Krankhafte Kurzsichtigkeit ausbremsen
Transcription
Krankhafte Kurzsichtigkeit ausbremsen
Pathologische Myopie Krankhafte Kurzsichtigkeit ausbremsen Impressum Inhalt Alle Rechte vorbehalten. Diese Broschüre ist einschließlich all ihrer Teile Hochleistungsorgan Auge 4 – 5 Wie das Auge funktioniert 6 – 7 Schutz und Schaden für die Sehkraft 8 – 9 urheberrechtlich geschützt. Ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Novartis Pharma GmbH dürfen weder die Broschüre noch Teile davon in irgendeiner Form durch Fotokopie, Mikroverfilmung, Übertragung auf elektronische Datenträger, Übersetzung oder auf sonstige Weise verviel fältigt, verbreitet oder anderweitig verwertet werden. Novartis Pharma GmbH Roonstraße 25, 90429 Nürnberg www.novartis.de www.ratgeber-makula.de Unterschiedliche Sichtverhältnisse 10 – 13 Schlechte Fernsicht: hohe Myopie 14 – 15 Mögliche Folgen bei krankhafter Kurzsichtigkeit 16 – 17 [email protected], www.heinze-redaktion.de Symptome bei myoper CNV 18 – 19 Layout: Im Blickpunkt: die Diagnostik 20 – 21 Konzept und Text: Jutta Heinze, Allermöher Deich 95, 21037 Hamburg bbpm, Stefan Behrendt, Schaapkamp 9 a, 22927 Großhansdorf [email protected], www.bbpm.de Schlussredaktion: Eine Erkrankung – verschiedene Behandlungsmethoden 22 – 25 Text+Plan, Dr. Ira Lorf, Fischers Allee 59 e, 22763 Hamburg Hilfreiche Adressen, [email protected], www.textundplan.de Internetseiten und Buchtipps 26 Glossar 27 Bildquellen: © iStockphoto.com/erikreis (S. 1, 28), © iStockphoto.com/Vaaka (S. 4), Novartis Pharma GmbH (S. 6, 13), © iStockphoto.com/nyul (S. 8), © iStockphoto.com/skynesher (S. 10), © iStockphoto.com/PhotoBeaM (S. 14), © iStockphoto.com/laflor (S. 16), © iStockphoto.com/michaeljung (S. 19), © iStockphoto.com/ Squaredpixels (S. 20), © iStockphoto.com/J-Elgaard (S. 22) Alles im Blick Unsere Augen sind wahre Multitalente. Im gesunden Zustand nehmen sie pro Sekunde mehr als 10 Millionen Informationen auf und unterscheiden über 600.000 Farb töne. Faszinierend: Rund 70 Prozent aller von uns auf genommenen Informationen verarbeitet das Sehsystem. Spiegel der Seele Unsere Augen offenbaren auch unsere Stimmungslage: Sie strahlen vor Glück oder schimmern feucht bei Trauer. Hochleistungsorgan Auge Um kein anderes Sinnesorgan ranken sich so viele Rede wendungen wie um unsere Augen: Wir werfen ein Auge auf etwas Begehrenswertes, riskieren einen tiefen Blick, machen jemandem schöne Augen, und ein Missgeschick kann ins Auge gehen. Kein Wunder, schließlich geht es um unser wichtigstes Sinnesorgan, das wir – im wahrsten Sinne des Wortes – sorgfältig im Blick behalten müssen. Wissenswertes rund ums Auge ▪ Muskelpower Sechs verschiedene Augenmuskeln bewegen jedes unserer Augen genau in die Richtung, in die wir blicken – und das mehrere 100.000 Male am Tag ! Wenn einer dieser Muskeln ausfällt, können Sehstörungen (z. B. Doppelbilder) auftreten. ▪ Von wegen blauäugig Nur etwa ein Zehntel der Weltbevölkerung besitzt blaue Augen – die meisten Menschen mit „Veilchenaugen“ leben in Skandinavien und in den baltischen Staaten (Estland, Lettland, Litauen). Welche Augenfarbe jemand hat, bestimmt die Iris (Regenbogenhaut) des Auges. Aufbau des Auges Gelber Fleck (Makula) Glaskörper Augenkammer, die Iris (Regenbogenhaut), die Linse und den Glaskörper, bis es auf die Netzhaut (Retina) fällt. Dort befinden sich die Sehzellen und im Netzhautzentrum der Linse Sehnerv Pupille Bereich des schärfsten