Internet Explorer - Falk Wolf Schneider
Transcription
Internet Explorer - Falk Wolf Schneider
"Computer-Grundlagen: Aufbaukurs" Stand: 01.2009 Internet Explorer (Verbundnetz Forscher) - Version 7 Rahmen Icon Registerkarte Titelleiste Adressleiste Menüleiste Statusleiste Symbolleiste Inhaltsfeld Systemschaltflächen Anfassecke Webseiten werden im Internet in einer vereinbarten Form geschrieben, die Internet-Browser, wie z.B. der Microsoft Internet Explorer, in eine grafische Darstellung umwandeln können. Die Webseiten in ihren rohen Formen sind normal für Menschen nicht zu verstehen. Die Webseiten bestehen aus aufeinanderfolgenden Befehlen und Verknüpfungen zu Bildern und Medien. Aufbau des Fensters Die Position der verschiedenen Leisten hängt von den eigenen persönlichen Einstellungen ab. Manchmal sind Leisten auch ausgeblendet. Diese Einstellungen können in der Menüleiste unter [Ansicht] > [Symbolleisten] geändert werden. © Falk Wolf Schneider Seite 1 von 7 "Computer-Grundlagen: Aufbaukurs" Stand: 01.2009 Rahmen Jedes Fenster wird von einem Rahmen umgeben. Die Rahmen können variabel an jeder Seite gedehnt oder gestaucht werden, womit sich die Fenstergröße dementsprechend verändert. An der Anfassecke kann das Fenster in Höhe und Breite gleichzeitig verändert werden. Icon (Symbol) Das Icon symbolisiert das verwendete Programm, zur leichteren Identifizierung durch den Nutzer. Nicht immer sind Icons an dieser Stelle vorhanden. Wenn auf das Icon geklickt wird, erscheint ein Auswahlmenü mit den Funktionen, die auch die Systemschaltflächen bieten. Titelleiste Die Titelleiste zeigt die Bezeichnung der geöffneten Internetseite und den Namen des Programms (hier: Windows Internet Explorer), das in dem Fenster ausgeführt wird. Systemschaltflächen (von links nach rechts) Nicht immer werden alle Systemschaltflächen angezeigt. Minimieren = Das Fenster wird in der Schaltleiste (Taskleiste) versteckt, bleibt aber geöffnet und kann durch Aufrufen aus der Schaltleiste heraus wieder in der vorherigen Größe angezeigt werden. Maximieren = Das Fenster wird auf die maximale Größe (bildschirmgroß) vergrößert. Die Funktion wird nur angeboten, wenn das Fenster nicht schon vergrößert ist. Verkleinern = Das Fenster wird auf eine vorherige Größe verkleinert. Die Funktion wird nur angeboten, wenn das Fenster maximal vergrößert ist. Schließen = Das Fenster wird geschlossen bzw. das Programm wird beendet. Wenn Daten oder Dokumente im Inhaltsfeld geändert wurden, wird nachgefragt, ob diese gespeichert bzw. gesichert werden sollen. Adressleiste In der Adressleiste wird die Internetadresse der aktuell dargestellten Internetseite angezeigt. Hier kann durch bestätigte (mit Enter / Eingabe) Eingabe einer Internetadresse diese Internetseite aufgerufen werden. Menüleiste Die Menüleiste bietet die Funktionen und Aktionen, die innerhalb des Programms ausgeführt werden können. Funktionen, die aktuell nicht ausführbar sind (das kann verschiedene Gründe haben), sind grau (ausgegraut). Unter den angezeigten Kategorien verbergen sich Aufklappmenüs mit entsprechenden Optionen zur Auswahl. Symbolleiste bzw. Werkzeugleiste (Toolleiste) Die Symbolleiste bietet einen Teil der Funktionen und Aktionen an, die auch innerhalb der Menüs in der Menüleiste angeboten werden. Hier sind die Funktionen und Aktionen symbolisiert, zur leichteren Identifizierung durch den Nutzer. Funktionen, die aktuell nicht ausführbar sind (das kann verschiedene Gründe haben), sind grau (ausgegraut). Registrierkarte Der Internet Explorer (Version 7) kann Internetseiten sowohl in verschiedenen Fenstern anzeigen als auch in demselben Fenster in verschiedenen Registerkarten. Jedes Fenster hätte dann