-level ordered systems, quite unlike anything found in the inanimate world.“ (Mayr 1997, S. 3). Vgl auch ibid., S. XIff., S. 22f., S. 30. 37 sicetnon. zeitschrift für philosophie und kultur. im netz 9 Hartmut Wilke: Gefühlte Überfremdung – Eine phänomenologische Kritik soziobiologischer Erklärungsansätze 20.11.05 eigene ontologische und erkenntnistheoretische Begründung dieser Begriffe, um sich wissenschaftstheoretisch von der Physik abzugrenzen und eine geeignete Grundlage zur Klärung das Fremde betreffender Fragen zu haben. Andererseits wird in der Biologie methodisch zwischen „proximate causation“ und „ultimate causation“ unterschieden.41 Erstere sind „chemical and physical factors responsible for biological processes, that is, for activities resulting from the decoding of the genetic program.”42 Letztere werden schlicht als „evolutionary causation”43 bezeichnet, welche „the historical factors responsible for the properties of individuals and species, and more specifically for the composition of the genotype (the genetic program)”44 sind. Diese sogenannten ultimaten Ursachen sind für die Physik jedoch nicht von Bedeutung, da sie eine evolutionstheoretische Interpretation des Lebendigen zum Gegenstand haben, und damit ist neben der ontologischen eine methodologische Unterscheidung der Biologie von der Physik möglich. Drittens führt die Begründung einer nichtdeterminierten verhaltensregulierenden Entität45, des freien Willens, im Rahmen der Soziobiologie zu einem Widerspruch. Auf proximater Ebene ist Verhalten physikalisch verursacht. Der Widerspruch würde lauten: P1: Es gibt eine nichtdeterminierte verhaltensregulierende Entität. P2: Verhalten ist physikalisch verursacht. P3: Die physikalische Welt ist kausal geschlossen und exklusiv. T1: Die nichtdeterminierte Entität ist determiniert. Um diesen Widerspruch zu vermeiden, müßte man einen unerwünschten ontologischen Dualismus eingehen und eine Soziopsychologie von der Soziobiologie abtrennen, da es sich um zwei komplementäre Erklärungen handeln würde. Der Zirkel auf ultimater Ebene würde lauten: P1: Die Evolutionsbiologie erklärt: Verhalten ist angepaßt. P2: Wissenschaftliches Erklären ist ein Verhalten. T2: Wissenschaftliche Erklärungen sind angepaßtes Verhalten. 41 Ibid., S. 116ff.; de Sousa 1997, S.141; Janich und Weingarten 1999, S. 110; Volland 2000, S. 12. Mayr 1996, S. 310. 43 Ibid., S. 311. 44 Ibid., S 307. 45 Vgl. Vogel in Meier 1988, S. 215; Mayr 1996, S. 203f.; Hösle und Illies 1999, S. 168; König in Kubli und Reichardt 1999, S. 24; Rippe in ibid., S. 70ff. 42 sicetnon. zeitschrift für philosophie und kultur. im netz 10 Hartmut Wilke: Gefühlte Überfremdung – Eine phänomenologische Kritik soziobiologischer Erklärungsansätze 20.11.05 Da die Evolutionsbiologie jedoch selbst eine wissenschaftliche Erklärung ist, muß sie diese Voraussetzung machen, um sie zu erklären. Der Schluß ist also bereits in den Prämissen enthalten. Ein Zirkel läßt sich auch für die ontologische Seite der Biologie formulieren, denn solche „klassische[n] Probleme der Philosophie […] lassen sich mit den Mitteln der Biologie nicht lösen. Da die Biologie immer schon Existenzvoraussetzungen macht, wäre jeder Versuch, mit biologischen Mitteln die Existenz der Außenwelt einschließlich der Existenz anderer Subjekte nachzuweisen, zirkulär.“46 Eine zentrale Aufgabe des Projekts wird daher darin bestehen, eine fundierte phänomenologisch-wissenschaftstheoretische Kritik der Erkenntnisfähigkeit und Wissenschaftstheorie der Biologie vorzulegen, und ihren möglichen Nutzen für die Klärung des Phänomens gefühlter Überfremdung für andere Disziplinen abzuschätzen. Insofern ist von dem Projekt ein innovativer Beitrag zu den Möglichkeiten und Bedingung des gesellschaftlichen Zusammenlebens, zur Grundlagenforschung der Biologie und der Philosophie der Gefühle zu erwarten. 46 Engels in Kubli und Reichardt 1999, S. 66. Vgl. auch Hösle und Illies 1999, S. 175. sicetnon. zeitschrift für philosophie und kultur. im netz 11 Hartmut Wilke: Gefühlte Überfremdung – Eine phänomenologische Kritik soziobiologischer Erklärungsansätze 20.11.05 5. Literatur - Angenendt, Steffen: Einwanderungspolitik und Einwanderungsgesetzgebung in Deutschland 2000-2001. In: Bade, Klaus J. und Münz, Rainer (Hrsg.): Migrationsreport 2002. Frankfurt/M.: Campus 2002, S. 31-59 - Bieri, Peter (Hrsg.): Analytische Philosophie des Geistes. Weinheim: Beltz Athenäum, 1997. - Boehm, Rudolf (Hrsg.): Edmund Husserls Vorlesungen zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins. Den Haag: Martinus Nijhoff, 1966. - Eibl-Eibesfeld, Irenäus: Der Mensch – das riskierte Wesen. Zur Naturgeschichte menschlicher Unvernunft. Piper: München, 1988. - Gurwitsch, Aron: Beitrag