Programmheft 2016/01 - Landesmusikakademie Sondershausen
Transcription
Programmheft 2016/01 - Landesmusikakademie Sondershausen
GRUSSWORT PROGRAMM 2016 | 01 Januar bis Juni KURSE WETTBEWERBE PROJEKTE MEISTERKURSE ARBEITSPHASEN KONZERTE FORTBILDUNGEN FACHTAGUNGEN THÜRINGER LAN D E S MUSIKAKAD E M I E SONDERSHAUSEN 1 GRUSSWORT LIEBE GÄSTE, 2016 ist wieder ein Musik(er)jahr in Thüringen: Der Todestag von Max Reger jährt sich zum 100. Mal! Auch Sondershausen ist darin unmittelbar eingeschlossen, hat Reger hier doch als Achtzehnjähriger seine ersten Studien als Meisterschüler bei Hugo Riemann am Fürstlichen Conservatorium begonnen und voller Begeisterung – aber auch mit kritischer Distanz – die Loh-Konzerte besucht, die ihm den Weg in die Musik bahnten. Und so kommen auch 2016 wieder viele junge Leute zu uns, um sich intensiv mit Musik aller Schattierungen zu beschäftigen: die Edith-Stein-Schule aus Erfurt, die Oldtimer Bigband aus Bad Hersfeld oder die Orchesterwerkstatt der Universität Jena, um nur einige wenige zu nennen. Selbstverständlich sind auch unsere Landesjugendensembles wieder mit dabei. Unsere eigenen Schwerpunkte in der musikalischen Nachwuchsförderung sind erneut die Instrumentalkurse für Solo- und Kammermusik in Zusammenarbeit mit dem Musikgymnasium Schloss Belvedere Weimar, der Internationale Workshop für Kammermusik mit Yasuko Ogata, das Ostercamp für junge Geiger und nun gar der Jubiläums-Meisterkurs, diesmal für Violine mit Prof. Friedemann Eichhorn, Weimar. Das große Abschlusskonzert mit dem Loh-Orchester unter dem 1. Kapellmeister Michael Ellis Ingram wird auch eine Reminiszenz an den Initiator vor 25 Jahren, Prof. Wolfgang Marschner, umfassen. In der Fortbildung gibt es neben dem Bewährten eine für Thüringen gänzlich neue Reihe: Wir beginnen mit der C-Ausbildung für die vokale und instrumentale Laienmusik, damit es auch bei uns möglich sein wird, eine in der Bundesrepublik anerkannte Fortbildung in der Leitung von Laienensembles erwerben zu können. Wir möchten insbesondere Ensembles im ländlichen Raum unterstützen, die oftmals Schwierigkeiten damit haben, einen Leiter/eine Leiterin zu finden. Selbstverständlich können wir uns auch wieder über die Chorprojekte des Thüringer Chorverbandes wie die Arbeitsphasen von thuringia cantat, das Kinderchorprojekt Dreiklang und ganz besonders über den DanielElster-Wettbewerb freuen, die allesamt mit öffentlichen Konzerten ein breites Publikum erfreuen werden. Und sollte Ihnen 2016 musikalisch etwas misslungen sein, schicken Sie Ihren Kritikern Max Regers Worte aus einem solchen Anlass: »Ich sitze im kleinesten Raum des Hauses und habe Ihre Kritik vor mir. Bald werde ich sie hinter mir haben!« Ihnen allen ein herzliches Willkommen in der Akademie! Prof. Dr. Eckart Lange, Akademiedirektor 2 1 INHALT PARTNER INHALT INHALTSVERZEICHNIS 2 Grußwort Inhalt 01 03 INFORMATIONEN ZUR AKADEMIE Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen Räume und Ausstattung | Ton- und Midi-Studio 04 05 VERANSTALTUNGEN Veranstaltungen im ersten Halbjahr 2016 | Überblick Veranstaltungen im ersten Halbjahr 2016 | Thematisch Veranstaltungen 2016 | Vorschau 08 12 42 PROJEKTE Kulturcafé MusikMobil Landesjugendensembles 43 44 46 PARTNER 52 SERVICE Anmeldung Kontakt Gebühren | Gästehaus Lage | Anreise | Orientierung Freizeit 53 54 55 56 59 3 INFORMATIONEN ZUR AKADEMIE THÜRINGER LANDESMUSIKAKADEMIE SONDERSHAUSEN Die Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen ist Fort- und Weiterbildungsstätte für Musikausübende des Laien- und professionellen Bereichs, für ErzieherInnen, MusikschullehrerInnen und SchulmusikerInnen. Sie ermöglicht Begegnungen bei nationalen und internationalen Lehrgängen und fördert den kulturpolitischen Diskurs. Außerdem finden hier Tagungen, Seminare, Kurse und praktische Workshops der Musikverbände und –vereine statt, die oftmals mit Konzerten abgeschlossen werden. Seit ihrer Gründung im Jahr 2005 werden hier die Landeswettbewerbe der musikalischen Jugend und die großen Thüringer Laienmusikwettbewerbe durchgeführt. Als Träger und Arbeitsort der Thüringer Landesjugendensembles ist die Akademie ein wichtiger Partner in der musikalischen Jugendarbeit. Möchten Sie mit Ihrem Verein oder Ihrer Musikgruppe in der Landesmusikakademie musizieren oder tagen? Dann melden Sie sich bei uns! INFORMATIONEN ZUR AKADEMIE RÄUME UND AUSSTATTUNG RÄUME 4 Probenräume mit je 200 qm bzw. 300 qm mit Probebühne 3 Unterrichtsräume 7 Übungsräume 1 Seminarraum mit 30 Plätzen Tonstudio, Notenbibliothek im Aufbau Aufenthaltsräume, Cafeteria, Café INSTRUMENTARIUM 10 Flügel (Steinway, Schimmel, Steingräber, Yamaha, Blüthner, Förster u.a.) 7 Klaviere (Blüthner, Irmler) 2 E-Pianos (Kawai, Yamaha) 1 Cembalo (Nachbau nach Christian Zell von Matthias Kramer, 2007) 1 Truhenorgel (Bertelt Immer, 2012) 1 Orgel (Schuke, 1947) Pauken, Vibraphon, Schlagzeug, Marimbaphon Percussion-Instrumentarium verschiedener Stilrichtungen TAGUNGSTECHNIK Smart Board, Overheadprojektor, Beamer, Ton- und Videotechnik TON- UND MIDI-STUDIO Komplettausstattung mit Aufnahmemöglichkeiten in allen Räumen Musikbearbeitung an 12 Arbeitsplätzen auf Apple- und Windows-Basis Die Bühnenausstattung (Podeste, Technik) wird individuell den Wünschen angepasst. 4 Marstall 5 INFORMATIONEN ZUR AKADEMIE INFORMATIONEN ZUR AKADEMIE TON-UND MIDI-STUDIO Das Tonstudio bietet einen Service, der die praktische musikalische Arbeit unterstützen soll. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um einen Chor, eine Band, ein Kammermusikensemble oder eine große Blasmusikformation handelt. So können Mitschnitte der Probenarbeit als Kontrollmöglichkeit, ein Live-Mitschnitt eines Konzertes in den Akademieräumen oder ein Komplettpaket mit CD-Produktionen mit professionellem Cover angeboten werden. Außerdem ermöglicht das Tonstudio die Durchführung von multimedialen Fortbildungskursen für Musikinteressierte, Jugendliche, Lehrer, Musiker und Studierende. So wird ein Kursprogramm entwickelt, das die wachsenden Bedürfnisse eines kreativen Umganges mit Musik auch für den Nichtinstrumentalisten bedienen kann. Mit maximal 12 Teilnehmern an 6 vernetzten hochwertigen Rechnern arbeiten erfahrene Dozenten an verschiedenen Themen. Sie reichen von der Einführung in die vorhandenen Notenschreibprogramme zu den Möglichkeiten, Musikstücke einzuscannen und weiter zu bearbeiten, von der praktischen Einspielung von Musik vom Keyboard zu dessen Bearbeitung und schließlich bis zur Produktion eines Videoclips mit Bild- und Tonbearbeitung. Die Preise für Proben- und Konzertmitschnitte richten sich nach der konkreten Anforderung wie Anzahl der Aufnahmestunden, gewünschte Qualität (Probenmitschnitt oder Aufnahme in CD-Qualität) und Umfang der Nachbereitung und werden daher projektbezogen festgelegt. 6 7 VERANSTALTUNGEN VERANSTALTUNGEN VERANSTALTUNGSKALENDER IM ÜBERBLICK Wenn nicht anders genannt, ist der Veranstaltungsort die Landesmusikakademie. JANUAR SEITE 01.01. – 09.01.16 01.01.16 02.01.16 03.01.16 09.01.16 KONZERTE Neujahrskonzerte des Landesjugendorchesters Thüringen Stadtkirche Bad Heiligenstadt Jakobiskirche Ilmenau Thomaskirche Erfurt Stadtkirche Bad Salzungen 08.01. – 10.01.16 ARBEITSPHASE* Landesjugendchor Thüringen Leitung: Nikolaus Müller 10.01.16 KONZERT Werkstattkonzert Landesjugendchor Thüringen und Robert-Franz-Singakademie Halle Leitung: Nikolaus Müller 11.01. – 15.01.16 ARBEITSPHASE* 10forBrass Weimar Organisation: Alexander Tischendorf 15.01. – 17.01.16 KURS Talking Klezmer Leitung: Helmut Eisel 16.01. – 17.01.16 FORTBILDUNGSREIHE Musik in der Grundschule 25 Modul III | Leitung: Prof. Marianne Steffen-Wittek 20.01.16 KURS Atmung und Stimme | Modul I Leitung: Alec Otto 22.01. – 24.01.16 ARBEITSPHASE* Schulmusik Big Band Weimar Leitung: Prof. Gero Schmidt-Oberländer 22.01. – 24.01.16 AUSBILDUNGSREIHE Musikmentoren | Modul I Leitung: Prof. Dr. Eckart Lange 25.01. – 28.01.16 ARBEITSPHASE* Edith-Stein-Schule Erfurt Leitung: Johannes Müller 27.01.16 KONZERT Orgeleinweihung | Leitung: Prof. Dr. Eckart Lange 30.01. – 31.01.16 WORKSHOP Star Lights – Thüringen singt Musicals 40 Ein Projekt des Chorverband Thüringen Leitung: Prof. André Schmidt 31.01.16 KONZERT Star Lights – Thüringen singt Musicals Leitung: Prof. André Schmidt 22 37 38 32 40 FEBRUAR 11.02. – 13.02.16 8 KURS Piccoloflöte? Ja, bitte! Leitung: Benjamin Plag 39 12.02.