Rezensionen 2014

Transcription

Rezensionen 2014
Inhaltsverzeichnis
Raquel J. Palacio : Wunder ......................................................................................................... 2
Lisa Graff: Eine Messerspitze voll Magie .................................................................................... 3
Patrick Ness: Mehr als das.......................................................................................................... 4
Annette Roeder: Zwei in einem Zelt .......................................................................................... 5
Martín Blasco: Der Weg nach al-Andalus ................................................................................... 6
Jennifer Gooch Hummer: Der Sommer, als Chad ging und Daisy kam ...................................... 7
Bibi Dumon Tak, Castel: Latino King ........................................................................................... 8
Torsten Wohlleben: Kann ich bitte löschen, was ich gerade gesagt habe? ............................... 9
Derek Landy: Tanith Low - Die Ruchlosen Sieben .................................................................... 10
Anthony Horowitz: Alex Rider - Russian Roulette .................................................................... 11
Kristen Simmons: Artikel 5 ....................................................................................................... 12
Alyssa B. Sheinmel: Stone Girl .................................................................................................. 13
Teri Terry: Zersplittert (Slated trilogy Bd. 2) ............................................................................ 14
Arne Svingen, Christoffer Grav: Mit eigenen Augen ................................................................ 15
Do van Ranst: Dünn .................................................................................................................. 16
Jaromir Konecny: Tote Tulpen.................................................................................................. 17
Benjamin Alire Sáenz: Aristoteles und Dante entdecken die Geheimnisse des Universums .. 18
Kevin Brooks: Bunker Diary ...................................................................................................... 19
Stefan Bachmann: Die Seltsamen (Die Wedernoch Bd. 1)....................................................... 20
Lino Muretto: Zwischen dir und mir ........................................................................................ 21
David Levithan: Letztendlich sind wir dem Universum egal .................................................... 22
Anna Carey: Blackbird .............................................................................................................. 23
Fabio Geda: Der Sommer am Ende des Jahrhunderts ............................................................. 24
Andrew Prentice, Jonathan Weil: Pandämonium - Die schwarzen Künste, Band 1 ................ 25
Nic Bennett: Dead Cat Bounce ................................................................................................. 26
Joelle Charbonneau: Die Auslese. Nur die Besten überleben.................................................. 27
Katharina Hartwell: Das fremde Meer ..................................................................................... 28
Pénélope Bagieu, Boulet: Wie ein leeres Blatt......................................................................... 29
Hannele Huovo: Die Federkette ............................................................................................... 30
Andreas Jungwirth: Kein einziges Wort ................................................................................... 31
Gabrielle Zevin: Edelherb (Birthright trilogy Bd. 2) .................................................................. 32
Sharon M. Draper: Mit Worten kann ich fliegen...................................................................... 33
Nikolaus Nützel: Ihr schafft mich! Wie andere dein Leben bestimmen. Und wie du dein Leben
selbst bestimmen kannst. ........................................................................................................ 34
Ann-Kristin Schäfer: Johanna und die Sache mit dem Sinn des Lebens .................................. 35
Brigitte Werner: Crazy Dogs ..................................................................................................... 36
Albert Borris: Zehn Gründe, die todsicher fürs Leben sprechen ............................................. 37
Martin Baltscheit: Die besseren Wälder .................................................................................. 38
1
Raquel J. Palacio : Wunder
Carl Hanser Verlag 2013
EUR 16,90
„Ich heiße übrigens August. Ich werde nicht beschreiben, wie ich aussehe. Was immer ihr euch
vorstellt – es ist schlimmer“.
Wenn Auggie aus dem Haus geht, begegnen ihm entsetzte oder mitleidige Blicke. Kinder
haben Angst, man tuschelt hinter seinem Rücken. Bisher hat er die Öffentlichkeit gemieden,
aber nun, mit zehn, soll er endlich die Schule besuchen.
Dort reagiert man mit Abscheu, niemand möchte mit ihm zu tun haben. Doch er findet zwei
Freunde, Summer und Jack, auf die er sich scheinbar verlassen kann. Allerdings macht die
Freundschaft mit Auggie auch diese beiden zu Außenseitern, womit sie unterschiedlich
umgehen. August kämpft um Anerkennung – unterstützt von seinen neuen Freunden und
seiner Familie.
Dieses Buch begeistert alle Altersgruppen. Das oft genutzte Motiv der Moral, dass es auf die
inneren Werte ankommt, wird hier neu, ohne mahnenden Zeigefinger umgesetzt. Durch die
wechselnden Perspektiven kann der Leser nicht nur die Gefühle und Handlungen Auggies,
sondern auch die seines Umfeldes verstehen. Der Leser entwickelt sich mit den sympathischen
Charakteren. Die flüssige Sprache und zahlreiche Details lassen die Geschichte persönlich und
lebensnah wirken. Das Buch berührt den Leser und regt zum Nachdenken an.
Dalia , Laura , Theresa
2
Lisa Graff: Eine Messerspitze voll Magie
Ueberreuter 2014
EUR 12,95
Cady lebt in einer Parallelwelt zu der unseren, in der viele Leute mit besonderen Talenten
beschenkt sind. Der eine kann spucken wie ein Weltmeister, der andere strickt in einer
Geschwindigkeit, die schon gruselig ist. Und Cady?
Sie hat die Fähigkeit, den perfekten Kuchen zu backen. Den perfekten Kuchen für jede einzelne
Person der Welt. Nur ihr eigener fällt ihr schwer... Cady lebt in einem Waisenhaus, bei Miss
Mallory, die sich rührend um sie kümmert, vor allem deshalb, weil Cady das einzige Kind ist,
das noch nicht von der Waisenhausleiterin vermittelt werden konnte. Miss Mallory hat
nämlich das Talent, Kinder zu den perfekten Pflegeeltern zu bringen.
Aber Cady ist nicht die einzige Person, aus deren Sicht die Autorin ihre Geschichte schreibt.
Jedes Kapitel erzählt aus einer anderen Perspektive eine Geschichte, die irgendwie mit der
von Cady zusammenhängt.
Wer wissen möchte, ob Cady doch noch zu neuen Eltern kommt und was der Mann mit dem
hellblauen Koffer für ein Geheimnis verbirgt, der sollte dieses Buch mit zahlreichen
Kuchenrezepten auf jeden Fall lesen!
Frida
3
Patrick Ness: Mehr als das
cbt 2014
EUR 17,99
Seth ertrinkt – und wacht in einer scheinbar verlassenen Welt auf, an einem Ort dem er immer
entkommen wollte: Das Haus seiner Kindheit und Schauplatz einer Tragödie, die das Leben
seiner Familie geprägt hat. Wo befindet er sich? Ist er wirklich allein? Zurückgelassen mit
diesen Fragen erkundet Seth seinen Aufenthaltsort und muss dabei gegen seine inneren
Dämonen kämpfen und seine Vergangenheit und die Ursache für seinen Tod aufarbeiten. Und
dann fällt ihm auf, dass er doch nicht so alleine ist wie er dachte…
„Mehr als das“ hat mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt. Es vereint eine
spannende und verschachtelte Geschichte und ein interessantes Zukunftsszenario mit einer
wunderbaren Suche nach sich selbst und nach Liebe und nach Freundschaft. Durch diese
überaus gelungene Kombination sticht das Buch aus den meisten Utopieromanen, die den
Buchmarkt momentan bevölkern, hervor und macht es einzigartig. Man merkt gar nicht, wie
man förmlich in das Buch reingesogen wird und kann gar nicht aufhören zu lesen. Außerdem
sind die Charaktere alle wahnsinnig realistisch und man kann niemanden in Gut oder Böse
einteilen, weil jeder - wie im echten Leben - eine gute und auch eine böse Seite besitzt. Zu den
meisten Figuren lernt man im Laufe des Romans immer mehr und muss seine Meinung über
sie revidieren, was sehr interessant ist. Ness‘ Schreibstil ist einfach, aber er schafft es die Dinge
genau auf den Punkt zu bringen und man kann sich dadurch sehr gut mit den Charakteren, vor
allem Seth, identifizieren. Dies kann durchaus dazu führen, dass bei diesem Roman geweint
und gelacht wird.
