24. Internationaler 100 km-Lauf - SSC Hanau

Transcription

24. Internationaler 100 km-Lauf - SSC Hanau
24. Internationaler 100 km-Lauf
12. Internat. 50 km-Ultramarathon
IAU 50 km World Trophy / DUV-50 km-Deutschland-Cup
25. DEUTSCHE 100 KM-MEISTERSCHAFTEN
Mit Hessischen 100 km-Lauf-Meisterschaften
Rodenbach/Hanau – 6. Oktober 2012
Vom SSC Hanau-Rodenbach wurden die Deutschen 100 km-Meisterschaften
initiiert und 1987, 1990, 1996, 2000 und 2006 organisiert
Ausschreibung und Wettkampf-Informationen
Start (100 km + 50 km): 6. 10. 2012, 7.00 Uhr, Waldstadion Rodenbach;
Zielschluss: 50 km – 13 Uhr (Laufzeit 6 Stunden), 100 km - 20 Uhr (Laufzeit 13 Stunden).
Start und Ziel befinden sich im Waldstadion (Start- u. Ziel-Linie des 10.000 m-Laufes).
Strecke: 100% Wald/Waldrand, flach, asphaltiert, wind- u. sonnengeschützt, verkehrsfrei;
10 km- bzw. 5 km-Rundkurs, waldreichste und ‚schnellste’ 100 km-Strecke in Deutschland
(1987: 75 Läufer unter 8:00 Std., 7 unter 7:00 Std., 1993: ‚Deutschland-Rekord’ 6:22:19 Std.).
Klasseneinteilung: Männer und Frauen; Senioren/Seniorinnen von M/W35 bis M/W75 (5Jahresklassen).
Auszeichnungen: Finisher-Pokale und Urkunden für alle 50 km- u. 100 km-Finisher.
Meldungen: Nur schriftlich per E-Mail ([email protected]) oder per Post mit Angabe
folgender Daten: Name, Vorname, Geburtstag, Leichtathletik-Verein (oder Hinweis „vereinslos“),
persönliche Bestleistung (absolut u. aktuell – für Ansage/Information), Adresse (für die Zusendung
der Urkunden u. Ergebnislisten), unter gleichzeitiger Beifügung bzw. Überweisung des Startgeldes.
Meldeschluss: 25.Sept. 2012; Nachmeldungen sind am 5.10. (Freitag) von 16.30 – 20.00 Uhr
und am 6. 10. (Samstag) von 5.30 – 6:30 Uhr möglich; Nachmeldegebühren: a) Offener Lauf
(SSC) – 5,50 - €, b) Deutsche Meisterschaft (DLV) – 100, - €.
Meldeanschrift: [email protected] ; Postanschrift: SSC Hanau-Rodenbach, Harry Arndt,
Südring 5, 63517 Rodenbach/Hanau.
Meldehinweis Meisterschaften: Die Meldungen für die offiziellen Deutschen und Hessischen 100 kmLauf-Meisterschaften müssen über die zuständigen Leichtathletik-Landesverbände erfolgen
(Meldeschluss: 3 Wochen vor der DM).
Startgeld: 100 km-Lauf – 49,50 Euro (DLV-Gebühr), 50 km-Lauf – 35 Euro; das Startgeld
beinhaltet jeweils: Finisher-Pokal, Urkunde, Ergebnisliste (mit 10 km-Zwischenzeiten), Startliste,
Strecken-Verpflegung, Versandkosten für Urkunden u. Ergebnislisten (Pokale werden nicht
nachgesandt). Das Startgeld ist der schriftlichen Meldung beizufügen (V-Scheck) oder gleichzeitig
zu überweisen: SSC Hanau-Rodenbach, Sparkasse Hanau (BLZ 506 500 23), Kto.-Nr. 5500 1002.
Im Krankheitsfall werden bei Vorlage des ärztl. Attestes 50% des Startgeldes zurück erstattet (gilt
jedoch nicht für DM-Teilnehmer). Meisterschafts-Teilnehmer u. ausländische Gäste bezahlen bar
bei Abholung der Startunterlagen.
