Mehr Güter – Weniger Verkehr

Transcription

Mehr Güter – Weniger Verkehr
Mehr Güter – Weniger Verkehr
Kontakt
Inhalt
Verband der Automobilindustrie (VDA)
Westendstraße 61
04
EuroCombi: Mehr Güter – Weniger Verkehr
06
Der Lkw – Transportmittel Nummer Eins
08
EuroCombi – ein innovatives und flexibles Konzept
12
EuroCombi – ökonomisch und effizient
14
EuroCombi – ökologisch
16
EuroCombi – sicher
18
EuroCombi – für Deutschland und Europa
20
EuroCombi – Konzept für die Zukunft
60325 Frankfurt/Main
Tel.: +49 (0) 69/9 75 07-0
Fax: +49 (0) 69/9 75 07-2 61
www.vda.de
[email protected]
Büro Berlin:
Hammersteinstraße 8
14199 Berlin
Tel.: +49 (0) 30/89 78 42-0
Fax: +49 (0) 30/89 78 42-50
Büro Brüssel:
Rue du Commerce 31
B-1000 Bruxelles
Tel.: +32 (0) 2/5 48 90 23
Fax: +32 (0) 2/5 48 90 29
EuroCombi: Mehr Güter –
Weniger Verkehr
M
eine sehr geehrten Damen und Herren,
erforderlich, die Anstrengungen zum Ausbau der Stra-
Anhänger. Die Länge der Module entsprechen dem
Ebene sollten ebenfalls die Voraussetzungen für einen
liebe Freunde des Nutzfahrzeuges,
ßeninfrastruktur zu intensivieren und die Nutzung der
heutigen Standard.
grenzüberschreitenden Verkehr mit den EU konformen
bestehenden Infrastruktur noch effizienter zu gestalten.
Verkehr und Transport von Gütern sind die Basis unserer
Konzepten geprüft und umgesetzt werden.
Das Bundesverkehrsministerium und die Länderminis-
modernen Gesellschaft. Steigende Transportvolumen
Die Automobilindustrie geht mit innovativen Vorschlägen
terien stehen Überlegungen zu innovativen, neuen
Der VDA setzt sich dafür ein, die Diskussion über in-
effizient, ökologisch und ökonomisch zu bewältigen, ist
in Vorlage. Die Automobilindustrie präsentiert bei der
und sicheren Nutzfahrzeugkonzepten aufgeschlossen
novative Fahrzeugkonzepte mit neuen Abmessungen
angesichts steigender Ölpreise und einer begrenzten
61. IAA Nutzfahrzeuge neue Fahrzeugkonzepte, die
gegenüber. In anderen Ländern Europas, wie z. B.
und Gewichten von Nutzfahrzeugen zu beginnen.
Infrastruktur eine Frage, mit der wir uns heute in
Möglichkeiten bieten, speziell im Fernverkehr neue
in Schweden, Finnland und den Niederlanden hat
Ziel ist die Verbesserung der Transporteffizienz auf
Deutschland und Europa beschäftigen müssen. Alle
Effizienzpotenziale zu erschließen. Mit den neuen Fahr-
man mit ähnlichen Zügen bis 25,25 Meter und einem
Basis der vorliegenden Untersuchungen.
Verkehrsträger sind angesprochen. Eisenbahn und
zeugkonzepten kann das Transportvolumen um bis zu
zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 60 Tonnen
Binnenschiff werden auch künftig eine wichtige Rolle
50 Prozent je Fahrzeug erhöht und dabei Kraftstoff-
teilweise seit Jahrzehnten sehr positive Erfahrungen
Ich bin überzeugt, dass die von der Automobilindustrie
spielen, die Straße wird jedoch eine Hauptlast des
verbrauch und Emissionen je transportierter Tonne um
gemacht – sei es unter Sicherheits-, Effizienz- oder
angebotenen Transportkonzepte sichere, effiziente
Verkehrswachstums zu meistern haben. Deshalb ist es
bis zu 15 Prozent verringert werden. Mehr Effizienz bei
Umweltgesichtspunkten.