„Mehr als das“ macht Hoffnung und auch Mut, denn obwohl die Situation von Seth ausweglos
erscheint, lernt er, dass es mehr als das gibt und das man nur lange genug suchen muss und
nicht aufgeben darf, um überall eine andere Seite und einen neuen Grund zum Weiterleben
zu finden. Diese Botschaft prägt auch den Leser und lässt einen auch noch Wochen später
über diesen wunderbaren Roman nachdenken.
LAURA
4
Annette Roeder: Zwei in einem Zelt
Fischer Sauerländer 2014
EUR 12,99
Leo ist seit sieben Jahren in Leah verliebt und als sie nach einer Party in betrunkenem Zustand
endlich seine Freundin sein möchte, will Leo ihr Herz restlos für sich gewinnen und packt die
betrunkene Leah, seine Oma und seine nervige kleine Schwester ins Auto nach Italien. Doch
das Ganze läuft nicht so wie er es sich vorgestellt hatte.
Die Geschichte ist ganz lustig und der Schreibstil ist auch ganz easy. Es ist das perfekt Buch für
Zwischendurch.
Jamila
5
Martín Blasco: Der Weg nach al-Andalus
Carlsen Verlag 2014
EUR 12,90
Yusuf verbringt seine Kindheit in Bagdad und hilft dort den Händlern auf dem Basar bei der
Arbeit. Sein Leben nimmt eine dramatische Wendung, als er Teil einer Diebesbande wird: Bei
einem größeren Raub wird er gefangen genommen und als Strafe zum Sklaven gemacht. Die
schwere Arbeit lässt ihn mit den Jahren hart werden. Später kommt Yusuf ins Gefängnis, weil
er den Anführer der Diebesbande, durch den er zum Sklaven geworden ist, angreift. Dort hört
Yusuf von seinem Zellengenossen die Legende vom silbernen Stab, der Gegenstände in Gold
verwandeln kann. Von da an lässt der Stab ihm keine Ruhe mehr. Er will ihn besitzen, koste
es, was es wolle. Es gibt nichts anderes mehr, das für ihn eine Rolle spielt. Deshalb bricht Yusuf
aus dem Gefängnis aus und macht sich auf den langen und beschwerlichen Weg nach alAndalus, wo sich der silberne Stab befinden soll. Auf seiner Reise schließt sich Yusuf zunächst
einer Gruppe Beduinen an und lernt die Einsamkeit der Wüste kennen. Dann reist er mit
einem Handelsschiff weiter und strandet auf einer einsamen Insel, auf der er lange Zeit auf
Rettung warten muss. Schließlich erreicht er al-Andalus. Dort beschließt er, Abdu Rahmans
Schüler zu werden, der ein Gelehrter und der Besitzer des silbernen Stabes ist. Abdu Rahman
nimmt ihn freundlich auf und unterrichtet ihn. Yusuf wartet allerdings nur auf eine
Gelegenheit, den Stab zu stehlen. Als diese sich schließlich bietet, ist er sich allerdings nicht
mehr sicher: Ist der silberne Stab wirklich das, was er will?
Mir hat das Buch gut gefallen. Es hat einen Märchencharakter und lässt sich flüssig lesen. Der
Protagonist Yusuf vollzieht einen unglaublichen Wandel. Er ist von dem Gedanken an den
silbernen Stab total besessen. In seiner Zeit bei Abdu Rahman lernt er sehr viel. Yusuf findet
zu sich selbst und erkennt, was ihm im Leben wichtig ist. Dieser Prozess ist beeindruckend und
regt zum Nachdenken an. Das Buch ist wirklich lesenswert und hat eine wichtige Aussage.
Dalia
6
Jennifer Gooch Hummer: Der Sommer, als Chad ging und Daisy kam
Carlsen Verlag 2014
EUR 17,90
Seit dem Tod ihrer Mutter ist das Leben der 13-jährigen Apron ein einziger Scherbenhaufen:
Ihr Vater hat beschlossen wieder zu heiraten und zwar die Frau, die Apron am meisten hasst,
diese ist auch noch schwanger. Außerdem entschließt sich ihre beste Freundin dazu, nicht
mehr ihre beste Freundin zu sein. Grund genug eigentlich, dass dieser Sommer der Schlimmste
ihres Lebens werden könnte. Wären da nicht Mike und sein Lebensgefährte Chad, die Aprons
Leben gehörig aufwirbeln. Apron hilft in ihrem Blumenladen aus und versteht schnell, dass
ihre Aufgabe nicht nur daraus besteht, Blumensträuße für Beerdigungen und Hochzeiten zu
binden. Chad ist todkrank und Apron muss lernen, loszulassen. Nicht nur von ihrem neuen
Freund sondern auch von ihrer Mutter.
Die Autorin schreibt aus der Sicht ihrer Titelheldin und entführt den Leser in einen heißen,
amerikanischen Sommer, den man förmlich auf der Haut spüren kann. Der kecke und teils
auch ganz schön saure Ton, den Apron anschlägt, lässt schmunzeln und behandelt das Thema
Homosexualität und Inakzeptanz vorsichtig, aber bestimmt.
Wer Sehnsucht nach Sommer und einem tollen Buch hat, ist hier genau richtig!
Frida
7
Bibi Dumon Tak, Castel: Latino King
Verlag bloomoon 2013
EUR 14,99
In dem Buch „Latino King“ geht es um einen niederländischen Drogendealer namens Castel,
der anfangs „nur“ Crack verkauft, dann jedoch immer mehr Risiken eingeht, um an mehr Geld
zu kommen. Dass das irgendwann schiefgeht, ist eigentlich klar. So kommt es dann auch und
Castel findet sich in einem Dominikanischen Gefängnis für Schwerstkriminelle wieder, in
welchem das Recht des Stärkeren gilt. Er versucht legal in ein Gefängnis in den Niederlanden
zu kommen, muss dann jedoch feststellen, dass dies nicht möglich ist und plant deshalb die
Flucht.
Latino King ist ein spannendes Buch. Das Interessante an diesem Buch ist, dass alle Abgründe
des Gefängnislebens beschrieben werden. Auch die Schreibweise der Autorin ist sehr gut.
Manuel
8
Torsten Wohlleben: Kann ich bitte löschen, was ich gerade gesagt habe?
Carlsen Verlag 2014
EUR 14,90
Henner ist 16, klein, hat Segelohren und ist zu allem Überfluss auch noch gut in der Schule. Er
ist verliebt in das beliebteste und schönste Mädchen der Klasse. Ein Sommerausflug nach
Helgoland scheint die perfekte Möglichkeit Valerie endlich etwas näher zu kommen. Doch
dann lernt er Leefke kennen, die so ganz anders ist als Valerie und der Sommer wird anders
als erwartet…
Wer kennt sie nicht, die Leiden eines 16 jährigen Teenagers? Mit viel Witz, Charme und einigen
Klischees beschäftigt sich Torsten Wohlleben mit den Problemen, die diese verflixte Pubertät
nun einmal mit sich bringt: Die erste Liebe, die Angst nicht akzeptiert zu werden und die
Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper.
Dieses Buch hat mich angenehm überrascht, da ich einen typischen Teenie-SchnulzenLiebeskummer Roman erwartete. Doch selten ist nicht nur, dass es aus der Perspektive eines
Jungens geschrieben ist sondern dass es wirklich witzig und gnadenlos ehrlich ist. Ich konnte
mich sehr gut mit Henner identifizieren, der in seiner Unsicherheit nur allzu gerne das eine
oder andere Fettnäpfchen mitnimmt. Empfehlen würde ich es jungen Jugendlichen, für die
solche Probleme noch etwas ganz Ungewohntes sind.
