LandkrMagazin - Landkreis Fürth

Transcription

LandkrMagazin - Landkreis Fürth
is
Landkr
Magazin
Das Magazin mit dem
Amtsblatt des Landkreises Fürth
06. 06. 2012
Ausgabe 10
Aktuell
Tolle Effekte:
Bei der Lichternacht erstrahlte Zirndorf
in ganz neuem Glanz [Seite 12]
In dieser Ausgabe:
In die Pedale treten und Co2 vermeiden:
Verschiedene Aktionen warten auf Radfahrer [Seite 8]
Seniorenhilfeplan wird fortgeschrieben: Tag der offenen Gartentür 2012:
Verborgene Paradiese warten wieder auf
Ausreichende Versorgung ist derzeit
viele Besucher [Seite 14-15]
gewährleistet [Seite 4-5, 7]
LeistungsFähig. LebensFroh.
www.landkreis-fuerth.de
Landkreismagazin 10.2012
06. Juni 2012
ProsPektverteilung
telefon: 0 97 23 / 93 47 30
telefax: 0 97 23 / 93 47 322
Hubertusstraße 4
90579 Keidenzell b. Langenzenn
GMBH
AUTO HEINE
Spezialisiert auf BMW
Tel. 09101 / 8740 | Fax 09101 / 6487
[email protected]
www.goos-sportiv.de
Karosserie- und
Lackierarbeiten
für alle Fabrikate
Sie suchen eine kompetente Werkstatt für Ihren BMW?
Wir sind in Sachen BMW die richtige Adresse!
Mit unserer Karosserieinstandsetzung und eigener
Lackiererei sind wir auch für alle anderen Fahrzeugmarken zuständig.
Wir tunen Ihr Fahrzeug – ob Motor, Getriebe, Fahrwerk oder
Karosserie – unsere Efahrung kommt auch Ihnen zugute.
Bei uns erhalten Sie erstklassige Jahres- und Gebrauchtwagen
90547 Stein ∙ Gewerbering 26 ∙ Tel. 09 11/6 72 20 92 ∙ [email protected]
ihr-guter-stern.de
facebook.com/Auto.Graf.Langenzenn
[email protected]
Zwischenverkauf vorbehalten
Mercedes-Benz C 200 K Avantgarde
Junge Sterne, EZ: 09.09, 14.336 KM, 135 KW,
184 PS, 1.796 ccm, schwarz, Navi, Parktonic,
Sitzheizung, Automatik
Neupreis:
43.971 EUR
Hauspreis inkl. Mwst.:
23.945 EUR
Sie sparen 45,54%:
20.026 EUR
Auto Graf Langenzenn
FREUNDLICH - FLEXIBEL - FAIR
Mercedes-Benz R 350 CDI 4Matic
EZ: 05.10, 17.783 KM, 165 KW, 224 PS, 2.987
ccm, silber, Grand Edition, Panoramadach,
Automatik, Navi, Leder, Alu 20“ AMG
Neupreis:
78.879 EUR
Hauspreis inkl. Mwst.:
50.890 EUR
Sie sparen 35,48%:
27.989 EUR
Autorisierter Mercedes-Benz
Verkauf & Service
Mühlsteig 7, 90579 Langenzenn
T 09101 9939-0, v 09101 9939-30
Ihre persönliche Einladung!
Einladung zum Fest rund um die
Königin der Blumen
Großer EnergieInformationstag
R osentage
am 23.06.2012 von 9 - 17 Uhr
Es erwartet Sie ein tolles Rahmenprogramm
mit Fachvorträgen, Informationen und Partnerfirmen
Lassen Sie sich von der „Königin der Blumen” verzaubern:
In traumhaften Arrangements mit Buchs, Lavendel und Clematis in vielen
Farbkombinationen. Besonderes Highlight in diesem Jahr:
verschiedene Schaugärten für jeden Stil.
Baumschulen & Rosenkulturen
Michael Popp
Fliederweg 11 • 90617 Puschendorf
Telefon 09101–21 21
www.baumschule-popp.de
.de
Ihr kompetenter Partner rund um die Photovoltaik
© gudrun, fotolia.com
2
Sa 16. Juni 2012
08.00 - 18.00 Uhr
So 17. Juni 2012
10.00 - 18.00 Uhr
Auch Sonntag Beratung u. Verkauf
Gewerbeschau mit
Solarcarports • Elektromobilität
Solarwärme • Wärmepumpen
Photovoltaik • Energieberatung
Photovoltaik-Anlagen sind noch immer eine rentable
und zukunftsweisende Investition!!!
5 Jahre
Jetzt erst recht eine PV-Anlage –
so das Motto der Branche für Solarenergie!!!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
PerfectSolar GmbH Mieleplatz 1 - 90542 Eckental
Tel.: 09126 / 28 99 - 000
Fax: 09126 / 28 99 - 029
E-mail: [email protected]
www.perfectsolar.de
Landkreismagazin 10.2012
Tipp
40 Jahre Landkreis: Jubiläumsbroschüre
und große Jubiläumsfeier
Wussten Sie, …
...dass der Landkreis bis 2001 eigene rote
Müllsäcke benutzte, die durch eine EU-Arbeitsrichtlinie aufgegeben werden mussten? Dass die Einwohnerzahl im Landkreis
seit 1972 um 35.000 Personen gestiegen
ist? Dass Retzelfembach bis 1980 noch zu
Tuchenbach gehörte? Dass der Landkreis
bisher über 100 Millionen Euro in seine
Schulen investierte? Dass der Hainberg
einst Truppenübungsplatz war?
Diese und viele weitere Informationen finden Sie in der neuen Jubiläumsbroschüre
des Landkreises Fürth! Die 150-SeitenAusgabe zeigt die Entwicklung des Landkreises sowie seiner Gemeinden seit der
Gebietsreform von 1972. Viel hat sich getan – seien Sie gespannt! Die Broschüre
kann während der großen Jubiläumsfeier
am Stand des Landratsamtes kostenlos
mitgenommen werden.
Jubiläumsfeier und Familienspiel
Richtig! Am Sonntag, 1. Juli 2012, findet
in und um die Cadolzburg die große Jubiläumsfeier anlässlich der 150-jährigen
Landkreis-Errichtung und der 40-jährigen Gebietsreform statt. Unter dem
Motto „Von Bürgern für Bürger“ wird es
ein vielfältiges Programm auf zwei Bühnen durch Vereine und Schulen von 11
bis 17 Uhr geben. Das Programm wird
wetterunabhängig stattfinden. Auch für
gute Verköstigung wird durch Vereine
gesorgt sein.
Das Familienspiel findet ebenfalls im
Rahmen der Feier statt. Weitere Informationen finden Sie in der Anzeige.
Kostenlose Sonderbusse und Shuttleservice
Anreisen kann man bequem mit der Bahn
und den kostenlosen Sonderbussen. Aus
allen Gemeinden des Landkreises wird
Telefon sprechstunde
am 20. Juni 2012
LeistungsFähig. LebensFroh.
Der Countdown läuft…
In etwa drei Wochen ist es soweit. Weitere Informationen zum Programm, den
Bus- und Shuttlezeiten sowie weitere
Neuigkeiten werden nach und nach auf
www.landkreis-fuerth.de/lansdkreisjubilaeum und auf www.facebook.de/
landkreisfuerth bekannt gegeben. Wer
es klassisch möchte, kein Problem – im
nächsten LKM gibt es alle Informationen
auf einen Blick!
Gehen Sie auf Radtour
und lösen Sie
unterwegs unsere
Rätselfragen.
AM ZIEL WINKEN
TOLLE PREISE!
Die Teilnahme ist kostenlos!

Am Mittwoch, 20. Juni 2012 ist Landrat Matthias Dießl am NACHMITTAG von 16.00 Uhr bis
17.00 Uhr im Rahmen der Telefon-Sprechstunde
für alle Bürgerinnen und Bürger persönlich zu
erreichen. Fragen zu Sachthemen rund um den
Landkreis Fürth, wie z. B. Abfallentsorgung,
Radwege oder Verkehrsprobleme können unter
der Telefonnummer (09 11) 97 73 10 01 gestellt
werden. Am Telefon können sicher nicht alle
Anliegen sofort geklärt werden, trotzdem ist
die Telefonsprechstunde eine der schnellsten
Möglichkeiten, mit Herrn Landrat Dießl Kontakt
aufzunehmen. Also Termin gleich vormerken!
Jahre
Landkreis
Fürth
es zwischen 10 und 15 Uhr jeweils vier
Busfahrten nach Cadolzburg und zwischen 12.30 und 17.30 Uhr wieder vier
Fahrten zurück geben. Wer dennoch mit
dem Auto anreist, kann den ebenfalls
kostenlosen Shuttleservice nutzen, der
während der gesamten Veranstaltung
zwischen dem Parkplatz der Norma, dem
Bahnhof, der Cadolzburg und dem Parkplatz der Firma Cadolto pendelt.
Sonntag,
1. Juli 2012
Cadolzburg
von Landrat Matthias Dießl
40
Wählen Sie zwischen
zwei unterschiedlich langen
Rundkursen:
30 km oder 17 km (für Familien
mit kleineren Kindern). Unterwegs
warten verschiedene Rätselfragen auf
Sie, die zur Lösung des Gewinnspiels
verhelfen. Die Preise für beide Routen
werden separat verliehen.
PROGRAMM
Mit großem
Kinderprogramm
Seukendorf
Kohlersmühle
Hiltmannsdorf
Schwadermühle
„Gefällt mir!“ –
Der Landkreis bei
Facebook
START
CADOLZBURG P
Egersdorf
Wachendorf
START: Cadolzburg,
Am Höhbuck
ZIEL: Burg Cadolzburg
Start zw. 9.30 und 13.00 Uhr
Zielankunft spätestens 15 Uhr
Preisverleihung 16 Uhr
ZIEL
Zautendorf
Besuchen Sie uns auf unserer Facebookseite unter facebook.de/landkreisfuerth
Auf der Seite finden Sie viele Ausflugsund Veranstaltungs­tipps aus der Region.
Steinbach
Pleikershof
Vogtsreichenbach
Ammerndorf
Vincenzenbronn
8685_0612_mg_sf
Gemeinsame Veranstalter
Unterstützt von
11.00 bis 17.00 Uhr auf der
Cadolzburg
 Großes Bürgerfest
„40 Jahre Landkreis Fürth“
 Shows und Musik von Vereinen
und Schulen
 Mittelalterspektakel in
Burggraben und Burghof
 Spielmobil Ratzefatz
 Hüpfburg der Fürther Nachrichten
 kostenlose Shuttle-Busse aus
allen Landkreisgemeinden
Die Teilnahme ist kostenlos!
Die Veranstaltung findet bei jedem
Wetter statt. Weitere Infos:
www.landkreis-fuerth.de
3
4
Landkreismagazin 10.2012
Senioren
Seniorenhilfeplanung:
Pflegebedarf wird in allen Bereichen ansteigen Derzeit wird Bedarf gedeckt
Landkreis Fürth - Für pflegebedürftige Menschen besteht derzeit im Landkreis Fürth eine ausreichende Versorgung. Aufgrund
des zukünftig relativ stark ansteigenden Bedarfs durch den demographischen Wandel ist mittel- bis
langfristig jedoch in vielen Bereichen ein Ausbau notwendig. Zu
diesen Kernergebnissen kommt die
mittlerweile vierte Fortschreibung
der Bestands- und Bedarfsermittlung im Rahmen der Altenhilfeplanung für den Landkreis Fürth. Für
die Seniorenarbeit und Altenhilfe
ist der Fachplan die fachliche Arbeitsgrundlage im Landkreis Fürth
mit seinen 14 Gemeinden.
Zusätzlich zur aktuellen Bedarfsermittlung wurde sowohl für den gesamten
Landkreis als auch für die Versorgungsregionen Nord und Süd eine Bedarfsprognose durchgeführt. Danach wird
der Bedarf im Bereich der ambulanten
bis zum Jahr 2030 erheblich ansteigen.
So ergibt die Prognose für das Jahr 2020
bereits eine Zahl von mindestens 102,6
bis maximal 177,5 Vollzeitstellen für Pflegekräfte. Bis zum Ende des Projektionszeitraumes im Jahr 2030 ist aufgrund des
weiter ansteigenden Klientenpoten­
tials
voraussichtlich eine Personalausweitung
auf 133,2 bis maximal 224,4 Pflegekräfte
nötig, um eine bedarfsgerechte Ausgestaltung der ambulanten Pflege im Landkreis Fürth aufrechterhalten zu können.