– 14.02.16 AUSBILDUNGSREIHE Musikmentoren | Modul II Leitung: Prof. Dr. Eckart Lange 32 14.02.16 KONZERTREIHE Noten mit Dip präsentiert: Duo Con Colore 16 15.02. – 18.02.16 KURS Orchesterdirigieren für Kirchenmusiker Orchesterleitung: Markus L. Frank 26 17.02.16 KURS Atmung und Stimme | Modul II Leitung: Alec Otto 38 19.02. – 21.02.16 ARBEITSPHASE* Landesjugendchor Thüringen Halle/Saale | Leitung: Nikolaus Müller 20.02. – 21.02.16 WORKSHOP Bläseratelier Organisation: Constanze Dahlet 21.02.16 KONZERT Landesjugendchor Thüringen Robert-Franz-Singakademie Halle, Staatskapelle Halle Halle/Saale, Steintor-Varieté 26.02. – 28.02.16 KURS C-Ausbildung für Ensembleleitung in der Laienmusik | Modul I 26.02. – 28.02.16 ARBEITSPHASE* Landesjugendzupforchester Thüringen | Jugendherberge Windischleuba 27.02. – 28.02.16 FORTBILDUNGSREIHE Musikgeragogik | Modul I Leitung: Prof. Dr. Hans Hermann Wickel 28 MÄRZ 04.03. – 06.03.16 ARBEITSPHASE* Freies Orchester Jena Organisation: Johannes Müller 11.03. – 13.03.16 KURS C-Ausbildung für Ensembleleitung in der Laienmusik | Modul II 12.03. – 13.03.16 FORTBILDUNGSREIHE Musikgeragogik | Modul II Leitung: Prof. Dr. Hans Hermann Wickel 12.03. – 13.03.16 INSTRUMENTALKURSE für Solo- und Kammer- musik | Leitung: Prof. Christian Wilm Müller 12.03.16 KONZERT Uraufführung | Sondershäuser Kompo- 23 sitionsstipendium 2015 | Im Rahmen des 5. Sinfoniekonzerts des Loh-Orchesters Sondershausen | Leitung: Markus L. Frank | Haus der Kunst Sondershausen 13.03.16 KONZERTREIHE Noten mit Dip präsentiert: Anna Kunze und Thomas Hinz 18.03. – 20.03.16 WETTBEWERB 25. Landeswettbewerb 2016 41 »Jugend musiziert« | Organisation: Franziska Müller 28 34 18 9 VERANSTALTUNGEN VERANSTALTUNGEN 21.03. – 28.03.16 INTERNATIONALER WORKSHOP für Kammer- musik | Leitung: Yasuko Ogata, Yoko Kitaura 35 08.05.16 KONZERT Landesjugendchor Thüringen Schloss Oppurg | Leitung: Nikolaus Müller 27.03.16 KONZERT Abschlusskonzert des Internationalen Workshops für Kammermusik 35 12.05. – 16.05.16 ARBEITSPHASE* Landesjugendbigband und Landes- schülerbigband Thüringen | Leitung: Georg Maus 28.03. – 01.04.16 KURS Ostercamp für junge Geiger Leitung: Prof. Anne-Kathrin Lindig 36 14.05. – 16.05.16 ARBEITSPHASE* R(h)einklang Gitarrenorchester Bingen | Organisation: Kevin Wann 31.03.16 KONZERT Abschlusskonzert des Ostercamps für junge Geiger | Leitung: Prof. Anne-Kathrin Lindig 36 17.05. – 21.05.16 ARBEITSPHASE* Große Schule Wolfenbüttel Organisation: Saddo Heibat 20.05. – 22.05.16 KURS C-Ausbildung für Ensembleleitung in der Laienmusik | Modul IV 28 22.05.16 KONZERTREIHE Noten mit Dip präsentiert: FSJ in concert 20 22.05.16 KULTURCAFÉ Künstler im Gespräch Der Violinist Prof. Dr. Friedemann Eichhorn 43 23.05. – 02.06.16 MEISTERKURS 25. Internationaler Sondershäuser 30 Meisterkurs für Violine Leitung: Prof. Dr. Friedemann Eichhorn 27.05. – 28.05.16 ARBEITSPHASE* Universität Erfurt Organisation: Jens Knigge APRIL 02.04. – 03.04.16 FORTBILDUNGSREIHE Musikgeragogik | Modul III Leitung: Prof. Dr. Hans Hermann Wickel 08.04. – 10.04.16 KURS C-Ausbildung für Ensembleleitung in der Laienmusik | Modul III 08.04. - 10.04.16 AUSBILDUNGSREIHE Musikmentoren | Modul III 32 Leitung: Prof. Dr. Eckart Lange 15.04. – 17.04.16 ARBEITSPHASE* Landesjugendzupforchester Thüringen | Leitung: Daniela Heise 15.04.16 KONZERT Landesjugendensemble für Neue Musik Thüringen | mon ami Weimar | Leitung: Juri Lebedev 17.04.16 KONZERTREIHE Noten mit Dip präsentiert: Sabor Latino 19 23.04. – 24.04.16 INSTRUMENTALKURSE für Solo- und Kammer- musik | Leitung: Prof. Christian Wilm Müller 34 23.04. – 24.04.16 FORTBILDUNGSREIHE Musik in der Grundschule 25 Modul IV | Leitung: Prof. Marianne Steffen-Wittek 25.04. – 29.04.16 ARBEITSPHASE* Musikgymnasium Schloss Belvedere 28 JUNI 29.04. - 01.05.16 AUSBILDUNGSREIHE Musikmentoren | Modul IV 32 Leitung: Prof. Dr. Eckart Lange 29.04. – 01.05.16 ARBEITSPHASE* GBO-Oldtimer Bigband Bad Hersfeld Organisation: Matthias Herz MAI 01.05.16 KONZERT Klavierkonzert Ronald Uhlig 04.05. – 08.05.16 ARBEITSPHASE* Orchesterwerkstatt Universität Jena Organisation: Sebastian Krahnert 04.05. – 08.05.16 10 ARBEITSPHASE* Landesjugendchor Thüringen Schloss Oppurg | Leitung: Nikolaus Müller 24 01.06.16 KONZERT Abschlusskonzert des 25. Internationalen 30 Sondershäuser Meisterkurses Violine im Rahmen des 4. Loh-Konzertes | Leitung: Michael Ellis Ingram 03.06. – 05.06.16 ARBEITSPHASE* Marburger Kreis Organisation: Andreas Frick 10.06. – 12.06.16 KURS C-Ausbildung für Ensemblearbeit in der Laienmusik | Modul V 11.06. – 12.06.16 FORTBILDUNGSREIHE Musikgeragogik | Modul IV Leitung: Prof. Dr. Hans Hermann Wickel 12.06.16 KONZERTREIHE Noten mit Dip präsentiert: Detmolder Fagottquartett 18.06. – 19.06.16 WETTBEWERB Daniel-Elster-Wettbewerb des Thüringer Chorverbandes | Organisation: Dr. Udo Hüttner 24.06. – 26.06.16 Arbeitsphase* Dreiklang Thüringer Chorverband 27.06. – 30.06.16 ARBEITSPHASE* Mitteldeutsches Chorleiterseminar des Thüringer Chorverbandes 28 21 * interne Veranstaltung 11 VERANSTALTUNGEN | THEMATISCHE GLIEDERUNG VERANSTALTUNGEN | THEMATISCHE GLIEDERUNG ERSTES HALBJAHR 2016 VERANSTALTUNGEN THEMATISCH KONZERTREIHE »NOTEN MIT DIP« 14.02.16 13.03.16 17.04.16 22.05.16 12.06.16 Duo Con Colore | Irina Küppers Sopran, Karolin KetzelGrüneberg Klarinette, Sarolta Boros-Gyevi Klavier Anna Kunze Mezzosopran, Thomas Hinz Klavier Sabor Latino | Duncan Taylor Gesang, Alejandro Gomez Gitarre, Pedro Maceo Percussion FSJ in concert | Clara Conradt Kontrabass | Franka Angelstein Querflöte | Rasmus Schwarz Klavier Detmolder Fagottquartett | Lucia Flores, Benedikt Seel, Johannes Hund, Christoph Kamolz KONZERTE Wenn nicht anders genannt, ist der Veranstaltungsort die Landesmusikakademie. 01.01. – Neujahrskonzerte Landesjugendorchester Thüringen 09.01.16 Bad Heiligenstadt, Ilmenau, Erfurt, Bad Salzungen 10.01.16 Landesjugendchor Thüringen 31.01.16 Star Lights – Thüringen singt Musicals 21.02.16 Landesjugendchor Thüringen Steintor-Varieté Halle 28.02.16 Landesjugendzupforchester Thüringen Residenzschloss Altenburg 12.03.16 Uraufführung Sondershäuser Kompositions- stipendium 2015 im Rahmen des 5. Sinfoniekonzertes des Loh-Orchesters Sondershausen Haus der Kunst Sondershausen 27.03.16 Abschlusskonzert des Internationalen Workshops für Kammermusik 31.03.16 Abschlusskonzert des Ostercamps für junge Geiger 15.04.16 Landesjugendensemble für Neue Musik Thüringen mon ami | Weimar 01.05.16 Klavierkonzert Ronald Uhlig 08.05.16 Landesjugendchor Thüringen | Schloss Oppurg 01.06.16 Abschlusskonzert des 25. Internationalen Sondershäuser Meisterkurses Violine im Rahmen des 4. Loh-Konzertes 12 KURSPROGRAMM MUSIKALISCHE FORTUND WEITERBILDUNG 16.01. – 17.01.16 23.04. – 24.04.16 Musik in der Grundschule | Modul III Musik in der Grundschule | Modul IV 15.02. – 18.02.16 Orchesterleitung für Kirchenmusiker mit dem LohOrchester Sondershausen 26.02. – 28.02.16 11.03. – 13.03.16 08.04. – 10.04.16 20.05. – 22.05.16 10.06. – 12.06.16 26.08. – 28.08.16 11.11. – 13.11.16 06.01. – 08.01.17 17.02. – 19.02.17 C-Ausbildung (C1, C2) für Ensembleleitung in der Laienmusik Modul I | Beginn der C1-Ausbildung Modul II Modul III Modul IV Modul V | Beginn der C2-Ausbildung Modul VI Modul VII Modul VIII Modul IX | Prüfung zum Abschluss der C2Qualifikation MEISTERKURSE 23.05. – 02.06.16 25. Sondershäuser Meisterkurs 2016 »Violine« Dozent: Prof. Dr. Friedemann Eichhorn, Weimar 13 VERANSTALTUNGEN | THEMATISCHE GLIEDERUNG VERANSTALTUNGEN | THEMATISCHE GLIEDERUNG MUSIKALISCHE NACHWUCHSFÖRDERUNG VERANSTALTUNGEN AUSWÄRTIGER TRÄGER 22.01. – 24.01.16 12.02. – 14.02.16 08.04. – 10.04.16 29.04. – 01.05.16 Ausbildung Musikmentoren | Modul I Ausbildung Musikmentoren | Modul II Ausbildung Musikmentoren | Modul III Ausbildung Musikmentoren | Modul IV Leitung: Prof. Dr. Eckart Lange MUSIKALISCHE JUGENDARBEIT 12.03. – 13.03.16 23.04. – 24.04.16 Instrumentalkurse für Solo- und Kammermusik | Termin I Instrumentalkurse für Solo- und Kammermusik | Termin II Leitung: Prof. Christian W. Müller 21.03. – 28.03.16 Internationaler Workshop für Kammermusik Leitung: Yasuko Ogata, Yoko Kitaura 28.03. – 01.04.16 Ostercamp für junge Geiger Dozenten: Prof. Anne-Kathrin Lindig, Prof. Bettina Born KURSPROGRAMM LAIENMUSIKFÖRDERUNG 15.01. – 17.01.16 20.01.16 11.02. – 13.02.16 17.02.16 Kurs Talking Klezmer | Dozent: Helmut Eisel Kurs Atmung und Stimme | Dozent: Alec Otto | Modul I Kurs Piccoloflöte? Ja, bitte! | Dozent: Benjamin Plag Kurs Atmung und Stimme | Dozent: Alec Otto | Modul II 22.01. – 24.01.16 25.01. – 28.01.16 25.04. – 29.04.16 17.05. – 21.05.16 Schulmusik Big Band Weimar* Edith-Stein-Schule Erfurt* Musikgymnasium Schloss Belvedere* Große Schule Wolfenbüttel* LAIENMUSIK 30.01. – 31.01.16 & 31.01.16 20.02. – 21.02.16 27.02. – 28.02.16 04.03. – 06.03.16 11.03. – 13.03.16 01.04. – 03.04.16 29.04. – 01.05.16 04.05. – 08.05.16 14.05. – 16.05.16 27.05. – 29.05.16 03.06. – 05.06.16 24.06. – 26.06.16 Star Lights – Thüringen singt Musicals | Workshop Star Lights – Thüringen singt Musicals | Konzert Chorverband Thüringen* Bläseratelier des Landesmusikrates Thüringen* Fortbildungsreihe Musikgeragogik Freies Orchester Jena* Fortbildungsreihe Musikgeragogik* Fortbildungsreihe Musikgeragogik* Oldtimer-Bigband Bad Hersfeld* Orchesterwerkstatt Universität Jena* R(h)einklang Gitarrenorchester Bingen* Universität Erfurt* Marburger Kreis* Dreiklang des Chorverband Thüringen* WETTBEWERB 18.03. – 20.03.16 18.06. – 19.06.16 25. Landeswettbewerb 2016 Jugend musiziert* Daniel-Elster-Wettbewerb des Chorverband Thüringen* *geschlossene Veranstaltungen auswärtiger Träger 14 15 KONZERTREIHE: PODIUM JUNGER MUSIKER Irina Küppers KONZERT | NOTEN MIT DIP PRÄSENTIERT: DUO CON COLORE SONNTAG, 14.02.16 Konzert BEGINN 11:00 Uhr | anschließend Buffet MUSIKER Irina Küppers Sopran Karolin Ketzel-Grüneberg Klarinette Sarolta Boros-Gyevi Klavier ORT Marstall, Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen EINTRITT 22 € | Kinder bis 14 Jahre 20 € | Kinder bis 7 Jahre frei; inklusive Buffet KARTEN Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen Reservierung bis 04.02.16 »Glück, Genie und Tragik« | Das Leben von Clara und Robert Schumann Ein berühmtes Liebespaar, das Johannes Brahms zum Dreieck machte... Eine Dreiecksbeziehung ist unmöglich? Sagen Sie! Und in diesem Falle haben Sie auch Recht. Das Spannungsfeld zwischen den drei Leipziger Musikern birgt ungeheures kreatives Potential, himmelhohes Glück, aber auch tiefes Leid. Anhand von Briefen und Kompositionen erfahren Sie mehr über diese besondere Dreiecks-Konstellation. 