Startunterlagen-Ausgabe: 5.10. (Freitag), 16.30 – 20 Uhr und 6.10 (Sa.), 5.30 – 6.45 Uhr.
Weitere Informationen: SSC Hanau-Rodenbach (H. A. Arndt), Tel.: (+49-) 06184 – 51604;
E-Mail: [email protected] , Internet: www.ssc-hanau-rodenbach.de
Teilnahmebedingung/Haftungsausschluss: Mit der Abgabe der Meldung verpflichtet sich der
Teilnehmer/die Teilnehmerin, dass er/sie nur bei voller Gesundheit und in einem den
Anforderungen eines 100 km-Laufes adäquaten Trainingszustand an den Start geht. Alle
Teilnehmer/innen starten auf eigene Gefahr; der Veranstalter und der Ausrichter übernehmen
keine Haftung bei Unfällen, gesundheitlichen Schädigungen und allen anderen Schäden.
Weitere Informationen und Wettkampf-Regelungen folgen (www.ssc-hanau-rodenbach.de)
Informationen und Wettkampf-Regelungen
für dieTeilnehmer/innen und Betreuer/innen des Internat. 100 km/50 km-Laufes
und der Deutschen und Hessischen 100 km-Meisterschaften am 6.10.2012
Anreise: Rodenbach (OT Niederrodenbach) liegt zwischen Hanau u. Gelnhausen.
Navigation: 63517 Rodenbach, Alzenauer Straße (86), dann noch ca. 600 m der Umleitungs-Beschilderung
zu den Parkplätzen am Waldstadion/an der Bulauhalle folgen. Hier bitte unbedingt den Anweisungen der
Ordner folgen. Wenn die Parkplätze am Waldstadion vollständig belegt sind, bitte im östlichen Ortsbereich
(Alzenauer Str.) parken.
Achtung: Chip-Zeitnahme: Die Zeitnahme – 100 km, 50 km, 10 km-Rundenzeiten - erfolgt durch das
Transponder-System der Zeitnahme-Firma Michael Dorsch, 63165 Mühlheim/M. Der Chip ist in der StartNummer integriert – eigene Chips können nicht benutzt werden. Es werden nur Bruttozeiten erfasst.
Start und Ziel und die 10 km-Kontrollzeitnahme-Stelle liegen im Waldstadion exakt auf Höhe der 10.000 mStart- bzw. Ziellinie.
Der 50 km-/100 km-Zielkanal befindet sich ganz links auf den Bahnen 1/2. Die 50 km-Finisher müssen
deshalb (nur) zum Abschluss ihrer 5. Runde und die 100 km-Finisher (nur) zum Abschluss ihrer 10. Runde
links in den Zielkanal auf Bahn 1/2 einbiegen. Die übrigen Teilnehmer/innen, die noch weitere Runden zu
absolvieren haben, laufen rechts am Zielkanal vorbei und beginnen dort die nächste 10 km-Runde.
Die aufgebenden Läufer/innen (60 km, 70 km, 80 km, 90 km) laufen nicht durch den Zielkanal, sondern
melden sich an dem speziellen Kampfrichtertisch ‚für aufgebende Teilnehmer/innen’ ganz rechts außen
direkt hinter der Ziellinie und geben hier die Zahl der gelaufenen Runden an.
Startnummern: Die DM-Teilnehmer/innen erhalten jeweils zwei Startnummern, die nicht verändert werden
dürfen und stets gut sichtbar vorn auf der Brust/am Rumpf und hinten auf dem Rücken getragen werden
müssen (bei Regenwetter außen auf der Regenbekleidung) – ohne gut sichtbare Startnummer keine
Wertung! Die Startnummer mit dem integrierten Chip darf nicht geknickt oder sonst wie beschädigt werden,
und sie muss vorn getragen werden. Nach Beendigung des Wettkampfes soll diese Start.-Nr. gleich
abgenommen werden – sie ist der ‚Gutschein’ für den Finisher-Pokal.
Hinweis: Um notwendige Trikot- u. Kleider-Wechsel zu erleichtern und zu beschleunigen, können die
Startnummern an elastischen Bändern, z.B. Gummibändern, befestigt werden – die beiden Nummern müssen
aber immer gut sichtbar sein und sie dürfen nicht flattern.