Sehens (gelber Fleck / Makula). Das eigentliche Sehen geschieht jedoch erst im Gehirn. Denn die über 100 Millionen Sehzellen wandeln das durch Hornhaut Regenbogenhaut (Iris) des Auges: nacheinander durch die Hornhaut, die vordere das Auge fallende Licht in Nervenimpulse um, die der Netzhaut (Retina) Sehnerv ins Gehirn leitet. Erst dann entsteht ein Bild und wir können das Denkmal in seiner Schönheit bewundern. Genau hingeschaut: die Netzhaut Wie das Auge funktioniert Unsere Augen arbeiten wie ein hochmoderner Fotoapparat. Während eine aktuelle Minikamera jedoch rund 100 Gramm auf die Waage bringt, reichen unserem Auge weniger als 10 Gramm für technisch weitaus bessere Leistungen. Vom ersten Blick zum fertigen Bild Wenn wir etwas anschauen, beispielsweise ein Denkmal, gelangt das reflektierte Licht durch verschiedene Abschnitte ▪ Gelber Fleck (Makula) Bereich des schärfsten Sehens mit besonders vielen Sehzellen ▪ Blinder Fleck Austrittsstelle des Sehnervs auf der Netzhaut, an der sich daher keine Sehzellen befinden ▪ Stäbchen Sehzellen für das Sehen in der Dunkelheit und für die Wahrnehmung bewegter Bilder ▪ Zapfen Sehzellen für das Erkennen von Farben und für die zentrale Sehschärfe (z. B. zum Lesen) Nachtfahrten mit dem Auto und eine ungesunde Ernährung bekommen unseren Augen nicht so gut. Augenpflege leichtgemacht Ein paar einfache Tipps unterstützen die Augengesundheit: ▪ Sonnenbrille mit 100 Prozent UV-Schutz tragen ▪ 50 Zentimeter Abstand zum Computerbildschirm halten, gegebenenfalls spezielle Bildschirmbrille besorgen ▪ Zwischendurch mal den Blick schweifen lassen ▪ Gesunde Küche mit Augenschutzstoffen (siehe Kasten) Schutz und Schaden für die Sehkraft Wertvolles hütet jeder sprichwörtlich „wie seinen Augapfel“. Die Sehkraft gehört auf jeden Fall dazu. Von daher verdient sie ein Schon- und Schutzprogramm der Extraklasse. Was die Augen gar nicht mögen Stundenlange Bildschirmarbeit, Lesen und Arbeiten bei schlechter Beleuchtung, Sonnenlicht (UV-Strahlen), lange Das Auge isst mit ▪ Vitamin A und Provitamin A (Beta-Carotin) Vitamin A: fette Fischsorten, Eier, Butter, Vollmilch, Käse Provitamin A: gelbes, rotes und grünes Obst und Gemüse (Paprika, Brokkoli, Tomate, Möhre, Mango, Honigmelone) ▪ Vitamin C Obst und Fruchtsäfte (Erdbeere, Kiwi, Zitrusfrüchte, Johannisbeeren), Gemüse (Brokkoli, Sauerkraut, Paprika) ▪ Zeaxanthin und Lutein Mais, Eigelb, Orangensaft, Spinat Speziell Lutein: grüne Paprika, Kürbis, Grünkohl Speziell Zeaxanthin: rote Trauben, grüne Bohnen Normalsichtigkeit (Emmetropie) Bei normalsichtigen Menschen befindet sich der Brenn punkt genau auf der Netzhaut. Für die Brechkraft des Lichts sorgt ein genau abgestimmtes Zusammenspiel von Horn haut und Linse. In Verbindung mit der Augapfellänge, die üblicherweise 24 mm beträgt, landen die Lichtstrahlen dann gebündelt auf der Netzhaut (Brennpunkt). Die Maßeinheit für die Brechkraft heißt Dioptrie. Kurzsichtigkeit (Myopie) In der Nähe erscheint alles gestochen scharf, in der Ferne jedoch verschwommen. Weltweit leiden etwa 1,6 Milliarden Unterschiedliche Sichtverhältnisse Menschen an Kurzsichtigkeit. Schuld an der Erkrankung, die meist im Kindesalter beginnt, ist letztlich ein „Konstruk tionsfehler“ des Auges: Der Augapfel ist etwas zu lang Ob Brille oder Kontaktlinsen: Diejenigen, die ohne Sehhilfe geraten oder aber Linse und Hornhaut brechen das Licht zurechtkommen, befinden sich mit gut 30 Prozent ein zu stark. deutig