und umweltfreundliche Ansätze für den Güterfern-
gleichzeitiger Steigerung der Umweltfreundlichkeit und
04
transport sind, um mehr Güter mit weniger Verkehr
der Verkehrssicherheit sind das Potenzial von neuen
Der EuroCombi ist das Angebot der Automobilindustrie,
Nutzfahrzeugabmessungen und -gewichten. Mit der
einen breiten Dialog aller Beteiligten über Möglichkeiten,
Vorstellung dieser Konzepte möchte die deutsche
Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für die
Automobilindustrie die Diskussion mit der Politik, dem
Einführung von längeren bzw. schwereren Nutzfahr-
Gewerbe und unseren Kunden über die Möglichkeiten
zeugen für den Fernverkehr zu führen. Nicht die gene-
eines effizienten Gütertransports anstoßen. Eine Antwort
relle Einführung des Maximalkonzeptes mit 60 Tonnen
der Nutzfahrzeugindustrie auf das steigende Wachs-
ist dabei notwendigerweise das Ziel, sondern die Suche
tum des Straßengüterfernverkehrs heißt EuroCombi –
nach effizienten Lösungen innerhalb des technisch
Prof. Dr. Bernd Gottschalk
modulare, straßenschonende Kombinationen, beste-
möglichen Rahmens. Der von der Bundesregierung
Präsident
hend aus Lkw und angehängtem Auflieger bzw. aus
angekündigte Masterplan Güterverkehr und Logistik
Verband der Automobilindustrie
Sattelzugmaschine mit Auflieger und angekuppeltem
bietet Raum für diese Diskussion. Auf europäischer
zu transportieren.
Ihr
05
Der Lkw – Transportmittel
Nummer Eins
D
er Austausch von Gütern ist das Rückgrat
Zwar lassen sich Güter virtuell bestellen, geliefert wer-
unserer modernen, arbeitsteiligen Wirtschaft.
den sie aber nach wie vor physisch. Der Lkw kann das
Wettbewerbsfähige Arbeitsplätze sind auf einen funk-
am besten, denn der größte Teil unseres heutigen
tionierenden Güterverkehr angewiesen. Zentraler
Güteraufkommens auf der Straße besteht aus hoch-
Träger des Güterverkehrs ist der Lkw. Er übernimmt mit
wertigen, kleinvolumigen Waren. Sie können am wirt-
rund 410 Mrd. Tonnenkilometern rund 70 Prozent der
schaftlichsten und schnellsten von Nutzfahrzeugen
Warum innovative Nutzfahrzeugkonzepte
zu vermeiden, ist neben dem bedarfsgerechten
Ausbau des Straßennetzes auch eine Überprüfung
zum Bestimmungsort transportiert werden. Der Lkw ist
daher ein vom Kunden hochgeschätztes, qualitativ
Durch strukturelle Engpässe haben die Fernstraßen
der gegenwärtigen Abmessungen und des Gewichts
hochwertiges, flexibles, sicheres, schnelles und preis-
in Deutschland heute vielfach ihre Kapazitätsgrenzen
sinnvoll.
wertes Transportmittel.
erreicht. Staus und zähfließender Verkehr sind die
Folge. Ungeachtet dessen gehen alle Prognosen von
einem weiteren Verkehrswachstum in Deutschland
Straßenverkehrsentwicklung 2002-2020
Quelle: Volkswagen AG
aus. Mit diesem hält der Infrastrukturausbau bisher
Güterverkehr in Deutschland bis 2015
bei weitem nicht Schritt. Um den Verkehrsinfarkt
in Mrd. Tonnenkilometer
Quellen: DIW, BMVBW, BVU/DLR/ISL
Nachhaltigkeitslücke im
700
90,0
600
70,1
500
Leistung im Güterverkehr in Deutschland. Auch
65,7
66,5
400
62,2
längerfristig wird sich daran nichts ändern. Die EU-
300
Kommission geht für Europa sogar noch von leicht
200
73,9
54,8
51,4
48,8
steigenden Anteilen des Lkw aus. Ohne den Lkw wäre
100
somit unser Güteraufkommen nicht zu bewältigen.