16 KONZERTREIHE: PODIUM JUNGER MUSIKER Karolin Ketzel-Grüneberg Sarolta Boros Gyevi Programm: Louis Spohr (1784–1859): Zwiegesang aus »6 Deutsche Lieder« Op. 103 No. 2 Robert Schumann (1810–1856): Fantasiestücke für Klavier und Klarinette Op. 73 | Seit ich ihn gesehen aus »Frauenliebe und Leben« Op. 42 | Er, der Herrlichste von allen aus »Frauenliebe und Leben« Op. 42 | Widmung aus »Myrthen« Op. 25 | Lied der Suleika aus »Myrthen« Op. 25 | Fantasiestücke für Klavier und Klarinette Op. 73 Clara Schumann (1819–1896): Liebst du um Schönheit Op. 12 | Liebeszauber Op. 13 | Ich stand in dunklen Träumen Op. 13 Johannes Brahms (1833–1897): Sonate für Klarinette und Klavier f-moll Op. 120 No. 1 | O komme holde Sommernacht Op. 58 No. 4 | Von ewiger Liebe Op. 43 No. 1 | Dein blaues Auge Op. 59 No. 8 | Die Mainacht Op. 43 No. 2 Die aus Aachen stammende Sängerin Irina Küppers hat in Hamburg und Dresden Gesang studiert. Ihr Konzertexamen bestand sie 2010 mit Auszeichnung und ist seit 2008 an der Oper Leipzig engagiert. Die im Vogtland geborene Klarinettistin Karolin Ketzel-Grüneberg studierte in Leipzig und arbeitet als Lehrerin an der Städtischen Musikschule Leipzig. Sie ist in verschiedenen Orchestern tätig. Die Pianistin Sarolta Boros Gyevi wurde in Serbien geboren und studierte in Köln sowie Leipzig. 2010 schloss sie ihr Konzertexamen mit großem Erfolg ab. Heute arbeitet sie als freiberufliche Korrepetitorin und Pianistin. 17 KONZERTREIHE: PODIUM JUNGER MUSIKER KONZERTREIHE: PODIUM JUNGER MUSIKER KONZERT | NOTEN MIT DIP PRÄSENTIERT: »…WECKE MIR DIE TRÄUME WIEDER!« – LIEDER MIT FREUNDEN THEODOR STORMS Anna Kunze SONNTAG, 13.03.16 Konzert BEGINN 11:00 Uhr | anschließend Buffet MUSIKER Anna Kunze Mezzosopran | Thomas Hinz Klavier ORT Marstall, Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen EINTRITT 22 € | Kinder bis 14 Jahre 20 € | Kinder bis 7 Jahre frei; inklusive Buffet KARTEN Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen Reservierung bis 04.03.16 KONZERT | NOTEN MIT DIP PRÄSENTIERT: INVITACIÓN MIT SABOR LATINO SONNTAG, 17.04.15 Konzert BEGINN 11:00 Uhr | anschließend Buffet MUSIKER Alejandro Gomez Gitarre | Duncan Taylor Gitarre Pedro Maceo Percussion ORT Marstall, Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen EINTRITT 22 € | Kinder bis 14 Jahre 20 € | Kinder bis 7 Jahre frei; inklusive Buffet KARTEN Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen Reservierung bis 08.04.16 Sabor Latino (Lateinamerikanischer Geschmack) ist der Namen eines Ensembles von Studierenden der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, das lateinamerikanische und spanische Musik spielt. Von rhythmischen Rumbas bis hin zu sanften Balladen – Sabor Latino lädt Sie zu einer aufregenden Reise durch die verschiedenen lateinamerikanischen Kulturen ein. Sabor Latino Programm: Robert Schumann (1810–1856): Liederkreis op. 39 mit Gedichten von Joseph von Eichendorff Johannes Brahms (1833–1897): Regenliedzyklus op. 59 mit Gedichten von Klaus Groth Hugo Wolf (1860–1903): Ausgewählte Lieder mit Gedichten von Eduard Mörike Die in Leinefelde geborene Mezzosopranistin Anna Kunze studiert seit 2008 an der Hochschule für Musik Rostock. Meisterkurse führten sie nach New York, Jerusalem und Berlin. Sie singt in verschiedenen Chören und tritt in Konzerten sowie bei Festspielen auf. 18 19 KONZERTREIHE: PODIUM JUNGER MUSIKER KONZERTREIHE: PODIUM JUNGER MUSIKER KONZERT | NOTEN MIT DIP PRÄSENTIERT: FSJ IN CONCERT SONNTAG, 22.05.16 Konzert BEGINN 11:00 Uhr | anschließend Buffet MUSIKER Clara Conradt Kontrabass Franka Angelstein Querflöte Rasmus Schwarz Klavier ORT Marstall, Thüringer Landes- musikakademie Sondershausen EINTRITT 22 € | Kinder bis 14 Jahre 20 € | Kinder bis 7 Jahre frei; inklusive Buffet KARTEN Thüringer Landesmusik akademie Sondershausen Reservierung bis 13.05.16 KONZERT | NOTEN MIT DIP PRÄSENTIERT: DETMOLDER FAGOTTQUARTETT IN CONCERT – VON BAROCK BIS UNTERHALTSAM Detmolder Fagottquartett Clara Conradt Die Teilnehmer/innen des Freiwilligen Sozialen Jahres Kultur von 2013 bis 2016 laden zu einem Konzert ein. Die drei Musiker/innen spielen in ihrer Freizeit verschiedene Instrumente und haben für den ersten gemeinsamen Auftritt fleißig geprobt. 20 SONNTAG, 12.06.16 Konzert BEGINN 11:00 Uhr | anschließend Buffet MUSIKER Lucia Flores | Benedikt Seel | Johannes Hund | Christoph Kamolz ORT Marstall, Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen EINTRITT 22 € | Kinder bis 14 Jahre 20 € | Kinder bis 7 Jahre frei; inklusive Buffet KARTEN Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen Unter dem Titel »Detmolder Fagottquartett in concert – von barock bis unterhaltsam« laden Studierende der Hochschule für Musik Detmold zum Zuhören ein. Das Ensemble besteht seit 2014 und blickt bereits auf ein umfangreiches Repertoire und verschiedene Konzertauftritte zurück. Von Barock bis Klassik, über Opernbearbeitungen bis hin zu Jazzigem und Unterhaltsamen ist alles in ihrem Programm dabei. Die Mitglieder des Ensembles sind allesamt ehemalige Preisträger von »Jugend musiziert« und haben bereits Erfahrungen in professionellen Orchestern gesammelt. Franka Angelstein 21 KONZERTE KONZERTE KONZERTE NEUJAHRSKONZERTE DES LANDESJUGENDORCHESTERS THÜRINGEN Alex Vaughan LANDESJUGEND ORCHESTER THÜRINGEN FREITAG, 01.01.16 | 17:00 UHR St. Martin Kirche Heilbad Heiligenstadt SAMSTAG, 02.01.16 | 17:00 UHR Jakobiskirche Ilmenau SONNTAG, 03.01.16 | 17:00 UHR Thomaskirche Erfurt SAMSTAG, 09.01.16 | 17:00 UHR Ev. Stadtkirche Bad Salzungen Programm Schostakovitsch: Festliche Ouvertüre Chaminade: Concertino op. 107, Solistin Saskia Kunath Schubert: Sinfonie h-Moll, »Die Unvollendete« Strauss: Till Eulenspiegels lustige Streiche Das Landesjugendorchester Thüringen vereint die besten Nachwuchsins trumentalisten des Freistaats zu einem großen Sinfonieorchester. Die Musiker zwischen 12 und 22 Jahren sind zumeist Preisträger des Wettbewerbes »Jugend musiziert«. Zwei- bis dreimal pro Jahr kommen die Musiker zu intensiven Probenphasen zusammen, um anspruchsvolle Werke der Orchesterliteratur zu erarbeiten. Dabei stehen dem künstlerischen Leiter Juri Lebedev erfahrene Instrumental-Dozenten, überwiegend von der Staatskapelle Weimar, zur Seite. Das Repertoire des Orchesters reicht von barocken, klassischen und romantischen Werken über Filmmusik bis hin zu Uraufführungen zeitgenössischer Kompositionen. So können die jungen Musikerinnen und Musiker wichtige Erfahrungen auf dem Weg zum professionellen Orchestermusiker sammeln. 22 KONZERT URAUFFÜHRUNG SONDERSHÄUSER KOMPOSITIONS STIPENDIUM 2015 Im Rahmen des 5. Sinfoniekonzertes des Loh-Orchesters Sondershausen In Kooperation mit der Theater Nordhausen | Loh-Orchester Sonders hausen GmbH und der Glückauf Sondershausen Entwicklungs- und Sicherungsgesellschaft mbH SAMSTAG, 12.03.16 | 19:30 UHR Konzert LEITUNG GMD Markus L. Frank MUSIKER Loh-Orchester Sondershausen ORT Haus der Kunst, Sondershausen KARTEN Theater Nordhausen, Telefon 0 36 31 / 983 452 WEITERER TERMIN Sonntag, 13.03.16 | 19:30 Uhr | Theater Nordhausen Als Auftakt des 5. Sinfoniekonzerts wird ein Überraschungswerk erklingen, das 2015 im Rahmen des Sondershäuser Kompositionsstipendiums entstanden ist. Komponist ist der Australier Alex Vaughan. Auf dem Programm stehen weiterhin: Felix Mendelssohn Bartholdy: 1. Klavierkonzert g-Moll op. 25 Peter Tschaikowsky: 6. Sinfonie h-Moll op. 74 (»Pathétique«) Eka Bokuchava Klavier 23 KONZERTE MUSIKALISCHE FORT- UND WEITERBILDUNG KONZERT AUS DEM GROSSEN JAHRHUNDERT DER KLAVIERMUSIK FREITAG, 01.05.16 | 17:00 Uhr Konzert MUSIKER Ronald Uhlig ORT Marstall, Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen KARTEN Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen 7€|5€ Programm Ludwig van Beethoven (1770–1827): Sonate D-Dur op. 28 (»PastoralSonate») Max Reger (1873–1916): Sechs Intermezzi op. 45 Franz Liszt (1811–1886): Aus »Pilgerschaftsjahre. Erster Jahrgang. Schweiz«: Venezia e Napoli (Anhang zu »Pilgerschaftsjahre. Zweiter Jahrgang«) Ronald Uhlig wurde 1972 in Jena geboren und erhielt mit acht Jahren seinen ersten Klavierunterricht. Von 1986 bis 1992 besuchte er das Spezialgymnasium für Musik in Weimar. Danach erfolgte von 1993 bis 1997 ein Studium an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar bei Prof. Friedrich Macher und Prof. Rolf-Dieter Arens, welches Ronald Uhlig mit dem Künstlerischen Diplom abschloss. 