PDF Dokument - Wandern im Kreis Mettmann
Transcription
PDF Dokument - Wandern im Kreis Mettmann
Wandern im Kreis Mettmannl Seite 1 von 4 RUNDWANDERWEG "R U N D - U M -E R K R A T H " So manche Wanderwege sind vergessen und schon lange nicht mehr neu markiert worden. Aber warum soll man diese Wege nicht doch erwandern, sie boten schließlich lange Jahre vielen Menschen ihre reizvollen Ansichten. So auch der Wanderweg "Rund um Erkrath", der in seinem Unfang auch Mettmann und Düsseldorf nicht nur am Rande berührt. Dieser Wanderweg scheint schon lange nicht mehr markiert worden zu sein, denn es finden sich derart spärlich noch Reste von den Wanderzeichen, daß man kaum glauben mag, daß er jemals existiert hat. Das dieser Wanderweg mal existierte, belegen die häufigen Übersichtstafeln an Wanderparkplätzen in der Region, auf denen die Wanderwege der Gegend aufgemalt wurden, so auch dieser. Wanderzeichen finden sich vor allen im Mettmanner Stadtgebiet und vereinzelte im Neandertal und im Rotthäuser Bachtal. Durch geänderte Gegebenheiten sind ein paar Abweichungen zur originalen Wegführung nötig geworden. Diese sind aber eher marginal und unerwartete Benutzungsverbote finden sich auch keine. Wegbeschreibung: Ausgangspunkt für diesen Rundwanderweg ist der Düsseldorfer Straßenbahnwendeplatz "Gerresheim, Krankenhaus", auf dessen Gelände sich auch ein umfangreicher Park&Ride Parkplatz befindet. Durch eine kleine Parkanlage neben der Bundesstraße B7 geht es an einem kleinen Spielplatz vorbei in ein Wald/Sumpfgelände, das beim Dembuschweg kurz darauf wieder verlassen wird. Über einen schmalen und zertrampelten Pfad geht es einen steilen Hügel zum Rotthäuser Weg hinauf, überquert diesen und der Weg folgt einem Hohlweg hinein in das Rotthäuser Bachtal, einem Naturschutzgebiet. Der Weg führt durch die Hofschaft Schäpershof hindurch zum Rotthäuser Bach und überquert diesen. Auf der anderen Talseite geht es auf einem kaum erkennbaren Trampeldpfad über eine Wiese, entgegen der Fließrichtung des Baches, zu einer Kette von Fischteichen, an der das Rotthäuser Bachtal nun endgültig zur Landstraße zwischen Alt-Erkrath und Düsseldorf-Hubelrath hin verlassen wird. Entlang dieser Landstraße geht es nun zu der Düsseldorfer Ortschaft Hubbelrath, die auf deren Zufahrtsstraße auch komplett durchquerquert wird. An der katholischen Kirche vorbei wird der Ort wieder verlassen und nach ein paar Metern auf einem Feldweg biegt der Weg nach Rechts in Richtung der Autobahn A3 ab, die auf weiteren Feldwegen erreicht wird. Nun beginnt ein langer Streckenabschnitt, der auf einem Wirtschaftsweg direkt an der Autobahn verläuft, zum Ausgleich aber einen netten Blick auf die Güter am Hubbelrather Bach bietet. In Höhe des Flecken Dorp wird nach einem nicht verschlossenen Tor endlich eine Brücke über die Autobahn erreicht, die auch dankbar benutzt wird. Durch den Flecken Dorp geht es über ein kleines Anliegersträßchen über Felder am Kißberg vorbei entlang der umfangreichen Anlage des hiesigen Golfplatzes oberhalb des Stinderbachtals. Der Weg biegt zum Flecken Höltersmorp ab und erreicht beim Wanderparkplatz "Nösenberg" die südliche Umgehungsstraße um Mettmann. Es geht kurz die Landstraße in Richtung Süden entlang, bevor der Weg auf dem Wandersweg durch die Hofschaft Haus Laubach mitten hinein in Mettmanner Wohngebiete