0
71,5
64,9
Verkehrshaushalt wird größer
Angaben in Mrd. e
115,0
Quelle: Bundesregierung, VDA
98,1
485,0
89,3
436,7
77,5
394,0
346,3
7
bedarfsgerechter Investitionsansatz 7 Mrd. Euro / Jahr
301,8
6
61,9
„Nachhaltigkeitslücke“
5
169,9
125,4
4
78,0
4,87
4,54
4,45
4,45
3
1970
1980
1990
1997
2000
2005 2009* 2015*
2
1
*Prognose
Binnenschifffahrt
Eisenbahn
Straßengüterverkehr
06
Zunahme
0
Abnahme
2006
2007
2008
2009
07
EuroCombi – ein innovatives
und flexibles Konzept
Die Mitgliedsstaaten können nach EU-Recht die
Gesamtlänge der Zugkombinationen auf 25,25 Meter
erweitern. In Deutschland besteht diese Möglichkeit
bislang nicht. Hier sind die Längen für Gliederzüge
D
er EuroCombi ist eine neue Kombination aus
EuroCombi – Varianten zur Wahl
auf 18,75 Meter und für Sattelzüge auf 16,5 Meter
heute schon im Verkehr befindlichen Fahrzeu-
beschränkt. Das zulässige Gesamtgewicht eines
gen bzw. Aufbauten, die mit geringen Modifikationen
Die Automobilindustrie stellt den EuroCombi als
kostenoptimiert zusammengefügt werden. Der Euro-
Zukunftskonzept in zwei Varianten vor:
auf Basis nationaler Genehmigungen bis zu maximal
Gelenkter Zweiachsdolly
Combi ist modular aufgebaut und besteht entweder
aus einem Lkw und einem angehängten Auflieger oder
EuroCombi kann gemäß der EU-Richtlinie 96/53/EG
60 Tonnen betragen.
• Volumenorientierte Variante:
• Gewichtsorientierte Variante:
aus einer Sattelzugmaschine mit einem Auflieger und
Eine herkömmliche zweiachsige Sattelzugmaschine
einem Zentralachsanhänger.
zieht den Standardauflieger mit 13,62 Metern Länge.
An einen Motorwagen mit drei, davon zwei angetrie-
An den Auflieger ist ein Tandemzentralachsanhänger
benen Achsen und einem bis zu 7,82 Meter langen
Mit dem EuroCombi erschließen sich dem Straßen-
mit 7,82 Metern angekuppelt, so dass eine Gesamt-
Festaufbau oder einem Wechselaufbau wird mittels
Der EuroCombi ist, da er sich voll an den heute zuläs-
güterverkehr neue Möglichkeiten, das weiter wach-
länge des Zuges von 25,25 m erreicht wird.
eines so genannten „Zweiachsdolly“ ein herkömm-
sigen und im Verkehr befindlichen Längen der Einzel-
licher Sattelauflieger mit 13,62 Metern Länge ange-
fahrzeuge orientiert, auch für den kombinierten Ver-
Mit dieser vorgestellten Variante können 48 Tonnen
hängt. Voraussichtlich werden gelenkte Dollies zum
kehr einsetzbar und lässt sich problemlos auf die
• geringeren Fahrleistungen,
Gesamtgewicht in Form eines Volumenzugs realisiert
Einsatz kommen. Dollyachsen sind bisher in Deutsch-
Bahn verladen. Eine Analyse der Studiengesellschaft
• geringerem Kraftstoffverbrauch je
werden. Nach den Erfahrungen der Transporteure ist
land als Rangierhilfe, hier als eine Deichsel mit einem
für den kombinierten Verkehr im Auftrag der Forschungs-
insbesondere das Transportvolumen der begrenzen-
ganz kurzen 2-achsigen Fahrgestell, für abgekoppel-
gemeinschaft Automobiltechnik (FAT) hat dies bestä-
de Faktor, weniger das Gewicht.
te Auflieger bekannt. Dollies lassen sich jedoch her-
tigt. Die vom kombinierten Verkehr vorgehaltenen
vorragend im Straßenverkehr einsetzen. Sie machen
Transportwaggons und Verladeeinrichtungen können
in diesem Konzept den Sattelauflieger faktisch zu
aufgrund der modularen Struktur für den EuroCombi
einem Anhänger.
weiterverwendet werden. Angesichts des für die kom-
sende Verkehrsaufkommen mit
Tonnenkilometer,
• geringeren Emissionen je Tonnenkilometer und
• höchster Sicherheit
EuroCombi – Varianten
zu bewältigen.
EuroCombi – kompatibel mit dem
kombinierten Verkehr
menden Jahre prognostizierten Verkehrswachstums im
Diese Variante beschreibt mit einer Länge von 25,25
Güterverkehr dürfte sich für den kombinierten Verkehr,
Metern und einem maximalen Gesamtgewicht von
auch bei Einsatz des EuroCombi, weiteres Marktpoten-
ansatz, um in erster Linie unsere Autobahnen zu ent-
bis zu 60 Tonnen die Obergrenze dessen, was
zial ergeben.
lasten. EuroCombi sollen, wie bisher die Lkw-Züge
jeweils an Volumen und Gewicht noch technisch
Der EuroCombi ist ein viel versprechender LösungsVolumenorientierte Variante
auch, die überregionalen und internationalen Relationen bedienen, wobei der Verteilverkehr innerorts
sinnvoll darstellbar ist.