Charmaine
9
Derek Landy: Tanith Low - Die Ruchlosen Sieben
Loewe Verlag 2013
EUR 12,95
Das Buch spielt in der Welt von Skulduggery Pleasent. Tanith Low war einst auf der Seite von
Skulduggery Pleasent, doch durch einen Restanten in ihrem Gehirn ist sie zu den Bösen
übergelaufen. Nun versucht sie mit Hilfe sieben anderer „Personen“, die unterschiedliche
Fähigkeiten haben, die vier Göttermörder in ihren Besitz zu bekommen. Die Göttermörder
sind die einzigen Waffen, die der Zauberin Darquise, welche die Welt zerstören möchte, etwas
anhaben können.
Das Buch ist gut, weil man sehr gut in die Geschichte hinein kommt, auch ohne die anderen
Skulduggery Pleasent Bücher gelesen zu haben. Außerdem ist es sehr spannend und
unterhaltsam geschrieben.
Manuel
10
Anthony Horowitz: Alex Rider - Russian Roulette
Ravensburger Buchverlag 2014
EUR 16,99
Das Buch handelt von Yassen Gregorovich, dessen Heimatdorf in seiner Kindheit von
russischen Streitkräften zerstört wird. Dort gab es in der Chemiefabrik ein schreckliches
Unglück, welches von skrupellosen Geschäftsleuten geheim gehalten werden soll.
Er ist der Einzige aus seinem Dorf der diese Katastrophe überlebt. Zuerst sucht er in Moskau
Schutz, wo er jedoch auch fliehen muss, da die die Geschäftsmänner von seinem Überleben
wissen. Yassen wird von einem dieser Männer entführt und bleibt drei Jahre bei ihm, bis ihm
schließlich die Flucht gelingt und sein neues Leben beginnt…
„Russian Roulette“ ist ein tolles und extrem spannendes Buch. Es fesselt vom Anfang bis zum
Ende. „Russian Roulette“ ist auch schockierend, da die Brutalität und der Egoismus der
Menschen detailreich dargestellt wird.
Manuel
11
Kristen Simmons: Artikel 5
IVI 2013
EUR 16,99
In der Zukunft gibt es in den USA fünf neue Moralstatuen und das FBR, Federal Bureau of
Reformation, hat das Sagen. Ember führt ein recht normales Leben, bis plötzlich das FBR vor
ihrer Tür steht. Sie und ihre Mutter werden angeklagt wegen Artikel 5. Ausgerechnet Chase,
der Junge, der nach dem Verlust seiner Eltern bei den beiden gewohnt hatte und auf dessen
Rückkehr Ember jeden Tag, nachdem er eingezogen war, gewartet hatte, ist derjenige der die
beiden verhaftet. Von dem Chase, den Ember mal kannte, ist nichts mehr da. Stattdessen ist
ein kalter, erbarmungsloser Soldat wiedergekommen. Ember wird in ein
Resozialisierungsheim für Mädchen gebracht, bleibt aber im Ungewissen wo ihre Mutter
hingebracht wird und was mit ihr geschehen wird. Im Heim erfährt sie von ihrer
Zimmermitbewohnerin, dass sehr oft Fälle wie Artikel 5 einfach „abgeschlossen“ werden, also
dass die erwachsenen Betroffenen einfach exekutiert werden. Ember ist sich klar, dass sie ihre
Mutter da so schnell wie möglich herausholen muss.
Das Buch ist mein absolutes Lieblingsbuch unter all den Büchern die ich in diesem Jahr gelesen
habe! Es erfüllt einfach alle meine Punkte. Die Story ist neu, das Szenario ist neu und der
Schreibstil ist einfach genial! Selbst nachdem ich es zum achten Mal gelesen hatte, war die
Geschichte einfach immer noch genauso spannend wie beim ersten Mal. Das Buch ist einfach
spannend und egal wie oft man es liest, es reißt einen immer wieder von neuem mit und man
kann es so lange nicht aus der Hand legen, bis man an der letzten Seite wirklich angekommen
ist. Jedes Mal wenn ich es durch hatte, war ich traurig, weil ich es am liebsten einfach weiter
gelesen hätte. Jeder der spannende Bücher liebt, muss dieses Buch einfach mal gelesen
haben!
*** Jamila
12
Alyssa B. Sheinmel: Stone Girl
Heyne fliegt 2013
EUR 12,99
Sethie ist beliebt, hat gute Noten und einen hübschen Freund. Dennoch wird sie von starken
Selbstzweifeln geplagt, die sie innerlich auffressen. Sie versucht, sich selbst zu finden aber
wird durch ihre Unsicherheit immer wieder davon aufgehalten. Ihr Freund Shaw scheint sich
nicht so für sie zu interessieren wie sie sich für ihn interessiert und alle Mädchen an ihrer
exklusiven Privatschule scheinen so viel dünner als Sethie zu sein.
Sie beginnt, immer weniger zu essen und gerät in einen gefährlichen Strudel der Selbstzerstörung inmitten von Bulimie, Drogen und Alkohol.
Das Thema ist schon in vielen anderen Büchern angesprochen worden, da es immer noch sehr
aktuell ist. Deshalb waren meine Erwartungen an dieses Buch nicht besonders hoch. Doch die
Autorin hat mich überrascht, denn sie geht mit scheinbar nüchternem Blick auf das Thema
ein. Der Schreibstil ist im Präsens und in der 3. Person geschrieben, was außergewöhnlich ist,
denn die meisten Bücher zum Thema Magersucht erzählen ihre Geschichte aus der IchPerspektive der Hauptfigur. Durch diesen Stilbruch gelingt der Autorin ein anderer Blick auf
das Thema: Sethies Zweifel werden zwar nicht unsensibel beschrieben, aber nüchterner und
dadurch fällt dem Leser mehr auf, wie unnötig und traurig Magersucht eigentlich ist.
Außerdem wurde die Figur Sethie unsympathisch und ich konnte ihre Zweifel und ihr Handeln
nicht mehr nachvollziehen und habe mich häufig über sie aufgeregt.
„Stone Girl“ beschreibt die Magersucht, aber sehr nüchtern und dadurch neutral und zeigt
auf, wie hässlich diese Krankheit eigentlich ist. Für den Leser ist dieses Buch nicht schön zu
lesen, aber es beschreibt die Situation gut und verschönert diese nicht.
LAURA
13
Teri Terry: Zersplittert (Slated trilogy Bd. 2)
Coppenrath 2014
EUR 17,95
Kayla lebt in einer Welt, in der Fehler nicht geduldet werden. Jugendliche Straftäter haben
jedoch die Chance auf einen Neuanfang. Die Bedingungen: Dein Gedächtnis wird gelöscht und
du hast dich dem System anzupassen. Auch Kayla gehört zu den sogenannten Slatern, bis sie
durch einen unglücklichen Zufall Teile ihres Gedächtnisses zurückerlangt. Nun ist es an ihr zu
entscheiden, wem sie glaubt und auf welche Seite sie sich stellt. Denn nicht immer ist alles so
wie es scheint und auch ihre Fragen werden immer mehr: Wer ist das kleine Mädchen in ihren
Träumen, dessen Finger zertrümmert werden? Und was ist wirklich mit Ben passiert?
Der zweite Teil der Triologie von Teri Terry knüpft schlüssig an den ersten Band an. Auch dieses
Buch macht süchtig obwohl es hinter dem ersten Teil ein wenig zurückbleibt. Der Leser fiebert
mit und stößt wie die Heldin selbst auf die Grenzen zwischen Gut und Böse und auf die Frage
nach Gerechtigkeit. „Zersplittert“ macht Lust auf den dritten Band, den es glücklicherweise
auch schon zu kaufen gibt…
Frida
14
Arne Svingen, Christoffer Grav: Mit eigenen Augen
Fischer Sauerländer 2013
EUR 19,99
Jim ist ein sehr berühmter Rockstar, der ein aufregendes, berauschendes, aber auch stressiges
Leben führt. Während eines Urlaubs trifft er auf ein Mädchen, Liese, das blind ist. Er ist es
nicht gewohnt ignoriert zu werden und nimmt Kontakt zu ihr auf. Er bekommt einen Einblick
in ihre Welt und ist fasziniert, doch ihr seine Welt zu zeigen bringt beide in Gefahr.