2000 absolvierte er sein Konzertexamen bei Prof. Gerhard Erber an der Musikhochschule Leipzig. Die Ronald Uhlig Ausbildung wurde durch Meisterkurse bei weiteren namhaften Professoren ergänzt, so bei Bernard Ringeissen, Arnulf von Arnim, Alfons Kontarsky und Boris Bloch. Teilnahmen an Klavierwettbewerben sowie Konzerte als Solist, Kammermusikpartner und Liedbegleiter führten Ronald Uhlig durch zahlreiche Städte Deutschlands und in die Niederlande. 1985 erhielt er einen Förderpreis beim Stavenhagen-Wettbewerb in Greiz, war 1992 mehrfacher Preisträger bei »Jugend musiziert« und wurde 1997 beim Internationalen Klavierwettbewerb »Franz Liszt« in Weimar mit einem Diplom ausgezeichnet. Ronald Uhlig ist Dozent am Carl-Schroeder-Konservatorium in Sondershausen und leitet hier den Fachbereich Tasteninstrumente. 24 MUSIK IN DER GRUNDSCHULE MODUL III Kooperation des Landesmusikrates Thüringen mit der Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen und der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar SAMSTAG, 16.01.16 | 10:00 UHR – SONNTAG, 17.01.16 | 13:00 UHR Fortbildung WEITERER TERMIN Modul IV: 23.04. – 24.04.16 DOZENTIN Prof. Marianne Steffen-Wittek HINWEIS Es besteht auch die Möglichkeit, je nach Interesse einzelne Module zu besuchen, für die es anschließend eine Teilnahmebestätigung gibt. GEBÜHREN Kursgebühr: entfällt Kosten Übernachtung und Vollverpflegung: Teilnehmer bis 27 Jahre im DZ: 38,50 € | EZ: 43,50 € Teilnehmer ab 28 Jahre im DZ: 53,50 € | EZ: 58,50 € Kosten nur Kursverpflegung: 21 € TRÄGER Landesmusikrat Thüringen e. V. ANMELDUNG Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen Die Fortbildung richtet sich an Instrumentalpädagoginnen und -pädagogen, die keine Lehrbefähigung für EMP/Musikalische Früherziehung haben und im Projekt »Jedem Kind ein Instrument« oder ähnlichen Projekten unterrichten. Ziel ist es, das erste Unterrichtsjahr gestalten zu können und die Kinder abwechslungsreich und interessant an Musik heranzuführen. Dabei spielen Stimme und Sprache, Bewegung und Tanz, Musikhören und elementare Musiklehre sowie elementares Instrumentalspiel eine wichtige Rolle. Für eine erfolgreiche Teilnahme an allen Kursen erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat. In vier Wochenendphasen (Modulen) werden die Lernfelder der Elementaren Musikpädagogik in den Mittelpunkt gestellt und in einen methodischen und praktischen Zusammenhang mit den Erfordernissen für den Unterricht in der Grundschule gebracht. Prof. Marianne Steffen-Wittek studierte Rhythmik an der Folkwang Hochschule in Essen und an der Musikhochschule in Köln. Ebenfalls in Köln studierte sie Schlagzeug. Seit 1981 ist sie Schlagzeugerin und Komponistin in der Frauenjazzgruppe »F«, beim Trio Struz und im Schlagzeugduo Scordatura. Seit 1995 ist sie Professorin für Elementare Musikpädagogik und Rhythmik an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT in Weimar. 25 MUSIKALISCHE FORT- UND WEITERBILDUNG MUSIKALISCHE FORT- UND WEITERBILDUNG KURS | ORCHESTERLEITUNG FÜR KIRCHENMUSIKER MIT DEM LOH-ORCHESTER SONDERSHAUSEN Kooperation mit der Theater Nordhausen | Loh-Orchester Sondershausen GmbH MONTAG, 15.02.16 – DONNERSTAG, 18.02.16 Kurs LEITUNG GMD Markus L. Frank HINWEIS Das Seminar ist für aktive und passive Teilnehmer offen. Die Teilnehmerzahl der Aktiven ist auf 8 Teilnehmer begrenzt. ORT Marstall der Thüringer Landesmusikakademie, Haus der Kunst Sondershausen GEBÜHREN Kursgebühr: 190 € Kosten Übernachtung und Vollverpflegung: Teilnehmer bis 27 Jahre im DZ: 88,50 € | EZ: 103,50 € Teilnehmer ab 28 Jahre im DZ: 133,50 € | EZ: 148,50 € Kosten nur Kursverpflegung: 36 € TRÄGER | ANMELDUNG Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen Anmeldung bis 22.01.16 Das Seminar richtet sich an Kirchenmusiker und Chordirigenten in der Praxis, die mit ihren Chören chorsinfonische Werke aufführen wollen. Ein wesentliches Ziel besteht darin, größere Sicherheit im Umgang mit Profimusikern (Sinfonieorchestern) zu erlangen. Dabei sollen anhand ausgewählter Werke dirigentische Probleme am Klavier und gemeinsam mit dem Orchester ausgeräumt werden. 26 Kursinhalt: W. A. Mozart: Violinkonzert Nr. 6 Es-Dur KV 268, 1. Satz oder W. A. Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur KV 622, 1. Satz | J. Haydn: Die Schöpfung, Nr. 1 Vorstellung des Chaos | A. Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95, 1. Satz Werke für Bläserensemble: Ch. Gounod: Petite Symphonie, 1. Satz | A. Dvořák: Serenade op. 44, 1. Satz | C. Orff: Carmina Burana (bearb. Fr. K. Wanek), Auszüge Markus L. Frank ist seit Beginn der Spielzeit 2008/2009 Generalmusikdirektor der Theater Nordhausen/LohOrchester Sondershausen GmbH. Er begann seine Musikerlaufbahn zunächst als Hornist. Nach seinem Studium an der Musikhochschule in Detmold und erfolgreicher Teilnahme an mehreren internationalen Wettbewerben war er Hornist beim NDR-Symphonieorchester Hamburg und spielte als Hornsolist bei vielen bedeutenden Orchestern. Parallel dazu beendete er sein Dirigierstudium bei Prof. Klauspeter Seibel an der Musikhochschule Hamburg mit Auszeichnung. 1998 Markus L. Frank wurde er als 2. Kapellmeister an die Oper Kiel engagiert. Im Herbst 2003 wechselte Markus L. Frank als 1. Kapellmeister und Stellvertretender GMD an das Anhaltische Theater in Dessau. Neben seinen vielfältigen Aufgaben im Musiktheater und Konzertwesen widmete er sich mit besonderer Hingabe der Jugendarbeit. Zahlreiche Gastverpflichtungen führten ihn darüber hinaus u. a. immer wieder an die Staatsoper Hannover sowie an die Deutsche Oper Berlin, wo er 2005 mit »Hänsel und Gretel« debütierte. 2013 dirigierte er mit dem Philharmonischen Orchester Altenburg-Gera Walter Braunfels »Don-Juan-Variationen« op. 34; die damals vom Deutschlandradio produzierte Aufnahme wird im Jahr 2015 als CD erscheinen. Seit Beginn des Wintersemesters 2012/2013 hat Markus L. Frank einen Lehrauftrag für Dirigieren an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. 27 MUSIKALISCHE FORT- UND WEITERBILDUNG MUSIKALISCHE FORT- UND WEITERBILDUNG AUSBILDUNG | C-AUSBILDUNG ( C1, C2) FÜR VOKALE UND INSTRUMENTALE ENSEMBLELEITUNG | Modul I FREITAG, 26.02. – SONNTAG, 28.02.16 Ausbildung WEITERE TERMINE Modul II: 11.03. – 13.03.16 Modul III: 08.04. – 10.04.16 Modul IV: 20.05. – 22.05.16 | Zertifikat zum Abschluss der C1-Qualifikation Modul V: 10.06. – 12.06.16 | Beginn der C2-Ausbildung Modul VI: 26.08. – 28.08.16 Modul VII: 11.11. – 13.11.16 Modul VIII: 06.01. – 08.01.17 Modul IX: 17.02. – 19.02.17 | Prüfung zum Abschluss der C2-Qualifikation (jeweils Fr. 16:00 Uhr – So. 13:30 Uhr) HINWEIS Vorausgesetzt werden Kenntnisse der allgemeinen Musik lehre (Tonarten, Notenschlüssel, Akkordlehre) sowie eine gesunde Singstimme bzw. Erfahrungen in einem Instrumen talensemble. GEBÜHREN Der komplette C1-Kurs mit vier Modulen kostet insgesamt 200 € für Thüringer Teilnehmer, für Nichtthüringer 400 €. Der C2-Kurs mit fünf Modulen kostet 250 €, für Nichtthürin ger 500 €. Hinzu kommen die Kosten für Übernachtung und Vollverpflegung. Kosten Übernachtung und Vollverpflegung: Teilnehmer bis 27 Jahre im DZ: 68 € | EZ: 78 € Teilnehmer ab 28 Jahre im DZ: 98 € | EZ: 108 € Kosten nur Kursverpflegung: 33 € TRÄGER | ANMELDUNG Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen Anmeldung bis 31.01.16 28 Bei vielen Chorsängerinnen und Chorsängern oder bei Mitgliedern von Instrumentalensembles regt sich irgendwann einmal der Wunsch, selbst vorn zu stehen und zu dirigieren. In anderen Fällen suchen Chöre oder Ensembles Mitglieder aus den eigenen Reihen, die in der Lage sind, einen kleinen Auftritt zu leiten oder auch bei den Proben mitzuhelfen. Auch kirchenmusikalische Gruppen stehen mitunter vor diesem Problem. Für diese Zielgruppen bietet die Landesmusikakademie Sondershausen ab 2016 einen qualifizierenden Lehrgang an, in dem man das nötige Handwerkszeug für diese Aufgaben erlernen kann. Das beginnt mit den grundlegenden Dirigierbewegungen über methodische Aspekte des Einstudierens bis hin zu grundlegenden Kenntnissen im Bereich der Musiktheorie. Im vokalen Bereich geht es um grundlegende Kenntnisse in der chorischen Stimmbildung, um die individuelle Schulung der eigenen Stimme und um Förderung im Bereich des Hörens. Instrumentale Kenntnisse insbesondere auf dem Klavier sind hilfreich, werden aber nicht erwartet. Im instrumentalen Bereich stehen das Hauptinstrument und das Ensemblemusizieren sowie die Vermittlung von Grundlagen des Einzel- und Gruppenunterrichts im Mittelpunkt. Der Lehrgang bietet viel Raum für das eigenen Ausprobieren und Erwerben der wichtigsten Kompetenzen. Im Chorbereich geht es darum, einen Chor einzusingen, bekanntes Repertoire zu dirigieren und einfache Chorwerke einzustudieren. Bei den Ensembleleitern geht es um Probenmethodik, Repertoire und dirigentische Fragen. Der erste Termin ist ein Schnupperkurs. Bei Interesse schließen sich drei weitere Termine mit einem Abschlusszertifikat als C1–Qualifikation an. Sollte sich erweisen, dass das Ausgangsniveau oder die erzielten Fortschritte eine Weiterführung der Qualifizierung wünschenswert erscheinen lassen, kann die Ausbildung unmittelbar fortgesetzt und nach einer Abschlussprüfung mit einem C2-Abschluss abgeschlossen werden. 