Gewichtsorientierte Variante
kleineren Nutzfahrzeugen vorbehalten bleibt.
08
09
EuroCombi – für große Transportvolumina
auch EuroCombi die bekannten deutschen Autobahnsteigungsstrecken gut bewältigen. Auch bei Schnee
Der EuroCombi ist immer dort wirtschaftlich einsetzbar,
und Regen ist der EuroCombi durch seine zahlreichen
wo hohe Transportvolumina anfallen. Statt 34 Paletten
Assistenzsysteme leichter zu beherrschen als viele,
– wie heute bei Sattelzügen – könnten dann bis zu 53,
heute auf der Straße befindliche, herkömmliche Lkw.
also 19 mehr geladen werden. Das Ladungsgewicht
erhöht sich von 26 Tonnen auf bis zu 40 Tonnen. Das
EuroCombi – schont die Straßen
Ladevolumen steigt von aktuell maximal 100 Kubikmetern auf bis zu 160 Kubikmeter. Daher ist dieses
Durch die zusätzlichen Achsen verringert sich die
System für den überregionalen Verkehr besonders
Achslast der EuroCombi erheblich, so dass die Stra-
BO-Kreisfahrt einer
geeignet. Der „Tag/Nachtsprung“ oder die Verbindung
ßenschäden gegenüber herkömmlichen Lkw eher
25,25m Zugkombination
zwischen einzelnen Industriestandorten oder Logistik-
zurückgehen werden. Der Straßenverschleiß verringert
Ein generelles Problem für den gesamten Straßen-
zentren sind die möglichen Einsatzgebiete.
sich um bis zu 30 Prozent je transportierter Tonne.
güterverkehr ist das unzureichende Angebot von
Auch werden Brücken nicht stärker belastet, da die so
Parkraum an den Autobahnen. Schon heute ist der
EuroCombi – zugkräftig
EuroCombi – parken möglich
Parkraum für Nutzfahrzeuge zu knapp. Das ist für die
genannte „mittlere Streckenlast“ (mittleres Gewicht je
5,3m
Einhaltung der gesetzlichen Ruhezeiten aber erforder-
Der EuroCombi ist dem Fahrzeuggewicht angemessen
über herkömmlichen Lkw gleich sein wird. Die Brücken
lich. Der Parkraum muss allein deshalb erweitert wer-
motorisiert. Eine Mindestmotorleistung von 5 Kilowatt/
werden selbst bei einem Stau mit einer vollen Fahr-
den, wobei es nahe liegt, schon heute die Abmessungen
Tonne ist für alle Zugfahrzeuge vom Gesetzgeber vor-
bahn nicht beeinträchtigt. Nur in Ausnahmefällen kann
des EuroCombi zu berücksichtigen. Bei manchen
geschrieben. Das entspräche mindestens 300 Kilowatt
bei älteren Brücken durch EuroCombi mit der Maxi-
Autohöfen sind die Parkbuchten bereits 27 Meter lang.
bei einem 60-Tonnen-Zug. Im Fernverkehr mit 40-
maltonnage die Lebensdauer beeinflusst werden. Die
Da der EuroCombi mehr Güter mit geringeren Fahrleis-
Tonnen-Zügen sind in der Praxis Motorleistungen zwi-
Automobilindustrie bietet aber für solche Strecken
Anlage von Straßen“, den so genannten BO-Kraftkreis
tungen ermöglicht, wird automatisch zur Entlastung der
schen 300 und 400 Kilowatt üblich. Es werden bereits
andere Fahrzeuge an, die auch diese Brücken befah-
ein. Der Kreis hat einen Außenradius von 12,5 Metern
zu knappen Parkflächen an Fernstraßen beigetragen.
heute von einzelnen Fahrzeugherstellern Motoren mit
ren können.
und einen Innenradius von 5,3 Metern. Die deutsche
Straßenverkehrszulassungsordnung schreibt vor, dass
noch höherer Leistung angeboten, so dass für die
EuroCombi eine ausreichende Motorisierung der
12
,5
m
Quadratmeter Brückenfläche) der EuroCombi gegen-
EuroCombi – beherrscht Kreisfahrt
das komplette Fahrzeug bei einer Umrundung dieses
Kreises innerhalb des verbleibenden Fahrstreifens
Zugfahrzeuge zur Verfügung stehen wird. Zudem wird
gerade bei den Zügen für die Maximaltonnage mit
Im Gegensatz zu den skandinavischen und den nieder-
von genau 7,2 Metern bleiben muss. Damit sind sämt-
einer verbesserten Traktion gerechnet, da hier zwei
ländischen 25,25 Meter langen Zügen hält der Euro-
liche Kurven, wie auch Auf- und Abfahrten von Auto-
angetriebene Achsen vorgesehen sind. Damit werden
Combi auch die Anforderungen der „Richtlinie zur
bahnen, sowie Baustellen problemlos durch den
EuroCombi zu durchfahren.