In Mittelfranken nimmt der Landkreis
Fürth bei der Versorgung mit ambulanten Pflegediensten den Spitzenplatz
ein. Dabei hat sich die durchschnittliche
Pflegedauer im häuslichen Bereich von
26 Monaten im Jahr 1996 auf 38 Monate im Jahr 2010 erhöht, das heißt, die
Pflegebedürftigen werden im Landkreis
Fürth heute um ein Jahr länger ambulant betreut als noch vor 14 Jahren (s.
Prognose Tagespflege
Grafik 1).
Dauer Ambulante Pflege
Die Bestandsaufnahme der Tagespflege
im Landkreis Fürth hat zum 31.12.2010
eine Zahl von insgesamt 37 Tagespflegeplätzen ergeben. Aufgrund der Ergebnisse der örtlichen Bedarfsermittlung ist im Landkreis Fürth ein Bestand
von mindestens zwölf bis maximal 45
Plätzen notwendig. Es zeige sich somit,
dass der Bestand näher am Maximalals am Mindestbedarf liegt. Wenn man
den Landkreis Fürth als Ganzes betrachte, könne derzeit somit von einer
guten Versorgung im Bereich der Tagespflege ausgegangen werden. Nach
der durchgeführten Bedarfsprognose
wird der Bedarf an Tagespflegeplätzen
im Landkreis Fürth zukünftig aber noch
um einiges anwachsen. Während sich
bei der aktuellen Bedarfsermittlung für
den Landkreis Fürth ein Bedarfsintervall von zwölf bis 45 Tagespflegeplät-
Landkreismagazin 10.2012
zen ergibt, steigt das Intervall bis zum
Jahr 2020 bereits auf 20 bis 71 Plätze
und bis zum Jahr 2030 ist voraussichtlich eine Erhöhung der Platzzahl auf
26 bis 86 Plätze nötig. Um langfristig
das jetzige Versorgungsniveau aufrechtzuerhalten, wäre aufgrund der
zu erwartenden Bedarfssteigerung in
den nächsten Jahren also ein Ausbau
um 30 bis 40 weitere Tagespflegeplätze
notwendig.
Für den Bereich der Kurzzeitpflege
standen am 31.12.2010 im Landkreis
Fürth 20 Kurzzeitpflegeplätze ganzjährig zur Verfügung. Zusätzlich gab
es nach Auskunft der Träger in den
stationären Einrichtungen insgesamt
28 „zeitweise eingestreute“ Plätze für
die Kurzzeitpflege sofern freie Plätze
in den Einrichtungen vorhanden waren.
Prognose des Bedarfs an Kurzzeitpflegeplätzen
geplätze“ im Laufe der Jahre verringern
wird. Denn: Diese Plätze werden bei
steigendem Bedarf an Langzeitpflegeplätzen von den stationären Einrichtungen nicht mehr für die Kurzzeitpflege bereit gehalten werden können.
Über die Bereiche der ambulanten und
teilstationären Seniorenhilfe hinaus wurden auch für die vollstationäre Pflege
sowohl aktuelle Bedarfsermittlungen als
auch Bedarfsprognosen durchgeführt.
Zum Zeitpunkt der Bestandsaufnahme
(31.12.2010) standen in den 13 stationären Einrichtungen im Landkreis Fürth
insgesamt 1.269 Heimplätze zur Verfügung. Bei einer Differenzierung nach
Heimbereichen ergibt sich für den Pflegebereich eine Zahl von 1.248 Plätzen. Nach
der Berechnung des Instituts Modus besteht ein Mindestbedarf von 900 und ein
Maximalbedarf von 1.158 Pflegeplätzen.
Nach den Ergebnissen der Bedarfs­
prognose wird der Pflegeplatzbedarf
aufgrund der Zunahme der Hochbetagtenbevölkerung ab 80 Jahren als
Hauptzielgruppe von stationären Pflegeeinrichtungen zukünftig im Landkreis
Fürth allerdings sehr stark zunehmen.
So wird das Bedarfsintervall bereits
bis zum Jahr 2020 auf 1.444 bis 1.832
Plätze und bis zum Ende des Projekt­
ionszeitraumes auf 1.620 bis 2.031 Pflegeplätze ansteigen. Der derzeit bestehende Überhang an Pflegeplätzen wird
sich also in den nächsten Jahren relativieren, so dass der derzeitige Bestand
bereits Anfang des Jahres 2013 dem
ermittelten Maximalbedarf entspricht.
„Die aktuellen Zahlen aller Bereiche“,
so Matthias Dießl, „zeigen, dass wir
gemeinsam mit den Anbietern von
Pflege bei der Umsetzung der Maxime
‚ambulant vor stationär‘ viel erreicht
haben. Bereits bei unserer Seniorenbefragung stellten wir fest, dass die
Landkreisbürgerinnen und -bürger
möglichst lange in der vertrauten Umgebung leben möchten. Der Umzug in
ein Seniorenpflegeheim erfolgt immer
später. Gleichzeitig verringert sich die
durchschnittliche Verweildauer in diesen Einrichtungen. Aktuell bleiben die
Bewohner durchschnittlich nur noch
35 Monate im Pflegeheim, 2000 waren
es noch 41 Monate.“
Manfred Zehe ergänzte, auch dies sei
ein deutlicher Hinweis, dass die Pflegebedüftigen länger im häuslichen
Bereich – mit Unterstützung der ambulanten Pflegedienste und teilstationären Einrichtungen – versorgt werden.
In Zukunft, so Landrat Dießl, müsse
Was die zukünftige Bedarfsentwick- Der aktuelle Bestand von 1.248 Pflege- man bei der Ansiedelung neuer volllung angeht, so wird die zur bedarfsge- plätzen liegt somit bereits um 90 über stationärer Einrichtungen im Landkreis
behutsam vorgehen.
rechten Ausgestaltung benötigte Platz- dem ermittelten Maximalbedarf.
zahl im Bereich Kurzzeitpflege nach der
durchgeführten Bedarfsprognose in
den nächsten Jahren erheblich ansteigen, und zwar bis zum Jahr 2020 auf
mindestens 34 bis maximal 52 Plätze
und bis zum Ende des Projektionszeitraumes auf mindestens 38 bis maximal
58 Kurzzeitpflegeplätze. Aus sozialplanerischer Sicht wäre es nach Meinung
von Manfred Zehe sinnvoll, insbesondere die Anzahl der ganzjährigen Kurzzeitpflegeplätze auszubauen, weil davon
auszugehen ist, dass sich die Anzahl der
„zeitweise eingestreuten Kurzzeitpfle- Prognose des Bedarfs an vollstationären Pflegeplätzen
5
Landkreismagazin 10.2012
Suche Brautkleid, Brautmode, Pelzmode
Gr. 38, Tel: 0157/73183868
Sie möchten etwas verkaufen? Eine
Kleinanzeige hilft Ihnen dabei!
Rufen Sie uns an:
Telefon: 0 97 23 / 93 47 30
06. Juni 2012
www.
r.de
autohaus-lindache
GmbH & Co.KG
6
91443 Scheinfeld · Nürnberger Straße 1 · Tel. (0 91 62) 98 96 - 6
44
Fensterbau
JAHRE Scheiderer
KUNSTSTOFF-
FENSTER
aus eigener Fertigung!
Markisen
Haustüren
Insektenschutz
Rollläden
Wenn mal nichts mehr
abläuft. Bei akuten
Verstopfungen hilft Ihnen
Ihr Fachmann.
24-Stunden Notdienst
0800-6644869
Rohr-Kanalreinigung I Kanalprüfung-Inspektion I Kanalsanierung
GRS Bachmann GmbH I Sigmundstr. 110 I 90431 Nürnberg
Tel.: 0911 - 931 99 30 I E-Mail: [email protected]
IHR PARTNER AUS DER REGION!
Gerberstraße 21 Fon: 0 91 02 - 99 95 89
91452 Wilhermsdorf Fax: 0 91 02 - 99 95 829
Mo. - Fr. 8 - 17.30 Uhr / Sa. 10 - 13 Uhr
So. 13 - 16 Uhr kein Verkauf
www.fensterbau-scheiderer.de
IMPRESSUM
___________________________
Das „Landkreis-Magazin” erscheint alle 14 Tage.
Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Inhalt:
Landratsamt Fürth · Pinderpark 2 · 90513 Zirndorf
Redaktion: Roland Beck, Tel. (0911) 69 20 500
3-D BADPLANUNG






Anzeigenverwaltung:
Tel.: 0 97 23/93 4730, Fax 93 47322
Druck & Media Unteidig GmbH
Postf. 49 · 97506 Grafenrheinfeld
Anzeigenpreisliste Nr. 19 ab 1. 1. 2012; Auflage 54.500
Kostenlose Verteilung an die Haushalte im Landkreis.
Druck auf chlorfrei gebleichtem Papier mit Holzstoff aus
heimischem Durchforstungsholz.
Für evtl. Druckfehler wird keine Gewähr übernommen.
Gas
Heizung
Solaranlagen
Sanitär
Bauflaschnerei
Komplettbäder
für die nächste Ausgabe:
Redaktionsschluss für das Amtsblatt: 11.06.2012
Anzeigen-Annahmeschluss: 13.06.2012
Mitherausgeber · Satz · Grafik · Layout und Druck
Südring 9 · 91443 Scheinfeld
Tel. 0 91 62 / 92 98 0
Fax 0 91 62 / 92 98 - 50
www.meyer-druck.com
DRUCK + PAPIER
90579 Langenzenn · Untere Ringstraße 26
Telefon: 0 91 01/79 46
GRABMALE
MÜLLER
MA
RM
OR
vorm. H. Förster
Steinmetz- u. Steinbildhauermeister
Wir bieten Ihnen fachgerechte Kundenberatung
Reichhaltiges Lager an über 300 Fertigsteinen
Große Auswahl an Bronzeskulpturen, Schalen, Laternen und Vasen
Unser Service: Instandsetzung von Grabanlagen und
Nachbeschriftung
GR
AN
IT
90522 Unterasbach, Jasminstraße 1, Am Friedhof
Tel. (09 11) 69 73 43, Fax (09 11) 6 99 64 78
40
Jahre
Landkreismagazin 10.2012
Er rief die Landkreis-Bürgermeister auf,
die vorgestellten Ergebnisse bei ihren
Planungen zu berücksichtigen. An die
Wohlfahrtsverbände, aber auch an die
privaten Anbieter aus dem Pflegebereich und die Kommunen richtete er
den dringenden Appell, sich vor Ort verstärkt um den Ausbau der ambulanten
und teilstationären Einrichtungen zu
bemühen. Er könne sich gut vorstellen,
dass die Kommunen Interessenten, die
z.B. eine weitere Tagespflege einrichten
oder ihr Angebot erweitern möchten,
bei der Suche nach geeigneten Objekten
unterstützen. Der Landkreis werde auch
weiterhin die immer wichtiger werdende
Arbeit der ambulanten Pflegedienste
mit einem Investitionskostenzuschuss
(aktuell 100.000 Euro pro Jahr) fördern.
„So können wir auch in Zukunft gemeinsam das hohe Niveau des Angebots an
Pflege in allen Bereichen aufrecht erhalten“, so der Landrat.
Zusammenfassend betonte Landrat
Dießl, dass die Versorgung in allen
vorgestellten Bereichen der Pflege im
Landkreis sehr gut sei. Für die Land-
Manfred Zehe und Landrat Matthias Dießl
kreisbürger ist es, auch dank des internet-gestützten Informationssystems
AHIS (www.ahis-fuerth.de), einfach,
online freie stationäre sowie Kurzzeit-
Den „Teilbericht 1: Bestands- und Bedarfsermittlung nach Art. 69 Abs. 1 AGSG“
im Rahmen des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts des Landkreises Fürth finden Sie im Internet auf der Homepage des Landkreises Fürth auf der Seniorenseite (http://www.landkreis-fuerth.de/jugend-familie-und-senioren/senioren.html) in der
rechte Spalte „Wichtige Links“ zum Lesen und Herunterladen.
Senioren
Fahrsicherheitstraining der
Verkehrswacht für Senioren
Landkreis Fürth / Fürth - Nach dem
großen Erfolg im September 2011
führt die Verkehrswacht Fürth wieder das Fahrsicherheitstraining für
ältere Menschen durch. Diesmal
unterstützt von Ehrenamtlichen
des Seniorenrats der Stadt Fürth.
Das Training mit dem eigenen Fahrzeug findet am Samstag, 16. Juni 2012,
von 08:30 bis ca. 16:00 Uhr auf dem
Verkehrsübungsplatz in Fürth-Sack,
Boxdorfer Str. 2b statt. Es werden verschiedene Situationen wie Gefahrenbremsung, Ausweichfahren, Ein- und
Ausparken, Aquaplaning unter der
Moderation erfahrener Fahrlehrer und
und Tagespflegeplätze zu finden. Ebenso kann man sich einen guten Überblick
über die Angebote der ambulanten
Pflegedienste verschaffen.