zur phänomenologischen Theorie der Wahrnehmung. In: Schischkoff, Georgi (Hrsg.): Zeitschrift für philosophische Forschung. Bd. 13. Meisenheim/Glan: Anton Hain, 1959, S. 419-437. - Gurwitsch, Aron: Studies in Phenomenology and Psychology. Evanston: Northwestern University Press, 1966. - Gurwitsch, Aron: Phenomenology and the Theory of Science. Evanston: Northwestern University Press, 1974. - Heitmeyer, Wilhelm: Grundmuster der Abwertung. In: Erziehung und Wissenschaft. Zeitung der Bildungsgewerkschaft GEW. 2005, Nr. 6, S. 13f. - Hösle, Vittorio; Illies, Christian: Darwin. Freiburg i. Br.: Herder, 1999. - Husserl, Edmund; [Strasser, Stefan (Hrsg.)]: Cartesianischen Meditationen und Pariser Vorträge. Den Haag: Martinus Nijhoff, 1950. - Husserl, Edmund [Fleischer, Margot (Hrsg.)]: Gesammelte Werke. Bd. XI: Analysen zur passiven Synthesis. Aus Vorlesungs- und Forschungsmanuskripten 1918-1926. Den Haag: Nijhoff, 1966 - Husserl, Edmund; [Janssen, Paul (Hrsg.)]: Formale und transzendentale Logik. Versuch einer Kritik der logischen Vernunft. Den Haag: Martinus Nijhoff, 1974. - Husserl, Edmund; [Schuhmann, Karl (Hrsg.)]: Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Erstes Buch. Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie. Den Haag: Martinus Nijhoff, 1976. - Husserl, Edmund; [Panzer, Ursula (Hrsg.)]: Logische Untersuchungen: Untersuchungen zur Phänomenologie und Theorie der Erkenntnis. 2.Bd., 1. Teil. Den Haag: Martinus Nijhoff, 1984. sicetnon. zeitschrift für philosophie und kultur. im netz 12 Hartmut Wilke: Gefühlte Überfremdung – Eine phänomenologische Kritik soziobiologischer Erklärungsansätze 20.11.05 - Husserl, Edmund [Held, Klaus (Hrsg.)]: Phänomenologie der Lebenswelt. Ausgewählte Texte II. Stuttgart: Reclam, 1986. - Husserl, Edmund: Erfahrung und Urteil. Untersuchungen zur Genealogie der Logik. Redigiert und herausgegeben von Ludwig Landgrebe. 7. Aufl., Hamburg: Meiner, 1999. - Janich, Peter; Weingarten, Michael: Wissenschaftstheorie der Biologie. Methodische Wissenschaftstheorie und die Begründung der Wissenschaften. München: Fink, 1999. - Kubli, Eric; Reichardt, Anna Katarina: Konsequenzen der Biologie. Die moderne Biologie und das Verhältnis zwischen Natur- und Geisteswissenschaften. Stuttgart: Klett, 1999. - Luhmann, Niklas: Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1997. - Mayr, Ernst: This is Biology. The Science of the Living World. Cambridge: The Belknap Press of Harvard University Press, 1997. - Meier, Heinrich (Hrsg.): Die Herausforderung der Evolutionsbiologie. München: Piper, 1988. - Rheinshausen, René: Soziologisches Denken des Fremden. In: Wasmuth, Jennifer (Hrg.): Zwischen Fremd- und Feindbildern: Interdisziplinäre Beiträge zu Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Münster: LIT, 2000. - Schütz, Alfred: Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, 2004. - Seifert, Matthias; Brinkmann, Ulrich: „Trau, schau, wem?“ – Anmerkungen zum Misstrauen gegenüber Fremden. In: Wasmuth, Jennifer (Hrg.): Zwischen Fremd- und Feindbildern: Interdisziplinäre Beiträge zu Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Münster: LIT, 2000. - Sousa, Ronald de: Die Rationalität des Gefühls. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1997. - Vogel, Christian; Sommer, Volker (Hrsg.): Anthropologische Spuren; Stuttgart- Leipzig: Hirzel, 2000. - Voland, Eckart: Grundriss der Soziobiologie. Heidelberg; Berlin: Spektrum, Akad. Verl., 2000. - Waldenfels, Bernhard: Der Anspruch des Fremden. In: Breuninger, Renate (Hrsg.): Andersheit – Fremdheit- Toleranz. Ulm: Humboldt-Studienzentrum, 1999. sicetnon. zeitschrift für philosophie und kultur. im netz 13 Hartmut Wilke: Gefühlte Überfremdung – Eine phänomenologische Kritik soziobiologischer Erklärungsansätze 20.11.05 Zum Autor Hartmut Wilke, geb. am 8.12.1977 in Pirmasens, studierte vom 1998 bis 2005 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Philosophie, Anthropologie, Soziologie und Kulturgeographie. 2004: Januar – Mai: Forschungsaufenthalt am Hunter College der City University of New York. 16.4.: Vortrag am Humanities Institute der State University of New York in Stony Brookzum Thema "A Genocidal Theory? Darwinism and Aryan-mania". 2005: 3.3.:Magister Artium im Fach Philosophie. 4.5.:Vortrag an der TU Chemnitz. 1.10.: Beginn der Promotion im Fach Philosophie an der TU Berlin. 7.-9.10.: Vortrag bei der IV. Graduiertenkonferenz der Gesellschaft für Philosophie und Wissenschaft (GPW) in Heidelberg zum Thema „ ‚Gefühlte Überfremdung’ – Eine phänomenologische Kritik soziobiologischer Erklärungsansätze“. 16.11.:Vortrag an der TU Berlin zum Thema „Soziobiologische Argumentation“. sicetnon. zeitschrift für philosophie und kultur. im netz 14