Streckenkontrolle: 3 Kontrollstellen pro 10 km-Runde – Spitzkehre 4,2 km, Wendepunkt 7,1 km, Ziellinie im
Stadion 10,0 km. Bitte hier Abstand halten, damit die Startnummern registriert werden können.
Rundenzählung: Es sind zehn 10 km-Runden (100 km-Lauf) bzw. fünf 10 km-Runden (50 km-Lauf) zu
absolvieren – für das Zählen seiner 10 bzw. 5 Runden und für den richtigen Zieleinlauf in den Zielkanal auf
Bahn 1/2 zum Abschluss der 10. bzw. 5. 10 km-Runde ist jeder Läufer/jede Läuferin selbst verantwortlich (bei
Einsprüchen oder wenn Zweifel an der Korrektheit der Zahl der gelaufenen Runden bestehen, werden die
Aufzeichnungen der Kontrollstellen herangezogen).
Ergebnislisten-Aushang/Korrekturen: Während des Zieleinlaufes werden die fertig gestellten vorläufigen
Ergebnislisten sukzessive an der Informationswand im Waldstadion ausgehängt. Wir bitten darum, Hinweise
auf Fehler und notwendige Korrekturen bei der Information im Waldstadion möglichst umgehend bekannt zu
geben. Offizielle Einsprüche sind innerhalb von 30 Minuten nach Aushang der einzelnen Listen einzureichen.
Klasseneinteilung u. Wertung:
Deutsche und Hessische Meisterschaften: Einzelwertung: Bei diesen beiden Meisterschaften werden
zunächst alle männlichen und alle weiblichen Teilnehmer/innen nach Einlauf in den beiden Klassen ‚Männer’
und ‚Frauen’ gewertet. Die Seniorinnen und Senioren werden als Teilnehmer der gleichzeitig stattfindenden
Seniorenmeisterschaften in den Klassen W35 – W65 und M35 – M70 ein zweites Mal gewertet. Die Klassen
M/W20 und M30 gibt es bei den Meisterschaften nicht. Jugendliche sind nicht startberechtigt.
Mannschaftswertung: 1.0 Männer: 1.1 Alle männlichen DM- bzw. HM-Teilnehmer nach Einlauf, Zeitaddition,
Dreier-Teamwertung; 1.2 Senioren: 1.21 Senioren M35 bis M45; 1.22 Senioren M50 bis M70;
2.0 Frauen: 2.1 Alle weiblichen DM- bzw. HM-Teilnehmerinnen nach Einlauf, Zeitaddition, DreierTeamwertung; 2.2 Seniorinnen: Alle Klassen W35 bis W65 gemeinsam.
Nationale u. Internat. Cup-Wertung: Der 12. Int. 50 km-Ultramarathon ist offizieller Wertungslauf des DUV50 km-Deutschland-Cup 2012 und der IAU 50 km World Trophy 2013.
Hinweis zur Titel-Vergabe bei den 100 km-Senioren-Meisterschaften: Die Deutschen und Hessischen
Senioren-Meister-Titel werden – unabhängig von den Teilnehmerzahlen in den einzelnen Altersklassen –
vergeben, wenn die entsprechenden ‚Meister-Normen’ der jeweiligen Klassen während des Wettkampfes
erfüllt worden sind.
Die Senioren-Meister-Normen für die Titel-Vergabe bei den Deutschen 100 km-Meisterschaften, festgelegt
durch den DLV, und für die Hessischen 100 km-Meisterschaften (in Klammern) lauten:
M35 – 8:20 h (8:50), M40 -8:34 h (9:04), M45 -8:50 h (9:20), M50 – 9:10 h (9:40), M55 – 9:50 (10:20), M60 –
11.30 h (12:00), M65 – 11.50 h (12:20), M70 – 13:00 h (13:00/Zielschluss).