Polizeibeamter geübt. Das Ergebnis hat
KEINEN Einfluss auf den Führerschein!
Es können auch Interessenten aus dem
Landkreis Fürth teilnehmen.
Anmeldungen bitte umgehend, bevorzugt per E-Mail an [email protected],
telefonisch bei Frau Susanne Mörtel,
Telefon (0911) 974-1031 oder schriftlich
bei Frau Susanne Mörtel, Stadt Fürth,
Ämtergebäude Süd, Schwabacher Str.
170, 90744 Fürth.
GLEICHZEITIG wird um Überweisung
des Beitrags von 30,00 € (darin ist auch
ein kleiner Imbiss incl. Getränk enthalten) auf das Konto 380 022 392, Sparkasse Fürth (BLZ 762 500 00) gebeten.
Kontakt zur Redaktion
Wir freuen uns auf Ihre Anregungen für Berichte und Reportagen aus dem Landkreis Fürth.
Online finden Sie das Magazin unter www.das-landkreismagazin.de
E-Mail: [email protected]
Telefon (0911) 69 20 500, Telefax (0911) 699 54 08
ENERGIEBERATUNG
im Landratsamt
Zirndorf
Die wichtigsten Daten zur Sprechstunde im Überblick:
Wer berät? externe, unabhängige Energieberater
Wann? Do., 14.6.2012, 13.00 – 17.00 Uhr
Wie lange? max. 30 Minuten pro Beratung
Wo? Landratsamt, Im Pinderpark 2,
90513 Zirndorf, Zi. 3.21
Terminvereinbarung: Voranmeldung
unter Tel. 0911/ 97 73 - 16 15 erforderlich
Zielgruppe: Bauherren und Renovierer
Unkostenbeitrag: 25,- EURO
Hinweise: Die Beratung im Rahmen der
Sprechstunde ersetzt keine Vorort-Beratung und auch nicht die weiterführende,
individuelle Energieberatung der konkreten Projektierung. Zur Beratung ggf.
bitte mitbringen,
soweit vorhanden:
Plan­u nterlagen,
Daten der Heizanlage, ggf. Energieverbrauchsdaten (Heizung,
Strom), Kaminkehrer-Protokoll
7
8
Landkreismagazin 10.2012
Interview
Aktion Stadtradeln: Für den Klimaschutz in die
Pedale treten - Sternfahrt am 15. Juni 2012
Landkreis Fürth - Die Fahrradsaison
2012 hat begonnen. Wer nicht nur
aus Spaß und der Gesundheit wegen
in die Pedale treten will, kann an
der Aktion “Stadtradeln” oder “Mit
dem Rad zur Arbeit” teilnehmen.
Am 15. Juni gibt es außerdem eine
Sternfahrt vom Landkreis Fürth zum
Nürnberger Hauptmarkt. Wir haben
uns über diese Aktionen mit Sabine
Henn, der Organisatorin der Aktionen, unterhalten.
Der Landkreis Fürth ist eines von 28
Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft
fahrradfreundliche Kommunen in
Bay­ern. Welche Vorteile hat das, welche Ziele hat sich die AG gesteckt?
Sabine Henn: „Der Landkreis Fürth
will eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur schaffen. Radfahren ist neben
dem zu Fuß gehen unbestritten die
ökologisch sinnvollste Art, sich fortzubewegen. Es ist sparsam im Flächenverbrauch, verursacht keine Lärm- und
Schadstoffimmissionen und trägt damit
zur CO2-Reduzierung bei. Radfahren
schafft Bewegung und hält gesund. Die
Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern will all dies
aufgreifen. Es ist die Durchführung einer gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit
auch in Verbindung mit dem Freistaat
Bayern und mit den anderen Verbänden, Vereinen und Institutionen geplant. Vorbildliche Praxisbeispiele und
Aktionen sollen herausgestellt werden.
Wir erhoffen uns zugleich eine Vernetzung der kommunalen Radverkehrsaktivitäten. Wichtig ist natürlich auch
der Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern
- denn das Rad muss - buchstäblich nicht neu erfunden werden.“
Die AG hat den Wettbewerb Stadtradeln gestartet. Was ist das?
Frau Henn: „STADTRADELN ist eine
bundesweite Kampagne des KlimaBündnisses zum Klimaschutz sowie
zur Förderung des Radverkehrs. Während des Aktionszeitraumes von Juni
bis Mitte Oktober 2012 sollen in den
beteiligten Kommunen innerhalb von
21 zusammenhängenden Tagen privat
und beruflich möglichst viele Kilometer umweltfreundlich auf dem Fahrrad
zurückgelegt und damit ein Beitrag zur
CO2-Vermeidung geleistet werden.
Aus dem Landkreis Fürth nehmen bisher sechs Kommunen beim Stadtradeln
teil, weitere sind natürlich willkommen.
Am 15. Juni 2012 geht es los: Alle Bürgerinnen und Bürger dieser Kommunen ob sie dort wohnen oder arbeiten - Mitglieder des Stadtrates/Gemeinderates,
Schulklassen, Vereine, Organisationen,
Unternehmen etc. sind eingeladen, drei
Wochen lang ein Zeichen zu setzen und
möglichst viele Fahrradkilometer beruflich wie privat für den Klimaschutz und
für ihre Kommunen und ihren Landkreis
zu sammeln.”
Kann man bei diesem Wettbewerb
auch ganz aufs Auto verzichten und
nur mit Rad fahren?
Frau Henn: „Ja! Denn jede teilnehmende Kommune sucht noch so genannte STADTRADLER-STARS, das heißt
Menschen, die während des Aktionszeitraums konsequent ihr Auto stehen
lassen und komplett aufs Fahrrad umsteigen. Davon profitiert nicht nur die
Umwelt - Den engagiertesten Kommunen, Kommunalparlamenten und
STADTRADLER-STARS winken außerdem eine bundesweite Auszeichnung
und hochwertige Sachpreise rund ums
Thema Fahrrad.”
Wie kann man mitmachen?
Frau Henn: „Mitmachen ist ganz einfach. Für alle Privatpersonen, die sich
in ihrer Kommune am Stadtradeln beteiligen wollen, gilt: einfach auf www.
stadtradeln.de klicken und bei der jeweiligen Kommune ein Team anmelden
bzw. sich einem bestehenden Team anschließen. Danach muss man sich nur
noch vom Koordinator der Kommune
bestätigen lassen und schon kann es
losgehen. Einzige Voraussetzung: Ein
Team muss aus mindestens zwei Personen bestehen. Geradelt wird, wo,
wann und wie Zeit, Lust und Fitness es
erlauben. STADTRADLER-STARS melden
sich direkt beim Koordinator der jeweiligen Kommune an.”
Woher weiß man, wie gut sich die
eigene Kommune im Wettbewerb
schlägt?
Frau Henn: „Ein Städtebarometer zeigt,
wo eine Kommune im Vergleich zu
anderen teilnehmenden Städten und
Gemeinden mit den gefahrenen Radkilometern steht. Außerdem wird ein
Barometer am Landratsamt Zirndorf
regelmäßig aufzeigen, wie viele Kilometer bereits insgesamt für den Landkreis
gefahren wurden und wie viel CO2 dabei eingespart wurde. Dafür ist es hilfreich, dass die Teams in regelmäßigen
Abständen die gefahrenen Kilometer
unter www.stadtradeln.de einpflegen.“
Es läuft parallel auch die Aktion „Mit
dem Rad zur Arbeit“ der AOK. Kann
man diese beiden Aktionen kombinieren?
Frau Henn: „Natürlich, die beiden Aktionen schließen sich nicht gegenseitig
aus, sondern können vielmehr als sehr
erfreuliche Ergänzung betrachtet werden. Auch bei der Aktion der AOK „Mit
dem Rad zur Arbeit“ wird für ein gutes
Klima und die eigene Gesundheit geradelt. Für überzeugte Radler oder solche
die es werden wollen, lohnt sich der Umstieg aufs Fahrrad somit gleich doppelt.”
Es gibt eine große Auftaktveranstaltung, eine Sternfahrt nach Nürnberg.
Was hat es damit auf sich?
Frau Henn: „Zur Auftaktveranstaltung
am 15.6. radelt der Landkreis Fürth
zusammen mit interessierten Bürgern
zum Nürnberger Hauptmarkt. Treffpunkt ist um 9:30 Uhr am Zirndorfer
Landkreismagazin 10.2012
Landratsamt. Gemeinsam wird dann
gemütlich nach Nürnberg geradelt (ca.
11 km). Dort werden ab 11 Uhr die ankommenden Radfahrer begrüßt. Bis 14
Uhr sorgt ein Bühnenprogramm für die
entsprechende Unterhaltung. Außerdem werden Möglichkeiten geboten,
Testfahrten mit dem Elektrofahrrad zu
unternehmen. Alle interessierten Mitbürger sind eingeladen, uns auf dieser
Radtour zu begleiten. Bei weiteren Fragen stehe ich gerne unter der Nummer
(0911)-9773-1032 zur Verfügung.”
letzten Monaten außerdem alle nötigen
Informationen zum Thema „Radfahren
im Landkreis Fürth“ zusammengestellt:
So kann man kann den Landkreis auf historischen Pfaden erkunden („Steine und
Geschichten – Spurensuche im Rangau“,
erschienen beim VGN) oder aber auf un-
sere neue Radkarte zurückgreifen, die
einen guten Überblick über das Radwegenetz und auch Tourenvorschläge gibt
(erhältlich in den Rathäusern, dem Landratsamt und den Tourist-Infos).”
Frau Henn, vielen Dank!
Interesse? Mehr Informationen zur Aktion finden Sie unter www.stadtradeln.de sowie beim jeweiligen Ansprechpartner Ihrer Kommune.
Großhabersdorf, 15.06. – 05.07.2012,
Ansprechpartner Herr Schmerer Tel. (09105) 99 77 99
Welche Tipps haben Sie für Leute, die
einfach so durch den Landkreis radeln
wollen? Haben Sie eine persönliche
Lieblingsstrecke oder Geheimtipp?
Puschendorf, 15.06. – 05.07.2012,
Ansprechpartner Frau Henn Tel. (0911) 9773-1032
Frau Henn: „Das ist eine schwierige Frage. Schließlich hat jeder Teil des Landkreises seinen besonderen Reiz. Da der
Landkreis über gut ausgebaute und beschilderte Radwege verfügt, lässt sich die
Natur und Kultur besonders schön mit
dem Fahrrad erkunden und erleben. Die
leicht hügelige Landschaft ist dabei von
Jung und Alt allemal gut zu meistern und
macht jeden Ausflug zu einer Genusstour.
Das Regionalmanagement hat in den
Zirndorf, 15.06. – 05.07.2012,
Ansprechpartner Herr Hirn Tel. (0911) 9600-140
Stein, 15.6. – 5.7.2012,
Ansprechpartner: Herr Schaffrien Tel. (0911) 6801-1441
Oberasbach, 02. - 22.07.2012,
Ansprechpartner Frau Broser Tel. (0911) 9691–119
Cadolzburg, 11.08. – 31.08.2012,
Herr Demas Tel. (09103) 509-56
Sollte ihre Kommune nicht an der Aktion beteiligt sein, Sie aber dennoch beim
Stadtradeln mitmachen möchten, setzten Sie sich bitte mit dem Regionalmanagement in Verbindung (Frau Henn, Tel. (0911) 9773-1032)
Sonderkontingent: Baudarlehen
15
Jahre
fest !
Stand: 25.05.2012
2,94
*
m
o
n
.
a
.
p
n
se
- 3,44 % Zin
sen sichern:
in
Z
d
n
u
n
e
r
ie
) 78 78 - 0.
1
1
9
0
.
(
l.
Jetzt inform
e
T
se-fuerth.de
s
a
k
r
a
p
.s
w
w
w
.
,98 % - 3,49
ahreszins: 2
* effektiver J
% p.a
Sparkasse
Fürth
Gut seit 1827.
Zinssatz gilt für Kunden mit einem Girokonto bei der Sparkasse Fürth mit regelmäßigen Eingängen. Für Nicht-Kunden: Zinssatz bei Kontowechsel möglich.
Zur Finanzierung einer selbstgenutzten Immobilie. Mindest-Finanzierungsbetrag 100.000 EUR; Mindest-Tilgung 2% p.a.; zwei Drittel der Kunden erhalten einen effektiven Jahreszins von 3,29 % p.a. oder günstiger. Die Kondition steht im Rahmen eines Sonderkontingents von 5 Mio. Euro zur Verfügung.