in der Taskleiste (Startleiste) des Desktops eine eigene Schaltfläche, während die Registerkarten alle in einem Fenster liegen würden. Bei jeder aktiven Registerkarte (also die im Vordergrund) gibt es auf dem Registerreiter ein kleines schwarzes X, mit dem die aktuell aktive Registerkarte geschlossen werden kann. © Falk Wolf Schneider Seite 2 von 7 "Computer-Grundlagen: Aufbaukurs" Stand: 01.2009 Inhaltsfeld Im Inhaltsfeld werden die Internetseiten angezeigt. Wenn die Internetseite größer ist als der Platz im Fenster, erscheinen gegebenenfalls rechts und gegebenenfalls unten Scrollbars (Rollbalken), mit denen der Inhalt, also die Internetseite, im Fenster bewegt werden kann. Statusleiste Die Statusleiste zeigt unterschiedliche Informationen an. Die Informationen beziehen sich immer in irgendeiner Art auf den Inhalt des Fensters. Hier wird auch angezeigt, ob sich der Internet Explorer im Intranet oder im Internet befindet. Anfassecke An der Anfassecke kann das Fenster in Höhe und Breite gleichzeitig verändert werden. Die Anfassecke ist nur da, wenn das Fenster nicht maximiert ist. Funktionen in der Menüleiste Die Menüleiste kann möglicherweise ausgeblendet sein oder sie steht an einer anderen Position als oben dargestellt. Die einzelnen Punkte der Menüleiste unterscheiden sich von der jeweiligen Anwendung. Genauso sind auch die Unterpunkte in den Menüpunkten abhängig von dem Zusammenhang, in dem sie verwendet werden, oder abhängig von der Anwendung. Menüpunkte mit Funktionen, die nicht anwendbar sind, sind blass (ausgegraut). Hinweis: Das Kontextmenü beinhaltet immer nur einen Teil der gesamten Punkte und Unterpunkte der Menüleiste. Ebenso stellt die Symbolleiste auch nur einen Teil der Funktionen dar. In der Symbolleiste sind diese Funktionen aber leichter erreichbar, ohne durch Menüs und Untermenüs hindurchzusuchen. Hier ist eine Auswahl der wichtigsten Menüpunkte beim Internet Explorer: (Die hier dargestellten Symbole können je nach Anwendung variieren oder gar nicht vorhanden sein.) Datei Im Allgemeinen sind hier Funktionen aufgelistet, die sich auf den gesamten Inhalt im Inhaltsfenster beziehen, z.B. Textdokument, Bild, Ordner bzw. Verzeichnis. Neu Registerkarte Öffnet eine neue Registerkarte. In der neuen Registerkarte wird nur ein Hinweis angezeigt, dass die Registerkarte noch leer ist. Hier kann in der Adressleiste die Internetadresse eine Internetseite eingegeben werden. Neues Fenster Öffnet ein neues Fenster vom Internet Explorer. Im neuen Fenster wird die aktuell dargestellte Internetseite wiederum angezeigt. Natürlich kann auch hier in der Adressleiste eine andere Internetadresse eingegeben werden. Öffnen Durch Öffnen wird ein Dialog angezeigt, in dem alle bereits abgerufenen Internetadressen zur Auswahl stehen oder in dem durch [Durchsuchen] auch Dateien (z.B. Internetseiten), die sich auf dem lokalen Computer befinden geöffnet werden können. Hinweis: Der Internet Explorer kann nur eine sehr beschränkte Anzahl von © Falk Wolf Schneider Seite 3 von 7 "Computer-Grundlagen: Aufbaukurs" Stand: 01.2009 Dateitypen eigenständig anzeigen, meistens wird von ihm ein Programm aufgerufen, dass das gewünschte Dateiformat anzeigen kann. Registerkarte Schließen Schließt die aktuell geöffnete und aktive Registerkarte, ohne den Internet Explorer zu beenden. Wenn allerdings die Letzte, sprich einzige, Registerkarte geschlossen wird, wird automatisch auch gleich der Internet Explorer mit geschlossen. Speichern Wenn die aktuell anzeigte Internetseite bereits schon Mal auf dem lokalen Computer gespeichert wurde, dann kann sie hier erneut noch mal unter gleichem Namen und an gleicher Stelle gespeichert werden. (Eine wenig