in der Minderheit. Gut ein Drittel der Bundesbürger über 16 Jahre trägt ständig eine Brille, mehr als ein Viertel Dadurch liegt der Brennpunkt vor der Netzhaut und das zumindest gelegentlich. Hinzu kommen noch einmal rund Bild wird unscharf. Bereits ein um einen einzigen Millimeter 5 Prozent Kontaktlinsenträger. verlängerter Augapfel entspricht einer Kurzsichtigkeit von etwa drei Dioptrien (−3,0). Bei sehr starker Kurzsichtigkeit 10 Unter anderem drei klassische Fehlsichtigkeiten erfordern von mehr als −6,0 Dioptrien liegt eine sogenannte hohe eine Sehkorrektur: Kurz-, Weit- und Alterssichtigkeit. Myopie vor (siehe Seite 14 – 15). 11 Weitsichtigkeit (Hyperopie) Weitsichtige Menschen sehen in der Ferne gut, haben Brennpunkt aber Sichtprobleme in der Nähe – beispielsweise beim Lesen, Kochen oder Heimwerken. Auch hier liegt ein „Bau fehler“ vor: ein zu kurzer Augapfel. Manchmal ist auch die Brechkraft der Linse zu gering. Dadurch befindet sich der Brennpunkt erst hinter der Netzhaut. In jüngeren Jahren kann die Linse dies in vielen Fällen ausgleichen, indem Normalsichtigkeit sie sich verformt und dadurch den Bedingungen anpasst (= Akkommodation). Bei starker Weitsichtigkeit kommen Brennpunkt die Betroffenen bereits in der Jugend nicht ohne Brille oder Kontaktlinsen zurecht – im mittleren Alter benötigen dann auch die weniger stark Weitsichtigen zumindest eine Lese brille. Im Brillenpass von Weitsichtigen befindet sich ein Pluszeichen vor der Dioptrienzahl, z. B. +2,0 Dioptrien. Kurzsichtigkeit Alterssichtigkeit (Presbyopie) Bei der Alterssichtigkeit spielen die Länge des Augapfels Brennpunkt und die Brechkraft jedoch keine Rolle. Die typischerweise im Alter zwischen 40 und 45 Jahren beginnenden Sehprobleme im Nahbereich haben einen anderen Grund: Die Linse und bestimmte Augenmuskeln verlieren mit zunehmendem Alter ihre Elastizität und erschweren das Scharfstellen immer mehr – später auch bei mittleren und großen Entfernungen. 12 Weitsichtigkeit 13 daher zum Pflichtprogramm ! Die genauen Ursachen der Erkrankung liegen bisher noch im Dunkeln. Augenarchitektur mit Mängeln Üblicherweise sprechen Augenärzte ab −6 Dioptrien von einer hohen Myopie, also einer starken Kurzsichtigkeit, die meist mit Veränderungen an der Netzhaut einhergeht. Der Augapfel (Bulbus oculi) misst dann in der Regel mehr als 26 Längenmillimeter, also mindestens zwei Millimeter mehr als bei normalsichtigen Menschen. Schlechte Fernsicht: hohe Myopie In Deutschland leiden rund ein bis drei Prozent der Bevöl kerung an einer besonders starken, krankhaften Form der Kurzsichtigkeit: der hohen Myopie. Weltweit entwickeln jährlich rund 50.000 Menschen krankhafte Symptome einer Myopie, die im Prinzip in jedem Alter auftreten können – auch bereits bei jüngeren stark Kurz sichtigen. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen gehören 14 Chic und effektiv: moderne Korrekturmöglichkeiten Bis noch vor einigen Jahren blieb stark Kurzsichtigen kaum etwas anderes übrig, als sich ein breit und stabil angelegtes Brillengestell aus Kunststoff oder Horn zuzulegen, in das die erforderlichen dicken Gläser hineinpassten. Moderne Schliffe ermöglichen mittlerweile weit dünnere Gläser und damit modische Brillen selbst bei starker Kurzsichtigkeit. Auch Kontaktlinsen oder eine Kombination aus Linsen und Brille sorgen für den richtigen Durchblick. Bei starker Blend empfindlichkeit empfehlen sich sogenannte Kantenfiltergläser, die das UV-Licht und sichtbares blaues Licht aufnehmen. Laserverfahren (z. B. Lasik) kommen ebenfalls in Betracht. 