Die Meister-Titel in der Mannschaftswertung werden vergeben, wenn mindestens zwei Vereinsmannschaften
am Start sind und den Wettkampf aufnehmen. Wenn nur eine Mannschaft antritt und ins Ziel kommt, gilt
folgende ‚Formel’: 3 x Meister-Norm der Ak (wenn alle drei Teammitglieder gleichen AK angehören) minus 10
min . Bei verschiedenen Altersklassen, z.B. M50/M55/M65, werden die Leistungsstandards der Klassen M50,
M55 und M65 addiert und 10 min subtrahiert.
Offizielle Verpflegung: Pro 10 km-Runde mindestens zwei offizielle Verpflegungszonen mit stillem
Mineralwasser, Apfelsaftschorle, Energie-Elektrolyt-Getränk, Tee, Cola, Salzstangen, Keksen/Biskuits,
Bananen, Salztabletten (NaCl). Zwischen den Verpflegungszonen im Stadion (auf der Gegengeraden hinter
Start/Ziel) und auf der Strecke bei km 5,8 sind zwei Wasserstellen eingerichtet.
Persönliche Verpflegung: Die Verpflegungszonen sind mit Hinweisschildern „Anfang“ und „Ende“
gekennzeichnet. Innerhalb der Verpflegungszone dürfen die Betreuer/innen den Läufern/Läuferinnen eigene
persönliche Privatverpflegung überreichen.
Achtung – Regeländerung: Mit der Einführung der offiziellen IAAF-Weltmeisterschaften im 100 km-Lauf
gelten auch bei den offiziellen Deutschen Meisterschaften die Straßenlauf-Regeln der IAAF: Die
Betreuer/innen dürfen bei der Verpflegungs- und Getränke-Übergabe nicht mitlaufen, sie müssen die
Verpflegung den Läufern aus dem Stand übergeben.
Die Begleitung der Wettkämpfer durch nicht im Wettkampf befindliche Personen, insbesondere durch
Radfahrer sowie die Übergabe/Annahme von Verpflegung und jegliche andere Unterstützung außerhalb der
Verpflegungszonen sind verboten. Die Einhaltung der Wettkampfregeln wird durch Kampfrichter (auf
Fahrrädern und zu Fuß) kontrolliert.
Teilnehmer/innen ohne Betreuer können ihre eigene persönliche Verpflegung und Wechselkleidung in der
Verpflegungszone im Waldstadion deponieren, z.B. auf eigenen mitgebrachten Klapptischen.
Glasflaschen/Glasbehälter sind verboten. Die abgestellten Behälter und Boxen müssen mit der Startnummer
und dem Namen des Läufers/der Läuferin gekennzeichnet sein.
Kleiderablage im Stadion: In der Nähe von Start und Ziel (SW-Ecke des Stadions) steht ein Zelt zum
Abstellen der Taschen/Beutel mit Ersatz-/Wechselkleidung bereit (bitte vor allem bei Regenwetter nutzen).
Bitte keine Taschen in den Umkleideräumen der Bulauhalle stehen lassen (Diebstahlgefahr).
Sonder-Service 1: Alle Teilnehmer/innen der Deutschen und Hessischen 100 km-Meisterschaften werden
gleichzeitig auch im offenen Internationalen 100 km-Lauf gewertet.
Sonder-Service 2: Teilnehmer/innen des 100 km-Laufes, die ihren Wettkampf nach 50 km beenden wollen,
können zum Abschluss der 5. 10 km-Runde in das 50 km-Ziel auf Bahn 1 im Stadion einlaufen; in diesem Fall
werden sie in der Ergebnisliste des 50 km-Ultramarathon mit erfasst und in der IAU 50 km World Trophy und
dem DUV-50 km-Deutschland-Cup mit gewertet.
Sonder-Service 3: Um gesundheitlichen Schädigungen vorbeugen zu helfen (Verletzung, Hitzestau bei
hohen Temperaturen, Auskühlung bei kaltem Regenwetter, totale Erschöpfung...), wird den
Teilnehmern/Teilnehmerinnen des 100 km-Laufes die Möglichkeit geboten, bei gesonderter Zeitnahme den
Wettkampf – außer bei 50 km (s. Sonder-Service 2) – auch bei 60 km, 70 km, 80 km und 90 km zu beenden
und die Auszeichnungen für diese Teildistanzen zu erwerben (Urkunde, Ergebnisliste, Finisher-Pokal). Diese
Athleten/Athletinnen müssen sich an dem speziell für die aufgebenden Läufer/innen eingerichteten
Kampfrichtertisch, ganz rechts direkt hinter der 10 km-Kontroll-Linie im Stadion, persönlich melden und
registrieren lassen (Bitte nicht in den Zielkanal auf Bahn 1 einlaufen!).