sinnvolle Funktion bei Internetseiten.) Speichern unter Speichert die aktuell anzeigte Internetseite auf irgendeinem Datenträger. In dem so aufgerufenen Dialog muss der Nutzer den Speicherort, den Namen der Datei und den Dateityp bestimmen. Im Allgemeinen wird, wenn nicht vorher ein anderer Ordner ausgewählt wurde, der Ordner "Eigene Dateien" als Speicherort vorgeschlagen. Außerdem werden ein Dateiname und ein passender Dateityp vorgeschlagen. Der vorgeschlagene Dateiname ist meist wenig aussagekräftig, besser ist da ein selbst eingegebener. Hinweis: Zu beachten ist hier, in welchem Dateityp die Internetseite gespeichert werden soll: "Webseite, nur HTML" speichert keine Bilder oder Medien mit / "Webseite, komplett" speichert die Bilder und Medien in einem zur gespeicherten Internetseite verbunden Ordner / "Webarchiv, einzelne Datei" speichert alles zusammen in einer Datei, die dann aber nicht mehr im Internet Explorer angezeigt werden kann. Drucken Druckt die aktuell anzeigte Internetseite. Dazu wird ein Dialog aufgerufen, in dem ein Drucker ausgewählt werden kann, wenn mehrere vorhanden sind, oder in dem angegeben werden kann, welche Seiten gedruckt werden sollen und wie oft. Abhängig vom Drucker sind auch noch andere Optionen möglich, wie z.B. die Druckqualität einzustellen. Beenden Beendet den Internet Explorer und schließt die dazugehörenden Fenster. Die Funktion hier entspricht dem Klicken auf das in der Titelleiste. Bearbeiten Im Allgemeinen sind hier Funktionen aufgelistet, die sich auf ein ausgewähltes Objekt oder auf einen markierten Bereich beziehen. Auf dieser Seite suchen © Falk Wolf Schneider Sucht innerhalb der aktuell angezeigten Internetseite nach einer eingegebenen Zeichenkette. Die Funktion springt immer weiter zum nächsten Fundort. Die gefundene Zeichenkette ist jeweils Seite 4 von 7 "Computer-Grundlagen: Aufbaukurs" Stand: 01.2009 markiert. Ansicht Bietet die Möglichkeit die Ansichtsart des Inhalts der Datei einzustellen. Hier ist es auch möglich, Symbolleisten, Menüleiste, Statusleiste, Auswahlfeld ein- oder auszuschalten. Symbolleisten Zeigt die Symbolleisten an, die durch Anhaken (klicken) eingeschaltet oder durch Abhaken (klicken) ausgeschaltet werden können. Wenn ein Haken bei "Symbolleisten fixieren" sitzt, können die Symbolleisten nicht verschoben werden. Statusleiste Hier kann die Statusleiste durch Anhaken (klicken) eingeschaltet oder durch Abhaken (klicken) ausgeschaltet werden. Explorer-Leiste Hier können auf der linken Seite Auswahlmenüs für die Favoriten, den Verlauf und die Feeds eingeblendet werden. Aktualisieren Internetseiten ändern sich oft, um z.B. immer die neusten Neuigkeiten oder die neusten Angebote anzuzeigen. Der Internet Explorer speichert aber immer eine bereits aufgerufene Internetseite im Cache (Zwischenspeicher). Von dort holt er auch die Internetseite, wenn sie erneut bzw. wiederholt aufgerufen wird. Beim Aktualisieren wird die Internetseite erzwungenermaßen aus dem Internet geholt und im Cache ersetzt. So zeigt der Internet Explorer also sicher die aktuellste Version der Internetseite an. Abbrechen Damit wird der Vorgang der Ladevorgang (der Internet Explorer holt die Internetseite aus dem Internet) abgebrochen. Das ist nützlich, wenn der Aufbau bzw. die Darstellung einer Internetseite zu lange dauert. Quelltext Zeigt die Internetseite im HTML-Code (HyperText Markup Language) an. Die Internetseite wird in dieser Form dann im Editor bzw. Notepad geöffnet. Internetseiten enthalten keine Bilder oder Medien. Internetseiten bestehen nur aus Text, die an den gewünschten Stellen auf Bilder und Medien verweisen. Die Bilder und Medien können auf demselben Computer liegen wie