9
10
Landkreismagazin 10.2012
06. Juni 2012
Fliesenlegermeister
Suche
Gebrauchtmotorräder, auch
Unfall oder Totalschaden, 125er,
Roller, zahle Bar bei Abholung.
Alles anbieten auch ohne TÜV.
Erneuert Bäder, WC‘s und
Bodenbeläge mit
- Fliesen - Platten - Mosaik
und Naturwerkstein.
Tel. 09 11 / 7 87 69 39
01 72 / 6 01 90 85
Wir haben Ihren Stuhl!
Estrich- und Verputzarbeiten
können mit ausgeführt werden.
Oberfembacher Str. 12
90579 Langenzenn / Kirchfembach
Tel. 09101/7448 · Mobil: 0172/8213127
40
Werner-von-Siemens-Straße 11
• Haustüren
Tel. (0 91 61) 45 70 und 76 10
Fax (0 91 61) 6 06 15
• Fenster
www.hasselbacher-bauelemente.de
r
[email protected]
• Schaufenste
• Vordächer
• Fliegengitter
en
• Eingangsanlag
direkt ab
lagen
Hersteller!
• Briefkastenan
91413 NEUSTADT/AISCH (Industriegebiet Kleinerlbach)
Öffnungszeiten: Mo. - Do. 7.30 - 16.30 Uhr · Fr. 7.30 - 13.00 Uhr u. n. Vereinbarung
AUTOLACKIEREREI
KAROSSERIEBAU
UNFALLINSTANDSETZUNG
Amtsblatt 10.2012
I
Herausgeber: Landkreis Fürth
Für den Inhalt verantwortlich:
Landrat Matthias Dießl
Im Pinderpark 2
90513 Zirndorf
Telefon (09 11) 97 73-0
Fax (09 11) 97 73-1014
Amtliche Mitteilungen des Landkreises Fürth
Nr. 10 vom 06. Juni 2012
063 Landratsamt Fürth
Haushaltssatzung des Zweckverbandes zur
Wasserversorgung Dillenberggruppe Landkreis Fürth/Bayern für das Wirtschaftsjahr
2012
064 Landratsamt Fürth
Bekanntmachung der Haushaltssatzung
2012 des Landkreises Fürth
065 Landratsamt Fürth
Präambel
066 Landratsamt Fürth
Vollzug der Baugesetze;
Nachbarbeteiligung
067 Landratsamt Fürth
Öffentliche Bekanntmachung
068 Landratsamt Fürth
Öffentliche Bekanntmachung
069 Landratsamt Fürth
Öffentliche Bekanntmachung
070 Sparkasse Fürth
Aufgebot
071 Stadt Oberasbach
Bekanntmachung
072 Gemeinden Puschendorf und
Obermichelbach
Bekanntmachung; Stelle für Freiwilliges
Soziales Jahr (FSJ) wird ab September
wieder frei
063
Landratsamt Fürth
Bekanntmachung
Haushaltssatzung des Zweckverbandes zur
Wasserversorgung Dillenberggruppe Landkreis Fürth/Bayern für das Wirtschaftsjahr
2012
Aufgrund der §§ 10 und 16 der Verbandssatzung
und des Art. 40 des Gesetzes über die kommunale
Zusammenarbeit (KommZG) in Verbindung mit
Art. 63 ff. der Gemeindeordnung (GO) für den Freistaat Bayern erläßt der Zweckverband folgende
Haushaltssatzung:
§1
Der Wirtschaftsplan für 2012 wird im Erfolgsplan
in den Erträgen auf
Euro 2.881.800
in den Aufwendungen auf
Euro 2.887.300
mit einem Jahresverlust von Euro
5.500
und im Vermögensplan
in den Einnahmen auf
in den Ausgaben auf
festgesetzt.
Euro 1.430.900
Euro 1.430.900
§2
Kreditaufnahmen für Investitionen sind in einer
Höhe von 500.000 € vorgesehen.
§3
Verpflichtungsermächtigungen im Vermögensplan
werden nicht festgesetzt.
§4
1.Eine Betriebskostenumlage wird nicht erhoben.
2. Eine Investitionsumlage wird nicht erhoben.
§5
Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Wirtschaftsplan wird auf Euro 250.000 festgesetzt.
§6
Weitere Festsetzungen werden nicht vorgenommen.
§7
Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar
2012 in Kraft.
Cadolzburg, den 16.12.2011
Zweckverband zur Wasserversorgung
Dillenberggruppe
Birkfeld
Vorsitzender
Hinweis
Die in der Verbandsversammlung vom 15.12.2011
beschlossene Haushaltssatzung des Wasserzweckverbandes Dillenberggruppe für das Haushaltsjahr 2012 liegt samt Haushaltsplan in der
Zeit vom 11.06.2012 bis einschließlich 18.06.2012,
in der Geschäftsstelle des Zweckverbandes in Cadolzburg, Gonnersdorf 22 während der allgemeinen Geschäftsstunden zur Einsichtnahme aus.
Das Landratsamt hat mit Schreiben vom
21.05.2012, Az.213-941-Kög/Ord, die Haushaltssatzung mit Anlagen genehmigt.
Zirndorf, den 06.06.2012
Landratsamt Fürth
Matthias Dießl
Landrat
064
Landratsamt Fürth
Bekanntmachung
Bekanntmachung der Haushaltssatzung
2012 des Landkreises Fürth
Aufgrund Art. 57 ff der Landkreisordnung für den
Freistaat Bayern erlässt der Landkreis Fürth folgende Haushaltssatzung:
I.
Haushaltssatzung
des Landkreises Fürth für das Haushaltsjahr 2012
§1
Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das
Haushaltsjahr 2012 wird hiermit festgesetzt; er
schließt
1. im Ergebnishaushalt mit
dem Gesamtbetrag
der Erträge von
dem Gesamtbetrag der
Aufwendungen von
und dem Saldo
(Jahresergebnis) von
84.967.274 €
84.929.156 €
+ 38.118 €
2. im Finanzhaushalt
a)aus laufender Verwaltungstätigkeit mit
dem Gesamtbetrag der
Einzahlungen von
81.388.850 €
dem Gesamtbetrag der
Auszahlungen von
78.617.400 €
und dem Saldo von
+ 2.771.450 €
b)aus Investitionstätigkeit mit
dem Gesamtbetrag der
Einzahlungen von
1.700.800 €
dem Gesamtbetrag der
Auszahlungen von
6.727.720 €
und dem Saldo von
- 5.026.920 €
c)aus Finanzierungstätigkeit mit
dem Gesamtbetrag der
Einzahlungen von
700.000 €
dem Gesamtbetrag der
Auszahlungen von
635.000 €
und einem Saldo von
+ 65.000 €
d)und dem Saldo des
Finanzhaushaltshalts von - 2.190.470 €
ab.
§2
Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen
wird auf 700.000 € neu festgesetzt.
§3
Verpflichtungsermächtigungen zur Leistung von
Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen in künftigen Jahren werden nicht festgesetzt.
§4
(1)
Die Höhe des durch sonstige Einnahmen
nicht gedeckten Bedarfs, der nach Art. 18
ff des Finanzausgleichsgesetzes umzulegen ist, wird für das Haushaltsjahr 2012 auf
36.928.743,87 € (Umlagesoll) festgesetzt.
(2)Die Kreisumlage wird in Hundertsätzen aus
nachstehenden Steuerkraftzahlen und Schlüsselzuweisungen bemessen und zwar aus den vom
Bayerischen Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung festgestellte Steuerkraftzahlen
Amtsblatt 10.2012
II
a) der Grundsteuer A
299.029 €
b) der Grundsteuer B
7.998.554 €
c) der Gewerbesteuer
17.620.763 €
d)der Gemeindeeinkommensteuerbeteiligung45.568.065 €
e)der Umsatzsteuerbeteiligung
2.150.481 €
f)80 % der Schlüsselzuweisungen,
auf welche die kreisangehörigen
Gemeinden im Haushaltsjahr 2011
Anspruch hatten
6.122.814 €
Summe der Bemessungsgrundlagen
79.759.706 €
(3)
Nach Art. 18 Abs. 3 des Finanzausgleichsgesetzes werden die Umlagesätze für die
Kreisumlage wie folgt festgesetzt:
1. aus der Steuerkraftzahl der Grundsteuer
a)für die land- und forstwirtschaftlichen
Betriebe (A)
46,30 %
b)für die Grundstücke (B)
46,30 %
2.Aus der Steuerkraftzahl
der Gewerbesteuer
46,30 %
3.Aus der Steuerkraftzahl
der Einkommensteuer
46,30 %
4. Aus den Schlüsselzuweisungen 46,30 %
5. Aus der Umsatzsteuerbeteiligung 46,30 %
§5
Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen nach dem
Haushaltsplan des Landkreises Fürth wird auf
2.500.000 € festgesetzt.
§6
Diese Haushaltssatzung tritt am 1. Januar 2012 in
Kraft.
Zirndorf, 13.02.2012
Landratsamt Fürth
Matthias Dießl
Landrat
II.
Gemäß Art. 59 Abs. 3 der Landkreisordnung für
den Freistaat Bayern wird die Haushaltssatzung
2012 des Landkreises Fürth hiermit amtlich bekannt gemacht.
Der Haushaltsplan 2012 liegt in der Zeit vom
08.06.2012 bis 15.06.2012 im Landratsamt Fürth,
Dienststelle Zirndorf, Im Pinderpark 2, 90513
Zirndorf, Zimmer 0.11, während der allgemeinen
Dienststunden zur Einsichtnahme öffentlich aus.
III.
Die Regierung von Mittelfranken hat den Haushalt
2012 des Landkreises Fürth mit Schreiben vom
25.05.2012, Nr. 12.13 - 1512 h - 1/2012 rechtsaufsichtlich gewürdigt und die Haushaltssatzung
soweit erforderlich genehmigt.
Zirndorf, 29.05.2012
Landkreis Fürth
Matthias Dießl
Landrat
065
Landratsamt Fürth
Bekanntmachung
Präambel
Die Städte Oberasbach und Zirndorf beantragten
übereinstimmend die nachfolgende Gemeindegebietsänderung, um eine Begradigung und Bereinigung der Gemeindegrenzen zu erzielen.
Da für die meisten nachfolgenden Grundstücke,
die bisher zur Gemarkung Oberasbach gehörten,
eine Erschließung lediglich über das Stadtgebiet
Zirndorf möglich ist, erscheint eine Gemeindegebietsänderung sinnvoll.
Im Abwägungsprozess überwogen die öffentlichen
Gründe gegenüber den Gründen eines Betroffenen, dessen Grundstück unbebaubar ist.
Verordnung zur Änderung des Gebietes der
Städte Oberasbach und Zirndorf vom 16.5.2012
Auf Grund von Art. 11 und 12 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern erlässt das Landratsamt Fürth folgende Verordnung:
§1
In die Stadt Oberasbach wird aus der Stadt Zirndorf folgendes Flurstück umgegliedert:
Flurstück der Gemarkung Zirndorf Fläche in m²
550/18
119
§2
In die Stadt Zirndorf werden aus der Stadt Oberasbach folgende Flurstücke umgegliedert:
Flurstück der Gemarkung Oberasbach Fläche in m²
303/24.061
303/11
200
303/12
100
303/13
37
303/142.580
332/46
202
§3
Das Umgliederungsgebiet ist anhand des im SG 21 –
Stresemannplatz 11 in 90763 Fürth bereit liegenden
Lageplans, welcher durch das Vermessungsamt Neustadt a.d. Aisch vorgelegt wurde, näher ausgewiesen
und kann von jedermann eingesehen werden.
§4
Im Umgliederungsgebiet tritt das Recht der abgebenden Gebietskörperschaft außer Kraft und das
Recht der aufnehmenden Gebietskörperschaft in
Kraft.
§5
Diese Verordnung tritt zum 1.1.2013 in Kraft.
Zirndorf, den 16.05.2012
Landratsamt Fürth
Matthias Dießl, Landrat
066
Landratsamt Fürth
Bekanntmachung
Vollzug der Baugesetze; Nachbarbeteiligung
Mit Bescheid vom 25.05.2012, Az: 441-BV-234-2012,
erteilte das Landratsamt Fürth Conny Brandstätter,
Hubertusstr. 15 , 90768 Fürth, die Baugenehmigung
zur veränderten Ausführung des mit Bescheid vom
19.04.2012 (BV-622-2011) genehmigten Lagergebäudes mit Business-Loft/Büros (Ansichten, Schnit-
te, Grundrisse) auf dem Grundstück Fl.-Nr. 230/2 der
Gemarkung Zirndorf (Fürther Str. 37, Zirndorf).