29 MEISTERKURS MEISTERKURS 25. INTERNATIONALER SONDERSHÄUSER MEISTERKURS VIOLINE MONTAG, 23.05. – DONNERSTAG, 02.06.16 Meisterkurs LEITUNG Prof. Friedemann Eichhorn KORREPETITION Prof. Bettina Born ABSCHLUSSKONZERT 01.06.16 | 20:00 Uhr | Achteckhaus im Rahmen des 4. Loh-Konzertes KURSGEBÜHREN Anmeldung: 150 € | Aktivengebühr: 290 € Hospitationsgebühr: 150 € Die Anmeldegebühr wird mit den Teilnehmergebühren verrechnet. Zzgl. Unterkunft inklusive Vollverpflegung. Die Übernachtung und Verpflegung während des Kurses erfolgt im Gästehaus der Landesmusikakademie. Teilnehmer bis 27 Jahre: 1/2 DZ 280 € | EZ 330 € | inkl. Vollverpflegung Teilnehmer ab 28 Jahre: 1/2 DZ 430 € | EZ 480 € | inkl. Vollverpflegung Der Preis ist ein Paketpreis. Einzelne nicht in Anspruch genommene Mahlzeiten können nicht erstattet werden. HINWEIS Mit der Anmeldung ist ein künstlerischer Lebenslauf per Email zu senden. TRÄGER | ANMELDUNG Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen Anmeldung bis 22.04.16 2016 lädt die Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen musikalisch Hochbegabte aus aller Welt zur Arbeit mit Friedemann Eichhorn, Professor an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, nach Sondershausen ein. Eine Besonderheit des Meisterkurses ist neben dem Einzelunterricht bei Eichhorn die Arbeit mit dem Loh-Orchester Sondershausen (Orchesterstudio). Nach einer intensiven Arbeitsphase präsentieren sich die besten Teilnehmer im Rahmen des 4. Loh-Konzertes im Achteckhaus der Öffentlichkeit. 30 Friedemann Eichhorn Friedemann Eichhorn lehrt als Professor an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und ist Künstlerischer Leiter des Internationalen Louis-Spohr-Violinwettbewerbs. Viele Jahre unterrichtete er an der Sommerakademie des Mozarteums Salzburg, der Gustav Mahler Akademie Bozen und der Villa Musica. Unter seinen Schülern sind zahlreiche Preisträger internationaler Wettbewerbe und Mitglieder von renommierten Opernund Rundfunkorchestern. Selbst Alumnus der Kronberg Academy ist Friedemann Eichhorn seit 2012 Direktor von Kronberg Academy Masters. Er konzertiert mit Orchestern wie dem SWR-Rundfunkorchester und den St. Petersburger Philharmonikern und gastiert in Musikzentren (Gasteig München, Philharmonie St. Petersburg, Konzerthaus Berlin) und auf verschiedenen Festivals. Als Kammermusiker arbeitete er u.a. mit Gidon Kremer und Yuri Bashmet zusammen, als Solist spielte er unter der Leitung von Yehudi Menuhin. Über 20 CD-Produktionen, darunter mehrere Ersteinspielungen, liegen bei den Labels Hänssler classic, Oehms und Naxos vor. Friedemann Eichhorn studierte Violine bei Valery Gradow an der Musikhochschule Mannheim, bei Alberto Lysy an der International-MenuhinMusic-Academy in Gstaad und als DAAD-Stipendiat bei Margaret Pardee an der Juilliard School New York. Wichtige Impulse verdankt er Saschko Gawriloff. Ein Studium der Musikwissenschaft schloss er mit einer Dissertation über Gidon Kremer an der Universität Mainz ab. Als Herausgeber von Notenausgaben und Verfasser von Lexikonartikeln für die MGG ist Friedemann Eichhorn auch wissenschaftlich tätig. Er spielt eine Violine von Domenico Montagnana mit freundlicher Unterstützung von Violin Assets. 31 MUSIKALISCHE NACHWUCHSFÖRDERUNG MUSIKALISCHE NACHWUCHSFÖRDERUNG AUSBILDUNGSREIHE MUSIKMENTOREN | MODUL I FREITAG, 22.01.16 | 17:00 UHR – SONNTAG, 24.01.16 | 13:00 UHR Ausbildung WEITERE TERMINE Modul II: 12.02. – 14.02.16 Modul III: 08.04. – 10.04. 16 Modul IV: 29.04. – 01.05.16 LEITUNG Prof. Dr. Eckart Lange GEBÜHREN Kursgebühr: entfällt Kosten für Übernachtung und Vollverpflegung: Teilnehmer bis 27 Jahre im DZ: 62 € | EZ: 72 € Teilnehmer ab 28 Jahre im DZ: 92 € | EZ: 102 € Nur Kursverpflegung: 27 € TRÄGER | ANMELDUNG Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen Anmeldung bis 18.12.16 Du bist mindestens 15 Jahre alt, musiziert oder singst gern selbst und verfügst über grundlegende Kenntnisse in Musiktheorie? Du kannst gut mit Mitschülern umgehen und bist verantwortungsbewusst? Dann könnte Dich Folgendes interessieren: An der Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen wirst Du in vier Wochenendkursen zum Musikmentoren mit Zertifikat ausgebildet. Ziel der Ausbildung Wir wollen musikpädagogische Begabungen fördern und dadurch Impulse für das Engagement in der musikalischen Jugendarbeit in Schulen und Vereinen geben. Modul I: Musikpraktische Ausbildung Musizieren mit Stimme und Instrument Stimmbildung Ensembleleitung Percussion Musiktheorie Improvisation Modul II: Musikpädagogische Ausbildung Gruppenleitung Planung und Organisation Probengestaltung Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen Modul III: Veranstaltungstechnik Aufbau und Einsatz einer Beschallungsanlage Mikrofonierung Abmischen von Aufnahmen Modul IV: Management Rechtsfragen GEMA Öffentlichkeitsarbeit Planen von Events Entwicklung von Finanzierungsplänen Inhalt der Ausbildung Du lernst mit anderen Jugendlichen, Register-, Chor- und Ensembleproben zu übernehmen, musikalische Unterstützung bei der Durchführung von Probenwochenenden und Konzertreisen zu leisten sowie bei der Planung und Durchführung von Konzertauftritten zu helfen. Die Ausbildung wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Es ist auch möglich, einzelne Module zu besuchen, für die es anschließend eine Teilnahmebestätigung gibt. 32 33 MUSIKALISCHE NACHWUCHSFÖRDERUNG INSTRUMENTALKURS FÜR SOLO- UND KAMMERMUSIK MUSIKALISCHE NACHWUCHSFÖRDERUNG WORKSHOP INTERNATIONALER WORKSHOP FÜR KAMMERMUSIK Mit Professoren und Dozenten des Hochbegabtenzentrums der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar | Musikgymnasium Schloss Belvedere SAMSTAG, 12.03. – SONNTAG, 13.03.16 Kurs WEITERER TERMIN Samstag, 23.04. - Sonntag, 24.04.16 | Anmeldung bis 08.04.16 LEITUNG Prof. Christian Wilm Müller DOZENTEN im März Prof. Andreas Lehmann | Violine Katharina Schumann | Blockflöte Benjamin Plag | Piccoloflöte Prof. Claudia Buder | Akkordeon DOZENTEN im April Prof. Christian Wilm Müller | Klavier Olaf Adler | Violine Prof. Claudia Buder | Akkordeon GEBÜHREN 40 € pro Unterrichtseinheit zzgl. Kosten für Übernachtung/ Verpflegung (je nach Buchung) HINWEIS Während der gesamten Kursdauer sind Hospitationen der TeilnehmerInnen möglich und erwünscht. Bei der Anmel dung bitte angeben, ob KursteilnehmerInnen in die Begabten förderung des VdM Thüringen aufgenommen ist und die Kurs gebühr darüber abrechnen möchte. Die Fördermöglichkeit durch den VdM ist abhängig von der Bewilligung der Haus haltsmittel. TRÄGER | ANMELDUNG Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen Anmeldung bis 26.02.16 Die Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen und das Hochbegabtenzentrum der Weimarer Musikhochschule/Musikgymnasium Schloss Belvedere bieten auch 2016 für musikalisch interessierte Jugendliche aus ganz Deutschland und aus dem Ausland Kurse für Solo- und Kammer musik an. 34 MONTAG, 21.03. – MONTAG, 28.03.16 Workshop ABSCHLUSSKONZERT 27.03.16 | 17:00 Uhr | Franz-Liszt-Halle LEITUNG Yasuko Ogata, Yoko Kitaura GEBÜHREN Kursgebühr: 200 € Familienrabatt: 1. Kind 200 €, ab 2. Kind 180 € Kosten Übernachtung und Vollverpflegung: Teilnehmer bis 27 Jahre im DZ: 206,50 € | EZ: 241,50 € Teilnehmer ab 28 Jahre im DZ: 311,50 € | 346,50 € Kosten nur Kursverpflegung: 84 € Anreise am Sonntag, 20.03. optional möglich: Kosten für Übernachtung und Vollverpflegung: Teilnehmer bis 27 Jahre im DZ: 17,50 € | EZ: 22,50 € Teilnehmer ab 28 Jahre im DZ: 29 € | 34 € HINWEIS Sollten Begleitpersonen ebenfalls übernachten wollen, melden sie sich bitte im Kursbüro. ANMELDUNG Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen Anmeldung bis 19.02.16 Die Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen bietet in den Osterferien 2016 erneut einen Internationalen Workshop für Kammermusik mit intensiver Arbeit am Instrument an. Der Workshop richtet sich in erster Linie an Violinisten und Cellisten, ist aber auch für alle anderen Instrumente in kammermusikalischer Besetzung offen. Die Teilnahme ist altersmäßig nicht beschränkt. Neben dem Unterricht sollen auch Musikbegegnung und individuelles Üben nicht zu kurz kommen. 