Es ist ein wirklich besonderes Buch, da vieles nicht im Text steht, sondern in den Bildern
weitererzählt wird. Außerdem wird die ganze Geschichte hauptsächlich durch Eindrücke und
Gefühle erzählt und nicht mit normalen Tatsachen oder Geschehnissen. Es ist mal eine ganz
andere Art eine Geschichte zu erleben. Man kann es echt gut lesen und es ist einfach
interessant die Gefühle wirklich sehen zu können.
*** Jamila
15
Do van Ranst: Dünn
Carlsen Verlag 2014
EUR 12,90
Ein Mädchen, in einer ihr offenbar fremden Stadt frisst. Erst nach und nach erfährt man mehr
über es: Fee heißt sie und möchte unbedingt zunehmen, um es ihrem gesundheitsbewussten
Vater und dessen neuer Freundin heimzuzahlen. Also ist sie fortgelaufen, hat ihre Freunde
zurückgelassen und is(s)t nun alleine. Aber nicht lange, die Stadt ist voller Menschen, mit
denen sie in Berührung kommt und nicht nur gute Erfahrungen macht. Im weiteren Verlauf
scheint sie sich immer weiter von der Realität zu entfernen, irgendwas an dem Mädchen ist
grundsätzlich seltsam.
Zu Beginn stehen Fragen. Wer ist das, was will dieses Mädchen? Langsam klärt sich die
Situation, doch es häufen sich immer weitere Ungereimtheiten, alles überlagert von einem
drängenden „Ist das noch normal?“ Völlig unkommentiert erlebt man nur Fee, bis die
schließlich abrupt zusammen mit dem Leser zurück auf den Boden der Tatsachen gerissen
wird. Diese völlig unerwartete Wendung gibt dem Buch damit eine ganz andere Bedeutung,
über das Rätselhafte hinaus.
Die Geschichte liest sich gut runter, ist aber trotzdem nichts für nebenbei: Äußerst explizit
wird Schlingen und Kotzen beschrieben, egal wie harmlos das Cover wirkt. Zwar kommt
innerhalb des Buches direkt mit der Wendung alles zum guten Ende – die Problematik bleibt
aber beim Leser hängen, es werden keine wirklichen Lösungsansätze geschildert. Natürlich
sensiblisiert es damit für dieses Thema, dennoch bleibt ein schales Gefühl der Hilflosigkeit
zurück.
Insgesamt bietet dieses Buch sicherlich einiges an Unterhaltung, blieb mir aber auch darüber
hinaus als „harter Brocken“ im Bewusstsein.
Theresa
16
Jaromir Konecny: Tote Tulpen
Dtv 2014
EUR 12,95
„Tote Tulpen“ von Jaromir Konecny handelt von Leon, der auf Bewährung aus dem
Jugendknast entlassen wird. Der 16-Jährige soll eine Ausbildung zum Gärtner machen, im
Blumenladen von Familie Samper. Doch ausgerechnet an seinem ersten Tag erwartet ihn dort
eine hübsche, weibliche Leiche. Leon wird vom Hauptkommissar sofort verdächtigt, doch
Laura, die Tochter von Herrn Samper, sieht das anders. Sie erklärt den Hauptkommissar als
inkompetent und nimmt zusammen mit Leon den Fall selber in die Hand.
Der Roman wird aus der Sicht von Leon erzählt, was die ganze Geschichte sehr lustig macht,
da er Laura ab und an auf die Schippe nimmt. Insgesamt ist der Schreibstil des Buches sehr
jugendlich gehalten, was es aber nicht schlecht macht, im Gegenteil. Was mir persönlich an
dem Buch sehr gut gefallen hat ist, dass das Ende nicht vorhersehbar war, was sonst in Krimis
leider immer häufiger der Fall ist. Alles in allem ist „Tote Tulpen“ ein schöner Schmöker, der
nicht zu schwere Kost, aber doch angenehm zu lesen ist.
Gesa
17
Benjamin Alire Sáenz: Aristoteles und Dante entdecken die Geheimnisse des Universums
Thienemann Verlag 2014
EUR 16,99
Aristoteles, genannt Ari, ist 15 Jahre, hat keine Freunde und ist gelangweilt von seinem Leben.
Um von seinem vom Vietnamkrieg verstörtem Vater Abstand zu nehmen, versucht er sich
selbst das Schwimmen beizubringen – und lernt dabei Dante kennen. Dante zeichnet gerne,
liest uralte Romane, ist verträumt und philosophiert gerne mit Ari über das Universum und
das Geheimnis, wieso das Leben Jugendlicher so schwer ist und die Eltern das nicht verstehen.
Er bringt Ari das Schwimmen bei und zwischen Beiden entsteht eine einzigartige und
wunderbare Freundschaft, wie sie nur selten zu finden ist.
Das Buch umfasst eine Zeitspanne von ca. drei Jahren und so kann der Leser den Wandel in
den Personen erkennen, vor allem das Erwachsenwerden von Ari und Dante. Diese beiden
Figuren wurden von dem Autor äußerst liebevoll gestaltet. Sie haben beide ihre Macken und
ihre Charakterzüge z.B. Ari der sich immer zuerst um Andere als und dann um sich selbst
kümmert. Dadurch wirken sie so echt, als ob sie jeden Moment aus dem Buch steigen könnten
und einen Kaffee mit dir trinken könnten. Das liegt auch daran, dass keine Figur stereotypisch
ist. Auf jeder Seite gibt es einen neuen Charakterzug von Ari oder Dante zu entdecken, was
spannend und auch einzigartig ist. Sáenz hat es außerdem geschafft mit wenigen aber klaren
Worten die Gefühlswelt vor allem von Ari, da er die Hauptperson ist, und Dante sowie ihrer
Eltern greifbar und deutlich zu machen. Von Ari erfährt man jeden Gedanken, was aber
keineswegs langweilig ist, da er selten dieselben Gedankengänge hat. Mich hat an diesem
Roman aber am meisten das Verständnis, das Sáenz für Jugendliche hat, beeindruckt. Die
Gefühle, die Ari hat z.B. die Lust nach Abenteuer, das Gefühl zuhause eingeengt zu sein aber
nicht zu den Anderen zu passen, hat wahrscheinlich schon jeder Teenager gehabt und mir kam
es so vor, als ob Sáenz mich versteht. Ihm gelingt die Kunst mit einfachen Worten diese Zeit
wunderschön aber auch echt einzufangen und davor kann ich nur meinen Hut ziehen.
LAURA
18
Kevin Brooks: Bunker Diary
dtv 2014
EUR 12,95
Linus ist 16 Jahre alt und lebt seit einigen Monaten auf der Straße. Er hat es bei seinem Vater
einfach nicht mehr ausgehalten, seitdem seine Mutter gestorben ist. Als Linus eines Morgens
einem blinden Mann helfen will, wird er eiskalt betäubt und entführt. Als er wieder zu
Bewusstsein kommt, befindet er sich in einer Kellerwohnung ohne Fenster. Einziger Weg
hinaus: Ein Fahrstuhl ohne Knöpfe. Linus ist der erste von sechs Personen, die nacheinander
im Bunker landen. Ob es Essen, Getränke, Licht oder Heizung gibt entscheidet „Er“. Ob sie
jemals wieder hinaus kommen, wissen sie nicht. Warum ausgerechnet sie ausgewählt wurden,
wissen sie nicht. Was „Er“ von ihnen will, wissen sie nicht. Ob sie überleben werden, wissen
sie nicht.
Dieser Roman reißt den Leser total mit. Obwohl das Buch teilweise grausam ist, kann man
nicht aufhören, zu lesen. Es fesselt einen total und macht einen unglaublich wütend, über die
Willkür von „Er“. Des Weiteren regt einen das Buch zum Nachdenken an, denn leider sind
solchen Handlungen ja nicht bloße Fiktion. Wer dieses Buch liest, sollte starke Nerven haben.
Trotzdem kann ich es nur weiterempfehlen, denn es ist ausgezeichnet.