Rechtsbehelfsbelehrung:
Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines
Monats nach seiner Bekanntgabe Klage bei
dem Bayerischen Verwaltungsgericht in Ansbach,
Postfachanschrift: Postfach 6 16, 91511 Ansbach,
Hausanschrift: Promenade 24, 91522 Ansbach,
schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den
Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll
einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel
sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll
in Urschrift oder Abschrift beigefügt werden. Der
Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften
für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.
Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung:
Die Anfechtungsklage eines Dritten gegen die bauaufsichtliche Zulassung eines Vorhabens hat keine
aufschiebende Wirkung (§ 212a Abs. 1 Baugesetzbuch –BauGB-). Die Anordnung der aufschiebenden
Wirkung gemäß § 80 Abs. 5 VwGO kann nach Zustellung der Genehmigung beantragt werden. Der
Antrag ist bei dem o. g. Bayer. Verwaltungsgericht
in Ansbach, schriftlich oder zur Niederschrift des
Urkundsbeamten dieses Gerichts zu stellen.
Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur
Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung vom
21.06.2007 (GVBl. S 390) wurde das Widerspruchsverfahren im Bereich des Baurechts abgeschafft.
Es besteht keine Möglichkeit, gegen diesen Bescheid Widerspruch einzulegen.
Die Erhebung der Klage durch einfache E-Mail genügt nicht der in der Rechtsbehelfsbelehrung geforderten Schriftform und führt zur Unzulässigkeit
der Klage.
Der o. g. Baugenehmigungsbescheid wird hiermit
an die Eigentümer der Nachbargrundstücke Fl.Nrn. 230, 230/5, 230/18, 231, 232/35, 232/74, 238,
238/11, 238/16, 238/23, 238/32, 238/50, 238/51,
238/52, 238/66, 238/68, Gemarkung Zirndorf, durch
öffentliche Bekanntmachung gemäß Art. 66 Abs. 2
Satz 5 Bayer. Bauordnung (BayBO) zugestellt.
Die Zustellung gilt mit dem Erscheinungstermin
des Amtsblattes des Landkreises Fürth als bewirkt
(Art. 66 Abs. 2 Satz 6 BayBO).
Der Bescheid und die genehmigten Bauvorlagen
können im Landratsamt Fürth, Im Pinderpark 2,
90513 Zirndorf, 3. Stock, Zimmer 3.11 während der
Geschäftszeiten (Montag – Freitag, jeweils von 8.00
– 12.00 Uhr, und Donnerstag von 14.00 – 16.00
Uhr) und nach Vereinbarung eingesehen werden.
Zirndorf, 25.05.2012
Hahn
Regierungsamtmann
067
Landratsamt Fürth
Bekanntmachung
Öffentliche Bekanntmachung
Am Dienstag, 12.06.2012, um 08:30 Uhr findet
im großen Besprechungszimmer (2.12), Zirn-
Amtsblatt 10.2012
dorf die 16. Sitzung des Bauausschusses mit folgender Tagesordnung statt.
1Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche 15. Sitzung des Bauausschusses am
28. Febr. 2012
2Mitteilungen
3Fü 22 Geh- und Radweg Roßtal - Clarsbach Vergabe der Arbeiten
4FÜ 24 Farrnbachbrücke Keidenzell, Vergabezustimmung
5FÜ 22 Ausbau OD Roßtal/Weitersdorf, Variantenentscheidung
6St 2245 Bibertradweg und Neubau der Bibertbrücke 2013
7Deckenbaumaßnahmen 2012 Vergabeermächtigung für Herrn Landrat
8Energetische Sanierung im Rahmen einer Generalsanierung am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach - Vergabe des VOB - Gewerkes
MSR - Technik (Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik)
9Anfragen
Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung
statt
Zirndorf, den 31.05.2012
Landratsamt Fürth
Landrat, Matthias Dießl
068
Landratsamt Fürth
Bekanntmachung
Öffentliche Bekanntmachung
sein Recht innerhalb von drei Monaten bei der
Sparkasse Fürth anzumelden. Wird das Sparkassenbuch während dieser Zeit nicht vorgelegt, erfolgt anschließend die Kraftloserklärung.
Fürth, den 29.05.2012
Sparkasse Fürth
Frauenhaus Fürth
Hilfe für Frauen in Not e.V.
Wir sind für sie da - rund um die Uhr! Rufen Sie uns an:
0911 72 90 08
071
Stadt Oberasbach
Bekanntmachung
Wegen des diesjährigen Betriebsausfluges ist das
Rathaus einschließlich der Stadtbücherei am
Freitag, 15. Juni 2012 ganztägig geschlossen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Oberasbach, 22. Mai 2012
Stadt Oberasbach
Birgit Huber, Erste Bürgermeisterin
072
Gemeinden Puschendorf und Obermichelbach
Bekanntmachung
Bekanntmachung der Gemeinden
Puschendorf und Obermichelbach
Stelle für Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
wird ab September wieder frei
Zum 1. September 2012 ist bei den Jugendtreffs der Gemeinden Obermichelbach und
Puschendorf wieder eine gemeinsame FSJ-Stelle zu besetzen (männlich/weiblich).
Anforderungsprofil für Bewerber:
Sie müssen
• mindestens 18 Jahre alt sein,
• einen Führerschein besitzen, und möglichst über ein Fahrzeug verfügen können
(idealerweise ein Auto, um Dinge transportieren zu können)
• Interesse an der Offenen Jugendarbeit haben.
Infos zu Ihren Aufgaben erhalten Sie bei unserer Jugendbetreuerin Frau Hilda Inhof,
Tel.: 0171/7560219
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:
Gemeinde Puschendorf, Neustädter Straße 7, 90617 Puschendorf,
oder an die Gemeinde Obermichelbach.
Bewerbungsschluss (Eingang bei der Gemeinde Puschendorf
oder der Gemeinde Obermichelbach): 30.06.2012.
Am Montag, 18.06.2012, um 08:30 Uhr findet
im großen Besprechungszimmer (2.12), Zirndorf
die 22. Sitzung des Kreisausschuss statt.
Der Landkreis Fürth stellt ab 01.09.2013 Auszubildende für den Beruf der/des
Die Tagesordnung stand bei Redaktionsschluss
noch nicht fest.
Fachrichtung Kommunalverwaltung (VFA-K)
Zirndorf, den 1. Juni 2012
Matthias Dießl, Landrat
069
Landratsamt Fürth
Bekanntmachung
Öffentliche Bekanntmachung
Am Donnerstag, 21.06.2012, um 08:30 Uhr
findet im großen Besprechungszimmer (2.12),
Zirndorf die 14. Sitzung des Umwelt- und Verkehrsauschusses statt.
Die Tagesordnung stand bei Redaktionsschluss
noch nicht fest.
Zirndorf, den 1. Juni 2012
Matthias Dießl, Landrat
070
Sparkasse Fürth
Bekanntmachung
Verwaltungsfachangestellten
ein. Die Ausbildung dauert drei Jahre und findet im Landratsamt Fürth - in den
Dienststellen Zirndorf und Fürth - in der Berufsschule Fürth und in der Bayerischen
Verwaltungsschule statt.
Wenn Sie Ihre Schulzeit mit einem mittleren Bildungsabschluss beenden, über ein gutes
Allgemeinwissen, Einsatzbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein verfügen und
Freude am Umgang mit Menschen haben, senden Sie bitte bis spätestens
Mittwoch, 22.08.2012
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, insbesondere Zeugnisse an:
Landratsamt Fürth/ Verwaltungsmanagement / Frau Reiser | Postfach 1407 | 90507
Zirndorf. Bitte legen Sie die Bewerbungsunterlagen nur als Kopie vor, da keine
Rücksendung der Unterlagen erfolgen kann.
Alle Bewerber /innen werden zu dem eintägigen Einstellungstest, der am 17.09.2012 und
18.09.2012 stattfindet, eingeladen. Die Teilnahme an diesem Test ist Einstellungsvoraussetzung.
Für Auskünfte steht Ihnen Frau Reiser telefonisch 0911-9773-1104 oder per Mail
[email protected] gerne zur Verfügung.
Der Landkreis Fürth fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.
Schwerbehinderte Bewerberinnen / Bewerber werden bei ansonsten im wesentlichen
gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Aufgebot
Wie glaubhaft gemacht wurde, ist folgendes Sparkassenbuch der Sparkasse Fürth zu Verlust gegangen.
Sparkonto Nr. 3240252605
Auf Antrag des Gläubigers wird der Inhaber des
oben genannten Sparkassenbuches aufgefordert,
Landratsamt Fürth | Im Pinderpark 2 | 90513 Zirndorf | Telefon 0911-97730 | [email protected]
III
Amtsblatt 10.2012
IV
Der Landkreis Fürth sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Technischen Angestellte/n für Datenverarbeitung und Haustechnik
Ihr Aufgabengebiet umfasst u. a. folgende Bereiche:





Betreuung der Hausmeister-PCs an den Schulliegenschaften
Betreuung der Telefonanlage in den Verwaltungsgebäuden Zirndorf und Fürth
Erstellen der Abrechnungen
Betreuung der PCs für Heimarbeitsplätze und interaktiven Medien (z. B. mobile Beschallungsanlage)
Betreuung der interaktiven Medien in den Besprechungszimmern und in der Eingangshalle des Landratsamtes
Wir erwarten:





Berufsabschluss als Telekommunikations- und Multimediatechniker mit praktischen Erfahrungen im technischen Bereich
Erfahrungen im EDV-Bereich (Hard- und Software)
Zusatzausbildung als Fachkraft für Informationstechnik wünschenswert
Erfahrungen in Administratortätigkeit für das Programm Faust wünschenswert
Teamfähigkeit
Die Vollzeitstelle (39 Wochenstunden) ist zunächst befristet bis 30.09.2014 zu besetzen.
Die Vergütung erfolgt je nach persönlicher Voraussetzung nach TVÖD.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen Herr Eckert  (0911) 9773 - 1608 gerne zur Verfügung.
Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 15.07.2012 an das
Landratsamt Fürth, Personalmanagement, Im Pinderpark 2, 90513 Zirndorf
Email: [email protected]
Der Landkreis Fürth fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Schwerbehinderte
Bewerber/innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Landratsamt Fürth | Im Pinderpark 2 | 90513 Zirndorf | Telefon 0911-97730 | [email protected]
Zirndorf, 24.05.2012
Matthias Dießl
Landrat
Verteiler:
- Amtsblatt/Landkreismagazin
- Intranet/Internet (Landkreis-Homepage)
- Arbeitsagentur
- vivento
Landkreismagazin 10.2012
Aktuell
„Mit dem Rad zur Arbeit” erfolgreich im zwölften Jahr – Altbewährtes und einige Neuerungen
Landkreis Fürth / Fürth - „Ja klar,
ich fahr’ mit dem Rad zur Arbeit“
heißt es wieder seit 1. Juni bis 31.
August 2012. Die erfolgreiche Gesundheitsaktion wird im zwölften
Jahr mit großem Erfolg und beeindruckenden
Teilnehmerzahlen
durchgeführt.
Allein in Bayern beteiligten sich im vergangenen Jahr rund 60 000 Mitbürgerinnen und Mitbürger aus fast 8000
Betrieben. Die beliebte Aktion des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC)
und der Gesundheitskasse AOK hat das
gemeinsame Ziel, dass möglichst viele
Teilnehmer dauerhaft Spaß an Fahrrad
und Fitness bekommen. Dabei müssen
Angemeldete an mindestens zwanzig
Tagen mit dem Rad zur Arbeit oder als
Pendler zum Bus oder zur Bahn fahren.
Sie gaben den Startschuss für die Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ 2012: Marc Hilgenfeld (vbw),
Harald Löffler (ADFC), Harald Riedl (Stadtrat, Pflegschaft Rad- und Fußwege), BM Markus Braun,
Landrat Matthias Dießl, Jürgen Anton (AOK) (v.li. erste Reihe)
für das Fahrrad sowie kostenlose
Jahres-SchnuppermitgliedschafDenn wer radelt, tut nicht nur etwas für ten für die ersten 200 Interessendie Umwelt, sondern senkt sein Krank- ten bei.
heitsrisiko und fühlt sich einfach besser.