führt. Auf dem Düsselring geht es durch die Wohnsiedlung hindurch bis zu einem Kreisverkehr. Dort biegt dr Weg nach Rechts ab und folgt der Eidamshauser Straße weiter durch die Wohnsiedlung bis zu dem Lerchenweg. In diese verkehrberuhigte Straße, die in meiner Karte leider ohne Wohnbebauung eingezeichnet ist, geht zu dem dahinterliegenden Feld, wo ein breiter Feldweg zur Hofschaft Dömershof beginnt. Hinter der Hofschaft trifft der Weg wieder auf die südliche Umgehungsstraße Mettmanns und folgt ihr abermals ein kurzes Stück. Kurz vor einer Kreuzung und vor der Überführung der Bahnstrecke zwischen Düsseldorf-Gerresheim und Mettmann biegt der Weg nach Links von der Landstraße ab. Der Bahnstrecke wird unmittelbar darauf unterquert und durch ein kleines Wäldchen schnell die Talsstraße, die Landstraße zwischen Mettmann und dem Neandertal erreicht. Diese wird überquert und es geht über den Mettmanner Bach auf einen kleinen Waldweg, der entlang dem Bach durch das Mettmanner Bachtal in das Neandertal zum Neanderthalmuseum führt. Ab dem Neanderthalmuseum, wo sich die touristischen Höhepunkte des Neandertals bündeln, geht es entlang der Landstraße in Richtung Alt-Erkrath, wobei die virtuelle Fundstelle des Neanderthalers passiert wird. An einem Wanderparkplatz verläßt der Weg die Landstraße und führt den Hang hinauf zur Hochdahler Straße, der Landstraße zwischen Alt-Erkrath und Erkrath-Hochdahl. Es geht auch an dieser Landstraße ein paar hundert Meter entlang, die Eisenbahnstrecke zwischen Wuppertal und Düsseldorf wird überquert und es geht auf dem Bruchhauser Weg nahe der Autobahn A3 zur gleichnamigen Ortschaft. Wandern im Kreis Mettmannl Seite 2 von 4 Hinter dem Naturschutzzentrum Bruchhausen überquert der Weg die Autobahn und führt über Felder am Rande des Erkrather Stadtteils Feldhausen bis zur Landstraße zwischen Düsseldorf-Unterbach und AltEkrath, die bei der Hofschaft Ten Ofen erreicht wird. Auf einen weiteren Feldweg geht es auf der anderen Straßenseite hinauf zum Flecken Hochscheidt, von der Weg wieder in das Tal absteigt. Hier hat man einen Blick auf Alt-Erkrath, bevor der Weg in einem Wäldchen verschwindet. Auf einer Art Damm mit steil abfallenden Hängen links und Rechts geht es durch das Wäldchen hinab zur Bahnstrecke zwischen Düsseldorf und Wuppertal und überquert diese wieder auf einer neu erbauten Fußgängerbrücke bei dem Gut Gödinghoven. Bald daruf wird die Landstraße zwischen Düsseldorf-Gerresheim und Alt-Erkrath, die Morper Straße, überquert und am ehemaligen Wasserschloß Haus Morpe vorbei wird von Süden her wieder das Rotthäuser Bachtal betreten, zuvor wird noch die Bahnstrecken zwischen Düsseldorf-Gerresheim und Mettmann unterquert. Der Rotthäuser Bach wird aber schnell überquert und der Weg führt aus dem Tal zum Waldfriedhof hinauf. Beim Waldfriedhof trifft der Weg wieder auf den Rotthäuser Weg und folgt diesem über die Gerresheimer Höhen wieder zum Dembuschweg. Auf dem Hinweg geht es von dort wieder zurück zum Ausgangspunkt. Wegzustand und Begehbarkeit: Der Weg verläuft zu gut der Hälfte auf meist kleineren Asphaltsträßchen, zur anderen Hälfte über Feldund Waldwege. Abgesehen von den Teilstrecken an das Autobahn und den Landstraßen entlang, findet man einige lange ruhige Passagen. Es gibt im Rotthäuser Bachtal einige wenige Moraststellen, die aber nicht allzu