10
11
EuroCombi – ökonomisch
und effizient
hende Fahrzeuge können im Logistikverbund weiter
betrieben werden.
EuroCombi – mehr Güter mit weniger Verkehr
D
er EuroCombi ist aufgrund seiner Kombi-
grenzüberschreitenden Einsatz des EuroCombi lägen
nationsmöglichkeiten höchst effizient. Zum
die Einspareffekte sogar bei mehr als 10 Prozent.
einen können die bisherigen Fahrzeugkonzepte mit
Vergleichbare Einsparpotenziale wären nur mit zusätz-
Insgesamt werden sowohl die Logistiker als auch
zu Gute. So könnte auf dem heute stark belasteten
geringen Modifikationen weiter genutzt werden, zum
lichen Milliarden-Investitionen des Staates möglich.
die Transporteure sowie die Verlader durch den
Autobahnabschnitt der BAB 7 zwischen Bad Hersfeld
anderen erhöht sich die Transportleistung um rund
Damit zeigt sich die besondere Effizienz des von
EuroCombi ihre Kostensituation verbessern können.
und Kassel bei einem optimistischen Szenario
50 Prozent pro Fahrzeugeinheit. Aktuelle Unter-
der Automobilindustrie vorgeschlagenen Konzepts.
So hat die im Auftrag der Forschungsgemeinschaft
(23% der Fahrten herkömmlicher Lkw werden auf
Automobiltechnik (FAT) erstellte oben erwähnte Studie
EuroCombi verlagert) durch den EuroCombi die Zahl
ergeben, dass je Palettenstellplatz 16 Prozent weniger
der Nutzfahrzeuge um 800.000 pro Jahr verringert
Betriebs- und Vorhaltekosten anfallen.
werden, das entspricht etwa zwei Lkw pro Minute.
suchungen von Kessel & Partner im Auftrag der
Forschungsgemeinschaft Automobiltechnik (FAT)
EuroCombi – nachfragegerecht
gehen von rund 2,2 Mrd. Fahrzeugkilometern
aus, die Jahr für Jahr im Fernverkehr in Deutschland
Der Bundesverband des deutschen Groß- und
durch den Einsatz von EuroCombi eingespart werden
Außenhandels fordert die rasche Einführung des
können. Dadurch werden allein in Deutschland volks-
EuroCombi. Auch der Markenverband und der
wirtschaftliche Einspareffekte, die sowohl ökologische
Hauptverband des deutschen Einzelhandels sowie
Die modulare Struktur des EuroCombi ermöglicht den
Straßenfläche ab. Während drei herkömmliche Lkw-
als auch ökonomische Auswirkungen umfassen, in
die verladende Wirtschaft wollen den EuroCombi
Betreibern der Fahrzeugflotten die flexible Verwendung
Züge inklusive Sicherheitsabstand ca. 150 Meter
Höhe von 6 Prozent gegenüber dem Transport aus-
testen und sehen großes Potenzial besonders im
von Zugbestandteilen in verschiedenen Kombinationen
Straße benötigen, kommen zwei EuroCombi mit nur
schließlich mit 40-Tonnen-Zügen erreicht. Bei einem
deutschen und europäischen Langstreckentransport.