Wer nun überzeugt ist und mitDen Startschuss für die Aktion in Stadt
machen möchte, sollte sich mit
und Landkreis Fürth gaben BürgermeiKolleginnen und Kollegen zu
ster und Sportreferent Markus Braun,
einem Wertungsteam mit bis zu
Rechts- und Ordnungsreferent Christoph Maier sowie Landrat Matt­
hias vier Personen zusammenschlieDießl im Innenhof des Rathauses der ßen. Auch Einzelpersonen sind
Kleeblattstadt. Dießl und Braun dankten möglich. Die Anmeldung kann
allen Aktiven und Kooperationspart- über das Internet erfolgen (www.
nern. Der Landrat unterstrich die Be- mit-dem-rad-zur-arbeit.de). Den
deutung des Radfahrens im Landkreis: Aktionskalender gibt es aber auch
Man beteilige sich auch bei der Akti- beim jeweiligen Koordinator im
on „Stadtradeln“, „Fahrradfreundliche Betrieb oder der Verwaltung oder
Kommune“, das Radwegenetz werde bei jeder AOK-Geschäftsstelle.
kontinuierlich ausgeweitet, die Beschilderung aktualisiert und für die Dienststellen stünden E-Bikes zur Verfügung.
Jürgen Anton von der AOK konnte neben Altbewährtem - getreu dem Motto
Stillstand ist Rückschritt - auch einige
Neuerungen vorstellen. So wurde der
CO2-Rechner um einen Kalorienzähler
ergänzt und eine App gibt es mittlerweile nicht nur für das i-Phone, sondern auch für Handys mit dem Betriebssystem Android. Zudem warten
ein SMS Gewinnspiel, ein Newsletter
mit vielen Tipps und ein Kreativ-Wettbewerb für das schönste T-Shirt auf die
Teilnehmenden. Der ADFC steuert unter
anderem eine kostenlose Teilnahme bei
einer Tagestour, einen Sicherheitscheck
MUSIC-Wettbewerb
2012
INFO-Telefon:
0911- 97 73 12 74
Veranstalter:
Kommunale Jugendarbeit
im Landkreis Fürth und
Roschtler Kulturzelt e.V.
Unterstützt durch die
Sparkasse Fürth
Einsendeschluss:
06. Juli 2012
e
elt.d
lturz
u
k
r
e
htl
www.rosc
Klimawoche 2012:
Windrad kann besichtigt werden
Im Rahmen der Bayerischen Klimawoche 2012 kann das Bürgerwindrad
Vogtsreichenbach (Verbindungsstraße zwischen Vogtsreichenbach nach
Vincenzenbronn) besichtigt werden.
Die Führung findet am 19.06.2012 um
16.30 Uhr statt - mit dabei ist auch
Landrat Dießl. Herbert Schuhmann
(Mitgesellschafter und Energieberater
des Landkreises) erklärt den Bürgerinnen und Bürgern die Funktionsweise
eines Windrades. Es wird darauf hingewiesen, dass die Besichtigung auf
eigene Gefahr erfolgt. Der Landkreis
übernimmt keine Haftung. Gleichfalls
müssen sich interessierte Bürgerinnen
und Bürger bereit erklären auf Haftungsansprüche gegenüber dem Landkreis zu verzichten.
11
Landkreismagazin 10.2012
12
Aktuell
Schlemmen, Bummeln und Genießen im
Stadtzentrum Langenzenn
Langenzenn - An einem Sonntag in Mai
hatte sich die Innenstadt Langenzenns
in eine Schlemmermeile verwandelt.
Anlässlich des ersten Regionalmarktes
reihten sich vom historischen Back-
Auch für Speis und Trank war gesorgt
haus, über den Martin-Luther-Platz,
den Marktplatz bis in die romantische
Rosenstraße fränkische Köstlichkeiten
aneinander. Ganz nach dem Motto
„Gutes aus dem Fürther Land – Gutes
aus dem Frankenland“ erwartete den
Besucher eine Vielfalt an kulinarischen
Besonderheiten, produziert und vermarktet direkt vor der Haustüre. Das
Heimatmuseum präsentierte seine
Sonderausstellung „Historische Kinderspielzeuge“. Das Heimatmuseum war
zudem Treffpunkt für Stadtführungen.
Die Klosterhofspiele e.V. und die Hans-
Zahlreiche Marktstände waren in der Altstadt aufgebaut
Sachs-Spieler e.V. gaben erste Einblicke
in die kommende Spielzeit des Sommertheaters. Landrat Matthias Dießl
freute sich bei einem Rundgang über
die Vielfalt der Produkte.
Aktuell
Zirndorfer Lichternacht war Publikumsmagnet
Zirndorf - Bis ein Uhr nachts war
Zirndorf hell erleuchtet: Die Zirndorfer Lichternacht anlässlich der
Feierlichkeiten zur 100-jährigen
Stadterhebung war ein voller Erfolg.
Mehrere tausend Menschen wollten
die Lichtinstallationen sehen.
Ein besonderes Highlight war die Video-Installation von Philipp Geist. Der
bekannte Künstler projizierte direkt auf
die Fassade des Städtischen Museums
am Rathausplatz die Video-Installation
„Lighting up Time“. Sein Können hat
Philipp Geist bereits mit vielen herausragenden Projekten unter Beweis
gestellt, zum Beispiel in Frankfurt aber
auch in Rom, Vancouver, Montreal sowie in Bangkok.
Aber auch entlang der Nürnberger Straße erstrahlten aufwendige Licht- und
Videoinstallationen an Fassaden und
in Schaufenstern sowie Grünflächen,
die von Billmann Eventtechnik in liebevoller Detailarbeit entwickelt worden
waren. Besonders die Videos „Bilderbuch Zirndorf“ sowie „100 Jahre Zirndorf“ zeigten einen Bilderrückblick mit
Bezug zu vergangenen Jahrzehnten seit
der Stadterhebung im Jahr 1912.
Der Künstler „Angerer der Ältere“ aus
Biburg präsentierte im Foyer des Zirndorfer Rathauses die von innen beleuchtete Lichtskulptur „Medusa”. Mit
einer musikgesteuerten Lichtprojektion
Ein Gebäude in der Nürnberger Straße hat sich durch die Projektion in ein modernes Geschäftshaus verwandelt
auf eine Großleinwand sowie durch
illuminierte Grünflächen wurden die
Zuhörer und Betrachter im Stadtpark
Eichenhain verzaubert. Im Pinderpark
war der Pinderturm zur Lichternacht
beleuchtet und in der Pinderpassage präsentierte der Arzt und Künstler
Christian Warzinek seine Körperfotografien. Unterstützt durch Licht- und
Videoinstallationen gab es hier ganz
besondere Einblicke in das menschliche
Innenleben.
Begleitet wurde die Jubiläumsveranstaltung von Musikdarbietungen und
einem reichen gastronomischem Angebot. Auf dem Partnerschaftsplatz hatte
der Deutsch-Französische Freundeskreis
zum 25-jährigen Vereinsjubiläum ein
Weinfest organisiert. Die Freiwillige Feuerwehr Zirndorf beteiligte sich aus Anlass
ihres 150-jährigen Jubiläums mit einem
prächtigen Fackelzug durch die Stadt.
Damit nicht genug: Viele Zirndorfer Geschäfte hatten bis 23 Uhr geöffnet.
Landkreismagazin 10.2012
Aktuell
Erfolgreiche Premiere für den
„Tag der schönen Künste“: 20 Künstler präsentierten
sich in der Akademie Faber-Castell
Stein - Erstmals hat der „Tag der
Schönen Künste“ im Landkreis Fürth
stattgefunden. In den Räumen der
Akademie Faber-Castell präsentierten zwanzig Landkreis-Künstler
ihre Werke. Der Tag wurde durch
Auftritte verschiedener Musikgruppen und zwei Künstlergespräche um-
rahmt. Es präsentierten sich Künstler aus den Bereichen der Malerei,
Bildhauerei und Schmiedekunst, darunter Petra Naumann, Rudolf Henninger, Marlene Weindler, Arnold
Bögelein, Hans-Peter und Daniel
Widrig, Hannes Mann, Gisela Hoffmann, Wicky Reindl und Michaela
Biet, Walburga Popp, Kunstschmiede
Weber und Hermann, Sabine Doehla,
Margaretha Mayr, Dr. Edgar Birzer
und Christa John sowie Senta Hagler. Viele der Künstler stellen in ganz
Deutschland und Europa ihre Objekte aus. Wir haben für Sie einige
Schnappschüsse zusammengestellt.
13
Landkreismagazin 10.2012
14
Tag der offenen Gartentür am 24. Juni 2012
Landkreis Fürth - Versteckt hinter
Zäunen, Mauern und Hecken liegen oftmals wahre Gartenschätze.
Am Tag der offenen Gartentür am
24. Juni 2012 werden wieder einige dieser verborgenen Paradiese für
interessierte Gartenfreunde geöffnet. Die stetig steigenden Besucher-
zahlen der letzten Jahre sprechen
für die wachsende Beliebtheit dieser Veranstaltung. Hier können Sie
sich Anregungen für eine gelungene
Gartengestaltung holen, unbekannte Pflanzenschönheiten treffen und
sich mit anderen Gartenbegeisterten
austauschen.
Folgende Gärten sind von 10 bis 17 Uhr geöffnet:
• Christa Führhäusser, Hügelstraße 7,
90513 Zirndorf-Weinzierlein
Ein verborgenes Kleinod, das man im
dichten Siedlungsbereich so nicht erwarten würde: Teilbereiche sind im mediterranen und im japanischen Stil gestaltet mit Buddha- und Drachenfigur
sowie einer 2,5 m hoher Granitpagode,
außerdem ein großzügiger überdachter
Pergolenbereich.
Keine ausreichenden Parkmöglichkeiten in der Hügelstraße! Bitte im
Bereich Römerstraße parken und Beschilderung über Eichenstraße zur Hügelstraße folgen.
• Verena Meister-Hahn, Zautendorf 8,
90556 Cadolzburg-Zautendorf
Kleiner Blumengarten eines Austragshäuschens: Ein ruhiger Ort für Mensch
und Tier mit zahlreichen Angeboten zur
Naturbeobachtung
Parkmöglichkeiten an Hauptstraße
(Kreisstraße FÜ 19)
• Margot und Franz Tenschert,
Oberbüchlein 10,
90547 Stein-Oberbüchlein
• Gisela Schacher und Wolfgang
Hangen, Oberbüchlein 8,
90547 Stein-Oberbüchlein
Zwei bunte Nachbargärten in ländlicher
Umgebung: Abwechslungsreiche Bepflanzungen mit Rosen, Stauden und
Sommerblumen werden bereichert durch
Selbstgetöpfertes. Interessante Anlage
von Teichen am Hang, außerdem Moorbeete mit fleischfressenden Pflanzen.
Parken auf ausgeschilderter Wiese in
Oberbüchlein (Richtung Sichersdorf)
Der Landkreis Fürth beteiligt sich
schon seit den Anfängen an dieser
Aktion. Die „Offene Gartentür“ wird
daher bei uns bereits zum 15. Mal
durchgeführt. Erneut wird ein breites
Spektrum mit unterschiedlichsten Gestaltungsarten und Gartentypen forgestellt.
Landkreismagazin 10.2012
• Käthe und Willi Willner,
Auf der Höhe 19,
90574 Roßtal-Buchschwabach
Ein Garten im Wandel der Jahrzehnte: Im
Jahre 1956 als Selbstversorgergarten angelegt, hat sich der Garten in 56 Jahren
in denselben Händen stark verändert.
Parken in der Straße „Auf der Höhe“
vermeiden, Parkmöglichkeiten auf dem
Gelände der Zimmerei Gehring (Straße
„Kirchberg“)
Organisiert und betreut wird die Aktion
von Kreisfachberater Lars Frenzke mit
Unterstützung der örtlichen Gartenbauvereine. Faltblätter mit einem Verzeichnis
der geöffneten Gärten im Regierungsbezirk Mittelfranken liegen bei den Städten und Gemeinden sowie den Landratsämtern in Zirndorf und Fürth aus.
Auch bei den Gartenbauvereinen sind sie
kreis. Ihre Gastgeber freuen sich auf
Ihren Besuch, stehen gerne für Ihre
Fragen bereit und geben Tipps und Anregungen. Beachten Sie jedoch bitte,
dass gerade die kleineren Gärten nicht
für große Besucherzahlen ausgelegt
sind und verhalten sich entsprechend –
Die Gärten eignen sich natürlich auch als Gast. Bitte achten Sie auch auf die
für eine Radtour quer durch den Land- Einhaltung der Öffnungszeiten.
erhältlich. Die stets aktualisierte Fassung
des Faltblattes finden Sie im Internet
unter der Adresse http://www.aelf-fu.
bayern.de/faltblatt_din_a3_druckvorlage.pdf bzw. auf der Seite des Landkreises
Fürth (www.landkreis-fuerth.de).
Weitere Informationen gibt es im Landratsamt Zirndorf bei der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege,
Lars Frenzke, Tel. 0911/9773-1616. Hier können Sie sich auch melden, wenn Sie mit Ihrem Garten selbst einmal teilnehmen möchten oder wenn Sie jemanden kennen, dessen Garten Sie für besonders vorzeigenswert halten.