35 MUSIKALISCHE NACHWUCHSFÖRDERUNG KURS OSTERCAMP FÜR JUNGE GEIGER MONTAG, 28.03. – FREITAG, 01.04.16 Kurs ABSCHLUSSKONZERT Donnerstag, 31.03.16 | 19:00 Uhr | Marstall LEITUNG Prof. Anne-Kathrin Lindig Violine KORREPETITION Prof. Bettina Born ZIELGRUPPE Kinder und Jugendliche ab 12 Jahre in der instrumentalen Ausbildung, die sich ernsthaft mit dem Instrument auseinan- der setzen und vielleicht sogar mit dem Gedanken spielen, Violine zu studieren sowie Studierende im Fach Violine HINWEIS Für den Kurs sind mindestens zwei Sätze/Werke so weit vorzubereiten, dass im Kurs mit Klavier gearbeitet werden kann (Niveau Landeswettbewerb »Jugend musiziert«). GEBÜHREN Kursgebühr: 100 € Kosten Übernachtung und Vollverpflegung: Teilnehmer bis 27 Jahre im DZ: 112 € | EZ: 132 € Teilnehmer ab 28 Jahre im DZ: 172 € | 192 € Kosten nur Kursverpflegung: 42 € TRÄGER | ANMELDUNG Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen Anmeldung bis 26.02.16 Die Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen bietet für junge GeigerInnen aus ganz Deutschland und dem Ausland einen Kurs über 4 Tage mit intensiver Arbeit am Instrument an. Neben dem Einzelunterricht sollen auch Musikbegegnung, Üben und Freizeit nicht zu kurz kommen. Eine Abschlusspräsentation am 31.03.16 gibt Einblick in die Kursarbeit. 36 LAIENMUSIKFÖRDERUNG WORKSHOP TALKING KLEZMER Helmut Eisel FREITAG, 15.01. – SONNTAG, 17.01.16 Workshop DOZENT Helmut Eisel GEBÜHREN Kursgebühr: 190 € Kosten Übernachtung und Vollverpflegung: Teilnehmer bis 27 Jahre im DZ: 62 € | 72 € Teilnehmer ab 28 Jahre im DZ: 92 € | 102 € Kosten nur Kursverpflegung: 27 € TRÄGER | ANMELDUNG Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen Anmeldung bis 18.12.15 »Talking Klezmer« setzt besondere Schwerpunkte auf Ausdruck und Kommunikation: Wir lachen, weinen, streiten und vertragen uns – in der Sprache der Musik, spielerisch und garantiert mit hohem Spaßfaktor. Spielt man nach Noten, geht es darum, Vorgegebenes exakt wiederzugeben. Wenn man dagegen improvisiert, entsteht die Freiheit, spontan auf die Mitspieler zu reagieren und in einen intensiven Dialog zu treten. Helmut Eisels Improvisationsmethode basiert auf dem mystischen Musikverständnis der Kabbala und auf dem Melodiengut jüdischer Wandermusikanten. Thema des Kurses sind die Bausteine der Klezmermusik und ihre vielschichtigen Hintergründe, anknüpfend insbesondere an die Herangehensweise Giora Feidmans, mit dem Helmut Eisel seit vielen Jahren befreundet ist und zusammenarbeitet. Musikalische Basis des Workshops sind Klezmer Traditionals ebenso wie Kompositionen von Helmut Eisel, die ausgiebige Freiräume für Improvisationen bieten und den Teilnehmern einen Zugang zu freiem Spiel und zu Gestaltungsprinzipien der Ensemblearbeit vermitteln. Engagierte Amateure (mindestens 2–3 Jahre Spielpraxis) sind ebenso herzlich willkommen wie Profimusiker. Notenkenntnisse sollten vorhanden sein. Der Workshop ist so aufgebaut, dass jeder Teilnehmer individuell seine musikalischen und improvisatorischen Möglichkeiten erweitern kann. Der Workshop ist geeignet für alle Instrumente sowie für Gesangsstimmen. Bands und Ensembles bietet der Workshop wertvolle Anregungen und Orientierungen für die gemeinsame musikalische Arbeit. (Material zur Vorbereitung unter www.helmut-eisel.de) 37 LAIENMUSIKFÖRDERUNG KURS ATMUNG UND STIMME MITTWOCH, 20.01.16 | 17:00 – 21:00 UHR Kurs DOZENT Alec Otto GEBÜHREN Kursgebühr: 25 € Kosten Kursverpflegung: 6 € TRÄGER | ANMELDUNG Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen Anmeldung bis 18.12.15 Neben dem Effekt, dass eine richtige Atemtechnik zu einer besseren Stimme führt, dient sie in erster Linie dazu, Körper und Geist eine typengerechte Haltung zu verschaffen, um so physischen und psychischen Verspannungen vorzubeugen. Nur mit dem Verstehen, dass der Mensch dabei als Ganzes betrachtet werden muss, kommt die Stimme ohne Stottern und Heiserwerden zu ihrer individuellen Entfaltung. Das richtige Atmen ist folglich von großer Bedeutung – gerade, wenn die Stimme zum Beispiel bei Prüfungsstress oder Vorsingen zu versagen droht. Terlusollogie heißt das magische Wort, das in dem Kurs entzaubert und für jedermann einfach anwendbar gemacht wird. Dabei werden folgende Schwerpunkte gesetzt: Einführung in die Welt der Terlusollogie, Identifizierung der verschiedenen Atemtypen und Übungen zur Weiterentwicklung. Alec Otto kam nach seinem Gesangsstudium in Südafrika 1999 nach Deutschland und setzte sein Studium an der Hochschule für Musik in Lübeck fort. 2001 und 2002 war er Preisträger bei zwei renommierten Wettbewerben für Nachwuchssänger und arbeitete mit Dirigenten wie Christian Thielemann, Heribert Beissel, Oliver Pohl, Yakov Kreizberg und Jonas Alber. Danach folgten Engagements in Berlin, Dortmund, Görlitz, Halberstadt, Neustrelitz, Passau, Zwickau/Plauen und zuletzt in Nordhausen. Seit 2005 unterrichtet er Gesang privat und an verschiedenen Institutionen. Im Sommer 2013 hat Alec Otto den Don José (»Carmen«) an der Kammeroper Frankfurt gesungen sowie Graf Zedlau (»Wiener Blut«) an der Neuen Operette Düsseldorf. 2014 wurde der Tenor erneut nach Japan eingeladen, um zwei Konzerte zu singen. 38 LAIENMUSIKFÖRDERUNG INSTRUMENTALKURS PICCOLOFLÖTE? – JA, BITTE! – EIN KURS FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE DONNERSTAG, 11.02. – SAMSTAG, 13.02.16 Kurs LEITUNG Benjamin Plag GEBÜHREN Kursgebühr: 120 € Kosten Übernachtung und Vollverpflegung: Teilnehmer bis 27 Jahre im DZ: 62 € | EZ: 72 € Teilnehmer ab 28 Jahre im DZ: 92 € | EZ: 102 € Kosten nur Kursverpflegung: 27 € TRÄGER | ANMELDUNG Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen Anmeldung bis 08.01.16 Dieser Kurs richtet sich an alle piccolointeressierten Flötisten, also v. a. an Studierende und solche, die es werden wollen. Aber auch ambitionierte Schüler und Hobbyflötisten sind willkommen. Es werden klangliche und technische Grundlagen sowie spezielle Techniken zum leichteren Wechsel von der Querflöte zum Piccolo erarbeitet. Es besteht freie Stückauswahl. Vor allem stehen das Probespielrepertoire (Vivaldi-Konzerte, Mozart, Liebermann) sowie Orchesterstellen im Vordergrund, bei Interesse mit Probespieltraining! Ein Instrument muss jeder Teilnehmer selbst mitbringen. Um genügend Zeit für die individuelle Arbeit zu haben, ist die Zahl der aktiven Teilnehmer auf 12 begrenzt. Es ist auf Anfrage auch möglich, den Unterricht innerhalb von zwei Tagen oder nur nachmittags (nur für Schüler) zu erhalten. Der Dozent Benjamin Plag ist seit 1995 Solopiccoloflötist der Staatskapelle Weimar und seit vielen Jahren als Dozent für Piccolo an den Musikhochschulen in Weimar und Detmold tätig. 39 VERANSTALTUNGEN AUSWÄRTIGER TRÄGER WORKSHOP UND KONZERT »STAR LIGHTS« – THÜRINGEN SINGT MUSICALS VERANSTALTUNGEN AUSWÄRTIGER TRÄGER WETTBEWERB 25. LANDESWETTBEWERB 2016 JUGEND MUSIZIERT Ein Projekt des Chorverband Thüringen e. V. SAMSTAG, 30.01.16 | 10:00 UHR – SONNTAG, 31.01.16 | 18:00 UHR Workshop ABSCHLUSSKONZERT Sonntag, 31.01.16 | 17:00 Uhr LEITUNG Prof. André Schmidt DOZENTEN Clemens Tiburtius, Doris Vetter REGISTERDOZENTEN Studierende der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar MUSIKER Studierende der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar TRÄGER | ANMELDUNG Chorverband Thüringen e.V. Geschäftsstelle: Schlossstraße 1 | 07545 Gera Telefon: 0365 / 710 67 26, Fax: 0365 / 710 67 27 [email protected] www.thueringersaengerbund.de FREITAG, 18.03. – SONNTAG, 20.03.16 Wettbewerb ZIELGRUPPE die besten Teilnehmer/innen der Regionalwettbewerbe »Jugend musiziert« ORGANISATION Franziska Müller TRÄGER Landesmusikrat Thüringen e.V. Karlstraße 6 | 99423 Weimar Telefon: 0 36 43/905 632 | Fax: 0 36 43/905 634 [email protected] www.lmrthueringen.de Durch renommierte Jurys werden an diesem Wettbewerbswochenende die besten Teilnehmer/innen ermittelt, die für Thüringen zum Bundeswettbewerb »Jugend musiziert« 2016 in Kassel antreten. Das Seminar wendet sich an Chorleiter/innen und Sänger/innen aller Chorsparten und aller Altersgruppen und dient der Erweiterung der Repertoirekenntnis und der Erhöhung der künstlerisch-fachlichen Qualifikation. Der Studiochor besteht aus Kursteilnehmern und Studierenden der Hochschule für Musik Franz Liszt. Im Mittelpunkt stehen die Highlights bekannter Musicals, die für den Workshop bearbeitet werden. Das Seminar bereitet das Abschlusskonzert »StarLights« – Thüringen singt Musicals vor, das am Sonntag um 17:00 Uhr im Achteckhaus stattfindet. 40 Termine der Regionalwettbewerbe: Regionalwettbewerb Ost | 15.–17.01.2016, Rudolstadt Regionalwettbewerb Nord | 22.–24.01.2016, Nordhausen Regionalwettbewerb Süd | 12.