15 Patienten die Netzhaut stark verdünnt. Dadurch können krankhafte Veränderungen entstehen, zum Beispiel als „Lacksprünge“ bezeichnete Risse zwischen der Aderhaut und der Netzhaut. Gefahr am gelben Fleck Diese Risse tragen bei stark kurzsichtigen Menschen dazu bei, dass vor allem im Bereich des schärfsten Sehens (gelber Fleck / Makula) neue krankhafte Blutgefäße entstehen, die in die Netzhaut hineinwachsen. Augenärzte bezeichnen diesen Prozess als myope chorioidale Neovaskularisationen (myope Mögliche Folgen bei krankhafter Kurzsichtigkeit Die schlechten Sichtverhältnisse bei hoher Myopie machen CNV, mCNV). Dieser Prozess bedroht das Augenlicht massiv, rund 90 Prozent der Betroffenen erblinden dadurch. Wachsendes Übel den Betroffenen das Leben bereits mitunter schwer genug. Die sich neu bildenden Blutgefäße sind oft undicht. Aus Allerdings drohen durch die Erkrankung Komplikationen, ihnen kann Flüssigkeit oder sogar Blut austreten und der die die Sehkraft noch weiter in Mitleidenschaft ziehen kön Netzhaut mitunter erheblichen Schaden zufügen. Die Seh nen. Experten sprechen dann von pathologischer Myopie. zellen büßen ihre Funktion ein und im Bereich des schärfsten Sehens entstehen Narben. Selbst wenn sich durch die patho 16 Denn das starke Längenwachstum des Augapfels dehnt die logische Myopie keine krankhaften Blutgefäße ausprägen, Netz- und Aderhaut im Auge derart, dass sich bei einigen leidet die Netzhaut und damit das Sehvermögen. 17 Symptome bei myoper CNV Der Schaden, den die krankhaften Blutgefäße (CNV) an richten, entsteht oft schleichend. Wenn aus den undichten Gefäßen Blut oder andere Flüssigkeit austritt, bemerken die Betroffenen häufig zuerst Bildverzerrungen, sogenannte Metamorphopsien. Gerade Linien wirken verbogen, z. B. Verzerrtes Sehen / Metamorphopsien Kachelfugen – ein Fall für einen sofortigen Besuch beim Augenarzt ! Im weiteren Krankheitsverlauf kommt es bei vielen Patienten mit myoper CNV zu einer plötzlichen Sehverschlechterung, die von verschwommener Sicht bis hin zu einem Ausfall des zentralen Gesichtsfelds (Schatten, dunkler Fleck) reichen kann und die den Alltag deutlich beeinträchtigt. Den Betroffenen fällt es unter anderem schwer, Gesichter oder Uhrzeiten zu erkennen – denn Verschwommenes Sehen sie sehen nur das Drumherum (also die Haare oder die Ziffern), nicht aber das Zentrum (Gesichtszüge, Uhrzeiger). Typische Beschwerden im Überblick ▪ Verzerrtes Sehen / Metamorphopsien ▪ Verschwommenes Sehen ▪ Dunkler Fleck / Schatten im zentralen Gesichtsfeld 18 Dunkler Fleck / Schatten im Gesichtsfeld 19 Einfache Untersuchungen des Augenhintergrunds Mit einer speziellen Lampe (Spaltlampe) und einer Lupe oder mit einem elektronischen Augenspiegel (Ophthalmo skop) schaut sich der Arzt die Netzhaut an. Für optimale Sicht bei einer Ophthalmoskopie (Funduskopie) wird die Pupille mit speziellen Augentropfen weitgestellt. Vorsicht, Blendgefahr ! Sie sollten nach der Untersuchung keinesfalls aktiv am Straßenverkehr teilnehmen, sondern sich fahren lassen – die Wirkung der Tropfen hält einige Stunden an. Fluoreszenzangiografie und optische Kohärenztomografie Weitaus detailliertere Aussagen zu neu gebildeten krank Im Blickpunkt: die Diagnostik haften Blutgefäßen in der Netz- und Aderhaut und mög licherweise dort entstandenen Leckstellen mit austretender