Aktuell
Mit Waschbären sicher über die Straße
Stein - Ende Mai hat im Großraum
das 7. Internationale Verkehrspuppen-Festival stattgefunden. Elf
Puppenbühnen der Polizei zeigten in
Nürnberg, Fürth, Erlangen, Herzogenaurach und Stein bei 66 Terminen
über 5000 Kindern aus mehr als 100
Kindergärten und 40 Schulen spielerisch wichtiges zu den Themen Verkehrs- und Schulwegsicherheit. Das
Festival, initiiert von der Verkehrspolizei Nürnberg, wird alle zwei Jahre
veranstaltet. Schirmherr ist Innenminister Joachim Herrmann.
In Stein war das „Töff Töff Theater“,
die Polizei-Puppenbühne Bielefeld, mit
ihrem 45-minütigen Programm „Die
Wunschfeder“ zu Gast. Die kostenlose
Teilnahme für die Kinder wurde durch
zahlreiche Sponsoren ermöglicht. Eine
der Vorstellungen, bei der Kinder aus
Oberasbach und Roßtal Gäste im Steiner
Gemeindehaus St.-Martin-Luther waren, wurde auch von Landrat Matthias
Dießl und den beiden Bürgermeistern
aus Stein und Roßtal, Kurt Krömer und
Johann Völkl besucht. Sie hatten eben-
Eine Polizei-Puppenbühne in Stein
so wie die Kinder herzlichen Spaß daran,
den beiden aus dem Zoo ausgerissenen
Waschbären Dodo und Tini bei ihren
Abenteuern in der Stadt zuzusehen. Mit
einem fröhlichen Lied unterstützten die
Jungen und Mädchen die Tiere dabei,
gefahrlos die Straße zu überqueren und
letztendlich wieder sicher in den Zoo zu-
rückzukehren. Mit ihren Theaterstücken
gelingt es den Polizei-Puppenbühnen,
die Kleinen durch spielerische Aufklärung und Schulung für die Gefahren des
Alltags zu sensibilisieren, ohne ihnen dabei Angst zu machen. Eine vorbildliche
Idee, um die kleinen Verkehrsteilnehmer
effektiv zu schützen! (Manuela Rögner)
15
Landkreismagazin 10.2012
16
06. Juni 2012
Die Katholische Pfarrei St. Marien Langenzenn sucht
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Stellen­
angebote
eine(n) zuverlässige(n) Mesner(in)
Vergütung auf 400,- Euro Basis
Anforderungen:
• Vor- und Nachbereitung der Gottesdienste
• Reinigung von Sakristei und Kirche
• Blumenschmuck
ElektronikerIn für Tätigkeiten
in der Elektronik-Fertigung
400,00/TZ ab sofort gesucht.
Nestler Elektronik GmbH,
Im Gründl 14, 90579 Langenzenn,
09102 9993811,
[email protected]
Nähere Informationen auf Anfrage im Katholischen
Pfarramt Langenzenn, Breslauer Str. 2, 90579 Langenzenn
unter 09101-990338
0911/76 580 76
[email protected]
www.lohnert.de
Täglich frisch ab Hof!
In Fürth, Ritzmannshoferstr. 8
Tel. 0911- 76 49 75
RZ Anz 73x44mm-4c.indd 1
20.05.09 11:47
Gebrüder Lohnert GmbH
Fenster • Haustüren • Schreinerei
90587 Obermichelbach • Vacher Str. 43
Wahrscheinlich ist, dass die
Finanzkrise noch nicht vorbei ist!
Sicher ist, dass Weru-Fenster
eine nachhaltige Investition sind!
Wahrscheinlich ist,
dass das Gas teurer werden wird!
Sicher ist, dass Weru-Fenster
Ihren Energieverbrauch senken!
Wahrscheinlich ist,
dass der nächste Winter kommt!
Sicher ist, dass Weru-Fenster
optimalen Wärmeschutz bieten!
Meisterbetrieb
Wir beraten Sie gerne!
Rufen Sie uns an!
Wir beraten Sie gerne!
z. B.
Roßtal Bf. – Nürnberg
Eigene Ausstellung &45 x 100 mm, 2c
Verlegung in meisterlicher Qualität
45 x 100 mm, 2c
2,37
45 x 100 mm, 2c
Öffnungszeiten: Mo - Fr 9 - 18 Uhr · Sa 10 -13 Uhr
Jeden 1. Sonntag im Monat “FLIESEN GUCKEN” von 13 - 17 Uhr
Zum Wasserhaus 6 · 90556 Cadolzburg · Fon 0 91 03 / 83 73 · Fax 0 91 03 / 83 39
Internet: www.rauch-fliesen.de · e-mail: [email protected]
Verkehrsverbund Großraum Nürnberg
Rosenduft liegt in der Luft!
Gestalten Sie Ihren Garten in sinnlichen Tönen, z. B.
mit rosafarbenen Rosen, blauem Lavendel und zartgelbem
Frauenmantel. Rosenbegleiter, wie Schleierkraut,
Katzenminze oder der blaue Steppensalbei verschönern
romantische, duftige Rosenbeete.
Rosenzeit
Werbeangebote gelten ab sofort – solange der Vorrat reicht.
Nostalgie-Edelrose
„Augusta Luise“
Rosa-Hybriden
Champagner-roséfarbige
Blüten mit zartem Duft
4,8-l-Topf
Hortensie Forever & Ever
Ho
Hydrangea macrophylla
Blau und rosa,
öfters blühend am
einjährigen Holz
5-l-Topf
Stück
19,99 €
ule
In unserer Baumsch
ße
finden Sie eine gro
fen,
hil
nk
Ra
an
l
ah
Ausw
Obelisken.
Rosenbögen und
Unsere Rose
des Jahres
Stück
7,99 €
Mainstraße 40 · 90768 Fürth-Atzenhof
Tel.: 09 11 / 9 77 22 - 0
Montag – Freitag: 8.30 – 19.00 Uhr
Samstag: 8.00 – 17.00 Uhr
www.gartenwelt-dauchenbeck.de
Besuchen Sie auch unser Gartenwelt Café.
Genießen Sie Köstliches im Grünen.
Landkreismagazin 10.2012
Aktuell
Druckfrisch: Neue Radfahrkarte enthält
QR-Codes und Einschiebekarten für 14 Touren
Landkreis Fürth - Eine aktualisierte
und überarbeitete Radfahrkarte für
den Landkreis Fürth steht ab sofort
kostenlos zur Verfügung.
„Neu sind praktische Einschiebekarten
mit 14 Tourenvorschlägen durch den
Landkreis. Das Format der Einschiebekarten wurde so gewählt, dass diese in
herkömmliche Radlenkertaschen passen“, erläuterte Landrat Matthias Dießl
bei der Vorstellung der neuen Karte.
Auf den Einschiebekarten findet der
Nutzer interessante Informationen,
die für eine gelungene Radtour benötigt werden. Neben Wegbeschreibung,
Streckenprofil und Höhenprofil sind
alle an der Strecke liegenden Sehenswürdigkeiten, Einkehrmöglichkeiten
Die neue Karte bietet interaktive Möglichkeiten mit den QR-Codes
sowie S- und R-Bahnhaltestellen aufgeführt.
als Rundweg befahren werden oder in Die Karte wurde über das RegionalmaEine weitere Besonderheit: Mittels QR- drei Einzelrouten unterteilt werden. Die nagement finanziert und hat eine AufCode können über ein Smartphone überregionalen Radwege Zenntalrad- lage von 10.000 Exemplaren.
weitere Informationen zu den Strecken weg und Biberttalradweg stellen dabei „Mit der neuen Radfahrkarte, die sich
abgerufen werden, beispielsweise die wichtige Verbindungen dar.
natürlich auch zum Wandern eignet,
GPS-Daten.
Die neue Radfahrkarte ist unter an- lassen sich auf unseren gut ausgeEbenfalls ganz neu: Der überarbeitete
Radwegeführer wurde bereits um den
neu ausgearbeiteten Landkreisweg ergänzt. Eine Beschilderung dieses Landkreisweges soll im Laufe des Jahres
2012 erfolgen. Dieser kann entweder
derem im Landratsamt Zirndorf und
Fürth, den Rathäusern im Landkreis,
der Touristinfo Zirndorf und bei der
Stadt Fürth erhältlich. Alle Informationen zu den Touren finden sie auch auf
der Homepage des Landkreises Fürth.
bauten Wegen Natur und Kultur erkunden und erleben“, so der Landrat.
„Familienfreundliche Strecken erschließen die wunderschöne Landschaft mit
ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten
am Wegesrand.“
Jugend
Kreisjugendring besucht Jugendliche im Landkreis
Landkreis Fürth - Im Rahmen von
„Fürther Vielfalt tut gut“ führt der
Kreisjugendring die Aktion „Beweg
was“ durch. Mit dem von Bund mit
10.000 Euro geförderten Projekt
soll die Identifikation Jugendlicher
mit der eigenen Wohnsitzgemeinde
gesteigert werden. Außerdem sollen
junge Leute dazu animiert werden,
sich für mehr Mitbestimmung stark
zu machen.
Dazu ist eine Bustour durch die Gemeinden des Lankreises geplant. An
jeder Station sollen Video-Clips mit
Jugendlichen gedreht werden. Die Auf-
nahmen können später auf einer Internetseite abgespielt werden. Außerdem
ist eine Fachkonferenz mit den Bürgermeistern, Gemeinderäten, jugendpolitischen Sprechern, Schulleitungen und
interessierten Jugendlichen für den
Sommer 2012 in Planung. Über „Beweg
was” informiert der Kreisjugendring
Fürth im Internet auf der Seite www.
facebook.com/bewegwas.
Der Kreisjugendring beteiligt sich seit
Ende 2010 an dem Projekt „Fürther
Vielfalt tut gut! - Stadt und Landkreis
aktiv für Toleranz und Demokratie“, das
über das Bundesprogramm „TOLERANZ
FÖRDERN - KOMPETENZ STÄRKEN“
gefördert wird. Hierbei geht es um
Projekte, die Vielfalt, Toleranz und Demokratie vor allem unter Jugendlichen
stärken sollen.
Für 2011 standen insgesamt 100.000
Euro für große und kleine Demokratie
stärkende und Toleranz fördernde Projekte in Stadt und Landkreis Fürth zur
Verfügung. Sechs Landkreis-Projekte
waren mit insgesamt 29.000 Euro gefördert worden. Für 2012 hat der Bund
insgesamt 90.000 Euro für den lokalen
Aktionsplan „Fürther Vielfalt tut gut!“
genehmigt.
17
Landkreismagazin 10.2012
18
Umwelt
Vorbildliche energetische Sanierungsmaßnahmen
sollen in einer Broschüre vorgestellt werden
Landkreis Fürth - Gemeinsam mit
den für den Landkreis tätigen Energieberatern will das Landratsamt
eine Broschüre erstellen, in denen
abgeschlossen energetische Sanierungsmaßnahmen beispielhaft vorgestellt werden sollen.
Ein Hauptaugenmerk werde nach den
Worten von Landrat Matthias Dießl
dabei auf Einzelprojekte in den jeweiligen Gemeinden gelegt. Die Bürgerinnen und Bürger könnten auf diese
Weise die vorgestellten Maßnahmen
auch vor Ort direkt sehen. „Dies regt
am besten zum Nachahmen an”,
sagte er. Und genau dies sei ein wichtiges Ziel der Broschüre.
Die freiberuflich für den Landkreis
Fürth tätigen Energieberater sichten
als ersten Schritt ihre abgeschlossenen Projekte in den Landkreisgemeinden. Der Landkreis sammelt
dieses Material und stellt in Zusammenarbeit mit den Energieberatern
und dem Regionalmanagement des
Landkreises eine Musterausgabe zusammen. Anschließend soll eine gewisse Anzahl von Broschüren auf
Kosten des Landkreises gefertigt werden.
Außerdem ist laut Matthias Dießl ein
Wettbe­werb in Planung. Energetische
Sanierungsmaßnahmen mit Vorbildcharakter können dabei mit einem
Geldpreis von bis zu 1000 Euro bedacht werden.
Umwelt
Landkreis will umfassendes Klimaschutzkonzept
erarbeiten - Prognose der Energiewende
Landkreis Fürth - Der Landkreis Fürth
beabsichtigt im Rahmen seiner klimaschutzpolitischen Aktivitäten eine
Energiekonzeptstudie für den gesamten Landkreis in Auftrag zu geben
um für zukünftige Klimaschutzanstrengungen eine strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe zu haben. Der Umwelt- und
Verkehrsausschuss hat dem Kreistag
die Erstellung eines “Integrativen
Klimaschutzkonzeptes für das Gebiet
des Landkreises Fürth” empfohlen.