und erfordert keine generellen Neuinvestitionen. Beste-
100 Metern aus. Weniger Staus sind die Folge.
Das modulare Nutzfahrzeugkonzept
16,50m / 18,75m
Herkömmliche Lkws
12
Auch dem Autofahrer käme der Einsatz des EuroCombi
}
Dies ist Ergebnis der Effizienzsteigerung, indem statt
EuroCombi – modular
drei herkömmlichen Zügen nur noch zwei EuroCombi
unterwegs wären. Deshalb nimmt die benötigte
EuroCombi – weniger Straßenlänge, weniger Stau; bei gleicher Ladung
Gesetzlicher
Mindestabstand
50m
EuroCombi
EuroCombi
ca. 100m
Standard-Zug
25,25m
EuroCombi
Gesetzlicher
Gesetzlicher
Mindestabstand
Mindestabstand
50m
Standard-Zug
50m
Standard-Zug
ca. 150m
13
EuroCombi – ökologisch
EuroCombi – sparsam
Durstig war gestern
Entwicklung des Kraftstoffverbrauchs von 40t-Lastzügen
in Liter pro 100 Kilometer
Nicht nur die Emissionen, sondern auch der
Quelle: VDA
Kraftstoffverbrauch konnte in den vergangenen
I
n den vergangenen Jahrzehnten hat die Fahrzeugtechnik beachtliche Fortschritte erzielt. Dadurch
konnten die Umweltauswirkungen des Güterverkehrs
Reduzierung der Abgasemissionen
50
von Nutzfahrzeugen
48
in Prozent
46
Quelle: VDA
44
Jahrzehnten erheblich reduziert werden. Trotz verschärfter Abgasgesetzgebung gelang es, den
Kraftstoffverbrauch seit Ende der 60er Jahre um mehr
-1/3
42
deutlich reduziert werden. Während die Transportleistung seit Anfang der 90er Jahre bis heute um mehr
als 60 Prozent auf rund 410 Mrd. Tonnenkilometer zu-
38
80
Technologie erlaubt nicht nur die Einhaltung der stren-
36
100
100
34
gen Euro-V-Norm, sondern ermöglicht zudem eine
60
32
40
nahm, gingen die gesamten Emissionen des Straßen-
als ein Drittel zu reduzieren. Moderne Motoren-
40
CO
40
20
-88%
1967
33
17
0
12
1975
1985
2006
güterverkehrs im gleichen Zeitraum je nach Schadstoff
EuroCombi (Maximalbeladung) wird gegenüber einem
um bis auf die Hälfte zurück.
40-Tonnen-Nutzfahrzeug der Kraftstoffverbrauch noch-
HC
Verglichen mit der Ausgangslage zu Beginn der 90er
100
80
Diese scherenartige Entwicklung wird sich auch in den
100
60
40
47
20
nächsten Jahren fortsetzen. Zum einen wird im Herbst
weitere Senkung des Kraftstoffverbrauchs. Durch den
12
mals um 15 Prozent je Tonnenkilometer zurückgehen.
Jahre konnten die Emissionen der Euro-V-Fahrzeuge
-82%
42
25
0
18
18
um bis zu 95 Prozent abgesenkt werden. Mit neuer
Technik konnte ein Quantensprung bei der Schadstoff-
diesen Jahres die nächste Abgasstufe Euro IV verbind-
EuroCombi – weniger Kraftstoff-
lich. Damit einher geht eine Absenkung der Emissionen
minderung von schweren Lkw erreicht werden, so wie
NOx
verbrauch je Tonnenkilometer (Tkm)
100
gegenüber Euro III im Durchschnitt um nochmals rund
80
100
es bei Pkw mit der Einführung des geregelten Kataly-
60
30 Prozent, bei Partikelemissionen sogar um 80 Prozent.
40
63
-76%
Quelle: VDA
sators verbunden war. Damit demonstriert das Nutz-
49
35
20
0
in Prozent
24
Zum anderen bieten deutsche Hersteller bereits jetzt
14
fahrzeug einmal mehr seine bedeutende Rolle als
100
Innovationsträger.
schon Fahrzeuge nach dem Euro V-Standard an, obwohl
dieser erst 2009 obligatorisch wird. Das Angebot der
PM
-15%
100
60
60
40
bereits heute mehr als ein Viertel der in Deutschland
neu zugelassenen schweren Lkw die Werte der Euro
85
100
80
Automobilindustrie wird angenommen. So erfüllen
100
80
20
0
38
-95%
25
40
5
5
Euro 0 Euro I Euro II Euro III Euro IV Euro V
Herkömmliche
Lkw
EuroCombi
V-Stufe.
14
15
EuroCombi – sicher
E
uroCombi verfügen über den aktuellen Stand
und durch reflektierende seitliche und rückwärtige
der aktiven und passiven Sicherheitstechnik für
Leuchtstreifen selbst in der Dunkelheit leicht zu erken-
Fahrzeuge. Die EuroCombi sind mit modernen Fahrer-
nen.
assistenzsystemen, wie z.B. elektronisch gesteuerter
Bremse (EBS) mit Antiblockiersystem (ABS), Antriebs-
Aber nicht nur die Technik wird verbessert, sondern
schlupfregelung (ASR) und Bremsassistent ausge-
auch der Fahrer ist besonders hoch qualifiziert. Am
EuroCombi an ein Stauende. Sofern der Fahrer von
rüstet. Von hohem Nutzen bei der Unfallvermeidung
Steuer eines EuroCombi sollen nur Fahrer eingesetzt
sich aus nicht eingreift, werden ihn die elektronischen
werden auch Spurassistent und radargesteuerter
werden, die eine besondere fachliche Qualifikation
Assistenzsysteme dazu unmissverständlich auffordern.