Ausgabe der Finisher-Pokale: Die Finisher-Pokale werden (nur) gegen Rückgabe der Startnummer mit dem
integrierten Chip ausgegeben (Pavillon-Zelt links hinter dem Zieleinlauf, in der Nähe des Fußballtores). FinisherPokale und Ehrenpreise werden nicht nachgeschickt.
Imbissstand im Stadion: Für Betreuer und Zuschauer sowie Läufer/Läuferinnen (nach dem Zieleinlauf)
werden am Imbiss-Pavillon Getränke, Kaffee und Kuchen, Würstchen usw. zu läuferfreundlichen Preisen
angeboten.
Duschen u. Umkleideräume: In der Bulauhalle neben dem Waldstadion, Sportlereingänge; bitte
Hinweisschilder „Männer“ und „Frauen“ beachten.
Siegerehrungen: a) 50 km-Lauf: 16 Uhr; Rodenbach-Halle, (bei gutem Wetter im Waldstadion).
b) 100 km-Lauf: 18.30 Uhr; Rodenbach-Halle, Hanauer Landstr. 14
Hinweis: Es sind insgesamt rund 50 (!) Altersklassen-Siegerehrungen durchzuführen – wir bitten deshalb
auch die Athletinnen und Athleten selbst zu einem zügigen Ablauf der Ehrungen beizutragen und alle
unnötigen Verzögerungen zu vermeiden. Gleichzeitig bitten wir alle, bis zum Ende der Siegerehrung
dazubleiben, damit für alle zu Ehrenden ein würdiger Rahmen gewährleistet wird.
Reihenfolge der 100 km-Siegerehrungen:
Da bei den Meisterschaften generell die 8 Besten jeder Meisterschaftsklasse geehrt werden und zum
Zeitpunkt der Siegerehrungen ein Teil der Läufer/innen den Wettkampf noch gar nicht beendet hat, muss die
Reihenfolge der Ehrungen flexibel gestaltet und „meisterschafts-übergreifend durchgeführt werden – es ist
folgende Reihenfolge vorgesehen:
1.) 25. Deutsche 100 km-Meisterschaften: a) Einzelwertung Männer, b) Einzelwertung Frauen.
2.) 24. Internationaler 100 km-Lauf: a) Top Ten Einzelwertung Männer, b) Top Ten Einzelwertung Frauen.
3.) Sonder-Ehrungen
4.) Hessische 100 km-Meisterschaften: a) Einzelwertung Männer, b) Einzelwertung Frauen.
5.) Deutsche 100 km-Senioren-Meisterschaften: Einzelwertung der Klassen M35-M50 und W 35-W45
6.) Hessische 100 km-Senioren-Meisterschaften: Einzelwertung der Klassen W35-W45 und M35-M50
7.) Deutsche 100 km-Meisterschaften: a) Mannschaftswertung Männer, b) Mannschaftswertung Frauen.
8.) Hessische 100 km-Meisterschaften: a) Mannschaftswertung Männer, b) Mannschaftswertung Frauen.
9.)Deutsche 100 km-Senioren-Meisterschaften, Einzelwertung W50 – W65 und M55 – M70
10.) Hessische 100 km-Senioren-Meisterschaften, Einzelwertung W50 – W65 und M55 – M70
11.) Deutsche 100 km Senioren-Meisterschaften: Mannschaftsw. a) M35/M40/M45, b) M50-M70, c) W35-W65.
12).Hessische 100 km-Senioren-Meisterschaften: Mannschaftsw. a) M35/M40/M45, b) M50-M70, c) W35-W65.
13.) 24. Internationaler 100 km-Lauf: Ehrung aller Altersklassen M/W 20 bis M75/W75 (M80?).