In Abstimmung mit den kreisangehörigen Kommunen sollen die für den
Klimaschutz relevanten Strukturen
noch besser vernetzt und koordiniert
werden. Für die Kommunale Allianz
Biberttal-Dillenberg hat die Energieagentur Nordbay­ern GmbH bereits 2010
ein integriertes Klimaschutzkonzept erstellt, aus diesem könnten einige Daten
für die Energiekonzeptstudie verwendet
werden.
Das Energiekonzept für den Landkreis
Fürth soll unter anderem folgende Bausteine umfassen: Eine fortschreibbare
Energie- und C02-Bilanz, einen Klimaschutzfahrplan sowie konkrete Maßnahmen für den Klimaschutz. Untersucht
werden dabei zum Beispiel auch die Energieverbräuche, das Baualter und die
Sanierungsmaßnahmen der kommunalen
Liegenschaften, ebenso werden Indus- “omnipräsenten Kraftwerk”, meinte Lautrie- und Gewerbebetriebe einbezogen.
dien. Hier seien die Standorte von Solar„Die Erstellung eines Energiekonzepts parks oder auch Windrädern. Es werde
für den Landkreis Fürth als Gebietskör- sich um eine Vielzahl kleinere Anlagen
perschaft gehört nicht zwingend zum handeln. Eine eindrucksvolle Zahl nannbisherigen Pflichtaufgabenspektrum des te Laudien: Im Landkreis Fürth werden
Landkreises”, betonte Landrat Matthias derzeit circa 19 Prozent des notwendiDießl. Im Rahmen der allgemeinen Da- gen Stroms aus erneuerbaren Energien
seinsvorsorge und insbesondere zur Er- erzeugt. Innerhalb der nächsten zehn
füllung der Vorbildfunktion gegenüber Jahre steige der Anteil auf rund 76 Proden Bürgerinnen und Bürger erscheine die zent! Mehr noch: Zeitweise werde der
Strom komplett aus erneuerbaren EnErstellung jedoch durchaus erforderlich.
ergien gedeckt. Der Stromverbrauch im
Der Landkreis will für das Konzept Bun- Landkreis bleibe dabei in den nächsten
desmittel beantragen. Die Ausarbeitung zehn Jahren relativ konstant. Weil die
könnte dann im Jahr 2013 beginnen.
Geräte immer sparsamer würden und
die Menschen aufgrund der Strompreise
Prognose der Energiewende
In der Ausschussitzung befassten sich mehr Strom sparten, sei sogar mit einer
die Mitglieder zugleich mit der Ener- Abnahme des Verbrauchs zu rechnen.
giewende und deren Auswirkungen Aufgrund der Zunahme an Elektroautos
auf den Landkreis Fürth. Eine Prognose werde allerdings der Stromverbrauch im
gab es hierzu von Volker Laudien, Ab- Landkreis Fürth um circa fünf bis zehn
teilungsleiter Kommunale Kunden bei Prozent im Jahr 2020 steigen - in der
N-Ergie. Innerhalb der nächsten zehn Annahme, dass in zehn Jahren 7.000 der
Jahre wird sich seiner Analyse nach der Pkw im Landkreis Elektroautos sind. Eine
Beitrag der erneuerbaren Energien in große Herausforderung werde der AusBayern verdoppeln. Der Verbrauch soll bau der so genannte Stromautobahnen,
im gleichen Zeitraum konstant gehal- also des Leitungsnetzes, darstellen. Denn
ten werden. Die Einspeisung Erneuer- diese seien für die Einspeisung erneuerbaren Energien (EEG) werde stark und barer Energien mit ihren schwankenden
in hoher Anlagenanzahl zunehmen. Die Leistungen noch nicht überall ausgelegt.
außerstädtische Fläche Bayerns - also Die N-Ergie will künftig jährlich eine
Beispielsweise der ländlichere Bereich Prognose erstellen und dem Landkreis
des Landkreises Fürth - werde zu einem vorstellen.
Landkreismagazin 10.2012
Termine
15.06.2012
„Meide Büdel“ - Kunstausstelllung in Zirndorf
Zirndorf, Galerie Pinder Park, Im Pinderpark 7.
Meide Büdel hat Plastiken geschaffen und in
der Region auch viele Kunstwerke im öffentlichen Raum und an Bauwerken verwirklicht. Gesellschaft für Museum und Kunst Zirndorf e.V.
www.kunstverein-zirndorf.de
15.06.2012, 19:00 Uhr
Johannisfeuer in Obermichelbach
Obermichelbach, Vacher Str. 25, Gegenüber der
Bürgerhalle. www.feuerwehr-obermichelbach.de
15.06.2012 - 17.06.2012
Steinbacher Kärwa
Cadolzburg, Festplatz am Weiherweg in Steinbach.
Freitag, 15. Juni, Kärwaauftakt mit Musik der 70er
und der 80er Jahre mit der bekannten Band „Stage
one“. Samstag, 16. Juni, 16.00 Uhr Aufstellen des
Kärwabaumes, Kindervolkstanz und Bieranstich.
Sonntag, 17. Juni, 09.30 Uhr Festgottesdienst auf
dem Bolzplatz neben dem Zelt, bei Regen im Zelt.
Sonntag, 17. Juni, 10.30 Uhr Frühschoppen mit
den Veitsbronner Musikanten. Sonntag, 17. Juni,
16.00 Uhr Betzentanz und Kindervolkstanz mit
den Cadolzburger Volksmusikanten.
15.06.2012, 20:30 Uhr
„Die drei Musketiere“ in Langenzenn
Langenzenn, Klosterhofspiele, Prinzregentenplatz
2. „Die drei Musketiere“ - Nach Alexandre Du-
mas. Ein Theaterspektakel, bearbeitet und für die
Bühne eingerichtet von Frank Landua (Regie). Eine
Geschichte von Mut und Ehre, Glaube und Liebe,
Loyalität und Intrigen zieht seit jeher die Menschen
in ihren Bann.
16.06.2012, 00:00 Uhr
Hoffest in Unterschlauersbach
Großhabersdorf, Hof der Fam. Schuster / OT Unterschlauersbach / Hauptstr.19. Kulinarisches mit
musikalischer Untermalung im Schönsten Garten
des Landkreises Fürth des Jahres 2010.
16.06.2012, 13:30 Uhr
Großhabersdorfer Gesundheitstag 2012
Großhabersdorf, Auf dem Gelände der Kneipp-Anlage. Vorstellung der Kneipp-Wirkprinzipien, Wasseranwendungen: Wassertreten, Güsse, Pflanzen,
Ernährung, Bewegung, Prinzip der Ordnung. Motto: „Eine Krankheit zu vermeiden, ist besser, als sie
heilen zu müssen“ (Aus China).
16.06.2012, ab 14:00 Uhr
Roßtal: Sonnwendfeuer
Roßtal, Gelände Freizeit und Erholung. Infos und
Programm unter www.dpsg-rosstal.de
16.06.2012, 17:00 Uhr
„Rettich Essen“ in Großhabersdorf
Großhabersdorf, Vereinsheim Geflügelzuchtvereín
an der Hornsegener Straße. Aktuelle Themen und
Unterhaltung bei „Speis und Trank“. Obst- und
Gartenbauverein Großhabersdorf und Umgebung.
16.06.2012, 18:00 Uhr
60 Jahre Stammtisch Unterasbach e.V.
Oberasbach, Gaststätte „Zum Volksgarten“
Frühlingsstr. 1. Feier anlässlich des 60-jährigen
Jubiläum der Stammtischgesellschaft Unterasbach e.V. im Gründungslokal „Zum Volksgarten“
Unterasbach.
16.06.2012, 19:00 Uhr
Konzert Bäckerposaunen
Puschendorf, Kirchhof Ev. St. Wolfgang-Kirche Puschendorf, Kirchplatz
17.06.2012, 10:00 Uhr
7. Langenzenner Trödelmarkt
Langenzenn, Prinzregentenplatz. Mit dem 7. Langenzenner Trödelmarkt gibt es dieses Jahr eine
Neuerung im Veranstaltungskalender: Erstmalig findet die weit über die Stadtgrenzen hinaus
bekannte und sehr beliebte Veranstaltung in der
historischen und neu gestalteten Langenzenner
Altstadt rund um das Kloster statt. Eine unkomplizierte Anreise ermöglicht der Bürgerbus Langenzenn, der außerplanmäßig im Einsatz ist und
die Ortsteile Horbach, Lohe, Heinersdorf, Laubendorf, Stinzendorf, Burggrafenhof, Keidenzell
sowie den Bahnhof an die Innenstadt anbindet.
Im Zentrum besteht die Möglichkeit, am Rathaus
am Spital, am ehemaligen neuen Rathaus und am
Stadt-Friedhof in den Bürgerbus einzusteigen.
Wie üblich kostet eine Fahrt ein Euro.
Spielmobil„RATZEFATZ
Tourplan 2012
Kinder
SPIELMOBIL „RATZEFATZ“ –
TOURPLAN FÜR DIE SAISON 2012
VOR DEN SOMMERFERIEN
Spielort
DEBERNDORF
Bolzplatz am Feuerwehrhaus
(bei Regen im Feuerwehrhaus)
SEUKENDORF
Festplatz an der alten B8
(bei Regen im Feuerwehrhaus)
GROSSHABERSDORF
Kuhrswiese
(bei Regen in der Turnhalle der Schule)
HEINERSDORF
Spielplatz
(bei Regen im fällt der Einsatz leider aus!)
Spielzeit
Für Kinder ab 6 Jahren
DAS WIRD EIN TOLLER SOMMER!!
SPIELEND
- die Welt entdecken - tolle Sachen basteln - Abenteuer bestehen
- neue Freunde kennen lernen - und vieles mehr
Spielthema
www.landkreis-fuerth.de
Donnerstag, 21.6. und Freitag, 22.6.
jeweils von 14.30 bis 18.00 Uhr
Elefant, Tiger und Co.
Entdecke mit uns die bunte Welt der Tiere
Montag, 25.6. bis Donnerstag, 28.6.
jeweils von 14.30 bis 18.00 Uhr
Hakuna Matata!
Abenteuer Afrika
Montag, 2.7. bis Donnerstag, 5.7.
jeweils von 14.30 bis 18.00 Uhr
Hakuna Matata!
Abenteuer Afrika
Donnerstag, 12.7. und Freitag, 13.7.
jeweils von 14.30 bis 18.00 Uhr
Willkommen im Zauberwald
der Märchen
Von Elfen, Hexen und fantastischen
Wesen
Ritter und Burgfräulein
Eine Reise durch das Mittelalter
Montag, 16.7. bis Donnerstag, 19.7.
VEITSBRONN
jeweils von 14.30 bis 18.00 Uhr
Sportplatz Retzelfembacher Str.
(bei Regen in der Turnhalle der Mittelschule)
Angaben in Klammern stehen für Ausweichorte bei Regen!
Achtung!! Sind nicht spätestens eine Stunde nach Beginn der Spielaktion
mindestens zehn Kinder ab sechs Jahren am Platz, wird die Spielaktion abgebrochen!
Weitere Termine finden Sie im Internet unter www.landkreis-fuerth.de und
in der nächsten Ausgabe des Landkreismagazins.
19
t
r
a
t
s
s
f
u
a
k
r
e
V
A m K avierlein
Mitten im Städtedreieck, in Poppenreuth, entstehen demnächst herrliche
1- bis 5-Zimmer-Wohnungen sowie
Penthäuser mit riesigen Dachterrassen. Von hier aus genießen
Sie einen fantastischen Blick auf den
Pegnitzauen. Die Innenstädte von Fürth,
Nürnberg und Erlangen erreichen Sie in wenigen
Minuten. Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit und sichern
Sie sich Ihre Wunschwohnung, zum Beispiel: 3-ZimmerWohnung mit Privatgarten auf ca. 72 qm für 191.000 ,- €
m K avierlein
hnen im Herzen der Region
Wohnen im Herzen der Region
Informationen vor Ort
Espanstraße (beschildert), Fürth-Poppenreuth
Sonntag von 14:00 - 16:00 Uhr
www.am-kavierlein.de
Sofortinfo: 0911 / 34 70 9 - 375
SCHULTHEISS Wohnbau AG . Lerchenstraße 2 . 90425 Nürnberg . Tel.: 0911 / 34 70 9  300 . Fax 0911 / 34 70 9  20 . Internet: www.schultheisswohnbau.de . E-Mail: [email protected]
Landkreismagazin_Juni_2012.indd 1
30.05.2012 14:56:15