Abstandsregeltempomat sein. Allein die letztgenannten
und Erfahrung nachweisen können.
der Straße heute noch nicht üblich. Zudem ist auf-
Der EuroCombi mit der bestmöglichen technischen
Ausstattung in Verbindung mit entsprechend geschul-
EuroCombi – überholen bleibt kalkulierbar
Sicherheitseinrichtungen sind in den meisten Lkw auf
EuroCombi – sicher durch Technik und Fahrer
ten Fahrern vermindert das Unfallrisiko, wie z.B. das
Durchbrechen von Leitplanken auf Autobahnen.
EuroCombi – Partnerschutz im Straßenverkehr
Das Überholen eines EuroCombi ist nicht wesentlich
grund der erhöhten Achsenzahl und der Bremsleistung
ein mit heutigen modernen Lastzügen mindestens gleich
Unter dem Strich wird durch den hohen Sicherheits-
anders als bei einem herkömmlichen Lkw-Zug. Der
gutes Bremsvermögen sichergestellt. Der EuroCombi
standard des EuroCombi der Straßengütertransport
Überholende wird durch eine Kennzeichnung am Heck
Sicher durch Assistenzsysteme
Quelle: Iveco
ist durch eine entsprechende Kennzeichnung am Heck
noch sicherer. Dies gilt auch für das Heranfahren eines
des EuroCombi auf die verlängerte Überholstrecke
(ca. eine Pkw-Länge) aufmerksam gemacht, so dass
er dies entsprechend einkalkulieren kann.
Rundum geschützt
Assistenzsysteme für aktive Sicherheit von Nfz – heute, morgen, übermorgen
Auch wird die Sichtbarkeit der Straßenbeschilderung
Quelle: DaimlerChrysler
durch den EuroCombi nicht wesentlich stärker beeinSpurwechsel
trächtigt als durch herkömmliche Züge. Die gute und
Spurwechselassistent
Toter-WinkelWarnsystem
Rückfahrkamera
Rückfahrassistent
Parktronic
Rückfahrschutz
Stop-and-goAssistent /
Stau-Assistent
NotbremsAssistent
Bremsassistent
Abstandsgeregelter
Tempomat
Parken
tief gestaffelte Beschilderung der Autobahnen wird ein
Dies hat u. a. der Feldversuch in den Niederlanden
gänzliches Verdecken der Verkehrsschilder durch einen
ergeben. Dort gab es bislang keine mit dem Konzept
EuroCombi verhindern. Darüber hinaus werden –
in Verbindung zu bringenden Unfälle. Dies deckt
bei gleicher Transportleistung – aus drei dann zwei
sich auch mit den langjährigen Erkenntnissen aus
Fahrzeuge. Das schafft neue Freiräume.
Skandinavien.
Abstandskontrolle
Rückrollsperre /
Anfahrhilfe
Parkassistent
Toter-WinkelBeobachtungssystem
Spurbeobachtungssystem
Nachtsichtsystem
aktiver Spurassistent
Überrollpräventionssystem
Elektronische Stabilitätskontrolle
Kurvenassistent
aktiver Spurhalteassistent
heute verfügbar
mittelfristig verfügbar
langfristig verfügbar
Spur halten
16
17
EuroCombi –
für Deutschland und Europa
D
as Europäische Recht lässt nationale Abwei-
setzungen und kann daher entsprechend der EU-
chungen von den Vorgaben hinsichtlich der
Richtlinie 96 /53 eine nationale Genehmigung erhalten.
Abmessungen und Gewichte für binnenländische
Im grenzüberschreitenden Verkehr ist ein Einsatz von
Verkehre unter bestimmten Bedingungen zu. Der
neuen Nutzfahrzeugkonzepten aber bislang aus forma-
EuroCombi erfüllt in seiner Konzeption diese Voraus-
len Gründen nicht möglich. Ziel sollte es sein, neue,
Ideen für mehr Platz auf den Straßen
Neue Konzepte in Europa
innovative Nutzfahrzeuge europaweit einsetzen zu kön-
lassen einen wesentlich größeren Spielraum mit Fahr-
nen, um deren Potenziale noch besser auszuschöpfen.