Hinweis: Pokale und andere Ehrenpreise müssen bei der Siegerehrung in Empfang genommen werden – kein
Versand von Pokalen oder Ehrenpreisen.
Ausgabe der vorläufigen Ergebnislisten (Einlauflisten) an die Pressevertreter der Vereine.
Appell zur Einhaltung der Wettkampregeln:
Die International Association of Ultrarunners IAU, der Weltverband der Ultramarathonläufer, definiert den Sinn
und Zweck der Wettkampfregeln wie folgt:
„The main motive and principle of the IAU Race Rules and Regulations is to ensure a fair competition with
equal conditions for all participants – no competitor may receive an unfair advantage.
Um unwissentliche unfaire Vorteilsnahme auszuschließen und Regelverletzungen zu vermeiden, geben wir
hier bekannt, was erlaubt und was verboten ist:
1. Innerhalb der offiziellen Verpflegungs- und Service-Zonen sind erlaubt:
a) Die Übergabe und Annahme von Verpflegung und Getränken, von Schwämmen etc.; die Betreuer/innen
dürfen bei der Verpflegungsübergabe in der Verpflegungszone nicht mitlaufen.
b) Die Betreuer/innen dürfen die Athleten/Athletinnen in der Servicezone unterstützen beim Schuh- und
Kleiderwechsel, durch physiotherapeutische und kurze medizinische Behandlung wie Massagen, Behandlung
von kleinen Verletzungen, Blasen usw.
2. Was ist verboten? Generell ist laut IAAF-Regel 144 die Unterstützung der Athletinnen/Athleten im
Wettkampfbereich außerhalb der Verpflegungszonen durch andere Personen und durch technische Geräte
verboten.
Im Einzelnen sind außerhalb der Verpflegungs- und Service-Zonen nicht erlaubt:
a) ‚Pacing’ (Schrittmacherdienste) durch Begleitung der Teilnehmer/innen durch Läufer/innen ohne
Startnummer, d.h. durch alle nicht im Wettkampf befindlichen Personen; insbesondere verboten ist die
Begleitung durch Radfahrer.
b) Übergabe und Annahme von Verpflegung/Getränken, Schwämmen etc.;
c) Unterstützung durch physiotherapeutische und medizinische Behandlung (außer durch das offizielle
Sanitäts- und Ärzte-Personal), Hilfen bei Schuh- und Kleiderwechsel usw.;
Weiterhin sind generell nicht erlaubt:
d) Abkürzen der offiziellen Wettkampfstrecke (bei kurzfristigem Verlassen der Wettkampfstrecke, z.B. zum
‚Austreten’, muss die Strecke wieder an der gleichen Stelle betreten werden, an der sie verlassen wurde);
e) Jede Art von Behinderung der anderen Athleten/Athletinnen, z.B. auch durch Versperren der Laufstrecke
durch ‚breites’ Nebeneinander-Laufen mehrerer Teilnehmer/innen.
f) Die Startnummern, die immer gut sichtbar vorn (bei DM-Teilnehmern vorn und hinten) zu tragen sind, dürfen
nicht verändert werden.
Wir appellieren an alle Wettkämpfer und Betreuer/innen, die Regeln zu respektieren und auch 2012 in
Rodenbach einen fairen Wettkampf zu garantieren. In Rodenbach musste seit 1984 noch kein einziger
Athlet/keine einzige Athletin disqualifiziert werden – diese ausgezeichnete positive „Bilanz der Fairness“ soll
auch bei der 25. Ultramarathon-Veranstaltung des SSC Hanau-Rodenbach erhalten bleiben. Das wünschen
euch (und uns) die örtlichen Organisatoren und Kampfrichter – denn in Rodenbach/Hanau organisieren
‚LÄUFER FÜR LÄUFER’ die Ultramarathonläufe.
Die Organisatoren, Mitarbeiter und Kampfrichter der 25. Deutschen 100 km-Meisterschaften, der Hessischen
und des 24. Int. 100 km- und 12. Int. 50 km-Laufes am 6. Oktober 2012 in Rodenbach/Hanau wünschen
euch den bestmöglichen persönlichen sportlichen Erfolg und ein ganz besonderes Ultramarathon-Erlebnis auf
der traditionsreichen und schnellen 100 km-Strecke - im bunt werdenden Herbstwald des Staatsforstes
Wolfgang zwischen Rodenbach und Hanau.