Flüssigkeit bieten die Fluoreszenzangiografie und die Der Augenarzt besitzt verschiedene Möglichkeiten, schädliche optische Kohärenztomografie (OCT). Für die Fluoreszenz Gefäßneubildungen (CNV) bei krankhafter Kurzsichtigkeit zu angiografie spritzt der Arzt einen harmlosen Farbstoff in diagnostizieren. die Armvene, der sich über die Blutbahn kurze Zeit später im Auge anreichert. Eine spezielle Kamera zeigt die Farb Altbewährt oder hochmodern 20 stoffverteilung an und liefert dadurch genaue Aussagen zu verschiedenen Augenproblemen wie beispielsweise Gefäß Am Anfang stehen meist klassische einfache Sehtests (Seh neubildungen. Eine optische Kohärenztomografie (OCT) tafeln, Amsler-Gitter-Test – siehe Einleger). Auch die genaue ermöglicht Schichtaufnahmen der Netzhaut, auf denen sich Beschreibung der Sehprobleme gibt wichtige Informationen. Flüssigkeitseinlagerungen besonders gut erkennen lassen. 21 Je eher die Therapie beginnt, desto günstiger stehen die Chancen, das Sehvermögen zu stabilisieren oder gar zu bessern. Dafür gibt es aktuell drei verschiedene Therapie ansätze: ▪ Laserbehandlungen ▪ Photodynamische Therapie (PDT) ▪ Injektionen mit sogenannten Wachstumsfaktor-Hemmern (VEGF-Hemmer) Laserbehandlungen Eine Erkrankung – verschiedene Behandlungsmethoden Bei der klassischen Lasertherapie (Laserkoagulation) verödet ein heißer Lichtstrahl die neu entstandenen undichten Blut gefäße und verhindert so, dass weiterhin Blut und Flüssig keit aus deren Leckstellen austreten und der Sehkraftverlust Eine myope CNV trifft typischerweise Menschen im erwerbs dadurch weiter voranschreitet. fähigen Alter – mehr als die Hälfte der Patienten mit krank hafter Kurzsichtigkeit oder mCNV sind jünger als 50 Jahre. Eng beieinander: Nutzen und Schaden Durch die Behandlung entstehen kleine Narben, die auch 22 Da die Erkrankung unbehandelt die Sehschärfe immer gesunde Sehzellen zerstören. Daher kommt der Laser üb mehr einschränkt und langfristig nicht mehr rückgängig licherweise nur dann infrage, wenn sich die zu verschließen zu machende Schäden bis hin zur Erblindung verursacht, den Blutgefäße außerhalb der Stelle des schärfsten Sehens kommt es auf eine möglichst frühzeitige Behandlung an. (Fovea) im Zentrum des gelben Flecks/der Makula befinden. 23 Photodynamische Therapie (PDT) Rasche und anhaltende Besserung per „Augenspritze“ Bei dieser Behandlungsmethode spritzt der Augenarzt Die photodynamische Therapie (PDT) eignet sich hingegen die Substanz unter örtlicher Betäubung direkt in den Glas auch bei Schädigungen im Bereich der zentralen Makula. körper des Auges. Die Patienten spüren daher in der Regel Bei der PDT arbeitet der Arzt mit kaltem Laserlicht, nach kaum etwas davon. Damit eröffnet sich bei myoper CNV dem er zuvor eine Infusion mit einem lichtempfindlichen die Möglichkeit, die Krankheit nicht nur auszubremsen, Farbstoff über die Armvene verabreicht hat. Dieser Farbstoff sondern die Sehkraft bereits nach einigen Tagen spürbar reichert sich besonders in den neu gebildeten undichten und nach einem Jahr sogar deutlich zu verbessern – ohne Blutgefäßen im Auge an und macht sie für den energie dass das Netzhautgewebe Schaden nimmt ! Je nach Patient armen Lichtstrahl empfindlich. Das kalte Laserlicht aktiviert reicht mitunter eine einzige Spritze – manche Patienten dann den Farbstoff in den bestrahlten Blutgefäßen und hingegen benötigen mehrere Injektionen. verschließt sie. Sofern der Laserstrahl zielgenau trifft, werden gesunde Netzhautbereiche drumherum geschont – mitunter kommt es jedoch auch zu Schädigungen intakter Netzhautbereiche. Injektionen mit VEGF-Hemmern Inzwischen stehen auch Medikamente zur Verfügung, um bei pathologischer Kurzsichtigkeit das krankhafte Gefäß wachstum auszubremsen und undichte Stellen zu ver schließen: sogenannte VEGF-Hemmer, die augenärztliche Fachgesellschaften für die Behandlung einer pathologischen Myopie empfehlen (siehe Kasten rechts). 