Gesa
19
Stefan Bachmann: Die Seltsamen (Die Wedernoch Bd. 1)
Diogenes 2014
EUR 16,90
England im „Dampfzeitalter“: Feenwesen und Menschen leben parallel zueinander, schuften
teilweise nebeneinander, verabscheuen sich jedoch gegenseitig. Noch stärker hassen jedoch
beide Seiten die Mischlinge, die einer Beziehung zwischen beiden Wesen entstammen.
Bartholomew, ist ein solcher und lebt deshalb mit seiner Schwester und der menschlichen
Mutter versteckt und ärmlich im Slum. Von seinem Fenster aus beobachtet er, wie eine
auffällig elegant gekleidete Dame die Mischlingstochter der Nachbarn mit sich nimmt. Er ahnt
für seine eigene Familie nichts Gutes. Auch wenn Mischlinge nichts wert sind - als gehäuft
Leichen dieser Seltsamen die Themse herunterschwimmen, sieht sich selbst das Parlament
zum Handeln gezwungen. Der unmotivierte Politiker Mr. Jelliby, der sich eigentlich mit dem
häuslichen Glück zufrieden gegeben hat, gerät dabei immer tiefer in das Geschehen rund um
die Verbrechen.
Meinung:
Steampunk UND das ewige Fantasyelement Feen: Gleich zwei große Pluspunkte, meiner
Meinung nach. Voll Vorfreude stürzte ich mich also auf diesen Roman und wurde vorerst nicht
enttäuscht: Flüssig und düster, farbig und bildlich könnte man den Schreibstil beschreiben und
auch die Geschichte greift zwar die üblichen Motive auf, bleibt dabei aber immer eigenständig
und neu. Dennoch war der weitere Handlungsverlauf für mich irgendwann absehbar Er
erfüllte alle meine anfänglichen Erwartungen, was die Geschichte zwar leider nicht allzu
überraschend macht, aber eben auch für Enttäuschungen vermeidet: Das Buch bietet guten
Stoff zum Mitfiebern, endet selbstverständlich offen und könnte am ehesten als ziemlich gute
Variante des Standardstoffes bezeichnet werden. Ich empfehle dieses Buch demnach
denjenigen, die sich (wie ich) für den üblichen Fantasy begeistern lassen.
Theresa
20
Lino Muretto: Zwischen dir und mir
cbt 2013
EUR 8,99
Alex ist nun schon zweimal sitzen geblieben und wie ihm sein Biolehrer mit einem Lächeln
mitteilt nun das dritte Mal. Dabei hat er bei sich zuhause schon genug Probleme mit seiner
verzweifelten Mutter, welche kurz davor ist wieder anzufangen zu trinken und seinem
plötzlich auftauchenden Bruder, welcher wie es aussieht nicht in ganz sauberen Geschäften
drinsteckt. Und als ob das nicht schon genug wäre, interessiert sich plötzlich seine heimliche
Liebe Lisa für ihn.
Lisa war drei Jahre lang mit Dennis zusammen, welcher sie aber so sehr damit bedrängt
endlich mit ihm zu schlafen, dass sie sich von ihm trennt. Kaum sind sie für ein paar Tage
getrennt, schläft er mit ihrer besten Freundin. Ihre Freundinnen verwandeln sich ihr
gegenüber plötzlich in kleine Biester und langsam begreift sie, dass sie die ganze Zeit in einer
Scheinwelt gelebt hatte. Doch dann trifft sie auf Alex, welcher aber so gar nicht an ihr
interessiert zu sein scheint. Oder etwa doch?
Es ist eine sehr realistische Geschichte, welche genau so passiert sein könnte. Ich fand gut,
dass sie zu keinem Zeitpunkt schnulzig/unrealistisch wurde. Die Autorin hat auf sehr
realistische Weise zwei komplett verschiedene Lebensschicksale aufeinanderprallen lassen
und die Geschichte mit vielen Details beschrieben. Es ist ein sehr schönes Buch, welches in
seiner Vielfalt eine stetige Spannung aufweist. Man hat es sehr schnell durchgelesen.
Jamila
21
David Levithan: Letztendlich sind wir dem Universum egal
Fischer FJB 2014
EUR 16,99
A ist nicht männlich und nicht weiblich. A hat keine Familie und keine Freunde und A wohnt
jeden Tag woanders. A wacht jeden Tag in einem neuen Körper auf und gibt sich Mühe, in
diesem Leben keine Veränderungen hervorzurufen. Ob es noch mehr von ihm gibt, weiß A
nicht. A hat sich inzwischen an dieses Leben gewöhnt, er kennt es nicht anders. Doch als er
Rhiannon kennenlernt und sich unsterblich verliebt, steht seine Welt Kopf. Denn A fühlt seine
eigenen Emotionen und Gefühle, nicht die seines Körpers. Aber wie soll man sich
kennenlernen, geschweige denn verlieben, wenn man jeden Tag ein anderer Mensch ist?
Dieses Buch ist einfach nur toll. So eine Geschichte habe ich noch nie gelesen. Die Handlung
ist mal etwas völlig anderes und As Lebensweise ist einfach nur beeindruckend. Bei diesem
Buch fragt man sich unendlich viele „Was wäre wenn..?s“ . Denn wie würde man an As Stelle
handeln? Allein, dass man sich solche Fragen stellt, zeigt schon deutlich, wie sehr man mit den
Charakteren mitfühlt und wie tief man in die Geschichte eingezogen wird.
Gesa
22
Anna Carey: Blackbird
cbt 2014
EUR 16,99
Ein Mädchen wacht auf den Gleisen einer U-Bahn Station auf. Sie weiß weder wer sie ist, noch
wie sie da hingekommen ist. In dem Rucksack, der bei ihrem Erwachen neben ihr lag, befindet
sich ein Notizblock, in welchem steht, dass sie auf keinen Fall zur Polizei gehen, sondern,
sobald sie alleine ist, eine genannte Nummer anrufen soll. Sie folgt allen Anweisungen, in der
Hoffnung etwas über sich herauszufinden und allgemein Antworten zu erhalten. Doch die
ganze Aktion ist eine Falle gewesen. Sie hat immer mehr das Gefühl, dass jemand sie verfolgt
und nachdem sie von einer Frau angegriffen und beinahe getötet wird, ist sie sich sicher.
Fortan befindet sie sich auf der Flucht.
Es ist ein sehr spannendes Buch mit sehr vielen Wendungen und Geheimnissen. Hat man es
einmal angefangen, ist es echt schwer es wieder aus der Hand zu legen. Das besondere an
dem Buch ist, dass es durchgehend in der „du“- Perspektive geschrieben ist. Man wird
durchgängig selbst angesprochen, obwohl man eigentlich gar nicht die Person im Buch ist.
Aber die Autorin hat es so geschickt umgesetzt, dass man sich beim Lesen plötzlich einfach
selbst in der Person befindet und unbedingt alle Geheimnisse über sich (eigentlich über sie)
erfahren möchte. Es ist eigentlich sehr einfach zu lesen, aber trotzdem sehr spannend.
Für alle, die gerne spannende Bücher mit vielen Überraschungen lesen,
ist dieses Buch perfekt.
Jamila
23
Fabio Geda: Der Sommer am Ende des Jahrhunderts
Knaus 2013
EUR 19,99
Zeno ist zwölf Jahre alt und hält seinen Großvater, über den nie gesprochen wird, für tot. Doch
als bei seinem Vater eine tödliche Krankheit festgestellt wird und er in ein spezielles
Krankenhaus muss, erfährt Zeno, dass das Gegenteil der Fall ist. Da seine Mutter mit seinem
Vater geht, muss Zeno den Sommer nun gezwungenermaßen bei seinem Opa verbringen.
Dieser hat jedoch eigentlich genug mit sich selbst zu tun. Die Vergangenheit lässt ihn einfach
nicht mehr los und er fühlt sich bereit für den Tod. Als Zeno nun zu ihm kommt, findet er
langsam wieder ins Leben zurück und beide schaffen es irgendwie, Kraft von dem jeweils
anderem zu bekommen.