zeuglängen von bis zu 25,25 m zu. Dies ermöglicht
Bis dahin kann z. B. der EuroCombi bei einem Grenz-
Fahrzeuggewichte von bis zu 60 t. Dieser Spielraum
übertritt in EU-Nachbarländer durch eine veränderte
wird bislang nicht ausgeschöpft. Die im VDA vertrete-
Zusammenstellung der Lastzüge den nationalen
nen Nutzfahrzeug- und Anhänger- bzw. Aufbauten-
Gesetzesforderungen angepasst werden. Dies ist ein
hersteller bieten deshalb an, gemeinsam mit der Politik
weiterer großer Vorteil des modularen Konzepts.
und den Betreibern auf deutscher und europäischer
Quelle: MAN
Ebene die Möglichkeiten, Voraussetzungen und
zulässiges Gesamtgewicht 38t + 5%
Es sollte vorurteilsfrei geprüft werden, ob und wie die
Rahmenbedingungen für den zukünftigen Einsatz von
bestehenden Spielräume der Richtlinie genutzt werden
innovativen Nutzfahrzeugkonzepten auf Basis des
können. Derzeit ist in Deutschland üblicherweise die
EuroCombi zu prüfen und z. B. einen gemeinsamen
Länge für Sattelzüge auf 16,5 Meter und für Glieder-
Großversuch zu starten.
zulässiges Gesamtgewicht 40t
zulässiges Gesamtgewicht 44t bis 50t
zulässiges Gesamtgewicht 60t
zulässiges Gesamtgewicht 60t in Erprobung
züge auf 18,75 Meter und das zulässige Gesamtgewicht
auf 40 Tonnen beschränkt. Die EU-Vorgaben jedoch
18
19
EuroCombi – Konzept für
die Zukunft
E
ine Überprüfung der derzeit in Deutschland
Die fahrzeugtechnischen Anforderungen werden
zulässigen Maße und Gewichte ist vernünftig
durch die von der Automobilindustrie angebotenen
und geboten. Einige EU-Staaten haben hier bereits
Konzepte, wie den EuroCombi, berücksichtigt.
ihren Spediteuren und Verladern effiziente, umwelt-
Quellenverzeichnis der Studien
1. Innovative Nutzfahrzeugkonzepte;
Kessel & Partner - Transport Consultants im Auftrag der
freundliche und ökologisch sinnvolle Alternativen
Zudem sollten die Beschränkungen des Grenz-
eröffnet und können die Basis für die Einführung in
übertritts durch die EU Richtlinie 96/53/EG für neue
Deutschland darstellen. Innovative Nutzfahrzeug-
Nutzfahrzeugkonzepte überprüft werden, damit länge-
konzepte sollten aus technischer Sicht auch im deut-
re Fahrzeuge die Grenze überfahren dürfen. Nur so
auf den kombinierten Verkehr Straße/Schiene sowie den
schen Binnenverkehr zugelassen werden, wenn
können innovative Konzepte ihre Vorteile mit Blick auf
Containerverkehr; Studiengesellschaft für den kombinierten
Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit in
Verkehr im Auftrag der Forschungsvereinigung Automobil-
Europa besonders gut ausspielen.
technik FAT (Juli 2006)
• die notwendigen von der BAST (Bundesanstalt für
Forschungsvereinigung Automobiltechnik FAT (April 2006)
2. Auswirkungen von innovativen Nutzfahrzeugkonzepten
Straßenwesen) vorgegebenen fahrzeug- und verkehrstechnischen Anforderungen erfüllt werden
• die wissenschaftlichen Untersuchungen der FAT,
20
Die Automobilindustrie stellt die Konzepte zur
Diskussion. Jetzt sollten alle – Politik, Industrie und
der BAST und der Unbedenklichkeitsnachweis be-
Transportgewerbe – diese prüfen und gemeinsame
züglich ihrer Infrastrukturbelastung, ihres Fahrver-
Lösungen für einen effizienten Güterverkehr der
haltens und ihrer Sicherheit erbracht werden.
Zukunft zu finden.
21
© 2006
Herausgeber:
Verband der Automobilindustrie (VDA)
Westendstraße 61
60325 Frankfurt/Main
Tel.: 0 69/9 75 07-0
Fax: 0 69/9 75 07-2 61
www.vda.de
[email protected]
Gestaltung und Realisierung:
wagneralliance Werbung GmbH, Frankfurt/Main
Fotos:
Jacek Bilski, Winnenden
Andreas Gerich / Cross Media Design, Osnabrück
Schöning Fotodesign, Meppen
Firmenarchive
Druck:
Henrich Druck + Medien, Frankfurt/Main
22