Herzlich willkommen im Laufsportzentrum Rodenbach/Hanau im Main-Kinzig-Kreis!
Harry A. Arndt
Organisationsleiter
Unterkunfts-Verzeichnis
Rodenbach (Hanau) und Umgebung
Hotels und Pensionen
1. Hotel Barbarossa (Herr Gerhardt), Somborner Str. 24, 63517 Rodenbach (OT Oberrodenbach,
ca. 4 km zum Waldstadion); Tel. 06184 – 95.85-0, Fax: - 95 85 42. Der Hotelchef, Herr Gerhardt, ist sehr
läuferfreundlich: 1. Rabatt für 100 km-Läufer (bitte bei Anmeldung angeben) – DZ 72,- € anstelle 85,- €,
EZ 57,-€ anstelle 65,- €. Abends wird ein spezielles Läufer-Menü angeboten, am Samstag gibt es um
5 Uhr ein Läufer-Frühstück.
(Princess-Hotel, Gelnhäuser Str. 3, 63517 Rodenbach, OT Niederrodenbach, ist schon ausgebucht)
2. Main-Kinzig-Hotel Rückingen (Herr Baumann), Langendiebacher Str. 47-51, 63526 Erlensee (OT
Rückingen, ca. 4 km zum Waldstadion), Tel. 06183 – 91.45-0, E-Mail: [email protected], Internet:
www.mk-hotel.de; EZ 59 €, DZ 89 €; 10 % Rabatt bei Angabe des Kennworts ‚Deutsche 100 kmMeisterschaft/SSC’.
3.Pension Haus vor’m Wald, Klaus Reichert, Marienburger Str. 19, 63486 Bruchköbel, (ca. 12 km zum
Waldstadion), Tel. 06181 – 7 111 6; EZ 24 €, DZ 48 €, jeweils ohne Frühstück, Zubereitung von
Selbstverpflegung im Aufenthaltsraum möglich (4 DZ, 6 EZ).
Weitere Unterkünfte
finden Sie unter Sie im Internet unter www.hanau.de
Kostenlose Sporthallen-Übernachtung
Bulau-Sporthalle direkt neben dem Waldstadion Rodenbach.
Die Gemeinde Rodenbach gestattet die Benutzung der Bulau-Sporthalle unter strikter Einhaltung der
folgenden Regelungen:
a) Offene Flammen, z.B. die Benutzung von Gaskochern und Spirituskochern, ist in der Halle und in den
Nebenräumen streng verboten.
b) Benutzung vom 5. Oktober, 18.30 Uhr, bis zum 6. Oktober 2012, 7 Uhr.
c) Duschen und WC in der Bulau-Halle dürfen von Teilnehmern und Betreuern genutzt werden.
d) Schlafsäcke und Schlaf-Unterlagen (Isomatten, Luftmatratzen) müssen mitgebracht werden.
Die Judo-Matten in der Halle dürfen laut Bestimmung des örtlichen Judo-Clubs nicht benutzt werden.
e) Ab 22 Uhr ist absolute Nachtruhe einzuhalten und die Hauptbeleuchtung auszuschalten.
f) Die Halle muss bis 7 Uhr am Samstag Morgen - vollständig aufgeräumt - verlassen werden, da die
Halle wieder anderweitig genutzt wird. Bitte keine Taschen, Schlafsäcke usw. in der Halle lassen.
Läufer-Frühstück im Foyer der Bulau-Halle
Wenn sich vorher genügend Interessenten melden, werden wir am 6. Oktober ab 5.15 Uhr ein einfaches,
leichtes Frühstück im Foyer der Bulau-Halle anbieten. Es werden angeboten:
Kaffee, Brötchen oder leichtes Brot, ‘Becel’-Margarine, Marmelade, Honig, Nutella…; läuferfreundliche Preise.
Bitte baldmöglichst per E-Mail melden( [email protected] )