Dieses Buch ist toll und lesenswert für jede Generation. In diesem Buch steckt so viel mehr,
als man erwartet. Durch die Vergangenheit des Großvaters kommt ein historischer und
tieferer Sinn in das Buch, man kann es kaum mehr aus der Hand legen. Kurz: Lest es einfach.
Gesa
24
Andrew Prentice, Jonathan Weil: Pandämonium - Die schwarzen Künste, Band 1
cbj 2013
EUR 16,99
Pandämonium handelt von Jack, einem Taschendieb, welcher im Jahr 1592 einem Fremden
ein Portemonnaie stiehlt. In was für ein Abenteuer er damit gerät, ahnt er zu diesem Zeitpunkt
noch nicht. Erst als er plötzlich Dämonen sehen kann wird er stutzig. Und als er dann
schließlich seine Mutter von einem Hexenmeister ermordet auffindet, schwört er, sie zu
rächen.
Bewertung:
Das Buch ist sehr spannend und aufregend geschrieben und man kann es gut in einem Stück
durchlesen
Manuel
25
Nic Bennett: Dead Cat Bounce
script5 2013
EUR 14,95
Jonah ist 12, als er seinen Vater überredet, ihn zum „Kindertag“ mit an dessen Arbeitsplatz,
die Börse, zu nehmen – eigentlich um ihr angespanntes Verhältnis endlich aufzubessern. Doch
das rückt plötzlich in den Hintergrund, als der „Baron“ sich dort seiner annimmt und ihn mit
an seinen Arbeitsplatz nimmt. Weg von den Weicheiern, wie sein Vater, hin zu den
Überfliegern, angriffslustig wie der „rote Baron“, nach dem Jonahs künftiges Idol benannt ist.
Dieser entdeckt das mathematische Talent des Jungen und fördert ihn in den kommenden
Jahren.
Nach Abschluss seiner Ausbildung wird Jonah zum Assistenten des Barons und stellt fest, dass
der Umgangston auf der Börse rauer geworden ist. Er macht Geld, viel Geld, mit allen damit
verbundenen Vorteilen. Gleichzeitig gerät er aber immer tiefer in Intrigen hinein. Und
schließlich spielt auch sein Vater wieder eine Rolle.
Meinung:
Grob kann man den Roman in zwei Teile unterteilen: Der in der Börse entstehende
Konflikt und die wilde Verfolgungsjagd über die Erde. Mir persönlich hat Letztgenannter nicht
besonders gefallen, doch das liegt an einer grundsätzlichen Abneigung gegenüber schnellen
Orts- und Handlungswechseln, die die eigentliche Geschichte fast unwichtig machen.
Dafür war der erste Teil umso interessanter: Börsenbegriffe bekam man zusammen mit der
Hauptfigur eher nebenbei erklärt, man kann sich also ohne großes Vorwissen in die Geschichte
fallen lassen. Der Wandel des Barons vom großen Wohltäter zum Gegenspieler war zwar nicht
überraschend, aber ein treibendes Element, das die Geschichte spannend machte. Insgesamt
bot das Buch gute Unterhaltung, es ist am ehesten ein Thriller außerhalb des gewohnten
Umfeldes.
Theresa
26
Joelle Charbonneau: Die Auslese. Nur die Besten überleben
Penhaligon 2013
EUR 16,99
Das Buch handelt von der 16-jährigen Malencia Vale, welche in einer Welt lebt, die von einem
Krieg komplett zerstört wurde. Man hatte sich nach dem Krieg geeinigt, dass nur die besten
Leute auf der Welt regieren sollten. Um diese Menschen zu finden, entwickelte man die
Auslese. In Malencias Dorf wurde schon seit Jahren niemand mehr auserwählt. Doch in diesem
Jahr werden zum ersten Mal seit langem vier Schüler auserwählt. Darunter auch Valencia. Erst
freut sie sich riesig, doch dann bekommt ihre Freude einen starken Dämpfer, als ihr Vater,
welcher auch an der Auslese teilgenommen hatte, ihr von seinen Alpträumen erzählt, in denen
seine Freunde während der Auslese sterben…
Bewertung:
Dies ist ein spannendes und sehr gut lesbares Buch. Es ist sehr spannend und unterhaltsam
geschrieben. Man kann sich auch sehr gut in die Personen hineinversetzten.
Manuel
27
Katharina Hartwell: Das fremde Meer
Berlin Verlag 2013
EUR 22,99
Moira, ein Mädchen in der Wechselstadt, rettet Jonas aus einem verschwindenden Haus.
Die berühmte Hysterikerin Augustine rettet ihren Mitpatienten Jacques aus der Salpetriere.
Prinzessin Miranda wird zum Ritter Miran und rettet einen Prinzen aus dem Dornenturm im
Winterwald.
Der Zirkus, mit dem Ghostboy auftritt, ist in Pern nicht gern gesehen, der Junge entkommt
dank Martha.
10 Geschichten, 10 Rettungen, miteinander verwoben, eingebettet in die Geschichte von
Marie und Jan. Warum auf diese Weise erzählt wird, klärt sich erst am Ende des Buches.
Ich bin tief beeindruckt von diesem Buch. Der Schreibstil ist großartig, packend und gleichzeitig
poetisch und zwar durch alle Geschichten: Auch wenn er von Geschichte zu Geschichte leicht
variiert, kann man sich doch auf den Effekt der ersten Seiten (bei mir „Muss ich lesen!“)
verlassen. Mit der Zeit kam mir jede weitere der Geschichten gleichzeitig bekannt und fremd
vor, eine Art Déjà-vu, wie sie auch die Hauptfiguren empfinden. Man wird immer tiefer in eine
Art Zwischenwelt hineingezogen, abgeholt an einem bekannten Ort (Probleme im Studium),
aber sich dann immer weiter von allem Bekannten entfernend, hin zu einer Ahnung, etwas
Geheimnisvollen. Erst mit der letzten Geschichte wird klar, dass es trotz allem noch einen Sinn
ergibt.
Ich empfehle dieses Buch dringend so ziemlich allen, insbesondere jedoch Leuten, die eine
märchenhafte Herangehensweise auch an psychische Probleme schätzen. Lest es!
Theresa
28
Pénélope Bagieu, Boulet: Wie ein leeres Blatt
Carlsen Verlag 2013
EUR 17,90
Eloise findet sich in Paris auf einer Parkbank wieder. Sie kann sich an nichts mehr erinnern.
Weder weiß sie ihren Namen, noch wo sie wohnt oder wer sie überhaupt ist. Eloises einziger
Anhaltspunkt ist ihre Handtasche. Die junge Frau macht sich auf die Suche nach sich selbst
und gestaltet dabei ihr Leben neu.
Das Buch ist wirklich genial. Es handelt sich dabei um eine Graphic Novel. Die Bilder erzählen
die Geschichte, wie es mit Worten allein nicht möglich wäre. Das Thema ist etwas völlig Neues
und in dieser Form noch nicht dagewesen. Die Geschichte regt zum Nachdenken über das
eigene Leben und die eigene Persönlichkeit an, ist aber gleichzeitig auch unglaublich lustig.
Dalia
29
Hannele Huovo: Die Federkette
Carl Hanser Verlag 2014
EUR 14,90
Die zauberhafte Welt der Vögel ist eine willkommene Abwechslung für die junge Eleisa um der
Einsamkeit ihrer reichen Familie zu entfliehen. Als sie begreift, dass sie deren Sprache spricht,
vertieft sich ihre Faszination und sie verbringt immer mehr Zeit im Wald als zu Hause.
Eines Tages beobachtet sie einen majestätischen Falken beim Flug. Komplett in seinen Bann
gezogen versucht sie ihn zu berühren, unwissend damit die Grenze der Vogelwelt
überschritten zu haben. Der Falke erschrickt und verletzt sie im Affekt so schwer, dass sie ihr
Augenlicht verliert.