die Internetseite oder ganz woanders. Favoriten Hier werden alle gespeicherten Favoriten (auch genannt: Buchzeichen = Bookmarks) angezeigt. Außerdem gibt es auf die Favoriten noch folgende Funktionen: Zu Favoriten hinzufügen © Falk Wolf Schneider Damit wird die Adresse der aktuell angezeigten Internetseite zu den Favoriten hinzugefügt, damit kann sie später wieder aufgerufen werden, ohne dass sich die Internetadresse gemerkt werden muss. Seite 5 von 7 "Computer-Grundlagen: Aufbaukurs" Favoriten verwalten Stand: 01.2009 Hier können alle Favoriten bearbeitet, gelöscht oder in passende Ordner verschoben werden. Hier können auch die Ordner für die Favoriten angelegt, damit eine Ordnung und Übersicht geschaffen werden kann. Diese Ordner und die Favoriten sind außerhalb des Internet Explorers nicht bzw. nur schwer zugänglich. Extras Im Allgemeinen sind hier Funktionen aufgelistet, die dem Nutzer die Möglichkeit geben, den Internet Explorer und sein Verhalten im Internet auf seine Wünsche einzustellen bzw. anzupassen. Browserverlauf löschen Im Verlauf speichert der Internet Explorer die Adressen aller besuchten Seiten, gruppiert nach Datum und Internetpräsenz. Hier kann dieser Verlauf gelöscht werden. Popupblocker Hier können Einstellungen für den Popupblocker vorgenommen werden. Phishingfilter Hier können Einstellungen für den Phishingfilter vorgenommen werden. Internetoptionen Hier können grundlegende Einstellungen für den Internet Explorer vorgenommen werden. Z.B. kann hier die Startseite festgelegt werden, wie lange besuchte Internetadressen im Verlauf aufgehoben werden sollen und wie groß der Cache (Zwischenspeicher) sein soll, den der Internet Explorer zum Speichern von besuchten Internetseiten verwendet. ? (Hilfe) Bietet die Möglichkeit Informationen zu der Anwendung oder zu der Bedienung der Anwendung zu bekommen. Inhalt und Index Ein Nachschlagewerk mit allen bereitgestellten Informationen zur Bedienung und Einstellungen des Internet Explorers. Info Nennt Namen, Version, Hersteller, Autor und Veröffentlichungsdatum der Anwendung. © Falk Wolf Schneider Seite 6 von 7 "Computer-Grundlagen: Aufbaukurs" Stand: 01.2009 Die Funktionen der Symbole Die Symbole bieten bis auf wenige Ausnahme Funktionen, die auch über die Menüleiste zu erreichen sind. Über die Symbole sind diese Funktionen aber schneller zu erreichen. Aktualisieren Siehe in der Menüleiste > Ansicht > Aktualisieren Abbrechen Siehe in der Menüleiste > Ansicht > Abbrechen Startseite Ruft die Startseite auf, die in den Einstellungen vom Nutzer festgelegt wurde. Feeds Zeigt Informationen und Einstellungen für die abonnierten Nachrichtenticker an. Drucken Siehe in der Menüleiste > Datei > Drucken Ansicht Siehe in der Menüleiste > Ansicht Extras Siehe in der Menüleiste > Extras Favoriten Öffnet das Auswahlmenü für Favoriten, Feeds und Verlauf. Favoriten hinzufügen Siehe in der Menüleiste > Favoriten Zurück Geht im aktuellen Fenster bzw. in der aktuellen Registerkarte zu der Internetseite, die dort vorher angezeigt wurde. Vor Geht im aktuellen Fenster bzw. in der aktuellen Registerkarte zu der Internetseite, die dort nach der aktuellen Internetseite angezeigt wurde. Das geht natürlich nur, wenn wenigstens schon einmal zurückgegangen wurde. Auswahlpfeil Dieser Pfeil nach unten rechts von einem Symbol bedeutet, dass dieser Pfeil noch weitere Optionen zur Auswahl anbietet im Bezug auf die Funktion, für die das Symbol links von dem Pfeil steht. Mehrpfeil Dieser Pfeil in einer Leiste (z.B. Menüleiste oder Symbolleiste) zeigt die weiteren Funktionen, die nicht angezeigt werden können, weil für die vollständige Leiste kein Platz mehr ist. © Falk Wolf Schneider Seite 7 von 7