–14.02.2016, Schmalkalden Alle Informationen zu »Jugend musiziert Thüringen 2016« finden Sie unter www.lmrthueringen.de. 41 PROJEKTE VORSCHAU | VERANSTALTUNGEN 2. HALBJAHR 2016 KULTURCAFÉ | KÜNSTLER IM GESPRÄCH KULTUR CAFÉ 05.07. – 12.07.16 Sommercamp 2016 – 3. deutsch-polnisches Begegnungsprojekt 21.10. – 22.10.16 Interdisziplinäre Fachtagung Neue Welten »Musik und Konfession im Kolonialzeitalter« 05.11. – 06.11.16 Start der Fortbildungsreihe Musik in der Grundschule 18.12.16 Weihnachts-Matinee mit EmBRASSment SONNTAG, 22.05.16 | 15 UHR Kulturcafé LEITUNG Prof. Dr. Eckart Lange ORT Café im Gästehaus EINTRITT frei RESERVIERUNG Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen Telefon: 0 36 32 / 666 280 Gast von Akademiedirektor Prof. Dr. Eckart ist der Leiter des 25. Internationalen Sondershäuser Meisterkurses Violine, Prof. Dr. Friedemann Eichhorn. In lockerer Atmosphäre und bei selbstgebackenem Kuchen kann sich auch das Publikum ins Gespräch einbringen. Seit Einführung der Gesprächsreihe 2012 waren die Maler Gerd Mackensen, Reiner Ende und Sabine Rittweger, der bildende Künstler Timm Kregel, der Bildhauer Walter Sachs, der Klarinettist Prof. Martin Spangenberg, der Cellist Prof. Peter Bruns, die Künstlerwitwe Gudrun Jahn und die Kompositionsstipendiaten der Landesmusikakademie zu Gast. Das Kulturcafé findet etwa alle zwei Monate sonntags, 15 Uhr, statt. Der Eintritt ist frei. 42 43 MUSIKMOBIL MUSIKMOBIL MUSIKMOBIL THÜRINGEN Das MusikMobil steht für eine vielfältige Projektarbeit mit musikinteressierten Kindern und Jugendlichen zur Verfügung. Besonders die Kinder und Jugendlichen, die entfernt von größeren Städten mit einem regen Kulturleben wohnen, und diejenigen, die keine Musikerfahrung aus dem Elternhaus mitbringen, haben hier die Möglichkeit des intensiveren Umgangs mit Musik. Dabei kann Musik aus ganz unterschiedlichen Szenen im Mittelpunkt stehen: Rock- und Popmusik ebenso wie etwa LatinPercussion, Gruppenmusizieren oder experimentelle Musik. Die Hauptsache ist: aktives, praktisches Musikmachen. Welche Angebote gibt es? Stimme und Instrument Fantasiereisen mit Kindern Bandcoaching (offen für alle Stilrichtungen) Let’s drum Sound of Boomwhackers Nach Möglichkeit setzen wir auch Ihre Ideen und Wünsche gern um. Wie funktioniert das MusikMobil? Das MusikMobil arbeitet als Serviceangebot von Musik instrumenten und Technik mit der dazugehörigen Projekt leitung. Es können Angebote ausgewählt oder eigene Wünsche geäußert werden. Danach werden die Instrumente ausgewählt und ein fachkundiger Dozent mit der Durchführung beauftragt. Auch eine Anforderung ohne Dozent ist möglich, falls nur Interesse am Instrumentarium besteht. Wo arbeitet das MusikMobil? Überall dort, wo es angefordert wird: in Kindergärten, Grundschulen, Regelschulen, Gymnasien, Jugendklubs, bei Stadtfesten, Kulturveranstaltungen, Jugendmessen usw. 44 Wie viel kostet das MusikMobil? Die Höhe der Gebühr ist abhängig von der Dauer des jeweiligen Projektes und der zu bewältigenden Entfernung: Nutzungsdauer 2 Stunden: 60 € | 3 Stunden: 80 € 4 Stunden: 100 € | jede weitere Stunde: 15 € Für Fahrtkosten werden 0,25€ pro Fahrtkilometer berechnet. KONTAKT Franziska Herold Telefon: 0 36 32/666 2813 Fax: 0 36 32/666 2825 [email protected] www.landesmusikakademie-sondershausen.de 45 DIE THÜRINGER LANDESJUGENDENSEMBLES DIE THÜRINGER LANDESJUGENDENSEMBLES Die Thüringer Landesjugendensembles Die Landesjugendensembles sind Auswahlensembles für besonders begabte Kinder und Jugendliche aus ganz Thüringen. Viele Mitglieder sind Preisträger des Wettbewerbs »Jugend musiziert«. Gemeinsam mit den Dozenten und Dirigenten werden anspruchsvolle Konzertprogramme verschiedener Epochen und Stilrichtungen erarbeitet, die in öffentlichen Konzerten im Inund Ausland dargeboten werden. Die Konzertprogramme werden in der Regel in zwei bis drei intensiven Arbeitsphasen jährlich an unterschiedlichen Orten in Thüringen erarbeitet. Die Ensembles werden von Projektleiterinnen und -leitern gemanagt, die Anlaufpunkt für alle organisatorischen Fragen sind. Für die künstlerische Leitung konnten erfahrene Dirigenten und Bandleader gewonnen werden, die immer mal wieder durch Gastdirigenten ergänzt werden. Um Mitglied in einem Ensemble werden zu können, finden von Ensemble zu Ensemble unterschiedliche spezielle Bewerbungsverfahren statt, die langfristig angekündigt werden. Bewerben können sich alle musikalisch fortgeschrittenen jungen Musikerinnen und Musiker, die ihren Wohnsitz in Thüringen haben. Die Mitgliedschaft setzt die Verpflichtung voraus, dass alle Arbeitsphasen und Konzerte besucht werden. Für die Mitgliedschaft in den Landesjugendensembles werden Teilnehmerbeiträge zur Deckung der Kosten der Projekte erhoben. Projekte 2016 12. – 16.05.16 KONTAKT c/o Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen Lohberg 11 99706 Sondershausen Landesjugendbigband Thüringen 46 Künstlerische Leitung: Georg Maus Projektleitung: Martin Breternitz [email protected] www.landesmusikakademie-sondershausen.de/ljbb.html Frühlingsarbeitsphase Landesjugendbigband und Landesschülerbigband Thüringen | Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen 03. – 07.08.16 Sommerarbeitsphase LJBB | Ilmenau 30.09. – 03.10.16 Herbstarbeitsphase LJBB | Weimar 14.10. – 15.10.16 Konzerte im Rahmen der Jazzmeile Thüringen 05.11.16 Konzert LJBB Thüringen trifft Nils Landgren Sonneberg (Änderungen vorbehalten) LANDESJUGEND BIGBAND THÜRINGEN Die LJBB wurde 1995 in Zusammenarbeit mit der LAG Jazz vom Landesmusikrat Thüringen e.V. gegründet. Den Jugendlichen zwischen 12 und 26 Jahren wird in der Bigband die Möglichkeit gegeben, in traditioneller Besetzung alle Stilrichtungen des Jazz kennen zu lernen. In der Regel findet zweimal jährlich eine Probenphase mit qualifizierten Jazz-Dozenten statt, zu deren Abschluss die LJBB ein öffentliches Konzert gibt. 47 DIE THÜRINGER LANDESJUGENDENSEMBLES DIE THÜRINGER LANDESJUGENDENSEMBLES LANDESJUGEND CHOR THÜRINGEN Landesjugendchor Thüringen Landesjugendorchester Thüringen Künstlerische Leitung: Nikolaus Müller Projektleitung: Christoph Caesar [email protected] www.landesmusikakademie-sondershausen.de/ljc.html Künstlerische Leitung: Juri Lebedev Projektleitung: Josephin Heurtel [email protected] www.landesmusikakademie-sondershausen.de/ljo.html LANDESJUGEND ORCHESTER THÜRINGEN Projekte 2016 08.01. – 10.01.16 19.02. – 21.02.16 21.02.16 04.05. – 08.05.16 01.08. – 07.08.16 30.09. – 03.10.16 21.10. – 23.10.16 Arbeitsphase | Sondershausen Arbeitsphase | Halle/Saale Konzert | Halle/Saale, Steintor-Theater Arbeitsphase und Konzert | Schloss Oppurg Arbeitsphase und CD-Aufnahme | Schloss Oppurg Arbeitsphase und Konzerte | Sondershausen NachwuchsChor-Camp LJC und Chorjugend des ChorVerbandes Thüringen | Erfurt Bekannte Chormusik neu zu entdecken und weitgehend unentdeckte Werke bekannt zu machen, ist ein Motto, dem sich der Chor verschrieben hat. Zwei Themenschwerpunkte kennzeichnen das Jahr 2016: Kompositionen unter dem Titel »Mensch und Gott« sowie die CD-Aufnahme mit A-Cappella-Werken des Meininger Hofkapellmeisters Wilhelm Berger (1861 – 1911). Der LJC hatte Anfang des Jahres 2013 seine Wiedergründung durch den neu gewählten Künstlerischen Leiter Nikolaus Müller. Die SängerInnen (14 bis 29 Jahre) treffen sich vier bis fünf Mal im Jahr zu Arbeitsphasen an verschiedenen Orten in Thüringen. Die musikalische Arbeit des Chores wird durch erfahrene Gesangssolisten und Stimmbildner wie Anja Pöche (Mitglied des Calmus Ensemble Leipzig), Tabea Nolte (Stadtsingechor Halle), Matthias Schubotz (Thomanerchor Leipzig) und Stefan Puppe (Knabenchor Jena) unterstützt. 48 Projekte 2016 27.12. – 03.01.16 01.01.2016 | 17 Uhr 02.01.2016 | 17 Uhr 03.01.2016 | 17 Uhr 09.01.2016 | 18 Uhr Silvesterarbeitsphase | Weimar Konzert St. Martin Kirche Heilbad Heiligenstadt Konzert Hauptkirche St. Marien Suhl Konzert Thomaskirche Erfurt Konzert Ev. Stadtkirche Bad Salzungen Das LJO vereint die besten Nachwuchsinstrumentalisten des Freistaats zu einem großen Sinfonieorchester. Die Musiker zwischen 12 und 22 Jahren sind zumeist Preisträger des Wettbewerbes »Jugend musiziert«. Zwei- bis dreimal pro Jahr kommen die Musiker zu intensiven Probenphasen zusammen, um anspruchsvolle Werke der Orchesterliteratur zu erarbeiten. 