24 Wie VEGF-Hemmer wirken Hinter der Abkürzung VEGF verbirgt sich ein Wachstumsfaktor (Vascular Endothelial Growth Factor), der die Bildung neuer Blutgefäße sowie die Gefäßdurchlässigkeit und damit Ödeme fördert. Bei Patienten mit myoper CNV finden sich in den Augen erhöhte VEGF-Spiegel. VEGF-Hemmer blockieren diesen Wachstumsfaktor und sen ken dadurch die Gefahr, dass unerwünschte Blutgefäße und Ödeme im Auge entstehen. Einige der bereits vorhandenen Schäden lassen sich mit diesen Substanzen sogar „reparieren“: Undichte Stellen und Ödeme bilden sich in vielen Fällen durch die Behandlung zurück und die Sehfunktion verbessert sich. 25 Hilfreiche Adressen, Internetseiten und Buchtipps Glossar Adressen CNV (chorioidale Neovaskularisationen): Entstehung neuer, krankhafter Blutgefäße unter der Netzhaut, die in diese hineinwuchern können. Als Folge treten Blut und Flüssigkeit aus und schädigen die Sehzellen. Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV) Blickpunkt Auge – Rat und Hilfe bei Sehverlust Beratungsstellen unter: www.blickpunkt-auge.de/regionen.html Telefon: 030 285387-0 Die nächstgelegene Ortsgruppe des DBSV erreichen Sie unter Telefon: 01805 666456 (0,14 € / Minute aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 € / Minute) Internet:www.dbsv.org PRO RETINA Deutschland e. V. Vaalser Straße 108, 52074 Aachen Telefon: 0241 870018 E-Mail: [email protected] Internet:www.pro-retina.de INTERNET www.ratgeber-makula.de www.augeninfo.de Buchtipps Michael Hamm, Dirk Neuberger: Gesunde Augen – ein Leben lang Goldmann 2012 (7,99 Euro) Krister Inde: See bad, feel good (in deutscher Sprache) Bezugsquelle: BFS e. V., Telefon: 02131 606863, www.bfs-ev.de, 2003 (5,00 Euro) 26 Gelber Fleck (Makula): Etwa fünf Millimeter großes Gebiet auf der Netzhautmitte mit besonders vielen Sehzellen – auch Bereich des schärfsten Sehens genannt. Netzhaut (Retina): Schicht aus Nervengewebe an der hinteren Augeninnenseite, die die optischen Signale umwandelt und über den Sehnerv an das Gehirn weiterleitet. Pathologische Myopie: Krankhafte Kurzsichtigkeit – die in der Regel ab −6 Dioptrien und einer Augapfellänge von mehr als 26 Millimetern vorkommt. PDT (photodynamische Therapie): Behandlungskombination aus energiearmem Laserlicht und einem lichtempfindlichen Farbstoff, der – aktiviert durch das Laserlicht – undichte Blutgefäße verschließt. Sehzellen: Lichtempfindliche Zellen in der Netzhaut. „Stäbchen“: Sehen in der Dunkelheit und bewegter Bilder; „Zapfen“: Erkennen von Farben, verantwortlich für die zentrale Sehschärfe VEGF (Vascular Endothelial Growth Factor): Wachstumsfaktor (Protein), der unter anderem die Bildung unerwünschter neuer, brüchiger Blutgefäße im Auge anregt sowie die Durchlässigkeit dieser Gefäße erhöht und dadurch Ödeme fördert. 27 Krankhafte Kurzsichtigkeit ausbremsen Pathologische Myopie Novartis Pharma GmbH Roonstraße 25, 90429 Nürnberg, www.novartis.de www.ratgeber-makula.de 315963 6 / 2013