Eleisa und der Falke werden vom Vogelgericht dazu verurteilt den Rest ihres Lebens mit einer
nahezu unzerstörbaren Federkette aneinander gekettet zu bleiben. Doch weder der Falke, der
auf seine Freiheit nicht verzichten möchte, noch Eleisa möchten dieses Schicksal akzeptieren
und sie begeben sich mithilfe des Raben Raki und des mysteriösen Mädchens Doppelgesicht
auf die Suche nach einer Möglichkeit die Federkette wieder los zu werden.
Eleisa muss nicht nur mit dem Los kämpfen nichts mehr sehen zu können, auch das egoistische
und unfreundliche Verhalten des Falken sind nicht gerade hilfreich. Sie müssen lernen
miteinander umzugehen, aufeinander zu achten und die Eigenheiten des Anderen zu
akzeptieren. Doch als ob dieses Problem nicht schon genügen würde übertreten auch immer
mehr Schattenlose die Grenzen zur Vogelwelt und bringen eine Düsterheit mit sich.
Ich habe diese Geschichte sehr genossen. Man fliegt geradezu durch die Worte, der Schreibstil
der Autorin ist fast schon poetisch und verführt einen dazu sich in diese wunderschöne,
magische Welt hinein träumen zu wollen. Doch trotz allem ist dieses Buch keine leichte Kost,
es ist sehr komplex und beinhaltet wichtige Lehren, die Jugendliche für sich ziehen können.
Eine gelungene Abwechslung zu den düsteren Büchern, die den Markt der Jugendliteratur
momentan dominieren.
Charmaine
30
Andreas Jungwirth: Kein einziges Wort
Ravensburger Buchverlag 2014
EUR 14,99
„Kein einziges Wort“ handelt von Simon. Er ist vor Kurzem umgezogen und hat einen Freund
namens Chris. Simon findet eines Tages aus einem Feld einen toten Hund und ruft die Polizei.
Nachdem er einen Anruf bekommt, har er schreckliche Angst. Ihm wird mit dem Tod gedroht,
sollte er erzählen, was auf dem Feld passiert ist. Es beginnt eine schwierige Zeit, da es auch in
seiner Familie Probleme gibt. Es passieren immer schlimmere Dinge und Simon ist der einzige,
der die Wahrheit über diese Geschehnisse kennt. Er ringt mit sich, ob er weiter Angst haben
soll oder erzählen soll was er weiß.
Bewertung:
Das Buch ist Anfangs ziemlich spannend, wird jedoch in der Mitte etwas langweilig. Zum Ende
hin bessert es sich wieder um einiges. Insgesamt ist es meiner Meinung nach ein
mittelmäßiges Buch, welches man mal „zwischendurch“ lesen kann.
Manuel
31
Gabrielle Zevin: Edelherb (Birthright trilogy Bd. 2)
Fischer FJB 2013
EUR 16,99
Kurz nachdem Anya Balanchine aus der Erziehungsanstalt Liberty entlassen wurde, sorgt der
Oberstaatsanwalt dafür, dass sie wegen unerlaubten Schokoladen- und Kaffeekonsums
dorthin zurückkommt. Er will damit ihre Liebe zu seinem Sohn Winn verhindern. Im
Wahlkampf macht sich die Beziehung der Tochter eines Schokoladenmafiosos zu seinem Sohn
nicht gut für ihn. Anya beschließt zu fliehen und taucht auf einer Kakaoplantage in Mexiko
unter. Dort lernt sie alles über den Anbau dieser Frucht und die Herstellung von Schokolade.
Nachdem ein Anschlag auf ihr Leben verübt wird, kehrt Anya nach New York zurück. Auch auf
ihre kleine Schwester ist zeitgleich ein Anschlag verübt worden. Anya versucht
herauszufinden, wer ihr und ihrer Familie nach dem Leben trachtet. In New York trifft sie auch
wieder auf Winn. Außerdem muss sie sich entscheiden, ob sie ihr Erbe antritt und in das
Schokoladengeschäft einsteigt.
Das Buch bietet eine gute Mischung: Es ist spannend, romantisch und lässt sich flüssig lesen.
Es ist ideal für zwischendurch oder als Beschäftigung für einen regnerischen Tag.
Dalia
32
Sharon M. Draper: Mit Worten kann ich fliegen
Ueberreuter 2014
EUR 14.95
Melody ist eine äußerst intelligente und clevere 11-jährige Schülerin. Sie hat ein
photografisches Gedächtnis und ist ihren Mitschülern weit voraus. Doch Melody ist komplett
gelähmt und kann nicht mit ihrer Außenwelt kommunizieren. Die Tatsache, dass die meisten
Menschen sie für zurückgeblieben halten, trägt auch nicht gerade dazu bei, dass sie sich besser
fühlt…
Dann aber kommt der Tag, der ihr Leben für immer verändern wird. Ein Sprachcomputer soll
ihr helfen, der Welt zu zeigen wer sie wirklich ist und all das sagen zu können, was sie schon
immer sagen wollte. Nur leider ist nicht jeder dazu bereit, ihr zu zuhören.
„Mit Worten kann ich fliegen“ ist eine äußerst berührende und authentische Geschichte über
Liebe, Freundschaft und die Kraft der Worte. Die Hautperson Melody schafft es, den Leser mit
auf eine Reise in ihre Welt zu nehmen und zeigt auf eine fröhliche, unbeschwerte und
humorvolle Weise, wie sie ihr Leben trotz der Krankheit zu meistern versteht.
Ich selbst habe das gesamte Buch mitgefiebert und war selbst erschrocken von der Art und
Weise, wie Melody von manchen Ärzten, Mitschülern und Lehrern teils behandelt wurde.
Frida
33
Nikolaus Nützel: Ihr schafft mich! Wie andere dein Leben bestimmen. Und wie du dein Leben
selbst bestimmen kannst.
cbj 2013
EUR 19,99
„Erste Hilfestellung beim Einordnen: DIES IST EIN SACHBUCH. Zweite Hilfestellung: ES IST EIN
SACHBUCH MIT ZIELGRUPPE JUGENDLICHE UND AUCH ERWACHSENE, ALSO EIN
JUGENDSACHBUCH ODER EIN ALL-AGE-TITEL: Dritte Hilfestellung: ES IST KEIN SACHBUCH
ÜBER TIERE, DEN ERSTEN KUSS ODER DIE ALTEN RÖMER: Es geht am ehesten um Themen aus
so etwas Ähnlichem wie Politik. Ein Regal mit der Aufschrift „Soziologie für im Geiste junge
Leser“ wird es in der Buchhandlung nicht geben, da würde dieses Buch aber vielleicht auch
hineinpassen. Hoffentlich genügt dieser Hinweis, damit sich ein Platz in den – natürlich
irgendwie genormten – Buchregalen oder Internetportalablagen [oder Leseclubs...] findet.
Und wenn nicht, dann hat der Autor Pech gehabt. SEUFZ.“
Meinung:
Das Buch zielt (laut Gestaltung, Comics und Schreibstil, entsprechend der
Einleitung) eher auf eine jüngere Zielgruppe(12-15-Jährige) ab, war aber auch für mich
interessant: Themen wie Normen, Anpassung und Individualität beschäftigen, soweit ich weiß,
die meisten Jugendlichen. Insgesamt bietet das Buch weniger neue Erkenntnisse, als den
grundsätzlichen Ansporn zu hinterfragen. Die manchmal flapsigen Formulierungen sorgen
dafür, dass es auch beim Lesen faszinierend bleibt und eben nicht nur trocken Theorien
vermittelt. Stattdessen wird fast alles noch mal an Beispielen erklärt – was den Stoff aus
meiner Sicht unnötig in die Länge zog, aber wohl vielen helfen wird, das Beschriebene zu
verstehen und behalten.
Und letztlich tritt der Effekt ein, den der Autor als eine Art doppelte Strafe für die
Zielgeneration beschreibt: Auch Ältere werden sich von diesem Buch angesprochen fühlen
und sich davon begeistern lassen, Protest scheint fast unmöglich. Na dann, viel Vergnügen
beim Lesen.
Theresa
34
Ann-Kristin Schäfer: Johanna und die Sache mit dem Sinn des Lebens
Schwarzkopf & Schwarzkopf 2013
EUR 16,95
An ihrem 17. Geburtstag trifft Johanna eine Entscheidung: Sie will etwas an ihrem Leben
verändern und ihm einen Sinn geben.