49 DIE THÜRINGER LANDESJUGENDENSEMBLES DIE THÜRINGER LANDESJUGENDENSEMBLES LANDESJUGEND ZUPFORCHESTER THÜRINGEN Landesjugendzupforchester Thüringen Künstlerische Leitung: Daniela Heise Projektleitung: Juliane Bergemann [email protected] www.landesmusikakademie-sondershausen.de/ljzo.html Das vor 22 Jahren gegründete LJZO vereint gegenwärtig rund 30 Spitzenkräfte aus verschiedenen Vereinsorchestern und Musikschulen Thüringens in seinen Reihen. Eine größere Anzahl der jungen Musiker ist in verschiedenen kleineren Besetzungen Bundes- und Landespreisträger des Wettbewerbes »Jugend musiziert«. Das Hauptaugenmerk für 2016 liegt auf der Produktion einer eigenen CD. LANDESJUGENDENSEMBLE FÜR NEUE MUSIK THÜRINGEN Landesjugendensemble für Neue Musik Thüringen Projekte 2016 26.02. – 28.02.16 28.02.16 15.04. – 17.04.16 23.09. – 25.09.16 25.11. – 27.11.16 27.11.16 Arbeitsphase | Windischleuba Konzert | Residenzschloss Altenburg Arbeitsphase | CD-Aufnahme | Sondershausen Arbeitsphase und Konzert | Jugendherberge Eisenach Arbeitsphase | Schloss Oppurg Konzert mit »Cuerdas Saltandas« Schlosskapelle Saalfeld Künstlerische Leitung: Juri Lebedev Projektleitung: Melanie Czarnofske [email protected] www.landesmusikakademie-sondershausen.de Projekte 2016 24.03. – 31.03.16 Frühjahrsarbeitsphase | Weimar oder Mainz 16.04.2016 | 19:30 Uhr Konzert | Weimar 12.05. – 16.05.16 Arbeitsphase gemeinsam mit Jugendensem- 15.05.16 18.10. – 22.10.16 bles aus Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Bayern | Rheinsberg Abschlusskonzert | Schlosstheater Rheinsberg Herbstarbeitsphase | Sondershausen Das Ensemble setzt sich aus den besten Nachwuchsinstrumentalisten des Freistaates Thüringen zusammen und rekrutiert seine Mitglieder aus angesehenen Projekten wie dem Landesjugendorchester oder dem Musikgymnasium Belvedere. Wir sind zwischen 14 und 18 Jahre alt und bestehen ausschließlich aus Schülerinnen und Schülern. Wir haben Freude an zeitgenössischer Musik, musikalischen Experimenten und außergewöhnlichen Spieltechniken. Das LJNM wurde 2009 auf Anregung des »via nova – zeitgenössische Musik in Thüringen e.V.« gegründet. 50 51 PARTNER SERVICE ALLGEMEINE ANMELDUNGSHINWEISE Die Arbeit der Landesmusikakademie wird unterstützt von folgenden Institutionen: ANMELDUNGEN FÜR EINE ARBEITSPHASE Für eine geplante Arbeitsphase mit Ihrem Ensemble nutzen Sie das Formular »Belegungsanfrage« auf unserer Homepage. Mit Ihrer Unterschrift unter dem Belegungsvertrag erkennen Sie unsere Geschäftsbedingungen und unsere Hausordnung an. Nach Abschluss des Projektes erhalten Sie eine Schlussrechnung. ANMELDUNGEN FÜR KURSE IN TRÄGERSCHAFT DER LANDESMUSIKAKADEMIE Für eine geplante Teilnahme an einem der Kurse, die von der Landesmusikakademie veranstaltet werden, nutzen Sie das Anmeldeformular auf unserer Homepage. Mit Ihrer schriftlichen und damit verbindlichen Anmeldung erklären Sie sich mit den Geschäftsbedingungen einverstanden. Bitte beachten Sie und haben Sie Verständnis dafür, dass die tatsächliche Durchführung einiger Kurse an eine Mindestanzahl von Teilnehmern gebunden ist. Daher ist die Teilnahmebestätigung abzuwarten. In der Regel sind die Teilnehmergebühren, deren Höhe der jeweiligen Kursankündigung zu entnehmen ist, nach Rechnungslegung zu zahlen. Die gesamten AGB sind einzusehen unter: www.landesmusikakademie-sondershausen.de/agb.html 52 53 SERVICE SERVICE GEBÜHREN KONTAKT Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen Lohberg 11 | Schloss 99706 Sondershausen Telefon: 0 36 32/666 280 Fax: 0 36 32/666 2825 [email protected] www.landesmusikakademie-sondershausen.de SPRECHZEITEN Montag– Freitag: 9:00 – 14:00 Uhr AKADEMIELEITUNG Direktor: Prof. Dr. Eckart Lange Verwaltung: Manfred Schramm Veranstaltungsmanagement: Martina Langenberger Öffentlichkeitsarbeit: Grit König VORSTAND DES TRÄGERVEREINS Prof. Dr. Eckart Lange (Akademiedirektor) Martina Langenberger (stv.) IMPRESSUM Redaktion: Prof. Dr. Eckart Lange, Grit König Gestaltung: Diana Griesbach und Ricarda von Tresckow Druck: Starke Druck und Werbeerzeugnisse, Sondershausen Fotografie: Künstler privat, Jana Groß, Moritz Darmstadt, Jens-Paul Taubert, Ricarda von Tresckow, Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen, 54 AKADEMIEGÄSTE BELEGUNGEN Kosten Übernachtung: Teilnehmer bis 27 Jahre: 14 € Teilnehmer ab 28 Jahre: 29 € Einzelzimmerzuschlag: 5 € Kosten Kursverpflegung: Frühstück: 3,50 € Mittagessen: 6 € Abendessen: 6 € Kaffeepause: 3 € Für vegane und allergiegerechte Verpflegung wird pro Tag ein Aufschlag von 3 € erhoben. Kinder unter 5 Jahren sind frei, soweit sie kein eigenes Bett in Anspruch nehmen FORTBILDUNGSGÄSTE KURSE | SEMINARE | WORKSHOPS Für die Teilnahme an Fortbildungskursen u. a. werden Teilnehmergebühren erhoben, die den Ankündigungen zu entnehmen sind. Die angegebenen Preise für Unterkunft und Vollverpflegung sind Paketpreise. Einzelne, nicht in Anspruch genommene Mahlzeiten können nicht erstattet werden. NUTZUNG DES KONZERTSAALS ACHTECKHAUS Die Tagesmiete der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten für die Nutzung des Konzertsaals in der Landesmusikaka demie (Achteckhaus) beträgt innerhalb einer Arbeitsphase für Proben 150 €/Tag, für Konzerte 500 €. 55 SERVICE SERVICE LAGE UND ANFAHRT LAGE ANREISE PER AUTO Sondershausen ist als Kreisstadt des Kyffhäuserkreises im Norden Thüringens verkehrstechnisch günstig gelegen. Mit der Autobahn A38 zwischen Göttingen und Leipzig ist durch die Anschlussstelle Nordhausen (15km Entfernung) die Anbindung an das Autobahnnetz gegeben. Für die Thüringer erfolgt die Anreise über die Umgehungsstraße (Richtung Erfurt, Richtung Nordhausen) oder aus Richtung Bad Frankenhausen. Dabei ist stets die Orientierung an der Beschilderung »Schloss« die sicherste Möglichkeit. Die Navi-Adresse ist Lohberg 11. Obwohl sich das Verwaltungsgebäude und das Gästehaus gut sichtbar an der zentralen Kreuzung am Schlosspark befinden (Obelisk), muss zunächst im Karree in die Stadt hinunter gefahren werden, bis man die Parkplätze in unmittelbarer Gästehausnähe (Eingang Schlosspark) erreichen kann. Der Empfang befindet sich im Verwaltungsgebäude (Eingang Hof). ÖFFENTLICHER VERKEHR Die Deutsche Bahn verkehrt stündlich zwischen der Landeshauptstadt Erfurt und Sondershausen. Die Fahrt dauert eine gute Stunde. Die Aka demie ist in ca. 15 Gehminuten vom Bahnhof in Richtung Stadtzentrum erreichbar. Richtung Nordhausen NORDHAUSEN A38 THÜRINGEN LEINEFELDE SONDERSHAUSEN WIPP ILMENAU MEININGEN SUHL BAHN RUDOLSTADT SAALFELD A73 SONNEBERG A9 GREIZ ERF U R RTE STR . HOFS TR. LOHS -STR. -BEBEL AUGUST GÜNTHER-STR. TR. BEBRASTR. R. A71 KYFFHÄUSERSTR. BUSBAHNHOF ALEXANDER-PUSCH PROMENADE SER ST ARNSTADT HAUPTBAHNHOF KINJECHASTR GERA U.V.- TENHUT STR. JENA LANDESMUSIKAKADEMIE G A4 Richtung Erfurt ERFURT ER EISENACH ALTENBURG B4 HB GOTHA APOLDA LO WEIMAR ER ENHÄU SÖMMERDA BAD LANGENSALZA FRANK B4 . MÜHLHAUSEN Richtung Badra SONDERSHAUSEN Richtung Bad Frankenhausen 56 57 SERVICE SERVICE MUSIK- UND BERGSTADT SONDERSHAUSEN ORIENTIERUNG Der Akademiekomplex besteht aus fünf Häusern. Die Anmeldung erfolgt im Empfang (Verwaltung, Haus 1). Unterkunft und Verpflegung befinden sich direkt daneben im Gästehaus (Haus 2). Parkplätze stehen in unmittelbarer Akademienähe (oberhalb des Gästehauses) zur Verfügung. Wenige Schritte davon entfernt befindet sich das Bauensemble Achteckhaus (Konzertsaal, Haus 5) — Marstall (Haus 4) — Wagenhaus (Haus 3). LANDESMUSIKAKADEMIE HAUS DER KUNST 3 P 4 5 SCHLOSS P 2 1 Verwaltung 1 58 3 Wagenhaus G ST-BE 4 Marstall TR. BEL-S LOHS TR. BEBRASTR. AU G U BER U.V.HUTTEN -STR. LOH 2 Gästehaus 5 Achteckhaus Die Residenzstadt Sondershausen verfügt über eine bemerkenswerte musikalische Geschichte, die mit der fürstlichen Hofkapelle beginnt, die mitten im Dreißigjährigen Krieg 1637 gegründet wurde. In der Zeit setzte die Sammlung wertvoller historischer Instrumente und bedeutender Noten ein. Darunter befindet sich auch der bekannte »Liszt-Flügel«, den der Meister bei seinen zahlreichen Aufenthalten in Sondershausen gespielt haben soll. Große Werke der musikalischen Weltliteratur sind hier entstanden bzw. hier welturaufgeführt, allen voran das g-Moll Violinkonzert von Max Bruch oder die Sinfonische Dichtung Hamlet von Franz Liszt. Bedeutende Persönlichkeiten des Musiklebens wie Ernst Ludwig Gerber, Ludwig Spohr, Max Bruch, Max Reger, Hugo Riemann, Franz Liszt bis hin zu Wilhelm Backhaus und Hermann Abendroth hinterließen ihre musikalischen Spuren in Sondershausen. Ihre Tätigkeit war eng mit dem Loh-Orchester oder dem 1883 gegründeten Fürstlichen Konservatorium als Bildungsstätte für Musiker, Dirigenten und Sänger verbunden. Heute prägen internationale Meisterkurse und Musikwettbewerbe, Konzerte der Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen GmbH, das »Carl Schroeder Konservatorium« — die Musikschule des Kyffhäuserkreises — sowie eine blühende Chorlandschaft das kulturelle Gesicht der Stadt und bieten gemeinsam mit der Landesmusikakademie den Gästen einen angenehmen, kulturvollen Aufenthalt. FREIZEITANGEBOTE FÜR JUGENDLICHE UND JUNGGEBLIEBENE Kino | Freibad | Bowlingcenter Erlebnisbergwerk Glückauf Sondershausen Aktive Erholung im Freizeitpark Possen mit vielfältigen Wanderrouten Mit Kutsche und Ross durch den Sondershäuser Forst Geschichts-Exkurs zum Kyffhäuser-Denkmal (Autofahrt 20 Min.) Schlossmuseum Sondershausen Wellness in der Kyffhäuser-Therme in Bad Frankenhausen (Autofahrt 20 Min.) Panorama Museum (Monumentalgemälde von Prof. Werner Tübke) in Bad Frankenhausen (Autofahrt 20 Min.) 59 www.landesmusikakademie-sondershausen.de