ausgeprägt sind. Der Weg im Rotthäuser Bachtal bis zu der Landstraße zwischen Hubbelrath und Alt-Erkrath besteht aus einem schmalen, kaum erkennbaren Trampelpfad mitten durch die hügeligen Wiesen. Hier die Augen offenhalten, damit man sich nicht verläuft und auf Zecken und Brennnesseln acht geben. Auch der Feldweg entlang der Autobahn wird nicht häufig begangen und weist hohes Gras sowie eine Moraststelle auf. An dessen Ende gibt es ein Tor, welches bauartbedingt aber nicht vollständig schließen kann und somit kein Hindernis darstellt. Die Wanderzeichen sind nur innerhalb Mettmanns vorhanden, ansonsten finden sich ab und an nur vereinzelte Markierungen. Ohne meine Karte oder Kenntnis des Streckenverlaufs hat man keine Chance den Wegverlauf zu folgen. Weglänge: insgesamt ca 31,0 km (29,0 km für die eigentliche Rund, 2 x 1 km für den Zugangsweg) Interessante Punkte: Blicke in die Landschaft, Naturschutzgebiet Rotthäuser Bachtal, Hubbelrath mit seiner Dorfkirche, Neanderthalmuseum, Minigolfanlage, Fundstätte des Neanderthalers, Naturschutzhaus Bruchhausen, Haus Morp. ÖPNV Haltepunkte: Ausgangspunkt: Bus- und Straßenbahnhaltestelle "Gerresheim Krankenhaus" 738 und 781 & Straßenbahnlinien 709 und 713, Bushaltestelle "Oderstraße" O 6° 51' 17" N 51° 14' 43" , Buslinien O12 und O13 , Bushaltestelle "Amselweg" , Buslinien O12, Bushaltestelle "Jägerhaus" , Buslinien 741 und 743 , Bushaltestelle "Neanderthal/Museum" , Buslinien 733, O 6° 57' 31" N 51° 14' 53" O 6° 57' 43" N 51° 14' 27" O 6° 58' 02" N 51° 13' 53" , Buslinien 741 und 743, Bushaltestelle und S-Bahn Haltepunkt "Neanderthal" O 6° 58' 01" N 51° 12' 59" , Buslinie O12, S-Bahn S28, O 6° 57' 11" N 51° 13' 41" (ca. 600 m Fußweg zum Wanderweg) Bushaltestelle "Hochdahler Hof" Bushaltestelle "Ten Ofen" , Buslinien 741 und 743, , Buslinien 740 und DL4, O 6° 56' 05" N 51° 13' 17" O 6° 54' 27" N 51° 12' 16" Wandern im Kreis Mettmannl Seite 3 von 4 Bushaltestelle "Haus Morp" , Buslinien 741 und 743, O 6° 53' 47" N 51° 13' 34" (ca. 400 m Fußweg zum Wanderweg) Parkplätze: Park & Ride Parkplatz "Gerresheim, Krankenhaus", Parkplatz am Hubbelrather Friedhof, Wanderparkplatz "Kißberg", O 6° 51' 17" N 51° 14' 43" O 6° 54' 23" N 51° 15' 30" O 6° 55' 36" N 51° 14' 33" Wanderparkplatz "Nösenberg", O 6° 57' 01" N 51° 15' 01" Wanderparkplatz "Neanderthalmuseum", O 6° 57' 03" N 51° 13' 31" (Samstags, Sonn- und Feitertags gebührenpflichtig !) Wanderparkplatz im unteren Neandertal, Wanderparkplatz "Haus Morp", O 6° 53' 14" N 51° 13' 37" Gaststätten: Landgasthaus "Gut Moschenhof" Am Gartenkamp 20 40629 Düsseldorf O 6° 52' 30" N 51° 15' 18" Hotel Restaurant "Gut Höhne" Düsseldorfer Str. 253 40822 Mettmann O 6° 55' 55" N 51° 15' 12" Schnellrestaurant "McDonalds" Rudolf-Diesel-Straße 1 40822 Mettmann O 6° 57' 06" N 51° 15' 11" Gaststätte Restaurant "Eidamshaus" Eidamshauser Str. 39 40822 Mettmann O 6° 57' 55" N 51° 14' 36" Café Restaurant "Neander-Stuben" Neandertal 40822 Mettmann O 6° 57' 03" N 51° 13' 32" Hotel Restaurant,"Neanderhöhle" Neandertal 40822 Mettmann O 6° 57' 03" N 51° 13' 34" Hotel Restaurant "Adi Bescher" Talstraße 310 40822 Mettmann O 6° 57' 03" N 51° 13' 35" Hotel Restaurant "Schöne Aussicht" Schöne Aussicht 36 40699 Erkrath O 6° 55' 38" N 51° 13' 20" Karte: O 6° 56' 17" N 51° 13' 37" Wandern im Kreis Mettmannl Höhenprofil: Seite 4 von 4