Also tritt sie in eine Freikirche ein und wird zu Hanna. Zunächst ist sie glücklich in ihrer
Gemeinde und mit ihrem Freund Basti. Sie muss allerdings feststellen, dass ihre Mitchristen
sich oftmals nicht sehr menschlich verhalten und sich stark an ihre konservativen
Vorstellungen halten, die Johanna nicht teilt. In einem Urlaub lernt sie den überzeugten
Atheisten Björn kennen, welcher marxistische Ideale anstrebt. Johanna macht eine
Kehrtwende: Aus der braven Hanna wird die rebellische Jo. Sie zieht in Björns WG ein,
konsumiert Alkohol und Marihuana, lebt sexuelle Freiheit aus und engagiert sich politisch. An
ihrem 18. Geburtstag zieht Johanna eine Bilanz.
Uns hat das Buch gut gefallen. Es zeigt zwei Extreme auf und beschreibt Johannas Entwicklung.
Zwischen ihrem 18.und 19. Lebensjahr erlebt sie unglaublich viel und sammelt Erfahrungen.
Das Buch ist spannend und basiert auf einer außergewöhnlichen und guten Idee. Es beinhaltet
interessante Denkansätze.
Dalia
35
Brigitte Werner: Crazy Dogs
Verlag Freies Geistesleben 2013
EUR 19,90
Am Anfang des Buches ist Mirjam dreizehn Jahre alt. Der Leser begleitet sie bis zu ihrem 18.
Lebensjahr. Die Handlung spielt in den 80er Jahren. Mirjam führt ein kunterbuntes Leben mit
ihren alternativen Hippieeltern, der ruhigen, sanften Lena und dem dicken, lustigen Pom. Zu
ihren Eltern hat Mirjam eine sehr enge liebevolle Beziehung, nur mit Gleichaltrigen tut sie sich
schwer. Ihre Tante Greta spielt eine wichtige Rolle für sie und ist Ratgeberin in allen
schwierigen Situationen.
Mirjam gründet die Bluesband „Crazy Dogs“ mit dem Kioskbesitzer Ötte und seinem
hässlichen Hund Masseltow. Sie freundet sich mit David an, welcher ihre Liebe zur Musik teilt.
Die schüchterne Mirjam entwickelt sich zu einer schönen, individuellen jungen Frau mit guten
Freunden an ihrer Seite, die genauso verrückt sind, wie sie selbst.
Bei einem Sommerurlaub mit ihren Eltern in der Provence passiert etwas Schreckliches.
Mirjams Leben bricht zusammen. Sie geht durch eine lange Zeit des Leidens. Ihre Freunde
stehen ihr zur Seite und versuchen, sie aus dem Sumpf der Probleme herauszuziehen.
Das Buch ist sehr bewegend. Es fällt leicht, sich mit Mirjam zu identifizieren und mit ihr
mitzufühlen. Es ist fast so, als würde man die Geschichte selbst erleben, da diese sehr
authentisch geschrieben ist.
Ein Umbruch in der Geschichte wirkt auf den Leser sehr grausam und überraschend.
Rückblickend ist diese Wendung allerdings nachvollziehbar. Die Dummheiten, die Mirjam nach
der Katastrophe begeht, finden wir allerdings übertrieben. Außerdem passen sie nicht zum
Ton der Erzählung.
Insgesamt sind wir sehr begeistert von diesem Buch! Es ist erstaunlich, welchen einzigartigen
Eindruck Mirjams Lebensgeschichte auf den Leser macht.
Crazy Dogs ist ein ganz besonderes Buch. Es ist kunterbunt und etwas vollkommen Neues. Das
Buch ist genial und absolut lesenswert!
Dalia und Theresa
36
Albert Borris: Zehn Gründe, die todsicher fürs Leben sprechen
Carlsen Verlag 2013
EUR 13,90
Owen will nicht mehr leben. Er hat schon mehrmals auf unterschiedliche Arten versucht,
Suizid zu begehen. Übers Internet lernt er Frank, Jin-Ae und Audrey kennen. Die vier chatten
miteinander und erzählen sich von ihren Problemen. Sie beschließen zum Death Valley zu
fahren, um sich dort gemeinsam umzubringen. Vorher fertigen sie Listen mit Dingen an, die
sie schon immer machen wollten. Diese Träume wollen sie auf der Fahrt zum Death Valley
verwirklichen. Dabei lernen sie auch schöne Seiten des Lebens kennen.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Es behandelt ein wichtiges Thema, das unbedingt
angesprochen werden muss. Die verschiedenen Charaktere werden dem Leser mit ihren
Problemen auf eindrucksvolle Weise nahe gebracht. Trotz des ernsten Themas gibt es in dem
Buch auch lustige und schöne Situationen.
Dalia
37
Martin Baltscheit: Die besseren Wälder
Beltz 2013
EUR 19,95
Ein junger Wolf möchte mit seinen Eltern den Zaun überwinden und in die besseren Wälder
gelangen. Dort sollen ihre Träume wahr werden: Niemand muss frieren, sieben Sonnen
werden für sie leuchten, für alle gibt es mehr als genug zu essen.: „Lammfleisch! Lammkeule!
Lammhack!“
Doch die Sonnen sind Scheinwerfer, Wächter erschießen Mutter und Vater, der Sohn taumelt
alleine auf die andere Seite. Dort finden ihn Wanja und Frauke, zwei Schafe, die gerne Eltern
wären. Sie haben plötzlich ihren gefürchteten Feind im Garten, sie sollten sich wehren, ihn
töten. Stattdessen adoptieren sie den Hilflosen heimlich und geben ihn als ihr eigenes Kind
aus. Ferdinand, so sein neuer Name, verbringt eine glückliche Kindheit im Frieden, ohne seine
Herkunft zu erahnen. Er ernährt sich selbstverständlich vegetarisch, hat einen besten Freund,
wird für seine außergewöhnlichen Fähigkeiten bewundert und verliebt sich in Melanie. Doch
von Anfang an ist klar, dass diese Idylle nicht anhalten wird: Ferdinand wird vorgeworfen
werden, Melanie „in Art und Weise der Bestien“ ermordet zu haben. Er wird fliehen und sich
die Frage nach seiner wahren Identität stellen müssen.
Mein erster Eindruck war die Verwirrung. Das Genre ist und bleibt mir unklar. Es könnte eine
Fabel sein, ein Roman, ein Märchen, ein Kinderbuch oder gar ein Graphic Novel. Tatsächlich
handelt es sich laut Klappentext um ein Theaterstück, was schlüssig scheint – auch wenn ich
erst nach dieser Information Regieanweisungen erkennen konnte. Gerade dieses
außerordentliche „Zwischendrin“ hat aus meiner Sicht die Geschichte interessant gemacht:
Von Beginn an hatte ich kaum Erwartungen, keine Ahnung, wie sich die Geschichte
weiterentwickeln würde. Der Reiz, weiterzulesen, war also weniger etwas Reißendes, das
Cliffhanger benötigt, als ein stetiges Ziehen; eher ein (theatertypisches?) beobachtendes
Interesse als der Zwiespalt im Inneren des Charakters. Erleichtert wurde diese
Wahrnehmung durch die eher poetische Sprache, die so einerseits das Gefühlsleben der
Handelnden mitfühlbar machte. Andererseits diente diese so offensichtlich künstlerische
Bearbeitung gewissermaßen als Feinschliff, der die Distanz zwischen Charakteren und Lesern
wieder vergrößerte.
Letztlich befürchte ich, die Geschichte nicht wirklich verstanden zu haben. Ich finde noch so
viele für mich unerklärliche Motive darin, dass ich am liebsten das Theaterstück sehen würde,
um einiges ein bisschen besser erkennen zu können. Nichtsdestotrotz empfehle ich dieses
Buch dringend allen, denen Themen wie Grenzen, Identität, Erziehung, Wahrheit und Lüge
nahe liegen. Also allen?
Theresa
38